12.01.2014 Aufrufe

SA 6-4

SA 6-4

SA 6-4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3) Es wird angenommen, dass bei olympischen Sommerspielen ca. 0,5 % der Sportler/innen gedopt<br />

sind. Der verwendete Dopingtest zeigt mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % an, falls unerlaubte<br />

Mittel eingenommen wurden. In einem von tausend Fällen liefert der Dopingtest ein positives<br />

Ergebnis, obwohl der Sportler/die Sportlerin nicht gedopt ist.<br />

i) Ergänze in folgendem Baumdiagramm die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten! / 1 P<br />

gedopt<br />

nicht gedopt<br />

Test positiv Test negativ Test positiv Test negativ<br />

ii) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass der Dopingtest bei einem/einer zufällig ausgewählten<br />

Sportler/in ein positives Ergebnis liefert!<br />

/ 1 P<br />

iii) Bestimme den relativen Anteil (in %) der Sportler/innen mit positivem Testergebnis an, deren<br />

Testergebnis falsch ist (d.h. die nicht gedopt haben)!<br />

/ 1 P<br />

4) Gegeben sind die Gerade g:<br />

X<br />

<br />

1 0<br />

0 s 1<br />

<br />

2 2<br />

und die Ebene E: x – 2z = 1.<br />

a) Begründe (ohne den Schnittpunkt zu berechnen!), warum die Gerade g die Ebene E schneidet<br />

und berechne den Schnittwinkel von g und E!<br />

/ 2 P<br />

b) Schneidet die Gerade g die y-Achse?<br />

Begründe deine Antwort und gib gegebenenfalls die Koordinaten des Schnittpunkts an!<br />

/ 1 P<br />

c) Gib die Gleichung einer Gerade h an, die parallel zur Ebene E und normal zur Gerade g verläuft!<br />

/ 1 P<br />

Erreichte Punkte: ____ / 40 P<br />

Note: ___________________________________<br />

40-36 P: Sehr gut; 35-31 P: Gut; 30-25 P: Befriedigend; 24-20 P: Genügend; 19-0 P: Nicht genügend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!