24.01.2014 Aufrufe

Archivierungsmodell Schule und Weiterbildung - Archive in ...

Archivierungsmodell Schule und Weiterbildung - Archive in ...

Archivierungsmodell Schule und Weiterbildung - Archive in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht der Projektgruppe <strong>Archivierungsmodell</strong><br />

<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

Düsseldorf, 2013


Impressum<br />

Landesarchiv Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Projektgruppe „<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“<br />

Redaktion des Abschlussberichts: Dr. Karol<strong>in</strong>e Riener, Landesarchiv NRW<br />

Fachbereich Gr<strong>und</strong>sätze<br />

Kontakt (Projektleitung):<br />

Landesarchiv NRW Fachbereich Gr<strong>und</strong>sätze<br />

Graf-Adolf-Straße 67<br />

40210 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211 - 159 238 0<br />

Fax: 0211 - 159 238 111<br />

E-Mail: poststelle@lav.nrw.de<br />

Stand: August 2013


Inhalt<br />

1 Vorbemerkungen ................................................................................. 6<br />

1.1 Archivfachlicher H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, Verlauf <strong>und</strong> Arbeitsmethoden des<br />

Projekts ............................................................................................................. 6<br />

1.2 Modellpflege <strong>und</strong> Evaluation ............................................................. 11<br />

1.3 Struktur des Bereichs „<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“ <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen ........................................................................................................ 12<br />

1.4 Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen der Archivierung ........................................ 13<br />

1.5 Nutzung archivierter Unterlagen der staatlichen Schulbehörden . 13<br />

1.6 Anbietung <strong>und</strong> Archivierung von elektronischen Unterlagen,<br />

Datenbank<strong>in</strong>halten <strong>und</strong> Web 2.0-Anwendungen ......................................... 14<br />

1.7 Verfahrensablauf der Archivierung .................................................. 15<br />

2 M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> ..................................... 17<br />

2.1 Allgeme<strong>in</strong>e Beschreibung ................................................................. 17<br />

2.2 Leitungsebene – Referate M<strong>in</strong>isterbüros ......................................... 19<br />

2.3 Schulaufsicht ...................................................................................... 19<br />

2.4 Lehreraus- <strong>und</strong> Fortbildung .............................................................. 21<br />

2.5 Personalenwicklung im Lehrerbereich ............................................ 23<br />

2.6 Gesetzgebung <strong>und</strong> Recht .................................................................. 23<br />

2.7 Aufgabenplanung, Strategie, Öffentlichkeitsarbeit ......................... 25<br />

2.8 Datenhaltung, Statistik <strong>und</strong> Prognose ............................................. 25<br />

2.9 Haushalt, Controll<strong>in</strong>g, F<strong>in</strong>anzen ....................................................... 26<br />

2.10 IT-Infrastruktur ................................................................................... 27<br />

2.11 Innere Angelegenheiten des Schulm<strong>in</strong>isteriums, Bau- <strong>und</strong><br />

Liegenschaftsangelegenheiten ..................................................................... 27<br />

2.12 Wiederkehrende Aktengruppen ........................................................ 27<br />

2.13 „Sonderfall“ Gruppe 53, Dienstsitz Soest ........................................ 64<br />

3 M<strong>in</strong>isterium für Familie, K<strong>in</strong>der, Jugend, Kultur <strong>und</strong> Sport<br />

(MFKJKS) ................................................................................................... 66<br />

3.1 Allgeme<strong>in</strong>e Beschreibung ................................................................. 66<br />

3.2 Landeszentrale für Politische Bildung NRW (MFKJKS) .................. 66<br />

4 Haus für Lehrerfortbildung Kronenberg ......................................... 72<br />

5 Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht der Länder der BRD<br />

(Köln) .......................................................................................................... 74<br />

6 Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfung für Lehrämter an<br />

<strong>Schule</strong>n (LPA I – Hauptstelle <strong>und</strong> Geschäftsstellen) ............................ 76<br />

4


7 Landesprüfungsamt für Zweite Staatprüfungen für Lehrämter an<br />

<strong>Schule</strong>n (Dortm<strong>und</strong>) ................................................................................. 81<br />

8 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung ............................. 84<br />

9 Schulabteilungen der Bezirksregierungen (Abteilung 4) .............. 88<br />

9.1 Struktur ............................................................................................... 88<br />

9.2 Dezernat 41: Gr<strong>und</strong>schulen, Primarstufe <strong>und</strong> Förderschulen ....... 91<br />

9.3 Dezernat 42: Haupt- <strong>und</strong> Realschulen, Sek<strong>und</strong>arstufe I ................. 93<br />

9.4 Dezernat 43: Gymnasien, Gesamtschulen <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong>skollegs ................................................................................... 94<br />

9.5 Sonderfall Dezernat 43 – Bezirksregierung Münster ...................... 96<br />

9.6 Dezernat 44: Gesamtschulen Sek<strong>und</strong>arstufen I <strong>und</strong> II,<br />

Sek<strong>und</strong>arschulen (seit 2011) ......................................................................... 97<br />

9.7 Dezernat 45: Berufskollegs (BK) -Sek<strong>und</strong>arstufe II-, Studienkollegs<br />

(SK) 98<br />

9.8 Dezernat 46: Lehreraus- <strong>und</strong> -fortbildung ........................................ 99<br />

9.9 Dezernat 47: Personal- <strong>und</strong> Stellenplanangelegenheiten ............. 102<br />

9.10 Dezernat 48: Schulrecht <strong>und</strong> Schulverwaltung, Kirchensachen,<br />

Sport <strong>und</strong> Kultur ........................................................................................... 103<br />

9.11 Dezernat 49: Ausbildungsförderung <strong>und</strong><br />

Aufstiegsfortbildungsförderung NRW (nur BR Köln) ................................ 106<br />

9.12 Dezernat 4Q: Qualitätsanalyse an <strong>Schule</strong>n .................................... 106<br />

10 Staatliche Schulämter für die Kreise <strong>und</strong> kreisfreien Städte ...... 109<br />

10.1 Allgeme<strong>in</strong>es ...................................................................................... 109<br />

11 Staatliche <strong>Weiterbildung</strong>s- <strong>und</strong> Berufskollegien ......................... 114<br />

11.1 Allgeme<strong>in</strong>e Beschreibung ............................................................... 114<br />

11.2 Staatliche <strong>Weiterbildung</strong>skollegs ................................................... 115<br />

11.3 Staatliche Berufskollegs.................................................................. 118<br />

12 Laborschule <strong>und</strong> Oberstufen-Kolleg Bielefeld ............................. 122<br />

13 Landes<strong>in</strong>stitut für Landwirtschaftspädagogik (bis 31. Dezember<br />

2011) ......................................................................................................... 125<br />

14 Quantifizierung <strong>und</strong> Gesamtmengenprognose ............................ 127<br />

14.1 Produktionsmengen ........................................................................ 127<br />

14.2 Übernahmemengen .......................................................................... 128<br />

14.3 Erläuterung zu Produktions- <strong>und</strong> Übernahmemenge ................... 129<br />

15 Abkürzungsverzeichnis .................................................................. 130<br />

5


1 Vorbemerkungen<br />

1.1 Archivfachlicher H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, Verlauf <strong>und</strong> Arbeitsmethoden des Projekts<br />

<strong>Archivierungsmodell</strong>e s<strong>in</strong>d für die Transparenz <strong>und</strong> Effizienz archivischer<br />

Überlieferungsbildung e<strong>in</strong> wirksames Instrument. In Zeiten f<strong>in</strong>anzieller <strong>und</strong><br />

personeller Engpässe unterstützen sie e<strong>in</strong>e rationelle, dem gesetzlichen Auftrag<br />

nachkommende Bewertungsarbeit <strong>und</strong> bieten die Möglichkeit e<strong>in</strong>er qualitativen,<br />

kont<strong>in</strong>uierlichen <strong>und</strong> nachvollziehbaren Überlieferungsbildung. Aufbauend<br />

auf dieser im Fachkonzept „Steuerung der Überlieferung mit <strong>Archivierungsmodell</strong>en“<br />

1 formulierten Erkenntnis wurden <strong>in</strong> den letzten Jahren im Landesarchiv<br />

NRW prospektiv ausgerichtete <strong>Archivierungsmodell</strong>e für vier nach<br />

funktionalen Kriterien def<strong>in</strong>ierte Bereiche der öffentlichen Verwaltung – Polizei,<br />

F<strong>in</strong>anzen, Justiz <strong>und</strong> Personalverwaltung – erarbeitet. Der Verwaltungsbereich<br />

„<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“ mit se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>sgesamt 116 Aktoren gehört – <strong>in</strong>sbesondere<br />

durch die große Anzahl von dort entstehenden ‚Massenakten’ – zu<br />

den größeren Schriftgutproduzenten des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen. Demgegenüber<br />

steht der Kab<strong>in</strong>ettsbeschluss der Landesregierung Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen von 2002, der für das Landesarchiv die jährliche Gesamtübernahmemenge<br />

des produzierten Schriftguts auf 1% respektive 2,2 km beschränkt<br />

hat.<br />

1 Die erste Version dieses Fachkonzepts wurde im Jahr 2004 von Mart<strong>in</strong>a Wiech erarbeitet.<br />

2011 wurde unter dem Titel „Steuerung der Überlieferungsbildung mit <strong>Archivierungsmodell</strong>en<br />

– E<strong>in</strong>e Konzeption für das Landesarchiv Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (LAV NRW)“ e<strong>in</strong>e Neufassung<br />

beschlossen.<br />

http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/fachbereich_gr<strong>und</strong>saetze/BilderKartenLogosDat<br />

eien/Ueberlieferungsbildung/FK_<strong>Archivierungsmodell</strong>e_Kurzfassung_07_06_11.pdf (letzter<br />

Zugriff: 11. April 2013).<br />

6


Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurde im Juni 2011 durch die Geschäftsleitung des Landesarchivs<br />

gemäß § 6 der Geschäftsordnung LAV NRW (Stand: Dezember<br />

2008) e<strong>in</strong>e „Projektgruppe zur Entwicklung e<strong>in</strong>es <strong>Archivierungsmodell</strong>s für den<br />

Bereich <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“ (AM „<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“) e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Zurückgreifen konnte die Arbeitsgruppe u. a. auf die Vorarbeiten von Kathr<strong>in</strong><br />

Pilger, die <strong>in</strong> ihrer Transferarbeit detaillierte Vorschläge zur Überlieferung von<br />

Lehrerprüfungsakten entwickelt hat. 2<br />

In Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen ergibt sich im Schulbereich – anders als <strong>in</strong> anderen<br />

B<strong>und</strong>esländern – e<strong>in</strong>e klare Trennung von staatlichen <strong>und</strong> kommunalen Zuständigkeiten<br />

bei der Überlieferungsbildung: Die Überlieferung der Unterlagen<br />

der Schulaufsichtsbehörden obliegt dem Landesarchiv NRW, während für die<br />

Überlieferung der <strong>in</strong> den Schulverwaltungsämtern, bei den Schulträgern <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

den öffentlichen <strong>Schule</strong>n entstehenden Unterlagen alle<strong>in</strong> die Kommunalarchive<br />

zuständig s<strong>in</strong>d. 3<br />

Die bislang <strong>in</strong> anderen B<strong>und</strong>esländern entwickelten Bewertungsempfehlungen<br />

richteten ihren Fokus vor allem auf Unterlagen, die <strong>in</strong> den öffentlichen <strong>Schule</strong>n<br />

anfallen. Für diesen Bereich konstatierte Ra<strong>in</strong>er Her<strong>in</strong>g im Jahr 2002 noch<br />

wenig Resonanz <strong>in</strong> der archivwissenschaftlichen Forschungsliteratur – trotz<br />

der se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach gr<strong>und</strong>legenden gesellschaftlichen Bedeutung von<br />

<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Schulpolitik <strong>in</strong> Deutschland. 4<br />

In Baden-Württemberg konzipierte e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe der Staatlichen Archivverwaltung<br />

bereits im Jahr 1994 Empfehlungen für e<strong>in</strong> <strong>Archivierungsmodell</strong><br />

Schulakten, das auf der beispielhaften Überlieferung der verschiedenen Schultypen<br />

durch die Auswahl bestimmter <strong>Schule</strong>n basiert. 5<br />

Im Archivberatungs- <strong>und</strong> Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands<br />

Rhe<strong>in</strong>land schließlich werden zurzeit Dokumentationsprofile entwickelt, die<br />

Lebens- <strong>und</strong> Arbeitswelten e<strong>in</strong>er Stadt, e<strong>in</strong>er Region darstellen <strong>und</strong> abbilden<br />

2 Kathr<strong>in</strong> PILGER: Die Überlieferung des ‚Wissenschaftlichen’ <strong>und</strong> ‚Staatlichen’ Prüfungsamtes<br />

(für Erste Staatsprüfungen für das Lehramt an <strong>Schule</strong>n) im Nordrhe<strong>in</strong>-Westfälischen<br />

Staatsarchiv Münster – E<strong>in</strong> <strong>Archivierungsmodell</strong>. In: Nils BRÜBACH (Hrsg.): Archivierung<br />

<strong>und</strong> Zugang. Transferarbeiten des 34. wissenschaftlichen Kurses der Archivschule Marburg,<br />

2002. Onl<strong>in</strong>e: http://www.archivschule.de/uploads/Publikation/VOE36/Pilger.pdf (letzter<br />

Zugriff: 30. April 2013).<br />

3 In Baden-Württemberg s<strong>in</strong>d alle öffentlichen <strong>Schule</strong>n den staatlichen <strong>Archive</strong>n gegenüber<br />

anbietungspflichtig, auch wenn der Schulträger e<strong>in</strong>e Kommunalbehörde ist. Nicole BICK-<br />

HOFF: Archivierung von Schulakten. In: Archivnachrichten 26 (2003), S. 14. In Niedersachsen<br />

sieht e<strong>in</strong> R<strong>und</strong>erlass des Niedersächsischen Kulturm<strong>in</strong>isteriums vor, dass das an öffentlichen<br />

<strong>Schule</strong>n aufbewahrte Schriftgut nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen dem „im<br />

Landesarchiv jeweils zuständigen Staatsarchiv oder dem zuständigen Kommunalarchiv zur<br />

Übernahme anzubieten“ ist. (Aufbewahrung von Schriftgut <strong>in</strong> öffentlichen <strong>Schule</strong>n; Löschung<br />

personenbezogener Daten nach § 17 Abs. 2 NDSG, RdErl. d. MK v. 2.1.2012 - 11-<br />

02201/1, 05410/1.2 (Nds.MBl. Nr.3/2012 S.81; SVBl. 3/2012 S.162). Der Hildesheimer<br />

Stadtarchivar Michael Schütz leitete 2005 <strong>in</strong> Anlehnung an Jürgen Bohmbach daraus den<br />

Anspruch der niedersächsischen Kommunalarchive auf Überlieferung der Unterlagen von<br />

<strong>in</strong> ihren Sprengel bef<strong>in</strong>dlichen <strong>Schule</strong>n ab. Michael SCHÜTZ: Bewertung von Schulakten am<br />

Beispiel der Orientierungsstufen. In: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 9 (2005), S. 52-56,<br />

hier S. 53.<br />

4 Ra<strong>in</strong>er HERING: Zur Überlieferung <strong>und</strong> Bewertung von Schulunterlagen am Beispiel der<br />

Freien <strong>und</strong> Hansestadt Hamburg. In: Zeitschrift des Vere<strong>in</strong>s für Hamburgische Geschichte<br />

83 (1997), S. 93-114, hier S. 93.<br />

5 BICKHOFF (2003), S. 14. Die übrigen, nicht im Modell erfassten <strong>Schule</strong>n können ihre Unterlagen<br />

nach fachlicher Expertise durch die Landesarchivdirektion den Kommunalarchiven<br />

anbieten. Gr<strong>und</strong>lage für die Entwicklung dieses Modells bildete e<strong>in</strong> Erlass des M<strong>in</strong>isteriums<br />

für Kultus <strong>und</strong> Sport vom 23. Februar 1994, der die öffentlichen <strong>Schule</strong>n zur Abgabe ihrer<br />

nicht mehr benötigten Unterlagen mahnte.<br />

7


helfen sollen. Folgende Kategorisierungen wurden dabei für e<strong>in</strong> Dokumentationsprofil<br />

„<strong>Schule</strong>“ vorgenommen: 1) Rahmenbed<strong>in</strong>gungen/Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Bildungsarbeit (z. B. Schulgebäude), 2) Personen <strong>und</strong> Gremien (z. B. Schüler),<br />

3) Unterricht <strong>und</strong> schulische Veranstaltungen sowie 4) Schulumfeld (Fördervere<strong>in</strong>e,<br />

Stiftungen). 6<br />

Für e<strong>in</strong> auf die Übernahme staatlicher Unterlagen basierendes <strong>Archivierungsmodell</strong><br />

„<strong>Schule</strong>“ konnten diese Überlegungen als lohnenswerte<br />

Denkanstöße dienen, etwa <strong>in</strong> der Berücksichtigung von behördenübergreifenden<br />

Dokumentationszielen bei der Überlieferungsbildung.<br />

E<strong>in</strong>e erste kurze Analyse der <strong>in</strong> der staatlichen Verwaltung Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalens – namentlich <strong>in</strong> den Bezirksregierungen – anfallenden Schulakten<br />

hat im Jahr 1996 Mart<strong>in</strong> Sagebiel unternommen. Er hob dar<strong>in</strong> vier wesentliche<br />

Schriftgutgruppen hervor: Schulaufsicht, Personalangelegenheiten (den schulischen<br />

Lehrkörper <strong>und</strong> Mitarbeiter der Bezirksregierungen betreffend), Mitwirkung<br />

bei Fragen der Unterrichtsgestaltung sowie F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Bauangelegenheiten.<br />

7 Sagebiel empfahl <strong>in</strong>sbesondere für die jüngeren Verwaltungsakten<br />

e<strong>in</strong>e enge Auswahl, die vor allem die Bündelungsfunktion der Mittelbehörde <strong>in</strong><br />

Schulfragen sowie ihr Engagement als Instanz der oberen Schulaufsicht berücksichtigen<br />

sollte. 8<br />

Bislang fehlte jedoch e<strong>in</strong>e für das gesamte Landesarchiv gültige, systematische<br />

Bewertung aller im staatlichen Bereich anfallenden Unterlagen zum Verwaltungsbereich<br />

„<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“. Diesem Umstand sollte die Projektgruppe<br />

„<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“ abhelfen.<br />

Folgende Mitglieder gehörten der Projektgruppe an: für den Fachbereich<br />

Gr<strong>und</strong>sätze Frau Dr. Mart<strong>in</strong>a Wiech (Juni 2011 – Februar 2012, Projektleitung),<br />

Herr Dr. Thomas Notthoff (Juni 2011 – November 2011) <strong>und</strong> Frau Dr.<br />

Karol<strong>in</strong>e Riener (ab November 2011, Projektleitung ab März 2012), für die Abteilung<br />

Rhe<strong>in</strong>land Frau Dr. Kathr<strong>in</strong> Pilger (Dez. R 3, Juni 2011 – Oktober 2011;<br />

Dez. R 5, ab November 2011), Herr Dr. Bastian Gillner (Dez. R 3, ab November<br />

2011) <strong>und</strong> Herr Raymond Bartsch (Dez. R 5), für die Abteilung Westfalen<br />

Herr Dr. Jens Heckl (Dez. W 3) <strong>und</strong> für die Abteilung Ostwestfalen-Lippe Herr<br />

Dr. Wolfgang Bender (Dez. OWL 3). Nach <strong>in</strong>sgesamt acht geme<strong>in</strong>samen Arbeitssitzungen<br />

konnte die Projektgruppenarbeit im April 2013 erfolgreich abgeschlossen<br />

werden.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Arbeiten <strong>in</strong> der Projektgruppe bildeten die im Fachkonzept<br />

„Steuerung der Überlieferungsbildung“ entwickelten Untersuchungsprozesse.<br />

So wurden zunächst vier generelle Aufgabenbereiche <strong>in</strong>nerhalb des Verwaltungsbereichs<br />

„<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“ def<strong>in</strong>iert:<br />

1) Lehreraus- <strong>und</strong> -fortbildung<br />

2) Schulaufsicht<br />

3) <strong>Weiterbildung</strong><br />

4) Sonderfälle<br />

Anhand dieser Aufteilung wurden die für den Schulbereich zuständigen Aktoren<br />

zugeteilt: Als Aktoren der Lehreraus- <strong>und</strong> -fortbildung wurden die Landes-<br />

6 Im November 2011 bot das Archivberatungs- <strong>und</strong> Fortbildungszentrum geme<strong>in</strong>sam mit<br />

dem Stadtarchiv Neuss e<strong>in</strong>en Workshop für Kommunalarchive zur Erarbeitung e<strong>in</strong>es Dokumentationsprofils<br />

<strong>Schule</strong> an.<br />

7 Mart<strong>in</strong> SAGEBIEL: Schulakten auf der staatlichen Verwaltungsebene. In: Archivpflege <strong>in</strong><br />

Westfalen-Lippe 44 (1996), S. 22-25, hier S. 23.<br />

8 SAGEBIEL (1996), S. 25.<br />

8


prüfungsämter für Erste <strong>und</strong> Zweite Staatsprüfungen für Lehrämter an <strong>Schule</strong>n<br />

(LPA I <strong>und</strong> LPA II), die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung sowie<br />

das Haus für Lehrerfortbildung Kronenburg def<strong>in</strong>iert. Aktoren der Schulaufsicht<br />

s<strong>in</strong>d das M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> (MSW), die Schulabteilungen<br />

der Bezirksregierungen <strong>und</strong> die Staatlichen Schulämter. Im Bereich <strong>Weiterbildung</strong><br />

wurden die Staatlichen Berufs- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>skollegs als Aktoren<br />

bestimmt. In ke<strong>in</strong>e der Kategorien passen die „Sonderfälle“, wie Laborschule<br />

<strong>und</strong> Oberstufenkolleg Bielefeld, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht<br />

(ZFU) sowie die Landeszentrale für politische Bildung im Geschäftsbereich<br />

des M<strong>in</strong>isteriums für Familie, K<strong>in</strong>der, Jugend, Kultur <strong>und</strong> Sport<br />

(MFKJKS).<br />

Da es – mit Ausnahme für Lehrerprüfungsakten – <strong>in</strong> allen Bereichen kaum<br />

verb<strong>in</strong>dliche Bewertungsabsprachen <strong>in</strong>nerhalb des Landesarchivs gab, wurden<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Aktoren besucht <strong>und</strong> Aufgaben, Zuständigkeiten sowie entstehendes<br />

Schriftgut mithilfe von Erhebungsbögen analysiert. Soweit auf der vertikalen<br />

Verwaltungsebene mehrere Aktoren mit gleichen Zuständigkeiten (etwa<br />

Bezirksregierungen, Schulämter oder Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung)<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d, wurden exemplarische Analysen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Dienststellen<br />

bzw. Dezernaten e<strong>in</strong>es Sprengels vorgenommen.<br />

Die Aufgaben- <strong>und</strong> Aktenanalyse der e<strong>in</strong>zelnen Aktoren umfasste:<br />

• Geschichte <strong>und</strong> Organisation der Behörde, dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geschlossen Umbenennungen<br />

<strong>und</strong> Umstrukturierungen <strong>in</strong> Vergangenheit <strong>und</strong> Zukunft<br />

• Analyse der Kompetenzen <strong>und</strong> Zuständigkeiten, Ermittlung der federführend<br />

bzw. <strong>in</strong> qualifizierter Mitarbeit erledigten Aufgaben sowie Herausarbeitung<br />

der aussagekräftigsten Überlieferung<br />

• Ermittlung des E<strong>in</strong>satzes <strong>und</strong> Umfangs elektronischer Aktenführung bzw.<br />

die Aktenführung unterstützender elektronischer Fachverfahren<br />

• Ermittlung archivwürdiger Schriftgutgruppen, E<strong>in</strong>schätzung der Archivwürdigkeit<br />

durch Behörde <strong>und</strong> Archivar<br />

• Bestimmung von Auswahlkriterien für die als „<strong>in</strong> Auswahl archivwürdig“<br />

bestimmten Schriftgutgruppen<br />

Neben den Erhebungen <strong>in</strong> den Behörden wurden auch Organisations- <strong>und</strong><br />

Geschäftsverteilungspläne systematisch ausgewertet sowie Aktenordnungen<br />

<strong>und</strong> Aufbewahrungsfristen ermittelt.<br />

Analog zu diesen analytischen Arbeiten wurden Mengenerhebungen durchgeführt.<br />

Die künftig jährlich zu erwartende Mengen an Archivgut wurde dabei v.<br />

a. anhand der E<strong>in</strong>schätzungen der e<strong>in</strong>zelnen Behörden berechnet, da im Landesarchiv<br />

bislang mit Ausnahme der Lehrerprüfungsakten <strong>und</strong> der – nun nicht<br />

mehr geführten Schulakten der Bezirksregierungen – ke<strong>in</strong>e systematischen<br />

Übernahmen im Schulbereich stattgef<strong>und</strong>en haben.<br />

1) Mengenerhebung: Schriftgut <strong>in</strong> den Schuldezernaten der Bezirksregierungen<br />

<strong>und</strong> den Schulämtern<br />

Die <strong>in</strong> den exemplarischen Dienststellen erhobenen Zahlen des dort jährlich<br />

anfallenden Schriftguts wurden anteilig auf die Gesamtzahl der NRW-<br />

Bevölkerung hochgerechnet, um so die auf Landesebene anfallende Gesamtmenge<br />

zu bestimmen. 9<br />

9 Als Gr<strong>und</strong>lage für die Berechnung dienten dabei die amtlichen vom Landesamt Information<br />

<strong>und</strong> Technik NRW (IT.NRW) erhobenen Bevölkerungszahlen der Regierungsbezirke<br />

(Stand: 30.06.2012) sowie des Landes NRW (Stand: 30.06.2012).<br />

9


2) Mengenerhebung: Schriftgut <strong>in</strong> den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung<br />

Für die Gesamtzahl des <strong>in</strong> den Zentren der schulpraktischen Lehrerausbildung<br />

jährlich anfallenden Schriftguts wurde e<strong>in</strong> Näherungswert bestimmt: Berücksichtigt<br />

man die Studierendenzahl <strong>und</strong> die Bandbreite der angebotenen Ausbildungsgänge<br />

<strong>in</strong> den drei exemplarisch besuchten Zentren, so lässt sich die<br />

anteilige Schriftgutmenge ungefähr bestimmen <strong>und</strong> auf die voraussichtliche<br />

Schriftgutproduktion aller 33 Zentren <strong>in</strong> NRW hochrechnen. 10<br />

Vor allem im Bereich „Schulaufsicht“ stellten die Projektgruppenmitglieder im<br />

Rahmen ihrer Analysearbeit e<strong>in</strong> Netzwerk von vielfältigen Aufgaben <strong>und</strong> Zuständigkeiten<br />

fest, das wiederum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e komplexe Behördenhierarchie e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en<br />

ist. E<strong>in</strong>e Inkonsistenz der Aktenführung äußerte sich vor allem im<br />

Ause<strong>in</strong>anderdriften von Aufgabenbeschreibung <strong>und</strong> tatsächlicher Aktenproduktion.<br />

Weiterh<strong>in</strong> stellte sich heraus, dass e<strong>in</strong>ige Vorgänge <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Hierarchieebenen<br />

den Gesamtprozess der Aufgabenerledigung nur unvollständig<br />

wiedergeben. E<strong>in</strong> aussagekräftiges Gesamtbild lässt sich so nur durch e<strong>in</strong>e<br />

gebündelte Überlieferungsbildung (<strong>Schule</strong>n, Schulämter, Bezirksregierungen,<br />

Schulm<strong>in</strong>isterium) erreichen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> vere<strong>in</strong>barte die Projektgruppe,<br />

jenseits der E<strong>in</strong>zelbewertungsentscheidungen aktuelle <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensiv bearbeitete<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Projekte als „Dokumentationssäulen“ zu bestimmen <strong>und</strong> die<br />

zu diesen Themen anfallenden Unterlagen über die vertikalen Verwaltungshierarchien<br />

h<strong>in</strong>weg zu übernehmen.<br />

Zwei wesentliche Bereiche wurden dabei def<strong>in</strong>iert:<br />

1. Sprachförderung/Migration (etwa Herkunftssprachlicher Unterricht, Projekte<br />

für K<strong>in</strong>der mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>)<br />

2. Inklusion (z. B. sonderpädagogischer Förderbedarf <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>samer<br />

Unterricht)<br />

Die Feststellung der Wichtigkeit e<strong>in</strong>er gebündelten Überlieferungsbildung <strong>in</strong>sbesondere<br />

im Bereich der Schulaufsicht mündete im März 2012 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Workshop mit Vertretern der Archivberatungsstellen, der Landschaftsverbände<br />

<strong>und</strong> Vertretern der drei kommunalen archivischen Arbeitskreise. 11 Die ausführenden<br />

Organe der Schulaufsicht s<strong>in</strong>d zwar ausnahmslos die staatlichen Stellen,<br />

die Ergebnisse <strong>und</strong> Umsetzung schulaufsichtlichen Handelns zeigen sich<br />

jedoch vor allem <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Schule</strong>n.<br />

Auf dem Workshop wurde das erweiterte Dokumentations<strong>in</strong>teresse des Landesarchivs<br />

kommuniziert, das auch Bereiche umfasst, die durch die staatliche<br />

Überlieferungsbildung nicht vollständig abgedeckt werden. Gleichzeitig sollten<br />

spezifische Archivierungs<strong>in</strong>teressen der kommunalen <strong>Archive</strong> angefragt <strong>und</strong><br />

Bewertungsentscheidungen abgeglichen werden.<br />

Weiterh<strong>in</strong> sollte erprobt werden, ob hier e<strong>in</strong>e viel zitierte „Überlieferungsbildung<br />

im Verb<strong>und</strong>“ als „Synergien schaffen[de]“ <strong>und</strong> Doppelüberlieferung ver-<br />

10 Man kann von etwa 20 % des jährlich produzierten Gesamtschriftguts ausgehen, das <strong>in</strong><br />

den drei Zentren anfällt.<br />

11 Teilnehmer waren LWL-Archivamt für Westfalen, LVR-Archivberatungs- <strong>und</strong> Fortbildungszentrum,<br />

Arbeitskreis der nordrhe<strong>in</strong>-westfälischen Kreisarchive (AKKA), Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

der Stadtarchive des Städtetages NRW (ARGE) <strong>und</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft der<br />

Stadt- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dearchive beim Städte- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deb<strong>und</strong> (ASGA).<br />

10


meidende Zusammenarbeit über die unterschiedlichen Archivsparten h<strong>in</strong>weg<br />

möglich <strong>und</strong> praktikabel ist. 12<br />

Konkret umfasst beispielsweise das Dokumentations<strong>in</strong>teresse des Landesarchivs<br />

auch Aufgaben, die teilweise federführend von kommunalen Stellen<br />

wahrgenommen werden. E<strong>in</strong> Beispiel s<strong>in</strong>d hier die Regionalen Bildungsbüros.<br />

E<strong>in</strong>e „Koord<strong>in</strong>ationsstelle Bildungsregion“ existiert auf Ebene der Bezirksregierungen<br />

nur <strong>in</strong> Münster <strong>und</strong> Detmold.<br />

Außerdem s<strong>in</strong>d etwa die Gutachten zur Feststellung des sonderpädagogischen<br />

Förderbedarfs – <strong>in</strong>nerhalb der Dokumentationssäulen des LAV-<br />

<strong>Archivierungsmodell</strong>s ebenfalls von Interesse – auf kommunaler Ebene überliefert.<br />

1.2 Modellpflege <strong>und</strong> Evaluation<br />

Die Arbeit der Projektgruppe „<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“ ist mit der Vorlage<br />

dieses Abschlussberichtes <strong>und</strong> mit Inkrafttreten des <strong>Archivierungsmodell</strong>s im<br />

Wesentlichen abgeschlossen.<br />

Nach dem im Fachkonzept „Steuerung von Überlieferungsbildung“ festgelegten<br />

Fahrplan wird das <strong>Archivierungsmodell</strong> nun zunächst <strong>in</strong> der Praxis erprobt.<br />

Die nach Bedarf notwendige Modellpflege übernimmt federführend e<strong>in</strong> Mitarbeiter<br />

aus den dezentralen Abteilungen, der an der Erstellung des <strong>Archivierungsmodell</strong>s<br />

beteiligt war. Die Modellpflege umfasst neben kle<strong>in</strong>eren Textkorrekturen<br />

vor allem die E<strong>in</strong>arbeitung organisatorischer Veränderungen der Behördenstruktur<br />

oder der Aktenführung, die Erfassung von Umsetzungserfahrungen<br />

sowie die koord<strong>in</strong>ierte Bearbeitung auftretender praktischer <strong>und</strong> verfahrensökonomischer<br />

Probleme.<br />

Falls sich e<strong>in</strong> im <strong>Archivierungsmodell</strong> festgelegtes Aussonderungsverfahren<br />

als nicht durchführbar erweist, so ist e<strong>in</strong> dem Bewertungsmodell entsprechendes<br />

alternatives Verfahren zu wählen <strong>und</strong> die Modellpflege darüber zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen ist e<strong>in</strong>e gr<strong>und</strong>sätzliche Veränderung von Bewertungsentscheidungen<br />

<strong>und</strong> Aussonderungsverfahren vorzunehmen: Im Benehmen<br />

mit den zuständigen Dezernaten werden entsprechende Vorschläge<br />

vom Dezernat 1 des Fachbereichs geprüft <strong>und</strong> entschieden.<br />

Nach Ablauf von drei bis fünf Jahren wird das <strong>Archivierungsmodell</strong> gr<strong>und</strong>legend<br />

evaluiert. In dieser Phase führt Dez. F1 <strong>in</strong> Abstimmung mit den anderen<br />

an der Überlieferungsbildung beteiligten Abteilungen auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

bisherigen praktischen Erfahrungen e<strong>in</strong>e kritische Überprüfung von Struktur,<br />

Bewertungsentscheidungen <strong>und</strong> Übernahmeprognosen des <strong>Archivierungsmodell</strong>s<br />

durch <strong>und</strong> sorgt für e<strong>in</strong>e bedarfsorientierte Nachsteuerung.<br />

12 Überlieferungsbildung im Verb<strong>und</strong>. Positionspapier des Arbeitskreises „Archivische Bewertung“<br />

im VdA – Verband deutscher Archivar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Archivare vom 16. März 2011,<br />

veröffentlicht <strong>in</strong>: Archivar 65 (2012), Heft 1, S. 6-11.<br />

11


1.3 Struktur des Bereichs „<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“ <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Als oberster Instanz obliegt dem M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> die<br />

Aufsicht über das gesamte Schul- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>swesen. Im Bereich Lehreraus-<br />

<strong>und</strong> -fortbildung s<strong>in</strong>d dem MSW sowohl die Landesprüfungsämter für<br />

Erste <strong>und</strong> Zweite Staatsprüfungen an <strong>Schule</strong>n als auch die <strong>Weiterbildung</strong>s<strong>in</strong>stitutionen<br />

(Haus für Lehrerfortbildung <strong>und</strong> Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht)<br />

nachgeordnet. Die Landeszentrale für politische Bildung demgegenüber<br />

untersteht dem M<strong>in</strong>isterium für Familie, K<strong>in</strong>der, Jugend, Kultur <strong>und</strong> Sport<br />

(MFKJKS).<br />

Im Bereich der Schulaufsicht fungieren dem MSW nachgeordnete Bezirksregierungen<br />

<strong>und</strong> Schulämter als unmittelbare obere bzw. untere Schulaufsichtsbehörden.<br />

Den Bezirksregierungen unterstehen außerdem die Staatlichen<br />

Berufs- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>skollegs sowie die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung.<br />

Die <strong>Schule</strong>n selbst f<strong>in</strong>den sich dagegen <strong>in</strong> kommunaler Trägerschaft.<br />

M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

MFKJKS<br />

Landesprüfungsamt<br />

I<br />

Geschäftsstellen<br />

Landesprüfungsamt<br />

II<br />

Haus für<br />

Lehrerfortbildung<br />

Staatliche<br />

Zentralstelle<br />

für Fernunterricht<br />

Landeszentrale<br />

für pol. Bildung<br />

Bezirksregierungen<br />

Fach- <strong>und</strong> Dienstaufsicht<br />

Staatliche Schulämter<br />

Dienstaufsicht<br />

Zentren für schulpraktische<br />

Lehrerausbildung<br />

Staatl.Berufs- /<br />

<strong>Weiterbildung</strong>skollegs<br />

kommunale Trägerschaft<br />

Fach- <strong>und</strong> Dienstaufsicht<br />

Fachaufsicht<br />

Fach- <strong>und</strong> Dienstaufsicht<br />

Gymnasien Realschulen Gesamtschulen<br />

Haupt-/ Förderschulen<br />

Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Gr<strong>und</strong>schulen<br />

12


1.4 Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen der Archivierung<br />

Gemäß § 4 Abs. 1 Archivgesetz Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen s<strong>in</strong>d alle Behörden, Gerichte<br />

<strong>und</strong> sonstige Stellen des Landes, mith<strong>in</strong> auch alle staatlichen Schul- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong>s<strong>in</strong>stitutionen zur Anbietung ihrer nicht mehr benötigten Unterlagen<br />

an das Landesarchiv NRW verpflichtet.<br />

Dies gilt auch für die im Bereich „<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“ anfallenden Akten.<br />

Die generelle behördliche Anbietungspflicht erstreckt sich ebenfalls auf Unterlagen,<br />

die personenbezogene Daten enthalten, welche nach e<strong>in</strong>er Vorschrift<br />

des Landes- oder B<strong>und</strong>esrechts gelöscht werden müssten oder gelöscht werden<br />

könnten, sofern die Speicherung der Daten nicht unzulässig war. (§ 4 Abs.<br />

2 Nr. 1 ArchivG NRW).<br />

Schriftgutgruppen, die bestimmten Löschungsvorschriften unterliegen, s<strong>in</strong>d im<br />

Verwaltungsbereich „<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“ jedoch nicht vorhanden. Nicht<br />

zuletzt erlauben die „Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten<br />

von Schüler<strong>in</strong>nen, Schülern <strong>und</strong> Eltern“ (VO-DV I) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 120<br />

Schulgesetz NRW bzw. die „Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen<br />

Daten der Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer“ (VO-DV II) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 12<br />

Schulgesetz NRW weitreichende Möglichkeiten zur Speicherung, Weitergabe<br />

<strong>und</strong> Verarbeitung personenbezogener Daten.<br />

Auch die <strong>in</strong> § 19 Abs. 3 Buchstabe b Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW)<br />

vorgesehenen Löschungsvorschriften für personenbezogene Daten, auf die<br />

etwa § 1 Abs. 1 VO-DV I sowie § 1 Abs. 5 VO-DV II verweisen, werden<br />

dadurch e<strong>in</strong>geschränkt, dass von e<strong>in</strong>er Löschung abzusehen sei, „soweit die<br />

gespeicherten Daten aufgr<strong>und</strong> von Rechtsvorschriften e<strong>in</strong>em Archiv zur Übernahme<br />

anzubieten oder von e<strong>in</strong>em Archiv zu übernehmen s<strong>in</strong>d.“ (§ 19 Abs. 4<br />

DSG NRW). Hierzu heißt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kommentar zum DSG NRW: „An die<br />

Stelle der Löschungsverpflichtung tritt die gesetzliche Anbietungs- <strong>und</strong> Übernahmepflicht.<br />

[…] Für archivierte Daten ist das Archivgesetz NRW bereichsspezifische<br />

Sonderregelung.“ 13<br />

In der Praxis bedeutet dies, dass Archivierung die Löschung ersetzt <strong>und</strong> die im<br />

Datenschutzgesetz geforderten Löschungsgebote auch durch e<strong>in</strong>e Anbietung<br />

<strong>und</strong> Archivierung solcher zur Löschung bestimmter Daten gewahrt werden.<br />

Also verpflichtet auch das Landesdatenschutzgesetz die Behörden, solche<br />

Daten dem Landesarchiv zur Übernahme anzubieten.<br />

1.5 Nutzung archivierter Unterlagen der staatlichen Schulbehörden<br />

Die Nutzung des bei den staatlichen Schulbehörden entstandenen Archivguts<br />

ist durch die Benutzungsbestimmungen <strong>und</strong> Schutzfristenregelungen des Landesarchivgesetzes<br />

NRW (§§ 6-7) sowie durch die Archivbenutzungs- <strong>und</strong> Gebührenordnung<br />

geregelt (ArchivNGO NRW). 14<br />

13 Verena POHLER/Franz-Gerd STÄHLER (Hrsg.): Datenschutzgesetz Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen.<br />

Kommentar, 3., neubarbeitete <strong>und</strong> erweiterte Auflage. Stuttgart 2003, S. 130.<br />

14 Verordnung über die Nutzung <strong>und</strong> die Gebührenerhebung des Landesarchivs Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen (Archivnutzungs- <strong>und</strong> Gebührenordnung Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen – ArchivNGO<br />

NRW) vom 15. Juni 2010.<br />

13


Bei der Festlegung der Nutzungsbestimmungen unterscheidet das Archivgesetz<br />

def<strong>in</strong>itorisch zwischen der abliefernden Stelle, Betroffenen <strong>und</strong> Dritten.<br />

So haben nach § 6 Abs. 4 ArchivG NRW die abliefernden Stellen bzw. ihre<br />

Funktions- <strong>und</strong> Rechtsnachfolger das Recht, ihre im Landesarchiv archivierten<br />

Unterlagen jederzeit zu nutzen. Ausgenommen davon s<strong>in</strong>d personenbezogene<br />

Daten, die aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Rechtsvorschrift hätten gelöscht werden müssen.<br />

Betroffenen bzw. ihren Rechtsnachfolgern kann auf Antrag E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> das Archivgut<br />

oder Auskunft daraus gewährt werden, soweit es sich auf ihre Person<br />

bezieht (§ 4 Abs. 3 ArchivG NRW).<br />

Für die Benutzung durch Dritte gelten kumulative Sperrfristen: Sachakten s<strong>in</strong>d<br />

30 Jahre nach Aktenschluss benutzbar, bei personenbezogenem Schriftgut<br />

müssen zusätzlich weitere Schutzfristen beachtet werden: Diese Akten s<strong>in</strong>d<br />

erst 10 Jahre nach Tod, hilfsweise 100 Jahre nach Geburt der betroffenen<br />

Person zur Nutzung freigegeben. Lässt sich weder Geburts- noch Todesdatum<br />

ermitteln, beträgt die Schutzfrist 60 Jahre nach Aktenschluss.<br />

1.6 Anbietung <strong>und</strong> Archivierung von elektronischen Unterlagen, Datenbank<strong>in</strong>halten<br />

<strong>und</strong> Web 2.0-Anwendungen<br />

Die Schriftgutverwaltung der staatlichen Schulbehörden basiert zurzeit <strong>in</strong> weiten<br />

Teilen zwar immer noch auf der Papierakte. Mit der sukzessiven E<strong>in</strong>führung<br />

von elektronischen Dokumentenmanagement- <strong>und</strong> Vorgangsbearbeitungssystemen<br />

wird die Papierakte jedoch schrittweise durch die elektronische<br />

Akte als rechtsrelevante Überlieferungsform abgelöst werden.<br />

Die gr<strong>und</strong>sätzliche behördliche Anbietungspflicht erstreckt sich ebenfalls auf<br />

elektronische Unterlagen <strong>in</strong> jeglicher Form.<br />

E<strong>in</strong>e diesbezügliche Kooperation mit dem Landesarchiv sollte <strong>in</strong> der Regel<br />

bereits zu dem Zeitpunkt beg<strong>in</strong>nen, an dem die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Systems zur<br />

elektronischen Schriftgutproduktion <strong>und</strong> -verarbeitung geplant ist. Empfehlungen,<br />

die sich den Aspekten der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente<br />

widmen, haben schon früh den gesamten Lebenszyklus dieser Unterlagen<br />

<strong>in</strong> den Blick genommen. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass digitale<br />

Daten bei ihrer Aussonderung außerhalb ihrer Systemumgebung lesbar bleiben<br />

<strong>und</strong> ihre Langzeitarchivierung möglich ist. 15 Auch hat sich gezeigt, dass<br />

die Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung von Aussonderungskonzepten zu e<strong>in</strong>em späteren<br />

Zeitpunkt aufwändig <strong>und</strong> problematisch ist. Deswegen sollte e<strong>in</strong> Dialog<br />

mit allen an der Entstehung <strong>und</strong> Aussonderung elektronischer Daten beteiligten<br />

Akteuren möglichst früh erfolgen. Das Archivgesetz NRW verpflichtet aus<br />

diesen Gründen das Landesarchiv zur Mitwirkung an der Festlegung landesweit<br />

gültiger Austauschformate (§ 3 Abs. 4 ArchivG NRW). Die ausnahmsweise<br />

Abweichung davon sollte bereits vor der geplanten E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> Nutzung<br />

im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Landesarchiv im H<strong>in</strong>blick auf die Möglichkeit e<strong>in</strong>er<br />

späteren Langzeitarchivierung geschehen (§ 3 Abs. 5, Satz 3 ArchivG NRW).<br />

Zur elektronischen Unterstützung der behördlichen Sachbearbeitung werden <strong>in</strong><br />

vielen Behörden zunehmend – meist auf relationalen Datenbanken basierende<br />

– Fachverfahren verwendet.<br />

15 So z. B. DOMEA®-Konzept. Organisationskonzept 2.1. Dokumentenmanagement <strong>und</strong><br />

elektronische Archivierung im IT-gestützten Geschäftsgang. Schriftenreihe der KBSt Bd.<br />

61, November 2005, S. 82-88.<br />

14


Durch die spezifischen Funktionalitäten von Fachverfahren etwa zur Informationsgew<strong>in</strong>nung<br />

<strong>und</strong> -auswertung werden die Inhalte aus diesen Anwendungen<br />

auch für das Landesarchiv NRW wichtig. Nicht nur können sie als Hilfsmittel<br />

für Aussonderung, Bewertung <strong>und</strong> Erschließung dienen, 16 auch neue Wege<br />

der Auswertung durch den Nutzer s<strong>in</strong>d durch die Möglichkeiten e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen<br />

