29.12.2013 Aufrufe

ÜBERSICHT ÜBER DIE BESTÄNDE Archiv - Archive in NRW

ÜBERSICHT ÜBER DIE BESTÄNDE Archiv - Archive in NRW

ÜBERSICHT ÜBER DIE BESTÄNDE Archiv - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>ÜBER</strong>SICHT</strong> <strong>ÜBER</strong> <strong>DIE</strong> <strong>BESTÄNDE</strong><br />

<strong>Archiv</strong><br />

Schriftgut amtlicher Provenienz<br />

Bestand Stadt Bonn “Kurfürstliche Zeit” (Ku)<br />

Beschreibung: Schriftgut aus der Magistratsregistratur der kurkölnischen Residenzstadt Bonn, dabei auch Dokumente zu den<br />

seit dem Mittelalter zu Bonn gehörigen Dörfern Dransdorf und Graurhe<strong>in</strong>dorf sowie Kontraktenprotokolle der zum<br />

Obergericht Bonn gehörenden D<strong>in</strong>gstühle Dottendorf und Endenich. Die Überlieferung enthält auch städtische Dokumente <strong>in</strong><br />

Beziehung zu landesherrlichen Angelegenheiten (z.B. Landtagsprotokolle). Es datieren nur wenige Stücke <strong>in</strong> die Zeit vor<br />

dem Brand des <strong>Archiv</strong>s 1689. Der Bestand hat 1945 durch Wasserschäden Verluste erlitten, darunter 25 Orig<strong>in</strong>ale der<br />

Ratsprotokolle aus dem Zeitraum 1685-1789 (meist Abschriften vorhanden) sowie 12 Bonner und Endenicher<br />

Kontraktenprotokolle aus dem Zeitraum 1700-1783.<br />

Inhalt: u.a. Ratsprotokolle, Orig<strong>in</strong>ale und Abschriften (1689-1793); Stadtrechnungen (1638-1640, 1683-1791); kurkölnische<br />

Ediktensammlung mit ca. 800 Edikten (1533-1797), Landtagsprotokolle (1716-1793); Schöffen-/ Kontraktenprotokolle Bonn<br />

(1577-1799), Dottendorf (1600-1797) und Endenich (1665-1798)<br />

Laufzeit: 1522-1820, vere<strong>in</strong>zelt 14./15. Jahrhundert bzw. bis Mitte 19. Jahrhundert<br />

Umfang: 744 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 40 lfd. Meter<br />

Erschließung: Erstmals verzeichnet 1927 (mäßig erschlossen, Zeit- und Titelangaben z.T. ungenau). 2005 Übertragung des<br />

handschriftlichen F<strong>in</strong>dbuches <strong>in</strong> die Datenbank, Überarbeitung der Erschließungsangaben (v.a. Datierungen) und<br />

Bestandsrevision. Nicht verändert wurden die bestehenden <strong>Archiv</strong>aliene<strong>in</strong>heiten und Signaturen. 2007 Erstellung e<strong>in</strong>es neuen<br />

Registers zum F<strong>in</strong>dbuch.<br />

F<strong>in</strong>dmittel: onl<strong>in</strong>e-F<strong>in</strong>dbuch, AUGIAS-Datenbank, F<strong>in</strong>dbuch-Ausdruck mit Stichwortverzeichnis<br />

Systematik<br />

I. Landesherrliche Angelegenheiten<br />

A) Allgeme<strong>in</strong>e Landesverwaltung<br />

a) Edikte und Verordnungen (erschlossen durch e<strong>in</strong>e Sonderkartei)<br />

b) Verfügungen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen<br />

c) Maxisches Sem<strong>in</strong>ar und kurfürstliche Akademie<br />

d) Landesherrliche Simpelsteuer<br />

e) Beziehungen zu Nachbarterritorien<br />

f) Juden im Erzstift<br />

B) Landstände und Landtag<br />

a) Landtagsprotokolle 1716-1793<br />

b) Landtagsausschreibungen<br />

c) Verschiedenes zu den Landtagen<br />

d) E<strong>in</strong>zelne Stände<br />

1


C) Erzstiftisches Militär<br />

D) Der Kurfürst als Stadtherr von Bonn<br />

a) Meiergericht (Merhauser Hofgericht)<br />

b) Kompetenzstreit zwischen dem kurfürstlichen Meier und der Stadt<br />

c) Landesherrliche Polizei<br />

E) Kurfürstliches Hofgericht<br />

F) Andere Orte im Erzstift<br />

G) Personalien der Kurfürsten und kurfürstliches Hoflager<br />

H) Auflösung des Erzstiftes<br />

a) Pensionen der kurkölnischen Hofbeamtenschaft<br />

b) Judenschulden<br />

c) Kriegsereignisse<br />

II. Städtische Angelegenheiten<br />

A) Stadtverfassung<br />

a) Privilegien und andere Verfassungsurkunden<br />

b) Rat und Zwölfterkollegium<br />

c) Bürgeraufnahme<br />

d) Stadtgebiet (Grenzbegänge)<br />

e) Vertretung der Stadt auf den Landtagen<br />

B) Allgeme<strong>in</strong>e Stadtverwaltung<br />

a) Ratsprotokolle<br />

b) Protokolle des Zwölfterkollegiums und Anträge der Zwölfter<br />

c) Stadtrechnungen und Rechnungsrevisionen<br />

d) Städtischer Grund- und Hausbesitz<br />

e) Städtische Beamte<br />

f) Wohltätigkeitsanstalten<br />

C) F<strong>in</strong>anzwesen<br />

a) Akzise und Wegegeld<br />

b) Städtische Steuere<strong>in</strong>ziehung<br />

c) Städtische Schulden<br />

D) Handel und Gewerbe<br />

a) Handel im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

b) Handel der Hausierer<br />

c) Handel der Juden<br />

d) Handel mit e<strong>in</strong>zelnen Warengattungen<br />

e) Fabriken für Fayencen, Puder und Stärke, Seife, Tapeten<br />

f) Gewerbe im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

g) E<strong>in</strong>zelne Gewerbe bzw. Zünfte (Ämter)<br />

2


E) Kriegslasten und Kontributionen<br />

a) E<strong>in</strong>quartierung und Kasernenwesen<br />

b) Kontributionen<br />

c) Bombardement von 1689<br />

F) Schöffen-(Kontrakten-)protokolle von Bonn, Dottendorf, Duisdorf (teilweise) und Endenich<br />

G) Kirchen- und Schulwesen<br />

a) Kirchenwesen im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

b) Schulwesen<br />

c) Münsterkirche und Cassiusstift<br />

d) Remigiuskirche und -pfarrei<br />

H) Sankt-Sebastianus-Schützengesellschaft<br />

I) Akten über e<strong>in</strong>zelne Bürger<br />

III. Akten aus fremden Territorien<br />

A) Kurtrier<br />

B) Kurpfalz<br />

Bestand Stadt Bonn “Französische Zeit” (Fr)<br />

Beschreibung: Schriftgut der französischen Bezirksstadt (Munizipalität) Bonn, u.a. auch betr. Obere Gerichtsbehörden<br />

(Kaiserlicher Justizhof <strong>in</strong> Koblenz/Geschworenengericht, Krim<strong>in</strong>alrevolutionsgericht <strong>in</strong> Aachen, Obertribunal) und Niedere<br />

Gerichtsbehörden (Tribunal erster Instanz, Friedensgericht). Daneben enthält der Bestand Überlieferung der Unterpräfektur<br />

(„<strong>Archiv</strong> des Unterpräfekten“) bestehend aus e<strong>in</strong>er Sammlung von Verordnungen sowie Schriftwechsel (1794-1813).<br />

Inhalt: u.a. Ratsprotokolle (1794-1814); Budgets (1806-1814); Verwaltungsberichte (1795/96, 1808-1810)<br />

Laufzeit: (1676-1793) 1794-1817 (1821-1850)<br />

Umfang: 1181 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten<br />

Erschließung: Verzeichnung im Jahre 1929 beendet. Geordnet nach 1933, gut erschlossen. Bestand hat 1945 durch<br />

Wasserschäden größere Verluste erlitten. 2006 Revision und Übertragung des masch<strong>in</strong>enschriftlichen F<strong>in</strong>dbuchs <strong>in</strong> die<br />

Datenbank.<br />

F<strong>in</strong>dmittel: AUGIAS-Datenbank, masch<strong>in</strong>enschriftliches F<strong>in</strong>dbuch mit Stichwortverzeichnis<br />

Systematik<br />

I. Kriegs- und Militärakten<br />

1) Aushebungen zum Militär<br />

2) Nationalgarde<br />

3) Militärische Krankenpflege<br />

4) Militärische Gebäude und Terra<strong>in</strong>s<br />

5) Requisitionen und Kriegskontributionen<br />

6) E<strong>in</strong>quartierungen<br />

3


7) Vermischte Militärakten<br />

II. Landes- und Stadtverwaltung<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Staatsverwaltung<br />

2) Allgeme<strong>in</strong>e Stadtverwaltung<br />

3) Städtisches Rechnungswesen<br />

a) Haushaltspläne<br />

b) Geme<strong>in</strong>dekasse<br />

c) Städtisches Eigentum<br />

d) Städtische Schulden<br />

4) Steuerwesen<br />

a) Direkte Steuern<br />

b) Indirekte Steuern<br />

5) Polizeiwesen<br />

a) Polizeiverordnungen<br />

b) Organe der Polizei<br />

c) Sicherheitspolizei<br />

d) Mediz<strong>in</strong>alpolizei<br />

e) Polizei der äußeren Ordnung<br />

f) Gewerbepolizei<br />

g) Politische Polizei<br />

h) Pressepolizei<br />

i) Sittenpolizei<br />

k) Landwirtschaftliche Polizei<br />

6) Schulwesen<br />

a) Allgeme<strong>in</strong>es<br />

b) Volksschulen<br />

c) Höhere Schulen<br />

d) Spezialschulen<br />

e) Hochschulen<br />

7) Kirchenwesen<br />

a) Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung, geistliche Personen, Polizei des Cultus<br />

b) Stifte und Klöster<br />

c) E<strong>in</strong>zelne Pfarreien<br />

4


8) Armenwesen<br />

9) Verkehr, Handel und Gewerbe<br />

10) Landwirtschaft<br />

11) Rechtspflege<br />

12) <strong>Archiv</strong> der Unterpräfektur<br />

Bestand Stadt Bonn “Preußische Zeit” (Pr)<br />

Beschreibung: Schriftgut der preußischen Oberbürgermeisterei Bonn e<strong>in</strong>schließlich der Geme<strong>in</strong>den Dransdorf und<br />

Graurhe<strong>in</strong>dorf sowie der 1904 e<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>deten Bürgermeisterei Poppelsdorf mit den Orten Dottendorf, Duisdorf, Endenich,<br />

Ippendorf, Kessenich, Lengsdorf, Poppelsdorf und Röttgen (s.u. „Teilbestand Poppelsdorf“). Die Rats- und<br />

Ausschussprotokolle bilden unter der Signatur „Pr 9“ ebenfalls e<strong>in</strong>en Sonderteilbestand. Der Bestand enthält aufgrund<br />

zahlreicher Überlieferungskont<strong>in</strong>uitäten auch Unterlagen aus nachpreußischer Zeit.<br />

Inhalt: u.a. Rats- und Ausschussprotokolle: Protokolle des Geme<strong>in</strong>derates (1813-1820), des Stadtrates bzw. der<br />

Stadtverordnetenversammlung (1820-1934), der Ratsherrensitzungen (1934-1943), des Bürgerrates (1945-1946),<br />

E<strong>in</strong>ladungen und Niederschriften des Rates (1946-1990), Ausschussprotokolle (1814-1989); Etats (1814-1945);<br />

Verwaltungs- und sonstige Berichte (1814-1955); Schulchroniken (1820-1945); Hausakten (1838-1978); Meldekartei (ca.<br />

1880-1919)<br />

Laufzeit: (1698-1813) 1814-1945 (-1980); 1813-1990 (Rats- und Ausschussprotokolle)<br />

Umfang: ca. 26.100 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten<br />

Erschließung: Ordnungsarbeiten seit 1968. Zusammenstellung aus den früheren Beständen “Preußische Zeit” und<br />

“Neupreußische Zeit”.<br />

F<strong>in</strong>dmittel: AUGIAS-Datenbank, masch<strong>in</strong>enschriftliches F<strong>in</strong>dbuch (9 Bände)<br />

Systematik<br />

I. Landeshoheit, Staatsverwaltung Band 1<br />

A) Landeshoheit<br />

1) Landesverfassung<br />

2) Konsulate<br />

B) Übergang an Preußen<br />

1) E<strong>in</strong>zelne Maßnahmen und Feststellungen<br />

2) Forderungen aus kurkölnischer und französischer Zeit<br />

C) Orden und Ehrenzeichen, Titel, Rettungsmedaillen<br />

1) Orden und Ehrenzeichen<br />

2) Standessachen, Hofprädikate, Titel<br />

D) Gnadensachen, Gesuche, Amnestien, Patenschaften<br />

E) Huldigungen, Adressen<br />

1) Adressen an Mitglieder des Herrscherhauses<br />

2) Adressen an andere hohe Personen<br />

F) Anwesenheit hoher Personen<br />

1) Fürstliche Personen<br />

2) Hohe Personen<br />

5


G) Prov<strong>in</strong>zial- und Kreistag<br />

H) Wahlen zu Reichs- und Landtagen, Volksabstimmungen<br />

1) Wahlen allgeme<strong>in</strong><br />

2) Nationalversammlung, Preußischer Landtag<br />

3) Herrenhaus<br />

4) Prov<strong>in</strong>ziallandtag<br />

5) Wahlen zum Reichstag, Reichspräsidentenwahl, Volksabstimmungen<br />

I) Nationale Feiertage<br />

K) Staatsverwaltung e<strong>in</strong>schließlich Kreisverwaltung<br />

1) Staatsverwaltung allgeme<strong>in</strong><br />

2) Münzwesen<br />

3) Staatspensionszahlungen<br />

4) Domänen und andere Staatsgüter<br />

II. Stadtverfassung, Stadtvertretung<br />

A) Stadtverfassung<br />

1) Verfassungsangelegenheiten<br />

2) Wappen, Siegel, Stadtfarben<br />

B) Geme<strong>in</strong>degebiet, E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dungen, Umgeme<strong>in</strong>dungen<br />

C) Stadtrat und Wahlbeamte<br />

1) Ernennung und Wahlen zum Stadtrat<br />

2) Stadtverordnetenversammlung, Parteien<br />

3) Ausschüsse<br />

4) Rats- und Ausschussprotokolle<br />

5) Wahlbeamte<br />

6) Ortsvorsteher und Schöffen<br />

D) Ehrenbürgerschaften, Glückwünsche, Beileidsbezeugungen<br />

III. Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung<br />

A) Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltungssachen, Organisation<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltungsangelegenheiten<br />

2) Städtischer Informationsdienst<br />

3) Mitgliedschaft <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en<br />

4) Handakten der Oberbürgermeister Oppenhoff, Spiritus und anderer leitenden Beamten<br />

B) Personalwesen<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Personalsachen<br />

2) Bewerbungen<br />

3) Ernennung, Vereidigung, Entlassung<br />

4) Besoldung und Gehälter der Beamten und Angestellten<br />

6


5) Pensionen, Versicherungen<br />

6) Beschwerden, Diszipl<strong>in</strong>arsachen<br />

7) Arbeiter, Lohn, Ruhegeld<br />

8) Personalsachen der verschiedenen Ämter<br />

C) Städtischer Arbeitsnachweis<br />

1) Geschäftsführung, Haushaltswesen<br />

2) Verbände, Betriebsräte, Ausschüsse<br />

3) Unterstützung von Arbeitslosen, Arbeiterangelegenheiten<br />

D) Beschaffungswesen, Technische E<strong>in</strong>richtungen<br />

E) Registratur<br />

F) Versicherungen<br />

G) Beziehungen zu NS-Organisationen<br />

H) Städtetage, Vere<strong>in</strong>igungen von leitenden Kommunalbeamten<br />

I) Statistikwesen<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>es<br />

2) Zeitungs- und Verwaltungsberichte<br />

3) Verschiedene Statistiken<br />

4) Bevölkerungsstatistik<br />

5) Grundbesitz- und Baustatistik<br />

6) F<strong>in</strong>anz- und Steuerstatistiken<br />

7) Statistiken über Landwirtschaft, Verkehr, Handel, Gewerbe, Löhne, Preise<br />

IV. Vermögen und F<strong>in</strong>anzen Band 2<br />

A) Liegenschaften und Gerechtsame<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Vermögensverwaltungen, speziell Immobilien<br />

2) Besitzverzeichnisse, Lagerbücher<br />

3) Besitzfeststellungen<br />

4) Erwerb von Immobilien<br />

5) Anmietung, Anpachtung von Immobilien<br />

6) Tausch von Immobilien<br />

7) Verwaltung e<strong>in</strong>zelner Immobilien<br />

8) Verpachtung, Vermietung, Überlassung von Immobilien<br />

9) Verkäufe und Abtretungen<br />

10) E<strong>in</strong>künfte und Gerechtsame<br />

B) Allgeme<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzverwaltung<br />

1) Dienstbetrieb, Berichte<br />

2) Gesetze, Verordnungen<br />

3) Spitzenverbände<br />

4) Statistiken<br />

5) Wirtschafts- und F<strong>in</strong>anzberichte<br />

7


6) Zuschüsse, Umlagen, Beiträge<br />

7) Kriegsmaßnahmen, Notgeld<br />

8) Allgeme<strong>in</strong>e Vermögensverwaltung<br />

9) Wertpapiere, Staatsschuldsche<strong>in</strong>e<br />

10) Beteiligungen<br />

11) Stiftungen allgeme<strong>in</strong> und unbenannt<br />

12) E<strong>in</strong>zelne Stiftungen, auch zugunsten der Kirchen<br />

13) Schulden allgeme<strong>in</strong><br />

14) Schulden aus der Zeit vor 1814<br />

15) Anleihen<br />

16) Darlehen<br />

17) Bürgschaften<br />

18) Wechsel, Prozesse<br />

C) Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen<br />

1) HKR-Wesen allgeme<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>schließlich Kautionen<br />

2) Haushaltswesen, e<strong>in</strong>schließlich Pläne<br />

3) Rechnungswesen<br />

4) Kassenwesen<br />

D) Jahresrechnungen<br />

1) Jahresrechnungen, Hauptetat<br />

2) Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung, besondere Aufgaben<br />

3) Kapital- und Schuldenwesen, F<strong>in</strong>anzen, Steuern<br />

4) Außerordentlicher Haushalt, Anleihen<br />

5) Vorschüsse, Sammelnachweise, durchlaufende Gelder, Verwahrgelder<br />

6) Grundstücksverwaltung, Mietenbuch<br />

7) Verkehrsamt<br />

8) Versicherungsamt<br />

9) Polizeiverwaltung, Feuerlöschwesen, Luftschutz<br />

10) Schulen allgeme<strong>in</strong><br />

11) Volksschulen<br />

12) Mittelschulen<br />

13) Höhere Schulen<br />

14) Höhere Handelsschule<br />

15) Berufsschule<br />

16) Fachschulen, Stadtbildstelle<br />

17) Kultur, Theater, Museen, Orchester<br />

18) Wohlfahrtsamt allgeme<strong>in</strong><br />

19) Kriegsbeschädigte, H<strong>in</strong>terbliebene, Kle<strong>in</strong>rentner- und Sozialfürsorge<br />

20) Jugendwohlfahrtswesen<br />

21) Armenvermögenskasse<br />

22) Wohlfahrtsamt, Stiftungen<br />

23) Wohlfahrtse<strong>in</strong>richtungen: Pflegehaus, Wilhelm-Augusta-Stift, Konvente, Suppenanstalt, landwirtschaftlicher Betrieb<br />

24) Arbeitsamt, Arbeitsnachweis, Erwerbslosenfürsorge<br />

8


25) Schulzahnkl<strong>in</strong>ik<br />

26) Jugendpflege und Leibesübungen<br />

27) Gesundheitswesen<br />

28) K<strong>in</strong>derkrankenhaus<br />

29) Bauverwaltung<br />

30) Miete<strong>in</strong>igungsamt<br />

31) Rhe<strong>in</strong>brücke und Handelswerft<br />

32) Badee<strong>in</strong>richtungen<br />

33) Fuhrpark, Straßenre<strong>in</strong>igung<br />

34) Friedhöfe, Park- und Gartenanlagen, Wirtschaftsförderung<br />

35) Märkte, Markthalle<br />

36) E<strong>in</strong>quartierungskasse<br />

37) Städtische Ziegelei<br />

38) Stadtwerke, wirtschaftliche Unternehmungen<br />

39) Sportplatz Reuterstraße<br />

40) Schlacht- und Viehhof, Tierkörperverwertungsanstalt, Milchanstalt<br />

41) Sparkasse und Leihhaus<br />

42) Kosten der Besatzung<br />

E) Rechnungsbelege<br />

1) Belege über allgeme<strong>in</strong>e Ausgaben und E<strong>in</strong>nahmen<br />

2) E<strong>in</strong>zelbelege über Lieferungen und Leistungen<br />

3) Belege über Festlichkeiten, Ehrungen und Denkmäler<br />

4) Belege der allgeme<strong>in</strong>en Verwaltung<br />

5) Belege über Grunderwerb und Bauwesen<br />

6) Belege zum Kapital- und Schuldenwesen<br />

7) Belege zu Sparkasse und Leihhaus<br />

8) Armenverwaltung<br />

9) Belege zu Schulkosten<br />

10) Luftangriffsschäden<br />

F) Rechnungsprüfungswesen<br />

1) Rechnungsprüfung allgeme<strong>in</strong><br />

2) Rechnungsprüfung, Jahresrechnungen<br />

3) Rechnungsprüfung, E<strong>in</strong>zelpläne, allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung<br />

4) Kämmerei, Liegenschaftsamt<br />

5) Wohlfahrtsamt, Jugendfürsorge, -pflege, Sport, Wohnungsfürsorge<br />

6) Schulwesen, Kulturwesen<br />

7) Bauwesen<br />

8) Wirtschaftsbetriebe, Verkehrsbetriebe, Anstalten, Fuhrpark<br />

9) Prüfung von Gesellschaften und Vere<strong>in</strong>en<br />

10) Kassenprüfungen<br />

9


V. Steuern und Abgaben<br />

A) Steuerverwaltung<br />

1) Steuerverwaltung<br />

2) Steuerkasse<br />

3) Steuerbeamte<br />

4) Steuerlokale, vor allem Abschluss der Stadt für Mahl- und Schlachtsteuer<br />

5) Steuergesetze und Steuerreformen<br />

6) Steuerstatistik<br />

B) Steuerarten<br />

1) Staats- und Reichssteuer allgeme<strong>in</strong><br />

2) Staats- und Geme<strong>in</strong>desteuern allgeme<strong>in</strong><br />

3) Geme<strong>in</strong>desteuern allgeme<strong>in</strong><br />

4) Akzise, Mahl- und Schlachtsteuern<br />

5) Ankündigungssteuer<br />

6) Aufbr<strong>in</strong>gungssteuer<br />

7) Beherbergungssteuer<br />

8) Betriebssteuer<br />

9) E<strong>in</strong>kommensteuer, e<strong>in</strong>schließlich klassifizierte E<strong>in</strong>kommensteuer<br />

10) Erbschaftssteuer<br />

11) Getränkesteuer, We<strong>in</strong>- und Biersteuer; Wirtschaftskonzessionssteuern<br />

12) Gesellschaftssteuer<br />

13) Gewerbesteuer, e<strong>in</strong>schließlich Warenhaussteuer<br />

a) Allgeme<strong>in</strong><br />

b) Nach Berufen (alphabetisch)<br />

14) Grund- und Gebäudesteuer: Katasterwesen allgeme<strong>in</strong><br />

15) Grund- und Gebäudesteuer: Katastrierung, Mutterrollen, Statistiken<br />

16) Grund- und Gebäudesteuer: Fortschreibung, Umschreibung<br />

17) Grund- und Gebäudesteuer: Veranlagung, Revision, Verwendung der Steuergelder<br />

18) Grund- und Gebäudesteuer: Steuererlasse, Steuerniederschlagung, Steuerstundung<br />

