12.01.2014 Aufrufe

PDF "Das Skelett- und Muskelsystem"

PDF "Das Skelett- und Muskelsystem"

PDF "Das Skelett- und Muskelsystem"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Muskulatur – Arbeit im Team<br />

... mit ihr wird Bewegung erst möglich<br />

Stirnmuskel<br />

Schläfenmuskel<br />

M<strong>und</strong>muskel<br />

Im Verhältnis zur<br />

Größe der stärkste<br />

Muskel (Kaumuskel):<br />

kann eine Beißkraft<br />

von mehr als<br />

70 kg erzeugen.<br />

Großer<br />

Brustmuskel<br />

Armbeuger/<br />

Bizeps<br />

Gerader<br />

Bauchmuskel<br />

Seitlicher<br />

Bauchmuskel<br />

Augenmuskeln<br />

Aktivste Muskeln. Bewegen sich<br />

über 100.000-mal am Tag.<br />

Steigbügelmuskel<br />

Im Ohr, kleinster Muskel, ca. 0,27 mm<br />

lang. Dämpft im Mittelohr die Schwingungen<br />

des Steigbügels.<br />

Nackenmuskeln<br />

Verspannen oft.<br />

Trapezmuskel<br />

Flacher Rückenmuskel<br />

Größter Muskel<br />

(nach Fläche).<br />

Armstrecker/Trizeps<br />

Streck- <strong>und</strong><br />

Beugemuskeln<br />

Von Hand <strong>und</strong> Fingern.<br />

Muskeln dienen der Fortbewegung (z. B. dem aufrechten Gang)<br />

<strong>und</strong> der Stabilisation des Körpers (z. B. dem Stand). Ein Muskel ist<br />

ein Organ <strong>und</strong> reagiert auf Nervenimpulse. Muskeln können sich<br />

im Wechsel anspannen <strong>und</strong> nachgeben <strong>und</strong> damit Bewegung oder<br />

Spannung erzeugen. Von Gehirn <strong>und</strong> Rückenmark ziehen Nervenfasern<br />

zu den Muskeln, weshalb Muskeln auch auf Gefühlszustände<br />

(z. B. Angst, Stress) reagieren. Ein elektrischer Impuls überträgt<br />

sich auf die Muskelzellen <strong>und</strong> löst die Muskelspannung aus. Die<br />

etwa 640 Muskeln machen bei Männern etwa 40 % des Körpergewichts<br />

aus, bei Frauen etwa 23 %.<br />

ZUSAMMENSPIEL DER MUSKELN<br />

Die meisten Muskeln<br />

arbeiten paarweise. Wenn<br />

sie zusammen in die gleiche<br />

Richtung arbeiten, heißen<br />

sie Synergisten (Zusammenspieler).<br />

Arbeiten<br />

sie in entgegengesetzte<br />

Richtungen, so dass sich<br />

der eine Muskel anspannt<br />

<strong>und</strong> der gegenüberliegende<br />

nachgibt, werden sie Gegenspieler<br />

oder Antagonisten<br />

genannt. Ein Beispiel: Wird<br />

der Arm von Bizeps <strong>und</strong><br />

kleinem Armbeuger (Synergisten)<br />

gebeugt,<br />

dann gibt der Trizeps<br />

nach <strong>und</strong> ist somit<br />

der Antagonist.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Skelett</strong>- <strong>und</strong> Muskelsystem<br />

<strong>Skelett</strong>muskulatur (quergestreifte Muskulatur):<br />

Sie ist willentlich steuerbar <strong>und</strong><br />

dient der Bewegung des Körpers. Muskeln<br />

können bis zu 50 cm lang sein.<br />

Schneidermuskel<br />

Längster Muskel,<br />

ca. 40 – 50 cm<br />

lang, wickelt sich<br />

schraubenförmig<br />

um den Quadrizeps.<br />

Quadrizeps/<br />

Kniestrecker<br />

Schienbeinmuskel<br />

Großer Gesäßmuskel<br />

Größter Muskel<br />

(nach Volumen),<br />

Größe variiert<br />

nach Geschlecht<br />

<strong>und</strong> Aktivität.<br />

Unterschenkelbeuger<br />

Wadenmuskel<br />

Frauen haben im Durchschnitt nur 70 % der Kraft, die Männer besitzen. Relativ gesehen ist die Muskulatur<br />

der Frau allerdings besser trainiert, denn die Belastung für die geringere Muskelmasse ist höher.<br />

Glatte<br />

Muskulatur:<br />

Sie arbeitet ohne<br />

bewusste Kontrolle<br />

<strong>und</strong> wird vom<br />

vegetativen Nervensystem<br />

gesteuert.<br />

Sie kommt z. B.<br />

im Darm oder in<br />

anderen inneren<br />

Organen vor.<br />

Unter dem Mikroskop<br />

sieht sie glatter<br />

aus, daher der<br />

Name.<br />

Herzmuskulatur<br />

(spezielle quergestreifte<br />

Muskulatur):<br />

Sie arbeitet ohne<br />

bewusste Kontrolle<br />

<strong>und</strong> ist ständig aktiv.<br />

Der Herzmuskel kann<br />

nicht wie die Beinmuskulatur<br />

krampfen (vgl.<br />

Abschnitt Krampf) <strong>und</strong><br />

hat sein eigenes Erregungsleitungssystem<br />

(z. B. Sinusknoten), er<br />

wird also selbstständig<br />

in Bewegung gehalten.<br />

26 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!