Recherche <strong>und</strong> Ergebnisanzeige gegeben.<br />

Je mehr Datenbanken weiterh<strong>in</strong> dazu genutzt werden, bislang analoge Bearbeitungsschritte<br />

zu ersetzen, desto mehr stellt sich auch die Frage nach der<br />

Archivwürdigkeit dieser Daten als Ergänzung wenig aussagekräftiger Papierakten<br />

bzw. anstelle e<strong>in</strong>er bislang analogen Überlieferung.<br />

Problematisch ist dabei die Tatsache, dass Datenbanken <strong>in</strong> den meisten Fällen<br />

fortlaufend geführt, also nicht „geschlossen“ werden, sodass Datenübernahmen<br />

aus dem laufenden Betrieb erfolgen müssen. Besonders <strong>in</strong> Verfahren,<br />

bei denen die Altdaten nicht gespeichert, sondern laufend überschrieben werden,<br />

ergibt sich das Problem der Löschung eventuell archivwürdiger Daten im<br />

S<strong>in</strong>ne von § 2 Absatz 6 ArchivG NRW.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> werden die abgebenden Stellen im novellierten nordrhe<strong>in</strong>westfälischen<br />

Landesarchivgesetz verpflichtet, „elektronische Unterlagen, die<br />

e<strong>in</strong>er laufenden Aktualisierung unterliegen“ ebenfalls dem Landesarchiv NRW<br />

anzubieten (§ 4 Absatz 1 Satz 5 ArchivG NRW).<br />

In den letzten Jahren hat sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Behörden des Schulbereichs zunehmend<br />

die Tendenz herausgebildet, herkömmliche file-server-Strukturen<br />

durch <strong>in</strong>tern genutzte Wiki-Anwendungen zu ersetzen. Auch wenn die dem<br />

<strong>in</strong>ternen Informationsaustausch dienenden Wikis die reguläre Aktenführung<br />

bislang nicht ersetzen, besteht seitens des Landesarchivs e<strong>in</strong> hohes Interesse<br />

an dieser Art Informationsstruktur, da dort perspektivisch auch archivwürdige<br />

Inhalte (etwa Sitzungsprotokolle) entstehen können. Allerd<strong>in</strong>gs existiert bislang<br />

noch ke<strong>in</strong> Verfahren e<strong>in</strong>er dauerhaften Archivierung von Inhalten aus Content-<br />

Management-Systemen.<br />

1.7 Verfahrensablauf der Archivierung<br />

Im Kontext der Aussonderung von Unterlagen, die <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er staatlichen<br />

Schulbehörde nach Ablauf festgelegter Aufbewahrungsfristen erfolgt, f<strong>in</strong>det im<br />

Regelfall auch die Anbietung dieser Unterlagen <strong>und</strong> die archivische Bewertung<br />

durch das Landesarchiv statt.<br />

Die Aufbewahrungsfristen von Akten der sich im Geschäftsbereich des M<strong>in</strong>isteriums<br />

für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> bef<strong>in</strong>dlichen Behörden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

richtet sich nach e<strong>in</strong>em R<strong>und</strong>erlass des damaligen Kultusm<strong>in</strong>isteriums aus<br />

dem Jahr 1981, den „Richtl<strong>in</strong>ien für die Aufbewahrung, Aussonderung <strong>und</strong><br />

Vernichtung von Akten bei Behörden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen im Geschäftsbereich<br />

16 Vgl. zur Archivierung <strong>und</strong> Nutzung von Datenbank<strong>in</strong>halten: Christian KEITEL/Rolf LANG:<br />

Ingest von Fachverfahren im Landesarchiv Baden-Württemberg. Anmerkungen zu Authentizität,<br />

Prozessen <strong>und</strong> Softwareentwicklung. In: Mart<strong>in</strong> LÜTHI (Hrsg.):Entwicklung <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Records Management / Vorarchiv – Übernahme – Langzeitarchivierung: Dreizehnte<br />

Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen"<br />

vom 27./28. April 2009 ausgerichtet vom Staatsarchiv St. Gallen. St. Gallen 2009, S. 35-45;<br />

Kar<strong>in</strong> SCHWARZ/Rudolf DÄSSLER: Dauerhafte Nutzung von Datenbank<strong>in</strong>halten aus Fachverfahren<br />

– E<strong>in</strong>e neue Herausforderung für digitale Archivierung. In: Archivar 63 (2010), Heft<br />

1, S. 6-18; Jürgen TREFFEISEN: Komplementäre Bewertung konventioneller Akten <strong>und</strong><br />

elektronischer Daten. In: <strong>Archive</strong> im digitalen Zeitalter. Überlieferung – Erschließung –<br />

Präsentation. 79. Deutscher Archivtag <strong>in</strong> Regensburg. Tagungsdokumentationen zum<br />

Deutschen Archivtag, Band 14, hrsg. vom VdA – Verband deutscher Archivar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Archivare e.V.. Fulda 2010, S. 193-200.<br />

15


des M<strong>in</strong>isteriums für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen“, die erneut <strong>in</strong> der „Bere<strong>in</strong>igten Amtlichen Sammlung der Schulvorschriften“<br />

NRW (BASS NRW, 10-48 Nr. 4) veröffentlicht worden s<strong>in</strong>d. 17<br />

Für die Aufbewahrung von Schüler- bzw. Lehrerdaten (z. B. Schülerakten,<br />

Lehramtsprüfungsunterlagen) gelten die Aufbewahrungsvorschriften der „Verordnung<br />

über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten von Schüler<strong>in</strong>nen,<br />

Schülern <strong>und</strong> Eltern“ (VO-DV I) vom 14. Juni 2007 sowie der 2006 zuletzt geänderten<br />

„Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten der Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Lehrer (VO-DV II)“. 18<br />

Für die Anbietung des zur Aussonderung anstehenden Schriftguts stellt das<br />

Landesarchiv NRW normierte Listen im excel-Format zur Verfügung. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

werden dem zuständigen Archiv alle aussonderungsreifen Unterlagen<br />

angeboten. Falls im <strong>Archivierungsmodell</strong> Aktengruppen als kassabel e<strong>in</strong>gestuft<br />

worden s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong>e summarische Listenerfassung durch die abgebende Stelle<br />

ausreichend.<br />

Nach der Auswertung der Anbietungslisten veranlasst das zuständige Archiv<br />

die weiteren Maßnahmen der Aussonderung: Nach der Anforderung der als<br />

archivwürdig gekennzeichneten Unterlagen erstellt die abgebende Stelle e<strong>in</strong> –<br />

wiederum auf den normierten excel-Listen des Landesarchivs basierendes –<br />

Übergabeverzeichnis, welches die Transparenz <strong>und</strong> Nachvollziehbarkeit des<br />

Bewertungsverfahrens sicherstellt, e<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong> für die nachfolgende archivische<br />

Erschließung bildet <strong>und</strong> darüber h<strong>in</strong>aus der abgebenden Stelle als<br />

Basis<strong>in</strong>formation dient, falls die Akten erneut benötigt werden.<br />

Die abgebende Stelle sorgt <strong>in</strong> Abstimmung mit dem zuständigen Archiv für die<br />

fachgerechte Übergabe der archivwürdigen Unterlagen. Die als kassabel e<strong>in</strong>gestuften<br />

Unterlagen können nach Maßgabe der geltenden Aufbewahrungsfristen<br />

vernichtet werden.<br />

17 Ursprünglich <strong>in</strong>: GABl. NW. 1981, S. 72, neu <strong>in</strong>: BASS 10 – 48 Nr. 4. Die Bezeichnung<br />

des M<strong>in</strong>isteriums (nun: M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>) wurde angepasst.<br />

18 VO-DV I: SGV.NRW. 223; BASS 10 – 44 Nr. 2.1; VO-DV II: GV. NRW. 2007 S. 13.<br />

16


2 M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

2.1 Allgeme<strong>in</strong>e Beschreibung<br />

Das M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> mit Sitz <strong>in</strong> Düsseldorf (<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

weiteren Dienststelle für Curriculumsentwicklung, Bildungsforschung <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Standardentwicklung <strong>in</strong> Soest) ist für das gesamte Schulwesen<br />

sowie den Bereich der <strong>Weiterbildung</strong> zuständig. Es fungiert dabei als<br />

Schnittstelle zwischen Politik <strong>und</strong> Verwaltung. Das M<strong>in</strong>isterium besteht seit der<br />

ersten Legislaturperiode 1946 (gegründet als Kultusm<strong>in</strong>isterium NRW, unter<br />

diesem Namen bis 1995). Zwischen 1998 <strong>und</strong> 2002 war es mit dem heutigen<br />

M<strong>in</strong>isterium für Innovation, Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung zusammengefasst,<br />

von 2002 bis 2005 führte es die Bezeichnung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong>, Jugend<br />

<strong>und</strong> K<strong>in</strong>der.<br />

Das Schulwesen <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen umfasst bei r<strong>und</strong> 6.800 <strong>Schule</strong>n ca.<br />

184.000 Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer sowie 2,9 Millionen Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler.<br />

19<br />

Historisch geht die Entwicklung zu e<strong>in</strong>er staatlichen Schulaufsicht auf den<br />

Schultitel des Allgeme<strong>in</strong>en Preußischen Landrechts von 1794 (Teil II, Titel 12,<br />

§ 1) sowie auf den Schulartikel der Weimarer Reichsverfassung von 1919 (Art.<br />

144 WRV) zurück.<br />

Das heutige MSW fungiert als oberste Schulaufsichtsbehörde für das Land<br />

NRW. Diese Aufgabe kommt ihm auf Gr<strong>und</strong> der Zuständigkeitsvermutung zugunsten<br />

der Länder h<strong>in</strong>sichtlich der staatlichen Schulaufsicht zu (Art. 7 Abs. 1<br />

GG; damit korrespondierend Art. 8 Abs. 3 Sätze 2 <strong>und</strong> 3 Verfassung für das<br />

Land NRW i.V.m. §§ 86 Abs. 1 <strong>und</strong> 88 Abs. 1 SchulG NRW).<br />

19 Die Zahlen s<strong>in</strong>d dem Webauftritt des MSW entnommen.<br />

17


Als se<strong>in</strong>e wesentlichen Aufgabenfelder im Bereich <strong>Schule</strong> def<strong>in</strong>iert das M<strong>in</strong>isterium<br />

die Erhaltung <strong>und</strong> Weiterentwicklung von Bildungschancen <strong>und</strong> Bildungsangeboten<br />

sowie die Förderung der sich im m<strong>in</strong>isteriellen Geschäftsbereich<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Institutionen.<br />

Auf dieser Verwaltungsebene werden Strategien <strong>und</strong> Richtl<strong>in</strong>ien der schulischen<br />

Rahmengesetzgebung, der Schulversuche, der Lehrpläne für e<strong>in</strong>zelne<br />

Unterrichtsfächer, der <strong>Schule</strong>ntwicklungsplanung <strong>und</strong> nicht zuletzt der Schulaufsicht<br />

über die e<strong>in</strong>zelnen Schulformen vorgegeben. Diese Vorgaben <strong>und</strong><br />

Richtl<strong>in</strong>ien werden an die oberen <strong>und</strong> ggf. unteren Schulaufsichtsbehörden<br />

kommuniziert <strong>und</strong> letztlich <strong>in</strong> der <strong>Schule</strong> umgesetzt.<br />

Die Leitung des M<strong>in</strong>isteriums obliegt dem/der M<strong>in</strong>ister/<strong>in</strong> für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>,<br />

dem/der e<strong>in</strong> Staatssekretär zur Seite steht. Der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> ist zurzeit<br />

die Gruppe M mit vier Referaten zugeteilt (Persönliche Referent<strong>in</strong> / Landtag,<br />

Kab<strong>in</strong>ett, B<strong>und</strong>estag, KMK / Presse / Reden, Angelegenheiten der stellvertretenden<br />

M<strong>in</strong>isterpräsident<strong>in</strong>).<br />

Dem Staatssekretär direkt angegliedert ist e<strong>in</strong>e Projektgruppe, die sich i.d.R<br />

aus Mitarbeitern des M<strong>in</strong>isteriums rekrutiert <strong>und</strong> aktuelle Schwerpunktthemen<br />

behandelt. Bis 2011 war dies die Projektgruppe „Geme<strong>in</strong>schaftsschule“, aktuell<br />

(Stand: April 2013) arbeitet e<strong>in</strong>e Projektgruppe zum Thema „Inklusion“.<br />

Unterhalb der Führungsebene ist die Behörde <strong>in</strong> (derzeit 5) Abteilungen mit<br />

mehreren sachlich <strong>und</strong> aufgabenspezifisch abgegrenzten Gruppen <strong>und</strong> Referaten<br />

unterteilt.<br />

Da das M<strong>in</strong>isterium <strong>in</strong> der Vergangenheit häufiger organisatorische Umstrukturierungen<br />

<strong>und</strong> Wechsel <strong>in</strong> der Aufgabenstruktur durchlaufen hat, wird im Folgenden<br />

auf e<strong>in</strong>e strukturelle Darstellung der e<strong>in</strong>zelnen Abteilungen, Gruppen<br />

<strong>und</strong> Referate <strong>und</strong> ihrer Aufgaben verzichtet <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e organisationsunabhängige<br />

Beschreibung auf Basis wesentlicher Aufgabenbereiche gewählt. Die Struktur<br />

dieser Beschreibung soll sachthematisch über gr<strong>und</strong>sätzliche Aufgaben<br />

<strong>und</strong> ihre Entscheidungsträger bis zu bei den Aufgaben anfallendem Schriftgut<br />

verfe<strong>in</strong>ert werden. Dabei orientiert sich diese Darstellung am Organigramm<br />

des M<strong>in</strong>isteriums sowie an den Aufgaben- <strong>und</strong> Funktionsbeschreibungen, die<br />

bei den Besuchen der verschiedenen Abteilungen, Gruppen <strong>und</strong> Referaten<br />

erhoben worden s<strong>in</strong>d.<br />

Ausgenommen von dieser sachthematischen Gliederung werden die aus dem<br />

ehemaligen „Landes<strong>in</strong>stitut für <strong>Schule</strong>“ hervorgegangene Gruppe 53 mit den<br />

angegliederten Referaten 531-534, die e<strong>in</strong>e Sonderstellung <strong>in</strong>nerhalb des M<strong>in</strong>isteriums<br />

e<strong>in</strong>nimmt, sowie die vier „M<strong>in</strong>isterbüros“ der Gruppe M, die der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>/dem<br />

M<strong>in</strong>ister direkt angegliedert s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die politische Ebene des<br />

M<strong>in</strong>isteriums umfassen.<br />

Das M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> nutzt e<strong>in</strong>en noch aus der Zeit<br />

des Zusammenschlusses mit dem M<strong>in</strong>isterium für Innovation, Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Forschung stammenden E<strong>in</strong>heitsaktenplan. Allerd<strong>in</strong>gs werden nicht alle<br />

Unterlagen nach Aktenplanpositionen abgelegt, sondern können durchaus<br />

e<strong>in</strong>en sachthematischen Aktentitel aufweisen. In der Gruppe 53 mit den Referaten<br />

531-534 wird dieser Aktenplan nur teilweise verwendet.<br />

In allen Abteilungen des M<strong>in</strong>isteriums wird das DOMEA-zertifizierte, auf der<br />

Software MIRES basierende elektronische Registratursystem DoRIS e<strong>in</strong>gesetzt,<br />

das allerd<strong>in</strong>gs über ke<strong>in</strong> Aussonderungsmodul verfügt, sodass Aussonderungslisten<br />

händisch erstellt werden müssen. Die Möglichkeit der H<strong>in</strong>terlegung<br />

von Aussonderungsfristen besteht ebenfalls nicht. Weiterh<strong>in</strong> existiert <strong>in</strong><br />

18


allen besuchten Abteilungen e<strong>in</strong>e sogenannte „digitale Geme<strong>in</strong>schaftsablage“<br />

auf file-server-Basis.<br />

Das M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> wird vom Dezernat 5 der Abteilung<br />

Rhe<strong>in</strong>land archivisch betreut.<br />

2.2 Leitungsebene – Referate M<strong>in</strong>isterbüros<br />

Die der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>/dem M<strong>in</strong>ister angegliederte Gruppe M besteht aus vier Referaten,<br />

den sogenannten M<strong>in</strong>isterbüros. Im Referat MB 1 ist die Persönliche<br />

Referent<strong>in</strong>/der Persönliche Referent der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>/des M<strong>in</strong>isters angesiedelt.<br />

Die Aufgabenbereiche des Referats umfassen die Leitung des M<strong>in</strong>isterbüros<br />

(Bearbeitung der Post, Bearbeitung vorbereitender Unterlagen, Term<strong>in</strong>koord<strong>in</strong>ation<br />

für die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>/den M<strong>in</strong>ister) <strong>und</strong> verschiedene Referententätigkeiten,<br />

wie die Begleitung der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>/des M<strong>in</strong>isters, die Übernahme von Sonderaufgaben,<br />

die Kooperation mit externen Akteuren, Fraktionen <strong>und</strong> Parteien<br />

sowie die Zusammenarbeit mit Persönlichen Referenten <strong>und</strong> M<strong>in</strong>isterbüros der<br />

Staatskanzlei <strong>und</strong> anderer Ressorts.<br />

Dem Referat MB 2 obliegen die Angelegenheiten der Landtagsfraktion <strong>und</strong> der<br />

Fraktionsarbeitskreise, wie die Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Nachbereitung der Sitzungen,<br />

sowie die Angelegenheiten des B<strong>und</strong>estags <strong>und</strong> des B<strong>und</strong>esrats. Dabei stehen<br />

vor allem die Auswertung von Drucksachen <strong>und</strong> Protokollen, die Vorbereitung<br />

von B<strong>und</strong>esratsangelegenheiten im NRW-Kab<strong>in</strong>ett sowie die Vorbereitung<br />

von Plenarsitzungen des B<strong>und</strong>esrats <strong>und</strong> der B<strong>und</strong>esratsausschüsse<br />

„Kulturfragen“ <strong>und</strong> „Arbeit <strong>und</strong> Soziales“ auf der Agenda. Ressortabstimmungen<br />

fallen ebenfalls <strong>in</strong> den Aufgabenbereich des Referats.<br />

Daneben erarbeitet das Referat nach Weisung der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>/des M<strong>in</strong>isters<br />

Stellungnahmen zu politisch relevanten Themen im Schulbereich, koord<strong>in</strong>iert<br />

überregionale Gremien <strong>und</strong> ist zuständig für die Kontaktpflege zwischen Landesvertretung<br />

NRW, der Staatskanzlei, dem B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Bildung<br />

<strong>und</strong> Forschung sowie den Fachm<strong>in</strong>isterien der anderen B<strong>und</strong>esländer.<br />

Der Aufgabenbereich des Referats MB 3 umfasst die federführende Koord<strong>in</strong>ation<br />

von Presseangelegenheiten, wie die Beantwortung von Medienanfragen,<br />

die Herausgabe von Pressemitteilungen, den Aufbau <strong>und</strong> die Pflege e<strong>in</strong>es<br />

Pressebildarchivs, die Verb<strong>in</strong>dung zum Landespresseamt, zur Landespressekonferenz<br />

sowie zu anderen Pressestellen, zu regionalen <strong>und</strong> lokalen Medien<br />

<strong>und</strong> die Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Pressekonferenzen, Interviews,<br />

Pressereisen <strong>und</strong> sonstigen Presseveranstaltungen.<br />

Dem Referat MB 4 schließlich obliegen alle Angelegenheiten der stellvertretenden<br />

M<strong>in</strong>isterpräsident<strong>in</strong>/des stellvertretenden M<strong>in</strong>isterpräsidenten.<br />

Da e<strong>in</strong>e Aktenautopsie im Rahmen der Projektlaufzeit nicht möglich war, erfolgten<br />

die Bewertung <strong>und</strong> die Mengenprognose aufgr<strong>und</strong> von verwandter<br />

Überlieferung im Landesarchiv NRW.<br />

2.3 Schulaufsicht<br />

Der Aufgabenkomplex „Schulaufsicht“ umfasst schulformbezogene <strong>und</strong> schulformübergreifende<br />

Tätigkeiten <strong>in</strong> der Aufsichtsfunktion. Als oberste Schulaufsichtsbehörde<br />

werden im MSW alle Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schulformen behandelt – von der Gr<strong>und</strong>schule über die weiterführenden <strong>Schule</strong>n<br />

der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II bis h<strong>in</strong> zu schulischen Sonderformen (wie z. B.<br />

19


Waldorfschule, Europaschule, <strong>Schule</strong> für Kranke) sowie den Institutionen der<br />

Dualen Ausbildung (Berufskollegs) <strong>und</strong> des Zweiten Bildungsweges (<strong>Weiterbildung</strong>skollegs<br />

<strong>und</strong> Abendschulen). Auch die Aufsicht über aktuelle, im Fokus<br />

stehende Schulversuche, wie Sek<strong>und</strong>arschule oder Primusschule oder älteren<br />

Formen der Versuchsschule, wie etwa das Oberstufenkolleg Bielefeld, obliegt<br />

dem M<strong>in</strong>isterium. 20<br />

Die Aufgaben umfassen dabei die Erstellung, Prüfung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

von Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsordnungen, die Gestaltung von schulformspezifischen<br />

Ausbildungsrichtl<strong>in</strong>ien, die Qualitätssicherung an den e<strong>in</strong>zelnen Schulformen,<br />

die Zusammenarbeit von <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> externen Partnern wie Kirche<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft, die Festelegung der Gr<strong>und</strong>lagen für Sprachprüfungen (<strong>in</strong>klusive<br />

Sprachzertifikaten), für Zulassungsvoraussetzungen zu Schulformen sowie<br />

die Überwachung der Schulabschlussmodalitäten. So obliegt dem M<strong>in</strong>isterium<br />

die Organisation, Evaluation <strong>und</strong> Logistik des Zentralabiturs bis h<strong>in</strong> zur Koord<strong>in</strong>ation<br />

des fachlichen <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlichen Teils der Prüfung (etwa Aufgabenstellung).<br />

Aufgaben der schulformbezogenen Aufsicht werden <strong>in</strong> mehreren Gruppen<br />

bzw. Dezernaten wahrgenommen. Die Gruppe 31 nimmt alle Aufgaben<br />

(Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten, Schulaufsicht, Bildungsgänge, EU-<br />

Angelegenheiten) der Beruflichen Bildung wahr, während der Gruppe 51 die<br />

Angelegenheiten der Gr<strong>und</strong>schulen, Förderschulen, Real- <strong>und</strong> Hauptschulen<br />

obliegen. Im Aufgabenbereich der Gruppe 52 liegen die Angelegenheiten der<br />

Gymnasien, Sek<strong>und</strong>arschulen, Gesamtschulen <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>skollegs.<br />

E<strong>in</strong> weiterer zentraler Aufgabenkomplex der Schulaufsicht umfasst alle gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Angelegenheiten der schulformübergreifenden Aufsicht. Dazu gehören<br />

die fächerübergreifende Konzeption von Unterrichtsformen (etwa bil<strong>in</strong>gualer<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>samer Unterricht) <strong>und</strong> -<strong>in</strong>halten (zu nennen ist hier z. B. das<br />

Projekt „Wirtschaft an Realschulen“ oder der Mediene<strong>in</strong>satz im Unterricht)<br />

ebenso wie fächerspezifische Angelegenheiten – also beispielsweise die Entwicklung<br />

von Richtl<strong>in</strong>ien <strong>und</strong> Lehrplänen für e<strong>in</strong>zelne Schulfächer.<br />

Weiterh<strong>in</strong> werden Themen behandelt, die Bildungsgr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> spezifische<br />

Formen des Lernens be<strong>in</strong>halten. Zu nennen wäre hier das zurzeit (Stand: April<br />

2013) zentrale Thema Inklusion sowie Integration aber auch konkrete Projekte<br />

wie „Herkunftssprache als zweite Fremdsprache“ oder „JEKI“ (Jedem K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />

Instrument).<br />

Die Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Steuerung e<strong>in</strong>er Vielzahl von <strong>in</strong>dividuellen Förderungsmaßnahmen<br />

obliegt ebenfalls dem M<strong>in</strong>isterium. Dazu gehören sowohl die<br />

Maßnahmen, die die <strong>Schule</strong> selbst betreffen – wie z. B. die Zusammenarbeit<br />

mit Lehrerorganisationen <strong>in</strong> NRW im Projekt „Komm mit“ (Reduzierung der<br />

Sitzenbleiberquote) als auch die Betreuung des Gütesiegels „Individuelle Förderung“,<br />

das den <strong>Schule</strong>n hohe Qualitätsstandards <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Vorbildfunktion<br />

besche<strong>in</strong>igt, sowie der Aufbau e<strong>in</strong>es Netzwerks „Individuelle Förderung NRW“.<br />

Auch beim Übergang vom K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> die <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> von der <strong>Schule</strong> <strong>in</strong><br />

das Berufsleben existieren e<strong>in</strong>e Reihe Förderungsmaßnahmen, die im MSW<br />

koord<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> betreut werden. Zu nennen s<strong>in</strong>d hier etwa die Festlegung von<br />

Bildungsgr<strong>und</strong>sätzen beim <strong>Schule</strong><strong>in</strong>tritt, die Koord<strong>in</strong>ation von Sprachförder-<br />

20 Federführend nimmt das MSW auch die Schulaufsicht über die B<strong>und</strong>eswehrschulen<br />

wahr (zurzeit Referat 413).<br />

20


maßnahmen im K<strong>in</strong>dergarten oder das Landesprogramm „Beruf <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>“<br />

sowie die Zusammenarbeit mit Wirtschaft <strong>und</strong> Firmen.<br />

Schließlich unterliegen weitere schul- <strong>und</strong> fächerübergreifende Bildungsmaßnahmen,<br />

wie Verkehrs-, Ges<strong>und</strong>heits-, Medien- <strong>und</strong> Sexualerziehung, Politische<br />

<strong>und</strong> Kulturelle Bildung der Koord<strong>in</strong>ation durch das MSW. Die Maßnahmen<br />

der <strong>in</strong>dividuellen <strong>und</strong> Hochbegabtenförderung (u. a. „Komm mit“ <strong>und</strong><br />

Netzwerk „Individuelle Förderung“) werden dabei im Referat 411 koord<strong>in</strong>iert,<br />

die weiteren Fördermaßnahmen <strong>in</strong> den Referaten 322-324.<br />

Zu den schulformübergreifenden Aufgaben der Schulaufsicht zählen auch die<br />

Beteiligung an <strong>in</strong>ternationalen Abkommen (Kulturabkommen <strong>und</strong> Kooperationsverträge<br />

mit ausländischen Bildungs<strong>in</strong>stitutionen) sowie die Rahmensetzung<br />

für den Schüler- (<strong>und</strong> auch den Lehrer)-austausch – die konkrete Durchführung<br />

der Austauschprogramme obliegt den Bezirksregierungen. Diese <strong>in</strong>ternationalen<br />

Angelegenheiten nimmt das Referat 413 des MSW wahr.<br />

Weiterh<strong>in</strong> entwickelt das M<strong>in</strong>isterium Modelle <strong>und</strong> Strategien im Bereich der<br />

Unterrichtsversorgung etwa zur Optimierung der Ressourcensteuerung im<br />

Schulsystem. Dazu wurde im M<strong>in</strong>isterium selbst e<strong>in</strong>e haus<strong>in</strong>terne Arbeitsgruppe<br />

e<strong>in</strong>gerichtet, gleichzeitig f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e ständige Koord<strong>in</strong>ation mit den Bezirksregierungen<br />

statt. Referat 115 kümmert sich federführend um diese Aufgabe.<br />

Außerdem koord<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> steuert das MSW die Angelegenheiten der Koedukation:<br />

Im Schulausschuss der Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz ist das M<strong>in</strong>isterium als<br />

Berichterstatter für die Chancengleichheit von Mädchen <strong>und</strong> Jungen vertreten<br />

<strong>und</strong> wirkt außerdem bei der Entwicklung von Richtl<strong>in</strong>ien, Lehrplänen <strong>und</strong> Unterrichtsvorgaben<br />

mit. Mit dieser Aufgabe ist Referat 124 betraut<br />

Die Qualitätsanalyse als Instrument der Evaluation des gesamten schulischen<br />

Bildungsangebots ist ebenfalls e<strong>in</strong> Aufgabenbereich der schulformübergreifenden<br />

Schulaufsicht. Dabei liegt die Durchführung der Qualitätsanalyse bei den<br />

Dezernaten 4 Q der Bezirksregierungen, dem M<strong>in</strong>isterium obliegt die Entwicklung<br />

von IT-Verfahren zur Qualitätsanalyse, die Schulung der Qualitätsteams<br />

sowie die Festlegung von Zielvere<strong>in</strong>barungen mit den <strong>Schule</strong>n anhand der<br />

Ergebnisse der Qualitätsanalyse. Diese Aufgaben nimmt zurzeit das Referat<br />

414 des MSW wahr.<br />

Für die meisten Angelegenheiten ist e<strong>in</strong>e Gruppe oder e<strong>in</strong> Referat entweder<br />

alle<strong>in</strong> oder federführend zuständig, bei größeren Themenkomplexen können<br />

weitere Referate beteiligt se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Beispiel aus dem Bereich der schulformübergreifenden<br />

Aufsicht ist die Inklusion, die federführend im Referat 512 unter<br />

Beteiligung des Referats 511 bearbeitet wird.<br />

Der Austausch mit den Bezirksregierungen als oberen Institutionen der Schulaufsicht<br />

f<strong>in</strong>det meist auf Ebene von Besprechungen statt, e<strong>in</strong>zelne Aufgaben<br />

werden auch geme<strong>in</strong>sam mit den Bezirksregierungen wahrgenommen<br />

In Fragen der Organisationsentwicklung aller dem MSW nachgeordneten Behörden<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen – wozu auch die Institutionen der Schulaufsicht gehören<br />

– wird das M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten,<br />

E<strong>in</strong>zelfragen sowie <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>en Reformbestrebungen im Bereich<br />

Schulaufsicht betraut. Aktuell ist hiermit das Referat 122 befasst.<br />

2.4 Lehreraus- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

E<strong>in</strong> weiteres umfassendes Betätigungsfeld des Schulm<strong>in</strong>isteriums s<strong>in</strong>d die<br />

Angelegenheiten der Lehreraus- <strong>und</strong> Fortbildung, wobei das Aufgabenspektrum<br />

von der Behandlung von Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten über die Konzeption<br />

21


<strong>und</strong> Organisation aller Phasen der Lehrerausbildung bis h<strong>in</strong> zur Evaluation <strong>und</strong><br />

Qualitätssicherung der Ausbildungsgänge reicht.<br />

Gr<strong>und</strong>satzfragen der Lehrerausbildung be<strong>in</strong>halten vor allem die Konzeption<br />

<strong>und</strong> Weiterentwicklung des Lehrerausbildungsgesetzes sowie der Ausbildungs-<br />

<strong>und</strong> Prüfungsordnungen für das Lehramtsstudium. Da die Anerkennung<br />

von Lehramtsprüfungen ab dem Jahr 1999 an die Bezirksregierungen<br />

delegiert wurde, ist das MSW nur noch für die Bearbeitung von Widersprüchen,<br />

Petitionen <strong>und</strong> Beschwerden zu den Anerkennungen zuständig. Darunter<br />

fallen auch die Akkreditierung von Studiengängen sowie die <strong>in</strong> der Vergangenheit<br />

erfolgten Reformen des Lehramt-Bachelors bzw. -masters.<br />

Die Verantwortlichkeiten des MSW <strong>in</strong> der Lehrerausbildung umfassen weiterh<strong>in</strong><br />

die Konzeption der Studien- <strong>und</strong> Prüfungsmodalitäten ebenso wie des<br />

Vorbereitungsdienstes, die rechtliche Absicherung durch die Entwicklung <strong>und</strong><br />

Herausgabe von Verordnungen, die Präsentation des Ausbildungswegs <strong>in</strong> der<br />

Öffentlichkeit durch die Konzeption von Internetauftritten sowie die Betreuung<br />

aktueller Projekte (wie z. B. die Förderung von Lehrkräften mit Zuwanderungsgeschichte).<br />

Außerdem übt das MSW die Fachaufsicht über die Landesprüfungsämter<br />

für Erste <strong>und</strong> für Zweite Staatsprüfungen, LPA I <strong>und</strong> II (Aufsicht<br />

über Haushalt, Personal, Sachmittel, Organisation) aus. Dazu gehört auch die<br />

Betreuung <strong>und</strong> Steuerung der Organisationsentwicklungen <strong>in</strong> diesen Institutionen.<br />

Dem M<strong>in</strong>isterium obliegt zwar die Entwicklung von Kerncurricula für den Vorbereitungsdienst<br />

<strong>in</strong> den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, <strong>und</strong> es<br />

ist für die Evaluierung ihrer Arbeit zuständig, die Zentren selbst s<strong>in</strong>d jedoch<br />

den Bezirksregierungen nachgeordnet, denen auch die Sicherung der Funktionsfähigkeit<br />

der Zentren <strong>in</strong> personeller, organisatorischer <strong>und</strong> fachlicher H<strong>in</strong>sicht<br />

obliegt.<br />

Im aktuellen Organisationsplan ist die Gruppe 42 (Referate 421-424) für alle<br />

Angelegenheiten der Lehrerausbildung zuständig, für die Aufgaben der Organisationsentwicklung<br />

das Referat 123.<br />

Ähnlich umfassend s<strong>in</strong>d die Aufgaben des MSW bei der Lehrerweiterbildung.<br />

Auch hier obliegt dem M<strong>in</strong>isterium die Begleitung von die <strong>Weiterbildung</strong> regelnden<br />

Gesetzgebungsverfahren ebenso wie die Zusammenarbeit mit den<br />

Institutionen der <strong>Weiterbildung</strong> <strong>und</strong> die Verteilung der für die <strong>Weiterbildung</strong><br />

bereitgestellten Mittel. Innerhalb des MSW ist aktuell das Referat 43 mit allen<br />

Angelegenheiten der <strong>Weiterbildung</strong> befasst. Die Entwicklung <strong>und</strong> Absicherung<br />

rechtlicher Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Weiterbildung</strong> nimmt u. a. das Referat 226 federführend<br />

wahr.<br />

22


2.5 Personalenwicklung im Lehrerbereich<br />

Die Zuständigkeiten des M<strong>in</strong>isteriums für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> erstrecken<br />

sich auch auf die Angelegenheiten der Personalentwicklung im Schulwesen.<br />

Zwar werden die eigentlichen Verfahren der Lehrere<strong>in</strong>stellung, -versetzung<br />

<strong>und</strong> des Lehrertauschs von den Dezernaten 47 der Bezirksregierungen wahrgenommen.<br />

Die gr<strong>und</strong>sätzlichen Angelegenheiten, wie die Konzeption des<br />

E<strong>in</strong>stellungsverfahrens, die Weiterentwicklung onl<strong>in</strong>e-gestützter Ausschreibungs-,<br />

Bewerbungs- <strong>und</strong> der Lehrertausch- <strong>und</strong> -versetzungsverfahren (etwa<br />

das Lehrere<strong>in</strong>stellungsverfahren Onl<strong>in</strong>e.NRW – LEO) sowie allgeme<strong>in</strong>e Beratungstätigkeiten<br />

<strong>in</strong> diesen Bereichen übernimmt das M<strong>in</strong>isterium.<br />

Der Modellversuch „Schulverwaltungsassistent“ wird ebenfalls vom M<strong>in</strong>isterium<br />

betreut. 21<br />

Im Referat 113 werden alle vorgenannten Aufgaben wahrgenommen.<br />

2.6 Gesetzgebung <strong>und</strong> Recht<br />

E<strong>in</strong> vierter zentraler Aufgabenbereich umfasst die Themen Gesetzgebung <strong>und</strong><br />

Recht, der die Wahrnehmung aller schul- <strong>und</strong> arbeitsrechtlichen Bereiche abdeckt.<br />

Zum Schulrecht gehört dabei die Durchführungen von Änderungen am Schulgesetz<br />

des Landes NRW. Das NRW-Schulgesetz ist so aufgebaut, dass die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Paragraphen bestimmte Aspekte des Schulrechts wie Schulverwaltung,<br />

Schulverhältnis (§ 34-41), Schul- <strong>und</strong> Ersatzschulf<strong>in</strong>anzierung (§ 92-99,<br />

§ 105-115), Lernmittelfreiheit (§ 96), Schülerfahrkosten (§ 97), Ausbildungs<strong>und</strong><br />

Prüfungsordnungen an <strong>Schule</strong>n (§ 52), <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong> freier Trägerschaft (§<br />

116-118) <strong>und</strong> Schularten (§ 26-28) behandeln. Analog zu dieser Gliederung<br />

nehmen e<strong>in</strong>zelne Referate im MSW die rechtliche Betreuung e<strong>in</strong>zelner Gesetzesteile<br />

wahr, bearbeiten E<strong>in</strong>gaben <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>ieren Anpassungen <strong>und</strong> Ergänzungen.<br />

Während die gr<strong>und</strong>sätzliche Durchführung des Schulgesetzgebungsverfahrens<br />

dem Referat 221 obliegt, werden <strong>in</strong> den Referaten 222 bis<br />

226 die oben genannten Teilbereiche betreut.<br />

Schulrechtliche Themen außerhalb des Schulgesetzes umfassen vor allem die<br />

Schulferienordnung (Ref. 221), rechtliche Fragen der Ausbildungsförderung<br />

(Ref. 225) sowie die rechtliche Anerkennung von ausländischen Ergänzungsschulen<br />

(Ref. 226), e<strong>in</strong> Verfahren, welches das MSW ohne Beteiligung der<br />

Bezirksregierungen wahrnimmt.<br />

Zum Themenbereich „Recht“ gehört dazu die Entwicklung <strong>und</strong> Betreuung der<br />

Datenschutzverordnungen VO-DV I <strong>und</strong> VO-DV II. (Ref. 222).<br />

Neben schulrechtlichen Fragestellungen befasst sich das MSW ebenfalls mit<br />

allen Angelegenheiten des Personalrechts. Dazu gehören allgeme<strong>in</strong>e dienst-<br />

21 Schulverwaltungsassistenten werden als staatliche Verwaltungsfachangestellte <strong>in</strong> <strong>Schule</strong>n<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, um das Lehrpersonal von Verwaltungstaufgaben (Lehrmittelbetreuung,<br />

Auswertung von schul<strong>in</strong>ternen Statistiken, Öffentlichkeitsarbeit, IT-Infrastruktur, Betreuung<br />

von Schulverwaltungsprogrammen) zu entlasten. Für die Personalangelegenheiten der<br />

Schulverwaltungsassistenten (u. a. Führung der Personalakte) s<strong>in</strong>d die Dezernate 47 der<br />

Bezirksregierungen verantwortlich. Das Aufgabenprofil der Schulverwaltungsassistenten ist<br />

der Handreichung zum E<strong>in</strong>satz von Schulverwaltungsassistent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schulverwaltungsassistenten<br />

an <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (Stand: 22.1.2008) des M<strong>in</strong>isteriums<br />

für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, S. 8f. entnommen.<br />

http://www.schulm<strong>in</strong>isterium.nrw.de/BP/Lehrer/Beratung/Assistenz/SVA-<br />

Handreichung_22_01_2008_-_Layout_Referat_113__2_1.pdf<br />

(letzter Zugriff: 11. April 2013)<br />

23


echtliche Aspekte, wie das Laufbahn- oder das Nebentätigkeitsrecht sowie<br />

das Beamtenrecht. Letzteres umfasst beispielsweise die Konzeption <strong>und</strong> Entwicklung<br />

des Ausschreibung-, Beurteilungs- <strong>und</strong> Beförderungswesens, die<br />

rechtliche Begleitung der e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsphasen (E<strong>in</strong>stellung, Beförderung,<br />

Versetzung, Ruhestand). Diese Aufgaben werden vom Referat 213 wahrgenommen.<br />

Weitere personalrechtliche Aufgaben s<strong>in</strong>d die Organisation <strong>und</strong> Durchführung<br />

von E<strong>in</strong>stellungsverfahren für das Personal der Schulaufsichtsbehörden sowie<br />

für die nachgeordneten Behörden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen. Diese Angelegenheiten<br />

obliegen dem Referat 215.<br />

Zum Themenbereich Personalrecht gehören im weitesten S<strong>in</strong>ne außerdem<br />

personalwirtschaftliche Fragen, wie die Herausgabe von Bestimmungen zur<br />

Führung von Personalakten sowie das Diszipl<strong>in</strong>arrecht 22 , das Arbeits- <strong>und</strong> Tarifrecht,<br />

das Besoldungs- <strong>und</strong> Versorgungsrecht, das Sozialversicherungsrecht,<br />

das Personalvertretungsrecht <strong>und</strong> das Schwerbeh<strong>in</strong>dertenrecht. Rechtliche<br />

Fragen des Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes s<strong>in</strong>d ebenfalls im Aufgabenbereich<br />

des MSW angesiedelt. Alle diese Aufgaben, die vor allem die Behandlung<br />

von Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten, manchmal auch von E<strong>in</strong>zelfällen<br />

umfassen, werden von den Referaten der Gruppe 21 wahrgenommen.<br />

Weitere Rechtsbereiche s<strong>in</strong>d Aspekte des Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes<br />

bei Lehrern <strong>und</strong> Schülern (Ref. 212 bzw. Ref. 226) <strong>und</strong> die Koord<strong>in</strong>ation mit<br />

dem Verfassungs- <strong>und</strong> dem Staatskirchenrecht (Ref. 221). Ersteres bedeutet<br />

vor allem die Überprüfung der Konformität von Verfassung <strong>und</strong> Schulrecht,<br />

letzteres die rechtliche Stellung von Kirchen <strong>und</strong> Religionsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>und</strong><br />

ihre Bedeutung im schulischen Kontext. Schwerpunktthemen der letzten Jahre<br />

s<strong>in</strong>d hier beispielsweise die rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für Erteilung<br />

islamischen Religionsunterrichts oder die sogenannte „Kopftuchproblematik“.<br />

Das Justiziariat des MSW – zurzeit angesiedelt im Referat 226 – behandelt<br />

darüber h<strong>in</strong>aus alle rechtlichen Fragestellungen, die sich im Zusammenhang<br />

mit Urheberrecht <strong>und</strong> Medienrecht im Schulbereich – etwa Regelungen mit der<br />

GEMA der Verwertungsgesellschaft Wort <strong>und</strong> der Verwertungsgesellschaft<br />

Bild-Kunst ergeben.<br />

Sehr umfassend <strong>und</strong> gleichsam über den Themenbereich Gesetzgebung <strong>und</strong><br />

Recht h<strong>in</strong>ausreichend s<strong>in</strong>d die Aufgaben der für das gesamte Ressort zuständigen<br />

Gleichstellungsbeauftragten. Sie fungiert als Ansprechpartner<strong>in</strong> für die<br />

Beschäftigten bei Gleichstellungsfragen, für die Erstellung der Ressortberichte<br />

sowie für die Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Umsetzung des Frauenförderplans <strong>und</strong> des<br />

gender ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g. Außerdem wird sie bei Gesetzesvorhaben <strong>und</strong> personellen<br />

E<strong>in</strong>zelmaßnahmen zu Rate gezogen. Sie unterstützt außerdem die Arbeit<br />

der Gleichstellungsbeauftragten im Schulbereich.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte ist im Referat 124 angesiedelt.<br />

22 Änderungen im Diszipl<strong>in</strong>arrecht werden geme<strong>in</strong>sam mit dem M<strong>in</strong>isterium für Inneres <strong>und</strong><br />

Kommunales (MIK) NRW erarbeitet.<br />

24


2.7 Aufgabenplanung, Strategie, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Aufgabenplanung des MSW umfasst vor allem das Treffen von Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb des M<strong>in</strong>isteriums, zur Strategie <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

gehört hauptsächlich der sogenannte „Bildungsdialog“ – also der Dialog mit<br />

Lehrer-, Eltern <strong>und</strong> Schülerverbänden, Bezirksregierungen <strong>und</strong> kommunalen<br />

Spitzenverbänden <strong>und</strong> die Planung <strong>und</strong> Durchführung von Dialogveranstaltungen<br />

mit Schulleitungen, Schulleitungs- <strong>und</strong> Direktorenvere<strong>in</strong>igungen sowie am<br />

Schulleben beteiligten Personen. Auch für Dialogveranstaltungen der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

bzw. des Staatssekretärs mit Schüler-, Lehrer- <strong>und</strong> Elternverbänden obliegt<br />

die Organisation dem MSW.<br />

E<strong>in</strong> weiterer zentraler Aufgabenbereich des Bildungsdialogs ist Umsetzung der<br />

Vorgaben der Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz auf Landesebene <strong>und</strong> <strong>in</strong> den regionalen<br />

Bildungsnetzwerken.<br />

Die Aufgabenplanung <strong>und</strong> der Bildungsdialog werden vom Dezernat 13 des<br />

MSW wahrgenommen.<br />

Das Publikationswesen des MSW umfasst die f<strong>in</strong>anzielle Organisation, Redaktion<br />

<strong>und</strong> Betreuung von durch das M<strong>in</strong>isterium herausgegebenen Publikationen,<br />

darunter Fach<strong>in</strong>formationen (Richtl<strong>in</strong>ien <strong>und</strong> Handreichungen) ebenso<br />

wie Verkündungs- <strong>und</strong> Veröffentlichungsorgane (z. B. das amtliche Bekanntmachungsorgan<br />

des M<strong>in</strong>isteriums „<strong>Schule</strong> NRW“).<br />

Zur Öffentlichkeitsarbeit gehören außerdem die Festlegung des Corporate<br />

Design, die Konzeption <strong>und</strong> Durchführung von den Schulbereich betreffenden<br />

Informations- <strong>und</strong> Bildungskampagnen sowie die Konzeption, Redaktion <strong>und</strong><br />

Betreuung des „Bildungsportals“, des Webauftritts des MSW. Die Öffentlichkeitsarbeit<br />

wird im Dezernat 14 des MSW organisiert.<br />

2.8 Datenhaltung, Statistik <strong>und</strong> Prognose<br />

Datenhaltung, -bereitstellung <strong>und</strong> -auswertung ist e<strong>in</strong> weiteres Aufgabenspektrum,<br />

dem sich das MSW widmet.<br />

Dazu gehören die Bereitstellung statistischer Daten für Hausprojekte (wie etwa<br />

die Qualitätsanalyse), aber auch für wissenschaftliche Zwecke. Außerdem wird<br />

die ressortübergreifende Datenbank der Staatskanzlei im MSW gepflegt.<br />

Zur Datenpräsentation gehören die jährliche Herausgabe der „Amtlichen<br />

Schuldaten“, e<strong>in</strong>er umfassenden statistischen Erhebung zu Anzahl der <strong>Schule</strong>n,<br />

Schüler <strong>und</strong> Lehrer sowie zur Unterrichtsversorgung <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen. Auch Erhebungen zu schulischen Schwerpunktthemen werden<br />

vom Schulm<strong>in</strong>isterium herausgegeben. Zu nennen ist hier beispielsweise die<br />

Broschüre „Statistische Daten <strong>und</strong> Kennziffern zum Thema Inklusion“ (Stand<br />

2011/2012).<br />

Neben den vom Landesbetrieb Information <strong>und</strong> Technik NRW (IT.NRW) erhobenen<br />