19) Grund- und Gebäudesteuer: H<strong>in</strong>terziehung, Reklamation<br />

20) Grund- und Gebäudesteuer: Grundstücksbewertung, Erhebung über Mietpreise<br />

21) Grunderwerbssteuer, Wertzuwachssteuer, Hausz<strong>in</strong>ssteuer<br />

22) Hundesteuer<br />

23) Kapitalertragssteuer<br />

24) Kirchensteuer<br />

25) Klassensteuer<br />

26) Luxussteuer: Fenster-, Personal-, Mobiliar-, Nachtigallen-, Wildpret-, Dienstbotensteuer<br />

27) Salz- und Tabaksteuer<br />

28) Stempelsteuer, e<strong>in</strong>schließlich Kalender- und Wechselsteuer<br />

29) Umsatzsteuer<br />

30) Vergnügungssteuer<br />

31) Verkehrssteuer und Zölle<br />

10


32) Wanderlagersteuer<br />

33) Wehr- und Kriegssteuern<br />

C) Lotterien und Spielkarten<br />

D) Verwaltungsgebühren<br />

VI. Bauwesen Band 3<br />

A) Bauverwaltung<br />

1) Bauverwaltung allgeme<strong>in</strong><br />

2) Hochbauverwaltung<br />

3) Tiefbauverwaltung<br />

4) Statistiken<br />

5) Personal<br />

6) Notstandsarbeiten<br />

7) Bauverwaltung: Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen<br />

8) Vergabewesen, e<strong>in</strong>schließlich Prüfungen, Verd<strong>in</strong>gungen<br />

9) Städtische Materiallager, Baumaterial und Gerüste<br />

B) Vermessungsamt<br />

C) Baupolizei<br />

1) Organisation und Geschäftsführung<br />

2) Baupolizeiliche Vorschriften und Maßnahmen<br />

3) Erlaubnisgesuche und Genehmigungen, Untersuchungen<br />

4) Hausakten<br />

5) Städtebau allgeme<strong>in</strong><br />

D) Stadterweiterung und Stadtplanung<br />

1) Verschönerungsvere<strong>in</strong><br />

2) Niederlegung der Festungswälle<br />

3) Niederlegung der Stadttore<br />

4) Sonstige Erweiterungsbauten<br />

5) Bebauungspläne<br />

E) Städtische Gebäude (außer Schul- und Wohnungsbau)<br />

1) Städtische Gebäude allgeme<strong>in</strong><br />

2) Städtische Gebäude, e<strong>in</strong>zelne Objekte<br />

3) Städtische Häuser (nach Straßen)<br />

4) Uhren, Flaggen, Dekorationen, Reklame<br />

F) Schulbauten<br />

1) Schulbauten allgeme<strong>in</strong><br />

2) Schulbauten: e<strong>in</strong>zelne Volksschulen<br />

3) Schulbauten: Oberschulen<br />

4) Sonderschulen, Freiluftschulen, Schulheime<br />

11


G) Staatliche Gebäude<br />

H) Denkmäler, e<strong>in</strong>schließlich Denkmalpflege und Kunstdenkmäler<br />

I) Wohnungs- und Siedlungsbau, private Bauangelegenheiten<br />

1) Wohnungs- und Siedlungswesen allgeme<strong>in</strong><br />

2) Bauprogramme, Statistiken, Berichte<br />

3) Siedlungsbaugesellschaften, Architekten, Unternehmer<br />

4) Bauf<strong>in</strong>anzierung, Hausz<strong>in</strong>ssteuerdarlehen, andere Darlehen<br />

5) Baumateriallieferung<br />

6) Bau von Siedlungen und Wohnungen (alphabetisch nach Straßen)<br />

7) Notunterkünfte, Behelfsheime<br />

8) Vere<strong>in</strong>s- und Privatbauten<br />

K) Bau und Unterhaltung von Straßen, Plätzen, Stadttoren, Anlagen<br />

1) Straßenbau-Verordnung<br />

2) Straßenf<strong>in</strong>anzierung<br />

3) Lieferungs- und Bauverträge<br />

4) Dampfwalzen und Straßenbaumasch<strong>in</strong>en<br />

5) Straßenbau allgeme<strong>in</strong> sowie Bau und Unterhaltung<br />

6) Anträge und Beschwerden<br />

7) E<strong>in</strong>zelne Straßenbauarbeiten, auch Grunderwerb<br />

8) Über- und Unterführungen<br />

9) Schrittwege, Bürgersteige<br />

10) Verb<strong>in</strong>dungswege<br />

11) Rad- und Reitwege<br />

12) Prov<strong>in</strong>zialstraßen, Ausfallstraßen, Autobahnen<br />

13) Wegee<strong>in</strong>ziehungen<br />

14) Mauern, Gitter, Wegweiser, Plakatsäulen<br />

15) Straßennamen, Häusernummerierungen<br />

L) Brückenbau<br />

1) Brückenbau allgeme<strong>in</strong><br />

2) Rhe<strong>in</strong>brückenverwaltung<br />

3) Rhe<strong>in</strong>brücke: Planung, Entwurf, Berechnungen<br />

4) Rhe<strong>in</strong>brücke: Verträge mit Firmen<br />

5) Rhe<strong>in</strong>brücke: Bau, Unterhaltung und Revision<br />

6) Rhe<strong>in</strong>brücke: F<strong>in</strong>anzierung, Brückengeld<br />

7) Rhe<strong>in</strong>brücke: Eröffnung<br />

8) Sonstige Brücken<br />

M) Strom- und Wasserbau<br />

1) Strom- und Wasserbau allgeme<strong>in</strong><br />

2) Rhe<strong>in</strong>ufer<br />

3) Hochwasser und Eisgang<br />

4) Kanäle und Talsperren<br />

12


5) Bäche und Weiher<br />

6) Kanalisation allgeme<strong>in</strong><br />

7) Kanalisation von Straßen<br />

8) Kanalisation von Gebäuden<br />

9) Bedürfnisanstalten<br />

10) Kläranlage, Zubr<strong>in</strong>gerkanal<br />

11) Brunnen und Wasserleitungen allgeme<strong>in</strong><br />

12) Wasserleitung<br />

13) Pumpen<br />

14) Brunnen und Hydranten<br />

15) Gas-, Strom-, Fernmeldeleitungen<br />

N) Luftschutzbauten<br />

1) Luftschutzbauten und Löschwasseranlagen allgeme<strong>in</strong><br />

2) Materialbeschaffung<br />

3) Kosten, Rechnungen<br />

4) Berichte und Statistiken<br />

5) Bunkerbauten, Löschteiche, Stellungsbauten<br />

6) Luftschutzräume und Rettungsstellen<br />

O) Gartenbau, Spielplätze, Sportstätten, Friedhofsanlagen<br />

1) Garten- und Friedhofsamt<br />

2) Stadtgärtnerei<br />

3) Garten- und Parkanlagen<br />

4) Natur- und Landschaftsschutz<br />

5) E<strong>in</strong>zelne Parkanlagen<br />

6) Spiel- und Sportplätze, Jugendheime<br />

7) Erd- und Forstarbeiten<br />

P) Friedhofsverwaltung<br />

1) Friedhofsverwaltung allgeme<strong>in</strong>, Begräbniswesen<br />

2) Grabgrundstücke, Beerdigungen, Gräberlisten<br />

3) Aufstellung von Grabmälern<br />

4) Unterhaltung der Friedhöfe und Gräber<br />

5) Alter Friedhof<br />

6) Andere Friedhöfe, Krematorium<br />

VII. Polizeiwesen Band 4<br />

A) Polizeiverwaltung<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Polizeiverwaltung, Organisation, <strong>in</strong>nerer Dienstbetrieb<br />

2) Statistiken, Berichte<br />

3) Etat- und Kassenangelegenheiten<br />

4) Aufgaben und E<strong>in</strong>satz der Polizei<br />

5) Personalia<br />

13


6) Besoldungsangelegenheiten<br />

7) Bekleidung und Ausrüstung<br />

8) Polizeiverordnungen<br />

B) Gerichts- und Strafpolizei<br />

1) Gerichtspolizei<br />

2) Krim<strong>in</strong>alpolizei<br />

3) Strafverfahren, Strafvollzug<br />

4) Gefängniswesen, Arresthaus<br />

5) Polizeiaufsicht, Fürsorge für entlassene Gefangene<br />

C) Sicherheitspolizei<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Sicherheit, e<strong>in</strong>schließlich Waffen- und Tierhaltung<br />

2) Wachwesen<br />

3) Unglücksfälle<br />

4) Feste und Feierlichkeiten, Veranstaltungen, Theater, K<strong>in</strong>o<br />

5) Störung der öffentlichen Ordnung, Tumulte, Aufruhr, Duelle<br />

6) Beaufsichtigung von Bettlern und Vagabunden<br />

7) Sittenpolizei<br />

8) Straßen-, Wege-, Verkehrspolizei<br />

9) Kollekten<br />

D) Politische Vere<strong>in</strong>spolizei<br />

1) Politische Polizei<br />

2) Pressepolizei<br />

3) Vere<strong>in</strong>spolizei<br />

4) Geselligkeitsvere<strong>in</strong>e<br />

5) Politische Vere<strong>in</strong>e<br />

6) Ortsvere<strong>in</strong>e<br />

7) Landsmannschaften<br />

8) Sozial- und Mäßigkeitsvere<strong>in</strong>e<br />

9) Konfessionelle Vere<strong>in</strong>e<br />

10) Handwerkervere<strong>in</strong>e<br />

11) Vere<strong>in</strong>e von Angehörigen des Dienstleistungsgewerbes, Handelsgewerbes, öffentlichen Dienstes und<br />

Verkehrsgewerbes; berufsständische Vere<strong>in</strong>e<br />

12) Vere<strong>in</strong>e zur Wissenschafts-, Kultur- und Musikpflege<br />

13) Brieftauben- und Tierzuchtvere<strong>in</strong>e<br />

14) Naturschutz- und Wandervere<strong>in</strong>e<br />

15) Sportvere<strong>in</strong>e<br />

16) Kegelvere<strong>in</strong>e<br />

17) Schützenvere<strong>in</strong>e<br />

18) Militärvere<strong>in</strong>e<br />

E) Fremdenpolizei<br />

1) Fremdenpolizei, Ausländerwesen<br />

2) Staatsangehörigkeit, Heimatsche<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong><br />

14


3) Erwerb der Staatsangehörigkeit, Erteilung von Heimatsche<strong>in</strong>en<br />

4) Verlust der Staatsangehörigkeit, Ablehnung von Heimatsche<strong>in</strong>en<br />

5) E<strong>in</strong>- und Auswanderungen, Aufnahme von Ausgewiesenen<br />

6) Passwesen, Passiersche<strong>in</strong>e<br />

7) Meldewesen (Inländer)<br />

8) Auskunftserteilungen<br />

F) Feuerwehr, Feuerversicherungen<br />

1) Feuerwehr allgeme<strong>in</strong><br />

2) Freiwillige Feuerwehr<br />

3) Feuerpolizei<br />

4) Unterbr<strong>in</strong>gung und Ausrüstung<br />

5) Luftschutz<br />

6) Feuerversicherung<br />

VIII. Rechts- und Personenstandswesen<br />

A) Gerichtsangelegenheiten<br />

1) E<strong>in</strong>zelne Gerichte und Organisationen<br />

2) Schiedsmänner<br />

B) Prozesse<br />

1) Prozesse des Staates, der Stadt, der Kirchen und anderer öffentlicher E<strong>in</strong>richtungen<br />

2) Privatprozesse<br />

C) Vormundschafts- und Nachlassangelegenheiten<br />

D) Hypothekenwesen, Grundbesitzverkehr<br />

E) Personenstandswesen<br />

1) Standesamt allgeme<strong>in</strong><br />

2) Heiraten, Scheidungen, Geburten, Namensänderungen<br />

3) Sterbefälle<br />

IX. Schul- und Bildungswesen Band 5<br />

A) Allgeme<strong>in</strong>e Schulangelegenheiten, Schulaufsicht<br />

1) Schulwesen allgeme<strong>in</strong><br />

2) Schulaufsicht, Kreisschul<strong>in</strong>spektion<br />

3) Schul- und Lehrerverbände<br />

4) Schulstatistik, Schulchroniken<br />

5) Schulgesundheitswesen<br />

B) Schulvermögen, Haushaltswesen, Schulgebäude<br />

1) Schul- und Studienstiftungen<br />

2) Schulf<strong>in</strong>anzierung, Beihilfen für Schulen<br />

3) Schulgeld<br />

15


4) Schuletats<br />

5) Schulgebäude, Schulgärten<br />

C) Lehr- und Lernmittel, Schulbüchereien, Bildstelle<br />

D) Lehrer, Schuldiener<br />

1) Lehrerpersonalia, Aus- und Fortbildung<br />

2) Lehrerbesoldung, Wohnungen und H<strong>in</strong>terbliebenenfürsorge<br />

3) Unterrichtserlaubnissche<strong>in</strong>e<br />

4) Hausmeister<br />

E) K<strong>in</strong>dergärten, K<strong>in</strong>derhorte<br />

F) Volksschulen<br />

1) Volksschulwesen allgeme<strong>in</strong>, Schulbezirke<br />

2) E<strong>in</strong>schulung, Schulzucht<br />

3) Unterrichtsangelegenheiten, Prüfungen<br />

4) Volksschulen im E<strong>in</strong>zelnen<br />

5) Hilfsschulen<br />

6) Schulstammrollen<br />

G) Berufs- und Fortbildungsschulen<br />

1) Schul- und Verwaltungsangelegenheiten<br />

2) Lehrer<br />

3) Lehrbetrieb<br />

H) Frauenfach- und -oberschulen, Robert-Wetzlar-Stiftung<br />

1) Robert-Wetzlar-Stiftung allgeme<strong>in</strong><br />

2) Lehrer<br />

3) Lehrbetrieb<br />

4) Meldepapiere und Prüfungsunterlagen<br />

5) Sonstige Fachschulen<br />

I) Höhere Schulen<br />

1) Gymnasium, e<strong>in</strong>schließlich Volksschule allgeme<strong>in</strong><br />

2) Lehrer<br />

3) Unterrichtsbetrieb<br />

4) Studienanstalt<br />

5) Mädchen-Lyzeum<br />

6) Mittelschulen<br />

7) Städtische Höhere Handelsschulen<br />

K) Privatschulen<br />

1) Privatschulen allgeme<strong>in</strong><br />

2) Errichtung und Konzessionierung, Privatlehrer<br />

3) E<strong>in</strong>zelne Privatschulen<br />

16


L) Universität Bonn und andere Hochschulen<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Angelegenheiten der Universität<br />

2) Gebäude und Anlagen<br />

3) Professoren, Universitätsbeamte, Studenten<br />

4) Sonstige Hochschulen<br />

X. Jugendpflege<br />

A) Jugend- und Sportpflege<br />

1) Jugendpflege und Leibesübungen allgeme<strong>in</strong>, Jugendverbände, Sportvere<strong>in</strong>e<br />

2) Jugendheime, Jugendherbergen, Schulwanderungen<br />

3) Leibesübungen<br />

4) Sportunterricht<br />

5) Sportplätze, Spielplätze, Schwimmbäder<br />

6) Sportveranstaltungen<br />

XI. Kulturwesen<br />

A) Kulturverwaltung allgeme<strong>in</strong><br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Kulturverwaltung, Karneval, Stiftungen<br />

2) Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen<br />

3) Kriegsmaßnahmen<br />

B) Theater<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung<br />

2) Schriftverkehr und Verträge mit Schauspielern, Autoren, Agenturen, Vere<strong>in</strong>en<br />

3) Verpachtung und Vermietung<br />

4) Rechnungswesen<br />

5) Theatergebäude und Inventar<br />

6) Personalangelegenheiten<br />

7) Aufführungen, Gastspiele, Kritiken<br />

8) Andere Theater, Lichtspielhäuser<br />

C) Beethovenhalle<br />

D) Stadthalle <strong>in</strong> der Gronau<br />

E) Orchester und Musikwesen<br />

1) Orchester und Musikwesen: allgeme<strong>in</strong>e Verwaltungsangelegenheiten, Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen<br />

2) Personalangelegenheiten des Orchesters<br />

3) Konzerte, Kritiken<br />

4) Musikfeste<br />

5) Überlassung des Orchesters an Dritte<br />

6) Musikschulen, Städtisches Konservatorium<br />

F) Museen<br />

1) Museen und Sammlungen allgeme<strong>in</strong><br />

2) Obernier-Museum: Stiftung und Verwaltung allgeme<strong>in</strong><br />

3) Obernier-Museum: Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen<br />

17


4) Obernier-Museum: Grundstücksverwaltung und Inventar<br />

5) Obernier-Museum: Erwerb von Kunstwerken<br />

6) Obernier-Museum: Ausstellungen<br />

7) Wesendonck-Sammlung<br />

8) Heimatmuseum<br />

9) Arndthaus<br />

10) Prov<strong>in</strong>zialmuseum<br />

11) Sonstige Museen<br />

G) <strong>Archiv</strong>e und Wissenschaftliche Stadtbibliothek<br />

1) Stadtarchiv und Wissenschaftliche Stadtbibliothek allgeme<strong>in</strong>, Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen, Personal<br />

2) Erwerb von <strong>Archiv</strong>alien und Büchern, Register<br />

3) Benutzung von Stadtarchiv und Wissenschaftlicher Stadtbibliothek<br />

4) Andere <strong>Archiv</strong>e<br />

H) Stadtbücherei<br />

I) Volksbildung, e<strong>in</strong>schließlich Volkshochschule<br />

XII. Kirchen- und Kultuswesen<br />

A) Allgeme<strong>in</strong>e Kultusverwaltung, Statistik, Sprengele<strong>in</strong>teilung<br />

B) Besoldung von Geistlichen, Besetzung von Pfarrstellen, Küster<br />

C) Kirchenvorstand<br />

D) Kultuskosten, Kirchensteuer<br />

E) Pfarrvermögen, Rechnungswesen<br />

1) Pfarrvermögen allgeme<strong>in</strong>, Rechnungswesen<br />

2) E<strong>in</strong>zelne Kirchen und deren Vermögensverwaltung<br />

F) Kirchen und Pfarrgebäude, Bau- und Beschaffungsangelegenheiten<br />

G) Orden und kirchliche Vere<strong>in</strong>e<br />

H) Altkatholische Geme<strong>in</strong>de, Sekten<br />

XIII. Judenangelegenheiten<br />

A) Judenangelegenheiten<br />

1) Allgeme<strong>in</strong><br />

2) Kultus- und Schulwesen der Juden<br />

XIV. Armen- und Sozialwesen Band 6<br />

A) Armenverwaltung<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Geschäftsführung<br />

2) Personalwesen<br />

18


3) Landwirtschaftlicher Betrieb<br />

4) Prozesse<br />

B) Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen<br />

1) Haushaltswesen<br />

2) Rechnungen und Belege<br />

3) Kassenwesen, e<strong>in</strong>schließlich Revisionen<br />

C) Vermögensverwaltung<br />

1) Vermögensverwaltung allgeme<strong>in</strong><br />

2) Kapitalien und Forderungen<br />

3) Grundstücksverkehr<br />

4) Verpachtungen, Nutzungen, sonstige E<strong>in</strong>nahmen<br />

D) Fürsorgeangelegenheiten<br />

1) Armenfürsorge allgeme<strong>in</strong><br />

2) Erwerbslosenfürsorge<br />

3) Invaliden und Rentenfürsorge<br />

4) Krankenfürsorge<br />

5) Fürsorge für Katastrophengeschädigte<br />

6) Lebensmittel- und Sachspenden<br />

7) Vertriebenenfürsorge<br />

E) Armenanstalten, Konvente<br />

1) Vere<strong>in</strong>igte Konvente<br />

2) Aegidius-Konvent<br />

3) Armenarbeitshaus<br />

4) Jakobs-Konvent<br />

5) Leproserie<br />

6) Obdachlosen-Asyl<br />

7) Wilhelm-Augusta-Stift<br />

8) Andere E<strong>in</strong>richtungen<br />

F) Jugendfürsorge<br />

1) Jugendfürsorge allgeme<strong>in</strong>, Fürsorgeerziehung<br />

2) Waisenhaus, Waisenfürsorge<br />

3) Erziehungs- und Erholungsheime für K<strong>in</strong>der<br />

G) Private Wohltätigkeitsorganisationen<br />

XV. Versicherungswesen<br />

A) Versicherungsverwaltung<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltungsangelegenheiten<br />

2) Versicherungsausschüsse<br />

19


B) Krankenkassen<br />

1) Krankenkassen allgeme<strong>in</strong><br />

2) Kassen- und Vertrauensärzte, Apotheken<br />

3) Ortskrankenkasse, Landeskrankenkasse, Barmer Ersatzkasse<br />

4) Gewerbliche Krankenkassen allgeme<strong>in</strong><br />

5) Gewerbliche Krankenkassen, e<strong>in</strong>zelne Berufe<br />

6) Betriebskrankenkassen<br />

C) Sterbekassen<br />

D) Invaliditäts- und Altersversicherung, Arbeitslosenversicherung<br />

E) Kle<strong>in</strong>ere Versicherungsvere<strong>in</strong>e<br />

XVI. Gesundheitswesen<br />

A) Gesundheitsverwaltung<br />

B) Gesundheitspolizei<br />

1) Gesundheitspolizei allgeme<strong>in</strong><br />

2) Ärzte, Pflegepersonal, Hebammen<br />

3) Apotheken und Heilmittel<br />

4) Unterbr<strong>in</strong>gung von Irren, Taubstummen usw.<br />

5) Erbgesundheitsangelegenheiten<br />

C) Krankenhäuser<br />

1) Krankenhäuser allgeme<strong>in</strong><br />

2) Irren- und Heilanstalten<br />

3) Kontagienhaus und Konvente<br />

4) Pflegehaus<br />

5) Not- und Hilfshospital<br />

6) Wilhelm-Augusta-Stift (Krankenabteilung, Lazarett)<br />

7) Johannes-Hospital<br />

8) Friedrich-Wilhelm-Stift<br />

9) Andere Kranken- und Heilanstalten<br />

10) Universitätskl<strong>in</strong>iken<br />

11) Andere staatliche Anstalten<br />

D) Deutsches Rotes Kreuz, Vaterländischer Frauenvere<strong>in</strong><br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>sangelegenheiten<br />

2) Kassensachen<br />

3) Ausbildung von Sanitätspersonal<br />

4) Sanitätskolonnen<br />

5) E<strong>in</strong>satz und Tätigkeit<br />

20


E) Veter<strong>in</strong>ärwesen<br />

XVII. Städtische Betriebe und E<strong>in</strong>richtungen Band 7<br />

A) Städtische Betriebe allgeme<strong>in</strong><br />

B) Geld<strong>in</strong>stitute<br />

1) Sparkasse<br />

2) Leihhaus<br />

3) Sonstige Geld<strong>in</strong>stitute<br />

C) Eichamt<br />

1) Organisation und Tätigkeit<br />

2) Rechnungs- und Gebührenwesen<br />

D) Schlachthof und angeschlossene Betriebe<br />

1) Verfügungen und Dienstvorschriften<br />

2) Organisation und Betrieb, e<strong>in</strong>schließlich Viehhof<br />

3) Personal<br />

4) Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen<br />

5) Bauten, Inventar, e<strong>in</strong>schließlich Viehhof<br />

6) Teuerungen<br />

7) Fleischbeschau, Tierärzte<br />

8) Viehkörperverwertungsanstalt<br />

9) Milchanstalt<br />

E) Fuhrpark, Straßenre<strong>in</strong>igung<br />

1) Verwaltungssachen allgeme<strong>in</strong>; Anhang: Fuhramt, Kraftverkehrsgesellschaft “Rhe<strong>in</strong>land”<br />

2) Personalwesen<br />

3) Beschaffungswesen<br />

4) Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen<br />

5) Straßenre<strong>in</strong>igung, Müllabfuhr<br />

F) Rhe<strong>in</strong>kran, Rhe<strong>in</strong>werft<br />

1) Verwaltung allgeme<strong>in</strong><br />

2) Bau, Beschaffung, Unterhaltung<br />

3) Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen<br />

G) Badeanstalten<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>es<br />

2) Rhe<strong>in</strong>badeanstalten<br />

3) Verwaltung des Viktoriabades<br />

4) Bausachen des Viktoriabades<br />

H) Städtische Ziegelei<br />

I) Stadtwerke<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltungsangelegenheiten<br />

