12.01.2014 Aufrufe

Basics Deutsch Sekundarstufe I. Bildungsstandards - Bifie

Basics Deutsch Sekundarstufe I. Bildungsstandards - Bifie

Basics Deutsch Sekundarstufe I. Bildungsstandards - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>Basics</strong> <strong>Deutsch</strong> <strong>Sekundarstufe</strong> I<br />

Stufe 0:<br />

Anforderungen wenig bis nicht erfüllt<br />

Basiskriterienkatalog zur Schreibhaltung „Argumentieren“<br />

Stufe 1:<br />

Anforderungen teilweise erfüllt<br />

ARGUMENTIEREN – 1. Kriterium: INHALT<br />

Stufe 2:<br />

Anforderungen erfüllt<br />

Stufe 3:<br />

Anforderungen übertroffen<br />

Dieses Merkmal trifft zu: Der Text enthält Dieses Merkmal trifft zu: Der Text enthält Beide Merkmale treffen zu: Der Text enthält Der Text erreicht Stufe 2 und enthält<br />

zusätzlich mindestens eines der<br />

folgenden Merkmale:<br />

keine oder eine unklare oder<br />

widersprüchliche Position/Meinung<br />

und kein relevantes und vollständiges<br />

Argument<br />

Wenn eine Schülerin/ein Schüler schreibt,<br />

dass sie/er zu diesem Thema keine Meinung<br />

hat und dies begründet, so ist der<br />

Schreibauftrag erfüllt.<br />

Dieses Merkmal trifft zu:<br />

Es ist keine sinnvolle und der<br />

Aufgabenstellung angemessene<br />

Gliederung erkennbar.<br />

Beide Merkmale treffen zu:<br />

<br />

<br />

Umfang des Wortschatzes (in Bezug auf<br />

die Aufgabenstellung) minimal; daraus<br />

resultierend häufige Wortwiederholungen<br />

Wortwahl mehrfach falsch/unpassend/<br />

unangemessen<br />

<br />

zumindest ein relevantes und vollständiges<br />

Argument<br />

eine auf das Thema bezogene klare<br />

und widerspruchsfreie Position/<br />

Meinung<br />

mindestens zwei für das Thema<br />

relevante und vollständige Argumente<br />

relevant: sachlich zutreffend, für das Thema bedeutsam<br />

Ein vollständiges Argument: besteht aus These/Behauptung + schlüssiger Begründung<br />

Stütze: eine Absicherung der Begründung (durch Fakten, Belege etc.)<br />

unterschiedliche Perspektiven: z. B. ein Argument aus Schülersicht und eines aus<br />

Lehrersicht (aus Sicht unterschiedlicher Betroffener)<br />

ARGUMENTIEREN – 2. Kriterium: GLIEDERUNG<br />

Mindestens eines der folgenden Merkmale Alle Merkmale treffen zu:<br />

trifft zu:<br />

<br />

<br />

<br />

Der Einstieg führt nicht bzw. kaum zur<br />

Themenstellung oder fehlt.<br />

Ein der Aufgabenstellung angemessenes<br />

Gliederungsprinzip ist wenig bis nicht<br />

erkennbar.<br />

<br />

<br />

Der Einstieg führt zur Themenstellung.<br />

Die Argumente im Hauptteil folgen<br />

einem der Aufgabenstellung angemessenen<br />

Gliederungsprinzip.<br />

Der Schluss bezieht sich auf die<br />

Argumentation.<br />

<br />

Der Schluss ist unpassend.<br />

ARGUMENTIEREN – 3. Kriterium: AUSDRUCK<br />

Beide Merkmale treffen zu:<br />

Mindestens eines der folgenden Merkmale<br />

trifft zu:<br />

Umfang des Wortschatzes (in Bezug auf<br />

die Aufgabenstellung) begrenzt; daraus<br />

resultierend gelegentliche Wortwiederholungen<br />

<br />

Wortwahl gelegentlich falsch/unpassend/unangemessen<br />

<br />

Umfang des Wortschatzes (in Bezug auf<br />

die Aufgabenstellung) differenziert/<br />

abwechslungsreich<br />

Wortwahl angemessen/klar/treffend<br />

eine explizite Hinführung zum Thema<br />

einen argumentativ unterstützten Appell<br />

eine Stütze<br />

die Einbeziehung eines Gegenarguments<br />

Argumente aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven<br />

Der Text erreicht Stufe 2 und enthält<br />

zusätzlich mindestens eines der<br />

folgenden Merkmale:<br />

<br />

Auf die Gewichtung der Argumente im<br />

<br />

<br />

Hauptteil wird explizit eingegangen.<br />

Der Schluss ist ein eindeutiges Resultat/<br />

Fazit/Resümee; er entwickelt klare<br />

Konsequenzen aus der Argumentation.<br />

durchgängig richtige Absätze<br />

Der Text erreicht Stufe 2 und enthält<br />

zusätzlich mindestens eines der<br />

folgenden Merkmale:<br />

<br />

<br />

manchmal auch Begriffe/Wendungen,<br />

die im Wortschatz der Zielgruppe nicht<br />

erwartet werden<br />

Wortwahl vielfältig/differenziert – insbesondere<br />

bei Verben der Meinungsäußerung<br />

und/oder meinungsabtönenden<br />

Partikeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!