Statistiken im Schul- <strong>und</strong> Bildungsbereich werden im Schulm<strong>in</strong>isterium<br />

eigene statistische Erhebungen durchgeführt. Dazu zählen beispielsweise Statistiken<br />

zu Ersten <strong>und</strong> Zweiten Staatsprüfungen sowie Erhebungen zum Unterrichtsausfall.<br />

Zur Erhebung <strong>und</strong> Herausgabe eigener sowie zur Auswertung<br />

<strong>und</strong> Aufarbeitung externer Statistiken werden ebenfalls die methodischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, wie die Entwicklung von Verfahren <strong>und</strong> Indikatoren sowie Beratungstätigkeiten<br />

<strong>und</strong> die fachliche Begleitung von Evaluations- <strong>und</strong> Qualitätssi-<br />

25


cherungsprozessen im M<strong>in</strong>isterium koord<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> vermittelt <strong>und</strong> darüber h<strong>in</strong>aus<br />

neue Erhebungsverfahren geplant <strong>und</strong> entwickelt.<br />

Prognose umfasst hauptsächlich die Ermittlung des künftigen Lehrkräftebedarfs<br />

<strong>und</strong> die Aufgaben der qualitativen <strong>und</strong> quantitativen Bildungsplanung,<br />

wie die Prognose des Unterrichts- <strong>und</strong> Stellenbedarfs für öffentliche <strong>Schule</strong>n,<br />

die Abschätzung der Kosten für bildungspolitische Maßnahmen sowie die Ermittlung<br />

der künftigen Schülerzahl an öffentlichen <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> privaten Ersatzschulen.<br />

Diese Aufgaben nimmt das „Statistikreferat“ 115 wahr.<br />

2.9 Haushalt, Controll<strong>in</strong>g, F<strong>in</strong>anzen<br />

Die Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten des Haushalts-, Kassen- <strong>und</strong> Rechnungswesens<br />

(HKR) umfassen vor allem die Aufstellung <strong>und</strong> Ausführung des Haushaltsplans,<br />

die Ausführung von Haushaltszuweisungen, die Systemadm<strong>in</strong>istration<br />

der HKR-Anwendung sowie die Begleitung von Modellprojekten im Rahmen<br />

der Reformen im Haushalts- <strong>und</strong> Rechnungswesen, wie beispielsweise<br />

EPOS.NRW.<br />

Die Aufstellung des Sach- <strong>und</strong> Personalhaushalts für das M<strong>in</strong>isterium ist ebenfalls<br />

im Aufgabenspektrum „Haushalt“ enthalten. Zum Personalhaushalt gehören<br />

dabei außerdem die Sicherstellung der Bedarfsdeckung im Rahmen der<br />

Lehrerausbildung, die Berechnung von Vorgaben zur Sicherung von Lehrere<strong>in</strong>stellung<br />

<strong>und</strong> Unterrichtsversorgung, die Stellenbewirtschaftung sowie die<br />

haushaltsmäßige Begleitung <strong>und</strong> Umsetzung von Modellprojekten <strong>und</strong> Konzepten<br />

<strong>in</strong> der Schul- <strong>und</strong> Lehrerbildung (u. a. Migrantenförderung, Muttersprachlicher<br />

Unterricht, Sonderpädagogische Förderung, Geme<strong>in</strong>samer Unterricht).<br />

Im Bereich Controll<strong>in</strong>g beschäftigt man sich hauptsächlich mit der E<strong>in</strong>führung<br />

von Verfahren zur Effizienzprüfung von e<strong>in</strong>gesetzten Fördermitteln – die Entwicklung<br />

dieser Verfahren obliegt allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>em anderen Ressort.<br />

Die Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten des Haushalts werden im Referat 111 wahrgenommen,<br />

während die konkrete Aufstellung <strong>und</strong> Ausführung des Haushaltsplans<br />

dem Referat 113 obliegen.<br />

Das M<strong>in</strong>isterium hat überdies die Haushaltsaufsicht über mehrere im Sondervermögen<br />

des Landes NRW bef<strong>in</strong>dliche stiftische <strong>Schule</strong>n, wie das Damenstift<br />

Geseke-Keppel <strong>und</strong> das Damenstift Cappel (Lippstadt). Als ehemaliger Schulträger<br />

zweier Kölner Gymnasien, die durch den Gymnasial- <strong>und</strong> Stiftungsfonds<br />

Köln f<strong>in</strong>anziert werden, erhält das Schulm<strong>in</strong>isterium außerdem e<strong>in</strong>en Anteil der<br />

durch den Fonds erwirtschafteten Erträge. Diese Stiftungsaufsicht geht zurück<br />

auf die napoleonische Zeit <strong>und</strong> die Verstaatlichung von ehemals kirchlichen<br />

Bildungs<strong>in</strong>stitutionen. Die Stiftungsaufsicht wird im Referat 111 des Schulm<strong>in</strong>isteriums<br />

wahrgenommen.<br />

26


2.10 IT-Infrastruktur<br />

Die Aufgabe IT umfasst umfassende Beratungstätigkeiten <strong>in</strong> der Informationstechnik.<br />

Dazu gehören beratende Begleitung des Aufbaus von IT-<br />

Infrastrukturen für das Schulm<strong>in</strong>isterium ebenso wie für nachgeordnete Behörden<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen. Auch bei der Implementierung IT-gestützter Verfahren<br />

für Statistik- <strong>und</strong> Verwaltungsaufgaben (z. B. Datenerhebungen an <strong>Schule</strong>n,<br />

Personal- <strong>und</strong> Stellenverwaltung, schul<strong>in</strong>terne Verwaltung) steht das M<strong>in</strong>isterium<br />

beratend zur Seite.<br />

2.11 Innere Angelegenheiten des Schulm<strong>in</strong>isteriums, Bau- <strong>und</strong> Liegenschaftsangelegenheiten<br />

Die <strong>in</strong>neren Angelegenheiten erstrecken sich von der Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Betreuung<br />

von im Schulm<strong>in</strong>isterium angebotenen Ausbildungsgängen über <strong>in</strong>tram<strong>in</strong>isteriale<br />

Personalangelegenheiten (Personalplanung, Personalbedarfsentwicklung,<br />

Flexibilisierung der Arbeitszeit, Personalnachrichten) bis h<strong>in</strong> zu<br />

konkreten Aufgaben des Inneren Dienstes, wie Gebäude- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücksmanagement,<br />

Haus- <strong>und</strong> Sicherheitstechnik, Hausbibliothek <strong>und</strong> Beschaffungswesen.<br />

Weitere Tätigkeiten umfassen die Modernisierung der Landesverwaltung, wie<br />

Verwaltungsstrukturreform, Bürokratieabbau <strong>und</strong> B<strong>in</strong>nenmodernisierung. Das<br />

MSW fungiert hier als Ansprechpartner des Innenm<strong>in</strong>isteriums. Der Ansprechpartner<br />

ist im Referat 122 angesiedelt – allerd<strong>in</strong>gs übernimmt das M<strong>in</strong>isterium<br />

hier ke<strong>in</strong>e federführenden Aufgaben.<br />

Ähnlich ist die Aufgabenverteilung im Bereich E-Government: Die Strategie<br />

<strong>und</strong> Umsetzung wird ressortübergreifend wahrgenommen, die Federführung<br />

liegt jedoch nicht beim MSW. Ansprechpartner für E-Government-Fragen f<strong>in</strong>det<br />

man ebenfalls im Referat 122.<br />

Zu den Bau- <strong>und</strong> Liegenschaftsangelegenheiten zählen allgeme<strong>in</strong> die Wahrnehmung<br />

von Angelegenheiten des M<strong>in</strong>isteriums <strong>und</strong> den nachgeordneten<br />

Behörden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen sowie die baufachliche <strong>und</strong> -technische Beratung<br />

beim Schulbau.<br />

Das M<strong>in</strong>isterium ist außerdem Anlaufstelle für Fragen der sogenannten „Pädagogischen<br />

Architektur“ – hier werden Fachveranstaltungen geplant <strong>und</strong> durchgeführt<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e landesweite Aktivitätenplattform aufgebaut. Bau- <strong>und</strong> Liegenschaftsangelegenheiten<br />

werden im Referat 125 wahrgenommen.<br />

2.12 Wiederkehrende Aktengruppen<br />

Neben den oben genannten Themenkomplexen existieren Aktengruppen, die<br />

<strong>in</strong> fast jeder Gruppe/jedem Referat vorkommen. Zum E<strong>in</strong>en betrifft dies das<br />

E<strong>in</strong>gabewesen. Im MSW existiert ke<strong>in</strong>e zentrale Stelle, die E<strong>in</strong>gaben sammelt,<br />

bearbeitet <strong>und</strong> ggf. weiterleitet. Vielmehr landen E<strong>in</strong>gaben zu bestimmten<br />

Themenbereichen – sowohl zur Lehrerausbildung wie auch zu schulischen<br />

Belangen – direkt bei dem damit betrauten Referat, dem dann auch die Bearbeitung<br />

obliegt. Auch e<strong>in</strong>e hierarchische Struktur des E<strong>in</strong>gabewesens ist augensche<strong>in</strong>lich<br />

nicht vorhanden. So können sich Eltern mit ihren E<strong>in</strong>gaben etwa<br />

zu konkreten schulischen Belangen direkt an das M<strong>in</strong>isterium wenden. Nur im<br />

27


Bereich der Unterrichtsversorgung existiert e<strong>in</strong> zentrales Beschwerdemanagement,<br />

<strong>in</strong> dem die Beschwerden aus den e<strong>in</strong>zelnen Regierungsbezirken<br />

gesammelt <strong>und</strong> bearbeitet werden. Diese Aufgabe wird aktuell durch das Referat<br />

115 wahrgenommen.<br />

E<strong>in</strong>e weitere wiederkehrende Aktengruppe ergibt sich aus der Schnittstellenfunktion<br />

des M<strong>in</strong>isteriums zwischen Politik <strong>und</strong> Verwaltung. In vielen Gr<strong>und</strong>satzfragen<br />

von <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> liefern die Referate, die sich mit diesen<br />

Fragen befassen, der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> bzw. dem Staatssekretär Materialien <strong>und</strong><br />

bereiten regelmäßig stattf<strong>in</strong>dende Sitzungen vor.<br />

Die Wahrnehmung von Kab<strong>in</strong>etts- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten – auch damit<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Anzahl von Referaten betraut – umfasst die Beantwortung von Anfragen<br />

von Landtagsausschüssen zu schulischen Themen sowie die Kenntnisnahme<br />

der Behandlung schulrelevanter Themen <strong>in</strong> Sitzungen des Landtags<br />

<strong>und</strong> des Kab<strong>in</strong>etts.<br />

Überdies ist die Umsetzung von Ergebnissen der Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz <strong>in</strong><br />

mehreren Referaten angesiedelt, so wie auch Mitarbeiter verschiedener Referate<br />

an den e<strong>in</strong>zelnen Unterausschüssen der KMK teilnehmen.<br />

Schließlich f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Referaten Besprechungen mit den Bezirksregierungen<br />

zu unterschiedlichen schulfachlichen Themen statt.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Die im M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> anfallenden Unterlagen s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> größerem Maß archivwürdig.<br />

Hier werden Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Strategien aller schulischen Belange – Schulaufsicht,<br />

Rechtsfragen, Prüfungsmodalitäten, Projektmanagement <strong>und</strong> -<br />

koord<strong>in</strong>ierung – <strong>und</strong> aller Angelegenheiten der Lehreraus- <strong>und</strong> -fortbildung<br />

<strong>in</strong>klusive der Aufsicht über Organisation <strong>und</strong> Entwicklung der Aus- <strong>und</strong> Fortbildungs<strong>in</strong>stitutionen<br />

sowie der Personalentwicklung im Schulbereich festgelegt.<br />

Weiterh<strong>in</strong> hat sich herausgestellt, dass die Bezirksregierungen <strong>und</strong> die<br />

Schulämter <strong>in</strong> vielen Bereichen die Vorgaben aus dem MSW an die Schulträger<br />

<strong>und</strong> <strong>Schule</strong>n übermitteln <strong>und</strong> die aussagekräftigste Überlieferung häufig im<br />

M<strong>in</strong>isterium zu f<strong>in</strong>den ist.<br />

So wurde festgelegt, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Bereichen „Schulaufsicht“, „Lehreraus-<br />

<strong>und</strong> -fortbildung“, „Gesetzgebung <strong>und</strong> Recht“ sowie „Personalentwicklung“<br />

<strong>in</strong> größerem Umfang die Überlieferung des M<strong>in</strong>isteriums zu berücksichtigen,<br />

sofern gr<strong>und</strong>sätzliche strategische <strong>und</strong> organisatorische Aufgaben federführend<br />

behandelt werden.<br />

Bei den <strong>in</strong> allen Referaten anfallenden Aktengruppen s<strong>in</strong>d die Unterlagen zur<br />

Term<strong>in</strong>vorbereitung für die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> bzw. den Staatssekretär sowie die Protokolle<br />

der Besprechungen mit den Bezirksregierungen archivwürdig.<br />

28


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Gruppe M, Referat<br />

MB1<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0 V<br />

- Korrespondenz Persönliche<br />

Referent<strong>in</strong> – Schriftverkehr<br />

<strong>und</strong> Term<strong>in</strong>vorbereitung<br />

- Korrespondenz M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> –<br />

Schriftverkehr mit Personen<br />

<strong>und</strong> Institutionen (Landtags<strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>estagsabgeordnete,<br />

Mitglieder der Landesregierung,<br />

andere Ressorts, Verbände,<br />

Bürger usw.)<br />

0 V<br />

2,5 A<br />

Summe: 2,5<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Gruppe M, Referat<br />

MB2<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.24 Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz,<br />

übergeordnete Gremien<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

- B<strong>und</strong>esratsangelegenheiten 0 V<br />

Summe: 0<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Gruppe M, Referat<br />

MB3<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

5.03.02 Presse allgeme<strong>in</strong> 0 V<br />

5.03.02.02 Pressemitteilungen 0 V<br />

5.03.02.03 Pressearchiv 0,4 A<br />

29


5.03.04 Veröffentlichungen 0 V<br />

5.03.05 Bildungsportal 0 V<br />

Summe: 0,4<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Gruppe M, Referat<br />

MB4<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

- Reden 0,4 A<br />

- Vertretung M<strong>in</strong>isterpräsident<strong>in</strong><br />

0 V<br />

Summe: 0,4<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 1, Referat<br />

13<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,6 A<br />

1.07.01.05 Dienstbesprechungen mit<br />

Bezirksregierungen<br />

0,08 A<br />

1.24 Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz 0 V<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

5.03.03 Bürgerbüro <strong>Schule</strong> 0 V<br />

6.08.01 Allgeme<strong>in</strong>e Schulangelegenheiten<br />

0 V<br />

6.08.05 Politische Bildung 0 V<br />

– Strategie, Bildungsplanung,<br />

Bildungsbericht<br />

0 V<br />

Summe: 0,68<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 1, Referat<br />

14<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

30


1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,08 A<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

5.03 Öffentlichkeitsarbeit 0 V<br />

5.03.02.01 Presse allgeme<strong>in</strong> 0 V<br />

5.03.04 Veröffentlichungen 0,25 A<br />

5.03.04.03 <strong>Schule</strong> NRW 0 V<br />

5.03.04.06 E<strong>in</strong>zelveröffentlichungen<br />

MSW<br />

0,5 A<br />

5.03.05 Bildungsportal 0 V<br />

5.03.06 Messen 0 V<br />

Summe 0,83<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 1, Referat<br />

111<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,08 A<br />

1.04 Angelegenheiten der Landesregierung<br />

1.07.01.05 Dienstbesprechungen mit<br />

Bezirksregierungen<br />

0 V<br />

0,08 A<br />

1.24 Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz 0 V<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

1.27 EU-Angelegenheiten 0 V<br />

2.06.06 Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

Haushaltswesens<br />

3 Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

des Haushalts- Kassen- <strong>und</strong><br />

Rechnungswesens<br />

0 V<br />

0 V<br />

3.07.01 Beauftragter des Haushalts 0 V<br />

3.12 B<strong>und</strong>eshaushalt 0 V<br />

3.12.02 B<strong>und</strong>eshaushaltsplan 0 V<br />

3.14 Neues Haushalts- <strong>und</strong> Rech- 0 V<br />

31


nungswesen, EPOS<br />

3.17.02 Prüfung des Landesrechnungshofs<br />

3.18.03 Förderprogramme NRW,<br />

Controll<strong>in</strong>g<br />

3.18.06.06 Sondervermögen, Damenstift<br />

Geseke-Keppel<br />

3.18.06.07 Sondervermögen, Damenstift<br />

Lippstadt<br />

3.18.06.08 Sondervermögen, Gymnasial-<br />

<strong>und</strong> Stiftungsfonds Köln<br />

0 V<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

0,08 A<br />

0,35 A<br />

3.21 Kommunalf<strong>in</strong>anzen 0 V<br />

– Bildungsf<strong>in</strong>anzbericht Auswertung<br />

0 V<br />

Summe: 0,76<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 1, Referat<br />

112<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.07.01.05 Dienstbesprechung mit<br />

Haushältern der Bezirksregierungen<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

3.02 Aufstellung des Haushaltsvoranschlags<br />

3.03.05 Stellenzuweisung, Stellenbewirtschaftung<br />

3.04 Ausführung des Haushaltsplans<br />

3.04.02 E<strong>in</strong>zelentscheidungen <strong>in</strong> Fragen<br />

der Bewirtschaftung<br />

3.04.03 Verteilung der Haushaltsmittel,<br />

Kassenanschläge<br />

3.04.04 Anforderung über- oder außerplanmäßiger<br />

Mittel beim<br />

FM<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

– HAV (IT-Verfahren) 0 V<br />

32


– HKR-TV – Mittelbewirtschaftung<br />

– SchIPS – Fachliche Entwicklungsbegleitung<br />

0 V<br />

0 V<br />

Summe: 0,17<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 1, Referat<br />

113<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.07.01.05 Dienstbesprechungen mit<br />

Bezirksregierungen<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

6.05.01 Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

der Lehrerausbildung<br />

6.05.10 Lehrerausbildung, Quere<strong>in</strong>steiger<br />

6.08.01.07 Lehrere<strong>in</strong>stellungsverfahren<br />

allgeme<strong>in</strong><br />

6.08.01.07 Lehrere<strong>in</strong>stellungsverfahren<br />

E<strong>in</strong>zelfälle<br />

6.08.01.08 Ländertauschverfahren allgeme<strong>in</strong><br />

6.08.01.09 Lehrerversetzungsverfahren,<br />

allgeme<strong>in</strong><br />

6.08.01.09 Lehrerversetzungsverfahren,<br />

E<strong>in</strong>zelfälle<br />

– Modellversuch Schulverwaltungsassistent<br />

– Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

0 V<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

0 V<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

Summe: 0,68<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 1, Referat<br />

114<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

5.01.05 Datenverarbeitung <strong>in</strong> der<br />

Schulverwaltung<br />

0 V<br />

0 V<br />

33


5.01.08.01 IT im M<strong>in</strong>isterium allgeme<strong>in</strong> 0 V<br />

5.01.08.02 IT im M<strong>in</strong>isterium, IT-<br />

Maßnahmen<br />

5.01.09.03 IT <strong>in</strong> der Landesverwaltung,<br />

<strong>in</strong>term<strong>in</strong>isterielle Projekte<br />

0 V<br />

0 V<br />

5.01.10 IT im Geschäftsbereich 0 V<br />

Summe: 0<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 1, Referat<br />

115<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,08 A<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

5.01.05.03 Amtliche Schuldaten, Anwendung<br />

<strong>in</strong> SchIPS<br />

6.01.06 Übergreifende Entwicklungsaufgabe,<br />

Schulstatistik<br />

6.01.08 Übergreifende Entwicklungsaufgabe,<br />

Analyse/ Prognose<br />

0 V<br />

0,35 A<br />

0,5 A<br />

6.08.01.01.03 –<br />

6.08.01.01.07<br />

E<strong>in</strong>gaben zur Unterrichtsversorgung<br />

<strong>in</strong> den Regierungsbezirken<br />

0 V<br />

6.08.01.19 Unterrichtsausfall 0 V<br />

Summe: 0,93<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 1, Referat<br />

121<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.10.04.06 Telearbeit 0 V<br />

1.11 Personalwirtschaft 0 V<br />

1.11.03 Personale<strong>in</strong>satz 0 V<br />

1.11.05 Stellenausschreibung 0 V<br />

1.11.06 Bewerbung 0 V<br />

1.11.15 Fortbildung – allgeme<strong>in</strong>, E<strong>in</strong>zelfälle,<br />

Absagen<br />

0 V<br />

1.21 Fürsorgeangelegenheiten 0 V<br />

34


1.22 Personalvertretungsrecht 0 V<br />

1.22.10 Dienstreisen/ Personalversammlungen<br />

0 V<br />

1.23 Schwerbeh<strong>in</strong>dertenrecht 0 V<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

3.02.04 Stellenplan, Pers NRW 0 V<br />

– Beurteilungen 0 V<br />

– Beschwerdestelle AGG –<br />

Benachteiligungen im Bewerbungsverfahren<br />

– Betriebliches E<strong>in</strong>gliederungsmanagement<br />

0 V<br />

0 V<br />

– Personalnachrichten 0 V<br />

– Personalakten MSW – AM Personalverwaltung<br />

Summe: 0<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 1, Referat<br />

122<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.02 Organisationsplan, Geschäftsverteilungsplan,<br />

Verzeichnisse<br />

1.01.03 Behördliches Vorschlagwesen/<br />

Ideenmanagement<br />

0,17 A<br />

0 V<br />

1.01.04 Zeichnungsbefugnisse 0 V<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.01.06 Organisationsentwicklung<br />

MSW<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

1.01.08 Gleitende Arbeitszeit 0 V<br />

1.03.01 Organisation <strong>und</strong> Geschäftsverteilung<br />

anderer Behörden,<br />

Landesm<strong>in</strong>isterien <strong>in</strong> NRW<br />

1.04 Angelegenheiten der Landesregierung<br />

0 V<br />

0 V<br />

1.04.08 Korruptionsbekämpfung 0 V<br />

1.05 Modernisierung der Landesverwaltung<br />

0 V<br />

1.05.01 Prozessmanagement Verwal- 0 V<br />

35


tungsmodernisierung<br />

1.05.02 Aufgabenkritik 0,17 A<br />

1.05.05 Gutachten 0,85 A<br />

1.07.01 Schulaufsicht der Bezirksregierungen<br />

0,17 A<br />

1.07.01.01 Allgeme<strong>in</strong>e Angelegenheiten 0,08 A<br />

1.07.03 Soest 0,50 A<br />

1.07.03.01 Soest, allgeme<strong>in</strong> 0,17 A<br />

1.07.03.06 Soest, Arbeitsprogramm 0 V<br />

1.07.04 LPA I 0,08 A<br />

1.07.05 LPA II 0,08 A<br />

1.07.06 Zentren für schulpraktische<br />

Lehrerausbildung<br />

1.07.08 Haus für Lehrerfortbildung,<br />

Kronenburg<br />

0,08 A<br />

0,08 A<br />

1.07.09 Reform der Schulaufsicht 0,25 A<br />

1.14.10 Angelegenheiten der Auszubildenden<br />

0 V<br />

1.24 Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz 0 V<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

2.06 B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesgesetze 0 V<br />

3.14 Kostenleistungsrechnung 0 V<br />

3.17.02 Prüfung des Landesrechnungshofs<br />

0 V<br />

1.01.02 E-Government 0 V<br />

Summe: 2,85<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

123<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.09.12 Beschaffungswesen 0 V<br />

1.10.01 Haushalt <strong>und</strong> Bewirtschaftung<br />

1.10<br />

.01.<br />

03<br />

0 V<br />

0 V<br />

36


1.10.01.04 Beschaffung von Verbrauchsmaterialien<br />

1.10.02 Gebäude- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücksmanagement<br />

0 V<br />

0 V<br />

1.10.02.04 Haustechnik 0 V<br />

1.10.02.11 Tickets ÖPNV 0 V<br />

1.10.03 Sicherheitswesen 0 V<br />

1.10.03.02 Brandschutz 0 V<br />

1.10.04 Telekommunikation <strong>und</strong> Post 0 V<br />

1.10.05 Reisekosten Soest 0 V<br />

1.10.05 Reisekosten 0 V<br />

1.10.07 Service 0 V<br />

1.10.07.04 Heizzentrale 0 V<br />

1.10.07.05 Hausdienste 0 V<br />

1.21.06 Gefahrstoffverordnung 0 V<br />

5.02.14 Hausbibliothek 0 V<br />

Summe: 0<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

124<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,08 A<br />

1.04 Angelegenheiten der Landesregierung<br />

1.06.01 Gleichstellungsbeauftragte im<br />

MSW<br />

0 V<br />

0 V<br />

1.06.01.02 Koedukation 0,40 A<br />

1.06.01.03 Angelegenheiten Gleichstellung<br />

im Schulbereich<br />

1.09.04.07 Enquete-Kommission Frauen<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

1.12.01.01 B<strong>und</strong>esbeamtenrecht allgeme<strong>in</strong><br />

1.12.02.03 Urlaubs- <strong>und</strong> Sonderurlaubsverordnung<br />

1,25 A<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

1.13.03 Beförderung 0 V<br />

37


1.18.07 Dienstrechte 0 V<br />

1.24.03.08 Interm<strong>in</strong>isterieller Arbeitskreis<br />

Gleichstellung<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

0 V<br />

0 V<br />

2.01 Staats- <strong>und</strong> Verfassungsrecht 0 V<br />

2.02.01 Schulgesetzgebung allgeme<strong>in</strong><br />

0 V<br />

2.02.02 Schulgesetz 0 V<br />

2.02.12 Lehrerausbildungsgesetz 0 V<br />

2.06 B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesgesetze 0 V<br />

2.06.12 Landesgleichstellungsgesetz 0 V<br />

2.06.12.03.01 Gleichstellungsgerechte<br />

Sprache<br />

0 V<br />

2.06.12.03.03 Frauenförderpläne 0 V<br />

2.06.12.03.05 Ansprechpartner<strong>in</strong>nen für<br />

Gleichstellungsfragen an<br />

<strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> Studiensem<strong>in</strong>aren<br />

0 V<br />

2.06.13 Frauenförderungsgesetz 0 V<br />

3.04.02 E<strong>in</strong>zelentscheidungen <strong>in</strong> Fragen<br />

der Bewirtschaftung<br />

6.08.03.06 Aktionsprogramm Frau <strong>und</strong><br />

Beruf<br />

0 V<br />

0,50 A<br />

6.08.08 Gewalt gegen Frauen 0,25 A<br />

Summe: 2,48<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

125<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,08 A<br />

1.07.01.05 Dienstbesprechungen mit<br />

Bezirksregierungen<br />

1.21.01 Unfallschutz/ Arbeitsschutz/<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

0,08 A<br />

0 V<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

38


4.03 Bau- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücksangelegenheiten<br />

4.03.02 Bau- <strong>und</strong> Liegenschaftsbetrieb<br />

NRW<br />

0 V<br />

0 V<br />

4.05 Schulbau 0 V<br />

4.05.02 Zentralstelle für Normungsfragen<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

im Bildungswesen, allgeme<strong>in</strong>e<br />

Informationen<br />

0 V<br />

– Pädagogische Architektur 0,08 A<br />

Summe: 0,24<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

211<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Angelegenheiten der Gruppe,<br />

Koord<strong>in</strong>ierung, Abstimmung<br />

1.01.05.02 Dienstbesprechungen mit<br />

Bezirksregierungen<br />

1.05 Modernisierung der Landesverwaltung,<br />

Infomaterial<br />

1.12.03 Laufbahnverordnung, Beförderungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

1.12.06 Landespersonalausschuss<br />

allgeme<strong>in</strong><br />

0 V<br />

0 0<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

1.18.06 Nebentätigkeit, allgeme<strong>in</strong> 0 V<br />

1.22 Personalvertretungsrecht,<br />

allgeme<strong>in</strong><br />

1.22.02-1.22.09 Personalratswahlen, Freistellung<br />

0 V<br />

0 V<br />

1.22.12 Personalratskosten 0 V<br />

1.23 Schwerbeh<strong>in</strong>dertenrecht 0 V<br />

Summe: 0<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

212<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

39


1.04.07 Ordensangelegenheiten<br />

(Verdienstorden)<br />

– –<br />

1.10.03.02 Brandschutz 0 V<br />

1.13.14 Diszipl<strong>in</strong>ar-/Gnadenrecht:<br />

Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

1.13.14 Diszipl<strong>in</strong>arrecht/Gnadenrecht:<br />

E<strong>in</strong>zelfälle<br />

1.21.01 Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz,<br />

Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

1.21.01 Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz,<br />

E<strong>in</strong>zelfälle<br />

1.21.01 Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz,<br />

COPSOQ<br />

0 V<br />

– AM Personalverwaltung<br />

0,85 A<br />

0 V<br />

1,3 A<br />

1.21.06 Gefahrstoffverordnung 0 V<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

2.05.02.05 Strafrecht, Mitteilungen <strong>in</strong><br />

Strafsachen<br />

0 V<br />

0 V<br />

Summe: 2,15<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

213<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.04 Angelegenheiten der Landesregierung<br />

0 V<br />

0 V<br />

1.04.08 Korruptionsbekämpfung 0 V<br />

1.11.01.03 Personalwirtschaft, Bestimmung<br />

über die Errichtung <strong>und</strong><br />

Führung von Personalakten<br />

1.11.05 Stellenaus- <strong>und</strong><br />

-beschreibung<br />

1.11.11 Angelegenheiten von Lehrkräften<br />

an Ersatzschulen<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

1.12 Beamtenrecht 0 V<br />

1.12.01.01 B<strong>und</strong>esbeamtenrecht, allgeme<strong>in</strong><br />

0 V<br />

40


1.12.02 Landesbeamtengesetz, allgeme<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Ausführungsbestimmungen<br />

0 V<br />

1.13.02 E<strong>in</strong>stellung von Beamten 0 V<br />

1.13.03 Beförderung von Beamten 0 V<br />

1.13.04 Ruhestand von Beamten 0 V<br />

1.13.05 Versetzung/ Abordnung von<br />

Beamten<br />

1.13.08 Arbeitszeit der Beamten,<br />

Pflichtst<strong>und</strong>en der Lehrer<br />

0 V<br />

0 V<br />

1.13.13 Urlaub <strong>und</strong> Dienstbefreiung 0 V<br />

1.18.05 Dienstpflichten <strong>und</strong> -rechte,<br />

politische Betätigung<br />

1.18.07.03 Dienstrechte, Zeugnis, Beurteilung<br />

0 V<br />

0 V<br />

1.21.06.02 Mutterschutz 0 V<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

1.27.03.01 Europäische Union, allgeme<strong>in</strong><br />

0 V<br />

0 V<br />

2.01.02 Gr<strong>und</strong>gesetz 0 V<br />

2.06.12 Landesgleichstellungsgesetz,<br />

allgeme<strong>in</strong> <strong>und</strong> Verwaltungsvorschriften<br />

0 V<br />

3 Haushaltsangelegenheiten 0 V<br />

5.03.04.04 BASS-Rechtsbere<strong>in</strong>igung 0 V<br />

Summe: 0<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

214<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.05 Modernisierung der Landesverwaltung<br />

1.14 Arbeits- <strong>und</strong> Tarifrecht,<br />

Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

1.14 Arbeits- <strong>und</strong> Tarifrecht, E<strong>in</strong>zelfälle<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

41


1.19 – 1.20 Besoldungs- <strong>und</strong> Versorgungsrecht,<br />

allgeme<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Nebengebiete<br />

1.20 – 1.21 Sozialversicherungsrecht,<br />

allgeme<strong>in</strong> <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelfälle<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

Summe: 0<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

215<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.11 Personalangelegenheiten,<br />

Generalua <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelfälle<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

Summe: 0<br />

42


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

221<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.05 Modernisierung der Landesverwaltung<br />

0 V<br />

0 V<br />

1.05.08.04.02 Rechtsbere<strong>in</strong>igung 0 V<br />

1.07.01.05 Dienstbesprechungen mit<br />

Schulabteilungsleitern der<br />

Bezirksregierungen<br />

0,08 A<br />

1.21.01 Schulges<strong>und</strong>heitswesen 0,17 A<br />

1.24 Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz 0 V<br />

1.25.05 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

2.01.08 Interm<strong>in</strong>isterieller Ausschuss<br />

Verfassungsfragen<br />

0 V<br />

2.01.12 Kirchenrecht 0 V<br />

2.02.01 Gesetz zur Änderung des<br />

Schulgesetzes<br />

2.02.02.01 Landesschulgesetz – allgeme<strong>in</strong><br />

2.02.02.02 Landesschulgesetz – e<strong>in</strong>zelne<br />

Paragraphen<br />

2.02.11 Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsordnung<br />

– allgeme<strong>in</strong><br />

2.02.11 Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsordnung<br />

– E<strong>in</strong>gaben<br />

0,35 A<br />

0,08 A<br />

0,17 A<br />

0,08 A<br />

0 V<br />

2.05.03.02 Urheberschaftsrechte 0,17 A<br />

2.05.03.03 Justitiariat 0,08 A<br />

3.04.02 Haushalt 0 V<br />

5.03.04.04 BASS-Bere<strong>in</strong>igung 0 V<br />

6.08.04.03 Islamische Unterweisung,<br />

E<strong>in</strong>führung islamischen Religionsunterrichts<br />

0,17 A<br />

– Ferienordnung 0 V<br />

– Recht der allgeme<strong>in</strong>en <strong>Weiterbildung</strong><br />

– Änderungen,<br />

E<strong>in</strong>gaben<br />

0 V<br />

Summe: 1,35<br />

43


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

222<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,08 A<br />

1.06.06 Datenschutzbeauftragte/r 0 V<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

2.02.02.02 Schulgesetz, e<strong>in</strong>zelne Paragraphen<br />

– allgeme<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>gaben<br />

2.02.10.02.01 Schülerunfallversicherung,<br />

Unfallverhütung<br />

2.02.11 Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsordnung<br />

– allgeme<strong>in</strong><br />

2.02.11 Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsordnung<br />

– E<strong>in</strong>gaben<br />

2.06 Weitere B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesgesetze<br />

0,85 A (allgeme<strong>in</strong>)<br />

0 V<br />

0,25 A<br />

0 V<br />

0 V<br />

2.06.08 Datenschutz 0 V<br />

6.08.01.18 Schulwanderung, Schulfahrten<br />

0,08 A<br />

Summe: 1,26<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

223<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,08 A<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

2.01.07.01 Landesverfassung allgeme<strong>in</strong> 0,08 A<br />

2.02.02.02 Schulgesetz – e<strong>in</strong>zelne Paragraphen<br />

2.02.11 Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsordnung<br />

– allgeme<strong>in</strong><br />

2.02.11 Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsordnung<br />

– E<strong>in</strong>gaben<br />

2,9 A<br />

0,4 A<br />

0 V<br />

44


2.06.06.06 Vergaberecht allgeme<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>zelfälle<br />

0 V<br />

Summe: 3,46<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

224<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.09.09 Steuerliche Fragen (Besuch<br />

von <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong> freier Trägerschaft)<br />

2.02.02.02 Schulgesetz, e<strong>in</strong>zelne Paragraphen<br />

(§100-119, 124, allgeme<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelfälle)<br />

0 V<br />

0 V<br />

0,6 A (allgeme<strong>in</strong>)<br />

2.02.08.02 Ersatzschulen A-Z 0,35 A<br />

6.03.23.02 Anerkennung Ergänzungsschulen,<br />

Genehmigungen<br />

0,35 A<br />

Summe: 1,30<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

225<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

2.02.02.02 Schulgesetz e<strong>in</strong>zelne Paragraphen<br />

2.06.11 BAföG, allgeme<strong>in</strong> <strong>und</strong> E<strong>in</strong>gaben<br />

– Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz,<br />

allgeme<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>gaben<br />

0 V<br />

0 V<br />

1,3 A<br />

0 V<br />

0 V<br />

Summe: 1,3<br />

45


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 2, Referat<br />

226<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.09.09 Steuerliche Fragen 0 V<br />

1.21.01 Schulges<strong>und</strong>heitswesen,<br />

Schüler<br />

2.02.02.02 Schulgesetz – e<strong>in</strong>zelne Paragraphen<br />

(Schularten 1, Ergänzungsschulen<br />

4)<br />

0,17 A<br />

0,4 A<br />

2.05.03.02 Urheberschaftsrechte 0,17 A<br />

2.05.03.03 Justitiariat, Vertragsangelegenheiten<br />

6.03.23.02 Anerkennung ausländischer<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationaler Ergänzungsschulen,<br />

Genehmigungen<br />

– Recht der allgeme<strong>in</strong>en <strong>Weiterbildung</strong><br />

– Änderungen,<br />

E<strong>in</strong>gaben<br />

0,08 A<br />

0,35 A<br />

0 V<br />

Summe: 1,17<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 3, Referat<br />

311<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,08 A<br />

1.07.01.05 Dienstbesprechungen mit<br />

Bezirksregierungen<br />

1.24.01.07.01 Unterausschuss Berufliche<br />

Bildung Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz<br />

0,08 A<br />

0 V<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

1.27 Umsetzung ECVET 0 V<br />

1.27 ESF, Prüfung Förderanträge 0 V<br />

6.03.01.01 Beteiligung APO-BK 0 V<br />

6.03.02.03 Fachklassen des Dualen Sys- 0,08 A<br />

46


tems, BKAZVO, Entwicklung<br />

6.03.02.05 Fachklassen des Dualen Systems,<br />

Zusatzqualifikation,<br />

Entwicklung<br />

6.03.02.06 Fachklassen des Dualen Systems,<br />

Angelegenheiten der<br />

Unterrichtssituation<br />

6.03.02.10 Fachklassen des Dualen Systems,<br />

Schulbezirksregelung<br />

6.03.02.12 Fachklassen des Dualen Systems,<br />

E<strong>in</strong>zelberufe<br />

6.05.10 Quere<strong>in</strong>steiger, Berufsschullehrer<br />

6.08.01 Allgeme<strong>in</strong>e Berufsschulangelegenheiten<br />

0,08 A<br />

0,17 A<br />

0,17 A<br />

0,17 A<br />

0,08 A<br />

0 V<br />

6.08.01.01 Berufsschulen, E<strong>in</strong>gaben 0 V<br />

6.08.01.02 Schulaufsicht Berufsschulen,<br />

Konferenz Bezirksfachklassen<br />

<strong>und</strong> Landesfachklassen<br />

6.08.01.15 Modellversuche (ILJA, BaE,<br />

3. Weg)<br />

– Ausbildungskonsens (Entwicklung)<br />

– Übergangssystem <strong>Schule</strong> –<br />

Beruf NRW (Entwicklung)<br />

– Duale Studiengänge (Entwicklung)<br />

– Qualitätsanalyse an Berufsschulen<br />

– Berufsbildungsausschuss<br />

IHK NRW (Federführung im<br />

Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium)<br />

0,25 A<br />

0,17 A<br />

0,17 A<br />

0,4 A<br />

0,08 A<br />

0,25 A<br />

0 V<br />

Summe: 2,23<br />

47


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 3, Referat<br />

312<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

6.03.01.01 Beteiligung APO-BK 0 V<br />

6.03.07 Bildungsgänge der Berufsfachschulen,<br />

Richtl<strong>in</strong>ien,<br />

Lehrpläne, Infomaterialien<br />

6.03.09 Bildungsgänge der Fachoberschulen,<br />

Richtl<strong>in</strong>ien,<br />

Lehrpläne, Infomaterialien<br />

– Zentralabitur BK – Dokumentation,<br />

Erstellung Abituraufgaben-<br />

<strong>und</strong> vorgaben, Veröffentlichung<br />

der Aufgaben<br />

– NRW-EU Geschäftsstellen –<br />

Aufsichtsfunktion<br />

– Deutscher Qualifikationsrahmen/<br />

Europäischer Qualifikationsrahmen<br />

(DQR/EQR) –<br />

Arbeitsgruppe KMK<br />

0,17 A<br />

0,17 A<br />

1,25 A<br />

0 V<br />

0 V<br />

Summe: 1,59<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 3, Referat<br />

313<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.26.05 OECD 0 V<br />

6.03.01.02 Richtl<strong>in</strong>ien <strong>und</strong> Lehrpläne für<br />

Ausbildungsberufe der Berufsschulen<br />

– Fremdsprachen i. d. Beruflichen<br />

Bildung – Richtl<strong>in</strong>ien,<br />

APO-BK, Zertifikate, Beratung<br />

1,7 A<br />

0,7 A<br />

6.08.04 Religionsangelegenheiten 0,08 A<br />

Summe: 2,48<br />

48


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 3, Referat<br />

314<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.24.01.07.01 Unterausschuss BeBi Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz<br />

(Sitzungsvorbereitung,<br />

Stellvertretung)<br />

1.24.06 Landesausschuss für Berufsbildung<br />

0 V<br />

0 V<br />

0,08 A<br />

6.03.01.01 Beteiligung APO-BK 0 V<br />

6.03.03 Bildungsgang Berufsschule –<br />

Berufse<strong>in</strong>stiegsphase<br />

6.03.07.02 Bildungsgang Berufsfachschule<br />

– Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

– Anerkennung ausländischer<br />

Bildungsnachweise – Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

– Berufsbildungsbericht – Auswertung,<br />

Beratung<br />

– Berufsqualifizierungsfeststellungsgesetz<br />

– Entwicklung<br />

– Bildungsgang <strong>in</strong> der JVA –<br />

Richtl<strong>in</strong>ien, Lehrpläne<br />

– Inklusion <strong>in</strong> der Beruflichen<br />

Bildung – Mitarbeit im Fachausschuss<br />

– Übergangssystem <strong>Schule</strong> –<br />

Beruf, Gutachtenerstellung<br />

0,17 A<br />

0,17 A<br />

0,08 A<br />

0 V<br />

0,85 A<br />

0,08 A<br />

0,25 A<br />

0,08 A<br />

Summe: 1,76<br />

49


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 3, Referat<br />

321<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,17 A<br />

1.24 KMK 0 V<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

6.08.01.01 Referatsangelegenheiten 0,08 A<br />

6.08.03.10 Muttersprachlicher Unterricht 0,08 A<br />

6.08.04.03 Islamische Unterweisung,<br />

E<strong>in</strong>führung islamischen Religionsunterrichts<br />

0,17 A<br />

6.08.05 Politische Bildung 0,17 A<br />

6.08.06.09 Regionale Arbeitsstellen zur<br />

Förderung von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen aus Zuwandererfamilien<br />

0,08 A<br />

6.08.06.10 Migrantenförderung 0,4 A<br />

Summe: 1,15<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 3, Referat<br />

322<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,17 A<br />

1.24 Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz 0 V<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

2.01.01.03.09 Verfassungsgerichtshof 0 V<br />

6.08.01.16 Schülerwettbewerbe 0,25 A<br />

6.08.03.03 Ges<strong>und</strong>heitserziehung 0,17 A<br />

6.08.03.04 Suchtvorbeugung 0,08 A<br />

6.08.04 Religionsangelegenheiten 0,08 A<br />

6.08.04.01 Kirchen, Religionsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

allgeme<strong>in</strong><br />

0,08 A<br />

6.08.04.02 Katholischer <strong>und</strong> evangeli- 0,08 A<br />

50


scher Religionsunterricht<br />

6.08.04.06 Jüdischer Religionsunterricht 0,08 A<br />

6.08.05.02 Georg-Eckert-Institut 0,17 A<br />

6.08.05.05 Dritte Welt 0,08 A<br />

6.08.06.03 Werteerziehung, Ethik, Praktische<br />

Philosophie<br />

6.08.06.05 Sonderpädagogische Fördergruppen<br />

0,08 A<br />

0,08 A<br />

6.08.08 Gewaltprävention 0,08 A<br />

6.08.08.01 Gewalt allgeme<strong>in</strong> 0,08 A<br />

6.08.08.04 Jugendkrim<strong>in</strong>alität 0,08 A<br />

6.08.09 Jugend <strong>und</strong> Familie 0,08 A<br />

6.08.09.04 Bürgerschaftliches Engagement<br />

0,08 A<br />

Summe: 1,97<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 3, Referat<br />

323<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,08 A<br />

1.24 Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz 0 V<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

6.08.01 Allgeme<strong>in</strong>e Schulangelegenheiten<br />

6.08.01.01 E<strong>in</strong>gaben zur Referatsthemen<br />

0 V<br />

0 V<br />

6.08.03.03 Ges<strong>und</strong>heitserziehung 0,5 A<br />

6.09.03 Schulsport 0,08 A<br />

6.09.03.01.03 Dienstbesprechungen mit<br />

den Bezirksregierungen<br />

6.09.03.01.06 Landesstelle für den Schulsport<br />

0,08 A<br />

0,08 A<br />

6.09.03.01.07 Berater im Schulsport 0,08 A<br />

6.09.03.02.05 Fortbildung der Lehrer im<br />

Sport<br />

0,08 A<br />

51


6.09.03.03.01 F<strong>in</strong>anzangelegenheiten 0 V<br />

6.09.03.04 Schulsport, fachpolitische<br />

Schwerpunkte<br />

6.09.03.04.02.02 Landesauszeichnung „Bewegungsfreudige<br />

<strong>Schule</strong> NRW“<br />

6.09.03.04.04.04 Bewegung, Spiel <strong>und</strong> Sport<br />

im Ganztag<br />

6.09.03.04.04.05 Förderprogramm Freiwillige<br />

Schulsportgeme<strong>in</strong>schaften<br />

0,08 A<br />

0,4 A<br />

0,08 A<br />

0,08 A<br />

6.09.03.06 Schulsport, E<strong>in</strong>zelthemen 0,08 A<br />

6.09.03.06.04 Schwimmen 0,08 A<br />

6.09.03.06.07 Verschiedene Sportarten 0,08 A<br />

6.09.03.06.09 Schulsportfeste/ Schulsportwettbewerbe/<br />

B<strong>und</strong>esjugendspiele<br />

0,08 A<br />

6.09.03.06.11 Verschiedenes 0 V<br />

Summe: 1,94<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 3, Referat<br />

324<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,35 A<br />

1.25 Landtagsangelegenheiten 0 V<br />

3.02.04 Haushalt 0 V<br />

6.01.04.01 Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsentwicklung<br />

allgeme<strong>in</strong><br />

6.08.01.17 Schulberatung <strong>und</strong> Schullaufbahnberatung<br />

0,08 A<br />

0,17 A<br />

6.08.02.01 Öffnung von <strong>Schule</strong> 0,08 A<br />

6.08.02.10 Umwelterziehung <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Entwicklung (Agenda<br />

21)<br />

0,85 A<br />

6.08.03.05 <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Kultur 0,17 A<br />