2) Haushaltswesen<br />

21


3) Bausachen<br />

4) Straßenbeleuchtung<br />

XVIII. Verkehrswesen<br />

A) Allgeme<strong>in</strong>e Verkehrsangelegenheiten<br />

B) Bonner Straßenbahngesellschaft Hovestadt, Contag und Cie., Rhe<strong>in</strong>isch-Westfälische Bahngesellschaft<br />

C) Städtische Straßenbahnbetriebe (BVG)<br />

1) Geschäftsführung<br />

2) Straßen- und Kle<strong>in</strong>bahnvere<strong>in</strong>igung<br />

3) Versicherungen<br />

4) Berichte und Statistiken<br />

D) Straßenbahnen<br />

1) Grundstücksverkehr und -nutzung<br />

2) Verträge<br />

3) Berufsgenossenschaften, Arbeitgeberverbände<br />

4) Personalwesen<br />

5) Haushaltspläne und F<strong>in</strong>anzmittel<br />

6) Rechnungswesen, Rechnungsprüfung<br />

7) Bilanzen<br />

8) Steuern, Gebühren, Abgaben<br />

9) Umstellung auf elektrischen Betrieb<br />

10) L<strong>in</strong>iennetz<br />

11) Betrieb allgeme<strong>in</strong>, Fahrpläne<br />

12) Betriebsverordnungen, Dienstvorschriften<br />

13) Beförderungswesen<br />

14) Tarife, Fahrkarten<br />

15) Betriebse<strong>in</strong>schränkungen, -störungen, Unfälle, Beschwerden<br />

16) Betriebsmittel, Inventar<br />

17) Gleis- und Streckenbau<br />

18) Haltestellen, technische E<strong>in</strong>richtungen, Reklame<br />

19) Pferde<br />

20) Wagenlieferung und Ausrüstung<br />

21) Werkstätten<br />

22) Ausrüstung des Personals<br />

E) Autobusbetrieb<br />

F) Straßenbahn Bonn-Bad Godesberg-Mehlem<br />

1) Verwaltung und Liegenschaften<br />

2) Haushaltspläne, F<strong>in</strong>anzmittel<br />

3) Bilanzen<br />

4) Rechnungswesen, Prüfungen<br />

22


5) Abgaben und Steuern<br />

6) Bauangelegenheiten<br />

7) Materialbeschaffung und Wartung<br />

8) Betriebsangelegenheiten<br />

G) Kreisbahnen Bonn-Siegburg, Bonn-Honnef<br />

1) Verwaltung allgeme<strong>in</strong><br />

2) Grunderwerb<br />

3) Liegenschaftsverwaltung<br />

4) Haushaltspläne, F<strong>in</strong>anzmittel, Abschlüsse<br />

5) Rechnungswesen<br />

6) Steuern und Abgaben<br />

7) Bauwesen<br />

8) Beschaffungswesen und Werkstätten<br />

9) Stromversorgung<br />

10) Dienstvorschriften<br />

11) Betrieb allgeme<strong>in</strong><br />

12) Betriebsstörungen, Beschwerden<br />

13) Tarife und Fahrkarten<br />

H) Eisenbahnen<br />

1) Reichsbahn und Vorläufer<br />

2) Privatanschlussgleise<br />

3) Köln-Bonner-Eisenbahn (KBE)<br />

I) Luftverkehr, Flugplatz Hangelar<br />

1) Luftverkehr allgeme<strong>in</strong>, Flugplatz Hangelar<br />

2) Luftvere<strong>in</strong>e und -verbände<br />

3) Besondere Veranstaltungen<br />

K) Schifffahrt<br />

1) Rhe<strong>in</strong>schifffahrt<br />

2) Rhe<strong>in</strong>fähren<br />

L) Post- und Fernmeldewesen<br />

1) Post allgeme<strong>in</strong><br />

2) Telegrafen, Fernsprech- und Rundfunkwesen<br />

XIX. Handel und Gewerbe Band 8<br />

A) Handel und Gewerbe allgeme<strong>in</strong><br />

1) Verwaltungsangelegenheiten<br />

2) Kriegswirtschaft<br />

3) Wirtschafts- und Ernährungsamt<br />

4) Gewerbepolizei<br />

5) Statistiken und Berichte über Betriebe<br />

6) Auswärtige Märkte und Industrieausstellungen<br />

7) Preisüberwachung<br />

23


8) Preis- und Lohnstatistik<br />

B) Konzessionen<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Konzessionssachen<br />

2) Auktionatoren, Pfandleiher, Altwarenhändler<br />

3) Baugewerbe, Anstreicher, Dachdecker<br />

4) Brauereien, Brennereien<br />

5) Buch-, Musikalienhandel, Leihbibliotheken<br />

6) Lebens- und Genussmittel, Bäcker, Metzger; polizeiliche Überwachung<br />

7) Makler<br />

8) Re<strong>in</strong>igungen<br />

9) Schank- und Gastwirtschaften, Spirituosenhandel<br />

10) Ste<strong>in</strong>brüche, Ste<strong>in</strong>metze<br />

11) Verkehrsgewerbe<br />

12) Versicherungsgesellschaften<br />

13) Wandergewerbe<br />

14) Verschiedene Konzessionen<br />

C) Fabriken<br />

1) Fabriken allgeme<strong>in</strong><br />

2) E<strong>in</strong>zelne Betriebe: chemische Fabriken<br />

3) Mühlen<br />

4) Metallverarbeitende Industrie<br />

5) Keramische Industrie<br />

6) Gerbereien und verwandte Betriebe<br />

7) Verschiedene Industriebetriebe<br />

D) Überwachung von Dampfkesseln<br />

E) Berg- und Hüttenwesen<br />

F) Märkte, Kirmessen<br />

G) Arbeiter- und Ges<strong>in</strong>dewesen<br />

1) Arbeiterwesen allgeme<strong>in</strong><br />

2) Lehrl<strong>in</strong>ge, Gesellen, jugendliche Arbeiter<br />

3) Ges<strong>in</strong>dewesen<br />

H) Berufsgenossenschaften, Verbände, Innungen, Handwerkerprüfungen<br />

1) Berufsgenossenschaften<br />

2) Innungswesen allgeme<strong>in</strong><br />

3) E<strong>in</strong>zelne Innungen<br />

4) Handwerkerprüfungen<br />

5) E<strong>in</strong>zelne Berufsgenossenschaften<br />

I) Gewerbliche Gerichte<br />

1) Handels- bzw. Gewerbegericht<br />

24


2) Arbeitsgericht<br />

K) Verkehrsförderung<br />

1) Verwaltung allgeme<strong>in</strong><br />

2) Verkehrsgesellschaften, Verkehrsverbände<br />

3) Stadtwerbung<br />

4) Reisebüros, Stadtbesichtigungen<br />

5) Hotels, Pensionen<br />

L) Veranstaltungen, Verkehrsförderung<br />

1) Veranstaltungen allgeme<strong>in</strong><br />

2) Rhe<strong>in</strong>isch-historische Festspiele<br />

3) Jahrtausendfeier der Rhe<strong>in</strong>lande 1925<br />

4) Befreiungsfeier 1926<br />

5) Beethovenfeste<br />

6) Deutsche Woche <strong>in</strong> Bonn 1933<br />

7) Karneval und Mart<strong>in</strong>szug<br />

8) Stadt- und Rhe<strong>in</strong>beleuchtung<br />

9) Kunst- und Wissenschaftswoche<br />

XX. Landwirtschaft und Forsten<br />

A) Landwirtschaftliche Polizei<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>es<br />

2) Flurpolizei<br />

3) Forstpolizei<br />

4) We<strong>in</strong>baupolizei<br />

B) Landwirtschaft allgeme<strong>in</strong>, Flurbere<strong>in</strong>igung<br />

C) Landwirtschaftliche Berufsvertretungen und Vere<strong>in</strong>e<br />

D) Kartoffelzucht, Kartoffelkrankheiten<br />

E) Baumschulen, Obstbaumzucht<br />

F) We<strong>in</strong>bau<br />

G) Wiesenbau<br />

H) Vertilgung von Schädl<strong>in</strong>gen<br />

I) Viehzucht<br />

K) Jagd und Fischerei<br />

XXI. Militärwesen Band 9<br />

A) Militär- und Kriegswesen<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>es Militärwesen, e<strong>in</strong>zelne Ereignisse<br />

2) Stadtkommandanten und Kommandantur<br />

25


3) Kriegsnachrichten und -er<strong>in</strong>nerungen<br />

4) Luftangriffe, Fliegerschäden<br />

5) Fremdes, <strong>in</strong>sbesondere französisches Militär<br />

B) Wehr- und Kriegsdienst<br />

1) Wehrpflicht und Aushebung allgeme<strong>in</strong><br />

2) Wehrpflicht und Aushebung: Übersichten, e<strong>in</strong>zelne Jahrgänge<br />

3) Freiwilliger Militärdienst, e<strong>in</strong>schließlich Offiziere und Unteroffiziere<br />

4) Reservisten und Übungen<br />

5) Landwehr und Landsturm<br />

6) Gouvernements- und Bürgermiliz, Bürgerwehr, Bürgerwache<br />

7) Mobilmachung<br />

8) Deserteure, widerspenstige Militärpflichtige<br />

9) Kriegsgefangene<br />

C) Militärunterbr<strong>in</strong>gung und Leistungen<br />

1) Garnison<br />

2) Kasernen- und Exerzierplätze<br />

3) Magaz<strong>in</strong>wesen, Kauf und Verkauf von Militäreffekten<br />

4) E<strong>in</strong>quartierungen, Servisleistungen<br />

5) Kriegslasten, <strong>in</strong>sbesondere 1813-1815<br />

D) Militärfürsorge<br />

1) Militärisches Krankenwesen, Lazarette<br />

2) Freiwillige Krankenpflege<br />

3) Veteranen und Invaliden, e<strong>in</strong>schließlich deren Versorgung<br />

4) Fürsorge für Militärangehörige und H<strong>in</strong>terbliebene<br />

5) Kriegshilfe und Vaterländischer Hilfsdienst<br />

6) Gestorbene und gefallene Soldaten<br />

E) Arbeiter-, Bürger- und Soldatenrat<br />

F) Besatzungsangelegenheiten<br />

Teilbestand Bürgermeisterei Poppelsdorf (Pr)<br />

Beschreibung: Schriftgut der 1904 nach Bonn e<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>deten Bürgermeisterei Poppelsdorf (1814-1904) mit den Orten<br />

Dottendorf, Duisdorf, Endenich, Ippendorf, Kessenich, Lengsdorf, Poppelsdorf und Röttgen.<br />

Inhalt: Protokolle des Bürgermeistereirates (1846-1904) sowie des Geme<strong>in</strong>deräte Poppelsdorf, Kessenich, Endenich und<br />

Dottendorf (1846-1904); Etats (1831-1904); Polizei- und Zeitungsberichte (1835-1904)<br />

Laufzeit: (1795-) 1814-1904 (-1969)<br />

Umfang: 1000 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten<br />

Erschließung: Der ursprünglich eigenständige Bestand wurde <strong>in</strong> den Bestand „Preußische Zeit“ <strong>in</strong>tegriert und dort unter Pr-<br />

Signaturen verzeichnet. 1968 wurden die Titelaufnahmen zu e<strong>in</strong>em separaten F<strong>in</strong>dmittel zusammengeführt. In der Datenbank<br />

wird der Bestand als eigener Teilbestand geführt.<br />

F<strong>in</strong>dmittel: AUGIAS-Datenbank, masch<strong>in</strong>enschriftliches F<strong>in</strong>dbuch<br />

26


Systematik<br />

I. Hoheits- und Staatsverfassungsangelegenheiten,<br />

Münzwesen<br />

1) Hoheitssachen<br />

2) Reichs-, Staats-, Prov<strong>in</strong>z-, Kreiswahlen<br />

II. Geme<strong>in</strong>deverfassung und Verwaltung<br />

1) Geme<strong>in</strong>deverfassung, -vertretung<br />

2) Beschlüsse der Geme<strong>in</strong>deräte und Kommissionen<br />

3) Geme<strong>in</strong>debeamte<br />

4) Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltungsangelegenheiten<br />

III. Geme<strong>in</strong>devermögen und F<strong>in</strong>anzen<br />

1) Geme<strong>in</strong>devermögensverwaltung<br />

2) F<strong>in</strong>anzen und Schulden<br />

3) An- und Verkauf von Immobilien<br />

4) Verpachtungen<br />

IV. Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen<br />

1) Haushaltspläne<br />

2) Geme<strong>in</strong>derechnungen<br />

3) Revisionen<br />

V. Steuerwesen und Abgaben<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>es<br />

2) Allgeme<strong>in</strong>e Staatssteuer, Katasterwesen, Grund- und Gebäudesteuern<br />

3) Geme<strong>in</strong>desteuern<br />

4) E<strong>in</strong>kommen- und Klassensteuer<br />

5) Gewerbesteuer<br />

6) Indirekte Staatssteuern und Abgaben<br />

VI. Polizeiwesen<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Polizeiverwaltung<br />

2) Pass- und Fremdenpolizei, Ausländer, Auswanderung<br />

3) Justizwesen, Gefängnisse<br />

4) Sicherheitspolizei<br />

5) Politische Polizei, Vere<strong>in</strong>e und Versammlungen<br />

6) Öffentliche Ordnung und Sitte<br />

7) Feuerpolizei und Versicherungswesen<br />

8) Gesundheit und Veter<strong>in</strong>ärwesen<br />

27


VII. Beerdigungen, Friedhöfe<br />

VIII. Kirchenwesen<br />

IX. Schulwesen<br />

X. Kunst, Wissenschaft, Universitäten<br />

XI. Bauwesen und Versorgung<br />

1) Hochbau, e<strong>in</strong>schließlich Schulbau<br />

2) Straßen- und Wegebau<br />

3) Wasserbau und Wasserversorgung<br />

4) Licht- und Gasversorgung<br />

XII. Verkehrswesen<br />

XIII. Handel und Gewerbe, Sparkassen, Banken<br />

XIV. Land- und Forstwirtschaft<br />

XV. Armen- und Sozialwesen<br />

1) Armenverwaltung und Vermögen<br />

2) Armenfürsorge, Unterstützungswesen<br />

3) Stiftungen, Schenkungen<br />

4) Sozial- und Krankenversicherungen, Betriebskrankenkassen<br />

XVI. Personenstand, Statistik<br />

1) Personenstand<br />

2) Statistiken<br />

XVII. Militärwesen<br />

1) Aushebung, Entlassung, Invaliden<br />

2) E<strong>in</strong>quartierung, Verpflegung, Vorspann<br />

3) Mobilmachung, Kriege<br />

Bestand Stadt Bonn “Nordrhe<strong>in</strong>-Westfälische Zeit” (N)<br />

Beschreibung: Schriftgut der Stadtverwaltung Bonn ab 1945, das mit der kommunalen Neugliederung 1969 die<br />

Überlieferung der durch die E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dungen (Bad Godesberg, Beuel, Duisdorf, Hoholz und Holzlar, Oberkassel)<br />

vergrößerten Stadt umfasst. Der Bestand gliedert sich tektonisch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Alterfassung („Altkartei“) sowie e<strong>in</strong>en Neubestand.<br />

Inhalt: u.a. Rats- und Ausschussprotokolle, Etats, Verwaltungsberichte, Schulchroniken, Hausakten<br />

Laufzeit: 1945- (vere<strong>in</strong>zelt 19. Jahrhundert)<br />

Umfang: ca. 53.000 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten<br />

28


Erschließung: Zuerst stand die Bestandsbezeichnung „N“ für “Nachkriegszeit”. Dies ließ sich jedoch nicht auf Dauer<br />

beibehalten. Deshalb wurde der Bestand <strong>in</strong> Angleichung an die drei vorherigen Bonner Bestände (Kurfürstliche, Französische<br />

und Preußische Zeit) „Nordrhe<strong>in</strong>-Westfälische Zeit“ genannt, auch wenn das Bundesland erst 1946 gegründet wurde. Es traf<br />

sich glücklich, dass die Bestands-Signatur „N“ beibehalten werden konnte. Der Bestand wurde nicht mit dem Jahr der<br />

kommunalen Neugliederung 1969 geschlossen, sondern wird seitdem für die vergrößerte Stadt weitergeführt.<br />

F<strong>in</strong>dmittel: AUGIAS-Datenbank, Altkartei nach Ämtern geordnet (mittlerweile <strong>in</strong> AUGIAS-Datenbank übertragen; seit 1993<br />

unmittelbare Datenbank-Verzeichnung)<br />

Systematik<br />

Altkartei<br />

1. Rats- und Ausschussprotokolle<br />

2. Büro Oberbürgermeister<br />

3. Büro Oberstadtdirektor / Amt für Grundsatzangelegenheiten<br />

4. Polizei<br />

5. Stadtbezirksvertretungen<br />

6. Hauptamt (10)<br />

7. Personalamt (11)<br />

8. Amt für Statistik und Wahlen (12)<br />

9. Wirtschafts- und Ernährungsamt<br />

10. Presse- und Werbeamt (13)<br />

11. Kreisfeststellungsbehörde<br />

12. Rechnungsprüfungsamt (14)<br />

13. Kämmerei (20)<br />

14. Steueramt (22)<br />

15. Liegenschaftsamt (23)<br />

16. Rechtsamt (30)<br />

17. Straßenverkehrsamt (31)<br />

18. Ordnungsamt (32)<br />

19. Standesamt (33)<br />

20. Versicherungsamt (35)<br />

21. Amt für Feuer- und Katastrophenschutz (37)<br />

22. Schulamt (40)<br />

23. Kulturamt (41)<br />

24. Sozialamt (50)<br />

25. Amt für K<strong>in</strong>der, Jugend und Familie (51)<br />

26. Sport- und Bäderamt (52)<br />

27. Gesundheitsamt (53)<br />

28. Ausgleichsamt (55)<br />

29. Chemisches und Lebensmitteluntersuchungsamt (56)<br />

30. Bauverwaltungsamt (60)<br />

31. Stadtplanungsamt (61)<br />

32. Kataster- und Vermessungsamt (62)<br />

33. Bauordnungsamt (63)<br />

34. Baulenkungsamt<br />

29


35. Amt für Wohnungswesen / Wohnungsamt (64)<br />

36. Hochbauamt (65)<br />

37. Tiefbauamt (66)<br />

38. Garten- und Friedhofsamt (67)<br />

39. Stadtre<strong>in</strong>igungsamt (70)<br />

40. Schlachthof<br />

41. Amt Beethovenhalle (80)<br />

42. Stadtwerke (81)<br />

Bestand Stadt Bad Godesberg (Go)<br />

Beschreibung: Schriftgut der Geme<strong>in</strong>de- bzw. ab 1935 bis 1969 Stadtverwaltung Bad Godesberg e<strong>in</strong>schließlich der<br />

e<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>deten Orte Plittersdorf und Rüngsdorf (1899), Friesdorf (1904), Muffendorf (1915) sowie Lannesdorf und Mehlem<br />

(1935).<br />

Inhalt: u.a. Protokolle (1846-1969); Etats (1930-1969); Verwaltungs- und sonstige Berichte (1888-1964); Schulchroniken (ab<br />

1913); Melderegister (1896-1964); Hausakten (seit ca. 1870)<br />

Laufzeit: 1823-1970<br />

Umfang: ca. 20.000 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten<br />

Erschließung: Verzeichnungsarbeiten noch nicht abgeschlossen.<br />

F<strong>in</strong>dmittel: AUGIAS-Datenbank und provisorischer F<strong>in</strong>dbuch-Ausdruck<br />

Systematik<br />

I. Reich, Land, Prov<strong>in</strong>z und Kommunalverbände<br />

1) Reichs- und Staatsangelegenheiten, Flaggen, Siegel und Wappen<br />

2) Wahlsachen<br />

3) Ordensverleihungen, Auszeichnungen und Ehrungen, Begnadigungen, Gedenktage<br />

4) Prov<strong>in</strong>zialstände und Prov<strong>in</strong>zialverwaltung<br />

5) Kreisangelegenheiten<br />

6) Sonstige Kommunalverbände<br />

II. Geme<strong>in</strong>deverfassung<br />

1) Geme<strong>in</strong>deverfassung, Geme<strong>in</strong>deordnung, Flaggen, Siegel und Wappen<br />

2) Geme<strong>in</strong>devertreter und Wahlbeamte, Kommunalwahlen, Geme<strong>in</strong>de- und Stadtvertretungen, Ausschüsse<br />

3) Protokollbücher<br />

4) Ortsrecht<br />

5) E<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dungen und kommunale Raumordnung<br />

6) Handakten der Bürgermeister<br />

7) Handakten der Stadtdirektoren<br />

III. Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung<br />

1) Organisation und Geschäftsführung, allgeme<strong>in</strong>e Dienstverfügungen, Beschwerden<br />

2) Geschäftsbedürfnisse, Post- und Fernsprechangelegenheiten, Kraftfahrzeuge<br />

3) Geme<strong>in</strong>dlicher Versicherungsschutz, Abwicklung von Schadensfällen<br />

4) Geme<strong>in</strong>dliche Mitgliedschaft <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en und Verbänden<br />

30


5) Gesetz- und Amtsblätter, Verwaltungsbücherei<br />

6) Besuche, Empfänge, Repräsentationsangelegenheiten<br />

7) Pressewesen, Öffentlichkeitsarbeit<br />

8) Verwaltungsberichte<br />

9) Statistik<br />

IV. Personalsachen<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Personalangelegenheiten<br />

2) Stellenpläne, Personalverzeichnisse<br />

3) Anstellungen, Besoldung und Versorgung<br />

4) Dienststrafverfahren, Zwangsentlassungen<br />

5) Urlaub, Diäten, Reisekosten, Betriebsausflüge<br />

6) Ausbildung und Fortbildung<br />

7) Militärische und politische Verhältnisse der Bediensteten, Gesamtbetriebsrat, Vertrauensräte, Deutsche Arbeitsfront<br />

8) Personalakten (vgl. besondere Kartei)<br />

V. Polizei, öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

1) Polizeirecht, allgeme<strong>in</strong>e Polizeisachen, e<strong>in</strong>schließlich Personalia<br />

2) Organisation und Ausrüstung, Tätigkeitsberichte der Polizei<br />

3) Justizangelegenheiten<br />

4) Politische und Sicherheitspolizei<br />

5) Ordnungspolizei<br />

6) Meldewesen<br />

7) Pass- und Ausweiswesen<br />

8) Staatsangehörigkeit<br />

9) E<strong>in</strong>- und Auswanderungen, Ausländer, Fremde<br />

10) Wege- und Verkehrsaufsicht<br />

11) Wasserpolizei<br />

12) Gewerbeaufsicht<br />

a) Allgeme<strong>in</strong>e Gewerbeangelegenheiten<br />

b) Gewerbeaufsicht, E<strong>in</strong>zelfälle<br />

c) Schank- und Gastwirtschaften, Spirituosenhandel<br />

d) Preisüberwachung<br />

13) Banken und Sparkassen<br />

14) Gesundheitsaufsicht<br />

15) Brandschutz, Krankentransport, Katastrophenschutz<br />

16) Vere<strong>in</strong>swesen<br />

VI. Personenstands-Angelegenheiten<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Standesamtssachen<br />

2) Personenstandsregister<br />

3) Geburten, Heiraten, Scheidungen, Namensänderungen<br />

4) Sterbefälle<br />

VII. Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen<br />

1) Haushaltswesen allgeme<strong>in</strong><br />

2) Haushaltspläne<br />

31


3) Kassen- und Rechnungswesen<br />

4) Geme<strong>in</strong>def<strong>in</strong>anzstatistik<br />

VIII. Steuern, Abgaben, Gebühren<br />

1) Steuerverwaltung<br />

2) Steuergesetze und Steuerrecht<br />

3) Staats- und Reichssteuern, <strong>in</strong>sbesondere E<strong>in</strong>kommen- und Lohnsteuern<br />

