11.01.2014 Aufrufe

Bildung - Querverbindungen Seniorenplan (PDF, 254 KB )

Bildung - Querverbindungen Seniorenplan (PDF, 254 KB )

Bildung - Querverbindungen Seniorenplan (PDF, 254 KB )

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensphase in ganz Österreich einschließlich einer verbesserten Zugangs zu<br />

neuen Informationstechnologien.<br />

2. Entwicklung und Umsetzung von gesicherten Qualitätsstandards für<br />

<strong>Bildung</strong>sangebote sowie Schaffung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

für Trainerinnen und Trainer und <strong>Bildung</strong>splanerinnen und <strong>Bildung</strong>splaner<br />

bzw. <strong>Bildung</strong>sverantwortlichen.<br />

3. Konzeption und Entwicklung von niederschwelligen und gendersensiblen<br />

Beratungsangeboten zur Orientierung und persönlichen <strong>Bildung</strong>splanung<br />

sowie einschlägige Qualifizierung von Beraterinnen und Beratern.<br />

4. Ausbau und Verbreiterung des <strong>Bildung</strong>sangebotes im Bereich der<br />

Hochschulen und Erwachsenenbildung für Frauen und Männer in der<br />

nachberuflichen Lebensphase sowie Entwicklung neuer intergenerationeller<br />

Formen der wissenschaftlichen Weiterbildung.<br />

5. Intensivierung der begleitenden Grundlagenforschung und Verbesserung der<br />

Datenlage<br />

6. Förderung des Verständnisses für lebensbegleitendes Lernen<br />

Explizite <strong>Querverbindungen</strong> „<strong>Bildung</strong> und lebensbegleitendes<br />

Lernen“ zu anderen Bereichen:<br />

Insgesamt gliedert sich der Bundesseniorenplan inhaltlich in 14 Bereiche :<br />

Gesellschaftliche und politische Partizipation, ökonomische Lage, Arbeit im Alter,<br />

Gesundheitsförderung und Gesundheitssituation, <strong>Bildung</strong> und lebensbegleitendes<br />

Lernen, Alter- und Genderfragen: die besondere Lage älterer Frauen,<br />

Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse, Wohnbedingungen und<br />

Mobilität, Pflege und neue Betreuungsformen, Soziale Sicherheit, Medien,<br />

Diskriminierung und Gewalt, MigrantInnen, Sicherung der Infrastruktur.<br />

Explizite <strong>Querverbindungen</strong> zu <strong>Bildung</strong> und lebensbegleitendes Lernen gibt es<br />

zu folgenden 9 weiteren Bereichen (Inhalte, Ziele, Empfehlungen):<br />

Gesellschaftliche und politische Partizipation; Gesundheitsförderung und<br />

Gesundheitssituation, Alter- und Genderfragen: die besondere Lage älterer Frauen,<br />

Wohnbedingungen und Mobilität, Soziale Sicherheit, Medien, Diskriminierung und<br />

Gewalt, ältere MigrantInnen, Sicherung der Infrastruktur.<br />

Inhalte:<br />

“<strong>Bildung</strong> und die Fähigkeit gezielter Informationsverarbeitung ist eine Schlüsselgröße<br />

für die Zukunft“.( Amann, <strong>Seniorenplan</strong>, S. 9, gesellschaftliche und politische<br />

Partizipation)<br />

„Heute wird lebensbegleitendes Lernen noch nicht als eine Aktivität verstanden,<br />

welche für die gesamte Lebensspanne günstig und notwendig ist.“ (Amann,<br />

<strong>Seniorenplan</strong>, S. 20/21, <strong>Bildung</strong> und lebensbegleitendes Lernen)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!