6.08.06.11.01 Ganztagsangebote allgeme<strong>in</strong> 1,4 A<br />

6.08.06.11.02 Ganztagsschulen 0,08 A<br />

6.08.06.11.04 13 plus 0,08 A<br />

52


6.08.06.12 Offene Ganztagsschule<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

0,6 A<br />

6.08.09.01 Jugendhilfe 0,08 A<br />

7.01.01.03.09 B<strong>und</strong>-Länder-Kommission<br />

Modellversuche<br />

0 V<br />

Summe: 3,94<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 4, Gruppe<br />

41, Referat 411<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referats- <strong>und</strong><br />

Gruppenangelegenheiten<br />

0 V<br />

01.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,25 A<br />

– Büroleitender Beamter<br />

(Haushalt, Koord<strong>in</strong>ation u. a.)<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>etts- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

3.04.02 Ausführung des Haushaltsplans<br />

– E<strong>in</strong>zelentscheidungen<br />

Bewirtschaftung<br />

5.01.02.09 Medien im Schulbereich –<br />

Projekte<br />

6.08.01 Fächer- <strong>und</strong> schulformübergreifende<br />

Bereiche – allgeme<strong>in</strong><br />

6.08.01.01 Fächer- <strong>und</strong> schulformübergreifende<br />

Bereiche – allgeme<strong>in</strong>,<br />

E<strong>in</strong>zele<strong>in</strong>gaben<br />

6.08.01.14 Fächer- <strong>und</strong> schulformübergreifende<br />

Bereiche – Landesprogramm<br />

BUS<br />

6.08.02.02 <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Öffentlichkeit –<br />

Schulpartnerschaften – Stiftung<br />

Partner für <strong>Schule</strong> <strong>in</strong><br />

NRW (s. a. 5.01.02.09)<br />

6.08.03.06 Besondere Unterrichts<strong>in</strong>halte<br />

– <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Beruf/Wirtschaft<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

0,25 A<br />

0,17 A<br />

7.06.02 Hochbegabtenförderung 0,08 A<br />

– Gütesiegel Individuelle Förderung<br />

2,75 A<br />

53


– Projekt „Komm mit“ (<strong>in</strong>dividuelle<br />

Förderung)<br />

– Netzwerk Hochbegabtenförderung<br />

– Lernferien (<strong>in</strong>dividuelle Förderung)<br />

0,25 A<br />

0,25 A<br />

0,25 A<br />

Summe: 4,42<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 4, Gruppe<br />

41, Referat 412<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,08 A<br />

3 Haushalt 0 V<br />

5.01.02.01–<br />

5.01.02.09<br />

Medien im Schulbereich –<br />

Betreuung Medienberatung,<br />

Genehmigungen<br />

0 V<br />

6.07 Lehrerfortbildung <strong>in</strong>ternational<br />

6.07.01 Lehrerfortbildung (Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten)<br />

6.07.03 – 6.07.04 Zusammenarbeit mit Fortbildungsträgern<br />

(Kirchen, weitere<br />

Träger)<br />

6.08.01 Fächer- <strong>und</strong> schulformübergreifende<br />

Bereiche – allgeme<strong>in</strong><br />

6.08.03.07 Besondere Unterrichts<strong>in</strong>halte<br />

– Bil<strong>in</strong>gualer Unterricht<br />

0 V<br />

0,35 A<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

Summe: 0,43<br />

54


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 4, Gruppe<br />

41, Referat 413<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,17 A<br />

1.04-1.25 Europa, Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

1.26.01 Internationale Angelegenheiten<br />

– allgeme<strong>in</strong><br />

0 V<br />

0,25 A<br />

1.26.02 Kulturabkommen 0,08 A<br />

1.26.02.03 Jugendaustausch 0 V<br />

1.26.03.02 E<strong>in</strong>zelne <strong>in</strong>ternationale Abkommen<br />

0,08 A<br />

1.27-1.27.02.08 Europarat 0 V<br />

1.27.03.01 EU-allgeme<strong>in</strong> 0 V<br />

1.27.03.03.02 EU-Programme 0,08 A<br />

3 Haushalt 0 V<br />

6.02.01 Auslandsschulen – allgeme<strong>in</strong> 0 V<br />

6.02.03 Auslandsschulen –<br />

Auslandsdienstlehrkräfte<br />

6.03.11.02 B<strong>und</strong>eswehrschulen (Federführung<br />

<strong>in</strong> Deutschland)<br />

– B<strong>und</strong>-Länder-Ausschuss für<br />

<strong>Schule</strong> im Ausland (Blascha)<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

0 V<br />

Summe: 0,83<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 4, Gruppe<br />

41, Referat 414<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

– Haushalt 0 V<br />

06.01.04 Qualitätssicherung- <strong>und</strong><br />

-entwicklung<br />

– Qualitätsanalyse (E<strong>in</strong>richtung,<br />

Entwicklung IT-Verfahren,<br />

Entwicklung Analyse<strong>in</strong>-<br />

0,25 A<br />

0,4 A<br />

55


strumente)<br />

– Qualitätsanalyse (Austausch<br />

mit anderen B<strong>und</strong>esländern,<br />

Schulung Qualitätsteams)<br />

0 V<br />

Summe: 0,65<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 4, Gruppe<br />

42, Referat 421<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05.01 Angelegenheiten der Abteilungen<br />

<strong>und</strong> Gruppen<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,08 A<br />

1.07.04 – 1.07.05 Organisationsuntersuchung<br />

Landesprüfungsämter<br />

1.13.05 Personal Versetzung/ Abordnung<br />

0,25 A<br />

0 V<br />

1.24.01.07 KMK Schulausschuss 0 V<br />

1.25.04.01 – 02 Landtag Große <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>e<br />

Anfragen<br />

0 V<br />

1.25.05 Petitionen 0 V<br />

1.26.01 – 05 Internationale Angelegenheiten<br />

0 V<br />

1.26.02.02 Kulturabkommen 0,08 A<br />

2.02.13 Lehramtsprüfungsordnung 0,08 A<br />

2.02.11.01 – 07 Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsordnung<br />

3.02.04 Aufstellung <strong>und</strong> Beratung des<br />

Haushaltsvorschlags<br />

0,08 A<br />

0 V<br />

3.04.10 Reisekosten 0 V<br />

5.01.03.02.04 Universitätsverb<strong>und</strong> Multimedia<br />

0 V<br />

6.01.05 Curriculumentwicklung 0 V<br />

6.05.01 Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

der Lehrerausbildung<br />

0,25 A<br />

6.05.05 Praxisphasen 0,17 A<br />

6.05.06 Zentren für Lehrerbildung 0,08 A<br />

6.05.09 Fachlehrer an Sonderschulen 0 V<br />

6.08.01.01 E<strong>in</strong>gaben zu Praxisphasen 0 V<br />

56


6.08.06.10 Migrantenförderung 0,08 A<br />

– Bachelor/ Master Kommission<br />

– Chancen der Vielfalt nutzen<br />

lernen<br />

0 V<br />

0,08 A<br />

Summe: 1,23<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 4, Gruppe<br />

41, Referat 422<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.07.04.01 LPA I Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

1.07.04.02 Neuorganisation, Umbau LPA<br />

I<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

0,25 A<br />

1.07.04.03 LPA I, IT 0 V<br />

2.02.12 Lehrerausbildungsgesetz<br />

(LABG)<br />

6.05.02 Anerkennung von Lehramtsprüfungen<br />

Generalia<br />

6.05.04.02 Reform des Lehramtsstudiums<br />

Bachelor/ Master<br />

6.05.04.03 Qualitäts- <strong>und</strong> Standardsicherung<br />

Bachelor/ Master<br />

6.08.01.01 E<strong>in</strong>zele<strong>in</strong>gaben Anerkennung<br />

von Lehramtsprüfungen<br />

6.08.04.03 Islamische Unterweisung:<br />

E<strong>in</strong>führung islamischen Religionsunterricht<br />

7.04.01.04.05 Studiengänge an wissenschaftlichen<br />

Hochschulen<br />

0,08 A<br />

0,17 A<br />

0,5 A<br />

0,08 A<br />

0 V<br />

0,08 A<br />

0,08 A<br />

7.04.02.01.04 Studienordnung allgeme<strong>in</strong> 0,25 A (Federführung)<br />

7.04.02.04.07 Prüfungswesen allgeme<strong>in</strong> 0,08 A (Federführung)<br />

Summe: 1,74<br />

57


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 4, Gruppe<br />

41, Referat 423<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.07.06.01 Zentren für schulpraktische<br />

Lehrerausbildung –<br />

Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

1.07.06.02 Zentren für schulpraktische<br />

Lehrerausbildung –<br />

IT-Ausschreibung<br />

2.02.14 Ordnung Vorbereitungsdienst<br />

<strong>und</strong> Zweite Staatsprüfung<br />

5.01.05.07.03 Software Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>weisungsverfahren<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

0 V<br />

0,4 A<br />

0 V<br />

6.05.07.01 Zweite Phase allgeme<strong>in</strong> 0,08 A<br />

6.05.07.02 Zweite Phase, E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong><br />

den Vorbereitungsdienst<br />

6.08.01.01 Fächer- <strong>und</strong> schulformübergreifende<br />

Bereiche, E<strong>in</strong>zele<strong>in</strong>gaben<br />

0 V<br />

0 V<br />

Summe: 0,73<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 4, Gruppe<br />

41, Referat 424<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

1.07.05.01 LPA I, Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

0 V<br />

0,08 A<br />

1.07.05.03 LPA I, IT 0 V<br />

6.05.07.04 Zweite Phase, Zweite Staatsprüfung<br />

6.05.07.05 Zweite Phase, Fachleitertätigkeit<br />

6.05.08 Ausbildung für die agrarwirtschaftliche<br />

Fachrichtung<br />

0,08 A<br />

0,08 A<br />

0,08 A<br />

6.05.10 Seitene<strong>in</strong>steiger Generalia 0,17 A<br />

6.08.01.01 E<strong>in</strong>zele<strong>in</strong>gaben, Seitene<strong>in</strong>steiger,<br />

Eignungspraktikum<br />

0 V<br />

Summe: 0,49<br />

58


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 4, Referat<br />

43<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,17 A<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>etts- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

0 V<br />

– Haushalt 0 V<br />

– Begleitung von Gesetzgebungsverfahren<br />

– Mittelverteilung Europäischer<br />

Sozialfonds<br />

0,17 A<br />

0 V<br />

– Verteilung Innovationsmittel 0 V<br />

– E<strong>in</strong>gaben zur <strong>Weiterbildung</strong> 0 V<br />

– Schriftverkehr mit Verbänden/<br />

Institutionen der <strong>Weiterbildung</strong><br />

0,08 A<br />

Summe: 0,42<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 5, Referat<br />

511<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,17 A<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

0 V<br />

6.03.12 Gr<strong>und</strong>schule 0,6 A<br />

6.08.06.04 Geme<strong>in</strong>samer Unterricht 2,5 A<br />

– JEKI 0,35 A<br />

– <strong>Schule</strong><strong>in</strong>gangsphase, jahrgangsübergreifendes<br />

Lernen<br />

0,7 A<br />

– Sprachstandsfeststellung 0,85 A<br />

– Übergang K<strong>in</strong>dergarten –<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

0,85 A<br />

Summe: 6,02<br />

59


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 5, Referat<br />

512<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,85 A<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

0 V<br />

– Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz 0 V<br />

6.08.03.02 Sexualerziehung 0,08 A<br />

6.03.17 Förderschulen 0,85 A<br />

– Inklusion 2,1 A<br />

– Kompetenzzentren für sonderpädagogische<br />

Förderung<br />

1,8 A<br />

– <strong>Schule</strong> für Kranke 0,08 A<br />

– Übergang <strong>Schule</strong> – Beruf 0,08 A<br />

Summe: 5,84<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 5, Referat<br />

513<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,4 A<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

0 V<br />

6.03.13.01 – 04 Hauptschule 0,4 A<br />

6.08.03.01 Verkehrs- <strong>und</strong> Mobilitätserziehung<br />

0,35 A<br />

6.08.03.06 Übergang <strong>Schule</strong> – Beruf 0,4 A<br />

– Deutscher Volkshochschulverband<br />

"Ich will lernen"<br />

– Schulversuch "Herkunftssprache<br />

als zweite Fremdsprache"<br />

– Geschäftsstelle <strong>Schule</strong>ntwicklungskonferenz<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

0 V<br />

– Teach First D 0 V<br />

Summe: 1,72<br />

60


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 5, Referat<br />

514<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,08 A<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

0 V<br />

6.03.14.01 – 05 Realschule 0,7 A<br />

– Europaschulen 0,17 A<br />

– Modellversuch "Wirtschaft an<br />

Realschulen"<br />

0,08 A<br />

Summe: 1,03<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 5, Referat<br />

521<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,17 A<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

0 V<br />

6.03.15 Gymnasiale Oberstufe 0,5 A<br />

6.03.21.02 Oberstufenkolleg Bielefeld 0,08 A<br />

6.03.23.01.02 Waldorfschulen 0,17 A<br />

6.03.23.02 Ergänzungsschulen 0 V<br />

6.04.01.03 Anerkennung ausländischer<br />

Bildungsnachweise<br />

0 V<br />

6.04.09 Hochschulzugang 0,4 A<br />

– Arbeits- <strong>und</strong> Sozialverhalten 0,08 A<br />

– Externenabitur 0,08 A<br />

– Fachaufsicht Gesellschaftslehre<br />

0,4 A<br />

– Fachaufsicht Religion 0,08 A<br />

– Fachaufsicht Sport 0,08 A<br />

– Sport <strong>in</strong> Bildungsgängen zur<br />

Hochschulreife<br />

0,17 A<br />

Summe: 2,21<br />

61


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 5, Referat<br />

522<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,35 A<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.24 Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz 0 V<br />

6.03.19 <strong>Weiterbildung</strong>skollegs 0,17 A<br />

6.03.19.01 Abendrealschule 0,08 A<br />

6.03.19.02 Abendgymnasium 0,08 A<br />

6.04.01.03 Ausländische Bildungsnachweise<br />

0 V<br />

6.04.06 Abitur-Baccalauréat 0 V<br />

6.04.07 Fremdsprachenzertifikate 0,08 A<br />

6.08.03.07 Bil<strong>in</strong>gualer Unterricht 0,08 A<br />

– Fachaufsicht Fremdsprachen 0,4 A<br />

– Schulaufsicht Bezirksregierungen<br />

Köln <strong>und</strong> Düsseldorf<br />

0 V<br />

Summe: 1,24<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 5, Referat<br />

523<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,25 A<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

0 V<br />

6.03.15.01 Aufbaugymnasium 0,08 A<br />

– Interm<strong>in</strong>isterielle Arbeitsgruppen<br />

– Institut zur Qualitätsentwicklung<br />

im Bildungswesen (IQB)<br />

0 V<br />

0,25 A<br />

– Fachaufsicht MINT-Fächer 0,4 A<br />

– Sicherheit im Unterricht 0 V<br />

62


– Schulaufsicht Westfalen-<br />

Lippe<br />

0 V<br />

– Sek. I Gymnasium 0,85 A<br />

– Projekte (z. B. S<strong>in</strong>us) 0,85 A<br />

Summe: 2,68<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 5, Referat<br />

524<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,17 A<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

0 V<br />

6.03.16 Gesamtschule 0,6 A<br />

6.03.21.01 Laborschule Bielefeld 0,08 A<br />

6.03.23.02 Anerkennung Ergänzungsschulen,<br />

Schulfachliche Fragen<br />

6.08.07.02 Unterricht für K<strong>in</strong>der beruflich<br />

Reisender<br />

0,08 A<br />

0,17 A<br />

– Schulsozialarbeit 0,08 A<br />

Summe: 1,18<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 5, Referat<br />

525<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

1.02 Term<strong>in</strong>vorbereitung M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> 0,08 A<br />

1.25 Kab<strong>in</strong>ett- <strong>und</strong> Landtagsangelegenheiten<br />

6.04.05 Zentrales Abitur NRW – Evaluation<br />

6.04.05 Zentrales Abitur NRW – Aufgabenstellung<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

0,7 A<br />

6.04.05 Zentrales Abitur NRW – Or- 0 V<br />

63


ganisation <strong>und</strong> Durchführung<br />

– Fächer Deutsch, Musik,<br />

Kunst<br />

0,5 A<br />

Summe: 1,45<br />

2.13 „Sonderfall“ Gruppe 53, Dienstsitz Soest<br />

Die Gruppe 53 des M<strong>in</strong>isteriums für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> ist aus dem<br />

ehemaligen, zum 1. Januar 2007 aufgelösten, auch als Qualitätsagentur fungierenden<br />

„Landes<strong>in</strong>stitut für <strong>Schule</strong>“ hervorgegangen. 23 Mit der Auflösung<br />

wurden die Aufgaben des Landes<strong>in</strong>stituts auf die Bezirksregierungen bzw. das<br />

MSW verteilt 24 , der Dienstsitz <strong>in</strong> Soest jedoch beibehalten.<br />

Die Aufgaben der Gruppe 53 umfassen die Themen Bildungsforschung <strong>und</strong><br />

Bildungsberichterstattung, Curriculumentwicklung <strong>und</strong> Überprüfung von Standards<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Archivwürdig s<strong>in</strong>d vor allem die Unterlagen zur Analyse <strong>und</strong> Aufbereitung von<br />

nationalen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen Leistungsstudien wie etwa den Ergebnissen der<br />

PISA-Studie.<br />

Mengenprognose<br />

Es ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von 6 lfm. Schriftgut zu rechnen.<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 5, Referat<br />

531<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

– Bildungsforschung 0 V<br />

– Bildungsberichterstattung 0 V<br />

Summe: 0<br />

23 Gesetz über die Auflösung des Landes<strong>in</strong>stituts für <strong>Schule</strong>/ Qualitätsagentur <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>gliederung<br />

der Aufgaben <strong>in</strong> das M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>und</strong> die Bezirksregierungen<br />

– LfS/ QA-Auflösungsgesetz, vom 12. Dezember 2006, GV. NRW. S. 622.<br />

24 Die Aufgaben des „Förderzentrums für die <strong>in</strong>tegrative Beschulung bl<strong>in</strong>der <strong>und</strong> hochgradig<br />

sehbeh<strong>in</strong>derter Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler (FIBS)“ wurden auf die Bezirksregierung<br />

Arnsberg, die Aufgaben der „Landesstelle für den Schulsport“ (außer Curriculumsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Qualitätssicherung) auf die Bezirksregierung Düsseldorf übertragen (§ 2 LfS/ QA-<br />

Auflösungsgesetz).<br />

64


Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 5, Referat<br />

532<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

– Nationale Bildungsstandards 0 V<br />

– Curriculumentwicklung 2 A<br />

Summe: 2<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 5, Referat<br />

533<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

– Standardüberprüfung, Entwicklung<br />

von Verfahren u.<br />

Instrumenten<br />

– Aufbereitung u. Analyse v.<br />

System-, Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsdaten;<br />

Nationale <strong>und</strong><br />

Internationale Leistungsstudien<br />

0 V<br />

0 V<br />

4 A<br />

– Bildungsforschung 0 V<br />

Summe: 4<br />

Bewertung M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, Abteilung 5, Referat<br />

534<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1.01.05 Allgeme<strong>in</strong>e Referatsangelegenheiten<br />

0 V<br />

– Zentrale Prüfungen 0 V<br />

– Abiturprüfung 0 V<br />

– Materialangebote zu zentralen<br />

Verfahren der Standardsetzung<br />

0 V<br />

Summe: 0<br />

65


3 M<strong>in</strong>isterium für Familie, K<strong>in</strong>der, Jugend, Kultur <strong>und</strong> Sport<br />

(MFKJKS)<br />

3.1 Allgeme<strong>in</strong>e Beschreibung<br />

E<strong>in</strong>e vollständige Funktionsbeschreibung des MFKJKS wird an anderer Stelle<br />

erfolgen (vgl. <strong>Archivierungsmodell</strong>e „Arbeit, Soziales, Ges<strong>und</strong>heit“ <strong>und</strong> „Kultur<br />

<strong>und</strong> Sport“ im Fachkonzept „Steuerung der Überlieferungsbildung“). Als Aktor<br />

im Rahmen des <strong>Archivierungsmodell</strong>s „<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“ ist das<br />

MFKJKS wegen der Landeszentrale für Politische Bildung (Abteilung 2, Gruppe<br />

22) beteiligt.<br />

3.2 Landeszentrale für Politische Bildung NRW (MFKJKS)<br />

Die Landeszentrale für politische Bildung NRW ist e<strong>in</strong>e staatliche, parteiunabhängige<br />

E<strong>in</strong>richtung. 25 1946 wurde sie als Referat „Staatsbürgerliche Bildungsstelle<br />

<strong>in</strong> der Landeskanzlei“ (Weiterführung der Bildungsstelle der Prov<strong>in</strong>z<br />

Westfalen) gegründet, 1958 als selbstständige Abteilung mit vier Referaten<br />

<strong>in</strong> den Geschäftsbereich des Innenm<strong>in</strong>isteriums überführt <strong>und</strong> 1967 <strong>in</strong> den<br />

Geschäftsbereich des M<strong>in</strong>isterpräsidenten (Landesamt für Politische Bildung,<br />

Jugend <strong>und</strong> Sport) zurückgegliedert. Seit dem 01.10.1967 firmiert diese E<strong>in</strong>richtung<br />

unter der Bezeichnung Landeszentrale für politische Bildung. 1975<br />

wurde sie als Gruppe dem M<strong>in</strong>isterium für Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung angegliedert,<br />

kehrte aber 1985 wieder <strong>in</strong> die Staatskanzlei zurück. 1995 wechselte<br />

25 Die folgenden Angaben s<strong>in</strong>d Horst ROMEYK: Kle<strong>in</strong>e Verwaltungsgeschichte Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalens. Siegburg 1988, S. 59f. entnommen.<br />

66


die Landeszentrale <strong>in</strong> das M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, bevor sie<br />

im Jahr 2002 dem M<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong> Soziales, Qualifikation <strong>und</strong> Technologie<br />

zugeordnet wurde. Ab 2002 gehörte sie zum M<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Arbeit, ab 2005 zum M<strong>in</strong>isterium für Generationen, Familie, Frauen <strong>und</strong><br />

Integration, seit 2010 als zweite Gruppe der Abteilung 2 zum M<strong>in</strong>isterium für<br />

Familie, K<strong>in</strong>der, Jugend, Kultur <strong>und</strong> Sport des Landes NRW.<br />

Mit der Gründung 1946 bestanden die Aufgaben der Landeszentrale zunächst<br />

<strong>in</strong> der Verbreitung <strong>und</strong> Festigung des demokratischen Denkens, der Weckung<br />

<strong>und</strong> Stärkung staatsbürgerlichen Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong>s, der Förderung<br />

der Wiedervere<strong>in</strong>igung Deutschlands <strong>und</strong> des europäischen Zusammenschlusses<br />

sowie e<strong>in</strong>er Vertiefung des Heimatgefühls <strong>und</strong> Bewusstmachung<br />

der besonderen Aufgaben <strong>und</strong> Probleme des Landes NRW. Heute hat die<br />

Landeszentrale mit ihren derzeit 30 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern den Auftrag,<br />

die Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger <strong>in</strong> ihrer Teilhabe am demokratischen politischen<br />

Prozess zu unterstützen. Die Betreuung <strong>und</strong> Förderung politischer Bildungsarbeit<br />

durch die Herausgabe von Medien <strong>und</strong> die Organisation von Veranstaltungen<br />

gehören ebenso dazu wie die Förderung der Er<strong>in</strong>nerungskultur<br />

durch die Beratung von Gedenkstätten.<br />

Als ihre vorrangigen Ziele def<strong>in</strong>iert die Landeszentrale die Vermittlung demokratischer<br />

Werte, die Stärkung der Bürgerbeteiligung, die Vermittlung von Medienkompetenz<br />

sowie die generationenübergreifende Arbeit im Kontext des<br />

demographischen Wandels.<br />

Die Aufgaben <strong>und</strong> Ziele der Landeszentrale gründen sich auf den Pr<strong>in</strong>zipien<br />

des „Beutelsbacher Konsens" von 1977, des „Münchner Manifests" von 1997<br />

<strong>und</strong> den „Überlegungen der Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz zur politischen <strong>Weiterbildung</strong>"<br />

von 1998.<br />

Die Schriftgutverwaltung erfolgt seit ca. 15 Jahren mit dem eigens für die Landeszentrale<br />

entwickelten System HEC (= Hanseatische Software-<br />

Entwicklungs- <strong>und</strong> Consult<strong>in</strong>g GmbH). Diese im Intranet betriebene Fachanwendung<br />

basiert auf e<strong>in</strong>er Datenbank <strong>und</strong> enthält folgende Module: Aktenverwaltung,<br />

Adressverwaltung, Pr<strong>in</strong>tmedien, AV-Medien <strong>und</strong> Veranstaltungen.<br />

E<strong>in</strong>e elektronische Vorgangsverwaltung erfolgt durch das System nicht <strong>und</strong> ist<br />

auch nicht geplant. Akten entstehen nach wie vor <strong>in</strong> Papierform. In HEC ist<br />

jede Akte <strong>in</strong> der Registratur erfasst (auch die älteren Akten, die vor der E<strong>in</strong>führung<br />

des Systems entstanden s<strong>in</strong>d). Nach e<strong>in</strong>zelnen Akten kann mit Schlagworten<br />

gesucht werden, das Generieren von Aussonderungslisten ist möglich.<br />

Die Landeszentrale hat e<strong>in</strong>en eigenen, vom übrigen M<strong>in</strong>isterium unabhängigen<br />

Aktenplan.<br />

Die Landeszentrale ist organisatorisch <strong>in</strong> fünf Referate gegliedert. Das Referat<br />

221 „Gr<strong>und</strong>satz <strong>und</strong> Förderung“ nimmt übergreifende <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>ierende<br />

Aufgaben wahr, so z. B. die fachliche Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen<br />

des M<strong>in</strong>isteriums <strong>und</strong> den Ressorts der Landesregierung, die Kooperation<br />

mit den anderen Landeszentralen <strong>und</strong> der B<strong>und</strong>eszentrale für politische Bildung.<br />

Das Referat bestimmt die strategische Ausrichtung der Landeszentrale<br />

<strong>und</strong> vertritt sie nach außen. Zu den Kernfeldern der Tätigkeit gehören die Förderung<br />

von E<strong>in</strong>richtungen der politischen Bildung, politischer Extremismus,<br />

Demokratie- <strong>und</strong> Medienkompetenz, Zuwanderung <strong>und</strong> Integration, gleichberechtigte<br />

Teilhabe, europäische Integration, Er<strong>in</strong>nerungskultur <strong>und</strong> Gedenkstättenarbeit,<br />

Landesk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Landesbewusstse<strong>in</strong>, politische Beteiligung<br />

<strong>und</strong> Wahlen, Gustav-He<strong>in</strong>emann-Friedenspreis sowie Angebote für Besuchergruppen<br />

von Abgeordneten <strong>und</strong> M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> M<strong>in</strong>istern.<br />

67


Das Referat 222 ist für die Konzeption <strong>und</strong> z. T. auch Durchführung aller Veranstaltungen,<br />

die von der Landeszentrale angeboten werden, verantwortlich.<br />

Die Veranstaltungen, die der Demokratieförderung dienen, werden häufig <strong>in</strong><br />

Form von Workshops (z. B. an <strong>Schule</strong>n) von speziell durch die Landeszentrale<br />

ausgebildeten Tra<strong>in</strong>ern vor Ort durchgeführt. Dabei wird e<strong>in</strong> breites Themenspektrum<br />

(v. a. Rechtsextremismus, Antigewalt, Antirassismus, Islamismus<br />

usw.) besetzt. Das Referat 222 koord<strong>in</strong>iert außerdem das „Juniorteam NRW –<br />

Werkstatt Europa“ <strong>und</strong> neuerd<strong>in</strong>gs den „Dialog Staat-Zivilgesellschaft“.<br />

Schließlich ist hier seit 2008 zusätzlich die „Landeskoord<strong>in</strong>ierungsstelle gegen<br />

Rechtsextremismus“ angesiedelt, die geme<strong>in</strong>sam mit externen Partnern (z. B.<br />

Gedenkstätten) Ideen, Strategien <strong>und</strong> Konzepte entwickelt, um langfristige<br />

Lösungsansätze für e<strong>in</strong>e Ause<strong>in</strong>andersetzung mit rechtsextremen Denk- <strong>und</strong><br />

Handlungsmustern aufzuzeigen. Die entwickelten Beratungsangebote sollen<br />

Ratsuchende befähigen, Vorfälle mit rechtsextremem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> selbständig<br />

zu bewältigen. Schließlich baut die Landeszentrale e<strong>in</strong>e Opferberatung für<br />

Opfer rechtsextremer Gewalt vor Ort auf.<br />

Das Referat 223 ist verantwortlich für die klassischen „Pr<strong>in</strong>tmedien“. Zu den<br />

Kernaufgaben gehört die Konzeption, Redaktion <strong>und</strong> Herausgabe von Publikationen.<br />

Außerdem erfolgt hier die Prüfung von (Verlags-)Publikationen für die<br />

Aufnahme <strong>in</strong> den Katalog. Das Referat ist für die K<strong>und</strong>enbetreuung zuständig,<br />

d. h. es nimmt die Bestellungen an <strong>und</strong> versendet die Publikationen selbständig.<br />

Da es mit Ressourcen agiert, besitzt es e<strong>in</strong>en eigenen Haushaltssachbearbeiter.<br />

Schließlich betreut das Referat 223 den seit 1983 verliehenen Gustav-He<strong>in</strong>emann-Friedenspreis<br />

für K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendbücher. Dem Referat<br />

obliegt die Organisation der Preisvergabe, über die e<strong>in</strong>e unabhängige Jury<br />

entscheidet.<br />

Referat 224, Multimedia, befasst sich mit klassischen (Film) <strong>und</strong> neuen Medien<br />

(Web 2.0); es erstellt (<strong>in</strong> Eigenregie) Informationen zu klassischen <strong>und</strong> aktuellen<br />

Themen der politischen <strong>und</strong> soziokulturellen Bildung. Die Verbreitung erfolgt<br />

„crossmedial“, über DVDs <strong>und</strong> als Podcast, über Verleihstellen vor Ort (z.<br />

B. Landesmedienzentrum) <strong>und</strong> über das Internet.<br />

Das Referat 225, Gedenkstättenförderung <strong>und</strong> Er<strong>in</strong>nerungskultur, besteht als<br />

eigene Organisationse<strong>in</strong>heit erst seit 2011. E<strong>in</strong> neuer er<strong>in</strong>nerungskonzeptioneller<br />

Ansatz sieht nicht alle<strong>in</strong> die Förderung von NS-Gedenkstätten vor, sondern<br />

als förderungswürdig gelten potentiell alle Projekte der Er<strong>in</strong>nerungskultur,<br />

vom Ersten Weltkrieg bis zur SED-Diktatur. Dies gilt v. a. auch für schulische<br />

Projekte. E<strong>in</strong>e weitere Aufgabe besteht <strong>in</strong> der Unterstützung der Kulturpflege<br />

der Vertriebenen. Dies geschieht, angesichts e<strong>in</strong>er stark rückläufigen Gruppe<br />

von Betroffenen, v. a. durch die Förderung musealer Institutionen (z. B. Westpreußenmuseum,<br />

Gerhard-Hauptmann-Haus u. a.)<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Im Referat 221 s<strong>in</strong>d neben Geschäftsverteilungs- <strong>und</strong> Aktenplänen <strong>und</strong> Hauserlassen<br />

des M<strong>in</strong>isteriums vor allem die Protokolle der Abteilungsbesprechungen<br />

sowie die Unterlagen zur Projektförderung archivwürdig.<br />

Die Archivierung der Unterlagen zur Förderung politischer Stiftungen <strong>und</strong> anerkannter<br />

E<strong>in</strong>richtungen erfolgt <strong>in</strong> Auswahl. Folgende Bewertungskriterien<br />

wurden dabei zu Gr<strong>und</strong>e gelegt:<br />

68


Förderung politischer Stiftungen<br />

Im Falle von b<strong>und</strong>esweit tätigen Stiftungen wurden die jeweiligen Bildungs<strong>in</strong>stitutionen,<br />

die für NRW zuständig s<strong>in</strong>d, ausgewählt:<br />

• Friedrich-Ebert-Stiftung: Akademie für Arbeitnehmer-<strong>Weiterbildung</strong>, Bonn<br />

• Konrad-Adenauer-Stiftung: Politisches Bildungsforum der Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung NRW<br />

• Friedrich-Naumann-Stiftung: Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach<br />

• He<strong>in</strong>rich-Böll-Stiftung NRW<br />

• Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW<br />

Förderung anerkannter E<strong>in</strong>richtungen<br />

Insgesamt gibt es über 50 anerkannte E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> anderer Trägerschaft <strong>in</strong><br />

NRW, die politische Bildung betreiben <strong>und</strong> von der LZpB gefördert werden<br />

können. In den letzten Jahren wurden stets 47 oder 48 dieser E<strong>in</strong>richtungen<br />

gefördert. Bei der Bewertung wurden konfessionelle <strong>und</strong> weltanschauliche<br />

Kriterien angelegt, um so e<strong>in</strong>e breite <strong>in</strong>haltliche Streuung der Überlieferung zu<br />

erreichen:<br />

• DGB – Bildungswerk NRW, Düsseldorf<br />

• ASG Bildungswerk <strong>in</strong> NRW, Königsw<strong>in</strong>ter (ASG= Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Staat <strong>und</strong> Gesellschaft e.V.)<br />

• Interkulturelles Bildungswerk Friedenshaus (IBF), Bielefeld<br />

• Frauenbildungswerk des Vere<strong>in</strong>s für politische Frauenbildung e.V., Zülpich<br />

• Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen <strong>und</strong> Lippe e. V.,<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

• Gesellschaftspolitische Akademie – Kolp<strong>in</strong>g-Bildungswerk, Paderborn<br />

Im Referat 222 fallen archivwürdige Unterlagen vor allem bei der Landeskoord<strong>in</strong>ierungsstelle<br />

gegen Rechtsextremismus, sowie bei der Veranstaltungsplanung<br />

<strong>und</strong> -durchführung an.<br />

In Referat 223 s<strong>in</strong>d die Protokolle der Jury-Sitzungen zum Gustav-He<strong>in</strong>emann-<br />

Friedenspreis, im Multimedia-Referat 224 die Unterlagen zu den AV-Medien<br />

archivwürdig, bei denen die Landeszentrale als Auftraggeber <strong>und</strong>/oder Produzent<br />

agiert. Die Medien selbst werden vom Dezernat R 2 der Abteilung Rhe<strong>in</strong>land<br />

übernommen.<br />

Die <strong>in</strong> Referat 225 anfallenden Unterlagen zur Förderung von Gedenkstätten<br />

<strong>und</strong> zur Er<strong>in</strong>nerungskultur s<strong>in</strong>d ebenfalls <strong>in</strong> Auswahl archivwürdig.<br />

Bei der Gedenkstättenförderung wurden dabei folgende Bewertungskriterien<br />

zugr<strong>und</strong>e gelegt:<br />

Insgesamt gibt es 23 NS-Gedenkstätten <strong>in</strong> NRW; davon wurden 6 (aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer besonderen, z. T. überregionalen Bedeutung <strong>und</strong> ihres Bekanntheitsgrades)<br />

für e<strong>in</strong>e Überlieferung ausgewählt:<br />

• Dortm<strong>und</strong>: Mahn- <strong>und</strong> Gedenkstätte Ste<strong>in</strong>wache<br />

• Düsseldorf: Mahn- <strong>und</strong> Gedenkstätte Mühlenstraße 29<br />

• Essen: Alte Synagoge<br />

• Köln: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln im EL-DE-Haus<br />

• Münster: Geschichtsort Villa ten Hompel<br />

• Wewelsburg: Er<strong>in</strong>nerungs- <strong>und</strong> Gedenkstätte Wewelsburg, 1933-1945<br />

Mengenprognose<br />

Es ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von <strong>in</strong>sgesamt 1,43 lfm. Schriftgut<br />

zu rechnen.<br />

69


Bewertung MFKJKS, Landeszentrale für politische Bildung, Referat 221<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

0030 Aktenpläne 0,08 A<br />

0040 Geschäftsverteilungspläne 0,08 A<br />

0041 Geschäftsverteilungspläne<br />

anderer M<strong>in</strong>isterien <strong>und</strong> Behörden<br />

0051 Hauserlasse des M<strong>in</strong>isteriums<br />

0 V<br />

0,08 A<br />

0053 Abteilungsbesprechungen 0,08 A<br />

1710 Förderungen politische Stiftungen<br />

1720 Förderungen anerkannte E<strong>in</strong>richtungen<br />

0,02 A (Auswahl)<br />

0,17 A (Auswahl)<br />

1721 VHS <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelprojekte 0,03 A<br />

300 – 350 Haushaltsangelegenheiten 0 V<br />

1403 Jahresplanung LZpB 0,08 A<br />

Summe: 0,62<br />

Bewertung MFKJKS, Landeszentrale für politische Bildung, Referat 222<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1380 Landeskoord<strong>in</strong>ierungsstelle 0 V<br />

1770 Opferberatung, Opferschutz 0 V<br />

1790 Rechtsextremismus 0,17 A<br />

1348 Veranstaltungen 0,13 A<br />

Summe: 0,3<br />

Bewertung MFKJKS, Landeszentrale für politische Bildung, Referat 223<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

2211 Publikationsprüfung 0 V<br />

2031 Schriftenverzeichnisse 0 V<br />

2011 Eigenpublikationen 0 V<br />

2230 Gustav-He<strong>in</strong>emann-Friedenspreis<br />

0,05 A (Protokolle<br />

Jurysitzungen)<br />

70


2810 Hausbibliothek 0 V<br />

2900 Buchlager 0 V<br />

Summe 0,05<br />

Bewertung MFKJKS, Landeszentrale für politische Bildung, Referat 224<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

3010 AV-Medien 0,1 A (LZpB<br />

Auftraggeber/<br />

Produzent)<br />

3502 Internet 0 V<br />

3180 Entwicklung des Medienmarktes<br />

0 V<br />

Summe 0,1<br />

Bewertung MFKJKS, Landeszentrale für politische Bildung, Referat 225<br />

Aktenplanposition Inhalt lfm. / Jahr Bewertung<br />

1722 Förderung Gedenkstätten 0,17 A (Auswahl)<br />

1100 Interner Schriftverkehr 0,02 A<br />

1760 Er<strong>in</strong>nerungskultur 0,17 A<br />

Summe: 0,36<br />

71


4 Haus für Lehrerfortbildung Kronenberg<br />

Die landeseigene Tagungsstätte im Geschäftsbereich des M<strong>in</strong>isteriums für<br />

<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen dient im Kern der<br />

Fortbildung von Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrern.<br />

Die Geschichte des Gebäudes geht auf die Bemühungen des Düsseldorfer<br />

Malers Werner Pe<strong>in</strong>er (1897-1984) zurück, im Eifeldorf Kronenburg e<strong>in</strong>e Malerschule<br />

zu begründen, die im Jahr 1936 durch M<strong>in</strong>isterialerlass als „Landakademie<br />

Kronenburg der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf“ eröffnet <strong>und</strong><br />

1938 namentlich durch die Unterstützung Hermann Gör<strong>in</strong>gs zur nun von der<br />

Kunstakademie unabhängigen „Hermann-Gör<strong>in</strong>g-Meisterschule“ für Malerei<br />

erweitert wurde. 1943 erhielt die <strong>Schule</strong> den Namen „Meisterschule der Malerei<br />

Werner Pe<strong>in</strong>er unter der Schirmherrschaft des Reichsmarschalls Hermann<br />

Gör<strong>in</strong>g“. Im Jahr 1948 wurden auf Initiative des 1933 entlassenen <strong>und</strong> seit<br />

se<strong>in</strong>er Emigration nunmehr als Professor an der Amsterdamer „Rijksakademie<br />

van beeldende kunsten“ tätigen He<strong>in</strong>rich Campendonk Pläne zum Wiederaufbau<br />

der im Krieg stark beschädigten Meisterschule <strong>und</strong> ihrer Wiederangliederung<br />

an die Staatliche Kunstakademie Düsseldorf gefasst. Nach dem Scheitern<br />

dieser Pläne wurde 1952 beschlossen, das Gebäudeensemble künftig als<br />

Fortbildungsstätte des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen zu nutzen. 26<br />

Das Haus für Lehrerfortbildung Kronenburg wird von der Abteilung Rhe<strong>in</strong>land<br />

des LAV, hier Dezernat R 5 (M<strong>in</strong>isterialarchiv), archivisch betreut.<br />

26 Die historischen Daten s<strong>in</strong>d Volkmar ESSERS: Geschichte des Hauses Kronenburg, entnommen:<br />

http://www.fortbildung-kronenburg.nrw.de (letzter Zugriff: 11. April 2013).<br />

72


Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Die noch <strong>in</strong> Haus Kronenburg geführten Akten umfassen vor allem die Bereitstellung<br />

von Räumlichkeiten für die Fortbildungssem<strong>in</strong>are sowie die Bereitstellung<br />

von Unterkünften <strong>und</strong> Verpflegung für die Sem<strong>in</strong>arteilnehmer. Unterlagen<br />

über die <strong>in</strong>haltliche Ausrichtung der Sem<strong>in</strong>are f<strong>in</strong>den sich dort nicht.<br />

E<strong>in</strong> Aktenplan existiert nicht, die Aktenführung erfolgt nach sachthematischen<br />

Gesichtspunkten.<br />

Mengenprognose<br />

Im Haus für Lehrerfortbildung Kronenburg fällt ke<strong>in</strong> archivwürdiges Schriftgut<br />

an.<br />

Bewertung Haus für Lehrerfortbildung Kronenburg<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr Bewertung<br />

Verwaltung<br />

Bereitstellung Sem<strong>in</strong>arräume,<br />

Verpflegung, Unterkunft, allgeme<strong>in</strong>e<br />

Verwaltung<br />

0 V<br />

Summe: 0<br />

73


5 Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht der Länder der BRD<br />

(Köln)<br />

Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht wurde durch den Kultusm<strong>in</strong>ister<br />

des Landes NRW als E<strong>in</strong>richtung des Landes errichtet. 27 Die Gründungsgr<strong>und</strong>lage<br />

bildete e<strong>in</strong> Staatsvertrag über das Fernunterrichtswesen, der zuerst am<br />

16. Februar 1978 zwischen den elf Ländern der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

geschlossen wurde. 28<br />

Der Zentralstelle obliegt die Entscheidung über die Zulassung aller im S<strong>in</strong>ne<br />

von § 12 Abs. 1 Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) zulassungspflichtigen<br />

Fernlehrgänge. 29 Diese Zulassung ist dabei die unabd<strong>in</strong>gbare Voraussetzung<br />

für die Anbietung von Fernlehrgängen. 30 In e<strong>in</strong>em Turnus von drei Jahren erfolgt<br />

e<strong>in</strong>e Evaluation <strong>und</strong> ggf. Verlängerung der Zulassungsvoraussetzungen.<br />

Auch nicht-zulassungspflichtige Fernlehrgänge – sogenannte „Hobby-<br />

Lehrgänge“ – müssen der ZFU angezeigt werden.<br />

Weitere Aufgaben der ZFU umfassen neben der Beratung der Länder <strong>in</strong> allen<br />

Angelegenheiten des Fernunterrichts <strong>und</strong> der damit erworbenen Abschlüsse<br />

außerdem die Veröffentlichung der zugelassenen Fernlehrgänge <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

„Amtlichen Mitteilungsblatts“ <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es „Ratgebers für Fernunterricht“. Die<br />

27 § 1 der Geschäftsordnung der ZFU, RdErl. d. Kultusm<strong>in</strong>isters v. 29.06.1982.<br />

28 Am 4. Dezember erfolgt e<strong>in</strong>e Vertragsänderung, <strong>in</strong> der auch die fünf neuen Länder aufgenommen<br />

wurden. Staatsvertrag über das Fernunterrichtswesen vom 16. Februar 1978<br />

geändert durch Staatsvertrag vom 04. Dezember 1991.<br />

http://www.zfu.de/Downloads/Rechtsgr<strong>und</strong>lagen/HTML/staatsvertrag.htm (letzter Zugriff:<br />

11. April 2013).<br />

29 Die folgenden Informationen zur Tätigkeit der Zentralstelle s<strong>in</strong>d dem Webauftritt der ZFU<br />

entnommen. Onl<strong>in</strong>e: http://www.zfu.de/gr<strong>und</strong>saetzliches.html (letzter Zugriff: 11. April<br />

2013).<br />

30 Die Versagensgründe e<strong>in</strong>er Nicht-Zulassung regelt Artikel 7 des Staatsvertrags.<br />

74


ZFU ist außerdem befugt, bei Verstößen gegen das FernUSG Geldbußen zu<br />

verhängen.<br />

Organisations- <strong>und</strong> Aufgabenstruktur der Zentralstelle werden durch den<br />

Staatsvertrag sowie e<strong>in</strong>e durch R<strong>und</strong>erlass des Kultusm<strong>in</strong>isters NRW vom<br />

29.6.1982 verabschiedete Geschäftsordnung geregelt: An der Spitze der ZFU<br />

steht e<strong>in</strong> Leiter, dem e<strong>in</strong> Verwaltungsausschuss angegliedert ist. In diesem<br />

Verwaltungsausschuss, dessen zentrale Aufgabe die Beaufsichtigung der Geschäftsführung<br />

ist, sitzen 16 von den e<strong>in</strong>zelnen Landesregierungen entsendete<br />

Mitglieder. 31<br />

Der Leitungsebene nachgeordnet s<strong>in</strong>d drei Dezernate. Dezernat Z obliegen<br />

die Angelegenheiten des Haushalts, der Öffentlichkeitsarbeit sowie die adm<strong>in</strong>istrative<br />

Prüfung der Zulassungsanträge. Dezernat I betreut das Zulassungswesen<br />

für allgeme<strong>in</strong>bildene, Dezernat II das Zulassungswesen für berufsbildende<br />

Lehrgänge.<br />

Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht wird von der Abteilung Rhe<strong>in</strong>land<br />

des LAV, hier Dezernat R 5, archivisch betreut.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Den weitaus größten Anteil der im ZFU anfallenden Akten umfasst das Zulassungswesen<br />

von allgeme<strong>in</strong>bildenden <strong>und</strong> berufsbildenden Lehrgängen, also<br />

Unterlagen zu Antragsstellung, -bearbeitung <strong>und</strong> -genehmigung. Die „Amtlichen<br />

Mitteilungsblätter“, die e<strong>in</strong>e zusammenfassende Übersicht aller zugelassenen<br />

