12.01.2014 Aufrufe

Mit Schülerinnen und Schülern auf Spurensuche - Archive in NRW

Mit Schülerinnen und Schülern auf Spurensuche - Archive in NRW

Mit Schülerinnen und Schülern auf Spurensuche - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Archivarische Beteiligung an Geschichtswettbewerben<br />

- empirische Gr<strong>und</strong>lage für kritische Reflektion des archivischen Engagements:<br />

Arbeitsberichte des Geschichtswettbewerbs des B<strong>und</strong>espräsidenten (GW)<br />

- GW-Arbeitsberichte dokumentieren<br />

a) Begeisterung, Forscherdrang <strong>und</strong> Erträge der Schülerarbeiten,<br />

b) Probleme bei <strong>und</strong> Kritik an der Durchführung (<strong>und</strong> an der archivischen Unterstützung)<br />

- kaum e<strong>in</strong>e Preisarbeit beim Geschichtswettbewerb des B<strong>und</strong>espräsidenten kam ohne<br />

Archivquellen aus<br />

- Impulse <strong>und</strong> Beteiligungsformen der Archivare/Archivar<strong>in</strong>nen:<br />

o 1. Impulsgeber/-<strong>in</strong><br />

„Angeregt durch die Bemerkung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Buch des Gießener Stadtarchivars über<br />

die jüdischen Bewohner Gießens, daß für e<strong>in</strong>e detailliertere Darstellung notwendige<br />

Quellen wie z.B. Erlebnisberichte von Opfern fehlten, suchen die Verfasser<br />

Interviewpartner anhand der Namenslisten, die <strong>in</strong> der Darstellung des Archivars<br />

abgedruckt s<strong>in</strong>d.“ (GW 1983: Alltag im NS)<br />

o 2. Vorarbeiter/-<strong>in</strong><br />

„Auf lokalhistorische Vorarbeiten <strong>und</strong> Archivf<strong>und</strong>e zurückgreifend zeichnen die<br />

beiden Verfasser<strong>in</strong>nen im größten Teil ihrer Arbeit die Geschichte der Juden <strong>in</strong><br />

Saarburg seit dem <strong>Mit</strong>telalter nach.“ (GW 1993: Denkmal: Er<strong>in</strong>nerung – Mahnung<br />

– Ärgernis)<br />

o 3. Forschungspartner/-<strong>in</strong><br />

„Selbst e<strong>in</strong> örtlicher Archivar bef<strong>in</strong>det sich bei se<strong>in</strong>en Forschungen zu diesem Ort<br />

nach Bek<strong>und</strong>en der Autor<strong>in</strong>nen ‚<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sackgasse‘.“ (GW 1983: Alltag im NS)<br />

o 4. Helfer/-<strong>in</strong><br />

„Weitere Recherchen stellen [die Schüler] im Geme<strong>in</strong>dearchiv an, wo sie mit<br />

Unterstützung des Archivars etwas über die lokalen jüdischen Traditionen hören,<br />

die bis <strong>in</strong>s 17. Jahrh<strong>und</strong>ert zurückführen.“ (GW 1989: Unser Ort – Heimat für<br />

Fremde?)<br />

o 5. Experte/Expert<strong>in</strong><br />

„Durch Interviews mit Fischern, Archivaren, Heimatpflegern <strong>und</strong> E<strong>in</strong>baum-<br />

Experten tragen die Verf. Informationen über Bau <strong>und</strong> Benutzung der<br />

verschw<strong>und</strong>enen Verkehrsmittel zusammen.“ (GW 1991: Tempo, Tempo …<br />

Mensch <strong>und</strong> Verkehr <strong>in</strong> der Geschichte)<br />

o 6. Tutor/-<strong>in</strong><br />

„Der Tutor hatte als Ortsarchivar den Sch[ülern] den Zugang zum Thema geebnet<br />

<strong>und</strong> die Arbeitsschritte vorstrukturiert.“ (GW 2001: Genutzt, geliebt, getötet: Tiere<br />

<strong>in</strong> unserer Geschichte)<br />

o 7. H<strong>in</strong>dernis<br />

„Der zweite Teil der Arbeit befaßt sich mit der Verfolgung von Kritikern des NS-<br />

Systems aus religiösen <strong>und</strong> politischen Gründen, dabei wird die Rolle der<br />

Denunziation im Nationalsozialismus deutlich. Im Arbeitsbericht berichten die<br />

Schüler über Beh<strong>in</strong>derungen ihrer Forschungsarbeit; wichtiges Archivmaterial war<br />

<strong>auf</strong> e<strong>in</strong>mal un<strong>auf</strong>f<strong>in</strong>dbar; e<strong>in</strong> Archivar unterstellte ihnen ‚Dreck- <strong>und</strong> Wühlarbeit‘<br />

usw.“ (GW 1981, Alltag im NS)<br />

Obige Zitate aus der Datenbank der Körber-Stiftung zu den vergangenen<br />

Geschichtswettbewerben des B<strong>und</strong>espräsidenten (http://www.koerberstiftung.de/bildung/geschichtswettbewerb/datenbank.html).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!