12.01.2014 Aufrufe

„Wir sprechen wie Forscherinnen und Forscher über den ...

„Wir sprechen wie Forscherinnen und Forscher über den ...

„Wir sprechen wie Forscherinnen und Forscher über den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

praxis<br />

<strong>„Wir</strong> <strong>sprechen</strong> <strong>wie</strong> <strong><strong>Forscher</strong>innen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Forscher</strong> <strong>über</strong> <strong>den</strong> Wasserkreislauf“<br />

Die Gestaltung einer <strong>Forscher</strong>konferenz<br />

im Rahmen des Scaffolding-Konzepts<br />

Thomas Quehl<br />

Bei der „<strong>Forscher</strong>konferenz“ handelt es sich, <strong>wie</strong> der vorangegangene<br />

Beitrag zeigt, um das Kernstück des Scaffolding-<br />

Ansatzes in der Zweitsprachdidaktik unter zwei Aspekten:<br />

XXZum einen können die Kinder hier bewusst <strong>den</strong> Übergang<br />

von der Alltags- zur Fach- <strong>und</strong> Bildungssprache vollziehen,<br />

XXzum anderen stellt die <strong>Forscher</strong>konferenz ein Lernszenario<br />

dar, auf dessen Elemente genaues Sprechen, sprachliche<br />

Interaktion, Fragen stellen <strong>und</strong> gemeinsam Bedeutungen<br />

herstellen in anderen Unterrichtssituationen gewinnbringend<br />

zurückgegriffen wer<strong>den</strong> kann.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> soll anhand einer Unterrichtsskizze für das 3.<br />

Schuljahr dargestellt wer<strong>den</strong>, <strong>wie</strong> die Kinder an diese Gr<strong>und</strong>elemente<br />

herangeführt wer<strong>den</strong> können. Gleichzeitig wird deutlich,<br />

dass bei einem Scaffolding-Arrangement auch entschie<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong> kann, welche sprachlichen Aspekte ggf. vertiefend zu<br />

üben <strong>und</strong> in welcher Weise Verbindungen zum Deutsch- oder<br />

Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht herzustellen sind.<br />

Der Wasserkreislauf<br />

Phase 1: Umgangssprachliches Sprechen beim<br />

Experimentieren<br />

Die Kinder führen in Kleingruppen drei ähnliche, jedoch nicht<br />

i<strong>den</strong>tische Versuche durch:<br />

Versuch 1: Zwei gleich große Handtücher wer<strong>den</strong> befeuchtet;<br />

eines wird aufgehängt, das andere zusammengeknüllt daneben<br />

gelegt.<br />

Versuch 2: Die Kinder messen zweimal die gleiche Menge<br />

Wasser ab; eine Wassermenge wird auf einen Teller, die andere<br />

in ein schmales Glas gefüllt.<br />

Versuch 3: Von zwei mit Wasser gefüllten Schüsseln wird eine<br />

in einen zu verschließen<strong>den</strong> Plastikbeutel gestellt, die andere<br />

offen auf die Heizung oder in die Sonne.<br />

Phase 2: Die <strong>Forscher</strong>konferenz am Übergang von der<br />

Alltags- zur Fachsprache<br />

Bei der <strong>Forscher</strong>konferenz berichten sich die Kinder anschließend<br />

gegenseitig von ihren Experimenten. Mit <strong>Forscher</strong>kittel,<br />

Mikrofon <strong>und</strong> ähnlichen Requisiten kann sie einfach <strong>und</strong><br />

motivierend in Szene gesetzt <strong>und</strong> als eine besondere Sprechsituation<br />

mit <strong>den</strong> Kindern thematisiert wer<strong>den</strong>:<br />

XXWie muss der <strong>Forscher</strong> <strong>sprechen</strong>, damit er von <strong>den</strong> Zuhörern<br />

gut verstan<strong>den</strong> wird?<br />

Die Lehrkraft <strong>über</strong>gibt dabei die Initiative für das Unterrichtsgespräch<br />