Lehrgänge bieten, stellen e<strong>in</strong> Informationskomprimat des Zulassungswesens<br />

dar <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d deswegen als archivwürdig zu bewerten.<br />

Mengenprognose<br />

Es ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von <strong>in</strong>sgesamt 0,08 lfm. Schriftgut<br />

zu rechnen.<br />

Bewertung Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht der Länder der BRD<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr Bewertung<br />

Zulassungswesen<br />

Zulassung von allgeme<strong>in</strong>bildenden<br />

<strong>und</strong> berufsbildenden<br />

Lehrgängen<br />

0 V<br />

Amtliches Mitteilungsblatt 0,08 A<br />

Verwaltung<br />

Haushalt, Personal, Organisation<br />

0 V<br />

Summe: 0,08<br />

31 § 11 Geschäftsordnung ZFU gemäß Art. 5 Abs. 2 des Staatsvertrags <strong>und</strong> § 3 GO ZFU<br />

gemäß Artikel 4 Abs. 1 des Staatsvertrags.<br />

75


6 Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfung für Lehrämter an<br />

<strong>Schule</strong>n (LPA I – Hauptstelle <strong>und</strong> Geschäftsstellen)<br />

In se<strong>in</strong>er heutigen Organisationsform existiert das Landesprüfungsamt für Erste<br />

Staatsprüfung für Lehrämter an <strong>Schule</strong>n (LPA I) seit 2006. Die bis dah<strong>in</strong><br />

unabhängig vone<strong>in</strong>ander agierenden Staatlichen Prüfungsämter wurden der<br />

neu gegründeten LPA I Hauptstelle (Zentrale Verwaltung, Dienstsitz Essen)<br />

als Geschäftsstellen angegliedert. Dem LPA I obliegen alle Angelegenheiten<br />

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter an <strong>Schule</strong>n, wie Organisation <strong>und</strong> Ablauf<br />

der Prüfung, Führung der Prüfungsakten sowie Qualitätssicherung der<br />

Prüfung <strong>und</strong> nicht zuletzt Mitarbeit an der Novellierung von Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnungen.<br />

Dabei arbeitet das LPA I durch se<strong>in</strong>e Geschäftsstellen mit<br />

den Hochschulen zusammen <strong>und</strong> übt Beratungsfunktionen <strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>satzfragen<br />

der Studiengangsgestaltung sowie bei der Erarbeitung von Studienordnungen<br />

aus. Weiterh<strong>in</strong> fungiert das LPA I als Widerspruchsbehörde bei Widersprüchen<br />

gegen Prüfungsbescheide im Rahmen der Ersten Staatsprüfung.<br />

Bei der Hauptstelle des LPA I s<strong>in</strong>d außerdem weitere organisatorische <strong>und</strong><br />

konzeptionelle Aufgabenbereiche angesiedelt. Sie vertritt das LPA I nach außen,<br />

schließt Zielvere<strong>in</strong>barungen mit dem M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

<strong>und</strong> ist mit der Leitung <strong>und</strong> Durchführung abteilungsübergreifender<br />

Arbeitsgruppen betraut. Außerdem obliegt ihr die IT-Adm<strong>in</strong>istration der gesamten<br />

Behörde.<br />

Das staatliche Prüfungswesen im H<strong>in</strong>blick auf die Lehramtskandidaten geht <strong>in</strong><br />

den ehemaligen preußischen Prov<strong>in</strong>zen auf das Edikt vom 12. Juni 1810 wegen<br />

e<strong>in</strong>zuführender allgeme<strong>in</strong>er Prüfungen der Schulamtskandidaten zurück,<br />

das mit dem „Examen pro facultate docendi“ die Akademisierung des Lehrer-<br />

76


erufs e<strong>in</strong>leitete. 32 Ab 1816 entstanden mit der Abnahme der Prüfungen betraute<br />

Kommissionen an den Universitätsstandorten (also auch <strong>in</strong> Münster <strong>und</strong><br />

Bonn), ab 1825 unterstanden sie den Prov<strong>in</strong>zialschulkollegien. Der Oberpräsident<br />

der jeweiligen Prov<strong>in</strong>z führte bis 1945 die Oberaufsicht. Ab 1917 firmierten<br />

die Prüfungskommissionen als Wissenschaftliche Prüfungsämter. Sie s<strong>in</strong>d<br />

die Vorgängerbehörden der Staatlichen Prüfungsämter, die <strong>in</strong> der Folge des<br />

1969 e<strong>in</strong>geführten horizontal gegliederten Schulsystems sowie der damit e<strong>in</strong>hergehenden<br />

Stufenlehrerausbildung seit 1976 zur Abnahme sämtlicher schulformbezogener<br />

Lehramtsprüfungen berechtigt s<strong>in</strong>d.<br />

Mit der Neuordnung des Staatlichen Prüfungsämter für Erste Staatsprüfung für<br />

Lehrämter an <strong>Schule</strong>n 1987/88 gab es folgende Dienststellen: Dortm<strong>und</strong> mit<br />

den Außenstellen Bochum <strong>und</strong> Siegen (BR Arnsberg), Bielefeld mit den Außenstellen<br />

Detmold, Paderborn (BR Detmold), Essen mit den Außenstellen<br />

Aachen, Bonn, Duisburg, Essen, Wuppertal (BR Düsseldorf) <strong>und</strong> Münster (BR<br />

Münster). Diese Stellen (nach Wegfall von Bonn <strong>und</strong> Detmold) bilden heute die<br />

11 Geschäftsstellen des LPA I.<br />

In der Folge des Bologna-Prozesses <strong>und</strong> der konsekutiven Studiengänge Bachelor/Master<br />

wird das gr<strong>und</strong>ständige Lehramtsstudium <strong>und</strong> mit ihm das staatliche<br />

Prüfungswesen mit dem Jahr 2017 abgeschlossen se<strong>in</strong>. Seit dem W<strong>in</strong>tersemester<br />

2011/2012 s<strong>in</strong>d an allen nordrhe<strong>in</strong>-westfälischen Universitäten<br />

Bachelor-/Masterstudiengänge an die Stelle der Lehramtsstudiengänge getreten.<br />

Mit der Ablösung des Ersten Staatsexamens durch den Abschluss Master<br />

of Education geht das Prüfungswesen <strong>in</strong> den Verantwortungsbereich der Universitäten<br />

über. Die Durchführung des Zweiten Staatsexamens wird allerd<strong>in</strong>gs<br />

weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> staatliche Zuständigkeit fallen.<br />

Genaueres über e<strong>in</strong>e eventuelle Auflösung oder Umstrukturierung des LPA I<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Geschäftsstellen lässt sich nicht sagen, solange noch ke<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>isterielle<br />

Entscheidung <strong>in</strong> dieser Sache vorliegt. Bei fristgerechter Übernahme<br />

würden gemäß der Aufbewahrungsfristen der VO-DV II die letzten seitens des<br />

LAV als archivwürdig bewerteten Examensarbeiten im Jahr 2022 <strong>in</strong>s Archiv<br />

übernommen werden. Die mit den Prüfungen des letzten Studiengangs im<br />

gr<strong>und</strong>ständigen Lehramtsstudium entstandenen Prüfungsakten stehen jedoch<br />

erst 2067 zur Übernahme an. Es bleibt aus archivischer Sicht e<strong>in</strong>e dr<strong>in</strong>gliche<br />

Frage, welche E<strong>in</strong>richtungen die Altakten der LPA I-Geschäftsstellen weiterführen<br />

bzw. bis zum Datum ihrer Archivreife aufbewahren werden.<br />

Die Schriftgutverwaltung war <strong>in</strong>nerhalb der Staatlichen Prüfungsämter (vor<br />

2006) nicht e<strong>in</strong>heitlich organisiert. Gleiches gilt auch für den Zuschnitt der Aufgabenerledigung.<br />

So wurde <strong>in</strong> den Prüfungsämtern Bielefeld <strong>und</strong> Münster mit<br />

e<strong>in</strong>em Aktenplan gearbeitet (letzte Aktualisierungen 1999 bzw. 2004), <strong>in</strong> anderen<br />

Prüfungsämtern war dies jedoch nicht der Fall. Zum Jahr 2008 ist durch<br />

die LPA I-Hauptstelle e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlicher Registraturplan für die Schriftgutverwaltung<br />

<strong>in</strong> der Haupt- sowie <strong>in</strong> den Geschäftsstellen e<strong>in</strong>geführt worden.<br />

32 Zum nachfolgenden Abschnitt über die Entwicklung des Lehramtsprüfungswesen siehe<br />

Jens HECKL: Prüfungsakten der Wissenschaftlichen bzw. Staatlichen Prüfungsämter für<br />

Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an <strong>Schule</strong>n (besonders höhere <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen). In: Ders. (Hrsg.): Unbekannte Quellen. „Massenakten“ des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren. Düsseldorf<br />

2010, S. 137-144; Thomas NOTTHOFF: Urheberrecht <strong>und</strong> Archivbenutzung am Beispiel der<br />

Examensarbeiten der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter an <strong>Schule</strong>n im Landesarchiv<br />

NRW. Transferarbeit im Rahmen des Vorbereitungsdienstes zum höheren Archivdienst,<br />

2011, S. 3ff.<br />

77


Die Verteilung der Zuständigkeit bzw. Aufgabenerledigung ist im H<strong>in</strong>blick auf<br />

die elf LPA I-Geschäftsstellen unterschiedlich. Zwar besteht <strong>in</strong> jedem Prüfungsamt<br />

e<strong>in</strong>e Zentralverwaltung; die Aufteilung der Hauptaufgabe – Durchführung<br />

der Ersten Staatsprüfung – variiert: die Organisation der Aufgabenteilung<br />

erfolgt entweder nach Abschlüssen/Schulformen (z. B. Münster, Dortm<strong>und</strong>),<br />

nach Prüfl<strong>in</strong>gen alphabetisch (z. B. Paderborn, Siegen) oder nach alter <strong>und</strong><br />

neuer LPO, hier dann wiederum alphabetisch nach Prüfl<strong>in</strong>gen (z. B. Köln, Essen).<br />

Das LPA I setzt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Geschäftsstellen das Fachverfahren EVA I e<strong>in</strong>, <strong>in</strong><br />

dem auf Basis e<strong>in</strong>er access-Datenbank e<strong>in</strong>e Erfassung sämtlicher Angaben<br />

der Prüfungsakten (Informationen zu Prüfl<strong>in</strong>g, Fächerkomb<strong>in</strong>ationen, Prüfungsteilen,<br />

Gutachtern <strong>und</strong> Noten) erfolgt. Wesentliche Informationen der<br />

Statistik-Datenbank werden halbjährlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e sog. „Historik“ überführt. In<br />

dieser Datenbank f<strong>in</strong>den sich Name, Vorname, Fächerkomb<strong>in</strong>ation, Note,<br />

Zeugnisdatum <strong>und</strong> Bafög-Gruppe. Diese Datenbank reicht bis 1998 zurück,<br />

während die Statistik-Datenbank e<strong>in</strong>er laufenden Aktualisierung unterliegt.<br />

Bezüglich der Aufbewahrungsfristen galten <strong>in</strong> den Prüfungsämtern lange Zeit<br />

die Richtl<strong>in</strong>ien für die Aufbewahrung, Aussonderung <strong>und</strong> Vernichtung von Akten<br />

bei Behörden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen im Geschäftsbereich des Kultusm<strong>in</strong>isters<br />

vom 06.03.1981. Diese Bestimmungen s<strong>in</strong>d durch die beiden Verordnungen<br />

VO-DV I <strong>und</strong> VO-DV II ersetzt worden. Die Aufbewahrungsfrist für die schriftlichen<br />

Hausarbeiten zur Ersten Staatsprüfung (als Teil der Prüfungsakte) beträgt<br />

weiterh<strong>in</strong> 5 Jahre, während die Aufbewahrungsfrist der restlichen Prüfungsakte<br />

von 45 auf 50 Jahre herauf gesetzt worden ist.<br />

Anzubieten s<strong>in</strong>d die Unterlagen weiterh<strong>in</strong> dem zuständigen Archiv, d. h. der<br />

dem Belegenheitspr<strong>in</strong>zip entsprechenden Abteilung des LAV.<br />

Die Hauptstelle des LPA I <strong>in</strong> Essen wird von der Abteilung Rhe<strong>in</strong>land des LAV,<br />

hier Dezernat R 5, die LPA I-Geschäftsstellen werden durch die 3er-Dezernate<br />

des LAV archivisch betreut: Bielefeld <strong>und</strong> Paderborn durch OWL 3, Aachen,<br />

Duisburg, Essen, Köln <strong>und</strong> Wuppertal durch R 3 sowie Bochum, Dortm<strong>und</strong>,<br />

Münster <strong>und</strong> Siegen durch W 3.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Zu den archivwürdigen Unterlagen, die bei den Geschäftsstellen des LPA I<br />

entstehen, gehören <strong>in</strong>sbesondere die Prüfungsakten aus den Prüfungsverfahren<br />

zur ersten Staatsprüfung. Sowohl auf Gr<strong>und</strong> der Aufbewahrungsfristen<br />

nach VO-DV II (hier § 9), als auch im H<strong>in</strong>blick auf den urheberrechtlichen<br />

Schutz ist hier zwischen den Examensarbeiten <strong>und</strong> der übrigen Prüfungsakte<br />

zu trennen. In beiden Fällen handelt es sich bei den Unterlagen im Fall e<strong>in</strong>er<br />

positiven Bewertungsentscheidung um personenbezogenes Archivgut.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Übernahme der Prüfungsakten wurde <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er abteilungsübergreifenden<br />

Dienstbesprechung vere<strong>in</strong>bart, die bisherigen Überlieferungstraditionen<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Abteilungen des LAV beizubehalten. Somit wird<br />

<strong>in</strong> der Abteilung Rhe<strong>in</strong>land e<strong>in</strong>e Längsschnittauswahl aller Examen übernommen.<br />

Die Bewertungskriterien richten sich dabei nach der jeweiligen Registratursituation<br />

<strong>in</strong> den Geschäftsstellen. Bei alphabetischer Lagerung wird nach<br />

Buchstabensample übernommen (Buchstaben „A“, „D“ <strong>und</strong> „N“), ansonsten<br />

wird e<strong>in</strong>e Akte pro Fach ausgewählt.<br />

Die Abteilung Westfalen übernimmt alle 10 Jahre die Prüfungsakten e<strong>in</strong>es<br />

kompletten Jahrgangs sowie Examensarbeiten <strong>in</strong> Auswahl nach dem Bewer-<br />

78


tungskriterium des thematischen Sprengelbezugs. Die Abteilung Ostwestfalen-<br />

Lippe übernimmt <strong>in</strong> Auswahl diejenigen vollständigen Prüfungsakten, deren<br />

dazugehörige Examensarbeiten e<strong>in</strong>en thematischen Sprengelbezug aufweisen.<br />

Auch Prüfungsakten prom<strong>in</strong>enter Persönlichkeiten s<strong>in</strong>d archivwürdig.<br />

Weiterh<strong>in</strong> können die abgebenden Behörden besondere Prüfungsakten als<br />

archivwürdig markieren.<br />

Die <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Geschäftstellen anfallenden archivwürdigen Verwaltungsakten<br />

werden nur noch bis zum Jahr 2006 übernommen. Ab 2006 erfolgt<br />

die Überlieferungsbildung bei der Zentralen Verwaltung des LPA I.<br />

Als archivwürdig wurde ebenfalls der Historik-Teil der Datenbank EVA I bewertet,<br />

der zentral <strong>in</strong> der Verfahrenspflegestelle <strong>in</strong> Essen zu übernehmen ist. Die<br />

Übernahme soll per Datenbankabfrage erfolgen, als Zeitschnitt wurde e<strong>in</strong> 5-<br />

Jahres-Intervall (2000, 2005, 2010, 2015) sowie e<strong>in</strong>e Abfrage der ältesten vorhandenen<br />

Version (1998) festgelegt.<br />

Mengenprognose<br />

Es ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von 4,57 lfm. Schriftgut zu rechnen.<br />

Bewertung Staatliche Prüfungsämter für Erste Staatsprüfung für Lehrämter<br />

an <strong>Schule</strong>n – (bis 2006)<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm./ Jahr 33 Bewertung<br />

Verwaltung Organisation – A<br />

Personal – V<br />

Haushalt – V<br />

Wirtschaftliche Angelegenheiten<br />

Hausverwaltung / Innerer<br />

Dienst<br />

– V<br />

– V<br />

Statistik (<strong>in</strong>kl. EVA) – V<br />

Zusammenarbeit mit Hochschulen<br />

– V<br />

Öffentlichkeitsarbeit – V<br />

Berufungen <strong>in</strong> das Prüfungsamt<br />

– A (bis 2004)<br />

33 Aufgr<strong>und</strong> der retrospektiven Bewertung fließen die Mengenberechnungen nicht <strong>in</strong> die<br />

prospektive Analyse mit e<strong>in</strong>. Bei der Geschäftsstelle Bielefeld fallen jährlich ca. 1 lfm. Verwaltungsakten<br />

an, bei der Geschäftsstelle Paderborn ca. 1,5-2 lfm.<br />

79


Bewertung LPA I (ab 2006)<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr Bewertung<br />

Prüfung<br />

Verwaltung<br />

Prüfungsakten <strong>in</strong>kl. Examensarbeiten<br />

(bis 2017)<br />

4,2 A (Auswahl)<br />

34<br />

0 V<br />

BEM 0 V<br />

Dienstbesprechungen mit<br />

Geschäftsstellenleitungen<br />

0,17 A<br />

TVÖD 0 V<br />

Erlasse 0 V<br />

Presse 0,04 A<br />

Korrespondenz mit den Geschäftsstellen<br />

Muster-Widerspruchsverfahren<br />

0 V<br />

AG „Software“ 0 V<br />

AG „Übergreifende Aufgaben“<br />

0,08 A<br />

Haushalt (ab 2006) 0 V<br />

Geschäftsverteilungsplan 0,04 A<br />

Aktenplan („Registraturplan“) 0,04 A<br />

Summe: 4,57<br />

34 Die Auswahl erfolgt nach Überlieferungstradition der e<strong>in</strong>zelnen Abteilungen des LAV<br />

sowie nach Spezialfällen auf Vorschlag der Behörde.<br />

80


7 Landesprüfungsamt für Zweite Staatprüfungen für Lehrämter<br />

an <strong>Schule</strong>n (Dortm<strong>und</strong>)<br />

Dem Landesprüfungsamt für Zweite Staatsprüfungen für Lehrämter an <strong>Schule</strong>n<br />

obliegen die Koord<strong>in</strong>ation, Durchführung <strong>und</strong> Bewertung von Zweiten<br />

Staatsprüfungen für die Lehrämter an nordrhe<strong>in</strong>-westfälischen <strong>Schule</strong>n.<br />

Die <strong>in</strong> Deutschland übliche Regelung der Lehrerausbildung – mit ihrer Aufteilung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e wissenschaftliche <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e praktische Ausbildungsphase mit jeweils<br />

anschließender Prüfung – stellt e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Europa e<strong>in</strong>zigartiges Ausbildungsverfahren<br />

dar. 1826 wurde <strong>in</strong> Preußen für die Lehramtskandidaten für höhere<br />

<strong>Schule</strong>n e<strong>in</strong> praktisches Probejahr (noch ohne abschließende Prüfung) e<strong>in</strong>geführt,<br />

während die Ausbildung von Volksschullehrern bis <strong>in</strong> die Weimarer Republik<br />

an sogenannten Präparandenanstalten <strong>und</strong> Lehrersem<strong>in</strong>aren erfolgte<br />

(vgl. die entsprechenden Bestände im LAV). Ab 1917 wurde für den Unterricht<br />

an höheren <strong>Schule</strong>n qua Prüfungsordnung e<strong>in</strong> Zweites Staatsexamen vorausgesetzt.<br />

Die Prüfungsberechtigung erhielt 1924/25 das Bezirkssem<strong>in</strong>ar, das<br />

der jeweiligen Bezirksregierung unterstand. Es stellt die unmittelbare Vorform<br />

der heutigen Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (früher: Studiensem<strong>in</strong>are)<br />

dar. Mit dem Beschluss der Kultusm<strong>in</strong>ister-Konferenz vom 20. Mai<br />

1954 wurde die e<strong>in</strong>heitliche E<strong>in</strong>richtung von Studiensem<strong>in</strong>aren durch die Länder<br />

beschlossen. Der KMK-Beschluss vom 9. Oktober 1970 bestimmte die<br />

Gültigkeit des gymnasialen Ausbildungsmodells – mit Vorbereitungsdienst –<br />

für die Ausbildung zum Unterricht an sämtlichen Schultypen.<br />

Neben den organisatorischen Aufgaben, wie die Bestellung von Prüfern <strong>und</strong><br />

Gutachtern, die Festlegung der Prüfungsterm<strong>in</strong>e sowie die Führung der Prüfungsakten<br />

<strong>und</strong> nicht zuletzt die Ausstellung von Zeugnissen <strong>und</strong> Besche<strong>in</strong>i-<br />

81


gungen erfüllt das heutige Landesprüfungsamt auch e<strong>in</strong>e Reihe von Entwicklungsaufgaben.<br />

Dazu zählen die Erarbeitung von Konzepten <strong>und</strong> Verfahren<br />

zur Qualitätsentwicklung, Standardsicherung <strong>und</strong> Evaluation von Zweiten<br />

Staatsprüfungen (z. B. beratende Funktion gegenüber dem M<strong>in</strong>isterium h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der Weiterentwicklung der OVP), die Beratung <strong>und</strong> Fortbildung von<br />

Prüfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Prüfern, die Beratung von Lehramtsanwärter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehramtsanwärtern,<br />

die Dokumentation von Zweiten Staatsprüfungen durch die<br />

Erstellung jährlicher Statistiken sowie die Kooperation <strong>und</strong> Zielabsprachen mit<br />

dem M<strong>in</strong>isterium, den Bezirksregierungen <strong>und</strong> dem Landesprüfungsamt für<br />

Erste Staatsprüfungen. Insbesondere mit Letzterem erfolgt aufgr<strong>und</strong> deren für<br />

2017 erwartete Auflösung e<strong>in</strong>e enge Kooperation h<strong>in</strong>sichtlich Aufgabenkoord<strong>in</strong>ation<br />

<strong>und</strong> -verteilung.<br />

Zur Gewährleistung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>heitlichen Prüfungswesens erfolgt e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit<br />

mit allen an den Prüfungsangelegenheiten beteiligten Instanzen<br />

(Bezirksregierungen, Schulämtern, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung,<br />

Ausbildungsschulen).<br />

Das Landesamt entscheidet außerdem über e<strong>in</strong>gelegte Widersprüche gegen<br />

Prüfungsentscheidungen.<br />

Landesweit dient bei den Studiensem<strong>in</strong>aren das von IT.NRW gehostete Verwaltungsfachverfahren<br />

ADELE (=Ausbildung der Lehrer/<strong>in</strong>nen) zur Schriftguterstellung/-verwaltung<br />

<strong>und</strong> Stammdatenverwaltung. Es ist e<strong>in</strong> elektronisches<br />

Schriftgutverwaltungssystem mit <strong>in</strong>tegrierter Datenbank, welche die Stammdaten<br />

der auszubildenden Referendare, der Hauptsem<strong>in</strong>arleiter, der Fachleiter,<br />

der Sem<strong>in</strong>arausbilder, der Ausbildungsprüfer <strong>und</strong> der kooperierenden Ausbildungsschulen<br />

be<strong>in</strong>haltet. Die Anwendung wird von den e<strong>in</strong>zelnen Sem<strong>in</strong>aren<br />

des jeweiligen Ausbildungszentrums genutzt <strong>und</strong> dient u. a. dem Austausch<br />

von Daten mit dem Landesprüfungsamt <strong>in</strong> Dortm<strong>und</strong>. Daneben gibt es das<br />

ebenfalls von IT.NRW gehostete Fachverfahren SEMISTAT, das zur statistischen<br />

Auswertung der Daten aus ADELE dient.<br />

Im Landesprüfungsamt wird ke<strong>in</strong> Aktenplan verwendet. E<strong>in</strong> Geschäftsverteilungsplan<br />

(aktueller Stand: 30. Juni 2010) regelt die Aufgabenverteilung.<br />

Das Landesprüfungsamt für Zweite Staatsprüfungen für Lehrämter an <strong>Schule</strong>n<br />

wird von der Abteilung Rhe<strong>in</strong>land des LAV, hier Dezernat R 5, archivisch betreut.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Gemäß der wesentlichen Aufgabe der Prüfungskoord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> -dokumentation<br />

bilden die Prüfungsakten e<strong>in</strong>en großen Teil der Überlieferung. Zu<br />

jedem Prüfl<strong>in</strong>g wird e<strong>in</strong>e Prüfungsakte angelegt, die den Verlauf der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Prüfungsteile mit Bewertung, die Hausarbeit sowie das Zeugnis enthalten. 35<br />

Fünf Jahre nach Abschluss des Prüfungsverfahrens wird die Akte ausgedünnt.<br />

Die Zeugnisse werden der Akte entnommen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam mit eventuell<br />

vorhandenen Urteilen aus Widerspruchsverfahren weitere 45 Jahre aufbe-<br />

35 Nach der OVP vom 11. November 2003, die im Jahr 2011 ausgelaufen ist, bestand die<br />

Zweite Staatsprüfung u. a. aus der Anfertigung e<strong>in</strong>er Hausarbeit (OVP 2003, § 29), <strong>in</strong> der<br />

sich der Prüfl<strong>in</strong>g mit e<strong>in</strong>em Gegenstand se<strong>in</strong>er pädagogischen Praxis (OVP 2003, § 33)<br />

ause<strong>in</strong>andersetzen sollte. Die OVP vom 10. April 2011 sieht diese Hausarbeit nicht mehr<br />

vor. Stattdessen müssen zur Vorbereitung der Unterrichtspraktischen Prüfungen zwei<br />

schriftliche Arbeiten angefertigt werden, <strong>in</strong> der Planung, Verlauf <strong>und</strong> Ziel des Unterrichts<br />

dargelegt werden (OVP 2011 §§ 29, 32 Absatz 5).<br />

82


wahrt. 36 Die kompletten Unterlagen zu Widerspruchsverfahren werden 5 Jahre<br />

aufbewahrt.<br />

Archivwürdig s<strong>in</strong>d vor allem die Prüfungsakten, die <strong>in</strong> Auswahl mithilfe e<strong>in</strong>es<br />

Buchstabensamples (Buchstabe „A“) übernommen werden.<br />

Mengenprognose<br />

Es ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von 1,65 lfm. Schriftgut zu rechnen.<br />

Bewertung Landesprüfungsamt für Zweite Staatprüfungen für Lehrämter<br />

an <strong>Schule</strong>n<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr Bewertung<br />

Prüfung<br />

Prüfungsakten <strong>in</strong>kl. Hausarbeiten<br />

1,4 A (Buchstabe<br />

"A")<br />

Zeugnisse 0 V 37<br />

Jährliche Prüfungsstatistik – A<br />

Widerspruchsverfahren 0 V<br />

Verwaltung<br />

Akten der allgeme<strong>in</strong>en Verwaltung<br />

Beratung <strong>und</strong> Kooperation<br />

(Dienstbesprechungen)<br />

0 V<br />

0,17 A<br />

Organisationsplan 0,04 A<br />

Geschäftsverteilungsplan 0,04 A<br />

Summe: 1,65<br />

36 Die Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus § 9 Absatz 1 VO-DV II<br />

37 Die Übernahme der Zeugnisse erfolgt bis zum Jahr 1980 <strong>in</strong> Auswahl nach Buchstabensample<br />

(A, D <strong>und</strong> E).<br />

83


8 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung<br />

Die zum 1. August 2011 aus den Studiensem<strong>in</strong>aren entstandenen Zentren für<br />

schulpraktische Lehrerausbildung s<strong>in</strong>d nachgeordnete Behörden der Bezirksregierungen.<br />

Zu ihren Aufgaben gehören die didaktische <strong>und</strong> pädagogische<br />

Ausbildung sowie die Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Prüfungen zur Zweiten<br />

Staatsprüfung für Lehramtsanwärter <strong>und</strong> für Seitene<strong>in</strong>steiger. Die Lehrerausbildung<br />

ist <strong>in</strong> zwei Phasen – Universitätsstudium <strong>und</strong> Vorbereitungsdienst –<br />

aufgeteilt. Organisation <strong>und</strong> Durchführung des seit dem Jahr 2011 18 Monate<br />

dauernden Vorbereitungsdienstes obliegt dabei den Zentren für schulpraktische<br />

Lehrerausbildung <strong>und</strong> den Ausbildungsschulen, an denen die Lehrsamtsanwärter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -anwärter ihren Probeunterricht absolvieren. Beg<strong>in</strong>n<br />

des Vorbereitungsdienstes ist jeweils der 1. Mai bzw. der 1. November e<strong>in</strong>es<br />

jeden Jahres.<br />

Zur historischen Entwicklung des Vorbereitungsdienstes <strong>und</strong> der Studiensem<strong>in</strong>are<br />

bzw. Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung s. o. Landesprüfungsamt<br />

für Zweite Staatprüfungen für Lehrämter an <strong>Schule</strong>n.<br />

In NRW gibt es 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung. Nach Regierungsbezirken<br />

geordnet s<strong>in</strong>d das: Arnsberg, Bochum, Dortm<strong>und</strong>, Hagen,<br />

Hamm, Lüdenscheid, Siegen (<strong>in</strong>sgesamt 7 für Arnsberg), Bielefeld, Detmold,<br />

M<strong>in</strong>den, Paderborn (<strong>in</strong>sgesamt 4 für Detmold), Düsseldorf, Duisburg, Essen,<br />

Kleve, Krefeld, Mönchengladbach, Neuss, Oberhausen, Sol<strong>in</strong>gen (<strong>in</strong>sgesamt 9<br />

für Düsseldorf), Aachen, Bonn, Engelskirchen, Jülich, Köln, Leverkusen, Siegburg,<br />

Vettweiß (<strong>in</strong>sgesamt 8 für Köln), Bocholt, Gelsenkirchen, Münster, Reckl<strong>in</strong>ghausen,<br />

Rhe<strong>in</strong>e (<strong>in</strong>sgesamt 5 für Münster).<br />

Die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung unterscheiden sich nach<br />

ihren jeweiligen Zuständigkeiten für die e<strong>in</strong>zelnen Schulformen (G = Gr<strong>und</strong>schule,<br />

HRGe = Haupt-, Real-, Gesamtschulen, GyGe = Gymnasium <strong>und</strong> Ge-<br />

84


samtschule, BK = Berufskollegs, SF = sonderpädagogische Förderung). In<br />

jedem Regierungsbezirk gibt es m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Zentrum, das Ausbildung <strong>und</strong><br />

Prüfung zu sämtlichen Schulformen abdeckt (dies s<strong>in</strong>d die 7 Studiensem<strong>in</strong>are<br />

Dortm<strong>und</strong>/Bielefeld, Paderborn/Düsseldorf, Sol<strong>in</strong>gen/Köln/Münster). Daneben<br />

gibt es <strong>in</strong>sgesamt 10 Stellen, die nur jeweils für zwei schulformbezogene Abschlüsse<br />

zuständig s<strong>in</strong>d (Bochum/Detmold/M<strong>in</strong>den, Krefeld/Neuss/ Oberhausen/Bonn/Vettweiß,<br />

Reckl<strong>in</strong>ghausen/Rhe<strong>in</strong>e).<br />

Die archivische Zuständigkeit des LAV für die e<strong>in</strong>zelnen Studiensem<strong>in</strong>are bzw.<br />

Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung liegt bei den Dezernaten 3 <strong>und</strong><br />

ergibt sich <strong>in</strong> ihrer räumlichen Zuordnung aus dem Belegenheitspr<strong>in</strong>zip.<br />

E<strong>in</strong> Aktenplan für die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung existiert<br />

zumeist nicht. Die Sem<strong>in</strong>are führen nur wenige selbstgebildete Altakten (die<br />

meisten darunter zur Haushaltsführung). Die Akten werden sowohl zentral, als<br />

auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sachbearbeiterablage geführt.<br />

Alle Unterlagen des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Münster,<br />

die Organisation, Ausbildung <strong>und</strong> Durchführung von Prüfungen betreffen sowie<br />

die Prüfungsakten der Studierenden selbst gehen nach Erledigung der jeweiligen<br />

Aufgaben zurück an die Bezirksregierung Münster oder an das LPA II<br />

Dortm<strong>und</strong>. Hauptsächlich werden bei den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung<br />

sogenannte Ausbildungsakten zu den auszubildenden Lehrkräften<br />

geführt. Diese unterteilen sich <strong>in</strong> zwei Gruppen: Lehramtsanwärter <strong>und</strong> Seitene<strong>in</strong>steiger.<br />

In den Ausbildungsakten bef<strong>in</strong>den sich ke<strong>in</strong>e Zeugnisunterlagen.<br />

Diese bef<strong>in</strong>den sich bei den Schulabteilungen der Bezirksregierungen oder<br />

beim LPA II. Die Schulabteilungen der Bezirksregierungen übernehmen demnach<br />

als aufsichtführende Behörden von den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung<br />

sämtliche personenbezogene Akten <strong>und</strong> fügen diese als Unterordner<br />

„C“ der jeweiligen Personalakte h<strong>in</strong>zu. Diese Personalakten gelangen<br />

über die im <strong>Archivierungsmodell</strong> „Personalverwaltung“ festgelegten Bewertungskriterien<br />

<strong>und</strong> Übernahmeverfahren <strong>in</strong>s Archiv.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Das Personal der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung besteht aus<br />

der Behördenleiter<strong>in</strong>/ dem Behördenleiter, Verwaltungsmitarbeitern <strong>und</strong> maximal<br />

fünf Sem<strong>in</strong>arleitern (e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>arleiter für jedes Lehramt, sofern es im jeweiligen<br />

Ausbildungszentrum angeboten wird). Bei den Sem<strong>in</strong>arleitern werden<br />

die jeweiligen Ausbildungsakten der Referendare sowie e<strong>in</strong>ige Sachakten geführt.<br />

Diese Sachakten be<strong>in</strong>halten meist Korrespondenzen mit Ausbildern,<br />

Erlasse <strong>und</strong> Verfügungen vorgesetzter Stellen <strong>und</strong> <strong>in</strong>nerbetriebliche Angelegenheiten<br />

wie z. B. Dienstbesprechungen, Urlaubsregelungen etc. Die beim<br />

Behördenleiter bef<strong>in</strong>dlichen Akten s<strong>in</strong>d geordnet nach Angelegenheiten, die<br />

<strong>in</strong>dividuell als wichtig e<strong>in</strong>gestuft werden. In der Regel s<strong>in</strong>d es Kopien wichtig<br />

erachteter Vorgänge, Erlasse <strong>und</strong> Verfügungen sowie Besprechungsniederschriften.<br />

Als archivwürdig s<strong>in</strong>d die Protokolle der Dienstbesprechungen auf Ebene der<br />

Studiensem<strong>in</strong>are, Unterlagen über Zusammenarbeit mit Universitäten <strong>und</strong><br />

Fördervere<strong>in</strong>en sowie Akten zu Leitbild <strong>und</strong> Organisationsuntersuchungen<br />

bewertet worden.<br />

Exemplarisch wurden 3 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung für die<br />

Überlieferungsbildung ausgewählt: Die Abteilung Rhe<strong>in</strong>land übernimmt die<br />

Unterlagen des Düsseldorfer, die Abteilung Westfalen Unterlagen des Müns-<br />

85


teraner <strong>und</strong> die Abteilung Ostwestfalen-Lippe Unterlagen des Paderborner<br />

Zentrums.<br />

Mengenprognose<br />

Es ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von 1,02 lfm. Schriftgut zu rechnen.<br />

Bewertung Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (Düsseldorf,<br />

Münster, Paderborn)<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr<br />

Bewertung<br />

Ausbildung Ausbildungsakten 38 – AM Personalverwaltung<br />

Sem<strong>in</strong>aristenakten (Teilpersonalakten)<br />

0 V<br />

Akten der<br />

Selbstverwaltung<br />

Haushaltsführung 0 V<br />

Korrespondenzen (mit kooperierenden<br />

Institutionen)<br />

0 V<br />

Erlasse <strong>und</strong> Verfügungen 0 V<br />

0 V<br />

Personalverwaltung 0 V<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Dienststellenverwaltung<br />

Dienstbesprechungsprotokolle<br />

(auf Ebene der Studiensem<strong>in</strong>are)<br />

Dienstbesprechungsprotokolle<br />

(mit Bezirksregierungen)<br />

Angelegenheiten der Fachleiter<br />

<strong>und</strong> Ausbilder<br />

0,4 A<br />

0 V<br />

0,02 A (Auswahl)<br />

39<br />

Ausbildungsangelegenheiten 0<br />

V<br />

Zusammenarbeit mit Fördervere<strong>in</strong>en<br />

<strong>und</strong> universitären<br />

Instituten<br />

0,12 A<br />

Hauptsem<strong>in</strong>arreader 0,12 A<br />

Leitbild bzw. Studiensem<strong>in</strong>arprogramm<br />

0,12 A<br />

Fortbildungsangelegenheiten 0 V<br />

Organisationsuntersuchung 0,24 A<br />

38 Die Akten gehen nach Abschluss der Ausbildung größtenteils an die Bezirksregierungen<br />

<strong>und</strong> werden im Unterordner „C“ der Personalakte abgelegt.<br />

39 Übernommen werden Unterlagen zur Fachleiterprüfung <strong>in</strong> Auswahl auf Vorschlag der<br />

Behörde.<br />

86


Amtsblätter, Drucksachen 0 V<br />

Prüfung Prüfungsakten – s. Bewertung<br />

LPA II<br />

Fachlehrerprüfungsakten<br />

(Bereich Sonderpädagogik,<br />

nur Düsseldorf)<br />

0 V<br />

Summe: 1,02<br />

87


9 Schulabteilungen der Bezirksregierungen (Abteilung 4)<br />

9.1 Struktur<br />

Die fünf Bezirksregierungen <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (Arnsberg, Detmold, Düsseldorf,<br />

Köln <strong>und</strong> Münster) fungieren mit ihren Schulabteilungen (jeweils Abt.<br />

4) als obere Schulaufsichtsbehörde für ihren Zuständigkeitsbereich. Die<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage zu dieser Zuständigkeit besteht <strong>in</strong> dem sich von Art. 7 Abs. 1<br />

GG herleitenden Schulartikel der Landesverfassung (Art. 8 Abs. 3 Sätze 2 <strong>und</strong><br />

3) <strong>und</strong> <strong>in</strong> den entsprechenden Bestimmungen des Schulgesetzes (§ 88 Abs. 2<br />

SchulG NRW). Das Schulgesetz sieht <strong>in</strong> § 90 SchulG NRW die Wahrnehmung<br />

der Aufgaben der oberen Schulaufsichtsbehörde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenen Schulabteilung<br />

vor.<br />

Historisch gesehen behalten die Bezirksregierungen ihre pr<strong>in</strong>zipielle Schulaufsichtsfunktion<br />

seit dem frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert bei bzw. übernehmen ihre Zuständigkeit<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der höheren (d. h. zum Universitätsstudium qualifizierenden)<br />

<strong>Schule</strong>n vom Prov<strong>in</strong>zialschulkollegium (zweite Abteilung der Prov<strong>in</strong>zialschulkonsistorien,<br />

ab 1847 eigenständige Behörde, 1933 Angliederung an<br />

das Oberpräsidium, mit diesem 1945 aufgelöst).<br />

Als obere Schulaufsichtsbehörde nimmt die Bezirksregierung die Dienst- <strong>und</strong><br />

Fachaufsicht über die Gymnasien, die Real-, Gesamtschulen <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

<strong>und</strong> die <strong>Weiterbildung</strong>se<strong>in</strong>richtungen wahr. Zudem obliegt ihr die<br />

Dienstaufsicht über die Haupt- <strong>und</strong> Förderschulen. Deren Fachaufsicht sowie<br />

die Fach- <strong>und</strong> Dienstaufsicht über die Gr<strong>und</strong>schulen liegen bei den Schulämtern<br />

als unteren staatlichen Schulaufsichtsbehörden.<br />

Die Schulabteilungen der fünf Bezirksregierungen s<strong>in</strong>d weitgehend identisch<br />

aufgebaut. Die Dezernate <strong>und</strong> ihre Zuständigkeiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen BR-<br />

88


Schulabteilungen ähnlich strukturiert (jeweils 8 Dezernate plus e<strong>in</strong> Q Dezernat<br />

– Qualitätsanalyse an <strong>Schule</strong>n). Bemerkenswert bleibt bei der BR Köln das<br />

Dezernat 49 – Ausbildungsförderung <strong>und</strong> Aufstiegsfortbildungsförderung<br />

NRW, das <strong>in</strong> den Schulabteilungen der anderen BR nicht vorhanden ist.<br />

Die Schuldezernate haben häufig Sonderaufgaben, für die sie entweder landesweit<br />

oder <strong>in</strong>nerhalb mehrerer Regierungsbezirke zuständig s<strong>in</strong>d. 40 Zu den<br />

landesweit wahrgenommenen Sonderaufgaben gehören beispielsweise die<br />

Fachaufsicht über bestimmte Schulfächer (<strong>in</strong> Münster: Sozialwissenschaften)<br />

sowie über fremdsprachige Zentralabitur-Angelegenheiten (Münster: Türkisch-<br />

Zentralabitur). § 2 Abs. 1 ZustVOSchAuf vom 14. November 2010 regelt außerdem<br />

weitere Zuständigkeiten v. a. <strong>in</strong> der Anerkennung <strong>und</strong> Gleichstellung<br />

von <strong>in</strong> anderen B<strong>und</strong>esländern bzw. im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen,<br />

die die e<strong>in</strong>zelnen Bezirksregierungen landesweit wahrnehmen. 41<br />

E<strong>in</strong>e weitere, <strong>in</strong> zwei Regierungsbezirken wahrgenommene Sonderaufgabe ist<br />

die Bezirkskoord<strong>in</strong>ationsstelle „Regionale Bildungsnetzwerke“ bzw. „Bildungsregion“.<br />

Die Bemühungen um „Bildungsregionen“ als Kooperation zwischen staatlichen<br />

<strong>und</strong> kommunalen Bildungsakteuren gehen auf e<strong>in</strong> Memorandum des Regionalrats<br />

der Bezirksregierung Detmold von 2006 zurück, <strong>in</strong> dessen Kontext die<br />

Bezirksregierung mit mehreren Kreisen sowie der kreisfreien Stadt Bielefeld<br />

Vere<strong>in</strong>barungen zur E<strong>in</strong>richtung regionaler Bildungslandschaften schloss. 42<br />

Im Jahr 2008 beschloss das M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, die<br />

E<strong>in</strong>richtungen von Bildungsregionen landesweit zu fördern <strong>und</strong> auf dieser<br />

Ebene Kooperationsverträge mit den Kreisen <strong>und</strong> kreisfreien Städten mit dem<br />

Ziel zu schließen, alle Bildungse<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>er Region (<strong>Schule</strong>, Schulträger,<br />

Schulaufsicht, Universität, Jugendhilfeträger, Stiftungen) im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er<br />

„ganzheitlichen“ Bildungsidee zu vernetzen. Bislang wurden <strong>in</strong> NRW auf Basis<br />

dieser Kooperationsverträge <strong>in</strong> 49 von <strong>in</strong>sgesamt 53 Kommunen regionale<br />

Bildungsnetzwerke e<strong>in</strong>gerichtet (Stand: 2012, Zahlen: MSW). Der zwischen<br />

dem M<strong>in</strong>isterium <strong>und</strong> der jeweiligen Kommune vere<strong>in</strong>barte Vertrag 43 enthält<br />

die Zielsetzung <strong>und</strong> Laufzeit der Gründung, die Gr<strong>und</strong>sätze der Kooperation<br />

<strong>und</strong> die jeweils an die Erfordernisse der jeweiligen Bildungsregion angepassten<br />

Handlungsfelder <strong>und</strong> Projekte (z. B. Integration, Sprachförderung, Übergang<br />

<strong>Schule</strong>-Beruf, Verkehrs- <strong>und</strong> Mobilitätserziehung) sowie die Festlegung<br />

auf mögliche schwerpunktmäßig zu bearbeitenden Felder. Die konzeptionelle<br />

<strong>und</strong> organisatorische Steuerung der Bildungsregion obliegt der aus Vertretern<br />

der <strong>Schule</strong>n, des Schulträgers, der Schulaufsicht <strong>und</strong> anderer Institutionen<br />

40 Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage ist hier § 89 Abs. 3 SchulG NRW<br />

41 Daneben ist der Bezirksregierung Arnsberg das Förderzentrum für die <strong>in</strong>tegrative Beschulung<br />

bl<strong>in</strong>der <strong>und</strong> hochgradig sehbeh<strong>in</strong>derter Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler, FIBS (§ 2 Abs.<br />

1, Satz 1.3 ZustVOSchAuf) zugeordnet. Die Bezirksregierung Düsseldorf, der ebenfalls der<br />

Internationale Austausch (Lehrer <strong>und</strong> Schüler) sowie die Angelegenheiten der überörtlichen<br />

Zusammenschlüsse der Schülervertretungen <strong>und</strong> Dachverbände der Landesschülerpresse<br />

zugewiesen ist, fungiert darüber h<strong>in</strong>aus als Landesstelle für den Sport (§ 2 Abs. 1,<br />

Satz 3.4-3.6 ZustVOSchAuf). Der BR Münster schließlich obliegt die Anerkennung ausländischer<br />

Zeugnisse für Sportlehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Sportlehrer (§ 2 Abs. 1, Satz 5.2 ZustVOSch-<br />

Auf).<br />

42 Diese Information ist dem Internetauftritt der Bezirksregierung Detmold entnommen.<br />

43 Im Bildungsportal des M<strong>in</strong>isteriums für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> f<strong>in</strong>den sich die mit dem<br />

Stadt bzw. dem Kreis zu schließenden Musterverträge:<br />

http://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/rbnkooperationsvertragstadt.pdf<br />

(letzter Zugriff: 11. April 2013)<br />

http://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/rbnkooperationsvertragkreis.pdf<br />

(letzter Zugriff: 11. April 2013)<br />

89


(Universitäten, Religionsgeme<strong>in</strong>schaften, K<strong>in</strong>dertagesstätten usw.) bestehenden<br />

„Regionalen Bildungskonferenz“. Als strategisches Steuerungsmedium<br />

fungiert e<strong>in</strong> Lenkungskreis, dessen Mitglieder durch das Land, die Kommune<br />