4) Geme<strong>in</strong>dee<strong>in</strong>kommensteuer, Bürgersteuer<br />

5) Grundsteuer, Hausz<strong>in</strong>ssteuer<br />

6) Gewerbesteuer<br />

7) Vergnügungs-, Getränke- und Hundesteuer<br />

8) Kraftfahrzeugsteuer<br />

9) Kirchen-, Körperschafts-, Vermögens-, Schlacht- und Wehrsteuer, sonstige Steuern<br />

10) Abgaben und Gebühren<br />

11) Veranlagungs- bzw. Hebebücher (e<strong>in</strong>schl. Gewerbe- und Bürgersteuer)<br />

IX. Versorgungs- und Wirtschaftsbetriebe<br />

1) Stadtwerke, Energieversorgung allgeme<strong>in</strong><br />

2) Elektrizitätsversorgung<br />

3) Gasversorgung<br />

4) Wasserwerk<br />

5) Schlachthof und Fuhrpark<br />

6) Verkehrsbetriebe, <strong>in</strong>sbesondere Straßenbahn Bonn-Bad Godesberg-Mehlem<br />

7) Rhe<strong>in</strong>fähren, Rhe<strong>in</strong>werft, Dampfschiffstation und Motorbootverkehr<br />

8) Rhe<strong>in</strong>badeanstalt und Schwimmbäder<br />

9) Sand-, Ton- und Kiesgruben, Ste<strong>in</strong>brüche<br />

X. Vermögen und Schulden<br />

1) Vermögensverwaltung, allgeme<strong>in</strong>e Vermögenssachen<br />

2) Grundvermögen, Lagerbücher<br />

3) Grundstücksverkehr<br />

4) Pachtsachen<br />

5) Verwaltung bzw. Verpachtung städtischer Gebäude, Dienstwohnungen<br />

6) Angemietete Häuser<br />

7) Bewegliches Geme<strong>in</strong>devermögen<br />

8) Geme<strong>in</strong>deschulden<br />

XI. Bausachen<br />

1) Bauverwaltungssachen, allgeme<strong>in</strong>e Bauangelegenheiten<br />

2) Städtebauliche Planung, Bebauungs- und Fluchtl<strong>in</strong>ienpläne<br />

3) Kataster- und Vermessungswesen, Zusammenlegungen<br />

4) Bauaufsicht, Gesetze, Verordnungen, Statute<br />

5) Bauaufsicht, E<strong>in</strong>zelfälle<br />

32


6) Bau und Unterhaltung städtischer Gebäude und Anlagen<br />

7) Bau und Unterhaltung der Schulen<br />

8) Bau und Unterhaltung des Schlachthofs<br />

9) Straßenwesen, Wegeverlegung, Straßenbenennungen<br />

10) Straßen- und Wegebau, Plätze<br />

11) Überörtliche Straßen<br />

12) Eisenbahn- und Straßenbahnbauten<br />

13) Brückenbau<br />

14) Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen<br />

15) Straßenbeleuchtung, Straßenre<strong>in</strong>igung und Müllabfuhr<br />

16) Wasserversorgung und Kanalisation<br />

17) Wasserrecht und Wasserbau, Bäche und Weiher<br />

18) Strom- und Uferbau<br />

19) Friedhöfe<br />

20) Gärtnerische Anlagen, Promenaden, Baumschulen, Tierpark<br />

21) Denkmäler, Natur- und Landschaftsschutz<br />

22) Notstandsarbeiten, Reichsarbeitsdienst<br />

XII. Landwirtschaft, We<strong>in</strong>bau und Forsten<br />

1) Landwirtschaft und Landeskultur<br />

2) We<strong>in</strong>bau, <strong>in</strong>sbesondere Reblausbekämpfung<br />

3) Forst, Jagd und Fischerei<br />

4) Geme<strong>in</strong>debaumschulen<br />

XIII. Armen-, Wohlfahrts- und Fürsorgewesen<br />

1) Verwaltungssachen des Sozialamtes<br />

2) Armen- und Wohlfahrtssachen, Fürsorgewesen<br />

3) Speisungen, Liegehallen, W<strong>in</strong>terhilfe<br />

4) Gesundheitsfürsorge, Geisteskranke, e<strong>in</strong>schließlich Kostendeckung<br />

5) Veteranen, Kriegsfürsorge, Schwerbeschädigten- und Flüchtl<strong>in</strong>gsfürsorge<br />

6) Wohltätige Vere<strong>in</strong>e und Stiftungen, Viktoria-Hospital<br />

7) Jugendfürsorge, e<strong>in</strong>schließlich Mütterberatung und Säugl<strong>in</strong>gsfürsorge<br />

XIV. Wohnungs- und Siedlungswesen<br />

1) Wohnungsamt, Wohnraumbewirtschaftung, Wohnungsbauförderung<br />

2) Siedlungswesen und Kle<strong>in</strong>gärten, Wohnungsbaugesellschaften, Stiftungen zum Bau von Wohnungen<br />

3) Bodenverkehrsgenehmigungen<br />

XV. Kriegs- und Besatzungsangelegenheiten, NSDAP<br />

1) Erster Weltkrieg 1914-1918, Besatzung<br />

2) NSDAP, Vierjahresplan, Judenverfolgung<br />

3) Zweiter Weltkrieg 1939-1945<br />

4) Luftschutz<br />

33


5) Wirtschafts- und Ernährungsamt<br />

6) Kriegsgefangene, Ausländer- und Gestapo-Lager<br />

7) Obdachlose, Flüchtl<strong>in</strong>ge und Verdrängte<br />

8) Kriegs- und Besatzungsschäden<br />

9) Vermögensangelegenheiten der ehemaligen NSDAP, des Reiches und der Wehrmacht, Währungsreform<br />

10) Soforthilfe und Lastenausgleich<br />

11) Entnazifizierung und Wiedergutmachung<br />

12) Besatzung nach 1945<br />

13) HICOG und USA-Botschaft<br />

XVI. Schulwesen, Jugendpflege, Sport<br />

1) Schulwesen allgeme<strong>in</strong>, Schulaufsicht<br />

2) Protokollbücher, Statistik<br />

3) Lehrer und Schulbedienstete<br />

4) Aufnahme, Prüfung und Entlassung von Schulk<strong>in</strong>dern, Ferien und Versäumnisse<br />

5) Schulgesundheitspflege<br />

6) Schülerversicherung<br />

7) Unterrichtsfächer<br />

8) Schulwesen <strong>in</strong> der Kriegs- und Besatzungszeit<br />

9) E<strong>in</strong>zelne Schulen und K<strong>in</strong>dergärten<br />

a) Volksschulen, Grund- und Hauptschulen<br />

b) Höhere Schulen<br />

c) Berufs- und Berufsfachschulen<br />

d) Privatschulen, Töchter- und Haushaltungspensionate<br />

e) Hilfsschulen<br />

f) K<strong>in</strong>dergärten, K<strong>in</strong>derbewahrschulen<br />

10) Hochschulangelegenheiten<br />

11) Jugendpflege, Jugendherbergen<br />

12) Sport, Sportplätze, Turnhallen, sonstige Sportstätten<br />

XVII. Kultus und Kirchensachen, Juden<br />

XVIII. Kultur, Volksbildung, Geschichte der Stadt<br />

1) Volksbildung, Volkshochschule, Volksbücherei<br />

2) Städtische Musikschule, Musikpflege<br />

3) Theater, Filme, Konzerte und sonstige Veranstaltungen<br />

4) Museen, Gedenkstätten, bildende Künstler, Geschichte der Stadt<br />

5) Godesburg<br />

6) Städtepartnerschaften und –freundschaften<br />

XIX. M<strong>in</strong>eralbrunnen, Kurverwaltung, Fremdenverkehr<br />

1) M<strong>in</strong>eralbrunnen, Kurverwaltung, Redoute<br />

2) Fremdenverkehr, Tagungen und Kongresse, Verkehrsförderung und -werbung<br />

34


Bestand Stadt Beuel (Be)<br />

Beschreibung: Schriftgut der Bürgermeisterei Vilich/Beuel bzw. der Geme<strong>in</strong>de Beuel, ab 1952 bis 1969 der Stadtverwaltung<br />

Beuel.<br />

Inhalt: u.a. Protokolle (1846-1969); Etats (1809, 1832-1969); Geme<strong>in</strong>deordnung (1845-1898); Zeitungs-, Polizei- und<br />

Verwaltungsberichte (1816-1969); Schulchroniken (ab 19. Jh.), Melderegister- und kartei (1870-1945); Hausakten (ab 19.<br />

Jh.)<br />

Laufzeit: 1721-1969<br />

Umfang: 3.952 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten<br />

Erschließung: E<strong>in</strong>e erste Zettelerfassung von Akten der Stadtverwaltung aus den Jahren 1815 bis 1945, die erhebliche<br />

Schäden durch Feuer, Wasser und Besatzungstruppen erlitten haben, erfolgte nach 1945 nach den alten Signaturen, die sich<br />

fast noch auf allen Faszikeln bef<strong>in</strong>den. Mit Hilfe der Zettel konnte das Registraturschema des ausgehenden 19. Jahrhunderts<br />

wiederhergestellt und nicht oder andersartig bezeichnete Akten s<strong>in</strong>ngemäß e<strong>in</strong>geordnet werden. E<strong>in</strong> F<strong>in</strong>dbuch mit<br />

Schlagworten für die bis etwa 1950 datierenden Akten wurde im Jahre 1968 durch die <strong>Archiv</strong>beratungsstelle des<br />

Landschaftsverbandes Rhe<strong>in</strong>land erstellt. Hierbei wurden lose und durch Feuchtigkeit verblaßte Akten des ausgehenden 18.<br />

Jahrhunderts, ferner ungeheftete Akten aus der Franzosenzeit aussortiert, gesichtet und geordnet. Die nach 1950 entstandenen<br />

Akten wurden durch e<strong>in</strong>e nach Ämtern geordnete Kartei erschlossen, die später um die im F<strong>in</strong>dbuch enthaltenen Akten<br />

ergänzt wurde. Die Kartei wurde <strong>in</strong>wischen <strong>in</strong> die Datenbank übertragen.<br />

F<strong>in</strong>dmittel: AUGIAS-Datenbank, provisorischer F<strong>in</strong>dbuch-Ausdruck<br />

Systematik<br />

I.<br />

1) Landeshoheitssachen und Ehrungen<br />

2) Wahlen zu staatlichen und ständischen Körperschaften<br />

3) Justizangelegenheiten<br />

4) Personenstand und Statistik<br />

5) Landwirtschaft und Landeskultur<br />

II.<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung und Geschäftsführung<br />

2) Geme<strong>in</strong>debedienstete<br />

3) Rechnungswesen<br />

4) Kassenwesen<br />

5) Steuerwesen<br />

6) Geme<strong>in</strong>devermögen und Gerechtsame<br />

7) Schuldenwesen<br />

8) Schulen<br />

9) Kultusgeme<strong>in</strong>den<br />

10) Friedhöfe<br />

11) Hochbau<br />

12) Straßenbau<br />

13) Kanalisation und Wasserbau<br />

14) Verkehrswesen (Bahnen, Post, Telegraf, Rhe<strong>in</strong>fähre)<br />

15) Armenwesen und Stiftungen<br />

16) Versicherungswesen<br />

17) Militärwesen<br />

35


III.<br />

1) Allgeme<strong>in</strong>e Polizei, Ordnungs- und Sicherheitspolizei<br />

2) Pass- und Fremdenpolizei, politische und Krim<strong>in</strong>alpolizei<br />

3) Bau-, Feuer-, Wasser- und Verkehrspolizei<br />

4) Handels- und Gewerbepolizei<br />

5) Mediz<strong>in</strong>al-, Veter<strong>in</strong>är- und Feldpolizei<br />

IV.<br />

1) Landesherrliche und Regierungs-Erlasse<br />

2) Statistik<br />

3) Beamte<br />

4) Geme<strong>in</strong>derechnungen<br />

5) Geme<strong>in</strong>deschulden<br />

6) Steuerwesen<br />

7) Grundstückswesen<br />

8) Wege und Gewässer, Brücken<br />

9) Polizeiwesen<br />

10) Kriegs- und Militärwesen<br />

11) Kirchenwesen<br />

12) Juden<br />

13) Armenwesen<br />

14) Verschiedenes<br />

V.<br />

1) Niederschriften der Beschlüsse des Geme<strong>in</strong>derates<br />

2) Niederschriften der Beratungen und Beschlüsse der F<strong>in</strong>anzkommission<br />

3) Niederschriften der Beratungen und Beschlüsse des Schulvorstandes bzw. der Schuldeputation<br />

Bestand Amt Duisdorf (Du)<br />

Beschreibung: Schriftgut der Amtsverwaltung Duisdorf mit den Geme<strong>in</strong>den Alfter, Buschdorf, Duisdorf, Impekoven,<br />

Ippendorf, Lengsdorf, Lessenich, Oedekoven, Röttgen und Witterschlick von 1904 bis 1969 sowie von Teilen der<br />

Bürgermeisterei Poppelsdorf von ca. 1818 bis 1904.<br />

Inhalt: u.a. Protokolle der Bürgermeistereiversammlung und Geme<strong>in</strong>deräte (1846-1969); Etats (1901-1969); Schulchroniken<br />

(1834-1986); Ausländer-Meldekartei (1920-1957); Hausakten (1891-1968)<br />

Laufzeit: 1795, 1818-1977 (1986)<br />

Umfang: 7.774 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten<br />

Erschließung: Die <strong>in</strong> mehreren Akzessionen im August 1969 übernommenen Aktenbestände wurden im Juli 1974 und <strong>in</strong> den<br />

folgenden Jahren durch verschiedene Bearbeiter verzeichnet. Teilweise wurden die zur Zeit der Bürgermeisterei Poppelsdorf<br />

angelegten Akten nach 1904 <strong>in</strong> der Bürgermeisterei Duisdorf weitergeführt. Da im Jahre 1937 die beiden Ämter Duisdorf<br />

und Oedekoven zusammengeschlossen wurden, hat der Bestand also zwei Provenienzen. 2009 wurden noch zwei größere<br />

unverzeichnete Zugänge mit über 2000 Aktene<strong>in</strong>heiten der Amtsverwaltung Duisdorf entdeckt und bis 2012 verzeichnet.<br />

F<strong>in</strong>dmittel: AUGIAS-Datenbank, F<strong>in</strong>dbuch-Ausdruck<br />

Systematik<br />

I. Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung<br />

36


II. F<strong>in</strong>anzen, Vermögen und Steuern<br />

III. Recht, Sicherheit und Ordnung<br />

IV. Schulen<br />

V. Kultur<br />

VI. Kirchen- und Kultusangelegenheiten<br />

VII. Fürsorge und Jugendhilfe<br />

VIII. Gesundheits- und Jugendpflege<br />

IX. Versicherungswesen<br />

X. Bau- und Wohnungswesen<br />

XI. Öffentliche E<strong>in</strong>richtungen und Wirtschaftsförderung<br />

XII. Friedhöfe, Bestattungen<br />

XIII. Verkehr<br />

XIV. Land- und Forstwirtschaft<br />

XV. Militär, Krieg, Besatzung<br />

Bestand Hoholz und Holzlar (Ho)<br />

Beschreibung: Pert<strong>in</strong>enzbestand mit Schriftgut, das sich auf die bis 1969 zum Amt Menden gehörige Geme<strong>in</strong>de Holzlar und<br />

den bis zur selben Zeit zur Geme<strong>in</strong>de Stieldorf im Amt Oberpleis gehörenden Ort Hoholz bezieht. Zur Geme<strong>in</strong>de Holzlar<br />

zählten die Wohnplätze Gielgen, Heidebergen, Holzlar, Kohlkaul und Roleber. Der größte Teil der Akten gelangte an die<br />

<strong>Archiv</strong>e der Rechtsnachfolger der beiden genannten Ämter, die Städte Sankt August<strong>in</strong> und Königsw<strong>in</strong>ter. Laufende und noch<br />

benötigte Akten wurden teilweise an die Bonner Stadtverwaltung übergeben und gelangten nach und nach <strong>in</strong>s Stadtarchiv<br />

Bonn. Auch vom Stadtarchiv St. August<strong>in</strong> wurde e<strong>in</strong>e Reihe von Akten, die sich auf Holzlar beziehen, dem Stadtarchiv Bonn<br />

übereignet.<br />

Inhalt: u.a. Protokolle der Geme<strong>in</strong>deratssitzungen (1940-1976); Etats (1955-1967); Schulchronik der<br />

Volksschule/Grundschule Holzlar, 8 Bde (1912-1976); Hausakten (1906-1967)<br />

Laufzeit: 1868-1976<br />

Umfang: 145 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten<br />

Erschließung: Die zunächst im Bestand Beuel verzeichneten Akten wurden 1994 herausgezogen und zu e<strong>in</strong>em<br />

Pert<strong>in</strong>enzbestand zusammengeführt.<br />

F<strong>in</strong>dmittel: AUGIAS-Datenbank, F<strong>in</strong>dbuch-Ausdruck<br />

Systematik<br />

01. Geme<strong>in</strong>deverfassung und -verwaltung<br />

02. Geme<strong>in</strong>devermögen und -f<strong>in</strong>anzen<br />

03. Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen<br />

04. Schul-, Kultur- und Kirchenwesen<br />

05. Sozialwesen<br />

06. Bauwesen<br />

06.01. Hochbau<br />

06.02. Tiefbau, Allgeme<strong>in</strong><br />

06.03. Entwässerung, Kanalisation<br />

06.04. Sport- und Spielplätze<br />

06.07. Straßen- und Kanalbau<br />

07. Versorgung (Wasser, Elektrizität)<br />

37


Bestand Amt Oberkassel (Ok)<br />

Beschreibung: Schriftgut der Amtsverwaltung Oberkassel, betreffend vor allem den Ort Oberkassel (Teilbestand der<br />

ehemaligen Amtsverwaltung Oberkassel/Siegkreis). Bei der kommunalen Neugliederung im Jahre 1969 wurde das Amt<br />

Oberkassel aufgeteilt. Der Ort Oberkassel wurde mit Bonn vere<strong>in</strong>igt, während die übrigen Geme<strong>in</strong>den mit Königsw<strong>in</strong>ter<br />

zusammengeschlossen wurden. Entsprechend wurde die Registratur auf die beiden Rechtsnachfolger, die Städte Bonn und<br />

Königsw<strong>in</strong>ter, aufgeteilt. Daher liegen im Bonner Teil des Bestandes Oberkassel fast ausschließlich Akten, die sich auf den<br />

Ort Oberkassel beziehen. Der größte Teil der früheren Amtsregistratur liegt jedoch bei der Stadt Königsw<strong>in</strong>ter (2506<br />

E<strong>in</strong>heiten) und ist ebenfalls durch e<strong>in</strong> F<strong>in</strong>dbuch erschlossen.<br />

Inhalt: u.a. Protokolle der Rats- und Ausschusssitzungen (1876-1969); Etats (1839-1969); Schulchroniken (1845-1983);<br />

Meldekartei (ca. 1925-ca. 1954); Hausakten (1895-1967)<br />

Laufzeit: 1807-1876 (1983)<br />

Umfang: 671 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten<br />

Erschließung: Erste Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten erfolgten bereits 1972, unmittelbar nach Abgabe der Akten durch<br />

das Hauptamt der Stadtverwaltung Königsw<strong>in</strong>ter an das Stadtarchiv Bonn. Weitere nachträgliche Akzessionen zwischen<br />

1974 und 1988 wurden sukzessive im Bestand verzeichnet.<br />

F<strong>in</strong>dmittel: AUGIAS-Datenbank, F<strong>in</strong>dbuch-Ausdruck<br />

Systematik<br />

1. Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung<br />

a) Geme<strong>in</strong>derat und Ausschüsse<br />

b) Niederschriften von Rats- und Ausschusssitzungen<br />

c) Amtsverwaltung<br />

d) Satzungen und öffentlich-rechtliche Vere<strong>in</strong>barungen<br />

e) Ordensverleihungen, Ehrungen<br />

f) Mitgliedschaften<br />

2. Steuer- und F<strong>in</strong>anzverwaltung<br />

a) Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen<br />

b) Steuerwesen<br />

c) Grundvermögen und Besitz<br />

3. Sicherheit und Ordnung<br />

a) Gewerbeaufsicht und Konzessionswesen<br />

b) Presse- und Sicherheitspolizei<br />

c) E<strong>in</strong>wohnerverzeichnisse und Statistik<br />

d) Personenstand<br />

e) Feuerschutz<br />

f) Jagd<br />

4. Schule, Kirche und Kulturpflege<br />

a) Schulwesen<br />

b) Kirche<br />

c) Kulturpflege<br />

5. Jugend-, Sozial- und Gesundheitswesen<br />

a) Jugendhilfe und -pflege<br />

b) Sozialhilfe, kriegsbed<strong>in</strong>gte Unterstützung und Entschädigung<br />

38


c) Gesundheitspflege und -e<strong>in</strong>richtungen<br />

6. Bauwesen<br />

a) Planung, Siedlungs- und Wohnungsbau<br />

b) Bauordnung<br />

c) Anlegung von Wegen, Straßen und Plätzen<br />

d) Kanalbau<br />

e) Friedhofsanlagen<br />

f) Bahn und Post<br />

g) Vermessungs- und Katasterwesen<br />

7. Öffentliche E<strong>in</strong>richtungen<br />

a) Badeanstalt<br />

b) Abfallbeseitigung<br />

8. Wasser-, Strom- und Gasversorgung<br />

a) Wasserversorgung<br />

b) Stromversorgung<br />

c) Gasversorgung<br />

9. Anhang (H<strong>in</strong>weise auf Oberkasseler Betreffe <strong>in</strong> Akten anderer Bestände)<br />

39


Sonderbestände und Schriftgut privater Provenienz<br />

(Sammlungen und Nachlässe)<br />

Die Sammlungen s<strong>in</strong>d Bestände teils städtischer Provenienz, teils Sammlungsgut, teils Mischbestände. Sie s<strong>in</strong>d durch eigene<br />

Verzeichnisse erschlossen, manchmal aber auch <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>dmitteln der städtischen Bestände aufgeführt. Bei den Nachlässen<br />

handelt es sich meist um Schriftgut nichtstädtischen Ursprungs, also privater Herkunft. Dennoch ist manchmal e<strong>in</strong>e teilweise<br />

Vermischung mit Unterlagen städtischer Provenienz nicht gänzlich ausgeschlossen, wenn es sich um Sammlungen, Deposita<br />

oder Nachlässe von Personen handelt, die im Dienste oder Auftrag der Stadt Bonn standen.<br />

E<strong>in</strong>e Reihe von ihnen wurde zusätzlich <strong>in</strong> die Generalkartei aufgenommen, <strong>in</strong> die auch bereits e<strong>in</strong> großer Teil der unten<br />

genannten privaten Nachlässe e<strong>in</strong>gearbeitet wurde. Diese alphabetisch geordnete Generalkartei umfasst zur Zeit über 60.000<br />

Karteikarten.<br />

Die Abkürzung SN steht für “Sonderbestände, Sammlungen und Nachlässe“.<br />

Die Angabe des Umfangs erfolgt <strong>in</strong> Kartons oder Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, worunter e<strong>in</strong> oder auch mehrere<br />

E<strong>in</strong>zelschriftstücke, Hefter, Mappen und Aktenordner verstanden werden können.<br />

I. Sonderbestände:<br />

Sammlung Bonn SN 1<br />

Sammlung von Nachlasssplittern, <strong>Archiv</strong>alien, Schriftstücken und Druckschriften, die Bonn betreffen, 15. bis 20.<br />

Jahrhundert. Den Grundstock bilden die archivalischen Reste der Sammlung des 1886 gegründeten Vere<strong>in</strong>s Alt-Bonn, des<br />

heutigen Bonner Heimat- und Geschichtsvere<strong>in</strong>s. Dieser übereignete 1956 der Stadt Bonn die durch Kriegsverluste stark<br />

dezimierte Sammlung, die bei der Verzeichnung 1966 nur noch etwa 250 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten umfasste und<br />

provenienzgemäß die Bezeichnung Sammlung Alt-Bonn erhielt. Im <strong>Archiv</strong> wurde die Sammlung durch neuerworbene<br />

<strong>Archiv</strong>alien ergänzt. Als sich durch die kommunale Neuordnung 1969 das Stadtgebiet erweiterte, wurden auch<br />

