24.01.2014 Aufrufe

Archivierungsmodell Schule und Weiterbildung - Archive in ...

Archivierungsmodell Schule und Weiterbildung - Archive in ...

Archivierungsmodell Schule und Weiterbildung - Archive in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch die spezifischen Funktionalitäten von Fachverfahren etwa zur Informationsgew<strong>in</strong>nung<br />

<strong>und</strong> -auswertung werden die Inhalte aus diesen Anwendungen<br />

auch für das Landesarchiv NRW wichtig. Nicht nur können sie als Hilfsmittel<br />

für Aussonderung, Bewertung <strong>und</strong> Erschließung dienen, 16 auch neue Wege<br />

der Auswertung durch den Nutzer s<strong>in</strong>d durch die Möglichkeiten e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen<br />

Recherche <strong>und</strong> Ergebnisanzeige gegeben.<br />

Je mehr Datenbanken weiterh<strong>in</strong> dazu genutzt werden, bislang analoge Bearbeitungsschritte<br />

zu ersetzen, desto mehr stellt sich auch die Frage nach der<br />

Archivwürdigkeit dieser Daten als Ergänzung wenig aussagekräftiger Papierakten<br />

bzw. anstelle e<strong>in</strong>er bislang analogen Überlieferung.<br />

Problematisch ist dabei die Tatsache, dass Datenbanken <strong>in</strong> den meisten Fällen<br />

fortlaufend geführt, also nicht „geschlossen“ werden, sodass Datenübernahmen<br />

aus dem laufenden Betrieb erfolgen müssen. Besonders <strong>in</strong> Verfahren,<br />

bei denen die Altdaten nicht gespeichert, sondern laufend überschrieben werden,<br />

ergibt sich das Problem der Löschung eventuell archivwürdiger Daten im<br />

S<strong>in</strong>ne von § 2 Absatz 6 ArchivG NRW.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> werden die abgebenden Stellen im novellierten nordrhe<strong>in</strong>westfälischen<br />

Landesarchivgesetz verpflichtet, „elektronische Unterlagen, die<br />

e<strong>in</strong>er laufenden Aktualisierung unterliegen“ ebenfalls dem Landesarchiv NRW<br />

anzubieten (§ 4 Absatz 1 Satz 5 ArchivG NRW).<br />

In den letzten Jahren hat sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Behörden des Schulbereichs zunehmend<br />

die Tendenz herausgebildet, herkömmliche file-server-Strukturen<br />

durch <strong>in</strong>tern genutzte Wiki-Anwendungen zu ersetzen. Auch wenn die dem<br />

<strong>in</strong>ternen Informationsaustausch dienenden Wikis die reguläre Aktenführung<br />

bislang nicht ersetzen, besteht seitens des Landesarchivs e<strong>in</strong> hohes Interesse<br />

an dieser Art Informationsstruktur, da dort perspektivisch auch archivwürdige<br />

Inhalte (etwa Sitzungsprotokolle) entstehen können. Allerd<strong>in</strong>gs existiert bislang<br />

noch ke<strong>in</strong> Verfahren e<strong>in</strong>er dauerhaften Archivierung von Inhalten aus Content-<br />

Management-Systemen.<br />

1.7 Verfahrensablauf der Archivierung<br />

Im Kontext der Aussonderung von Unterlagen, die <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er staatlichen<br />

Schulbehörde nach Ablauf festgelegter Aufbewahrungsfristen erfolgt, f<strong>in</strong>det im<br />

Regelfall auch die Anbietung dieser Unterlagen <strong>und</strong> die archivische Bewertung<br />

durch das Landesarchiv statt.<br />

Die Aufbewahrungsfristen von Akten der sich im Geschäftsbereich des M<strong>in</strong>isteriums<br />

für <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> bef<strong>in</strong>dlichen Behörden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

richtet sich nach e<strong>in</strong>em R<strong>und</strong>erlass des damaligen Kultusm<strong>in</strong>isteriums aus<br />

dem Jahr 1981, den „Richtl<strong>in</strong>ien für die Aufbewahrung, Aussonderung <strong>und</strong><br />

Vernichtung von Akten bei Behörden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen im Geschäftsbereich<br />

16 Vgl. zur Archivierung <strong>und</strong> Nutzung von Datenbank<strong>in</strong>halten: Christian KEITEL/Rolf LANG:<br />

Ingest von Fachverfahren im Landesarchiv Baden-Württemberg. Anmerkungen zu Authentizität,<br />

Prozessen <strong>und</strong> Softwareentwicklung. In: Mart<strong>in</strong> LÜTHI (Hrsg.):Entwicklung <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Records Management / Vorarchiv – Übernahme – Langzeitarchivierung: Dreizehnte<br />

Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen"<br />

vom 27./28. April 2009 ausgerichtet vom Staatsarchiv St. Gallen. St. Gallen 2009, S. 35-45;<br />

Kar<strong>in</strong> SCHWARZ/Rudolf DÄSSLER: Dauerhafte Nutzung von Datenbank<strong>in</strong>halten aus Fachverfahren<br />

– E<strong>in</strong>e neue Herausforderung für digitale Archivierung. In: Archivar 63 (2010), Heft<br />

1, S. 6-18; Jürgen TREFFEISEN: Komplementäre Bewertung konventioneller Akten <strong>und</strong><br />

elektronischer Daten. In: <strong>Archive</strong> im digitalen Zeitalter. Überlieferung – Erschließung –<br />

Präsentation. 79. Deutscher Archivtag <strong>in</strong> Regensburg. Tagungsdokumentationen zum<br />

Deutschen Archivtag, Band 14, hrsg. vom VdA – Verband deutscher Archivar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Archivare e.V.. Fulda 2010, S. 193-200.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!