<strong>und</strong> die <strong>Schule</strong>n bestimmt werden.<br />

E<strong>in</strong>e auf kommunaler Ebene angesiedelte „Regionale Geschäftsstelle“ schließlich<br />

ist mit der Umsetzung der <strong>in</strong> der Bildungskonferenz/ dem Lenkungskreis<br />

erarbeiteten Empfehlungen sowie mit der Unterstützung <strong>und</strong> Beratung der<br />

<strong>Schule</strong>n betraut. In Fortbildungsangelegenheiten arbeiten die „Regionalen<br />

Geschäftsstellen“ mit den sogenannten „regionalen Kompetenzteams für<br />

Lehrerfortbildung“ zusammen, deren Aufgabe die Berücksichtigung der landesweit<br />

vorgegebenen Fortbildungsschwerpunkte umfasst.<br />

Für die Koord<strong>in</strong>ation der Bildungsregionen des Regierungsbezirks Detmold ist<br />

die im Dezernat 42 der BR Detmold verankerte „Servicestelle Bildungsregion<br />

OWL“ zuständig, die seit ihrer E<strong>in</strong>richtung im Jahr 2007 den Aufbau regional<br />

vernetzter Bildungslandschaften betreut.<br />

Als Vorgängerprojekte gelten die Initiativen <strong>Schule</strong> & Co (1997-2002) bzw.<br />

Selbständige <strong>Schule</strong> (2002-2008). Die neue Servicestelle fasst ihren Wirkungsbereich<br />

jedoch noch weiter – von der frühk<strong>in</strong>dlichen Förderung bis zum<br />

lebensbegleitenden Lernen. Die Detmolder Dienststelle vermittelt Kontakte,<br />

organisiert Wissenstransfers, akquiriert Unterstützungsleistungen <strong>und</strong> arbeitet<br />

eng mit den sieben kommunalen Bildungsbüros (bestehend aus kommunalen<br />

Mitarbeitern <strong>und</strong> staatlichen Lehrern, die die Aufgabenerledigung vor Ort<br />

durchführen) zusammen. Im Regierungsbezirk Münster nimmt das Dezernat<br />

43 die Koord<strong>in</strong>ation der regionalen Bildungsnetzwerke wahr. In Düsseldorf,<br />

Köln <strong>und</strong> Arnsberg s<strong>in</strong>d ausgewählte Mitglieder der ‚Schulabteilungen’ ebenfalls<br />

Akteure <strong>in</strong>nerhalb der regionalen Netzwerke; allerd<strong>in</strong>gs existiert ke<strong>in</strong>e<br />

zentrale Koord<strong>in</strong>ationsstelle auf BR-Ebene.<br />

Die Existenz <strong>und</strong> Nutzung von Aktenplänen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Schuldezernaten<br />

der Bezirksregierung stellt sich sehr vielfältig dar. Die Bezirksregierung Düsseldorf<br />

verfügt zwar über e<strong>in</strong>en (veralteten) abteilungsübergreifenden Aktenplan,<br />

der jedoch nicht <strong>in</strong> allen Abteilungen bzw. Dezernaten e<strong>in</strong>gesetzt wird.<br />

Die Ablage im Dezernat 41/42 H orientiert sich an der Struktur des Abrechnungstools<br />

„Pro-Lei-Ka“, während im Dezernat 4Q die Unterlagen nach e<strong>in</strong>em<br />

– bislang mit selbst gebildeten vorläufigen Aktenplanpositionen versehenen –<br />

Aktenplan abgelegt werden. Die Aktenführung <strong>in</strong> diesem Dezernat erfolgt<br />

überdies seit 2007 elektronisch mit DOMEA – die noch <strong>in</strong> Papier vorliegenden<br />

Akten des Jahrgangs 2006/2007 soll ebenfalls <strong>in</strong> DOMEA überführt werden.<br />

Bis zum Jahr 2001 war <strong>in</strong> der Bezirksregierung Düsseldorf e<strong>in</strong> sogenanntes<br />

„Geme<strong>in</strong>sames Büro“ für die Aktenführung der Dezernate 41-44 betraut, sodass<br />

<strong>in</strong> den jeweiligen Dezernaten meist nur Handakten geführt wurden. Die<br />

Aufgaben des „Geme<strong>in</strong>samen Büros“ hat seit 2001 das Dezernat 48 übernommen.<br />

In den Bezirksregierungen Köln <strong>und</strong> Münster wird ebenfalls <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Dezernaten<br />

mit e<strong>in</strong>em Aktenplan gearbeitet (z. B. Dezernat 45 BR Köln mit Unterteilung<br />

<strong>in</strong> zwei Großgruppen <strong>und</strong> Dezernat 48 BR Münster, angelehnt an Pro-<br />

Lei-Ka). Meist erfolgt die Aktengliederung ohne Aktenplan nach Projekten oder<br />

orientiert sich an Pro-Lei-Ka.<br />

Neben den üblichen MS-Office-Produkten wird das Schul<strong>in</strong>formations- <strong>und</strong><br />

Planungssystem „SchIPS“ zur Unterstützung der Stellenbedarfplanung <strong>und</strong> -<br />

90


zuweisung e<strong>in</strong>gesetzt. 44 In der BR Detmold wird darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e Datenbank<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, <strong>in</strong> der versetzungswillige <strong>und</strong> rückkehrende Lehrer-/<strong>in</strong>nen<br />

erfasst werden.<br />

In der Bezirksregierung Münster ist außerdem die E<strong>in</strong>führung von DOMEA als<br />

elektronisches Registratursystem ohne Workflow-Elemente geplant.<br />

Archivisch s<strong>in</strong>d für die Schulabteilungen der Bezirksregierungen jeweils die<br />

Dezernate 3 der Abteilungen des LAV nach dem Belegenheitspr<strong>in</strong>zip zuständig.<br />

9.2 Dezernat 41: Gr<strong>und</strong>schulen, Primarstufe <strong>und</strong> Förderschulen<br />

Die Dezernate 41 der Bezirksregierungen s<strong>in</strong>d für die Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschulen<br />

des jeweiligen Regierungsbezirks zuständig.<br />

Zu den Aufgabenbereichen des Dezernats gehören Personal- <strong>und</strong> Stellenplanangelegenheiten<br />

(z. B. Besetzung der Schulleitung), die Schul- <strong>und</strong> Unterrichts-<br />

<strong>und</strong> Curriculumsentwicklung sowie die Umsetzung von landesweiten<br />

pädagogischen Vorgaben. Weiterh<strong>in</strong> beraten die Dezernate die Schulträger<br />

<strong>und</strong> <strong>Schule</strong>n bei der Gründung von sogenannten „Kompetenzzentren für sonderpädagogische<br />

Förderung“ (KsF) zu denen im Rahmen e<strong>in</strong>es vom Schulm<strong>in</strong>isterium<br />

landesweit <strong>in</strong>itiierten Pilotprojekts seit dem Schuljahr 2007/2008<br />

ausgewählte Förderschulen weiterentwickelt wurden. 45<br />

Auch die Koord<strong>in</strong>ierung <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltliche Begleitung der seit 2004 <strong>in</strong> sieben<br />

B<strong>und</strong>esländern durchgeführten Lernstandserhebungen („VERgleichsArbeiten<br />

– VERA) <strong>in</strong> den Fächern Mathematik <strong>und</strong> Deutsch gehört zum Aufgabenkreis<br />

des Dezernats.<br />

Besondere Schwerpunktaufgaben der Dezernate an den unterschiedlichen<br />

Standorten liegen z. B. bei der Neue<strong>in</strong>führung des Fachs Englisch <strong>in</strong> der<br />

Gr<strong>und</strong>schule (Köln) oder <strong>in</strong> der Konzeptionierung der Fortbildung <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

Auswahl <strong>und</strong> Bereitstellung qualifizierter Moderatoren für die Lehrerfortbildung<br />

(Detmold) sowie den deutsch-französischen Lehreraustausch (Düsseldorf).<br />

E<strong>in</strong>e organisatorische Besonderheit bietet sich im Dezernat 41/42H der Bezirksregierung<br />

Düsseldorf: Dort s<strong>in</strong>d das für die Aufsicht über die Gr<strong>und</strong>-, <strong>und</strong><br />

Förderschulen zuständige Dezernat 41 <strong>und</strong> der Hauptschulteil des Dezernats<br />

42 zusammengelegt worden. Diese Zusammenlegung ist <strong>in</strong> der gestuften<br />

Schulaufsicht begründet: Für die Gr<strong>und</strong>-, Haupt- <strong>und</strong> Förderschulen fungiert<br />

die Bezirksregierung als zweit<strong>in</strong>stanzliche Fachaufsichtsbehörde, während die<br />

erst<strong>in</strong>stanzliche Fachaufsicht bei den Schulämtern liegt. Die Dienstaufsicht<br />

über die Gr<strong>und</strong>schulen obliegt dem Dezernat 41/42H <strong>in</strong> zweiter Instanz, die<br />

Dienstaufsicht über die Haupt- <strong>und</strong> Förderschulen wird erst<strong>in</strong>stanzlich ausgeübt.<br />

Vere<strong>in</strong>fachend lässt sich sagen, dass die Dienstaufsicht die Angelegenheiten<br />

<strong>in</strong> Bezug auf das Lehrpersonal, die Fachaufsicht Angelegenheiten <strong>in</strong><br />

Bezug auf Schüler <strong>und</strong> Unterricht umfasst.<br />

Die Angelegenheiten der Dienstaufsicht erstrecken sich dabei u. a. auf die<br />

Aufgabenbereiche der Stellenplanung <strong>und</strong> -bewirtschaftung. Die Fachaufsicht<br />

umfasst u. a. die Mitarbeit bei der Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Steuerung spezifischer<br />

44 Daneben nutzen e<strong>in</strong>zelne Dezernate <strong>in</strong> den Bezirksregierungen Datenbanken wie das<br />

KLR-Tool „Pro-Lei-Ka“ (Dez. 41/42H BR Düsseldorf) oder e<strong>in</strong>e Datenbank <strong>in</strong> Citrix-<br />

Umgebung über versetzungswillige <strong>und</strong> rückkehrende Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

45 Ziel dieses Projekts ist die Zusammenfassung aller Maßnahmen der sonderpädagogischen<br />

Förderung <strong>und</strong> ihre Etablierung an Förder- <strong>und</strong> an allgeme<strong>in</strong>en <strong>Schule</strong>n.<br />

91


Fördermaßnahmen wie etwa Sprachstandsfeststellungen, Inklusion, Herkunftssprachlicher<br />

Unterricht (HSU) <strong>und</strong> die Ermittlung des sonderpädagogischen<br />

Förderbedarfs (AO-SF-Verfahren).<br />

Der Aufgabenbereich der e<strong>in</strong>zelnen Dezernenten bemisst sich nach e<strong>in</strong>er Mischung<br />

aus Schulamtsbezirken, Schulfächern <strong>und</strong> Schwerpunktthemen.<br />

Als zweit<strong>in</strong>stanzliche Fachaufsichtsbehörde haben die 41er Dezernate ke<strong>in</strong>en<br />

unmittelbaren Bezug zur Schulrealität, sondern werden dann tätig, wenn Anliegen<br />

bzw. Probleme aus den Schulämtern gemeldet werden oder e<strong>in</strong>e regionale<br />

Lösung für bestimmte Aufgabenfelder notwendig ist.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Insgesamt dient die Arbeit im Dez. 41 hauptsächlich der schulfachlichen Beratungstätigkeit<br />

<strong>und</strong> nimmt somit vor allem koord<strong>in</strong>atorische <strong>und</strong> organisatorische<br />

Aufgaben wahr. E<strong>in</strong>e Analyse des Aktenbestands hat ergeben, dass das<br />

Dezernat sehr selten federführend tätig ist <strong>und</strong> somit bei den mitwirkenden<br />

Tätigkeiten e<strong>in</strong>e aussagekräftigere Überlieferung <strong>in</strong> den Dezernaten 47 (Personalangelegenheiten)<br />

<strong>und</strong> 48 (Schulverwaltung) zu erwarten ist. Aus den<br />

Altakten geht außerdem hervor, dass <strong>in</strong> der Vergangenheit zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong>nerhalb<br />

der BR Düsseldorf die Federführung verschiedener Aufgabenbereiche an<br />

andere Dezernate abgegeben worden ist.<br />

Mitwirkungsaufgaben s<strong>in</strong>d überwiegend durch Handakten dokumentiert, daneben<br />

existieren noch Generalakten sowie Akten zu E<strong>in</strong>gaben <strong>und</strong> Petitionen,<br />

die für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Förderschulen (im Dez. 41/42H <strong>in</strong> der BR Düsseldorf auch<br />

für Hauptschulen) nur dort geführt werden.<br />

Mengenprognose<br />

Insgesamt ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von 0,07 lfm. zu rechnen.<br />

Bewertung Dez. 41 – Gr<strong>und</strong>schulen, Primarstufe, Förderschulen<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr<br />

Bewertung<br />

Schulaufsicht<br />

Handakten (Beteiligungen an<br />

Aufgaben, deren Federführung<br />

<strong>in</strong> anderen Dezernaten<br />

liegt)<br />

41.01.05.07 /<br />

Widersprüche, Beschwerden,<br />

schulfachliche Bearbeitung<br />

sonstiger rechtlicher<br />

Fragestellungen<br />

0 V<br />

0,07 A (Buchstabe<br />

„A“)<br />

Summe: 0,07<br />

92


9.3 Dezernat 42: Haupt- <strong>und</strong> Realschulen, Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Die Dezernate 42 s<strong>in</strong>d Instanzen der oberen Schulaufsicht für die Hauptschulen,<br />

Realschulen <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>schulen im jeweiligen Regierungsbezirk zuständig.<br />

Ihnen obliegt die schulfachliche Betreuung der <strong>Schule</strong>n. Die Aufgaben des<br />

Dezernats be<strong>in</strong>halten unter anderem die Beratung <strong>und</strong> Unterstützung der<br />

<strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> der Schulträger <strong>in</strong> Angelegenheiten der Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsentwicklung,<br />

der Erstellung <strong>und</strong> Weiterentwicklung von Schulprogrammen sowie<br />

<strong>in</strong> Fragen der Qualitätssicherung. Weitere Aufgabenbereiche s<strong>in</strong>d die Ermittlung<br />

<strong>und</strong> Bereitstellung des personellen Ressourcenbedarfs an den e<strong>in</strong>zelnen<br />

<strong>Schule</strong>n sowie die Erstellung von Zielvere<strong>in</strong>barungen mit Realschulen als<br />

Ergebnis der Qualitätsanalyse.<br />

Der Aufgabenbereich der e<strong>in</strong>zelnen Dezernenten bemisst sich nach e<strong>in</strong>er Mischung<br />

aus Schulamtsbezirken, Schulfächern <strong>und</strong> Schwerpunktthemen.<br />

Die schulfachliche Aufsicht für die Hauptschulen im Regierungsbezirk liegt bei<br />

den jeweiligen staatlichen Schulämtern als unterer Aufsichtsbehörde, die<br />

Dienstaufsicht obliegt der Bezirksregierung.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Die Dezernenten nehmen sowohl für ihre jeweilige Schulform (Schulaufsicht<br />

über e<strong>in</strong>zelne Realschulen nach regionalem Belegenheitspr<strong>in</strong>zip) als auch<br />

schulformübergreifend verschiedene Aufgaben wahr, die sich <strong>in</strong> den Generalakten<br />

widerspiegeln.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs nimmt das Dezernat nur sehr wenige Aufgaben – wie etwa die Erarbeitung<br />

von Zielvere<strong>in</strong>barungen – federführend wahr, sondern arbeitet den<br />

Dezernaten 47 <strong>und</strong> 48 zu, <strong>in</strong>dem beispielsweise Stellungnahmen zu aktuellen<br />

schulfachlichen Fragestellungen erstellt werden. Insgesamt fungieren die 42er<br />

Dezernate auch als Schnittstelle zwischen M<strong>in</strong>isterium, Schulamt <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>,<br />

<strong>in</strong>dem Informationen von oben nach unten sowie von unten nach oben weitergereicht<br />

werden.<br />

Akten, die mitwirkende Aufgabenbereiche betreffen, s<strong>in</strong>d aus diesem Gr<strong>und</strong><br />

besser bei dem jeweiligen federführenden Dezernat zu archivieren.<br />

Mengenprognose<br />

Insgesamt ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von 0,08 lfm. zu rechnen.<br />

Bewertung Dez. 42 Haupt- <strong>und</strong> Realschulen, Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm./ Jahr<br />

Bewertung<br />

Schulaufsicht<br />

Zielvere<strong>in</strong>barungen auf Basis<br />

der Qualitätsanalyse<br />

0 V<br />

Hand- <strong>und</strong> Sammelakten 0 V<br />

Schulfachliches Schriftgut 0 V<br />

Ausgehendes Verwaltungsschriftgut<br />

Koord<strong>in</strong>ationsstelle Bildungsregion<br />

(nur BR Detmold)<br />

0 V<br />

0,01 A (Federführung)<br />

Summe: 0,01<br />

93


9.4 Dezernat 43: Gymnasien, Gesamtschulen <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>skollegs<br />

Die Dezernate 43 s<strong>in</strong>d zuständig für die sich <strong>in</strong> öffentlicher oder privater Trägerschaft<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Gymnasien (Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II). Daneben obliegt<br />

Ihnen die Fachaufsicht für die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule <strong>in</strong> Angelegenheiten<br />

der Unterrichtsfächer <strong>und</strong> -<strong>in</strong>halte.<br />

Wesentliche Aufgabenbereiche der Schulaufsicht für Gymnasien s<strong>in</strong>d u. a. die<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Beratung <strong>in</strong> Fragen der <strong>Schule</strong>ntwicklung <strong>und</strong> der Qualitätssicherung<br />

bzw. -entwicklung des Unterrichts (z. B. durch die Mitwirkung an<br />

Lehrplänen <strong>und</strong> Richtl<strong>in</strong>ien), Stellenbedarfsermittlung <strong>und</strong> Stellenbesetzung an<br />

den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Schule</strong>n sowie die Evaluation <strong>und</strong> Begleitung von Schulversuchen<br />

<strong>und</strong> pädagogischen Sonderprojekten. Die Dezernate erstatten dem zuständigen<br />

M<strong>in</strong>isterium über die Erfahrungen der <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong> den o. g. Aufgabenbereichen<br />

regelmäßig Bericht. Außerdem obliegt den Dezernaten die Aufsichtsfunktion<br />

über das Abitur <strong>und</strong> die Wahrnehmung des Vorsitzes <strong>in</strong> den<br />

ersten <strong>und</strong> zweiten Staatsprüfungen durch die schulfachlichen Dezernatsmitglieder.<br />

In den Zuständigkeitsbereich der Dezernate fallen weiterh<strong>in</strong> die Möglichkeiten<br />

des zweiten Bildungswegs: die <strong>Weiterbildung</strong>skollegs sowie die Abiturprüfung<br />

für Nichtschüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -schüler zum Erwerb der allgeme<strong>in</strong>en Hochschulreife<br />

(Externenabiturprüfung).<br />

Der Aufgabenbereich der e<strong>in</strong>zelnen Dezernenten gliedert sich <strong>in</strong> Aufgaben der<br />

Schulaufsicht über e<strong>in</strong>zelne <strong>Schule</strong>n nach regionalem Belegenheitspr<strong>in</strong>zip, <strong>in</strong><br />

die Aufsicht über e<strong>in</strong>zelne Schulfächer, die auch für mehrere Regierungsbezirke<br />

wahrgenommen werden kann, 46 sowie <strong>in</strong> Sonderaufgaben <strong>und</strong> -projekte, für<br />

die teilweise ebenfalls die landesweite Koord<strong>in</strong>ation übernommen wird. 47 Beim<br />

Dezernat 43 der Bezirksregierung Münster ist außerdem die Bezirks-<br />

Koord<strong>in</strong>ationsstelle für Regionale Bildungsnetzwerke angesiedelt.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Als archivwürdig s<strong>in</strong>d u. a. Unterlagen zur mehrere Regierungsbezirke übergreifenden<br />

bzw. landesweit wahrgenommenen Aufsicht über Schulfächer sowie<br />

Akten, die die federführende Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Durchführung landesweiter<br />

Schulwettbewerbe dokumentieren. Ebenfalls archivwürdig s<strong>in</strong>d Schriftgut zur<br />

Auswertung von Schulprogrammen <strong>und</strong> Unterlagen zum Auslandsschuldienst.<br />

Mengenprognose<br />

Insgesamt ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von 7,6 lfm. Schriftgut zu<br />

rechnen.<br />

46 Die Fachaufsicht über Erziehungswissenschaften obliegt dem Dezernenten <strong>in</strong> Münster<br />

auch für Arnsberg <strong>und</strong> Detmold, für Politik/Sozialwissenschaften ebenfalls für Detmold,<br />

Late<strong>in</strong> für Arnsberg <strong>und</strong> Detmold, Musik auch für Arnsberg <strong>und</strong> Detmold, Erdk<strong>und</strong>e/Geografie:<br />

Arnsberg für Münster <strong>und</strong> Detmold.<br />

47 BR Münster: „Fachkoord<strong>in</strong>ator NRW Sozialwissenschaften“, Informatik, Türkisch, Late<strong>in</strong>,<br />

Koord<strong>in</strong>ation Regionale Bildungsnetzwerke; BR Düsseldorf: Koord<strong>in</strong>ation „Internationaler<br />

Austausch“.<br />

94


Bewertung Dezernat 43<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr Bewertung<br />

Zuständigkeit<br />

Unterrichtsfächer<br />

Aufsicht über Schulfächer<br />

(BR-übergreifend)<br />

1,4 A<br />

Aufsicht über Schulfächer 2,1 A<br />

mit Zentralabitur 48<br />

(landesweite Koord<strong>in</strong>ation)<br />

Generalia / Sonderaufgaben<br />

Allgeme<strong>in</strong>es Verwaltungsschriftgut<br />

der Dezernenten<br />

0 V<br />

Gymnasiale Oberstufe 0 V<br />

Individuelle Förderung (Gymnasien)<br />

Lernstandserhebungen (Koord<strong>in</strong>ation<br />

Gymnasien)<br />

Schulprogrammarbeit (Leitung<br />

im Dezernat <strong>und</strong> Abt. 4<br />

der BR)<br />

Abiturangelegenheiten (auch<br />

Zentralabitur <strong>und</strong> Externe<br />

Abiturprüfung)<br />

0 V<br />

0 V<br />

0,6 A<br />

0 V<br />

Widerspruchsverfahren 0 V<br />

Angelegenheiten der Kirchen 0<br />

V<br />

Auslandsschuldienst 1,7 A<br />

Außerschulische Lernorte 0 V<br />

Betriebspraktika/Berufsorientierung<br />

Besondere Gymnasialformen<br />

(Ganztagsschule, Bil<strong>in</strong>guale<br />

Gymnasien, CertiL<strong>in</strong>gua-<br />

<strong>Schule</strong>n)<br />

0 V<br />

0 V<br />

Waldorfschulen 0 V<br />

<strong>Weiterbildung</strong>skollegs 0 V<br />

Wettbewerbe (federführende 1,4 A<br />

Koord<strong>in</strong>ation) 49<br />

Wettbewerbe (ohne federführende<br />

Koord<strong>in</strong>ation)<br />

DELF/DALF (Zertifizierungsprogramm<br />

für Französisch)<br />

0 V<br />

0 V<br />

48 Beispielsweise Zentralabitur Sozialwissenschaften <strong>in</strong> der BR Münster<br />

49 Beispielsweise die Durchführung des Landeswettbewerbs „Philosophischer Essay“ durch<br />

die Bezirksregierung Münster<br />

95


Sprachzertifikatsprüfungen 0 V<br />

Schülerakademie (Mathematik<br />

<strong>und</strong> Informatik)<br />

0 V<br />

Politische Bildung 0 V<br />

Schulkonzepte (z.B. MINT) 0 V<br />

0 V<br />

SchIPS-Koord<strong>in</strong>ation 0 V<br />

Präventions- <strong>und</strong> Erziehungsmaßnahmen<br />

Personale<strong>in</strong>satz/Stellenvergabe<br />

0 V<br />

Personalangelegenheiten 0 V<br />

Koord<strong>in</strong>ationsstelle Bildungsregion/<br />

Regionale Bildungsnetzwerke<br />

(nur BR Münster)<br />

Internationaler Austausch<br />

(nur BR Düsseldorf)<br />

0,4 A (Auswahl,<br />

Federführung)<br />

0 V<br />

Summe: 7,6<br />

9.5 Sonderfall Dezernat 43 – Bezirksregierung Münster<br />

Den Bezirksregierungen <strong>in</strong> NRW obliegt die direkte schulfachliche Aufsicht<br />

über die Gymnasien, die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschulen sowie die<br />

Realschulen. Diese Aufgabe schlägt sich jedoch nur <strong>in</strong> der Bezirksregierung <strong>in</strong><br />

Münster <strong>in</strong> der Bildung spezifischer „Schulakten“ über e<strong>in</strong>zelne Gymnasien<br />

(Dez. 43) bzw. Haupt- <strong>und</strong> Realschulen (Dez. 42) nieder. In den anderen Bezirksregierungen<br />

ist diese Form der Aktenführung nicht mehr, oder nur noch<br />

vere<strong>in</strong>zelt üblich 50 , dort wird e<strong>in</strong>e sachthematische Aktengliederung vorgenommen.<br />

Die etwa beim Dezernat 44 der Bezirksregierung Detmold gebildeten<br />

„Schulakten“ s<strong>in</strong>d nicht archivwürdige Handakten.<br />

Die Schulakten der Bezirksregierung Münster reichen bis <strong>in</strong> die Prov<strong>in</strong>zialschulkollegzeit<br />

zurück <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d deswegen archivwürdig. Aufgr<strong>und</strong> dieser besonderen<br />

Überlieferungssituation <strong>und</strong> um den Umstand Rechnung zu tragen,<br />

dass es trotz ähnlicher Behördenstruktur zu unterschiedlichen Formen der<br />

Aktenführung gekommen ist, werden die Schulakten der Bezirksregierung<br />

Münster <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gesonderten Bewertungstabelle erfasst.<br />

Bewertung Bezirksregierung Münster – Dezernat 43<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr<br />

Bewertung<br />

Regionale Zuständigkeit<br />

Akten der Schulaufsicht über<br />

e<strong>in</strong>zelne Gymnasien<br />

2,1 A<br />

Summe: 2,1<br />

50 So führt beispielsweise das Dezernat 43 der Bezirksregierung Arnsberg Schulakten zu<br />

e<strong>in</strong>igen, jedoch nicht zu allen Gymnasien im Verwaltungsbezirk.<br />

96


9.6 Dezernat 44: Gesamtschulen Sek<strong>und</strong>arstufen I <strong>und</strong> II, Sek<strong>und</strong>arschulen (seit<br />

2011)<br />

Die Dezernate 44 nehmen die Aufgabe der Bezirksregierungen als zuständige<br />

Aufsichtsbehörde (Dienst- <strong>und</strong> Fachaufsicht) für die öffentlichen <strong>und</strong> privaten<br />

Gesamtschulen – mit Ausnahme der gymnasialen Oberstufe – sowie die Geme<strong>in</strong>schaftsschulen<br />

(letztere bis 2020) wahr. Außerdem fallen die Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

als neu etablierte Schulform der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>in</strong> den Zuständigkeitsbereich<br />

der 44er Dezernate. 51<br />

Zu den wesentlichen schulfachlichen Aufgaben der Dezernate gehören die<br />

Unterstützung <strong>in</strong> Fragen der Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsentwicklung <strong>und</strong> der Schulprogrammarbeit,<br />

die Ermittlung <strong>und</strong> Bereitstellung des personellen Ressourcenbedarfs<br />

an den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Schule</strong>n sowie die Qualitätskontrolle <strong>und</strong> -<br />

sicherung. E<strong>in</strong>e weitere Aufgabe ist die Erstellung von auf den Ergebnissen<br />

der Qualitätsanalyse basierenden Zielvere<strong>in</strong>barungen mit den Gesamtschulen.<br />

Den e<strong>in</strong>zelnen Dezernenten ist e<strong>in</strong> bestimmter Fächerkanon zugewiesen, zu<br />

dem sie bei Fragen <strong>und</strong> Problemen der <strong>Schule</strong>n als Ansprechpartner fungieren.<br />

Außerdem nehmen sie verschiedene Schwerpunktaufgaben (beispielsweise<br />

BUS – Beruf <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>, Inklusion, Projekt <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Beruf „Startklar“,<br />

Sprachförderung) wahr <strong>und</strong> arbeiten <strong>in</strong> den Lenkungskreisen für die regionalen<br />

Bildungsbüros mit.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Ähnlich wie bei den für die anderen Schulformen zuständigen Dezernaten ist<br />

die Arbeit der 44er Dezernate überwiegend beratender <strong>und</strong> <strong>in</strong>formierender<br />

Natur. Nur wenige Aufgaben werden federführend wahrgenommen, vielmehr<br />

erfolgt auch hier die Zuarbeit an die Dezernate 47 <strong>und</strong> 48 etwa mittels der Erstellung<br />

pädagogischer Stellungnahmen. Die aussagekräftige Überlieferung<br />

wird auf Ebene der Bezirksregierungen <strong>in</strong> den Dezernaten 47 <strong>und</strong> 48 zu f<strong>in</strong>den<br />

se<strong>in</strong>. Weitere archivwürdige Unterlagen zu den e<strong>in</strong>zelnen Aufgabenbereichen<br />

fallen <strong>in</strong> den <strong>Schule</strong>n, beim Schulträger <strong>und</strong> auf M<strong>in</strong>isterialebene an.<br />

Als Vermittlungsbehörde zwischen <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> M<strong>in</strong>isterium berichten die Dezernenten<br />

regelmäßig <strong>in</strong> der „Landeskonferenz der Dezernenten der Gesamtschulen“<br />

über die Entwicklungen <strong>und</strong> Probleme vor Ort. Diese Tätigkeit spiegelt<br />

sich jedoch <strong>in</strong>nerhalb der Dezernate lediglich <strong>in</strong> den Handakten der Dezernenten<br />

wider. Die Protokolle dieser Konferenzen s<strong>in</strong>d auf M<strong>in</strong>isterialebene<br />

zu archivieren. Querschnittsaufgaben mit Wirkungsbereich über die Grenzen<br />

des Regierungsbezirks h<strong>in</strong>aus werden ebenfalls nicht wahrgenommen.<br />

Der e<strong>in</strong>zige federführend wahrgenommene Aufgabenbereich ist die Erstellung<br />

von Zielvere<strong>in</strong>barungen, die mit den Gesamt- bzw. Sek<strong>und</strong>arschulen auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Ergebnisse der Qualitätsanalyse erarbeitet werden. Diese Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />

s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs auch <strong>in</strong> den <strong>Schule</strong>n überliefert <strong>und</strong> s<strong>in</strong>nvoller<br />

direkt dort zu übernehmen.<br />

51 Rechtliche Gr<strong>und</strong>lage für die Bildung von Sek<strong>und</strong>arschulen ist der Beschluss des Gesetzes<br />

zur Weiterentwicklung der Schulstruktur <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (6. Schulrechtsänderungsgesetzes)<br />

vom 20. Oktober 2011. Hauptziel der Sek<strong>und</strong>arschule ist, den Schülern<br />

ähnlich wie <strong>in</strong> der Gesamtschule e<strong>in</strong>e längere geme<strong>in</strong>same Lernzeit alternativ zum gegliederten<br />

Schulsystem zu ermöglichen. Die bislang errichteten Geme<strong>in</strong>schaftsschulen werden<br />

bis zum Schuljahr 2019/2020 unverändert fortgeführt. Danach (Stichdatum 1. August 2020)<br />

werden sie entweder als Sek<strong>und</strong>arschule (ohne gymnasiale Oberstufe) oder als Gesamtschule<br />

(mit gymnasialer Oberstufe) weitergeführt (Übergangsvorschriften, Art. 2 Abs. 1).<br />

97


Mengenprognose:<br />

In den Dezernaten 44 der Bezirksregierungen fällt ke<strong>in</strong> archivwürdiges Schriftgut<br />

an.<br />

Bewertung Dezernat 44 (Gesamtschulen, Geme<strong>in</strong>schaftsschulen (bis<br />

2020) Sek<strong>und</strong>arschulen (ab 2012)<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr<br />

Bewertung<br />

Schulaufsicht<br />

Zielvere<strong>in</strong>barungen auf Basis<br />

der Qualitätsanalyse<br />

0 V<br />

Hand- <strong>und</strong> Sammelakten 0 V<br />

Verwaltungsschriftgut 0 V<br />

Summe: 0<br />

9.7 Dezernat 45: Berufskollegs (BK) -Sek<strong>und</strong>arstufe II-, Studienkollegs (SK)<br />

Dem Dezernat 45 obliegt die Schulaufsicht über die Berufskollegs. In NRW<br />

bezeichnet man die seit 1995 begründeten Schul- <strong>und</strong> berufliche Bildung verknüpfenden<br />

Ausbildungsstätten als Berufskollegs, die vor allem das Ausbildungsniveau<br />

der Sek<strong>und</strong>arstufe II abdecken. Vorgänger dieser Berufskollegs<br />

waren die berufsbildenden <strong>Schule</strong>n sowie die Kollegschulen.<br />

Zu den wichtigsten Aufgaben des Dezernats 45 gehören die Lehrplanentwicklung,<br />

-e<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> -umsetzung sowie die entsprechende Zusammenarbeit<br />

mit den e<strong>in</strong>zelnen Berufskollegs <strong>und</strong> externen Partnern wie den Industrie- <strong>und</strong><br />

Handelskammern, den Handwerkskammern, der Arbeitsverwaltung oder e<strong>in</strong>zelnen<br />

Unternehmen. Außerdem obliegt dem Dezernat die Aufsicht über Abschlussprüfungen<br />

an den Berufskollegs.<br />

Die Mitarbeiter des Dezernats s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> verschiedenen regionalen <strong>und</strong> schulformübergreifenden<br />

Lenkungskreisen – vor allem <strong>in</strong> den sogenannten „Bildungsregionen“<br />

– vertreten, die sich mit verschiedenen Themen der Schulbildung<br />

ause<strong>in</strong>andersetzen.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Das <strong>in</strong> den Dezernaten 45 anfallende Schriftgut umfasst vor allem Unterlagen<br />

zur schulfachlichen Aufsicht, darunter die Anerkennung von Abschlüssen sowie<br />

Schriftverkehr mit dem M<strong>in</strong>isterium, der öffentlichen Verwaltung sowie<br />

Partnern aus Industrie <strong>und</strong> Wirtschaft. Weiterh<strong>in</strong> f<strong>in</strong>den sich dort Akten der<br />

schulformbezogenen Aufsicht, die zu jeder e<strong>in</strong>zelnen <strong>Schule</strong> angelegt werden.<br />

Überlieferungswürdig s<strong>in</strong>d vor allem der Schriftverkehr, der die Kooperation<br />

mit den anderen Berufkollegs sowie Partnern aus Industrie, Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Arbeitsverwaltung dokumentiert sowie die zu den e<strong>in</strong>zelnen Schulformen angelegten<br />

Schulakten.<br />

Mengenprognose<br />

Insgesamt ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von 2,6 lfm. zu rechnen.<br />

98


Bewertung Dezernat 45<br />

Aufgabenbereich<br />

Aktenplanposition / Betreff<br />

lfm. / Jahr<br />

Bewertung<br />

Schulfachliche Aufsicht<br />

45.1 / Anerkennung von<br />

Abschlüssen<br />

45.1 / Schriftverkehr mit<br />

M<strong>in</strong>isterium, öffentlicher<br />

Verwaltung, externen Partnern<br />

0 V<br />

1,7 A<br />

Schulformbezogene<br />

Aufsicht<br />

45.2 / Schulakten 0,9 A<br />

45.2 / Prüfungen, Prüfungsmodalitäten<br />

0 V<br />

Summe: 2,6<br />

9.8 Dezernat 46: Lehreraus- <strong>und</strong> -fortbildung<br />

In den Dezernaten 46 der Bezirksregierungen werden alle organisatorischen<br />

<strong>und</strong> konzeptionellen Angelegenheiten der Lehrerausbildung sowie der Lehrerfort-<br />

<strong>und</strong> -weiterbildung bearbeitet. Sie s<strong>in</strong>d für die personelle <strong>und</strong> fachliche<br />

Funktionsfähigkeit der Studiensem<strong>in</strong>are bzw. Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung<br />

verantwortlich. Dazu gehören Personalplanungs- <strong>und</strong> Stellenbesetzungsmaßnahmen,<br />

wie die Berufung von Sem<strong>in</strong>ar- <strong>und</strong> Fachleitungen sowie<br />

die Fortbildung von Sem<strong>in</strong>arausbilder/-<strong>in</strong>nen. Zu den Aufgabenbereichen<br />

der Dezernate zählen weiterh<strong>in</strong> die Evaluation <strong>und</strong> Qualitätssicherung der<br />

Ausbildung, die Mitwirkung bei der Entwicklung von Lehrplänen, Ausbildungsordnungen<br />

<strong>und</strong> Ausbildungsprogrammen sowie die Unterstützung bei der Verteilung<br />

der Lehramtsanwärter/-<strong>in</strong>nen bzw. Studienreferendare/-referendar<strong>in</strong>nen<br />

auf die e<strong>in</strong>zelnen Studiensem<strong>in</strong>are/Zentren für praktische Lehrerausbildung.<br />

Auch die Auswahl der Mitglieder des Landesprüfungsamts für Zweite Staatsprüfungen<br />

sowie beamtenrechtliche Angelegenheiten der Lehramtsanwärter/-<br />

<strong>in</strong>nen nehmen die 46er Dezernate wahr.<br />

Schließlich obliegt ihnen die Anerkennung von Lehramtsbefähigungen <strong>und</strong> -<br />

prüfungen für das Lehramt (1. <strong>und</strong> 2. Staatsprüfung). Hierbei haben die jeweiligen<br />

Dezernate der fünf Bezirksregierungen unterschiedliche Zuständigkeiten.<br />

Die Bezirksregierung Düsseldorf ist zuständig für die Anerkennung der Lehramtsprüfungen<br />

für<br />

das Lehramt an Berufskollegs <strong>und</strong><br />

das Lehramt an Gymnasien <strong>und</strong> Gesamtschulen<br />

Die Bezirksregierung Detmold ist zuständig für die Anerkennung ausländischer<br />

Studienabschlüsse.<br />

Die BR Münster ist zuständig für die Anerkennung der Lehramtsprüfungen für<br />

das Lehramt<br />

an Gr<strong>und</strong>-, Haupt- <strong>und</strong> Realschulen <strong>und</strong> den entsprechenden Jahrgangsstufen<br />

der Gesamtschulen (5.-10. Klasse),<br />

für Sonderpädagogik <strong>und</strong><br />

99


die Anerkennung anderer Hochschulabschlussprüfungen (ohne Fachhochschulabschlussprüfungen)<br />

als Prüfungsteil <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Lehramtsprüfung.<br />

E<strong>in</strong>e dritte Schwerpunktätigkeit der Dezernate 46 ist die Konzeption, Organisation<br />

<strong>und</strong> Evaluation von Fort- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen. Dazu gehört u.<br />

a. die Aufsicht über die von den Schulämtern angebotenen Lehrerfort- <strong>und</strong><br />

<strong>Weiterbildung</strong>sveranstaltungen, die Organisation von regionalen <strong>und</strong> überregionalen<br />

Fort- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen sowie die Unterstützung der sogenannten<br />

„Kompetenzteams“. Diese wurden seitens des M<strong>in</strong>isteriums für<br />

<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, der Bezirksregierungen <strong>und</strong> der Schulämter (also<br />

der drei Stufen der Schulaufsicht) <strong>in</strong> den Kreisen <strong>und</strong> kreisfreien Städten e<strong>in</strong>gerichtet,<br />

um die Angelegenheiten der staatlichen Lehrerfort- <strong>und</strong> -<br />

weiterbildung <strong>in</strong> Kooperation mit der Bezirksregierung wahrnehmen zu können.<br />

Den 46er Dezernaten obliegt auch die Fachaufsicht über diese Kompetenzteams.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Tätigkeitsfeld ist die Personalgew<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> -entwicklung im<br />

Fort- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sbereich, also vor allem die Auswahl <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

von Moderatoren.<br />

Das Schulm<strong>in</strong>isterium gibt landesweite Schwerpunkte für die Lehrerfortbildung<br />

vor. So hat die Bezirksregierung Düsseldorf die Federführung für das Thema<br />

„Inklusion“ <strong>und</strong> möchte geme<strong>in</strong>sam mit den anderen Bezirksregierungen an<br />

der Entwicklung e<strong>in</strong>er umfassenden Fortbildungskonzeption zu diesem Thema<br />

erarbeiten.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Das <strong>in</strong> den Dezernaten 46 anfallende Schriftgut umfasst im Bereich der Anerkennung<br />

von Lehramtsprüfungen vor allem die Anerkennungsvorgänge sowie<br />

Klagen gegen negative Anerkennungsbescheide. Letztere s<strong>in</strong>d archivwürdig<br />

<strong>und</strong> werden <strong>in</strong> Auswahl übernommen. Besondere Fälle s<strong>in</strong>d dabei durch die<br />

Behörde zu kennzeichnen.<br />

Im Bereich Lehrerfort- <strong>und</strong> -weiterbildung s<strong>in</strong>d vor allem konzeptionelle <strong>und</strong><br />

organisatorische Vorgänge (Reorganisation <strong>und</strong> Entwicklung der Lehrerfortbildung,<br />

Konzepte zur Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsentwicklung u. ä.), übergreifende<br />

Dienstbesprechungen sowie die von der Bezirksregierung vorgegebenen<br />

Schwerpunkte archivwürdig.<br />

Die ebenfalls anfallenden Haushaltsunterlagen (v. a. Reise- <strong>und</strong> Materialkostenabrechnungen<br />

zu den Fortbildungen) s<strong>in</strong>d dagegen als nicht archivwürdig<br />

e<strong>in</strong>zustufen.<br />

Mengenprognose<br />

Insgesamt ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von 15,64 lfm. zu rechnen.<br />

100


Bewertung Dezernat 46<br />

Aufgabenbereich<br />

Aktenplanposition / Betreff<br />

lfm. / Jahr<br />

Bewertung<br />

Lehrerausbildung<br />

Lehrerfort- <strong>und</strong><br />

-weiterbildung<br />

Schriftverkehr mit Studiensem<strong>in</strong>aren<br />

Reorganisation der<br />

Lehrerfortbildung (ab 2006)<br />

Umsteuerung des Fortbildungssystems<br />

Dienstbesprechung Fachgruppen<br />

Konzepte zur <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

Zukunft der Lehrerfortbildung<br />

0 V<br />

0,9 A<br />

1,7 A<br />

7,6 A<br />

1 A<br />

0,7 A<br />

Unterrichtsentwicklung 0,7 A<br />

Anerkennung von<br />

Lehramtsprüfungen<br />

Fachfortbildungen (z. B.<br />

Sucht, Religion, Computer)<br />

Dienstbesprechungen Kompetenzteam<br />

Fortbildungsplanung<br />

Inklusion (bzw. Schwerpunkt<br />

der Bezirksregierungen)<br />

Anerkennungsvorgänge<br />

(alphabetisch <strong>und</strong> nach<br />

Jahrgängen abgelegt, 2009-<br />

2011)<br />

Klagen gegen negative Anerkennungsbescheide<br />

0,3 A (Auswahl)<br />

52<br />

2,1 A<br />

0,34 A<br />

0 V<br />

0,3 A (Auswahl)<br />

53<br />

Verwaltung Erlasse, Verfügungen 0 V<br />

Haushalt 0 V<br />

Strahlenschutz (2010/2011) 0 V<br />

Summe: 15,64<br />

52 Die Auswahl erfolgt nach Themenliste bzw. nach Schwerpunktvorgaben durch das<br />

MSW.<br />

53 Die Auswahl richtet sich nach besonderen Fällen nach Kennzeichnung durch die Behörde.<br />

101


9.9 Dezernat 47: Personal- <strong>und</strong> Stellenplanangelegenheiten<br />

Die Dezernate 47 der Bezirksregierungen fungieren als Personaldezernate im<br />

Schulbereich. Dort werden federführend alle Personal- <strong>und</strong> Stellenplanangelegenheiten<br />

des Lehrpersonals an öffentlichen <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> Studiensem<strong>in</strong>aren,<br />

des Schulaufsichts-Personals <strong>in</strong> den Schulämtern sowie der im Landesdienst<br />

stehenden Schulpsychologen des jeweiligen Regierungsbezirks bearbeitet.<br />

Dies be<strong>in</strong>haltet alle vom E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den Landesdienst bis h<strong>in</strong> zum Ausscheiden<br />

zu treffenden dienst- <strong>und</strong> arbeitsrechtlichen Personalentscheidungen, also<br />

beispielsweise E<strong>in</strong>stellungen, Beförderungen, Diszipl<strong>in</strong>armaßnahmen, Dienstunfälle,<br />

Dienstaufsichtsbeschwerden, Entlassungen usw. Darüber h<strong>in</strong>aus ist<br />

das Dezernat Ansprechpartner für den Ges<strong>und</strong>heitsschutz.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Mit Ausnahme der angestellten Lehrkräfte der Gr<strong>und</strong>schulen, deren Betreuung<br />

den Schulämtern obliegt, f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den Dezernaten die Personalakten des<br />

gesamten schulischen Lehrpersonals.<br />

Weiterh<strong>in</strong> werden die Personalverwaltung betreffende Schulakten zu e<strong>in</strong>zelnen<br />

<strong>Schule</strong>n sowie Unterlagen zu allgeme<strong>in</strong>en Personalangelegenheiten (Stellenplan,<br />

Haushalt, Dienstunfälle/Sachschäden, Ges<strong>und</strong>heitsschutz/Arbeitsschutz,<br />

Sabbatjahr, E<strong>in</strong>stellungserlasse, etc., Personalratswahlen) geführt.<br />

Viele der im Dezernat bearbeiteten Vorgänge f<strong>in</strong>den sich ausführlicher <strong>in</strong> den<br />

Personalakten wieder, sodass von e<strong>in</strong>er Archivierung abgesehen werden<br />

kann.<br />

Neben den Personalakten, deren Überlieferung durch e<strong>in</strong> eigenes <strong>Archivierungsmodell</strong><br />

geregelt ist, s<strong>in</strong>d von dem im Dezernat anfallenden Schriftgut vor<br />

allem die Protokolle der Dienstbesprechungen archivwürdig.<br />

Mengenprognose<br />

Insgesamt ist mit e<strong>in</strong>er Übernahmemenge von 1,4 lfm. pro Jahr zu rechnen.<br />

Die nach dem <strong>Archivierungsmodell</strong> Personalverwaltung zu übernehmenden<br />

Personalakten fließen nicht <strong>in</strong> die Berechnung mit e<strong>in</strong>.<br />

Bewertung Dezernat 47<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr Bewertung<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Angelegenheiten<br />

