11.01.2014 Aufrufe

Bildung - Querverbindungen Seniorenplan (PDF, 254 KB )

Bildung - Querverbindungen Seniorenplan (PDF, 254 KB )

Bildung - Querverbindungen Seniorenplan (PDF, 254 KB )

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Bei einer kompetenten Nutzung neuer Medien sind – ältere Menschen im Sinne<br />

einer „media literacy“ (Medienkompetenz) zu unterstützen, damit sie nicht aus<br />

gesellschaftlichen Partizipationsprozessen ausgeschlossen werden, die zunehmend<br />

medial ablaufen (e-government, e-help, e-shopping…). (Amann, <strong>Seniorenplan</strong>, S. 37,<br />

Altern und Medien)<br />

„Festzustellen ist eine doppelte Diskriminierung älterer Frauen sowohl in der<br />

medialen Darstellung als auch in der Nutzung neuer Medien (Internet, Mobiltelefon)<br />

durch erschwerten Zugang (etwa aufgrund fehlender Erfahrung im Berufsleben).<br />

(Amann, <strong>Seniorenplan</strong>, S. 37, Altern und Medien)<br />

„Weitere Alltagsdiskriminierungen betreffen die <strong>Bildung</strong>sangebote, die wenig<br />

Rücksicht auf die ältere Generation nehmen, sowie die Rücksichtslosigkeit im<br />

Straßenverkehr und die bestehenden Behinderungen im Wohnbereich.“ (Amann,<br />

<strong>Seniorenplan</strong>, S. 40, Diskriminierung, Gewalt und Exklusion)<br />

„Von besonderer Bedeutung im Alter ist die Fähigkeit der Regulation<br />

(Selbstbehauptung): Durch sie reagieren Menschen produktiv auf Veränderungen<br />

und passen kontinuierlich den lebensalltag an altersrelevante Anforderungen an.“<br />

(Amann, <strong>Seniorenplan</strong>, S. 45, Sicherung der Infrastruktur)<br />

„Für die Verbesserung der Lebensqualität und Stärkung der Autonomie im Alter ist es<br />

von grundlegender Bedeutung, dass Ältere verstärkt Angebote und Möglichkeiten<br />

zum Lernen haben und diese auch besser nutzen. Es ist vor allem wichtig, dass sich<br />

Ältere durch geeignetes Lernen alltagsrelevantes Wissen, Kenntnisse und<br />

Handlungsorientierungen aneignen.“ (Amann, <strong>Seniorenplan</strong>, S. 47, Sicherung der<br />

Infrastruktur)<br />

„Zu berücksichtigen ist dabei auch, dass der Bedarf an Wissen und Kenntnissen<br />

zum Erhalt der Gesundheit und dem richtigen Umgang mit altersbedingten<br />

Erkrankungen mit fortschreitendendem Alter immer mehr in den Mittelpunkt rückt.<br />

Zugleich verändert sich die Lernfähigkeit.“ (Amann, <strong>Seniorenplan</strong>, S. 48, Sicherung<br />

der Infrastruktur)<br />

„Darüber hinaus ist es auch notwendig, dass Schlüsselkompetenzen wie die soziale<br />

Kompetenz und Lernkompetenz verstärkt vermittelt werden. Eine besser entwickelte<br />

soziale Kompetenz würde dazu beitragen, Kommunikation und Kontakte mit dem<br />

sozialen Umfeld selbst unter altersbedingten Einschränkungen aufrecht zu erhalten,<br />

zu verbessern oder neue zu schaffen.“ (Amann, <strong>Seniorenplan</strong>, S. 47, Sicherung der<br />

Infrastruktur)<br />

„Verbesserte Lernkompetenz würde dazu beitragen, generell effizienter zu lernen<br />

und auf alltagsrelevante Probleme erfolgreicher zu reagieren und sich verändernde<br />

Situationen erfolgreicher zu handhaben.“ (Amann, <strong>Seniorenplan</strong>, S. 47, Sicherung<br />

der Infrastruktur)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!