12.01.2014 Aufrufe

Fotografieren im Herbst Der richtige Umgang mit ... - atelier-lev.com

Fotografieren im Herbst Der richtige Umgang mit ... - atelier-lev.com

Fotografieren im Herbst Der richtige Umgang mit ... - atelier-lev.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildbearbeitung<br />

Klick-Notizen<br />

Paint Shop Pro von Corel ist das Werkzeug für<br />

Anwender, die etwas mehr wollen. Foto: Corel<br />

Wer Microsoft-Produkte<br />

gewohnt ist, ist bei Foto<br />

2006 gut aufgehoben.<br />

Einfach und intuitiv finden<br />

sich auch Grünschnäbel<br />

schnell zurecht.<br />

Foto: Microsoft<br />

Auf neuen Macs ist diese allerdings schon serienmäßig installiert. Ganz nach Mac-Manier lädt<br />

iPhoto von allen gängigen Kameras die Aufnahmen direkt auf die Festplatte, spezielle Treiber<br />

werden nicht benötigt. Dass der Import über USB-Geräte nicht gerade Geschwindigkeitsrekorde<br />

aufstellt, ist allerdings ein anderes Thema. Über die Sortierung der Aufnahmen<br />

auf der Festplatte lässt sich ebenfalls streiten. Anwender, die gerne die Dateien selbst<br />

ordnen, werden sich über die Sortierung wundern. Solche Anwender sind <strong>mit</strong> iPhoto<br />

schlecht bedient, anderen ist es egal, oder sie sind sogar froh, dass sie da<strong>mit</strong> nichts<br />

zu tun haben.<br />

Die Fotoverwaltung, Kernstück von iPhoto, ist übersichtlich aufgebaut und ermöglicht den<br />

Zugriff auf verschiedene Sortier- und Ansichtsfunk tionen. Eine Diashow zur Schnellansicht oder<br />

Präsentation ist unkompliziert erzeugt, zur Weitergabe kann das Projekt allerdings nicht exportiert<br />

werden. Des Weiteren wartet iPhoto <strong>mit</strong> einer Fotoopt<strong>im</strong>ierung auf. Beispielsweise kann<br />

der Anwender das Foto beschneiden, rote Augen entfernen oder eine Autokorrektur durchführen.<br />

Letztere ist aber nicht <strong>im</strong>mer erfolgreich. Bei den wenigen Effektfiltern wie Unschärfe oder<br />

Sepia hat der Anwender keinen Einfluss auf die Kreativ-Funktionen. Ein Highlight hingegen ist<br />

das praktische Werkzeug „Format auswählen“, um eine Aufnahme zum Beispiel an das gängige<br />

Postkartenformat anzupassen und weiße Ränder bei der Fotobelichtung zu vermeiden. Das<br />

funktioniert besser und intuitiver als das „Freistellen“-Werkzeug. Die Fotobelichtung kann direkt<br />

von iPhoto gestartet werden. Verschiedene Druckprojekte <strong>mit</strong> Vorlagen laden zu kreativen Exper<strong>im</strong>enten<br />

ein. Schnappschüsse können auch in das in iLife enthaltene iWeb übertragen oder<br />

als Fotoblog publiziert werden.<br />

Corel ist die Wahl für Semiprofis<br />

Corel spricht <strong>mit</strong> dem Klassiker Paint Shop Pro Photo X2 um 89 Euro Einsteiger sowie<br />

verstärkt semiprofessionelle Anwender an. Seit der Vorgängerversion wurde eine Bildverwaltung<br />

integriert, die einen intuitiven Fotobrowser bietet. Bei der Bildbearbeitung verweist Paint<br />

Shop Pro die Konkurrenz klar auf die hinteren Plätze und bietet das ganze Spektrum von<br />

Korrektur- und Retuschewerkzeugen. Beispielsweise sorgt der „Umfärber“ für sehr schnelle<br />

Farbänderungen, und das meistens komplett ohne Auswahlwerkzeug.<br />

Auch die „Zahnbürste“ oder die präzise Rote-Augen-Korrektur bieten die Möglichkeit, wie<br />

ein Profi zu arbeiten. Selbst aufwändige Composings <strong>mit</strong> Ebenen, Ebenenmasken und Farbfiltern<br />

stellen Paint Shop Pro vor keinerlei Schwierigkeiten.<br />

Ein wirklich beeindruckender neuer, schneller Fotokorrekturmodus ist das „Expresslabor“.<br />