(z. B. Stellenplan, Haushalt,<br />

Dienstunfälle, Arbeits- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz)<br />

0 V<br />

Personalakten – AM Personalverwaltung<br />

Schulakten (Akten der Personalverwaltung<br />

an e<strong>in</strong>zelnen<br />

<strong>Schule</strong>n)<br />

0 V<br />

102


Auswahlverfahren / Besetzungen/<br />

Abordnungen<br />

0 V<br />

Beurteilungswesen 0 V<br />

Protokolle Dienstbesprechungen<br />

Veränderungsmitteilungen<br />

(Lehrpersonal)<br />

Personalratswahlen, Wahlen<br />

zur Schwerbeh<strong>in</strong>dertenvertretung<br />

an den <strong>Schule</strong>n<br />

1,4 A<br />

0 V<br />

0 V<br />

Summe: 1,4<br />

9.10 Dezernat 48: Schulrecht <strong>und</strong> Schulverwaltung, Kirchensachen, Sport <strong>und</strong><br />

Kultur<br />

Das Dezernat 48 ergänzt die pädagogischen Fachdezernate der Schulabteilung<br />

um schul- <strong>und</strong> verwaltungsrechtliche Fachkompetenz. Dadurch ist das<br />

Dezernat für alle Schulformen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> breites Spektrum an Aufgaben zuständig.<br />

54<br />

Die gr<strong>und</strong>legenden schulbezogenen Aufgaben der Dezernate 48 setzen sich<br />

neben der Schulförderung <strong>in</strong>sbesondere aus schulrechtlichen <strong>und</strong> schulorganisatorischen<br />

Angelegenheiten zusammen. 55<br />

Im Bereich Schulrecht s<strong>in</strong>d die 48er-Dezernate beispielsweise für die Ahndung<br />

von Schulpflichtverletzungen <strong>in</strong> Gymnasien, Gesamtschulen, Realschulen <strong>und</strong><br />

Hauptschulen zuständig. Außerdem bieten sie den <strong>Schule</strong>n e<strong>in</strong>e umfangreiche<br />

Rechtsberatung beispielsweise <strong>in</strong> Angelegenheiten des Datenschutzes <strong>und</strong><br />

des Informationsfreiheitsgesetzes <strong>und</strong> fungieren als Rechtbeistand für <strong>Schule</strong>n<br />

<strong>in</strong> Gerichtsverfahren. Sie beraten Schulleitungen weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> allen Modalitäten<br />

der Ausbildung <strong>und</strong> Prüfung <strong>und</strong> bewilligen Landesmittel für Schulförderprojekte<br />

– wie Ganztagsschulen oder Internationale Schüleraustauschprogramme.<br />

Die Genehmigung der von e<strong>in</strong>em Schulträger beschlossenen Errichtung, Änderung<br />

<strong>und</strong> Schließung öffentlicher <strong>Schule</strong>n fällt ebenfalls <strong>in</strong> den Aufgabenbereich<br />

der 48er-Dezernate.<br />

Seit der Auflösung des „Landes<strong>in</strong>stituts für <strong>Schule</strong>“ <strong>in</strong> Soest s<strong>in</strong>d den Dezernaten<br />

48 der Bezirksregierungen Düsseldorf <strong>und</strong> Arnsberg landesweit wahrzunehmende<br />

Zuständigkeiten übertragen worden. Beim Dezernat 48 der Bezirksregierung<br />

Düsseldorf gehört dazu die Anerkennung ausländischer Hochschulzugangsberechtigungen<br />

wie die Angelegenheiten überörtlicher Zusammenschlüsse<br />

der Schülervertretungen sowie der Dachverbände der Landesschülerpresse.<br />

Außerdem ist dort die Landesstelle für den Schulsport angesiedelt.<br />

Das <strong>in</strong> Soest ansässige, ebenfalls landesweit agierende „Förderzentrum für<br />

die <strong>in</strong>tegrative Beschulung bl<strong>in</strong>der <strong>und</strong> sehbeh<strong>in</strong>derter Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schü-<br />

54 Der Ablauf des Genehmigungsverfahrens ist <strong>in</strong> § 81 SchulG geregelt.<br />

55 Die schulfremden Aufgabenbereiche wie Kultur, Bibliotheken <strong>und</strong> Kirchensachen wurden<br />

im vorliegenden <strong>Archivierungsmodell</strong> nicht berücksichtigt.<br />

103


ler“ (FIBS) ist dem Dezernat 48 der Bezirksregierung Arnsberg angegliedert.<br />

Das Recht auf geme<strong>in</strong>samen Unterricht von bl<strong>in</strong>den <strong>und</strong> nicht-bl<strong>in</strong>den Schülern<br />

an allgeme<strong>in</strong>bildenden <strong>Schule</strong>n ab Sek<strong>und</strong>arstufe I ist e<strong>in</strong>e frühe Form<br />

des <strong>in</strong>klusionspädagogischen Konzepts, das bereits seit den 1980er Jahren<br />

existiert. Zur landesweit koord<strong>in</strong>ierten Unterstützung dieser Integrationsmaßnahme<br />

gründete sich 1988 das Förderzentrum – damals noch als Teilbereich<br />

des „Landes<strong>in</strong>stituts für <strong>Schule</strong>“. Zu den Hauptaufgaben des Förderzentrums<br />

gehören die Übertragung <strong>und</strong> Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien <strong>in</strong><br />

Brailleschrift sowie die Anbietung von Fortbildungsveranstaltungen zur Erstellung<br />

<strong>und</strong> Präsentation von Medien für Bl<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Sehbeh<strong>in</strong>derte oder auch zu<br />

allgeme<strong>in</strong>en, Bl<strong>in</strong>dheit <strong>und</strong> Sehbeh<strong>in</strong>derung umfassenden Themen. Weiterh<strong>in</strong><br />

berät das Förderzentrum betroffene Eltern <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> arbeitet mit anderen<br />

Förder<strong>in</strong>stitutionen des Landes NRW zusammen.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Die Arbeit <strong>in</strong> den 48er-Dezernaten zeichnet sich <strong>in</strong> fast allen Aufgabenbereichen<br />

hauptsächlich durch Antragsbearbeitung – mith<strong>in</strong> also durch die Produktion<br />

massenhaft gleichförmiger E<strong>in</strong>zelfallakten – aus, wobei <strong>in</strong> vielen Fällen<br />

e<strong>in</strong>e umfassende Parallelüberlieferung beim Schulträger zu erwarten ist.<br />

So umfasst beispielsweise die Aufsichtsfunktion über die Ersatz- <strong>und</strong> Ergänzungsschulen<br />

re<strong>in</strong>e Genehmigungstatbestände (Genehmigungen von Lehrpersonal,<br />

Verträgen, Bauten u. ä.). Der Schulträger, der diese Unterlagen zur<br />

Genehmigung an die zuständige Bezirksregierung verschickt, erhält auch die<br />

Ergebnisse dieser Prüfungen. E<strong>in</strong>e entsprechende <strong>und</strong> sicherlich ausführlichere<br />

Überlieferung hierzu ist also beim Schulträger zu erwarten.<br />

Für die Akten der Landesstelle für den Schulsport gilt ähnliches: In den Dezernaten<br />

48 erfolgen die Koord<strong>in</strong>ation der verschiedenen Landeswettkämpfe sowie<br />

die Bearbeitung der Wettkampfergebnisse. Unterlagen zur konzeptionellen<br />

Arbeit den Schulsport <strong>und</strong> schulischen Wettkampfsport betreffend s<strong>in</strong>d ausführlicher<br />

<strong>und</strong> aussagekräftiger im M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

dokumentiert.<br />

Insgesamt werden <strong>in</strong> den 48er-Dezernaten selten Generalakten <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

Schulakten über e<strong>in</strong>zelne <strong>Schule</strong>n geführt. Aus diesen Gründen erweist sich<br />

die Bildung e<strong>in</strong>er aussagekräftigen <strong>und</strong> gleichzeitig nicht zu umfangreichen<br />

Überlieferung als kompliziert. Die Projektgruppe hat sich deswegen entschlossen,<br />

aus dem Bereich „Schulrecht“ vor allem Unterlagen zu Schulpflichtverletzungen<br />

<strong>und</strong> aus dem Bereich „Schulverwaltung“ Unterlagen zur Errichtung <strong>und</strong><br />

Auflösung von <strong>Schule</strong>n als archivwürdig zu kennzeichnen. Diese Bewertungsentscheidung<br />

wurde mit der Bewertung bei den Schulämtern anfallender ähnlicher<br />

Unterlagen (Errichtung <strong>und</strong> Schließung von Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulen,<br />

Schulpflichtverletzungen ebenda) abgestimmt. Weiterh<strong>in</strong> archivwürdig s<strong>in</strong>d<br />

Protokolle abteilungs<strong>in</strong>terner Dienstbesprechungen<br />

Nicht archivwürdig s<strong>in</strong>d dagegen die massenhaft gleichförmigen Unterlagen<br />

zur Anerkennung ausländischer Hochschulzugangsberechtigungen wie zu<br />

Angelegenheiten überörtlicher Zusammenschlüsse der Schülervertretungen<br />

sowie der Dachverbände der Landesschülerpresse. Auch die Unterlagen des<br />

FIBS s<strong>in</strong>d nicht archivwürdig, da das Förderzentrum vor allem die Verteilung<br />

der Medien auf die e<strong>in</strong>zelnen <strong>Schule</strong>n übernimmt. Informationen zu Strategie<br />

<strong>und</strong> Konzeption der <strong>in</strong>tegrativen Beschulung s<strong>in</strong>d ebenfalls im MSW zu f<strong>in</strong>den.<br />

104


Bewertung Dezernat 48<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr Bewertung<br />

Schulrecht Schulpflichtverletzungen 1,5 A (Buchstabe<br />

„B“)<br />

Schulpflichtbefreiung 0 V<br />

Sonderpädagogischer Förderbedarf<br />

(AO SF-Verfahren)<br />

Anerkennung ausländischer<br />

Hochschulzugangsberechtigungen<br />

(nur BR Düsseldorf)<br />

Rechtsberatung (u. a. Vertretung<br />

von <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong> Gerichtsverfahren)<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

Schulverwaltung <strong>Schule</strong>ntwicklungsplanung 1,5 A (Auswahl)<br />

Privatschulen<br />

Sport<br />

Mitwirkung an Schulkonzeptionen<br />

(Ganztagsschule, Inklusion)<br />

Umsetzung von Schulförderprogrammen<br />

Angelegenheiten überörtlicher<br />

Zusammenschlüsse der<br />

Schülervertretungen sowie<br />

der Dachverbände der Landesschülerpresse<br />

(nur BR<br />

Düsseldorf)<br />

Aufsicht über Ersatz- <strong>und</strong><br />

Ergänzungsschulen<br />

Entwicklung von Vorgaben<br />

zum Schulsport (z. B. Lehrpläne)<br />

Sportförderung (u. a. „Jugend<br />

tra<strong>in</strong>iert für Olympia“)<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

Förderung Sportstättenbau 0 V<br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

Landesstelle für den Schulsport<br />

(nur BR Düsseldorf)<br />

Anerkennungs- <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungstatbestände<br />

0 V<br />

0 V<br />

Sonstiges FIBS (nur BR Arnsberg) 0 V<br />

Protokolle Dienstbesprechungen<br />

(abteilungs<strong>in</strong>tern)<br />

0,08 A<br />

Summe: 3,08<br />

105


Mengenprognose<br />

Insgesamt ist mit e<strong>in</strong>er Übernahmemenge von 1,08 lfm. pro Jahr zu rechnen.<br />

9.11 Dezernat 49: Ausbildungsförderung <strong>und</strong> Aufstiegsfortbildungsförderung NRW<br />

(nur BR Köln)<br />

Das 1973 als Landesoberbehörde <strong>in</strong> Aachen durch Erlass des Kultusm<strong>in</strong>isteriums<br />

<strong>und</strong> des M<strong>in</strong>isters für Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung errichtete „Landesamt<br />

für Ausbildungsförderung“ wurde im Jahr 2000 ohne Aufgabenänderung als<br />

Dezernat 49 der Bezirksregierung Köln angegliedert. 56<br />

Das Dezernat ist deutschlandweit für die Bewilligung des Auslands-BAföGs<br />

(für Schulausbildung, Studium <strong>und</strong> Praktikum) für die Benelux-Staaten zuständig<br />

(Beg<strong>in</strong>n des Bewilligungszeitraums 31.12.2011. 57<br />

Die NRW-weite Bewilligung des sogenannten „Meister-BAföGs“ sowie die<br />

Fachaufsicht über die kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung <strong>und</strong> die<br />

Studentenwerke liegen ebenfalls im Zuständigkeitsbereich des Dezernats.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des spezifischen Aufgaben- <strong>und</strong> Zuständigkeitsprofils wird das Dezernat<br />

49 der Bezirksregierung Köln im Rahmen des Überlieferungsmodells<br />

„<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“ nicht berücksichtigt.<br />

9.12 Dezernat 4Q: Qualitätsanalyse an <strong>Schule</strong>n<br />

Die Bildung des Dezernats 4Q, die 2006/2007 <strong>in</strong>nerhalb der Schulabteilungen<br />

aller Bezirksregierungen des Landes NRW erfolgte, ist der Erkenntnis geschuldet,<br />

dass sich die traditionelle Schulaufsicht nur unzureichend steuern<br />

ließ <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er zentralen Abteilung notwendig wurde, deren<br />

Hauptaufgabe <strong>in</strong> der Durchführung von externen Evaluationen an <strong>Schule</strong>n als<br />

erweiterte Form der Schulaufsicht besteht. 58<br />

Die <strong>Schule</strong>valuation tritt damit als neues Steuerungsverfahren neben die ebenfalls<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren e<strong>in</strong>geführten Lernstandserhebungen <strong>und</strong> Zentralprüfungen.<br />

Die Aufgabe übernehmen vor Ort aus jeweils zwei Qualitätsprüfern<br />

bestehende Qualitätsteams, die von verwaltungsfachlichen <strong>und</strong> pädagogischen<br />

Mitarbeitern <strong>in</strong> der Bezirksregierung unterstützt werden. Maßstab der<br />

Evaluation ist dabei e<strong>in</strong> Qualitätstableau, <strong>in</strong> dem die zu prüfenden Aspekte<br />

aufgeschlüsselt s<strong>in</strong>d.<br />

Das Dezernat 4Q arbeitet nach e<strong>in</strong>em festen Workflow: Zunächst wird die<br />

ausgewählte <strong>Schule</strong> über die geplante Qualitätsanalyse <strong>in</strong>formiert. Die <strong>Schule</strong><br />

sendet daraufh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> sogenanntes Schulportfolio mit Basis<strong>in</strong>formationen über<br />

Lage, Größe, Schwerpunkte etc. an das Dezernat. Nach der Auswertung des<br />

Portfolios durch die pädagogischen Fachdezernenten erfolgt e<strong>in</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>-<br />

56 vgl. § 1 Gesetz zur E<strong>in</strong>gliederung von Landesoberbehörden, Unteren Landesbehörden<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen des Landes vom 09. Mai 2000, LoBUntLBE<strong>in</strong>G: „Die dem Landesamt für<br />

Ausbildungsförderung durch Gesetze <strong>und</strong> Rechtsverordnungen übertragenen Aufgaben<br />

werden auf die Bezirksregierung Köln übertragen. Das Landesamt für Ausbildungsförderung<br />

wird aufgelöst.“<br />

57 Für die Bewilligungszeiträume bis zum 31.12.2011 war das Dezernat auch für die Türkei<br />

(nun: Studentenwerk Tüb<strong>in</strong>gen-Hohenheim) sowie Großbritannien <strong>und</strong> Irland (nun: Region<br />

Hannover) zuständig.<br />

58 Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage dafür bildet § 86 Abs. 5 SchulG NRW i.V.m. „Verordnung über<br />

die Qualitätsanalyse an <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen“ (QA-VO) vom 27. April 2007.<br />

106


zelheiten genau festgelegter Schulbesuch durch die Qualitätsprüfer, deren<br />

Ergebnisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Qualitätsbericht für die <strong>Schule</strong>, den Schulträger <strong>und</strong> die<br />

Schulaufsichtsbehörde fließen. 59<br />

Zwar veröffentlicht das Dezernat selbst ke<strong>in</strong>e Ergebnisse, es gibt jedoch Informationen<br />

zur Aggregierung an das M<strong>in</strong>isterium weiter. Ziel der Dezernatsarbeit<br />

ist die Sammlung qualitativ hochwertiger Daten über die <strong>Schule</strong>n, die<br />

wirksame Steuerungsprozesse im Bildungswesen erlauben sollen – <strong>und</strong> zwar<br />

für die <strong>Schule</strong>n, die Schwachpunkte erkennen <strong>und</strong> beheben <strong>und</strong> Schwerpunkte<br />

ausbauen, wie auch für die Schulaufsichtsbehörden, die e<strong>in</strong>e Lenkungsfunktion<br />

effektiv wahrnehmen können. Mit vorliegendem Qualitätsbericht schließen<br />

<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Schulaufsichtsbehörde dann e<strong>in</strong>e Zielvere<strong>in</strong>barung über das weitere<br />

Vorgehen. Diese Zielvere<strong>in</strong>barung fällt aber nicht mehr <strong>in</strong> den Kompetenzbereich<br />

des Dezernats 4Q.<br />

Zukünftig denkbar ist die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es eigenen Landes<strong>in</strong>stituts zur externen<br />

<strong>Schule</strong>valuation. Vergleichbare Institute existieren bereits <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg, Bayern, Niedersachsen <strong>und</strong> Hessen.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Die anfallenden Akten des Dezernats 4Q lassen sich <strong>in</strong> zwei Gruppen e<strong>in</strong>teilen:<br />

1) Interna mit den organisatorischen Angelegenheiten zur Qualitätsanalyse<br />

Zu nennen s<strong>in</strong>d hier Korrespondenzen mit dem zuständigen M<strong>in</strong>isterium <strong>und</strong><br />

den Schulaufsichtbehörden, Erlasse <strong>und</strong> Vorschriften, die Evaluation der eigenen<br />

Tätigkeit sowie Protokolle der Dienstbesprechungen. Weiterh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d die<br />

Auswahl der zu prüfenden <strong>Schule</strong>n, die E<strong>in</strong>satzpläne der Qualitätsprüfer sowie<br />

Kontaktadressen zu <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> Schulaufsicht dokumentiert.<br />

Diese Akten s<strong>in</strong>d – mit Ausnahme der Auswahl der zu prüfenden <strong>Schule</strong>n –<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich archivwürdig.<br />

2) Schulakten mit den Inhalten der Qualitätsanalyse<br />

Dabei handelt es sich <strong>in</strong> der Regel um Informationen zu den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Schule</strong>n<br />

(das sog. „Schulporfolio“), das zumeist <strong>in</strong> elektronischer Form geführt <strong>und</strong><br />

nach Abschluss des Qualitätsberichtes wieder an die jeweilige <strong>Schule</strong> zurückgeschickt<br />

wird. Im Dezernat verbleiben die Gr<strong>und</strong>daten zur <strong>Schule</strong>, die entweder<br />

<strong>in</strong> Papierform oder elektronisch vorgehalten werden. 60 Die detaillierten<br />

Ergebnisse der Qualitätsanalyse werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er excel-Tabelle (der sogenannten<br />

ELBA-Datei) erfasst. Der daraus generierte Entwurf des Qualitätsberichts<br />

wird zur Stellungnahme an die jeweilige <strong>Schule</strong> verschickt <strong>und</strong> aus den Ergebnissen<br />

dann der endgültige Bericht erstellt. Auch dieser liegt nur elektronisch<br />

(im pdf-Format) vor.<br />

Archivwürdig s<strong>in</strong>d hier vor allem der Qualitätsbericht selbst als Endprodukt der<br />

Qualitätsanalyse <strong>und</strong> die Stellungnahmen der <strong>Schule</strong>n.<br />

Mengenprognose:<br />

Da die im Dezernat 4Q anfallenden archivwürdigen Unterlagen zum großen<br />

Teil elektronisch vorliegen, wird die Übernahmemenge nicht <strong>in</strong> die Gesamtberechnung<br />

e<strong>in</strong>gerechnet.<br />

59 Zum Ablauf der Qualitätsanalyse vgl. § 3 QA-VO.<br />

60 Der Ordner mit den Gr<strong>und</strong>daten wird nach e<strong>in</strong>er Aufbewahrungsfrist von e<strong>in</strong>em Jahr<br />

vernichtet.<br />

107


Bewertung Dezernat 4Q<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr Bewertung<br />

Interna/ Organisation<br />

Erlasse/Vorschriften – A<br />

Evaluation der eigenen Tätigkeit<br />

– A<br />

Dienstbesprechungen – A<br />

Geschäftverteilungsplan – A<br />

Schulauswahl – V<br />

Ergebnisse QA<br />

E<strong>in</strong>satzplan der Qualitätsprüfer,<br />

Term<strong>in</strong>pläne, Kontakt<strong>in</strong>formationen<br />

ELBA-Daten (Rohdateien mit<br />

den Ergebnissen der Qualitätsanalyse)<br />

Qualitätsbericht (Entwurf,<br />

Korrespondenz mit <strong>Schule</strong>n,<br />

Endfassung)<br />

– A<br />

– V<br />

– A<br />

Schulordner mit Gr<strong>und</strong>daten – V<br />

Summe: –<br />

108


10 Staatliche Schulämter für die Kreise <strong>und</strong> kreisfreien Städte<br />

10.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die staatlichen Schulämter entstanden im Jahr 1919 aus den bis dah<strong>in</strong> nebenamtlich<br />

betreuten Ortsschul<strong>in</strong>spektionen. Ab 1921 wurden sie hauptamtlich mit<br />

Schulräten besetzt.<br />

Die Schulämter fungieren gemäß § 86 i.V.m. § 88 Abs. 3 SchulG NRW als<br />

untere Schulaufsichtsbehörde. Ihnen obliegen die Dienst- <strong>und</strong> Fachaufsicht<br />

über die Gr<strong>und</strong>schulen sowie die Fachaufsicht über die Haupt- <strong>und</strong> Förderschulen<br />

(Ausnahme: Förderschulen im Bildungsbereich von Realschule/ Gymnasium/<br />

Berufskolleg) ihres jeweiligen Zuständigkeitsbereichs. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

kann das zuständige M<strong>in</strong>isterium (zurzeit M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>)<br />

im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Ausschuss für Landesplanung <strong>und</strong> Verwaltungsreform<br />

des Landtags dem Schulamt per Rechtsverordnung weitere allgeme<strong>in</strong>e<br />

schulfachliche Aufgaben übertragen. 61<br />

Die 2005 im ersten Schulgesetz verankerte Reform der Schulaufsicht, nach<br />

der spätestens ab dem Jahr 2009 den Schulämtern schulformübergreifende<br />

Aufsichtskompetenzen übertragen werden sollten (§ 88 Abs. 5 SchulG NRW<br />

von 2005) ist zwischenzeitlich aufgehoben worden, sodass die schulformbezogene<br />

Schulaufsicht beibehalten wird. 62<br />

61 Schulverwaltungsgesetz (SchVG) <strong>in</strong> der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar<br />

1985, zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. Juli 2003, § 15 Abs. 3.<br />

62 Zweites Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für das Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (2.<br />

Schulrechtsänderungsgesetz) vom 27. Juni 2006, Nr. 62.<br />

109


Die Schulämter s<strong>in</strong>d für die <strong>in</strong>neren Schulangelegenheiten von Gr<strong>und</strong>-, Haupt<strong>und</strong><br />

Förderschulen zuständig.<br />

Ihre Aufgaben umfassen die Koord<strong>in</strong>ation, Beratung <strong>und</strong> Unterstützung <strong>in</strong> Angelegenheiten<br />

bezogen auf Schüler <strong>und</strong> Unterricht (etwa Fragen der Beschulung,<br />

Koord<strong>in</strong>ierung von Präventions- <strong>und</strong> Erziehungsmaßnahmen sowie von<br />

Sportwettkämpfen) sowie <strong>in</strong> Angelegenheiten des Lehrpersonals der Gr<strong>und</strong>schulen<br />

(Stellenplanung, Beurteilungswesen, regional koord<strong>in</strong>ierte Fortbildungsmaßnahmen)<br />

<strong>und</strong> Zusammenarbeit mit anderen Bildungs<strong>in</strong>stitutionen<br />

<strong>und</strong> -netzwerken der Region. 63<br />

In Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen bestanden lange Zeit 54 staatliche Schulämter. Durch<br />

die Zusammenlegung der Schulämter Aachen <strong>und</strong> Kreis Aachen zum Schulamt<br />

für die Städteregion Aachen existieren mittlerweile 53 Schulämter.<br />

Die staatlichen Schulämter s<strong>in</strong>d – als E<strong>in</strong>richtungen des Landes, wie aus § 86<br />

SchulG NRW hervorgeht – nicht mit den kommunalen Schulverwaltungsämtern<br />

zu verwechseln, deren Zuständigkeit <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der Ausstattung der<br />

<strong>Schule</strong>n der überwiegend kommunalen Schulträger liegt.<br />

Organisation <strong>und</strong> Zuständigkeiten der staatlichen Schulämter ergeben sich<br />

aus § 91 Abs. 1 SchulG NRW, der Geschäftsordnung für das Schulamt<br />

(R<strong>und</strong>erlass des M<strong>in</strong>isteriums für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> vom 18. August<br />

2008) sowie der Zuständigkeitsverordnung Schulaufsicht vom 14.11.2010<br />

(ZustVOSchAuf). Danach setzen sich die Schulämter aus schulfachlichen Mitgliedern<br />

(den Schulrät<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schulräten) <strong>und</strong> verwaltungsfachlichen Mitgliedern<br />

(Oberbürgermeister<strong>in</strong> oder Landrat bzw. deren Vertreter, d. h. kommunalen<br />

Bediensteten) zusammen. Folglich teilen sich die Behörden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

schulfachlichen (nach Geschäftsverteilungsplan weiterh<strong>in</strong> aufgeteilt <strong>in</strong> Aufgaben<br />

der Fachaufsicht, Dienstaufsicht sowie Generalia) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en verwaltungsfachlichen<br />

Dienstbereich, wobei jedoch auch die kommunalen Mitarbeiter stets<br />

für die Landesbehörde tätig s<strong>in</strong>d. Das Schulamt ist e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>in</strong> die Behördenhierarchie<br />

der Schulverwaltung <strong>und</strong> untersteht der Aufsicht durch die Bezirksregierung.<br />

In den zuständigen Dezernaten der Bezirksregierung f<strong>in</strong>det<br />

sich der Aufgabenkatalog des Schulamtes wieder.<br />

Die Aufgabenbereiche der im schulfachlichen Dienstbereich e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Schulräte (meist ausgebildete Lehrer) s<strong>in</strong>d sowohl nach geografischen bzw.<br />

nach Schulform als auch nach <strong>in</strong>haltlichen Gesichtspunkten gegliedert: Neben<br />

der Zuständigkeit für e<strong>in</strong>e bestimmte Anzahl von <strong>Schule</strong>n im Schulamtsbezirk<br />

bzw. für alle im Bezirk bef<strong>in</strong>dlichen <strong>Schule</strong>n der e<strong>in</strong>zelnen Schulformen gehört<br />

die Stellenplanung im Gr<strong>und</strong>schulbereich sowie die teils schulformübergreifende<br />

Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Beratung bei Schulmodellen, -schwerpunkten <strong>und</strong> -<br />

projekten (die sogenannten „Generalien“ etwa Bildungsförderung, Herkunftsprachlicher<br />

Unterricht, Englisch <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>schule, Verkehrserziehung, Offene<br />

Ganztagsschule, schul<strong>in</strong>terne Lehrerfortbildung, Zusammenarbeit mit<br />

Kirchen <strong>und</strong> Jugendhilfe u. ä.) zu den Aufgabenspektren des Schulamts. 64<br />

Dabei können die Aufgaben mit schulfachlichen- <strong>und</strong>/oder -politischen Anforderungen<br />

<strong>und</strong> Konjunkturen variieren. Der mittlerweile durch das 4. Schulrechtsänderungsgesetz<br />

vom 29.12.2010 abgeschaffte, bei elterlichem Widerspruch<br />

gegen die <strong>Schule</strong>mpfehlung der Gr<strong>und</strong>schule angeordnete Prognose-<br />

63 Bis 2008 waren die Schulämter für Personalangelegenheiten der Lehrer an Gr<strong>und</strong>-,<br />

Haupt- <strong>und</strong> Förderschulen zuständig.<br />

64 Verordnung über besondere Zuständigkeiten <strong>in</strong> der Schulaufsicht (ZustVOSchAuf) vom<br />

14. November 2010, § 1.<br />

110


unterricht fiel beispielweise <strong>in</strong> den Zuständigkeitsbereich der Schulämter. Die<br />

Durchführung des im Jahr 2007 e<strong>in</strong>geführten, obligatorischen Sprachtests Delf<strong>in</strong><br />

4 (Diagnostik, Elternarbeit, Förderung der Sprachkompetenz In Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen bei 4-Jährigen) zur Sprachstandsfeststellung <strong>und</strong> Bestimmung der<br />

Schulfähigkeit fällt ebenfalls <strong>in</strong> den schulfachlichen Aufgabenbereich der<br />

Schulämter. Außerdem bearbeitet das Schulamt Anträge auf sonderpädagogische<br />

Förderung (AO-SF), bestimmt Förderschwerpunkt <strong>und</strong> -ort <strong>und</strong> erstellt<br />

diesbezügliche Bescheide. 65<br />

Die verwaltungsfachlichen Mitarbeiter der Schulämter fungieren demgegenüber<br />

vor allem als „Back-Office“ für Gr<strong>und</strong>schulen <strong>in</strong> allen Angelegenheiten<br />

des Lehrpersonals. 66<br />

Die Zuständigkeiten der beiden Dienstbereiche können sich überschneiden;<br />

dies betrifft sowohl Fälle e<strong>in</strong>er verwaltungsfachlichen Unterstützung schulfachlicher<br />

Maßnahmen als auch Aufgabenfelder gleichzeitiger Zuständigkeit.<br />

Nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Teil der Schulämter existieren (unterschiedlich gegliederte) Aktenpläne.<br />

Die archivische Zuständigkeit für die Schulämter liegt bei den Dezernaten 3<br />

<strong>und</strong> ergibt sich für die drei Abteilungen des LAV nach dem Belegenheitspr<strong>in</strong>zip.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

In archivischer H<strong>in</strong>sicht ist klar zu trennen zwischen der Zuständigkeit des<br />

Landesarchivs für das (schulfachliche sowie verwaltungsfachliche) Schriftgut<br />

der Schulämter als Schulaufsichtsbehörden <strong>und</strong> derjenigen der jeweiligen<br />

Kommunalarchive für die Unterlagen der Schulverwaltungsämter.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die kommunalen Schulverwaltungsämter ist e<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit<br />

mit den staatlichen Schulämtern auf lokaler Ebene zu erwarten.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> dieser Zusammenarbeit sowie <strong>in</strong> Folge räumlicher Nähe ist von<br />

archivischer Seite vorsorglich von möglichen registraturtechnischen Vermengungen<br />

staatlichen <strong>und</strong> kommunalen Schriftgutes auszugehen; dies gilt vor<br />

allem für die Altregistraturen.<br />

Die <strong>in</strong> den Schulämtern geführten Personalnebenakten von beamteten Lehrkräften<br />

der Gr<strong>und</strong>schulen werden nach erfolgter Pensionierung an die zuständige<br />

Bezirksregierung übersendet. Die Hauptakten s<strong>in</strong>d nach dem Bewertungsmodell<br />

Personalakten dort zu archivieren. Die Personalakten der angestellten<br />

Lehrkräfte aus dem Gr<strong>und</strong>schulbereich bef<strong>in</strong>den sich im Schulamt.<br />

Auch hier ist das <strong>Archivierungsmodell</strong> Personalverwaltung anzuwenden.<br />

Die Schulämter s<strong>in</strong>d als Schulaufsichtsbehörde zwar verantwortlich für die<br />

Durchführung des Sprachstandsfeststellungsverfahrens Delf<strong>in</strong> 4 <strong>und</strong> die eventuelle<br />

E<strong>in</strong>leitung von Förderungsmaßnahmen, h<strong>in</strong>sichtlich Konzeption <strong>und</strong><br />

Zielvorgaben ist das aussagekräftigere Schriftgut jedoch beim M<strong>in</strong>isterium für<br />

<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> zu erwarten. Ähnliches ergibt sich beim Schriftgut<br />

des AO-SF-Verfahren – zumal sie <strong>in</strong> der Regel bei den <strong>Schule</strong>n selbst <strong>und</strong><br />

nicht im Schulamt aufbewahrt werden.<br />

65 Antragsstellung, Durchführung des Verfahrens <strong>und</strong> Feststellung des Förderbedarfs richten<br />

sich nach §§ 11-13 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den<br />

Hausunterricht <strong>und</strong> die <strong>Schule</strong> für Kranke (Ausbildungsordnung gemäߧ 52 SchulG – AO-<br />

SF) vom 29. April 2005, zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. Juli 2011 (SGV.NRW.<br />

223).<br />

66 Handreichung zur Geschäftsordnung, S.19.<br />

111


Das oben ausgeführte breite Aufgabenspektrum der Schulämter spiegelt sich<br />

auch <strong>in</strong> der Aktenbildung wider: Man f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e große Bandbreite von Themen,<br />

die jedoch jeweils meist nicht mehr als e<strong>in</strong>en Aktenordner umfassen <strong>und</strong><br />

überdies häufig wenig aussagekräftig s<strong>in</strong>d.<br />

Die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e komplexe Behördenhierarchie führt dazu, dass die Akten<br />

des Schulamtes entsprechende Vorgänge nur unvollständig wiedergeben.<br />

Erst die Komb<strong>in</strong>ation von Akten der <strong>Schule</strong>n, der Schulämter <strong>und</strong> der Bezirksregierungen<br />

verschafft e<strong>in</strong> Gesamtbild.<br />

Aus diesen Gründen werden gemäß der e<strong>in</strong>gangs erläuterten Dokumentationsthemen<br />

Generalakten zu Angelegenheiten der Inklusion, des Geme<strong>in</strong>samen<br />

Unterrichts sowie der Beschulung von K<strong>in</strong>dern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

gewertet.<br />

Daneben s<strong>in</strong>d Akten der direkten Fach- <strong>und</strong> Dienstaufsicht (Schulakten, Korrespondenz<br />

zu Schulgründungen <strong>und</strong> -schließungen), Protokolle zu schulamts<strong>in</strong>ternen<br />

<strong>und</strong> mit Schulleitern durchgeführten Besprechungen sowie <strong>in</strong> –<br />

Auswahl – Unterlagen zur Sporttalentförderung archivwürdig.<br />

Außerdem fallen bei e<strong>in</strong>em großen Teil der Schulämter archivwürdige Unterlagen<br />

zu den 2007 vom M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> e<strong>in</strong>gerichteten<br />

Schulschiedsstellen an. Diese bislang <strong>in</strong> 32 Schulamtsbezirken bestehenden<br />

Schulschiedsstellen wurden mit der Absicht gegründet, Fehlverhalten <strong>und</strong> Regelverletzungen<br />

im schulischen Umfeld durch e<strong>in</strong> schulformübergreifendes<br />

Gremium gleichaltriger Schüler zu ahnden. 67<br />

Mengenprognose<br />

Insgesamt ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von 21,08 lfm. Schriftgut<br />

zu rechnen.<br />

Bewertung Schulämter<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr Bewertung<br />

Personalakten (Hauptakten<br />

für angestellte Lehrer, Nebenakten<br />

für verbeamtete<br />

Lehrer)<br />

– AM Personalverwaltung<br />

Förderbedarf (AO-SF) 0 V<br />

Schulpflichtverletzungen 0,35 A (Buchstabe<br />

„B“)<br />

Unterricht <strong>in</strong> der Herkunftssprache<br />

(HSU)<br />

0,7 A (Generalakten)<br />

Sprachtest Delf<strong>in</strong> 4 0 V<br />

Themenfeld „Inklusion“ 1,53 A (Generalakten)<br />

Mobilitäts- <strong>und</strong><br />

Verkehrserziehung<br />

0 V<br />

67 Vgl. zu Zusammensetzung, Aufgabenbereichen <strong>und</strong> Arbeitsweise der Schulschiedsstellen<br />

den vom M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> herausgegebenen Flyer „Schulschiedsstellen<br />

– Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler setzen Grenzen“.<br />

112


Schulschiedsstelle 1,5 A (Ernennungen,<br />

Protokolle)<br />

Zusammenarbeit mit Kirchen 0 V<br />

Schulsport/Sportwettkämpfe 0 V<br />

Sporttalentförderung 0,4 A (Auswahl)<br />

Kooperation <strong>Schule</strong> / Jugendhilfe<br />

0 V<br />

Hausunterricht 0 V<br />

Personalvertretung, Gleichstellung<br />

Schulmodelle/-projekte/<br />

-schwerpunkte<br />

Schulgründungen / -<br />

schließungen<br />

0 V<br />

4,2 A (Auswahl)<br />

3,8 A<br />

Leitung (Schulamt) 0 V<br />

Kompetenzzentrum sonderpädagogische<br />

Förderung<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Umwelterziehung<br />

Externenprüfungen (Hauptschule)<br />

R<strong>und</strong>schreiben Schulamt<br />

(Handakten)<br />

Protokolle (Besprechungen<br />

mit Schulleitern <strong>und</strong> schulamts<strong>in</strong>tern)<br />

0,1 A<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

8,5 A<br />

Schips-Arbeitskreis 0 V<br />

Kompetenzteam (u. a.<br />

Lehrerfortbildung)<br />

Berufswahl, Übergang <strong>Schule</strong><br />

– Beruf<br />

Personalentwicklung, Stellenplanung<br />

0 V<br />

0 V<br />

0 V<br />

Summe: 21,08<br />

113


11 Staatliche <strong>Weiterbildung</strong>s- <strong>und</strong> Berufskollegien<br />

11.1 Allgeme<strong>in</strong>e Beschreibung<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage für die Organisation <strong>und</strong> das Bildungsangebot der <strong>Weiterbildung</strong>skollegs<br />

wird geregelt durch die „Verordnung über die Ausbildung <strong>und</strong><br />

Prüfung <strong>in</strong> den Bildungsgängen des <strong>Weiterbildung</strong>skollegs (Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Prüfungsordnung <strong>Weiterbildung</strong>skolleg – APO-WbK)“ vom 23. Februar 2000.<br />

Folgende Ausbildungsgänge werden dabei auf Gr<strong>und</strong>lage des § 23 Schulgesetz<br />

angeboten: Abendrealschule, Abendgymnasium <strong>und</strong> Kolleg als Institut zur<br />

Erlangung der Hochschulreife (§ 1 Abs. 2 APO-WbK).<br />

Durch den Besuch e<strong>in</strong>es <strong>Weiterbildung</strong>skollegs erhalten Studierende die Möglichkeit,<br />

auf dem Zweiten Bildungsweg Abschlüsse der Sek<strong>und</strong>arstufe I oder<br />

der allgeme<strong>in</strong>en Hochschulreife zu erwerben. Dabei werden zwei verschiedene<br />

Unterrichtsformen angeboten: die „Abendschule“ für den berufsbegleitenden<br />

Erwerb e<strong>in</strong>es Abschlusses sowie das Kolleg mit ganztägigem Unterricht.<br />

Die Berufskollegs vermitteln parallel zu den allgeme<strong>in</strong>bildenden Abschlüssen<br />

zusätzlich berufliche Bildungsgänge. Die Studierenden können hier e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>-<br />

<strong>und</strong> berufsbildende Doppelqualifikation erwerben. Organisation, Unterrichtsprogramm<br />

<strong>und</strong> Bildungsziele s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der „Verordnung über die Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Prüfung <strong>in</strong> den Bildungsgängen des Berufskollegs (Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Prüfungsordnung Berufskolleg – APO-BK) vom 26. Mai 1999, zuletzt geändert<br />

durch Verordnung vom 10. Juli 2011 geregelt.<br />

In Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen gibt es <strong>in</strong>sgesamt 56 <strong>Weiterbildung</strong>skollegs, die sich <strong>in</strong><br />

kommunaler, <strong>in</strong> freier oder auch <strong>in</strong> staatlicher Trägerschaft bef<strong>in</strong>den. Die Zusatzbezeichnung<br />

„<strong>Weiterbildung</strong>skolleg“ ist seit 2000 für die Institutionen des<br />

zweiten Bildungsweges verpflichtend. Insgesamt vier <strong>Weiterbildung</strong>s- <strong>und</strong> zwei<br />

114


Berufskollegs bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen <strong>in</strong> staatlicher Trägerschaft.<br />

Die Schulaufsicht für die Berufskollegs obliegt den Dezernaten 45, die Schulaufsicht<br />

über die <strong>Weiterbildung</strong>skollegs den Dezernaten 43 der Bezirksregierungen.<br />

11.2 Staatliche <strong>Weiterbildung</strong>skollegs<br />

Staatliches <strong>Weiterbildung</strong>skolleg Niederrhe<strong>in</strong>-Kolleg (Oberhausen)<br />

Das Oberhausener Institut zur Erlangung der Hochschulreife wurde im Jahr<br />

1953 gegründet. Ziel der Gründung war das Bestreben, u. a. Veteranen des<br />

Zweiten Weltkrieges die Möglichkeit zur Erlangung der Hochschulreife im<br />

zweiten Bildungsweg zu geben.<br />

Nach dem Beispiel des Oberhausen-Kollegs, das damals das erste se<strong>in</strong>er Art<br />

<strong>in</strong> NRW war, wurden <strong>in</strong> den folgenden Jahrzehnten weitere <strong>Weiterbildung</strong>se<strong>in</strong>richtungen<br />

des zweiten Bildungsweges (ZBW) e<strong>in</strong>gerichtet. Se<strong>in</strong>e heutige Bezeichnung<br />

trägt das Kolleg seit August 2000.<br />

Die Absolventen des Kollegs haben die Möglichkeit, dort im Tagesunterricht<br />

die allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife (Abitur) oder – beim vorzeitigen Verlassen des<br />

Kollegs – die Fachhochschul- bzw. Fachoberschulreife (früher: „Realschulabschluss“)<br />

zu erlangen. Aufnahmevoraussetzungen s<strong>in</strong>d die Vollendung des 18.<br />

Lebensjahres sowie e<strong>in</strong>e abgeschlossene Berufsausbildung bzw. e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens<br />

zweijährige Berufstätigkeit. Alternativ ist auch e<strong>in</strong>e Aufnahme mit Fachoberschulreife<br />

möglich.<br />

Der Ablauf der <strong>Weiterbildung</strong> gleicht dem <strong>in</strong> der gymnasialen Oberstufe: Nach<br />

zwei E<strong>in</strong>führungssemestern absolvieren die Schüler vier Hauptsemester, für<br />

die sie – analog zum Gymnasium – Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Leistungskurse wählen können.<br />

Weiterh<strong>in</strong> kann am Kolleg als Prüfungsschule im Regierungsbezirk Düsseldorf<br />

die externe Abiturprüfung (EAP, früher: Nichtschülerabiturprüfung) abgelegt<br />

werden. Auf dem Schulgelände bef<strong>in</strong>det sich auch e<strong>in</strong> aus neun Häusern<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt 50 Unterkünften bestehendes Wohnheim.<br />

Die Fach- <strong>und</strong> Dienstaufsicht über das Niederrhe<strong>in</strong>-Kolleg obliegt der Bezirksregierung<br />

Düsseldorf (Dez. 45).<br />

Das Niederrhe<strong>in</strong>-Kolleg wird von der Abteilung Rhe<strong>in</strong>land des LAV, hier Dezernat<br />

R 3, archivisch betreut.<br />

Staatliches <strong>Weiterbildung</strong>skolleg Siegerland-Kolleg (Siegen)<br />

Das im Jahr 1963 gegründete Siegerland-Kolleg ist wie das Niederrhe<strong>in</strong>-Kolleg<br />

e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung des zweiten Bildungsweges, an der man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vier- bzw.<br />

sechssemestrigen Bildungsgang im Tagesunterricht die Fachhochschul- bzw.<br />

die Allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife erwerben kann. Zulassungsvoraussetzungen<br />

s<strong>in</strong>d die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie der Nachweis der Fachoberschulreife<br />

<strong>und</strong> bestimmter beruflicher Voraussetzungen. 68<br />

68 Bewerber ohne Fachoberschulreife können nach erfolgreicher Ablegung e<strong>in</strong>er Aufnahmeprüfung<br />

ebenfalls zugelassen werden. Als berufliche Voraussetzungen gelten e<strong>in</strong>e abgeschlossene<br />

Berufsausbildung oder e<strong>in</strong>e zweijährige Berufserfahrung. Alternativ können<br />

auch e<strong>in</strong>e zweijährige familiäre Erziehungs- bzw. Pflegetätigkeit oder B<strong>und</strong>eswehrdienstzeit<br />

geltend gemacht werden.<br />

115


Die Ausbildung umfasst dabei e<strong>in</strong>e sogenannte im Klassenverband zu absolvierende<br />

„E<strong>in</strong>führungsphase“, nach der die Zulassung zur „Qualifikationsphase“<br />

geprüft wird. Diese im Kursverband zu durchlaufende Qualifikationsphase<br />

kann nach zwei Semestern mit dem Erwerb der Fachhochschulreife abgeschlossen<br />

werden. Für die Allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife ist die Absolvierung<br />

e<strong>in</strong>er viersemestrigen Qualifikationsphase notwendig – außerdem muss am<br />

Schluss e<strong>in</strong>e Abiturprüfung abgelegt werden.<br />

Das Siegerland-Kolleg wird von der Abteilung Westfalen des LAV, hier Dezernat<br />

W 3 archivisch betreut.<br />

Staatliches <strong>Weiterbildung</strong>skolleg Westfalen-Kolleg (Bielefeld)<br />

Das 1961 als „Staatliches Institut zur Erlangung der Hochschulreife“ gegründete<br />

Westfalen-Kolleg Bielefeld bietet ebenfalls die Möglichkeit zum Erwerb der<br />

Fach- bzw. Allgeme<strong>in</strong>en Hochschulreife im Tagesunterricht. Die Zulassungsvoraussetzungen<br />

s<strong>in</strong>d wie <strong>in</strong> den übrigen <strong>Weiterbildung</strong>skollegs der Nachweis<br />

der Fachoberschulreife <strong>und</strong> der Nachweis e<strong>in</strong>er abgeschlossenen Berufsausbildung,<br />

alternativ e<strong>in</strong>er zweijährigen Berufsausbildung oder e<strong>in</strong>er zweijährigen<br />

familiären Erziehungs- bzw. Pflegetätigkeit.<br />

Zusätzlich muss zur Aufnahme <strong>in</strong>s Kolleg e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stufungstest absolviert werden.<br />