Dokumentationsstücke aus diesen Stadtteilen e<strong>in</strong>gefügt, so dass jetzt die umfassendere Bezeichnung Sammlung Bonn<br />

erforderlich wurde. 988 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten (Stand 2012), 28 lfd. Meter.<br />

Aus anderen <strong>Archiv</strong>en SN 2<br />

Sammlung von Abschriften, Kopien und Mikrofilmen von <strong>Archiv</strong>alien, die sich auf Bonn beziehen.Die Orig<strong>in</strong>ale bef<strong>in</strong>den<br />

sich <strong>in</strong> anderen <strong>Archiv</strong>en. Zum Teil s<strong>in</strong>d dies größere Bestände, wie die alten Bonner Kloster- und Stiftsarchive oder die<br />

Kontraktenprotokolle der Bonner D<strong>in</strong>gstühle, die sich im Landesarchiv Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (Düsseldorf) bef<strong>in</strong>den. 189<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten (Stand 2012), 5,3 lfd. Meter.<br />

Mikrofilme SN 3<br />

Mehrere tausend Mikrofilme, Mikrofiches, Jackets, Filmlochkarten und DVDs, die zur Sicherung der Bestände angefertigt<br />

wurden, zur Schonung der Orig<strong>in</strong>ale dienen oder Bonnenesien <strong>in</strong> anderen <strong>Archiv</strong>en enthalten. Die getrennte Lagerung der<br />

Mikrofilme und DVDs erfolgt aus konservatorischen und lagerungstechnischen Gründen. Zugangskartei, sachliche<br />

Erschließung durch die F<strong>in</strong>dbücher und Karteien der zugehörigen Bestände.<br />

Siegel- und Wappen-Sammlung SN 4<br />

Sammlung städtischer Siegelstempel und -abdrücke, angereichert durch Siegelabgüsse und kle<strong>in</strong>ere Sammlungen von<br />

ausgeschnittenen Notariatssiegeln und Wappen, teilweise durch Kartei erschlossen. 10 Kartons, 1,6 lfd. Meter.<br />

Karten- und Plansammlung SN 5<br />

Rund 10000 gedruckte und handschriftliche Karten und Pläne von Bonn und Umgebung, zum überwiegenden Teil<br />

verzeichnet. Kartei und F<strong>in</strong>dbücher.<br />

A Karten der Welt, Europas, Deutschlands und der Rhe<strong>in</strong>lande<br />

Aa Karten der Welt, Europas und der Länder Europas<br />

40


Ab Karten Deutschlands und der deutschen Länder<br />

Ac Karten des Rhe<strong>in</strong>landes<br />

Ad Karten der näheren Umgebung Bonns<br />

B Stadtkarten von Bonn<br />

Ba Stadtkarten von Bonn vor 1800<br />

Bb Stadtkarten von Bonn bis 1903<br />

Bc Karten der Bürgermeisterei Poppelsdorf bis 1904<br />

Bd Stadtkarten von Bonn von 1904 bis 1969<br />

Be (Stadt-)Karten von Bad Godesberg bis 1969<br />

Bf (Stadt-)Karten von Beuel bis 1969<br />

Bg Karten des Amtes Duisdorf bis 1969<br />

Bh Karten der Geme<strong>in</strong>de Holzlar bis 1969<br />

Bj Karten von Oberkassel bis 1969<br />

Bk Stadtkarten von Bonn seit 1969<br />

C Teil- und Spezialkarten von Bonn<br />

Ca Bezirkse<strong>in</strong>teilungen Bonns und Grenzverläufe<br />

Cb Katasterkarten<br />

Cc Leitpläne und Karten zur Stadtplanung<br />

Cd Lage- und Bebauungspläne e<strong>in</strong>zelner Stadtteile, Bauprojekte e<strong>in</strong>zelner Stadtteile (Wettbewerbe) und<br />

Fluchtl<strong>in</strong>ienpläne<br />

Ce Grünanlagen, Sportanlagen und Wald<br />

Cf Friedhöfe (auch e<strong>in</strong>zelne Grabanlagen)<br />

Cg Stehende und fließende Gewässer<br />

Ch Wasserleitung und Kanalisation, Nivellements<br />

Cj Brückenbauten<br />

Ck Verkehrswege und Verkehrse<strong>in</strong>richtungen<br />

D Pläne von Gebäuden<br />

Da Öffentliche Gebäude<br />

Db Kirchen und kirchliche E<strong>in</strong>richtungen<br />

Dc Wohngebäude<br />

Dd Industrielle, gewerbliche und landwirtschaftliche Anlagen<br />

E Übrige thematische Karten<br />

Münzen und Medaillen SN 6<br />

Vorwiegend Silber- und Goldmünzen aus der Prägestätte Bonn, Er<strong>in</strong>nerungsmedaillen von Ereignissen, Jubiläen,<br />

Ausstellungen sowie Orden und Ehrenzeichen. 400 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,6 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Urkundensammlung SN 7<br />

Orig<strong>in</strong>ale und Kopien, rund 240 Orig<strong>in</strong>al-Urkunden ab 1256, chronologisch geordnet. Regestenkartei.<br />

Orig<strong>in</strong>al-Verträge, -Vere<strong>in</strong>barungen, -Satzungen, -Verordnungen SN 8<br />

Ab 1945. Rund 1300 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten (Stand 2012), 6,5 lfd. Meter. Zugangsliste und Kartei.<br />

41


Handschriften-Sammlung SN 9<br />

Diese von Anfang an <strong>in</strong> der Bibliothek unter „I i“ geführte Abteilung “E<strong>in</strong>zeldrucke, Handschriftliches” enthält e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

von Handschriften, darunter umfangreiche Chroniken, Manuskripte, Nachlasssplitter und Briefe seit dem 15. Jahrhundert.<br />

2010 wurde die Handschriften-Sammlung <strong>in</strong>s <strong>Archiv</strong> überführt, nur die Totenzettel-Sammlung ist unter I i 23 <strong>in</strong> der<br />

Bibliothek verblieben. 367 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten. 8 lfd.Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Kaufmanns- und Gewerbegericht SN 10<br />

Das Kaufmannsgericht sowie das Gewerbegericht waren zuständig für die Entscheidung von Streitigkeiten zwischen<br />

Arbeitgebern und ihren Angestellten <strong>in</strong> den beiden Bereichen. 10 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1890-1929, 0,6 lfd.<br />

Meter,verzeichnet im F<strong>in</strong>dbuch Preußische Zeit, Bd. 8, S. 1906f.<br />

Arbeitsamt für Stadt- und Landkreis Bonn SN 11<br />

Der Bestand enthält nur Angelegenheiten der städtischen Arbeiter, 1919-1935, 67 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 2 lfd. Meter,<br />

verzeichnet im F<strong>in</strong>dbuch Preußische Zeit, Bd. 1, S.116-122.<br />

Vere<strong>in</strong>e SN 12<br />

Genehmigung von Vere<strong>in</strong>en, dar<strong>in</strong> Satzungen, Mitgliederlisten, Veranstaltungen usw. 772 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1846-<br />

1951, 5 lfd. Meter, verzeichnet im F<strong>in</strong>dbuch Preußische Zeit, Bd. 4, S. 930-1016.<br />

Kriegssammlung 1914-1918 SN 13<br />

Mischbestand aus Sammlungsgut und städtischen Akten, die <strong>in</strong> den zwanziger Jahren aus verschiedenen Registraturen<br />

zusammengestellt wurden. 1032 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 10 lfd. Meter.<br />

Besatzungszeit 1914-1926 SN 14<br />

Mischbestand aus städtischen Akten und Sammlungsgut. 423 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 11,3 lfd. Meter. Verzeichnis ohne<br />

sachliche Ordnung.<br />

Besatzungsamt und Kreisfeststellungsbehörde SN 15<br />

Mit der Besetzung Bonns am 9. März 1945 durch amerikanische Truppen war die Stadtverwaltung gezwungen, e<strong>in</strong> Amt zu<br />

schaffen, das die Ansprüche der Besatzungsmacht auff<strong>in</strong>g. Dieses Besatzungsamt übernahm auch die Regelung weiterer<br />

Aufgaben, die im Zusammenhang mit den Kriegsfolgen und der Besatzung entstanden. So wurde ihm auch die materielle<br />

Betreuung der <strong>in</strong> den Kasernen zu Duisdorf untergebrachten Polen und Russen übertragen. Im Laufe der Jahre fielen durch<br />

Erledigung die meisten Aufgaben weg, andere wurden durch die ebenfalls schon im Jahre 1945 e<strong>in</strong>gerichtete<br />

Kreisfeststellungsbehörde übernommen. Dieses Amt regelte alle f<strong>in</strong>anziellen Ansprüche, die sich aus der Beschlagnahme von<br />

Häusern, aus Nutzungsschäden, aus Requisitionen usw. ergaben. Im Jahre 1955 wurde die Behörde umbenannt <strong>in</strong> “Amt für<br />

Verteidigungslasten”. 71 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1945-1960, 3,5 lfd. Meter. Kartei.<br />

Betriebsrat und Personalräte der Stadtverwaltung SN 16<br />

51 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1945-1958, 1,5 lfd. Meter.<br />

Feldpostkarten- und Feldpostbriefe SN 17<br />

Briefe, Postkarten und dazugehörige Unterlagen verschiedener Bonner Soldaten aus dem 1. und 2. Weltkrieg, , 902<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten (Stand 2012). 1,5 lfd. Meter.<br />

Personenstand SN 18<br />

Personenstandsunterlagen der Standesamtsbezirke Bonn (Bonn I), Bad Godesberg (Bonn II), Vilich bzw. Beuel (Bonn III)<br />

und Oedekoven bzw. Duisdorf (Bonn IV), die nach der Reform des Personenstandsgesetzes zum 01.01.2009 zu <strong>Archiv</strong>gut<br />

wurden. Jährliche Ergänzung des Bestandes durch gleitende Sperrfristen: Geburten 110 Jahre, Heiraten 80 Jahre, Sterbefälle<br />

30 Jahre.<br />

42


1. Geburts-, Heirats- und Sterberegister ab 1798. Als Hilfsmittel für die Benutzung der Personenstandsregister dienen die,<br />

teilweise zeitgenössischen, alphabetischen Namensregister, die für jeden e<strong>in</strong>zelnen Jahrgang und außerdem für die meisten<br />

Standesämter <strong>in</strong> eigenständigen Serien über jeweils zehn Jahre (sog. Dezenaltabellen bzw. Zehnjahresregister) vorliegen.<br />

Rund 2450 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 83 lfd. Meter. (Stand 2012).<br />

2. Allgeme<strong>in</strong>e Akten und Sammelakten zu den Geburts-, Heirats- und Sterberegistern ab 1876. Rund 900<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 42 lfd. Meter. (Stand 2012).<br />

Autografen-Sammlung SN 19<br />

Die früher <strong>in</strong> der Bibliothek unter der Signatur „I i 98“ geführte Sammlung be<strong>in</strong>haltet Autografen von Bonner<br />

Persönlichkeiten und Bonn betreffende Schriftstücke auswärtiger Persönlichkeiten seit dem 17. Jahrhundert, erschlossen<br />

durch e<strong>in</strong>e . Rund 1300 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten (Stand 2013), 5 lfd. Meter, AUGIAS-Datenbank, Kartei.<br />

Kirchenbücher SN 20<br />

Geburten, Heiraten, Sterbefälle <strong>in</strong> Bonn und ab Juli 1874 <strong>in</strong> der Bürgermeisterei Poppelsdorf f<strong>in</strong>den sich als unregelmäßige<br />

Bekanntmachungen <strong>in</strong> den Bonner Zeitungen, beg<strong>in</strong>nend 1772 mit dem Bönnischen Intelligenzblatt und endend um 1912 mit<br />

Abdrucken im Generalanzeiger für Bonn und Umgebung (Mikrofilme der Zeitungen im Benutzersaal).<br />

Abkürzungen<br />

* Namenregister im Stadtarchiv Bonn oder im Personenstandsarchiv Brühl für die ganze Laufzeit oder teilweise<br />

vorhanden<br />

AEK Historisches <strong>Archiv</strong> des Erzbistums Köln<br />

H Heiraten<br />

HB Handbibliothek<br />

KB Kirchenbuch (zugleich Signatur für diesen Bestand)<br />

KPfA Katholisches Pfarrarchiv<br />

PStA Brühl Personenstandsarchiv Brühl<br />

S<br />

Sterbefälle<br />

Sign. Signatur<br />

T<br />

Taufen<br />

Liste der Kirchenbücher<br />

1. Bonn, Dietkirchen<br />

Ursprünglich umfasste die Pfarrei den kaum besiedelten Bezirk außerhalb der nördlichen Stadtmauer: Stift Dietkirchen mit<br />

e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Ansiedlung, Wichelshof, St. Isidor, St. Wellrich und schließlich den zur Stadt Bonn gehörigen Ort Dransdorf.<br />

Im Jahre 1673 wurde der Siedlungsplatz Dietkirchen vollständig abgebrochen, die Stiftsdamen fanden 1680 <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Stadtmauer e<strong>in</strong>e neue Bleibe. 1729 bis 1739 wurde dort e<strong>in</strong>e neue Kirche gebaut. Wohl erst seit dieser Verlagerung gehörte<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Bereich <strong>in</strong>nerhalb der Stadtmauern und um diesen neuen Standort <strong>in</strong> der Nähe des Kölntors zum Pfarrsprengel<br />

von Dietkirchen.<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 1/1 T 1653-1723* KB 1/6 T 1653-1723*<br />

H 1657-1723* H 1657-1723*<br />

KB 1/2 S 1718*, KB 1/7 S 1718*,<br />

1723-1779* 1723-1779*<br />

T, H 1723-1779* T, H 1723-1779*<br />

KB 1/3 T, H, S 1779-1798* KB 1/8 T, H, S 1779-1798*<br />

KB 1/4 Namenregister S 1723-1779<br />

KB 1/5 Namenregister T, H, S 1779-1798<br />

KB 1/9 WILHELM FEY, WILHELM PAULI, Bonn-Dietkirchen: T, H, S 1653- 1798 [auf Namen und Daten verkürzte<br />

Abschrift], Köln 1996.<br />

43


KB 1/10 WILHELM FEY, WILHELM PAULI, Bonn-Dietkirchen: Personenregister T, H, S 1653-1798, Köln 1996.<br />

KB 1/11 WILHELM FEY , WILHELM PAULI, Bonn-Dietkirchen: Personenregister T, H, S 1653-1798 [unterteilt nach T, H<br />

und S], Köln 1996.<br />

HILMAR MEINOLF FREBEL, Heiraten 1657 bis 1779 <strong>in</strong> der Diet-Kirche (Dietkirchen) zu Bonn am Rhe<strong>in</strong>, Vorgänger<strong>in</strong> der<br />

Stifts-Kirche, Bonn 1996. Sign. 96/165; HB Regal 28a.<br />

2. Bonn, St. Gangolf<br />

Zur Pfarrei gehörte der Saum der Stadt: Vom Münster über die Sürst, den Butterweck, rhe<strong>in</strong>wärts am Sterntor vorbei über die<br />

Kasernenstraße zur Maargasse und zum Stiftsplatz. Es zählten dazu außerdem die Häuser Am Dreieck, zwei Häuser im<br />

Mauspfad, drei auf dem Münsterplatz, zwei <strong>in</strong> der Maargasse, sieben <strong>in</strong> der Stiftsgasse. Die Pfarrei umfasste von der Sürst <strong>in</strong><br />

Richtung Poppelsdorf das außerhalb der Stadtmauer gelegene Dorf Mühlheim mit wenigen Häusern.<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 2/1 T 1624, KB 2/13 T 1624,<br />

1627-1702* 1627-1702*<br />

KB 2/2 T 1702-1751 KB 2/14 T 1702-1751<br />

KB 2/3 H 1715-1785 KB 2/15 H 1715-1785<br />

KB 2/4 S 1731-1798 KB 2/16 S 1731-1798<br />

KB 2/5 S 1739-1798 KB 2/17 S 1739-1798<br />

nur K<strong>in</strong>der<br />

nur K<strong>in</strong>der<br />

KB 2/6 T 1751-1778* KB 2/18 T 1751-1798*<br />

KB 2/7 H 1786-1798* KB 2/19 H 1786-1798*<br />

KB 2/8 Namenregister T 1624-1702 A-G<br />

KB 2/9 Namenregister T 1624-1702 H-N<br />

KB 2/10 Namenregister T 1624-1702 O-Z<br />

KB 2/11 Namenregister T 1751-1798, H 1786-1798<br />

KB 2/12 VOLKER UNRUH, Gräberverzeichnis des Friedhofs von St. Gangolf 1730-1743 (aus dem Kirchenbuch von St.<br />

Gangolf, S 1731-1798), ohne Ort 1994, Manuskript.<br />

Personenkartei für T 1624-1702 A-K und L-Z im Personenstandsarchiv Brühl. Sign. NB 12/1.<br />

Personenkartei für T 1624-1702 Eltern und Paten A-L und M-Z im Personenstandsarchiv Brühl. Sign. NB 12/2 bis NB 12/4<br />

und NB 12/5x und 12/6x.<br />

KONRAD KLUMM, KARL RIBBECK (Bearb.), Katholische Pfarrgeme<strong>in</strong>de St. Gangolf <strong>in</strong> Alt Bonn, 1. Taufregister 1627-1702,<br />

Bonn 1989. Sign. 89/502; HB Regal 28a.<br />

HERBERT WEFFER, Das Taufbuch der Pfarre St. Gangolf zu Bonn von 1624-1702, <strong>in</strong>: Die Laterne, Jg. 4 (1951/52), Heft 3 bis<br />

Jg. 20 (1974), Heft 9 (bis Stockmann, Maximilianus. Rest nicht bearbeitet). Sign. II b 464; HB Regal 24a.<br />

E<strong>in</strong> Familienbuch für die Pfarrei St. Gangolf wird z.Zt. von Mitgliedern der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde<br />

erstellt.<br />

3. Bonn, St. Mart<strong>in</strong><br />

Der Pfarrbezirk umfasste die nächste Umgebung der Münsterkirche: Vom Mart<strong>in</strong>splatz über den Münsterplatz mit dem St.<br />

Ägidius-Hospital an der Ecke Münsterplatz/Remigiusstraße, ferner die Dörfer Kessenich und Poppelsdorf.<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 3/1 S 1645-1721* KB 3/12 S 1645-1721*<br />

T, H 1650-1721* T, H 1650-1721*<br />

KB 3/2 T, H, S 1721-1762/63* KB 3/13 T, H, S 1721-1798*<br />

KB 3/3 T, H, S 1762/63-1798* KB 3/14 H 1779-1797<br />

KB 3/4 H 1779-1797 KB 3/15 S 1779-1797*<br />

KB 3/5 S 1779-1797*<br />

44


KB 3/6 ANTON KRUDEWIG, Alphabetisches Namenverzeichnis zu den Taufen 1721-1780, Wuppertal 1977.<br />

KB 3/7 DERS., Alphabetisches Namenverzeichnis zu den Trauungen 1721-1780, Wuppertal 1977.<br />

KB 3/8 DERS., Alphabetisches Namenverzeichnis zu den Taufen 1779-1806, Wuppertal 1977.<br />

KB 3/9 DERS., Alphabetisches Namenverzeichnis zu den Trauungen 1779-1805, Wuppertal 1977.<br />

KB 3/10 DERS., Register zum Sterbebuch 1779-1798.<br />

KB 3/16 WILHELM PAULI, Familienbuch St. Mart<strong>in</strong> (Bonn) 1645-1798 (Veröffentlichungen der Westdeutschen<br />

Gesellschaft für Familienkunde e. V., Bd. 148 und Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen<br />

und Familiengeschichte, Serie B, Nr. 226, Köln 2001.<br />

BERNHARD BERZHEIM, Poppelsdorfer Familienbuch 1645-1721 nach dem Kirchenbuch St. Mart<strong>in</strong> Bonn (Veröffentlichungen<br />

der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln Nr. 101 und Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für<br />

Personen- und Familiengeschichte, Serie B, Nr. 167), Köln 1998. Sign. II k 909-101-; HB Regal 28a.<br />

Max Braubach, Aus den Kirchenbüchern der Pfarre St. Mart<strong>in</strong> <strong>in</strong> Bonn, <strong>in</strong>: Bonner Geschichtsblätter Bd. IV, 1950, S. 50-95.<br />

4. Bonn, St. Remigius<br />

Zum Pfarrbezirk gehörte der größte Teil der Altstadt, ohne die Stiftsstadt: Er reichte vom Remigiusplatz über die Acherstraße<br />

zum Sterntor, umfasste Sternstraße, Bonngasse, Kölnstraße, e<strong>in</strong>en Teil der Maargasse, Kesselstraße, Josefstraße, Engeltal,<br />

Hatschiergasse, Kommanderiestraße, Heisterbacherhofstraße, W<strong>in</strong>dmühle, g<strong>in</strong>g aufwärts den Rhe<strong>in</strong> entlang, umfasste den<br />

ganzen südlichen Teil, den Markt, Wenzelgasse und die zwischenliegenden Straßen bis an das kurfürstliche Residenzschloss.<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 4/1 T 1614-1649* KB 4/29 T 1614-1677*<br />

H 1614-1647*<br />

KB 4/2 H 1614-1647*<br />

[S 1636-1645 KB 4/30 T, H 1678-1719*<br />

s. unten] KB 4/31 S 1717-1770<br />

T 1650-1677*<br />

Erwachsene<br />

KB 4/3 T 1678-1703* S 1718-1769<br />

K<strong>in</strong>der<br />

KB 4/4 H 1678-1719*<br />

T 1704-1719* KB 4/32 T, H 1720-1741*<br />

KB 4/5 S 1717-1770* KB 4/33 T, H 1741-1752*<br />

KB 4/6 T 1720-1729* KB 4/34 T, H 1752-1765<br />

KB 4/7 T 1730-1741* KB 4/35 T, H 1765-1776*<br />

H 1720-1741 KB 4/36 S 1770-1798<br />

K<strong>in</strong>der<br />

KB 4/8 T 1741-1748<br />

KB 4/9 H 1741-1752 S 1771-1798<br />

T 1749-1752*<br />

Erwachsene<br />

KB 4/10 H 1752-1765* KB 4/37 T, H 1776-1788*<br />

T 1761-1765 KB 4/38 H 1779-1796*<br />

KB 4/11 T 1752-1760* KB 4/39 S 1779-1796<br />

KB 4/12 T 1765-1776* KB 4/40 T 1782-1797*<br />

KB 4/13 H 1765-1788* KB 4/41 T, H 1788-1798*<br />

KB 4/14 S 1770-1798<br />

KB 4/15 T 1776-1788*<br />

KB 4/16 H 1779-1796*<br />

KB 4/17 S 1779-1796<br />

KB 4/18 T 1782-1797*<br />

KB 4/19 T 1788-1798*<br />

KB 4/20 H 1789-1798*<br />

45


KB 4/21 Namenregister T 1614-1642 A-G<br />

KB 4/22 Namenregister T 1614-1642 H-N<br />

KB 4/23 Namenregister T 1614-1642 O-Z<br />

KB 4/24 Namenregister H 1614-1623<br />

KB 4/25 Namenregister T 1678-1720<br />

KB 4/26 Namenregister H 1678-1719<br />

KB 4/27 Namenregister T 1776-1798<br />

KB 4/28 Namenregister H 1776-1798<br />

Personenkartei für T 1614-1649 (erstellt von HERBERT WEFFER, Beuel) im Personenstandsarchiv Brühl. Sign. NB 12/7x.<br />

Personenkartei für T 1650-1677, T 1720-1776, H 1720-1776 im Personenstandsarchiv Brühl. Sign. NB 14/8x bis 15x und NB<br />

14/17x bis 31x.<br />

JOSEF <strong>DIE</strong>TZ, Aus den Rechnungen des Kirchmeisters von St. Remigius (1636-1645), <strong>in</strong>: Bonner Geschichtsblätter, Bd. 1<br />

(1937), S. 365-383. Dar<strong>in</strong>: Begräbnisregister. Sign. I e 303 -1-; HB Regal 24.<br />

HILMAR MEINOLF FREBEL, Kurfürstliche Untertanen Bonn 1717-1730 aus den Sterbebüchern von St. Remigius, Bonn 1998.<br />