Da<strong>mit</strong> sparen Sie viel Zeit, da Sie hier durch opt<strong>im</strong>ierte Voreinstellungen -zig Fotos in der Zeit<br />

anzeigen und korrigieren, in der Sie früher nur wenige Fotos bearbeiten konnten. Hier wurden<br />

die Funktionen für das Beschneiden, Drehen, Ausrichten und Entfernen roter Augen in eine<br />

kompakte Einheit gebracht.<br />

Microsoft liefert praktisches Werkzeug für Einsteiger<br />

Mit Foto 2006 Suite Edition (www.microsoft.at) bietet der Softwaregigant Microsoft eine<br />

Digitalfotolösung um rund 70 Euro, die <strong>mit</strong> dem Windows-eigenen Paint rein gar nichts zu tun<br />

hat. Die Software ist unterteilt in Fotoarchiv und Bildbearbeitung. Die gesamte Benutzeroberfläche<br />

wirkt aufgeräumt und übersichtlich.<br />

In der Bibliothek können Fotos verwaltet, sortiert, betrachtet und<br />

bewertet werden. Per Mausklick schafft der Anwender hier Ordnung.<br />

Die Präsentation der Schnappschüsse erfolgt über eine Fotostory, die<br />

als Endergebnis eine WMV-Videodatei aus den gewählten Fotos inklusive<br />

Hintergrundmusik, Audiokommentar und Bildunterschriften erzeugt.<br />

Auch eine Backup-Funktion sowie ein Druck-Assistant sind in der Bibliothek<br />

integriert und infolge verständlicher, Menübeschriftungen unkompliziert<br />

zu bedienen. Per Schaltfläche können gewünschte Bilder aus<br />

der Vorschau in den Photo Editor geladen werden. Die Sortierung nach<br />

Aufgaben in diesem Programmteil weiß zu gefallen, die Arbeit <strong>mit</strong> Foto<br />

2006 ist intuitiv und speziell für Einsteiger bestens geeignet.<br />

Ob Fotocollagen, Albumseiten, Farbkorrektur oder Rote-Augen-<br />

Entfernung – die entsprechende Lösung ist meistens problemlos gefunden<br />

und angewendet. Ausführliche Erläuterungen helfen zusätzlich weiter. Für<br />

Farb opt<strong>im</strong>ierung stehen neben zahlreichen Auto-Korrekturen auch manuelle<br />

Möglichkeiten und sogar eine Gradationskurve zur Verfügung. Weniger<br />

Freude bereitet das äußerst sperrig zu bedienende Klon- und Überblendwerkzeug,<br />

das nur als mäßig zu bezeichnen ist.<br />

Kameratechnik: schneller – besser – einfacher<br />

Samsung NV8<br />

Nur 18,6 mm „dick“ ist die neue Digitalkamera <strong>im</strong> Edeldesign<br />

von Samsung <strong>mit</strong> der Bezeichnung NV8. Die 8,1-Megapixel-<br />

Kamera ist trotz ihrer schlanken Konstruktion <strong>mit</strong> einem<br />

lichtstarken Dreifachzoom und einem 2,5-Zoll-Display ausgestattet.<br />

Eingebaut ist auch das neue Bedienkonzept der<br />

NV-Serie <strong>mit</strong> Sensortasten. Um Fotos zu betrachten, kann<br />

man einfach <strong>mit</strong> dem Zeigefinger durch die Bildersammlung<br />

blättern. Auch alle anderen Bedienungsfunktionen werden<br />

durch das neue System wesentlich vereinfacht. Mit an Bord<br />

sind auch ein Schutz gegen Verwackeln, Gesichtserkennung<br />

(die Kamera stellt automatisch auf die Gesichter scharf und<br />

wählt selbstständig die opt<strong>im</strong>ale Belichtung aus) und Rote-<br />

Augen-Korrektur be<strong>im</strong> Blitzen sowie der MPEG4-Videomodus.<br />

Kostenpunkt: zirka 240 Euro.<br />

AgfaPhoto AF5070M BT<br />

König Blauzahn hat ein neues Gebiet erobert: Mit dem Bluetooth-fähigen AgfaPhoto AF5070M<br />

BT präsentiert Sagem Communication einen digitalen Fotorahmen <strong>mit</strong> 128 Megabyte eingebautem<br />