Das Kolleg verfügt über e<strong>in</strong> eigenes Wohnheim.<br />

Prom<strong>in</strong>enter Absolvent des Westfalen-Kollegs ist Altb<strong>und</strong>eskanzler Gerhard<br />

Schröder, der nach e<strong>in</strong>em Besuch des Siegerland-Kollegs im Jahr 1965 an<br />

das Westfalen-Kolleg wechselte <strong>und</strong> dort e<strong>in</strong> Jahr später die Abiturprüfung<br />

ablegte.<br />

Das Westfalen-Kolleg <strong>in</strong> Bielefeld wird von der Abteilung Ostwestfalen-Lippe<br />

des LAV, hier Dezernat OWL 3 archivisch betreut.<br />

Staatliches <strong>Weiterbildung</strong>skolleg Westfalen-Kolleg (Paderborn)<br />

Das 1964 gegründete Westfalen-Kolleg Paderborn ist seit dem Jahr 1975 <strong>in</strong><br />

den Räumlichkeiten der vormaligen Pädagogischen Hochschule Paderborn<br />

untergebracht. Die Unterrichtsorganisation – also die Komb<strong>in</strong>ation aus Klassen-<br />

<strong>und</strong> anschließendem Kursverband, ähnlich der Oberstufe im Gymnasium,<br />

wie sie auch an den anderen <strong>Weiterbildung</strong>skollegs praktiziert wird – wurde für<br />

das Westfalen-Kolleg im Jahr 1981 verb<strong>in</strong>dlich. Vorher waren verschiedene<br />

Unterrichtsformen ausprobiert worden – erwähnenswert ist dabei das sogenannte<br />

„Paderborner Modell“, das e<strong>in</strong>e nach Leistungsfähigkeit gestaffelte<br />

Ausbildungsdauer sowie neben der Belegung von Pflichtfächern die Bildung<br />

von Studienschwerpunkten <strong>und</strong> <strong>in</strong> bestimmtem Rahmen auch e<strong>in</strong> Mitspracherecht<br />

bei der Festlegung der Kurs<strong>in</strong>halte ermöglichte. 69<br />

Das Westfalen-Kolleg <strong>in</strong> Bielefeld wird von der Abteilung Ostwestfalen-Lippe<br />

des LAV, hier Dezernat OWL 3 archivisch betreut.<br />

69 Weitergehende Informationen bietet e<strong>in</strong>e Zusammenfassung der Kolleggeschichte, auf<br />

dem Webauftritt des Westfalen-Kollegs Paderborn:<br />

http://www.wkpb.de/medien/31/orig<strong>in</strong>al/23/Geschichte-des-Kollegs.pdf (letzter Zugriff: 12.<br />

April 2013).<br />

116


Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Das anfallende Schriftgut der Kollegs weist starke Parallelen zu dem normaler<br />

Gymnasien auf.<br />

Neben den Akten der allgeme<strong>in</strong>en Verwaltung (z. B. Haushalt, Hausverwaltung,<br />

Wohnheimverwaltung, wenn vorhanden) <strong>und</strong> Unterlagen zu Unterrichtsorganisation<br />

<strong>und</strong> -<strong>in</strong>halten f<strong>in</strong>den sich dort aktuelle Schülerakten sowie Personalakten<br />

der Angestellten <strong>und</strong> Lehrer. Bei letzteren handelt es sich allerd<strong>in</strong>gs<br />

um Nebenakten – die Hauptpersonalakten bef<strong>in</strong>den sich bei der Bezirksregierung.<br />

Archivwürdig s<strong>in</strong>d – wenn vorhanden – Protokolle von kolleg<strong>in</strong>ternen <strong>und</strong> -<br />

übergreifenden Konferenzen, der Schriftverkehr mit den oberen <strong>und</strong> der obersten<br />

Institution der Schulaufsicht, Unterlagen über die Zusammenarbeit mit<br />

anderen Bildungs<strong>in</strong>stitutionen sowie – <strong>in</strong> enger Auswahl – die Studierendenakten.<br />

Mengenprognose<br />

Insgesamt ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von 2,22 lfm. Schriftgut<br />

zu rechnen.<br />

Bewertung Staatliche <strong>Weiterbildung</strong>skollegs<br />

Aufgabenbereich Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr Bewertung<br />

Verwaltung<br />

Mietwohnung, Wohnheimverwaltung<br />

Bauliche Maßnahmen, Renovierung<br />

0 V<br />

0 V<br />

Haushaltsakten 0 V<br />

Lehrerpersonalakten (nur<br />

Nebenakten, Hauptakten bei<br />

der Bezirksregierung)<br />

Personalakten für Angestellte<br />

(Hauspersonal)<br />

0 V<br />

0 V<br />

Schulstatistik 0 V<br />

Protokolle Konferenzen 0,36 A<br />

Schriftverkehr mit oberer <strong>und</strong><br />

oberster Schulaufsicht<br />

Zusammenarbeit mit Bildungs<strong>in</strong>stitutionen<br />

<strong>in</strong> der<br />

Region<br />

0,64 A<br />

0,32 A<br />

Schüler aktuelle Schülerakten 0,9 A (Auswahl)<br />

70<br />

Anwesenheitslisten 0 V<br />

Unterrichts<strong>in</strong>halte 0 V<br />

70 Die Auswahl erfolgt auf Vorschlag des Kollegs.<br />

117


Zulassungs- <strong>und</strong> Versetzungsakten<br />

0 V<br />

BAföG-Akten 0 V<br />

Summe: 2,22<br />

11.3 Staatliche Berufskollegs<br />

Theodor-Reuter-Berufskolleg. Staatliche Berufsfachschule für Fertigungs-<br />

<strong>und</strong> Elektrotechnik (Iserlohn)<br />

Vorgänger<strong>in</strong>stitutionen des Berufskollegs waren u. a. die im Jahr 1852 gegründete<br />

Königliche Prov<strong>in</strong>zial-Gewerbeschule zu Iserlohn sowie die 1879 an<br />

deren Stelle tretende Königlich Preußische Fachschule für Metall<strong>in</strong>dustrie, als<br />

deren erster Direktor der Masch<strong>in</strong>enbau<strong>in</strong>genieur Theodor Reuter (1838-1909)<br />

fungierte. Nach mehreren vor allem durch Neuorganisationen der Ausbildung<br />

notwendig gewordenen Umstrukturierungen <strong>und</strong> Namenswechseln nennt sich<br />

das <strong>in</strong> Trägerschaft des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen bef<strong>in</strong>dliche Kolleg seit<br />

1998 „Theodor-Reuter-Berufskolleg Iserlohn Staatliche Berufsfachschule für<br />

Fertigungstechnik <strong>und</strong> Elektrotechnik“.<br />

Am Theodor-Reuter-Berufskolleg kann man nach dreijähriger Ausbildungszeit<br />

die Fachhochschulreife gleichzeitig mit der Qualifikation zum Facharbeiter <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Beruf der Metall- oder Elektro<strong>in</strong>dustrie erwerben. 71<br />

Auch der Erwerb der fachgeb<strong>und</strong>enen oder der allgeme<strong>in</strong>en Hochschulreife ist<br />

den Absolventen sowie externern Bewerbern möglich. 72 Das Kolleg bietet zu<br />

diesem Zweck den e<strong>in</strong>jährigen Bildungsgang „Fachoberschule Klasse 13“ mit<br />

den Fächerschwerpunkten Elektrotechnik <strong>und</strong> Metalltechnik an. Zur Qualitätssicherung<br />

der Ausbildung erfolgt e<strong>in</strong>e regelmäßige Evaluation durch das B<strong>und</strong>es<strong>in</strong>stitut<br />

für Berufsbildung.<br />

Im Berufskolleg wird e<strong>in</strong> Aktenplan verwendet.<br />

Das Siegerland-Kolleg wird von der Abteilung Westfalen des LAV, hier Dezernat<br />

W 3 archivisch betreut.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

E<strong>in</strong> Großteil des Schriftguts umfasst dabei Unterlagen zu Haushaltsangelegenheiten,<br />

die allerd<strong>in</strong>gs nicht archivwürdig s<strong>in</strong>d. Daneben f<strong>in</strong>den sich Schülerakten,<br />

Unterlagen zu Schul- <strong>und</strong> Unterrichtsorganisation sowie Akten zu<br />

Lehrerbewegungen <strong>und</strong> verschiedenen Ereignissen, wie z. B. Berufsjubiläen.<br />

Neben den <strong>in</strong> Auswahl zu übernehmenden Schülerakten <strong>und</strong> den Unterlagen<br />

zur Unterrichtsorganisation s<strong>in</strong>d vor allem die Protokolle der Konferenzen<br />

(Schüler-, Lehrer-, Klassenkonferenzen) archivwürdig.<br />

71 Der Webauftritt des Kollegs nennt folgende Bildungsgänge: Industriemechaniker, Werkzeugsmechaniker,<br />

Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker für Geräte<br />

<strong>und</strong> Systeme <strong>und</strong> IT-Systemelektroniker. Außerdem kann dort der Staatliche EDV-<br />

Führersche<strong>in</strong> NRW erworben werden.<br />

72 Die Zulassungsvoraussetzung für Externe ist der Nachweis der Fachhochschulreife bzw.<br />

der Nachweis e<strong>in</strong>er fünfjährigen Berufserfahrung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Beruf der Metall- <strong>und</strong> Elektro<strong>in</strong>dustrie.<br />

118


Mengenprognose<br />

Insgesamt ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von 0,35 lfm. Schriftgut<br />

zu rechnen.<br />

Bewertung Theodor-Reuter-Berufskolleg<br />

Aktenplanposition Betreff lfm. / Jahr Bewertung<br />

2.5 Haushalt 0 V<br />

5.3 – 5.5 Schülerbewegungen 0 V<br />

Schülerakten 0,01 A (Auswahl)<br />

73<br />

0. Sammelordner (Hausverwaltung,<br />

Schul- <strong>und</strong> Lehrerkonferenzen,<br />

Dienstbesprechungen)<br />

1. Hausverwaltung, Hausordnung<br />

3. Schulorganisation (<strong>Schule</strong>ntwicklung,<br />

Schulleitung)<br />

0,01 A (Protokolle)<br />

0 V<br />

0 V<br />

4. Unterricht 0,17 A<br />

6. Lehrer 0 V<br />

7. Statistiken, Übersicht, Erhebungen<br />

0 V<br />

Summe: 0,35<br />

Staatliches Berufskolleg Glas Keramik Gestaltung des Landes NRW<br />

Rhe<strong>in</strong>bach<br />

Die Gründung der Staatlichen Glasfachschule im Jahr 1947 geschah im Zusammenhang<br />

mit der nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgten Ansiedlung sudetendeutscher<br />

Angehöriger der glasverarbeitenden Berufe (v. a. Glasveredler<br />

<strong>und</strong> Glasraff<strong>in</strong>eure) <strong>in</strong> der Gegend um Rhe<strong>in</strong>bach. Bereits kurz nach der<br />

Gründung wurden Strategien entwickelt, das Kolleg als Spezialschule für glas<strong>und</strong><br />

keramikverarbeitende Berufe über das Rhe<strong>in</strong>land h<strong>in</strong>aus zu etablieren. So<br />

wurde etwa durch gezielte Besuche <strong>in</strong> Volksschulen versucht, die am Kolleg<br />

angebotenen Ausbildungsgänge bekannt zu machen. Außerdem entwickelte<br />

sich e<strong>in</strong> regelmäßiges Ausstellungswesen auf Fachmessen <strong>und</strong> <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

der öffentlichen Verwaltung.<br />

Im Jahr 1953 wurde der „Vere<strong>in</strong> der Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer der Staatlichen<br />

Glasfachschule e.V.“ gegründet.<br />

Das Berufskolleg ermöglicht unter anderem, im Bildungsgang der Berufsfachschule<br />

e<strong>in</strong>e komplette vollschulische Ausbildung zu absolvieren. Zu diesem<br />

Zweck gibt es e<strong>in</strong>e Berufsfachschule für Glastechnik <strong>und</strong> Glasgestaltung, e<strong>in</strong>e<br />

73 Die Auswahl erfolgt auf Vorschlag des Kollegs.<br />

119


Berufsfachschule für Gestaltung, Schwerpunkt: Grafik, e<strong>in</strong>e Berufsfachschule<br />

für Gestaltung mit dem Schwerpunkt Neue Medien <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Berufsfachschule<br />

für Medien. Je nach Schulabschluss dauert die Ausbildung e<strong>in</strong> bis drei Jahre.<br />

Während der vollschulischen Ausbildung können die Schüler allgeme<strong>in</strong>e Abschlüsse<br />

(die Fachoberschulreife, die Fachhochschulreife oder die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Hochschulreife) erlangen. Die Erlangung der Fachoberschulreife ist ebenfalls<br />

über den e<strong>in</strong>jährigen (bei abgeschlossener Berufsausbildung) bzw. zweijährigen<br />

Bildungsweg Fachoberschule für Gestaltung möglich. Weiterh<strong>in</strong> bietet das<br />

Berufskolleg im Rahmen der dualen Ausbildung Berufschulunterricht für e<strong>in</strong>e<br />

größere Anzahl glas- <strong>und</strong> keramikverarbeitender Berufe an. 74<br />

Auf dem Gelände des Berufskollegs Rhe<strong>in</strong>bach bef<strong>in</strong>den sich Werkstätten für<br />

die Glasberufe, für die glasverarbeitenden Berufe sowie die Metall- <strong>und</strong> die<br />

Holzwerkstatt. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es e<strong>in</strong> Fotolabor <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Raum für den<br />

Siebdruck. Für die Berufschüler der Landesfachschule wurde 1996 das Haus<br />

Rhe<strong>in</strong>bach als Wohnheim gebaut.<br />

Organisatorisch ist das Berufskolleg der Bezirksregierung Köln unterstellt. Am<br />

Berufskolleg werden ca. 800 Schüler <strong>in</strong> den verschiedenen Bildungsgängen<br />

unterrichtet.<br />

Das Berufskolleg wird von der Abteilung Rhe<strong>in</strong>land des LAV, hier Dezernat R<br />

3 archivisch betreut.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Neben den – nichtarchivwürdigen – Lehrerpersonalakten (Nebenakten) <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

enger Auswahl archivwürdigen Schülerakten f<strong>in</strong>den sich vor allem Unterlagen<br />

zum Ausstellungswesen, der Teilnahme an Messen sowie zu verschiedenen<br />

Projekten. Aufgr<strong>und</strong> der Sonderstellung der <strong>Schule</strong> als Fachschule für Glas<strong>und</strong><br />

Keramiktechnik s<strong>in</strong>d vor allem diese Akten der Außendarstellung archivwürdig.<br />

Mengenprognose<br />

Insgesamt ist mit e<strong>in</strong>er jährlichen Übernahmemenge von 2,75 lfm. zu rechnen.<br />

Bewertung Staatliches Berufskolleg Glas Keramik Gestaltung des Landes<br />

NRW Rhe<strong>in</strong>bach<br />

Aktenplanposition / Betreff lfm. / Jahr Bewertung<br />

Lehrerpersonalakten 0 V<br />

Schülerakten, Abschlussarbeiten<br />

Ausstellungen, Teilnahme an<br />

Messen<br />

0 V<br />

0,5 A<br />

Projekte 0,75 A<br />

Schulpartnerschaften 0,5 A<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Schriftverkehr 0 V<br />

74 Zu nennen s<strong>in</strong>d hier: Industrieglasfertiger/<strong>in</strong>, Flachglasmechaniker/<strong>in</strong>, Leuchtröhrenglasbläser/<strong>in</strong>,<br />

Glasapparatebauer/<strong>in</strong>, Glaser/<strong>in</strong>, Glas- <strong>und</strong> Porzellanmaler/<strong>in</strong>, Glasveredler/<strong>in</strong>,<br />

Keramiker/<strong>in</strong>, Industriekeramiker/<strong>in</strong>, Thermometermacher/<strong>in</strong>.<br />

120


mit der Bezirksregierung Köln<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Schriftverkehr<br />

mit der IHK, e<strong>in</strong>zelnen Ausbildungsbetrieben<br />

Lehrpläne / Didaktischer Jahresplan<br />

0 V<br />

0,5 A<br />

Haushaltssachen 0 V<br />

Protokolle (Dienstbesprechungen,<br />

Abteilungsleiterr<strong>und</strong>en,<br />

Lehrerkonferenz)<br />

0,5 A<br />

Summe: 2,75<br />

121


12 Laborschule <strong>und</strong> Oberstufen-Kolleg Bielefeld<br />

Die Laborschule (Primarstufe <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I) ist e<strong>in</strong>e als Gesamtschule<br />

organisierte Versuchsschule des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen, die geme<strong>in</strong>sam<br />

mit dem Oberstufenkolleg (Sek<strong>und</strong>arstufe II) im Jahr 1974 an der Universität<br />

Bielefeld eröffnet wurde. Ideengeber <strong>und</strong> Begründer der Versuchsschule war<br />

der Reformpädagoge Hartmut von Hentig, der ebenfalls als wissenschaftlicher<br />

Leiter der E<strong>in</strong>richtung fungierte. 75<br />

Die Hauptaufgabe der Versuchsschule besteht <strong>in</strong> der Entwicklung neuer Lern<strong>und</strong><br />

Lehrformen, die sie <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der seit 1988 parallel zur Laborschule<br />

etablierten „Wissenschaftlichen E<strong>in</strong>richtung Laborschule“ – e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>richtung der Fakultät für Erziehungswissenschaft – wahrnimmt. Trotz der<br />

<strong>in</strong>stitutionellen Trennung der beiden Bereiche – die Laborschule bef<strong>in</strong>det sich<br />

im Geschäftsbereich des M<strong>in</strong>isteriums für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, die wissenschaftliche<br />

E<strong>in</strong>richtung im Geschäftsbereich des M<strong>in</strong>isteriums für Innovation,<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung – zeichnen sich die Institute durch e<strong>in</strong>e enge<br />

personelle <strong>und</strong> <strong>in</strong>haltliche Verzahnung aus. E<strong>in</strong>e sogenannte „Geme<strong>in</strong>same<br />

Leitung“, bestehend aus jeweils vier Mitarbeitern von <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Wissenschaftlicher<br />

E<strong>in</strong>richtung, bildet die Schnittstelle zwischen beiden E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Dem der Laborschule beigeordnete wissenschaftliche Beirat gehören neben<br />

Vertretern des M<strong>in</strong>isteriums für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>und</strong> der Bezirksre-<br />

75 Die folgende Profilbeschreibung basiert auf: Annemarie VON DER GROEBEN: Die Bielefelder<br />

Laborschule – e<strong>in</strong> Portait. In: Ra<strong>in</strong>er WATERMANN [u.a.] (Hrsg.): Die Laborschule im<br />

Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse. Pädagogisch-didaktische Konzepte <strong>und</strong> empirische Evaluation<br />

reformpädagogischer Praxis. We<strong>in</strong>heim/München 2005, S. 25-36.<br />

122


gierung Detmold sowie externen Wissenschaftlern auch Mitglieder der Erziehungswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität an. 76<br />

Reformpädagogische Ansätze <strong>und</strong> Entwicklungen (etwa geme<strong>in</strong>samer, alters<strong>und</strong><br />

fächerübergreifender Unterricht, ke<strong>in</strong>e Notengebung u. ä.) werden <strong>in</strong> der<br />

Arbeit von <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Wissenschaftlicher E<strong>in</strong>richtung sowohl <strong>in</strong> der Schüler-,<br />

als auch <strong>in</strong> der Lehrerbildung verfolgt.<br />

Um e<strong>in</strong> möglichst korrektes Abbild der gesellschaftlichen Situation e<strong>in</strong>er Großstadt<br />

<strong>in</strong> der Schülerzusammensetzung zu erreichen <strong>und</strong> gleichzeitig besonders<br />

K<strong>in</strong>dern „bildungsferner“ Eltern e<strong>in</strong>e Förderung zu ermöglichen, erfolgt die<br />

Aufnahme von Schülern nach e<strong>in</strong>em bestimmten Aufnahmeschlüssel. Das<br />

erklärte Ziel der Chancengleichheit ist jedoch bislang nicht vollständig erreicht<br />

worden: Nach den Ergebnissen von Tilmann/Werner (2005) unterscheidet sich<br />

die Schülerzusammensetzung <strong>in</strong> der Laborschule signifikant von der e<strong>in</strong>er<br />

Integrierten Gesamtschule <strong>und</strong> entspricht mit dem großen Schüleranteil aus<br />

Familien mit hoher sozioökonomischer Stellung eher der Schülerklientel e<strong>in</strong>es<br />

Gymnasiums. 77<br />

Der E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Laborschule erfolgt mit fünf Jahren (Vorschuljahr), die Schulausbildung<br />

endet mit Jahrgangsklasse 10. Die <strong>Schule</strong> wendet dabei e<strong>in</strong> sogenanntes<br />

Stufensystem an: Jede Stufe umfasst mehrere Jahrgänge, die auch<br />

geme<strong>in</strong>sam unterrichtet werden (Stufe I: Jahrgänge 0-2, Stufe II: Jahrgänge 3-<br />

5, Stufe III: Jahrgänge 5-7, Stufe IV: Jahrgänge 8-10). Benotet werden die<br />

Schüler erst <strong>in</strong> den letzten beiden Jahrgängen, davor erhalten sie sogenannte,<br />

den Lernfortschritt <strong>und</strong> die erbrachten Leistungen beschreibende „Berichte<br />

zum Lehrvorgang“.<br />

Neben pflichtmäßig zu besuchenden Unterrichtse<strong>in</strong>heiten können die Schüler<br />

ab der Unterrichtsstufe III bis zu e<strong>in</strong>em Drittel ihrer Unterrichtszeit aus e<strong>in</strong>em<br />

Wahlbereich gestalten. Fremdsprachen werden bereits ab der dritten Klasse<br />

gelehrt, außerdem werden im Laufe der Schulzeit mehrere Berufspraktika absolviert.<br />

Die an der <strong>Schule</strong> zu erwerbenden Abschlüsse entsprechen der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

I: Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife, je nach Leistungsstand<br />

versehen mit e<strong>in</strong>em Qualifikationsvermerk, der zum Besuch der gymnasialen<br />

Oberstufe berechtigt.<br />

Das Oberstufen-Kolleg – ursprünglich gegründet als Verb<strong>in</strong>dung von Schul<strong>und</strong><br />

Universitätsausbildung – erhielt 2001/02 den Auftrag, „die Ausbildung <strong>in</strong><br />

der gymnasialen Oberstufe mit der systematischen Erforschung relevanter<br />

Probleme der Entwicklung der Sek<strong>und</strong>arstufe II <strong>und</strong> des Übergangs zwischen<br />

<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Hochschule“ zu verknüpfen. 78<br />

Die dreijährige Ausbildung dient der Vorbereitung auf e<strong>in</strong> Hochschulstudium.<br />

Zu diesem Zweck werden e<strong>in</strong>ige Lehrveranstaltungen von Kolleg <strong>und</strong> Universitätsfakultäten<br />

geme<strong>in</strong>sam angeboten. Das Oberstufen-Kolleg wird mit dem<br />

Abitur abgeschlossen.<br />

Die Doppelfunktion des Oberstufenkollegs als Versuchsschule <strong>und</strong> Wissenschaftliche<br />

E<strong>in</strong>richtung wurde zum 1. Januar 2007 per Erlass der Landesregierung<br />

aufgelöst. Auch hier erfolgte e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stitutionelle Trennung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Zu-<br />

76 Aktuell wird der Beirat von der Kasseler Erziehungswissenschaftler<strong>in</strong> Ariane Garlichs<br />

geleitet.<br />

77 Klaus-Jürgen TILLMANN / Dirk WERNER: Die Schülerschaft der Laborschule: Von der Konzeption<br />

der 1970er Jahre zur Realität der 1990er Jahre, <strong>in</strong>: WATERMANN (2005), S. 56.<br />

78 http://www.uni-bielefeld.de/OSK/NEOS_Sonderseiten/versuchsschule_<strong>und</strong>_we.html<br />

123


ordnung zum M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> (Oberstufen-Kolleg)<br />

<strong>und</strong> der Universität Bielefeld (Wissenschaftliche E<strong>in</strong>richtung) vorgenommen.<br />

Außerdem verfügen auch Oberstufen-Kolleg <strong>und</strong> Wissenschaftliche E<strong>in</strong>richtung<br />

über e<strong>in</strong>e „Geme<strong>in</strong>same Leitung“ <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en wissenschaftlichen Beirat.<br />

Bewertung zentraler Schriftgutgruppen<br />

Trotz der partiellen Zuordnung von Laborschule <strong>und</strong> Oberstufen-Kolleg zum<br />

Geschäftsbereich des M<strong>in</strong>isteriums für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> s<strong>in</strong>d die dort<br />

entstehenden Akten fast ausschließlich universitärer Provenienz <strong>und</strong> fallen<br />

deshalb <strong>in</strong> den Zuständigkeitsbereich des Universitätsarchivs Bielefeld.<br />

124


13 Landes<strong>in</strong>stitut für Landwirtschaftspädagogik (bis 31.<br />

Dezember 2011)<br />

Das Landes<strong>in</strong>stitut für Landwirtschaftspädagogik mit Sitz <strong>in</strong> Bonn fungierte bis<br />

zu se<strong>in</strong>er Auflösung am 31. Dezember 2011 als agrarwirtschaftliches Berufskolleg.<br />

Das Landes<strong>in</strong>stitut war dem M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

unterstellt, die Dienstaufsicht <strong>in</strong> Angelegenheiten der Verwaltung oblag der<br />

Bezirksregierung Köln. E<strong>in</strong>stellungs- <strong>und</strong> Ausbildungsbehörden waren die Regierungspräsidenten<br />

<strong>in</strong> Köln <strong>und</strong> Münster.<br />

Sowohl die Anwärter für die Laufbahn des höheren agrarwirtschaftlichen<br />

Dienstes, als auch die Lehramtsanwärter für die Sek<strong>und</strong>arstufe II der agrarwirtschaftlichen<br />

Fachrichtung absolvierten dort ihren ersten <strong>und</strong> teilweise auch<br />

ihren dritten Ausbildungsabschnitt. 79<br />

Voraussetzung für die E<strong>in</strong>stellung war die Absolvierung e<strong>in</strong>es nach § 19 Abs. 2<br />

LABG als Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sek<strong>und</strong>arstufe II der<br />

agrarwirtschaftlichen Fachrichtung anerkannten Studiums sowie e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>jährige<br />

landwirtschaftliche, gartenbauliche oder hauswirtschaftliche Ausbildung mit<br />

Praktikantenprüfung bzw. e<strong>in</strong>e abgeschlossene Ausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dieser<br />

Fächer (§ 2 Nr. 2 <strong>und</strong> 3 VAPhagrD).<br />

Die <strong>in</strong>sgesamt zwei Jahre dauernde Ausbildung wurde mit der zweimonatigen<br />

sogenannten Großen Agrarwirtschaftlichen Staatsprüfung abgeschlossen. Die<br />

Prüfung erfolgte vor e<strong>in</strong>em besonderen Prüfungsausschuss, über dessen Zu-<br />

79 Vgl. Verordnung über die Ausbildung <strong>und</strong> Prüfung für die Laufbahn des höheren agrarwirtschaftlichen<br />

Dienstes <strong>und</strong> des Lehramtes für die Sek<strong>und</strong>arstufe II der agrarwirtschaftlichen<br />

Fachrichtung im Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (VAPhagrD) vom 18. März 1986. Der<br />

erste Ausbildungsabschnitt diente der Vermittlung pädagogischer Gr<strong>und</strong>lagen, der dritte<br />

sollte e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Gr<strong>und</strong>lagen von Recht <strong>und</strong> Verwaltung bieten. (§ 8 VAPhagrD)<br />

125


sammensetzung das M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit dem für die Landwirtschaft zuständigen M<strong>in</strong>isterium entschied (§ 25 LABG<br />

vom 2. Juli 2002). Letztmalig konnte diese Ausbildung bis zum 31. Dezember<br />

2009 begonnen werden. (§ 20 Abs. 7 LABG vom 12. Mai 2009).<br />

Die rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen für das <strong>in</strong> Struktur <strong>und</strong> Ablauf geänderte Referendariat<br />

für den höheren agrarwirtschaftlichen Dienst des Landes NRW regelt<br />

nun die am 17. Juni 2011 <strong>in</strong> Kraft getretene Verordnung über die Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Prüfung für die Laufbahn des höheren agrarwirtschaftlichen Dienstes im<br />

Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (VAPhD-Agr). E<strong>in</strong>stellungsbehörde ist nunmehr das<br />

Landesamt für Natur, Umwelt <strong>und</strong> Verbraucherschutz, Ausbildungsbehörde<br />

der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW.<br />

E<strong>in</strong> Großteil der im ehemaligen Landes<strong>in</strong>stitut für Landwirtschaftspädagogik<br />

angefallenen Akten ist nach der Auflösung des Instituts <strong>in</strong> das Landesamt für<br />

Natur, Umwelt <strong>und</strong> Verbraucherschutz gewandert. E<strong>in</strong> Bewertungskatalog wird<br />

im Rahmen des <strong>Archivierungsmodell</strong>s Landwirtschaft, Umwelt, Forsten <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz erstellt.<br />

126


14 Quantifizierung <strong>und</strong> Gesamtmengenprognose<br />

14.1 Produktionsmengen 80<br />

LAV gesamt<br />

Abt. R<br />

Anteil an<br />

LAV gesamt<br />

Abt. W<br />

Anteil an<br />

LAV gesamt<br />

Abt. OWL<br />

Anteil an<br />

LAV gesamt<br />

M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 292,2 292,2 100 % 0,0 0,0 % 0,0 0,0<br />

Landeszentrale für politische Bildung (M<strong>in</strong>isterium<br />

für Familien, K<strong>in</strong>der, Jugend, Kultur <strong>und</strong> 11,5 11,5 100 % 0,0 0,0 % 0,0 0,0<br />

Sport, Abt. 2)<br />

Haus für Lehrerfortbildung Kronenburg 0,9 0,9 100 % 0,0 0,0 % 0,0 0,0<br />

Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen<br />

für Lehrämter an <strong>Schule</strong>n<br />

144,6 144,6 100 % 0,0 0,0 % 0,0 0,0<br />

Landesprüfungsamt für Zweite Staatprüfungen<br />

für Lehrämter an <strong>Schule</strong>n<br />

149,8 149,8 100 % 0,0 0,0 % 0,0 0,0<br />

Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht der<br />

Länder der BRD<br />

31,3 31,3 100 % 0,0 0,0 % 0,0 0,0<br />

Schulabteilungen der Bezirksregierungen 1127,2 604,2 53,6 % 394,5 35 % 128,5 11,4 %<br />

Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung 45,6 24,4 53,6 % 16 35 % 5,2 11,4 %<br />

Staatliche Schulämter für die Kreise <strong>und</strong> kreisfreien<br />

Städte<br />

835,6 447,8 53,6 % 292,4 35 % 95,4 11,4 %<br />

Staatliche Berufskollegs 35 8,75 25 % 17,5 50 % 8,75 25 %<br />

Staatliche <strong>Weiterbildung</strong>skollegs 11,0 5,5 50 % 5,5 50 % 0,0 0,0 %<br />

Summe 2684,7 1720,9 725,9 237,8<br />

80 Die Mengenangaben <strong>in</strong> den folgenden beiden Tabellen s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>e Stelle nach dem Komma ger<strong>und</strong>et.


14.2 Übernahmemengen 81<br />

LAV gesamt Abt. R<br />

Anteil an<br />

LAV gesamt<br />

Abt. W<br />

Anteil an<br />

LAV gesamt<br />

Abt. OWL<br />

Anteil an<br />

LAV gesamt<br />

M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> 74,8 74,8 100 % 0,0 0,0 % 0,0 0,0<br />

Landeszentrale für politische Bildung (M<strong>in</strong>isterium<br />

für Familien, K<strong>in</strong>der, Jugend, Kultur <strong>und</strong> 1,06 1,06 100 % 0,0 0,0 % 0,0 0,0<br />

Sport, Abt. 2)<br />

Haus für Lehrerfortbildung Kronenburg 0,0 0,0 100 % 0,0 0,0 % 0,0 0,0<br />

Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen<br />

für Lehrämter an <strong>Schule</strong>n<br />

4,6 4,6 100 % 0,0 0,0 % 0,0 0,0<br />

Landesprüfungsamt für Zweite Staatprüfungen<br />

für Lehrämter an <strong>Schule</strong>n<br />

1,6 1,6 100 % 0,0 0,0 % 0,0 0,0<br />

Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht der<br />

Länder der BRD<br />

0,08 0,08 100 % 0,0 0,0 % 0,0 0,0<br />

Schulabteilungen der Bezirksregierungen 32,5 17,4 53,6 % 11,4 35 % 3,7 11,4 %<br />

Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung 1 0,6 53,6 % 0,3 35 % 0,1 11,4 %<br />

Staatliche Schulämter für die Kreise <strong>und</strong> kreisfreien<br />

Städte<br />

21,1 11,3 53,6 % 7,4 35 % 2,4 11,4 %<br />

Staatliche Berufskollegs 1,4 0,35 25 % 0,7 50 % 0,35 25 %<br />

Staatliche <strong>Weiterbildung</strong>skollegs 3 1,5 50 % 1,5 50 % 0,0 0,0 %<br />

Summe 141,1 113,3 21,3 6,5<br />

Quote 5,3%<br />

81 Die Mengenangaben <strong>in</strong> den folgenden beiden Tabellen s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>e Stelle nach dem Komma ger<strong>und</strong>et.<br />

128


14.3 Erläuterung zu Produktions- <strong>und</strong> Übernahmemengen<br />

Wie e<strong>in</strong>gangs erläutert, bieten prospektiv ausgerichtete <strong>Archivierungsmodell</strong>e<br />

mehrere signifikante Vorteile: Transparentere <strong>und</strong> qualitativ verbesserte Überlieferungsbildungsprozesse<br />

s<strong>in</strong>d hier ebenso zu nennen wie die Möglichkeit<br />

der besseren Planbarkeit archivischer Arbeitsprozesse. So können anhand der<br />

Mengenerhebungen die künftigen Zuwächse an Archivgut <strong>und</strong> somit auch entstehende<br />

Folgekosten h<strong>in</strong>sichtlich Lagerung, Konservierungsmaßnahmen <strong>und</strong><br />

Erschließungsarbeiten besser berechnet werden.<br />

Die erste Tabelle zeigt die jährliche Gesamtproduktionsmenge an Schriftgut im<br />

Verwaltungsbereich <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>, sowohl auf die Gesamtzuständigkeit<br />

des LAV als auch auf die Zuständigkeit der e<strong>in</strong>zelnen Archvisprengel<br />

bezogen. Die zweite Tabelle stellt die jährlichen Übernahmemengen aus diesem<br />

Verwaltungsbereich – ebenfalls im gesamten LAV <strong>und</strong> <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Archivsprengeln.<br />

Bei e<strong>in</strong>er jährlichen Produktionsmenge von 2684,7 lfm. Akten beträgt die<br />

Übernahmemenge <strong>in</strong>sgesamt 141,1 lfm., was e<strong>in</strong>er Quote von 5,3 % entspricht.<br />

Betrachtet man den <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>leitung erwähnten Kab<strong>in</strong>ettsbeschluss, der für<br />

das LAV e<strong>in</strong>e jährliche Gesamtübernahmemenge von 1 % respektive 2,2 km<br />

des <strong>in</strong> der gesamten Landesverwaltung produzierten Schriftguts festlegt, bedarf<br />

die <strong>in</strong> diesem <strong>Archivierungsmodell</strong> errechnete Quote e<strong>in</strong>er Begründung:<br />

Der sehr personal<strong>in</strong>tensive Verwaltungsbereich „<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“ ist<br />

e<strong>in</strong>er der wenigen, <strong>in</strong> denen hoheitliche Aufgabenwahrnehmung <strong>und</strong> landespolitisch<br />

bedeutsame Entwicklungen gut dokumentiert werden können. <strong>Schule</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> s<strong>in</strong>d die Aufgabenfeldern <strong>in</strong> denen Landespolitik noch weitgehend<br />

autonom aktiv politisch <strong>und</strong> adm<strong>in</strong>istrativ gestalten kann.<br />

Außerdem ist dieser Verwaltungsbereich geprägt von e<strong>in</strong>er außerordentlichen<br />

Verdichtung der konzeptionellen Arbeit auf M<strong>in</strong>isterialebene. E<strong>in</strong> Großteil der<br />

<strong>in</strong> den <strong>Schule</strong>n sowie im Lehreraus- <strong>und</strong> -weiterbildungsbereich umgesetzten<br />

Projekte <strong>und</strong> Modelle werden im M<strong>in</strong>isterium für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

erarbeitet. So fällt hier e<strong>in</strong>e größere Menge archivwürdigen Schriftguts, als <strong>in</strong><br />

anderen M<strong>in</strong>isterien an.<br />

Die große Bedeutung von <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Schulpolitik für die Gesellschaft wird<br />

sich <strong>in</strong> künftigen wissenschaftlichen Forschungen niederschlagen, was ebenfalls<br />

e<strong>in</strong>e höhere Übernahmequote rechtfertigt.<br />

Weiterh<strong>in</strong> ist zu bedenken, dass der Verwaltungsbereich „<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>“<br />

zwar zu den größten Schriftgutproduzenten zählt, jedoch nicht so viele<br />

gleichförmige Massenakten anfallen, wie etwa im Justiz- oder F<strong>in</strong>anzbereich.<br />

Dazu betrifft die per Kab<strong>in</strong>ettsbeschluss vorgegebene Übernahmequote die<br />

gesamte Menge des <strong>in</strong> der Landesverwaltung jährlich anfallenden Schriftguts.<br />

E<strong>in</strong>e jährliche Übernahmemenge von etwa 141 lfm. macht somit nur e<strong>in</strong>en<br />

kle<strong>in</strong>en Teil der Gesamtmengengrenze von 2,2 km jährlich aus. Zudem liegt<br />

die jährliche Gesamtübernahmemenge der übrigen <strong>Archivierungsmodell</strong>e jeweils<br />

unter 1 % des produzierten Schriftguts, so dass von e<strong>in</strong>er Kompensation<br />

der erhöhten Übernahmequote ausgegangen werden kann.<br />

Nichtsdestotrotz ist e<strong>in</strong>e Reduzierung der Übernahmemenge im Rahmen der<br />

praktischen Umsetzung des <strong>Archivierungsmodell</strong>s e<strong>in</strong> erklärtes Ziel.


15 Abkürzungsverzeichnis<br />

Abs.<br />

Absatz<br />

Abt.<br />

Abteilung<br />

AGG<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Gleichbehandlungsgesetz<br />

AKKA<br />

Arbeitskreis der nordrhe<strong>in</strong>westfälischen<br />

Kreisarchive<br />

AM<br />

<strong>Archivierungsmodell</strong><br />

AO-SF<br />

Verfahren zur Feststellung des<br />

sonderpädagogischen<br />

Förderbedarfs<br />

APO<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Prüfungsordnung<br />

ArchivG NRW<br />

Archivgesetz Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen<br />

ArchivNGO NRW<br />

Verordnung über die Nutzung<br />

<strong>und</strong> die Gebührenerhebung des<br />

Landesarchivs Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen<br />

ARGE<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft der<br />

Stadtarchive des Städtetages<br />

NRW<br />

Art.<br />

Artikel<br />

ASG<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Staat <strong>und</strong><br />

Gesellschaft e.V.<br />

ASGA<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft der Stadt<strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong>dearchive beim<br />

Städte- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deb<strong>und</strong><br />

AV-Medien<br />

Audiovisuelle Medien<br />

BaE<br />

130


Berufsausbildung <strong>in</strong><br />

außerbetrieblichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen<br />

BAföG<br />

B<strong>und</strong>esausbildungsförderungsg<br />

esetz<br />

BASS<br />

Bere<strong>in</strong>igte Amtliche Sammlung<br />

der Schulvorschriften<br />

BK<br />

Berufskolleg<br />

BKAZVO<br />

Berufskolleganrechnungs- <strong>und</strong> -<br />

zulassungsverordnung<br />

BR<br />

Bezirksregierung<br />

BUS<br />

Beruf <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

COPSOQ<br />

Copenhagen Psycosocial<br />

Questionnaire<br />

Delf<strong>in</strong> 4<br />

Diagnostik, Elternarbeit,<br />

Förderung der<br />

Sprachkompetenz In Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen bei 4-Jährigen<br />

Dez.<br />

Dezernat<br />

DGB<br />

Deutscher Gewerkschaftsb<strong>und</strong><br />

DQR<br />

Deutscher Qualifikationsrahmen<br />

DSG NRW<br />

Datenschutzgesetz Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen<br />

EAP<br />

Externe Abiturprüfung<br />

ECVET<br />

Europäisches<br />

Leistungspunktesystem für die<br />

Berufsbildung<br />

EPOS.NRW<br />

E<strong>in</strong>führung von<br />

Produkthaushalten zur<br />

Outputorientierten Steuerung -<br />

Neues RechnungsWesen<br />

EQR<br />

Europäischer<br />

Qualifikationsrahmen<br />

ESF<br />

Europäischer Sozialfonds<br />

EVA I<br />

Erfassungs- <strong>und</strong><br />

Verarbeitungssoftware für Erste<br />

Staatsprüfung<br />

FernUSG<br />

Fernunterrichtsschutzgesetz<br />

FIBS<br />

Förderzentrum für die <strong>in</strong>tegrative<br />

Beschulung bl<strong>in</strong>der <strong>und</strong><br />

hochgradig sehbeh<strong>in</strong>derter<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler<br />

GEMA<br />

Gesellschaft für musikalische<br />

Aufführungs- <strong>und</strong> mechanische<br />

Vervielfältigungsrechte<br />

GG<br />

Gr<strong>und</strong>gesetz<br />

HAV<br />

Haushaltsaufstellungsverfahren<br />

HEC<br />

Hanseatische Software-<br />

Entwicklungs- <strong>und</strong> Consult<strong>in</strong>g<br />

GmbH<br />

HKR<br />

Haushalts-, Kassen- <strong>und</strong><br />

Rechnungswesen<br />

IBF<br />

Interkulturelles Bildungswerk<br />

Friedenshaus<br />

IHK<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

ILJA<br />

Integration lernbeh<strong>in</strong>derter<br />

Jugendlicher <strong>in</strong> Ausbildung<br />

IQB<br />

Institut zur Qualitätsentwicklung<br />

im Bildungswesen<br />

131


IT.NRW<br />

Landesbetrieb Information <strong>und</strong><br />

Technik<br />

JEKI<br />

Jedem K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Instrument<br />

JVA<br />

Justizvollzugsanstalt 47<br />

KBSt<br />

Koord<strong>in</strong>ierungs- <strong>und</strong><br />

Beratungsstelle der<br />

B<strong>und</strong>esregierung für<br />

Informationstechnik <strong>in</strong> der<br />

B<strong>und</strong>esverwaltung<br />

LABG<br />

Lehrerausbildungsgesetz<br />

LAV<br />

Landesarchiv Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen<br />

LfS & QA<br />

Landes<strong>in</strong>stitut für <strong>Schule</strong>/<br />

Qualitätsagentur<br />

LoBUntLBE<strong>in</strong>G<br />

Gesetz zur E<strong>in</strong>gliederung von<br />

Landesoberbehörden <strong>und</strong><br />

Unteren Landesbehörden <strong>in</strong> die<br />

Bezirksregierungen<br />

LPA I<br />

Landesprüfungsamt für Erste<br />

Staatsprüfungen für Lehrämter<br />

an <strong>Schule</strong>n<br />

LPA II<br />

Landesprüfungsamt für Zweite<br />

Staatsprüfungen für Lehrämter<br />

an <strong>Schule</strong>n<br />

LPO<br />

Lehramtsprüfungsordnung<br />

LVR<br />

Landschaftsverband Rhe<strong>in</strong>land<br />

LWL<br />

Landschaftsverband Westfalen-<br />

Lippe<br />

LZpB<br />

Landeszentrale für politische<br />

Bildung<br />

MB<br />

M<strong>in</strong>isterbüro<br />

MFKJKS<br />

M<strong>in</strong>isterium für Familie, K<strong>in</strong>der,<br />

Jugend, Kultur <strong>und</strong> Sport<br />

MIK<br />

M<strong>in</strong>isterium für Inneres <strong>und</strong><br />

Kommunales<br />

MINT<br />

Mathematik, Informatik,<br />

Naturwissenschaften <strong>und</strong><br />

Technik<br />

MSW<br />

<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

NRW<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

OECD<br />

Organisation for Economic Cooperation<br />

and Development<br />

ÖPNV<br />

Öffentlicher<br />

Personennahverkehr<br />

OVP<br />

Ordnung des<br />

Vorbereitungsdienstes <strong>und</strong> der<br />

Zweiten Staatsprüfung für<br />

Lehrämter an <strong>Schule</strong>n<br />

Pers NRW<br />

Personalmanagement für das<br />

Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Pro-Lei-Ka<br />

Produkt-Leistungs-Katalog<br />

QA-VO<br />

Verordnung über die<br />

Qualitätsanalyse an <strong>Schule</strong>n <strong>in</strong><br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

SchIPS<br />

Schul<strong>in</strong>formations- <strong>und</strong> -<br />

planungssystem<br />

SchulG<br />

Schulgesetz für das Land<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Sek.<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

VAPhagrD<br />

132


Zweite Verordnung zur<br />

Änderung der Verordnung über<br />

die Ausbildung <strong>und</strong> Prüfung für<br />

die Laufbahn des höheren<br />

agrarwirtschaftlichen Dienstes<br />

<strong>und</strong> des Lehramtes für die<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe II der<br />

agrarwirtschaftlichen<br />

Fachrichtung im Land<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

VdA<br />

Verband deutscher<br />

Archivar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Archivare<br />

VERA<br />

VergleichsArbeiten<br />

VO-DV I<br />

Verordnung über die zur<br />

Verarbeitung zugelassenen<br />

Daten von Schüler<strong>in</strong>nen,<br />

Schülern <strong>und</strong> Eltern<br />

Vo-DV II<br />

Verordnung über die zur<br />

Verarbeitung zugelassenen<br />

Daten der Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Lehrer<br />

WbK<br />

<strong>Weiterbildung</strong>skolleg<br />

WRV<br />

Weimarer Reichsverfassung<br />

ZBW<br />

Zweiter Bildungsweg<br />

ZFU<br />

Staatliche Zentralstelle für<br />

Fernunterricht<br />

ZustVOSchAuf<br />

Verordnung über besondere<br />

Zuständigkeiten <strong>in</strong> der<br />

Schulaufsicht)<br />

133


www.lav.nrw.de<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!