Sign. 98/185-1-; HB Regal 28a.<br />

5. Bonn, St. Remigius, Militärpfarre<br />

Die für alle Militärpersonen zuständige Militärpfarre war der Pfarrei St. Remigius angegliedert. Die älteren E<strong>in</strong>tragungen<br />

f<strong>in</strong>den sich deshalb <strong>in</strong> den Büchern von St. Remigius.<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 5/1 T 1760-1798* KB 5/5 T 1760-1798*<br />

H 1765-1798* H 1765-1798*<br />

KB 5/2 S 1771-1802* KB 5/6 S 1771-1802*<br />

KB 5/3 T, H, S 1793-1798* KB 5/7 T, H, S 1793-1798*<br />

KB 5/4 Namenregister T 1760-1798, H 1765-1798<br />

Kartei für T 1869-1875 im International Genealogical Index der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.<br />

VOLKER UNRUH, Sterberegister des Kurkölnischen Infanterie-Regiments von Kleist 1793-1802 (Veröffentlichungen der<br />

Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Neue Folge Nr. 49), Köln 1989. Sign. II k 909 -49-; HB Regal 28a.<br />

FRIEDRICH HAMM, Das Traubuch des Kurkölnischen Reichskont<strong>in</strong>gents, <strong>in</strong>: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für<br />

Familienkunde, Bd. 29 (1980), S. 201f. Sign. II b 464; HB Regal 28a.<br />

6. Dottendorf<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

PStA Brühl T, H, S 1618-1799*<br />

KB 6/1 T 1708-1780* KB 6/3 T 1708-1780*<br />

H 1714-1781* H 1714-1781*<br />

S 1723-1780* S 1723-1780*<br />

KB 6/2 T 1779-1798* KB 6/4 T 1779-1798*<br />

H 1779-1797* KB 6/5 H 1779-1797*<br />

S 1779-1798* KB 6/6 S 1779-1798*<br />

EDUARD JÜLICH, Dottendorfer Chronik, Bd. 1, Euskirchen 1975. Dar<strong>in</strong>: Alte Dottendorfer Familien 1798-1899. Sign. 83/352<br />

-1-; HB Regal 28a.<br />

DERS., Dottendorfer Chronik, Bd. 2, Euskirchen 1983. Dar<strong>in</strong>: Alte Dottendorfer Familien 1600-1800. Sign. 83/352 -2-; HB<br />

Regal 28a.<br />

WILHELM PAULI, Familienbuch Bonn-Dottendorf für die Zeit von 1620 bis 1899. E<strong>in</strong>e Auswertung der Kirchenbücher von<br />

St. Quir<strong>in</strong>us <strong>in</strong> Bonn-Dottendorf und anderer archivalischer Quellen (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für<br />

Familienkunde e. V., Köln Nr. 86 und Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personengeschichte, Serie B, Nr.<br />

142), Köln 1996. Sign. II k 909 -86-, HB Regal 28a.<br />

46


7. Endenich mit Röckum<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

PStA Brühl T, H, S 1637-1779<br />

KB 7/1 T, H, S 1779-1798* KB 7/2 T 1779-1798*<br />

KB 7/3 H 1779-1798<br />

KB 7/4 S 1779-1798<br />

GÜNTER H. BRENNER, Computerverkartung der Bürger von Endenich ab dem 17. Jh. bis zur E<strong>in</strong>führung der<br />

Zivilstandsregister, 2 Bde., Bonn 1997 (KB 7/5).<br />

HERBERT WEFFER, Die Familien von Endenich im 17. und 18. Jahrhundert, <strong>in</strong>: Die Laterne, Jg. 16 (1970), Heft 3 bis Jg. 17<br />

(1971), Heft 2. Dar<strong>in</strong>: Namenverzeichnis T 1637-1798. Sign. II b 464; HB Regal 24a.<br />

8. Friesdorf mit Klufterhof (auch Klucht oder Krucht genannt)<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 8/1 T 1674-1737* PStA Brühl T 1674-1798*<br />

KB 8/2 H 1690-1737* PStA Brühl H 1690-1798*<br />

KB 8/3 T, H, S 1737-1780* PStA Brühl S 1737-1798*<br />

Namenregister T 1674-1737<br />

KB 8/4 T, H, S 1779-1798*<br />

KB 8/5 Namenregister 1674-1798<br />

EDUARD JÜLICH, Friesdorfer Geschlechterbuch der katholischen Pfarrgeme<strong>in</strong>de St. Servatius, Euskirchen 1974. Sign. I e<br />

1063 -1-; HB Regal 28a.<br />

9. Graurhe<strong>in</strong>dorf mit Buschdorf<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 9/1 T 1637-1739 KB 9/4 T 1637-1739<br />

S 1663-1738 H 1717-1739<br />

H 1717-1739 S 1663-1738<br />

KB 9/2 S 1737-1779 KB 9/5 S 1737-1779<br />

T, H 1740-1779 T, H 1740-1779<br />

KB 9/3 T, H, S 1779-1798 KB 9/6 T 1779-1798<br />

KB 9/7 H 1779-1798<br />

KB 9/8 S 1779-1798<br />

Familienkartei bei RALF BREUER, Ursul<strong>in</strong>enstraße 18, 53332 Bornheim-Hersel.<br />

10. Kessenich<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 10/1 T 1689-1732 KB 10/4 T 1689-1732<br />

H, S 1689-1733* H, S 1689-1733*<br />

KB 10/2 T 1733-1783 KB 10/5 T 1733-1783<br />

H 1733-1783* H 1733-1780*<br />

S 1734-1779 S 1734-1779<br />

KB 10/3 T, H, S 1779-1798* KB 10/6 T 1779-1798<br />

KB 10/7 H 1779-1798*<br />

KB 10/8 S 1779-1798<br />

EDUARD JÜLICH, Kessenicher Geschlechterbuch 1689-1914, 5 Bde., Euskirchen 1971. Dar<strong>in</strong>: Namenregister H 1689-1914.<br />

Sign. I g 2950; HB Regal 28a.<br />

47


11. Küd<strong>in</strong>ghoven mit Hosterbach, Limperich, Niederholtorf, Oberholtorf,Ramersdorf und Streffen<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 11/1 T 1721-1775* PStA Brühl T 1721-1775*<br />

KB 11/2 T 1770-1809* PStA Brühl T 1770-1809*<br />

KB 11/3 H 1770-1809* PStA Brühl H 1770-1809*<br />

KB 11/4 S 1770-1809* PStA Brühl S 1770-1809*<br />

KB 11/5 JOHANNES BÜCHER, Familienblätter Küd<strong>in</strong>ghoven A-H, T, H, S 1721-1809.<br />

KB 11/6 DERS., Familienblätter Küd<strong>in</strong>ghoven I-O, T, H, S 1721-1809.<br />

KB 11/7 DERS., Familienblätter Küd<strong>in</strong>ghoven P-Z, T, H, S 1721-1809.<br />

KB 11/8 Hermann Kratz, Kirchenbuchverkartung Küd<strong>in</strong>ghoven, Bornheim 2000. Im März 2001 von der Westdeutschen<br />

Gesellschaft für Familienkunde auch als CD herausgegeben (WGfF-4).<br />

JOHANNES BÜCHER, Leben und Sterben <strong>in</strong> der Pfarrei Küd<strong>in</strong>ghoven im 18. u. 19. Jahrhundert (Studien zur Heimatgeschichte<br />

des Stadtbezirks Bonn-Beuel, Heft 16), Bonn 1972. Sign. II d 1404 -16-; HB Regal 27.<br />

12. Lengsdorf mit Eichholz, Ippendorf, Röttgen und Ückesdorf<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 12/1 T 1644-1699<br />

H 1644-1667<br />

KB 12/2 T 1700-1798* KB 12/12 T 1700-1798*<br />

KB 12/3 H 1710-1782<br />

T 1782<br />

S 1782<br />

KB 12/4 S 1722-1771<br />

KB 12/5 T 1783-1798* KB 12/13 T 1783-1798*<br />

KB 12/6 S 1783-1798* KB 12/14 S 1783-1798*<br />

KB 12/7 T 1799-1874 AEK T 1799-1874<br />

KB 12/8 H 1799-1868<br />

KB 12/9 S 1799-1868<br />

KB 12/10 H 1869-1876<br />

S 1869-1876<br />

KB 12/11 BERNHARD BERZHEIM, Alphabetisches Namenverzeichnis zu Kirchenbüchern der kath. Pfarrei<br />

Lengsdorf, 1. Familien 1644-1699, 2. Sterbefälle 1772-1798, Bonn 1980.<br />

Kartei für T 1644-1798 (erstellt von ANTON KRUDEWIG, Wuppertal) im Personenstandsarchiv Brühl.<br />

BERNHARD BERZHEIM, Die Familien von Lengsdorf, Ippendorf, Röttgen, Ückesdorf und Eichholz 1700-1798, Bonn 1978.<br />

Sign. 78/351; HB Regal 28a.<br />

DERS., Ippendorf. Vom armen Bauerndorf zum bevorzugten Bonner Vorort, Bonn 1990. Dar<strong>in</strong>: Ippendorfer Familien 1644-<br />

1874, S. 450-578. Sign. 90/438; HB Regal 26.<br />

DERS., Lengsdorfer Familienbuch 1600-1907, Bonn 1993. Sign. 93/498; HB Regal 28a.<br />

DERS., Röttgener Familienbuch 1600-1930, Bonn 1995. Sign. 95/37; HB Regal 28a.<br />

RUDI JUNG, Heimat- und Familienbuch Ückesdorf 1644-1950, Bonn 1978. Sign. 78/316; HB Regal 26.<br />

HERBERT WEFFER, Lengsdorf. Die Geschichte e<strong>in</strong>es Bonner Vorortes, Bonn 1974. Dar<strong>in</strong>: S 1772-1798, S. 251-292. Sign. I e<br />

1044; HB Regal 25.<br />

13. Lessenich mit Duisdorf, Gielsdorf, Med<strong>in</strong>ghoven, Meßdorf und Oedekoven<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

PStA Brühl T, H, S 1696-1736<br />

PStA Brühl S 1739-1780<br />

48


PStA Brühl T, H 1739-1780*<br />

PStA Brühl T 1780-1798<br />

PStA Brühl H 1780-1798<br />

PStA Brühl S 1780-1798<br />

Kartei für H 1739-1780 mit Namenregister im Personenstandsarchiv Brühl.<br />

DOROTHEA HARTZEM, Die Kirchenbücher der Pfarrgeme<strong>in</strong>de St. Laurentius <strong>in</strong> Lessenich [1696-1798], <strong>in</strong>: Beiträge zur<br />

Geschichte von Lessenich-Meßdorf,<br />

Bd. 4: Geschichte des ehemaligen Pfarrsprengels St. Laurentius <strong>in</strong> Lessenich, hrsg. von der Historischen Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

des Pfarrgeme<strong>in</strong>derates, Lessenich 1986, S. 211-300. Sign. 79/30 -4-; HB Regal 26.<br />

14. Mehlem mit Lannesdorf, Nesselburg und Rolandswerth<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 14/1 T, H 1625-1656* PStA Brühl T, H 1625-1656*<br />

KB 14/2 T 1658-1666, PStA Brühl T 1658-1666,<br />

1671-1717* 1671-1717*<br />

S 1658-1666* S 1658-1666*<br />

H 1662-1666* H 1662-1666*<br />

KB 14/3 T, H, S 1717-1774 1 * PStA Brühl T, S 1717-1774 1 *<br />

KB 14/4 H, S 1774-1798* H 1717-1720*<br />

KB 14/5 T, H, S 1779-1798* H 1737-1774*<br />

PStA Brühl H 1774-1798*<br />

PStA Brühl S 1774-1798*<br />

PStA Brühl T, H, S 1779-1798*<br />

KB 14/6 Namenregister 1625-1798<br />

1 Lücke T 2.4.1774-31.12.1778.<br />

EDUARD JÜLICH, Die alten Familien von Mehlem, <strong>in</strong>: Die Laterne, Jg. 19 (1973), Heft 8 bis Jg. 20 (1974), Heft 8. Dar<strong>in</strong>:<br />

Verzeichnis H 1625-1798. Sign. II b 464; HB Regal 24a.<br />

15. Muffendorf<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 15/1 T 1626-1728 1 * PStA Brühl T 1626-1728 1 *<br />

H 1635-1637, H 1635-1637,<br />

1691-1693, S 1635 1691-1693, S 1635<br />

KB 15/2 T 1718-1777* PStA Brühl T 1718-1777*<br />

H 1720-1776* H 1720-1776*<br />

T 1777-1798* PStA Brühl T 1777-1798*<br />

KB 15/3 T 1718-1777* KPfA Muffendorf T 1779-1875*<br />

KB 15/4 T 1777-1875* KPfA Muffendorf H 1779-1875<br />

KB 15/5 H 1779-1875 KPfA Muffendorf S 1779-1875<br />

KB 15/6 S 1779-1875<br />

KB 15/7 T, H, S 1876-1900<br />

KB 15/8 Namenregister T 1718-1798, H 1720-1776<br />

E<strong>in</strong> Familienbuch ist im Juni 2002 von Inge Köllen fertiggestellt worden und soll gedruckt werden. E<strong>in</strong>e CD bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong><br />

der Stadthistorischen Bibliothek, Sign. AS 2003/4.<br />

1 Dabei fehlen ganz oder teilweise die Jahre 1637-1639, 1641-1647, 1649-1653, 1658-1676 und 1699.<br />

16. Oberkassel mit den Siedlungsplätzen Berghoven, Broich, Büchel,<br />

Meerhausen und Weißkirchen.<br />

1. Katholische Pfarrei<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

49


KB 16/1 T 1695-1769* PStA Brühl T 1695-1769*<br />

H 1695-1765 PStA Brühl H 1695-1743,<br />

S 1762-1765* 1762-1765*<br />

S 1695-1764 PStA Brühl S 1695-1764<br />

KB 16/2 T, H, S 1770-1809* PStA Brühl T 1770-1809*<br />

KB 16/3 T 1770-1809* PStA Brühl H 1770-1809*<br />

KB 16/4 H, S 1770-1809* PStA Brühl S 1770-1809<br />

KB 16/5 T 1815-1863 AEK T 1815-1863<br />

KB 16/6 H 1818-1863 AEK H 1818-1863<br />

KB 16/7 S 1818-1863 AEK S 1818-1863<br />

KB 16/8 KARL-THEO MOLBERG, Auszüge aus dem Kirchenbuch der katholischen Kirche <strong>in</strong> Oberkassel 1695-1795.<br />

Familienauflistung, Tauf- und Heiratsregister, Düsseldorf 1987.<br />

Kartei für T, H, S 1770-1809 mit Namenregister im Personenstandsarchiv Brühl.<br />

2. Reformierte Geme<strong>in</strong>de<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 16/9 H 1669-1783* PStA Brühl H 1669-1783*<br />

T 1670-1783* T 1670-1783*<br />

S 1676-1783* S 1676-1783*<br />

Konfirmierte<br />

Konfirmierte<br />

1676-1782* 1676-1782*<br />

KB 16/10 T, H, S 1770-1809* PStA Brühl T, H, S 1770-1809*<br />

KB 16/11 T 1770-1809* PStA Brühl T 1770-1809*<br />

KB 16/12 HERMANN KRATZ, Familienbuch 1669-1809 der reformierten Geme<strong>in</strong>de Oberkassel, Bornheim 1993.<br />

HILMAR MEINOLF FREBEL, Bürger-Spuren, Bd. 11: Bruchstücke aus Kirchenbüchern. Heiraten Bonn-Oberkassel 1695-1725,<br />

Taufen Bonn-Oberkassel 1695-1725, Taufen Bonn-Vilich 1662 und Reste zu Folge 4, Bonn 1989. Sign. 86/132 -1989,11-;<br />

HB Regal 28a.<br />

17. Rüngsdorf mit Godesberg, Marienforst, Plittersdorf, Schwe<strong>in</strong>heim und Wattendorf<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 17/1 T 1670-1673, PStA Brühl T 1670-1673,<br />

1681-1721* 1681-1747*<br />

H 1681-1719* H 1681-1740*<br />

KB 17/2 T 1721-1747* S 1681-1730*<br />

H 1721-1740* PStA Brühl H 1744-1781*<br />

S 1681-1730* T 1747-1779*<br />

KB 17/3 T 1747-1779* S 1749-1781*<br />

H 1744-1781* PStA Brühl T 1770-1798*<br />

S 1749-1781* PStA Brühl H 1781-1798*<br />

KB 17/4 T 1770-1798* PStA Brühl S 1781-1798*<br />

KB 17/5 H, S 1781-1798*<br />

KB 17/6 Suchregister 1670-1798<br />

E. <strong>DIE</strong>CKHÖFER, E<strong>in</strong>tragungen über auswärtige Personen <strong>in</strong> den Kirchenbüchern von Godesberg-Rüngsdorf, <strong>in</strong>: Mitteilungen<br />

der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bd. 11 (1939), Sp. 177-184. Sign. II b 464; HB Regal 28a.<br />

E<strong>in</strong>e Verkartung der Kirchenbücher durch Pfarrer JOHANN VOGEL (gest. 30.6. 1992) liegt bei der Westdeutschen Gesellschaft<br />

für Familienkunde. Die Veröffentlichung steht noch aus (Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde,<br />

Bd. 35 (1992), S. 192).<br />

18. Schwarzrhe<strong>in</strong>dorf (Pfarrei Vilich)<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 18/1 T 1779-1800* PStA Brühl T 1779-1800*<br />

50


KB 18/2 H 1779-1800 PStA Brühl H 1779-1800<br />

KB 18/3 S 1779-1800 PStA Brühl S 1779-1800<br />

In T 1779-1800 und S 1779-1800 bef<strong>in</strong>det sich am Ende e<strong>in</strong> alphabetisches Namenverzeichnis.<br />

HILMAR MEINOLF FREBEL, Bürgerspuren <strong>in</strong> Bonn. Beiträge zur 2000-Jahrfeier im Jahre 1989: Taufen 1726-1773 <strong>in</strong> Vilich<br />

aus (ex) Schwarzrhe<strong>in</strong>dorf (heute Bonn-Beuel), Bonn 1987. Sign. 86/132 -4,2-; HB Regal 28a.<br />

19. Vilich<br />

mit den Orten Bechl<strong>in</strong>ghoven, Beuel, Combahn, Geislar, Gensem, Hangelar, Holzlar, Kohlkaul, Pützchen, Rölsdorf, Rott,<br />

Sandorf, Vilich-Müldorf und Vilich-Rhe<strong>in</strong>dorf. Nicht enthalten s<strong>in</strong>d die Orte Gielgen, Hoholz, Roleber und Ungarten, die zur<br />

Pfarrei Stieldorf gehörten. Deren Kirchenbücher liegen im Personenstandsarchiv Brühl.<br />

Kopien<br />

Orig<strong>in</strong>ale<br />

KB 19/1 T 1653-1725* PStA Brühl T 1653-1725*<br />

(Abschrift)<br />

(Abschrift)<br />

KB 19/2 H 1653-1658* T 1653-1721*<br />

T 1653-1688* H 1653-1658,<br />

S 1654-1658 1690-1705*<br />

KB 19/3 T 1688-1716* S 1654-1658,<br />

H 1690-1705* 1705-1716<br />

S 1705-1716<br />

KB 19/4 T 1716-1740* PStA Brühl T 1716-1740*<br />

H 1716-1738* H 1716-1738*<br />

S 1717-1740* S 1717-1740<br />

KB 19/5 T 1726-1773* PStA Brühl T 1726-1773*<br />

(Abschrift)<br />

(Abschrift)<br />

KB 19/6 T 1741-1762 PStA Brühl T 1741-1762<br />

H 1751-1762 H 1751-1762<br />

S 1751-1762 S 1751-1762<br />

H 1793-1801 H 1793-1801<br />

KB 19/7 T 1770-1809* PStA Brühl T 1770-1809*<br />

(Bergischer Teil)<br />

(Bergischer Teil)<br />

KPfA Vilich H 1770-1810<br />

(Bergischer Teil)<br />

KPfA Vilich S 1770-1810<br />

(Bergischer Teil)<br />

KB 19/8 T 1779-1809* PStA Brühl T 1779-1809*<br />

KB 19/9 H 1779-1809* PStA Brühl H 1779-1809*<br />

KB 19/10 H 1779-1809* PStA Brühl S 1779-1809<br />

KB 19/11 S 1779-1809* AEK S 1801-1838<br />

KB 19/12 S 1779-1809<br />

KB 19/13 S 1801-1838<br />

KB 19/14 Familienbuch 1651-1810 (Taufen und Heiraten)<br />

KB 19/15 HERMANN KRATZ, Abschrift des Familienbuches 1651-1810, Bornheim 1988.<br />

KB 19/16 DERS., Register zum Kirchenbuch Vilich 1688-1716, Bornheim 1995.<br />

KB 19/17 DERS., Register zum Kirchenbuch Vilich 1716-1740, Bornheim 1995.<br />

KB 19/18 DERS., Register zum Kirchenbuch Vilich 1763-1778, Bornheim 1994.<br />

KB 19/19 DERS., Register zum Kirchenbuch Vilich T 1741-1762, H 1751-1762, 1793-1801, S 1751-1762, Bornheim<br />

1992.KB 19/20<br />

T, H 1770-1809 Bergischer Teil, Hangelar, Holzlar und Kohlkaul (Orig<strong>in</strong>al im<br />

Stadtarchiv St. August<strong>in</strong>)<br />

KB 19/22 Hermann Kratz, Kirchenbücher-Verkartung Vilich, Band 2, T 1688-1716, H 1690-1705, S 1705-1716,<br />

Bornheim 1999.<br />

51


KB 19/23 Hermann Kratz, Kirchenbücher-Verkartung Vilich, Band 3, T 1716-1745, H 1716-1738, S 1717-1740,<br />

Bornheim 1999.<br />

KB 19/24 Hermann Kratz, Kirchenbücher-Verkartung Vilich, Band 4, T 1741-1762, H 1751-1762, S 1751-1762,<br />

Bornheim 1999.<br />

KB 19/25 Hermann Kratz, Kirchenbücher-Verkartung Vilich, Band 5, T 1763-1778, H 1763-1778, S 1763-1778,<br />

Bornheim 1999.<br />

KB 19/26 Hermann Kratz, Kirchenbücher-Verkartung Vilich, Band 6/1, Register zu T 1778-1809, Bornheim 1999.<br />

KB 19/27 Hermann Kratz, Kirchenbücher-Verkartung Vilich, Band 6/2, Register zu H, S 1779-1809, Bornheim 1999.<br />

In T 1770-1809, T 1779-1809, H 1779-1809 und S 1779-1809 bef<strong>in</strong>det sich am Ende e<strong>in</strong> alphabetisches Namenverzeichnis.<br />

E<strong>in</strong>e Erschließung der gesamten genealogischen Daten der Pfarrei Vilich mit E<strong>in</strong>schluss der Standesregister von 1653 bis<br />

1875, bearbeitet von Hermann Kratz und Günter H. Brenner, ist im März 2001 als CD-ROM erschienen (WGfF-4)<br />

veröffentlicht durch die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde.<br />

GÜNTER H. BRENNER, Katholische Pfarre Vilich, T, H 1770-1809 (Genealogische Kartei der Erftlandschaft, Bd. 18),<br />

Oberhausen 1995 [nur Hangelarer Bürger]. Sign. GKE 18 (im Personenstandsarchiv Brühl).<br />

HILMAR MEINOLF FREBEL, Bürger-Spuren <strong>in</strong> Bonn. Beiträge zur 2000-Jahrfeier im Jahre 1989. Taufen <strong>in</strong> Combahn 1726-<br />

1773, <strong>in</strong> Gensem 1726-1773, <strong>in</strong> Beuel 1726-1740, Bonn 1987. Sign. 86/132 -4,1-; HB Regal 28a.<br />

DERS., Bürger-Spuren <strong>in</strong> Beuel. Beiträge zur 2000-Jahr-Feier von Gensem und Bonn im Jahre 1989. Taufen <strong>in</strong> Vilich 1726<br />

bis 1773, Bonn 1987. Sign. 86/132-4,3-; HB Regal 28a.<br />

DERS., Bürger-Spuren <strong>in</strong> Beuel. Beiträge zur 2000-Jahr-Feier von Gensem und Bonn im Jahre 1989, Bonn 1989. Dar<strong>in</strong>:<br />