auch optisch an die jeweilige „<strong>Forscher</strong>in“, indem sie<br />

sich selbst am Rande der Zuhörerschaft einordnet. Günstig ist<br />

es hier, Wortkarten bereitzuhalten, also lexikalische <strong>und</strong><br />

syntaktische Mittel zu visualisieren. Bei der Einführung der<br />

<strong>Forscher</strong>konferenz können dies beispielsweise sein:<br />

XXWir haben beobachtet, dass …<br />

XXWir <strong>den</strong>ken, dass …<br />

XXWir vermuten, dass …<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus können bei jeder <strong>Forscher</strong>konferenz Wortkarten<br />

vorab zur Fokussierung auf fachsprachliches Sprechen<br />

oder zur Wiederholung bereits eingeführter Begriffe zur Verfügung<br />

gestellt oder ggf. zur Unterstützung bereitgehalten<br />

wer<strong>den</strong>. Beim Thema Verdunstung <strong>und</strong> Wasserkreislauf: die<br />

Oberfläche, die Sonnenstrahlung, die Wärme, die Verdunstung<br />

so<strong>wie</strong> fachspezifische Verben <strong>wie</strong> verdampfen, verdunsten,<br />

aufsteigen.<br />

In <strong>den</strong> Passagen des Unterrichtsgesprächs im vorherigen<br />

Beitrag zeigt sich, dass eine <strong>Forscher</strong>konferenz <strong>und</strong> die<br />

gemeinsamen Bemühungen der Kinder um genaues <strong>und</strong><br />

zunehmend fachliches Sprechen umso besser gelingen, je<br />

sicherer die Schüler/-innen <strong>über</strong> die Kompetenz verfügen, sich<br />

aufmerksam zuzuhören <strong>und</strong> sich gegenseitig Fragen zu stellen.<br />

Solche Sprachhandlungen können vorbereitend oder begleitend<br />

im Deutschunterricht erarbeitet wer<strong>den</strong>: In diesem<br />

Zusammenhang sind <strong>„Wir</strong> stellen uns gegenseitig Quizfragen<br />

...“ mit <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en, <strong>den</strong> Kindern nicht ohne Weiteres<br />

geläufigen Fragewörtern, mit der Inversion oder auch der<br />

Differenzierung des Fragens nach Personen (mit wem?) <strong>und</strong><br />

nach Dingen (womit?) sinnvollerweise zu üben. Hilfreich ist<br />

es, Wörter <strong>und</strong> sprachliche Mittel in Alltagssituationen zu<br />

klären <strong>und</strong> zu verwen<strong>den</strong>, bevor sie im fachlichen Zusammenhang<br />

benutzt wer<strong>den</strong>:<br />

XXWoraus<br />

XXWir<br />

besteht der Tisch? − Woraus bestehen Wolken?<br />

bil<strong>den</strong> Gruppen. – Die Regentröpfchen bil<strong>den</strong> Wolken.<br />

4❚2010<br />

Deutsch | www.gr<strong>und</strong>schulunterricht.de<br />

33


praxis<br />

Der Wasserkreiskauf<br />

– vereinfachte Darstellung<br />

Phase 3: <strong>Forscher</strong>tagebuch − Versuchsbeschreibung −<br />

Lernplakat mit zweiter <strong>Forscher</strong>konferenz<br />

Im Anschluss daran sind unterschiedliche Schwerpunkte<br />

möglich:<br />

<strong>Forscher</strong>tagebuch:<br />

Sind es die Schüler/-innen gewohnt, ein <strong>Forscher</strong>tagebuch zu<br />

verwen<strong>den</strong>, so können sie dort ihre Beobachtungen notieren.<br />

Dabei greifen sie auf die sprachlichen Mittel, die sie in der<br />

<strong>Forscher</strong>konferenz kennengelernt haben, zurück.<br />

Versuchsbeschreibung:<br />

An die mündlichen Schilderungen anknüpfend wird in Kooperation<br />

mit dem Deutschunterricht ausführlicher an der<br />

Textsorte der Versuchsbeschreibung gearbeitet. Die dabei<br />

erforderliche Anwendung der sprachlichen Mittel, mit <strong>den</strong>en<br />