Speichervolumen, der zusätzlich<br />

zur USB-Schnittstelle Bilder, Musik und Videoclips<br />

einfach und schnell drahtlos <strong>im</strong>portieren<br />

kann. <strong>Der</strong> integrierte Kartenleser ist <strong>mit</strong><br />

gängigen Speicherkarten-Formaten kompatibel,<br />

inklusive Secure Digital (SD), Mult<strong>im</strong>edia<br />

Card (MMC) und Memory Stick (MS,<br />

MS Pro). Neben Bluetooth bietet das Gerät<br />

die Möglichkeit, Diashows <strong>mit</strong> MP3-Musik-<br />

Files zu untermalen. Auch Videoclips <strong>im</strong><br />

MPEG-Format können abgespielt werden.<br />

Inklusive Fernbedienung ab 159 Euro.<br />

Samsung SPF-72H<br />

Um digitale Bilderrahmen kommt man kaum noch herum. Mit einem<br />

7-Zoll-Display und 128 MB Speicher gehört der neue SPF-72H zur Spitze<br />

des Angebots. Wem der interne Speicher nicht reicht, für den gibt<br />

es einen Kartenslot für SD/MMC/MS/xD-Karten und natürlich einen<br />

USB-Anschluss zum direkten Arbeiten an einem PC. Die Plug-and-play-<br />

Funktion funktioniert besser als jeder Bildschirmschoner be<strong>im</strong> PC –<br />

einfach Karte einstecken, und los geht’s. Die Auflösung von 800 x 480<br />

Pixel und ein Kontrast von 300:1 bieten auf diese Größe Bilder bester<br />

Qualität. Verschiedene Slide-<br />

Show- und Hintergrundmusik-<br />

Einstellungen sorgen dafür,<br />

dass einem be<strong>im</strong> Foto- und<br />

Clipschauen niemals fad wird.<br />

Man kann die 550 Gramm<br />

leichten Photo Frames auch<br />

für den Einsatz als frei stehende<br />

Präsentations-Displays <strong>im</strong><br />

Businessbereich verwenden.<br />

Ab 136 Euro in Österreich <strong>im</strong><br />

Handel.<br />

Hama Tech-Line-1000&1<br />

<strong>Der</strong> neue Hama-Cardreader liest nicht nur<br />

sämtliche Speicherkarten ohne Adapter, sondern<br />

das auch noch extrem schnell. Über<br />

USB 2.0 werden dank HighSpeed-Chipsatz<br />

Transferraten von bis zu 32 MB pro Sekunde<br />

erreicht. Das rechnet sich vor allem <strong>im</strong> Profioder<br />

Semiprofibereich, wo extraschnelle Karten<br />

Bilder <strong>mit</strong> hohen Kapazitäten oder <strong>im</strong><br />

RAW-Format aufnehmen müssen, etwa in der<br />

Studio- und Werbefotografie. Mittels Firmware-Update<br />

kann der Kartenleser zudem<br />

schnell <strong>mit</strong> neuen Typen und Kapazitäten<br />

arbeiten, ein Mausklick genügt. Kostenlos <strong>im</strong><br />

Bundle <strong>mit</strong> dabei ist die Vollversion der Hama<br />

Digital Software Suite Deluxe für Windows<br />

2000/XP/Vista. Im Handel ist der schnelle Alles-<br />

Leser für Betriebssysteme ab Windows 2000<br />

und inklusive eines 1,5 Meter langen USB-<br />

Kabels ab etwa 20 Euro erhältlich.<br />

Kodak HDTV-Kamerastation<br />

Mit der neuen EasyShare-HDTV-Kamerastation können die Besitzer von<br />

Kodak-EasyShare-Kameras ihre Fotos auf ihrem HD-Fernseher in hoher<br />

HD-Auflösung betrachten. Die HDTV-Kamerastation ermöglicht dies<br />

auf einfache Weise: Kamera auf die Station aufsetzen und die Kamerastation<br />

an das HD-Fernsehgerät anschließen. HD-Fotos und -Videos<br />

lassen sich so in herausragender Qualität betrachten. Auch Fotos, die<br />

auf einer SD-Karte oder einem USB-Laufwerk gespeichert sind, können<br />

<strong>mit</strong> der HDTV-Kamerastation einfach auf HD-fähigen Abspielgeräten<br />

präsentiert werden. Die Steuerung der „Diashows“ erfolgt über eine <strong>mit</strong>gelieferte<br />

Fernbedienung.<br />

Auch die Übertragung<br />

der Fotos von der Kamera<br />

auf ein USB-Laufwerk<br />

oder der Ausdruck auf<br />

einem angeschlossenen<br />

Drucker sind<br />

so möglich. Ab<br />

Oktober <strong>im</strong> Handel<br />

zu Preisen ab<br />

99 Euro.<br />

< 20 > http://derstandard.at/klick http://derstandard.at/klick < 21 >

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!