Heiraten <strong>in</strong> Vilich 1788-1797. Sign. 86/132 -5-; HB Regal 28a.<br />

DERS., Bürger-Spuren, Folge 4: Aus den Orig<strong>in</strong>al-Taufe<strong>in</strong>trägen Vilich 1653 bis 1661, Bonn 1989. Sign. 86/132 -1989,4-;<br />

HB Regal 28a.<br />

DERS., Bürgerspuren <strong>in</strong> Bonn, Bonn 1990. Dar<strong>in</strong>: Taufen <strong>in</strong> Vilich 1662-1668, S. 20-32. Sign. 86/132 -1990, Aug.-; HB<br />

Regal 28a.<br />

DERS., Bürger-Spuren. Vilicher Sterbebuch-E<strong>in</strong>träge vom 4.1.1801 bis 14.10. 1806, Bonn 1992. Sign. 86/132 -1992,<br />

Juli/Aug.-; HB Regal 28a.<br />

DERS., Vilicher Taufchronik 1652-1687, 1995. Sign. 95/85; HB Regal 28a.<br />

20. Ahnen<strong>in</strong>dex der kurfürstlichen Residenzstadt Bonn<br />

Kirchenbuch-E<strong>in</strong>träge, sortiert nach Familiennamen von A-Z, erstellt von Wilhelm Pauli. Der Ahnen<strong>in</strong>dex umfasst die<br />

Pfarreien Dietkirchen (1622-1798), Endenich (1611-1809), St. Mart<strong>in</strong> (1645-1798) und St. Remigius (1678-1741)<br />

KB 20/1<br />

KB 20/2<br />

KB 20/3<br />

KB 20/4<br />

KB 20/5<br />

A – Heilbertz<br />

Heiliger – Otten, Ant.<br />

Otten, Bernh. – Z<br />

Personen<strong>in</strong>dex A – Laurmann<br />

Personen<strong>in</strong>dex Laurs - Z<br />

Inflations- und Notgeldsammlung SN 86<br />

Der größte Teil der Sammlung umfasst Deutsches Reich und Ausland. 18 Kartons, darunter 3 Alben. Unverzeichnet. Raum<br />

Bonn und Umgebung, 1917-1923. 4 Kartons. Verzeichnis. Insgesamt 4 lfd. Meter.<br />

Justizvollzugsanstalt Bonn SN 90<br />

Amtsbücher aus der Gefängnisverwaltung über ausgegebene Gegenstände, Kleidung und Bettwäsche, Kommandokontrollen<br />

usw., 1955-1995. 5 Kartons, 1 lfd. Meter. Verzeichnis. (Depositum).<br />

52


Externe F<strong>in</strong>dbücher SN 198<br />

F<strong>in</strong>dbücher von anderen <strong>Archiv</strong>en aus Bonn und Umgebung sowie von Beständen auswärtiger <strong>Archiv</strong>e mit Bonner Betreffen.<br />

98 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1,5 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Büroarbeitsmittel und Registraturmaterial SN 227<br />

Arbeitsmittel für das Büro sowie Muster der Schriftgutverwaltung und –formierung.. 1,5 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Landkreis Bonn SN 309<br />

Kreisbeihilfeakten zu Bibliotheken, Theater und Lichtspielhäuser, Musikpflege, Heimat- und Denkmalpflege. 82<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten. 0,6 lm. Verzeichnet.<br />

2) Nachlässe von Personen<br />

He<strong>in</strong>rich Alef (1897-1966) SN 203<br />

Bürgermeister von Bad Godesberg 1933-1945. Gruß- und Glückwunschkarten, Unterlagen des Landschützenbataillon 452. 1<br />

Karton, 0,3 lfd. Meter. Provisorisches Verzeichnis.<br />

Joseph Angelbis (1770-1857) SN 22<br />

Stadtrat, Beigeordneter, Gründer der Armenschule Bonn (1817): Persönliche Papiere, Nachrichten über die Armenschule,<br />

1800-1857. 11 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter., F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Joseph Antz (1880-1960) SN 23<br />

Professor an der Pädagogischen Akademie <strong>in</strong> Bonn (1927-1933), M<strong>in</strong>isterialrat, Begründer der “Pädagogischen Rundschau”<br />

(1947) und der Friedrich-Wilhelm-Foerster-Gesellschaft (1951): Briefe deutschsprachiger Dichter/<strong>in</strong>nen und<br />

Schriftsteller/<strong>in</strong>nen an ihn, Werkbesprechungen, eigene Manuskripte, Zeitungsausschnitte, 1905-1957. 1 Karton, 0,3 lfd.<br />

Meter., Verzeichnis der Briefschreiber mit Angaben zu Umfang und Datierung.<br />

Karl Theodor Asen (1875-1927) SN 26<br />

Kunstmaler <strong>in</strong> Bonn: Familienstammbuch, Zeitungsausschnitte. 6 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Johann Christian Wilhelm Augusti (1772-1841) SN 27<br />

Professor <strong>in</strong> Bonn ab 1819 (Evangelische Theologie, Christliche Archäologie): Briefe und Lebensdokumente. 47<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,6 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Peter Backes (1901-1961) SN 246<br />

Lokalredakteur der Bonner Zeitung. 2 <strong>Archiv</strong>kartons, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Familie Baumgarten SN 28<br />

Familienpapiere und Unterlagen über das Hotel “Berl<strong>in</strong>er Hof”, Münsterstraße 25, 1830-1961. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Verzeichnis.<br />

53


Familie Anton Baumstark (1872-1948) SN 217<br />

Briefe, Feldpost, Fotos. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Alfred Becker (1904-1979) SN 29<br />

Musikwissenschaftler: Notenmanuskripte, z. T. als fotografischer Abzug, ca. 1940-1960. 48 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,6 lfd.<br />

Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Paulus Bell<strong>in</strong>g (1905-1980) SN 182<br />

Fotograf: Briefwechsel mit den von ihm porträtierten 73 Persönlichkeiten und mit Verlagen wegen se<strong>in</strong>es Buchprojekts<br />

”Überleben wir?”, 1963-1967. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Alphabetisches Verzeichnis mit Angaben zu Umfang und Datierung.<br />

Dazu: Poträtaufnahmen im Großformat im Fotoarchiv Paulus Bell<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Abteilung Stadtgeschichtliche Dokumentation.<br />

Bernhard Berzheim (1932-2004) SN 249<br />

Heimatforscher. 17 Kartons, 5 Aktenordner, 1 Atari-PC, 4,5 lfd. Meter. Provisorisches Verzeichnis.<br />

Familie Bischof SN 31<br />

Familienpapiere, Notizen zur Familiengeschichte, Briefe von Babette Koch, Berghauptmann von Dechen, 18. bis Anfang 20.<br />

Jahrhundert. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis<br />

Familie Bonn SN 306<br />

Unterlagen verschiedener Familienmitglieder, v.a. Baurat He<strong>in</strong>rich Bonn und Hutmacher<strong>in</strong> Sibylle Kirschgen verheiratete<br />

Bonn. 1 Karton, 1 großformatige Mappe. 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Edgar Boué (1889-1974) SN 276<br />

Pfarrer <strong>in</strong> Oberkassel 1933 bis 1948 und Mitglied der Bekennenden Kirche (1889-1974). Unterlagen 1933-1939. 1 Karton,<br />

0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Caspar Joseph Brambach (1833-1902) SN 243<br />

Musikdirektor. Textbücher, Noten, Handschriften. 5 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Kartei.<br />

Christian August Brandis (1790-1867) SN 40<br />

Altphilologe und Philosoph <strong>in</strong> Bonn: Familienpapiere und Briefe, u. a. von Ernst Moritz Arndt, Alexander von Humboldt,<br />

Friedrich Carl von Savigny, August Wilhelm von Schlegel und weitere über 800 Briefe, vornehmlich von Philologen, 1808-<br />

1907. 917 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 3,6 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Brauns-Eschelbach SN 231<br />

2 <strong>Archiv</strong>kartons, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Anna Elisabeth Breuer (1869-1966) SN 41<br />

Lehrer<strong>in</strong> <strong>in</strong> Muffendorf (1911-1940): Persönliche Papiere und Urkunden, Briefe, Zeugnisse. 1 Karton, 0,3 lfd.<br />

Meter.Unverzeichnet.<br />

He<strong>in</strong>rich Brüne (1869-1945) SN 192<br />

Maler. Briefe von und an ihn. 9 Bände 1898-1946. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

54


Emil Bücheler (1871-1936) SN 42<br />

Landgerichtsrat <strong>in</strong> Bonn, Vorsitzender des Bonner Konzertvere<strong>in</strong>s, Cellist: Schriftverkehr, Konzertprogramme. 52<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Franz Bücheler (1837-1908) SN 43<br />

Professor (Klassische Philologie) <strong>in</strong> Freiburg, Greifswald und Bonn: Familienpapiere sowie private und wissenschaftliche<br />

Korrespondenz, Manuskripte. 7Kartons, 1,3 lfd. Meter. Summarisches Verzeichnis.<br />

Johannes Bücher (1905-1999) SN 44<br />

Beigeordneter der Stadt Beuel, Heimat- und Mundartforscher: Stoffsammlung und Manuskripte zu se<strong>in</strong>en<br />

Veröffentlichungen über den Beueler Raum, überwiegend 18. bis 20. Jahrhundert. 199 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 5 lfd. Meter.<br />

F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Wilhelm Busch (1838-1919) SN 47<br />

Bonner Bademeister: Ordensschnalle, Glückwunschtelegramme zum Dienstjubiläum. 1 Verzeichnungse<strong>in</strong>heit, 0,3 lfd.<br />

Meter.. F<strong>in</strong>dbuch<br />

Familie Corbach SN 208<br />

Lebensgeschichte von Ferd<strong>in</strong>and Corbach, Briefe von Johannes Corbach, Tagebuch sowie Feldpostkarten und –briefe von<br />

Gottfried Corbach. 1830-1934. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Dr. Hans Daniels (1934- )<br />

SN 230<br />

Oberbürgermeister von Bonn. Unterlagen 1975-1994. 3 Ordner, 10 Kartons, 2 lfd. Meter.. Unverzeichnet.<br />

Helmut Degenhardt (1924-2002) SN 297<br />

(1924-2002), Beueler Künstler. Skizzen und Entwürfe <strong>in</strong> Orig<strong>in</strong>algröße von Glasfenstern für Kirchen und Privathäusern. 2<br />

Kartenmappen, 1 Karton, 2 Kartenschrankfächer, 2,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Familie Duncklenberg SN 294<br />

Briefe von Otto Jahr und Eugenie Schumann an Familie Kyllmann-Duncklenberg. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Familie Eller SN 188<br />

Briefschaften, Pacht- und Kaufverträge, Zeitungsartikel, Dienstzeugnis des Freiherrn von und zu Weichs für e<strong>in</strong>en<br />

Schmiedemeister, Akte betreffend Grundstück Brandis. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Edith Ennen (1907-1999) SN 56<br />

Stadtarchivar<strong>in</strong> (1947-1964), Professor<strong>in</strong> der Universitäten <strong>in</strong> Saarbrücken und Bonn, Direktor<strong>in</strong> des Instituts für<br />

geschichtliche Landeskunde der Rhe<strong>in</strong>lande, Städtehistoriker<strong>in</strong>: Stoffsammlung (Exzerpte und Abschriften) aus <strong>Archiv</strong>alien<br />

und Literatur, Manuskripte von Vorträgen und Arbeiten zur Bonner Stadtgeschichte, Zeitungsausschnitte und e<strong>in</strong>ige<br />

Dokumente über eigene Tätigkeit, etwa 1950-1985. 4 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Vorläufiges Verzeichnis.<br />

An Stadthistorische Bibliothek abgegeben: Sonderdrucke eigener Publikationen und Rezensionen. 5 Kartons, ungeordnet.<br />

Camillo Fischer (1920-2011) SN 223<br />

Bonner Fotograf. 9 Kartons, 1,5 lfd. Meter. Provisorisches Verzeichnis<br />

55


Adolf Fliege (1932-1996) SN 60<br />

Diplom-Ingenieur, Städteplaner: Materialsammlung und städtebauliche Untersuchungen zur Städteplanung allgeme<strong>in</strong> sowie<br />

besondere Projekte wie Bauten des Bundes, Mahn- und Gedenkstätten im Regierungsviertel, Kunstmuseum und<br />

Bundeskunsthalle, Zementfabrik und verschiedene Bonner Ortsteile, 1963-1996; Druckschriften 1967-1989 (Bibliothek). 30<br />

Kartons, 4 Ordner (Großformat), 4,5 lfd. Meter. Vorläufiges Verzeichnis.<br />

Mart<strong>in</strong> Frey (1907-1991) SN 61<br />

Maler, Bildhauer, Graphiker: Persönliche Unterlagen, Werklisten, Kataloge, Zeitungsausschnitte zu Leben und Werk, 1940-<br />

1992. 4 Kartons, 1 Kartenschrankfach, 1,6 lfd. Meter. Verzeichnis. (Aufgeteilt zwischen Stadtarchiv und Stadtmuseum).<br />

Familie Fr<strong>in</strong>gs SN 62<br />

Besitzer der Burg Buschdorf: Persönliche Papiere und Notariatsverträge betreffend Grundstücksangelegenheiten, 19.<br />

Jahrhundert. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Wilhelm Frölich (1877-1951) SN 63<br />

Chefredakteur und Verlagsleiter des Dresdner Anzeigers (bis 1933), ab Mitte der 30er Jahre <strong>in</strong> Bad Godesberg wohnhaft und<br />

tätig als literarischer Berater für Verbände und Industrie: Unterlagen aus Studienzeit, Gedichte, Zeitungsartikel und Aufsätze,<br />

Briefwechsel, Familienfotos; hauptsächlich Schriftwechsel aus den Nachkriegsjahren, 1900-1958. 3 Kartons, 0,6 lfd. Meter.<br />

Verzeichnis.<br />

Wilhelm Fusbahn (1843-1918) SN 64<br />

Journalist <strong>in</strong> Bonn, Verfasser lokalgeschichtlicher Aufsätze: Familienpapiere, Briefe, u.a. von Dr. Erich Prieger,<br />

Zeitungsausschnitte, Aufzeichnungen und Aufsätze zur Bonner Geschichte, Bonner Orig<strong>in</strong>alen und zum Karneval, 1827-<br />

1915. 3 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Elisabeth Gies (1921-2010) SN 296<br />

Leiter<strong>in</strong> des Besucherdienstes des Bundestages a.D., Stadtverordnete von Bad Godesberg und Bonn. Fotoalben, persönliche<br />

Dokumente und Unterlagen zur Entstehung des CBT-Wohnhauses Emmaus <strong>in</strong> Bonn-Plittersdorf, 1912-2010, 5 Kartons, 1<br />

lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Maximilian Greve SN 68<br />

Jurastudent aus Castrop, immatrikuliert <strong>in</strong> Bonn WS 1835 bis SS 1838: Mitschriften von juristischen Vorlesungen der<br />

Professoren Maurenbrecher, Puggé, F. Walter, Bethmann-Hollweg, Perthes und Deiters <strong>in</strong> Bonn, 1835-1838. 7<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Franz Grünkorn (1908-1999) SN 69<br />

Studiendirektor, Musikpädagoge, Heimatforscher: Stoff- und Fotosammlung über Buschdorf, Graurhe<strong>in</strong>dorf, Auerberg,<br />

Tannenbusch, Hersel sowie über Buschdorfer Persönlichkeiten, u. a. Gertrude Falkenste<strong>in</strong> (1803-1882), Gatt<strong>in</strong> des letzten<br />

Kurfürsten von Hessen-Kassel, und den Boxweltmeister Adolf Heuser (1907-1988). 35 Kartons, 5,6 lfd. Meter. Vorläufiges<br />

Verzeichnis.<br />

Hugo Grüters (1851-1928) SN 70<br />

Städtischer Musikdirektor (1898-1922): Konzertprogramme 1898-1925, Briefe, Bewerbung um Musikdirektorstelle <strong>in</strong> Bonn,<br />

1898-1913.<br />

Dazu als späterer Zugang e<strong>in</strong>e Mappe mit persönlichen Dokumenten se<strong>in</strong>es Bruders August Grüters (1841-1911), 1854-1860.<br />

15 Kartons, 2,5 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

56


Familie Gruhnwald SN 71<br />

Besitzer des Hauses Reuterstraße 109 mit e<strong>in</strong>er Drogerie: Aufbau des Hauses nach dem Zweiten Weltkrieg, Mietverträge,<br />

Blumenschmuckwettbewerb, Notizbuch mit Rezepten zur Herstellung von Lacken, Appreturen, Likören, T<strong>in</strong>ten usw.;<br />

Unterlagen des Karnevalsvere<strong>in</strong>s Damen-Komitee “Fidele Höhner”, 1954-1981.49 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1 lfd. Meter.<br />

F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Helmut Gützlaff (1890-1966) SN 73<br />

Evangelischer Geme<strong>in</strong>depfarrer <strong>in</strong> Bonn (1927-1957): Vorwiegend Material über E<strong>in</strong>weihung und Jubiläum der<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derschule <strong>in</strong> Bonn, 1844-1887; Zeitungsausschnitte, Todesanzeigen zu Gützlaffs Tod 1966. 1Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Verzeichnis.<br />

Julius Hagemann (1863-1939) SN 74<br />

Bonner Arzt und Musikkritiker: Briefe von Komponisten, Dirigenten und Musikern, Gästebuch mit Widmungen für Julius<br />

Hagemann und se<strong>in</strong>en Sohn, 1897-1977. 3 Kartons und 1 Kartei, 0,6 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch mit Namenregister.<br />

Familie Hagen/Wahl SN 268<br />

Familienpapiere. 1 Karton und 1 Mappe (Großformat), 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Familie Hauptmann SN 75<br />

Nachlasser Felix Hauptmann (1856-1934), Professor (Rechtswissenschaft) an den Universitäten Freiburg/Schweiz und Bonn,<br />

Heraldiker, Heimatforscher, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses (Zentrum): Private Papiere und Unterlagen aus<br />

der beruflichen Tätigkeit der Familienmitglieder und Vorfahren, wohnhaft <strong>in</strong> Bonn und der Voreifel bis Rhe<strong>in</strong>bach und Bad<br />

Münstereifel; dazu Sammlungsgut und Manuskripte von Felix Hauptmann zur Geschichte des genannten Gebietes.<br />

E<strong>in</strong>zelstücke von entfernteren Orten wie Krefeld, Aachen, auch Steuerunterlagen des 17. und 18. Jahrhunderts von Süchteln<br />

und Umgebung. Stoffsammlung und Manuskripte von Carl Hauptmann zur römischen Vermessung im Rhe<strong>in</strong>land, 16.-20. Jh.,<br />

532 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 13,3 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch mit Namen- und Sachregister.<br />

Familie Henry SN 76<br />

Nachlasser Johannes Henry (1876-1958), Rechtsanwalt, Stadtverordneter und Ehrenbürger der Stadt Bonn: Familienpapiere,<br />

Vere<strong>in</strong>sangelegenheiten und Druckschriften von Johannes Henry als Vorsitzender des Bonner Zentrums und der CDU-<br />

Fraktion; Unterlagen se<strong>in</strong>er Vorfahren, darunter Zeichnungen des Lithographen Aimé Henry, ferner der Buch- und<br />

Kunsthandlung sowie lithographischen Anstalt Henry (& Cohen). Aus e<strong>in</strong>er Sammlung von <strong>Archiv</strong>alien und Druckschriften<br />

s<strong>in</strong>d besonders Unterlagen zur Revolution 1848/49 hervorzuheben, 18.-20. Jahrhundert. 169 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 7,5 lfd.<br />

Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Theodor Anton Henseler (1902-1964) SN 77<br />

Bonner Musikwissenschaftler und Kritiker: Stoffsammlungen und Manuskripte zur Bonner Stadt-, Literatur-, Theater- und<br />

besonders zur Musikgeschichte, Notenabschriften und -kopien, 18.-20. Jahrhundert, Unterlagen se<strong>in</strong>er Frau Illy Bachem.57<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 2 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch mit Namenregister. (Der umfangreichere Teil des Nachlasses bef<strong>in</strong>det sich<br />

im Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Köln).<br />

Mart<strong>in</strong> Herold (1896-1977) SN 78<br />

Seit 1927 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für geschichtliche Landeskunde der Rhe<strong>in</strong>lande an der Universität Bonn:<br />

Nachlassreste, vor allem persönliche Aufzeichnungen und Briefkonzepte sowie Autographen der Historiker G. von Below<br />

(1), H. F<strong>in</strong>ke (2), H. Heimpel (14) und des Institutsdirektors (s.o.) F. Ste<strong>in</strong>bach (11), 1924-1944. Dazu als späterer Zugang:<br />

Nachlasssplitter aus dem Institut für geschichtliche Landeskunde. 8 Kartons, 1,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Rudolf Hertz (1897-1965) SN 183<br />

Bonner Professor für Keltologie, Mitglied des Landtags <strong>NRW</strong>: Umfangreiche wissenschaftliche und private Korrespondenz,<br />

Stoffsammlungen, Karteien. 88 Kartons und 2 Ordner, 15 lfd. Meter. Ungeordnet.<br />

57


Hans Höfs (1906-2001) SN 277<br />

Friseurmeister und Obermeister der Bonner Friseur<strong>in</strong>nung, Widerstandskämpfer (1906-2001): Persönliche Papiere und<br />

Unterlagen der Friseur-Innung 1920-1996. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Joseph Hönekopp SN 80<br />

Bibliothekar, Schriftleiter, Mitglied des Geme<strong>in</strong>derats Ippendorf (1957-1962): Chronik der “Bonner Spielschar”,<br />

Aufzeichnungen über Flandernfahrt (1932), Unterlagen über Nationalsozialismus und katholische Kirche, katholische<br />

Studentenschaft der Nachkriegszeit, CDU-Mitgliedschaft, Kommunalwahl (1961), Geme<strong>in</strong>derat Ippendorf (u. a.<br />

Sitzungsniederschriften), Stoffsammlung (darunter zahlreiche Briefkopien) über Friedrich Wilhelm Raiffeisen;<br />

Term<strong>in</strong>kalender, Fotos, e<strong>in</strong>ige Druckschriften, 1927-1965 (1980-1997). 2 Kartons und 2 Koffer, 1 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Dietrich Höroldt SN 81<br />

Stadtarchivar (1965-1990), Honorarprofessor an der Bonner Universität, Städtehistoriker, <strong>in</strong> leitender Funktion tätig <strong>in</strong><br />

historischen Gesellschaften und beruflichen Verbänden und Vere<strong>in</strong>igungen der <strong>Archiv</strong>are: Persönliche Korrespondenzen,<br />

Unterlagen über Tätigkeit <strong>in</strong> berufsspezifischen und historischen Kommissionen, über Lehrtätigkeit, Exzerpte und<br />

Manuskripte zu Veröffentlichungen, speziell zur allgeme<strong>in</strong>en und Bonner Stadtgeschichte; Vorarbeiten und Katalogkarten<br />

zur Bonner Bibliographie (1971-1989). 228 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 6 lfd. Meter.F<strong>in</strong>dbuch. (Depositum).<br />

Ruth Hohagen (1920-2009) SN 282<br />

Zeugnisse, Familienforschung, Fotos, Inventar des Hauses Heerstraße 112. 2Kartons, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

(Feldpostbriefe ihres Bruders Hans Rudolf Hohagen siehe <strong>in</strong> SN 17 Feldpostkarten und –briefe)<br />

He<strong>in</strong>rich Hopmann (1897-1968) SN 82<br />

Oberstudienrat, Mitbegründer und Vorsitzender der CDU-Ortsgruppe Bad Godesberg, Bürgermeister von Bad Godesberg<br />

(1948-1963), Ehrenbürger der Stadt Bad Godesberg: Persönliche Papiere und private Korrespondenz, Unterlagen se<strong>in</strong>er<br />

beruflichen Tätigkeit (im Aloisiuskolleg), se<strong>in</strong>er Arbeit <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>en und Verbänden, Kirchenvorstand und Partei, ferner<br />

se<strong>in</strong>er Amtstätigkeit bei der Stadt Bad Godesberg und <strong>in</strong> der Funktion als Bürgermeister; E<strong>in</strong>ladungen, Gratulationen,<br />