Abläufe oder auch Bedingungen ausgedrückt wer<strong>den</strong>, kann in<br />

anderen sachunterrichtlichen Zusammenhängen genutzt<br />

wer<strong>den</strong>: zuerst, danach, zum Schluss bzw. wenn ..., dann, falls<br />

oder auch verallgemeinernd <strong>und</strong> damit fachsprachlich anspruchsvoller<br />

bei der Verdunstung.<br />

Lernplakat <strong>und</strong> zweite <strong>Forscher</strong>konferenz:<br />

Gemeinsam wird nun ein Lernplakat oder Tafelbild des<br />

Wasserkreislaufes erarbeitet, das von <strong>den</strong> Kindern <strong>wie</strong>derum in<br />

kleinen „<strong>Forscher</strong>vorträgen“ erläutert wird. Die fachlichen<br />

Zusammenhänge dieser zweiten <strong>Forscher</strong>konferenz sind<br />

inhaltlich abstrakter, <strong>und</strong> die Schüler/-innen benötigen<br />

komplexere sprachliche Mittel, um sie auszudrücken. Z. B.:<br />

XXWenn die Sonne scheint, verdunstet das Wasser.<br />

XXWenn das Wasser verdunstet, steigen die winzigen Wasserteilchen<br />

nach oben.<br />

XXWenn die kleinen Wasserteilchen sich abkühlen, entstehen<br />

Tropfen.<br />

XXDie Tropfen, die zu schwer wer<strong>den</strong>, fallen ...<br />

Um solche Zusammenhänge zu beschreiben, müssen die Kinder<br />

verschie<strong>den</strong>e Sprachhandlungen vollziehen: sie müssen<br />

Bedingungen <strong>und</strong> Abläufe benennen (wenn – dann), sie müssen<br />

Begriffe genauer beschreiben (die winzigen Wasserteilchen; die<br />

Wasserteilchen, die unsichtbar sind / die Tropfen, die zu schwer<br />

sind, ...). Das Thema Wasserkreislauf bietet <strong>den</strong> Kindern die<br />

Gelegenheit, in einer zweiten <strong>Forscher</strong>konferenz diese sprachlichen<br />

Mittel auszuprobieren. Auch hier ist es sinnvoll, durch<br />

Wortkarten Visualisierungen bereitzustellen, <strong>und</strong> auch an dieser<br />

Stelle ergeben sich zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten zum<br />

Deutsch- <strong>und</strong> Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht:<br />

XXDie Kinder lesen einen Sachtext zum Wasserkreislauf <strong>und</strong><br />

wen<strong>den</strong> Lesestrategien an;<br />

XXDie Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erstellen ein Quizspiel.<br />

XXSie üben in einfachen Zusammenhängen Nebensatzstrukturen<br />

(Wenn es regnet, ...), Präpositionalangaben (bei<br />

schönem Wetter, bei der Verdunstung) oder auch Relativsätze<br />

(die Regentropfen, die im Bo<strong>den</strong> versinken, ...).<br />

XXDie Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler suchen aus Alltagssituationen<br />

ihnen bekannte Wörter, z. B. Verben oder reflexive Verben,<br />

<strong>und</strong> stellen sie <strong>den</strong>en des fachlichen Zusammenhangs gegen<strong>über</strong><br />

(Ich steige die Treppe hinauf./Wenn das Wasser verdunstet,<br />

steigen die winzigen Wasserteilchen auf./Die<br />

Tropfen sammeln sich. – Bei Feueralarm sammeln sich die<br />

Klassen am Klettergerüst.).<br />

XXÄhnliche Sprachbetrachtungen können zu einigen Fachbegriffen<br />

erfolgen: das Gr<strong>und</strong>wasser, die Untergr<strong>und</strong>-Bahn etc.<br />

Zahlreiche Erk<strong>und</strong>ungen der Kinder aus dem Bereich Sprachbetrachtung<br />

können so für das fachliche Lernen genutzt wer<strong>den</strong><br />

– <strong>und</strong> lassen <strong>den</strong> Sachunterricht umgekehrt zu einem Bereich<br />

wer<strong>den</strong>, der er eben auch ist: eine Gelegenheit zum (Weiter-)<br />

Lernen von Sprache.<br />

Autor<br />

Thomas Quehl,<br />

Gemeinschaftsgr<strong>und</strong>schule Breite Straße,<br />

Breite Straße 58, 47169 Duisburg<br />

34<br />

www.gr<strong>und</strong>schulunterricht.de | Deutsch 4❚2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!