Todesanzeigen, Referenzen, Gutachten, Reden, Veröffentlichungen, Zeitungsausschnitte, Fotos, Totenzettelsammlung;<br />

Orden, Ehrenzeichen, Medaillen, Anstecknadeln, 1923-1968. 107 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 7,3 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch mit<br />

Namenregister (auch von Botschaften und Vere<strong>in</strong>en).<br />

Paula Houben (1870-1946) SN 83<br />

Ordensfrau <strong>in</strong> der Kongregation Sacré-Coeur <strong>in</strong> Holland und im Convent of the Sacred Heart <strong>in</strong> London, Dramatiker<strong>in</strong><br />

(Pseudonym H. Ligondi): Manuskripte von Erzählungen, Schau- und S<strong>in</strong>gspielen, biografische Aufzeichnungen zur eigenen<br />

Person, über ihre Mutter, über Leben und Werk ihres Vaters, den Dichter und Dramatiker He<strong>in</strong>rich Cornelius Houben (1838-<br />

1923), sowie familiengeschichtliche Notizen. Zahlreiche Briefe an sie selbst vom Vater und den Brüdern Josef und He<strong>in</strong>rich,<br />

dem 1967 <strong>in</strong> Bonn verstorbenen Kunstmaler; 1902-1946. 4 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Bernhard Hundeshagen (1784-1858) SN 84<br />

Jurist, Bibliothekar, Kunsthistoriker, Zeichner; ab 1820 Dozent für Baukunst und Baumeister <strong>in</strong> Bonn: Notizzettel und<br />

Ausschnitte zur Geschichte und Topographie Bonns und Umgebung, Korrespondenz. 5 Kartons, 1,6 lfd. Meter. Vorläufiges<br />

Verzeichnis. (Depositum des Rhe<strong>in</strong>ischen Amts für Denkmalpflege).<br />

Eberhard von Hymmen (1784-1854) SN 85<br />

Bonner Landrat (1821-1854): Sammlung von <strong>Archiv</strong>alien, überwiegend der Unterpräfektur und Mairie Bonn, 16. bis 19.<br />

Jahrhundert. 3 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Vorläufiges Verzeichnis.<br />

Eduard Jülich (1913-1985) SN 241<br />

Arzt und Kessenicher Heimatforscher. Vorarbeiten und Materialien zu se<strong>in</strong>en Veröffentlichungen sowie persönliche<br />

Unterlagen. 11 Kartons, 2 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

58


Dr. Dietrich Jung (1904-1996) SN 257<br />

Buchhändler und Stadtarchivar. Exzerpte aus <strong>Archiv</strong>alien verschiedener Provenienzen, Notizen, Materialsammlungen und<br />

Zeitungsausschnitte zur Geschichte Bad Godesbergs und se<strong>in</strong>e Aufsätzen <strong>in</strong> den Godesberger Heimatblättern, e<strong>in</strong>ige Briefe.<br />

46 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,6 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch<br />

August Kaiser (1889-1954) SN 92<br />

Kaufmann, zuletzt Angestellter der Stadt Bonn, bestimmte se<strong>in</strong> Vermögen für den Ankauf von Plastiken: Private Papiere,<br />

Vermögensangelegenheiten, Nachlasssachen. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Alfred Kantorowicz (1880-1962) SN 245<br />

Zahnmediz<strong>in</strong>er. Teilnachlass: Korrespondenz und Bücher. 13 Kartons, 2,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Familie Kaufmann (1856-1945) SN 94<br />

Familienarchiv seit 16. Jahrhundert, darunter Paul Kaufmann (Präsident des Reichsversicherungsamtes, dann des<br />

Reichsversorgungsgerichtes; Publizist: Reisetagebücher, Vorarbeiten zu Veröffentlichungen, Akten über den Reichsverband<br />

der Rhe<strong>in</strong>länder), Materialien betreffend die Stadt Bonn und Kurköln, Material über Kulturkampf, Bonner<br />

Freundeskränzchen (1868ff.), Beethovenfest 1845, Mondorfer Fähre, Unterlagen über verschiedene Familien und Personen<br />

wie Staatsrat Föller, Poncet, von Pelzer, Kreisgerichtsrat Boosfeldt, Kanonikus Franz Pick, Mart<strong>in</strong> Niederée, von Hallberg,<br />

die Nazarener Karl Müller und Andreas Fechemer, Kaspar Hauser, Briefe von Adolf Kolp<strong>in</strong>g, Gottfried und Johanna K<strong>in</strong>kel,<br />

Robert und Clara Schumann und andere, 16. bis 20. Jahrhundert. 350 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 10,6 lfd. Meter.<br />

Zugangsverzeichnis.<br />

Alfred Kerger (1950- ) SN 95<br />

Aktionskünstler: Schreiben, Programme, Zeitungsausschnitte, Kataloge, Fotos zur Dokumentation eigener Aktionen, von<br />

Projekten e<strong>in</strong>zelner Künstler und der Künstlergruppen Klärwerk III und Pumpwerk III; Flugblätter, Aufrufe und ähnliche<br />

Drucksachen betr. Aktionen politischer Initiativgruppen und Parteien, 1980-1999. 3 Karton und 1 Ordner, 0,6 lfd. Meter.<br />

Verzeichnis.<br />

Dazu: Unterlagen betr. beruflichen und politischen Werdegang se<strong>in</strong>es Vaters, des Bonner Stadtverordneten August Kerger<br />

(1908-1972), Briefe, Fotos, Kondolenzschreiben, 1922-1972.<br />

Eduard K<strong>in</strong>trup (1896-1959) SN 197<br />

Maler. Skizzen, Zeichnungen und Entwürfe 1935-1955. 1 Karton, 1,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Willibald Kirfel (1885-1964) SN 307<br />

Professor der Indologie <strong>in</strong> Bonn: Lebensdokumente, Korrespondenz zu Geburtstagen. 1 Karton, 20 E<strong>in</strong>heiten,<br />

verzeichnet.<br />

Max Koernicke (1874-1955) SN 101<br />

Professor der Botanik <strong>in</strong> Bonn: Persönliche Papiere, wissenschaftliche Korrespondenz – auch se<strong>in</strong>es Vaters Friedrich<br />

Körnicke [sic!] (1828-1908), ebenfalls Professor der Botanik <strong>in</strong> Bonn, desgleichen Unterlagen se<strong>in</strong>es Schwiegervaters<br />

Conrad Cichorius – Forschungsreisen, Vorträge, Reden, Manuskripte, zahlreiche private und berufliche Fotografien, 1846-<br />

1957. 17 Kartons und Großformate, 7 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch. (Depositum).<br />

Dieter Körschner SN 222<br />

<strong>Archiv</strong>ar i.R.: Materialsammlung, Aufsätze, geplante Veröffentlichungen. 15 Kartons und 7 Ordner, 3 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet. Benutzerbeschränkung.<br />

59


Familie Kofferath SN 308<br />

Unterlagen der Schlossermeister Hubert und Ludwig Kofferath, Inhaber e<strong>in</strong>er Firma für Waren- und Speiseaufzüge:<br />

Familienpapiere, wenige Firmenunterlagen. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Johannes Koll (1815-1899) SN 102<br />

Rendant der Armenverwaltung, der Sparkasse und des Leihhauses <strong>in</strong> Bonn: Unterlagen zu den Familien Koll, Braun, Peretti.<br />

1 Karton, 0,3 lfd. Meter (überwiegend Kopien, Benutzungsbeschränkung). Verzeichnis.<br />

Almarie Kröhne (1914-1978) und Dorothee von Willisen (1917-2005) SN 226<br />

Schwestern, Sonderschullehrer<strong>in</strong> und Restaurator<strong>in</strong>: Korrespondenz, autobiografisches Material. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

Familie Krupp SN 106<br />

Briefe, Fotos, persönliche Papiere, vor allem von Irene Krupp (1897-1991), ferner e<strong>in</strong>ige ihres Vaters, des Rechtsanwalts<br />

Justizrats Hubert Krupp (1857-1936) und weiterer Familienmitglieder, 1905-1958. 3 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Albert Küppers (1842-1929) SN 189<br />

Bildhauer. Werksliste, Briefe, Glückwünsche, Postkarten an ihn und se<strong>in</strong>e Familie, Zeitungsartikel. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

Familie Laub<strong>in</strong>ger SN 108<br />

He<strong>in</strong>rich Laub<strong>in</strong>ger (1773-1865), Gründer und seit 1830 Inhaber e<strong>in</strong>er Konditorei am Markt, die über mehrere Generationen<br />

fortgeführt wurde: Aufzeichnungen über E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben sowie Reisebemerkungen über se<strong>in</strong>e Wanderschaft bis<br />

zur Niederlassung 1828 <strong>in</strong> Bonn, Familienpapiere, betreffend auch Familie Carl Baunscheidt; überwiegend Notariatsverträge<br />

über Haus und Grundbesitz <strong>in</strong> Bonn, (1782), 1821-1901, 1922. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Familie Lenzen SN 280<br />

Architekt Adolf Lenzen: Unterlagen zur Umlegung der Altstadt und Stadterneuerung. Unterlagen der Familie <strong>in</strong><br />

Erbschaftsangelegenheiten und Notariatsakten. 1700-1963. 2 Kartons, 5 Ordner, 1 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Adam Leyendecker (1909-1987) SN 110<br />

Landwirt, Ratsmitglied seit 1949 und Bürgermeister der Geme<strong>in</strong>de Lengsdorf von 1954-1969, Kreistagsabgeordneter,<br />

Vorsitzender der Verbandsversammlung: Etwa 30 Karten und Pläne über Erbhöfe, eigenen Grundbesitz und Bauprojekte <strong>in</strong><br />

der Gemarkung Lengsdorf und im Gebiet des Zweckverbandes Hardtberg aus den Jahren 1935 bis 1979 wurden der<br />

Kartensammlung, 16 Bände Sitzungs- und Ausschussniederschriften von 1953 bis 1979 dem Bestand Duisdorf zugeführt. Als<br />

Nachlassrest blieb e<strong>in</strong>e Mappe mit Unterlagen über se<strong>in</strong>e Tätigkeit im Orts- und Kreisverband der CDU, 1969-1977. 1<br />

Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Familie Liessem SN 199<br />

Persönliche Papiere von Familienmitgliedern. Enthält auch Unterlagen der M<strong>in</strong>eralquelle Bonnaris. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Provisorisches Verzeichnis.<br />

Paul W. Limbach (1933-2012) SN 242<br />

Journalist. Unterlagen zu se<strong>in</strong>er Tätigkeit bei der Quick 1977-1991., 25 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1 lfd. Meter.<br />

F<strong>in</strong>dbuchentwurf.<br />

60


He<strong>in</strong>rich L<strong>in</strong>gemann (1880-1962) SN 112<br />

Oberlandesgerichtspräsident: Korrespondenz, Familienpapiere, auch von der Familie se<strong>in</strong>er Frau, geborene Leser, Unterlagen<br />

se<strong>in</strong>er Tätigkeit bei der Justiz und beim Aufbau der Rechtspflege nach dem Zweiten Weltkrieg. 368 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten,<br />

8 lfd. Meter, F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Kaspar L<strong>in</strong>nartz (1878-1955) SN 113<br />

Dr. phil., Kölner Beigeordneter (bis1933), Namenforscher: Kladden mit Aufzeichnungen als Vorarbeiten zu se<strong>in</strong>en<br />

Veröffentlichungen im Dümmler-Verlag über Vor- und Familiennamen (mehrfach aufgelegt von 1936 bis 1958). 3 Kartons,<br />

0.6 lfd. Meter. (Nach dem Tod von L<strong>in</strong>nartz an den Dümmler-Verlag gelangt).<br />

Hugo Loersch (1840-1907) SN 113<br />

Jurist, Professor <strong>in</strong> Bonn, Vorsitzender des Aachener Geschichtsvere<strong>in</strong>s, Mitglied des Herrenhauses seit 1891: Persönliche<br />

Papiere, Auszeichnungen, private und wissenschaftliche Korrespondenz, 1869-1907. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Jakob Ludwig (1866-1956) SN 116<br />

Praktischer Arzt und Gründer der Keramik-Firma “Lapitesta”: Fast ausschließlich Rechnungen aus dem beruflichen, privaten<br />

und Firmenbereich, u. a. auch Unterlagen über Rechtsstreitigkeiten, 1892-1956. 14 Kartons, 2,3 lfd. Meter. Vorläufiges<br />

Verzeichnis.<br />

Anton Lübke (1890- SN 266<br />

Schriftsteller. 32 Kartons und 4 Ordner, 6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

He<strong>in</strong>rich Lützeler (1902-1988) SN 117<br />

Professor der Kunstgeschichte <strong>in</strong> Bonn: Persönlicher und wissenschaftlicher Nachlass, 1906-1988. 373<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 30,6 lfd. Meter. Vorläufiges Verzeichnis. (Benutzungsbeschränkung). (siehe auch SN 210).<br />

Eberhard Mayer (1933-2006) SN 281<br />

Bonner Professor der Geographie. Korrespondenz, Zeugnisse, Term<strong>in</strong>kalender, Fotos. 6 Kartons, 1 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

Karl von Monschaw (1801-1884) SN 123<br />

Notar und Justizrat <strong>in</strong> Bonn: Persönliche Urkunden, Mitteilungen über Depositum der Deutzer Fährbeerbten, Stiftung<br />

Franziska von Monschaw, 2 Freundschaftsbücher der Maria von Monschaw, Drucksachen, Bilder, Totenzettel, 1756-1887.<br />

1Karton, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Hildegard Müller-Lankow, geb. Frenzel (1890-1969) SN 124<br />

Letzte Inhaber<strong>in</strong> und Leiter<strong>in</strong> der “Privaten Haushaltungsschule ,Haus Flora-Frenzel‘ (Berufsfachschule)” <strong>in</strong> Bad Godesberg,<br />

Beethovenstraße 27-29: Persönliche Papiere, Urkunden, Bilder, Hausakten Beethovenstraße 27-29, Schulakten, 1900, 1913-<br />

1944, 1949-1958, (1969). 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Elly Ney (1882-1968) SN 126<br />

Pianist<strong>in</strong>, Beethoven<strong>in</strong>terpret<strong>in</strong>, Ehrenbürger<strong>in</strong> der Stadt Bonn: Private Papiere, Manuskript zu ihrem Buch; umfangreicher<br />

Schriftwechsel, vor allem mit ihrem Ehemann Willem van Hoogstraaten, Fotos, Konzertprogramme, Zeitungsausschnitte<br />

1902-1968. rund 1800 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten (Stand 2012), 7,5 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Dazu: Elly Neys nachgelassene Notendrucke, hauptsächlich Kammermusik, <strong>in</strong>sbesondere Klaviermusik, darunter auch<br />

Widmungsexemplare., summarisches Verzeichnis (nach Komponisten).<br />

61


Otto Leopold von Niesewand, Otto Leopold von (1793-1884) SN 128<br />

Generalmajor, Befehlshaber e<strong>in</strong>er Brigade des ersten mobilen Armeekorps der Preußischen Armee <strong>in</strong> Baden: Handakte aus<br />

dem Krieg <strong>in</strong> Baden 1848/49, enthält Armee- und Divisionsbefehle, Berichte, Schriftwechsel. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Josef Niessen (1891-1962) SN 129<br />

Studienrat <strong>in</strong> Bonn, Verfasser des ersten Teils der “Geschichte der Stadt Bonn” (1956): Vorwiegend Regesten und<br />

<strong>Archiv</strong>alienexzerpte zur Bonner Geschichte, u.a. Listen der Bonner Grafen, Vögte, Schultheißen, Schöffen, Bürgermeister;<br />

Materialien zur Geschichte der Bonner Eisenbahn und zum Kottenforst. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Bernhard Nietgen (1915-1975) SN 130<br />

Heimat- und Mundartdichter aus Bonn-Kessenich: Gedichte und Erzählungen. 4 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Unverzeichnet,<br />

teilweise geordnet.<br />

Else Nonne (1880-1955) SN 131<br />

Bonner Dichter<strong>in</strong>: Familienpapiere, Foto- und Poesiealben, Werke und Rezensionen, Korrespondenz mit Verlegern, Berichte<br />

über Vortrags- und Leseabende. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. Summarisches Verzeichnis.<br />

Em Oelieden (1875-1934) SN 134<br />

Maler, auch als Schriftsteller und Gelegenheitsdichter tätig: Persönliche und Familienpapiere, Kurzbiografien und Nachruf,<br />

Ausstellungen, umfangreiche Korrespondenz, Manuskripte, Übersetzungen, Gedichte, Gebete, S<strong>in</strong>nsprüche; Nachlassteile<br />

von Familienmitgliedern; Zeitungsausschnitte, Fotoalben, 1764-1982. 15 Kartons und 38 Kartenschrankfächer, 41,3 lfd.<br />

Meter. F<strong>in</strong>dbuch. (Nachlass wurde geteilt; etwa 1700 Werke wurden an das Stadtmuseum Bonn abgegeben).<br />

Mathias Oppenhoff (1783-1856) SN 135<br />

Aus Bonn stammender Offizier <strong>in</strong> französischen, dann preußischen Militärdiensten: Überwiegend Schriftstücke und<br />

Aufzeichnungen über se<strong>in</strong>e militärische Laufbahn und Ereignisse sowie über se<strong>in</strong>e Ansprüche als Ritter der Ehrenlegion an<br />

den preußischen Staat; ferner genealogische Aufstellungen über die Familien Oppenhoff und Bachem (1642-1869) und<br />

andere Familienpapiere, darunter Briefe an Hofrat Oppenhoff, 1783-1855. 15 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter.<br />

Verzeichnis.<br />

André Osterritter (1906-1957) SN 213<br />

Maler, Grafiker und Karikatirist. Zeichnungen und Gemälde. 1 Ordner und 1 Kartenschrankfach 1,3 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Hildegard Pfenn<strong>in</strong>gsdorf SN 298<br />

Maler<strong>in</strong>, Mitglied der Künstlergruppe Bonn und der GEDOK Bonn: Werkdokumentation (Fotos und Laserkopien),<br />

Zeitungsausschnitte und Reden zu Ausstellungseröffnungen. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Rudolf Pörtner (1912-2001) SN 235<br />

Buchautor. Berufliches und Privates. 53 Aktenordner und 19 Kartons, 6,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Willy Poschadel (1884-1945) SN 136<br />

Kirchenmusiker, Komponist, Organist der evangelischen Geme<strong>in</strong>de Bonn (Kreuzkirche), Gründer des Bonner Bach-Vere<strong>in</strong>s<br />

und Förderer der Kunst Max Regers: Von Poschadels Sohn zusammengestellte Dokumentation se<strong>in</strong>es Lebens und Schaffens<br />

und somit auch des Bach-Vere<strong>in</strong>s anhand persönlicher Unterlagen, Zeitungsausschnitte, Notenschriften, Konzertprogramme<br />

und Fotografien, 1902-1971. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

62


Josef Radermacher (1887-1960) SN 137<br />

Leiter des Kulturamtes: Privatpapiere, dienstliche Vorgänge (1943-1952), Unterlagen zur Vorbereitung der Verleihung der<br />

Ehrenbürgerschaft an Theodor Heuss, Material zur Stadtgeschichte (1945-1947), Familienforschung Leibl und Blan(c)k,<br />

speziell Wilhelm Leibl und Pfarrer Anton Blank; Material zur Geschichte Brühls. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Summarisches<br />

Verzeichnis.<br />

Matthias Rech (1875-1944) SN 138<br />

Oberrealschullehrer <strong>in</strong> Bonn, “Chorvater” des Städtischen Gesangvere<strong>in</strong>s: Aufzeichnungen über das Kultur- und Musikleben<br />

<strong>in</strong> Bonn, besonders über den Städtischen Gesangvere<strong>in</strong>, Reden, Konzert- und Theaterprogramme, Textbücher, Konzert- und<br />

Theaterkritiken, Briefe, 19. und 20. Jahrhundert. 6 Kartons und 1 Mappe (Großformat), 1 lfd. Meter. Summarisches<br />

Verzeichnis.<br />

Oskar Reich (1873-1957) SN 139<br />

Baumeister und Ingenieur, Direktor der Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke Bad Godesberg und Fährschultheiß der<br />

Elektrischen Rhe<strong>in</strong>fähre Bad Godesberg-Niederdollendorf, u. a. auch Freiballonführer: Persönliche Ausarbeitungen und<br />

Aufzeichnungen über die Versorgungsbetriebe und die Rhe<strong>in</strong>fähre, darüber auch Geschäfts- und Verwaltungsberichte,<br />

Druckschriften, Zeitungsausschnitte; 3 Bde. über die Fährgerechtigkeit von Niederdollendorf und 1 Bd. über Pacht- und<br />

Grundbesitzverhältnisse <strong>in</strong> Plittersdorf (18. Jh.); (Werbe-)Druckschriften über Bad Godesberg, u. a. zur Aufführung des<br />

Großen Welttheaters von Calderon de la Barca, 1733-1956. 4 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Übernahmeverzeichnis.<br />

Reitmeister/Lützeler SN 210<br />

Biografisches Material über He<strong>in</strong>rich Lützeler, Briefwechsel und Tagebücher. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Provisorisches<br />

Verzeichnis. (siehe auch SN 117).<br />

Christian Reufels (1876-1957) SN 140<br />

Familienbuch, 2 Patenturkunden des Schre<strong>in</strong>ers Christian Reufels und Zeugnisse se<strong>in</strong>es Sohnes He<strong>in</strong>rich (*1907), 1905-<br />

1938. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Andreas Röder SN 244<br />

Heimatforscher Schwarzrhe<strong>in</strong>dorf. 4 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Karl Roettgen (1837-1909) SN 142<br />

Sammler rhe<strong>in</strong>ischer Kunst: Gedruckte und handschriftliche Materialien zu se<strong>in</strong>er Kunstsammlung und zur<br />

Familiengeschichte; Fotoreproduktionen verschiedener Sammlungsstücke (Pieta Roettgen) und von Familienporträts.<br />

Hervorzuheben s<strong>in</strong>d die 1658 gedruckte Ausgabe der “Centuriae” von Phil. Camerarius und e<strong>in</strong> handgeschriebenes Tagebuch<br />

e<strong>in</strong>er Reise nach Rom vom Jahre 1763, 1658-1928. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Theo Rohl (1941-2007) SN 238<br />

Direktor der Bonner Stadtwerke. Nachrufe und Kondolenzschreiben, Zeitungsartikel. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

Hans Roos (1898-1985) SN 279<br />

Bonner Kunstmaler und Grafiker. Skizzen und Fotos der Werke. 1 Karton und 1 Kartenschrankfach, 1,3 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

Ewald Rose (1945-2006) SN 253<br />

Journalist. Persönliche Unterlagen. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

63


Familie Roth SN 224<br />

Unterlagen über Joseph Roth (1896-1945) und weitere Familienmitglieder. 5 Kartons, 1 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Josef Ruland (1938-2000) SN 225<br />

Heimatforscher. Vorträge, Veröffentlichungen. Rundfunksendungen, Tagungen. 1 Karton und 9 Ordner, 1 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

Arthur Samuel (1885-1974) SN 194<br />

Arzt. Notiz- und Skizzenbücher, Briefe, Fotos der Plastiken der Tochter Erica Wilhelm. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter.<br />

Vorläufiges Verzeichnis.<br />

Familie Sarter/Frank SN 140<br />

Überwiegend persönliche Unterlagen, darunter auch Fotos, des Kaufmanns Peter Sarter (1864-1957) und anderer<br />

Familienmitglieder, besonders se<strong>in</strong>er Tochter Helene und deren Ehemann Josef Frank, etwa 1900-1955. 1 Karton, 0,3 lfd.<br />

Meter. Verzeichnis.<br />

He<strong>in</strong>rich Sauer (1870-1955) SN 145<br />

Städtischer Kapellmeister <strong>in</strong> Bonn (1907-1931): Familienpapiere, private und berufliche Korrespondenz, darunter Briefe von<br />

Elly Ney, Engelbert Humperd<strong>in</strong>ck und Bonner Professoren; Ehrungen und Urkunden, eigene Aufzeichnungen, unter anderem<br />

zwei Aufführungstagebücher (1892-1924); Konzert- und Theaterprogramme, Notendrucke und -abschriften, eigene<br />

Kompositionen, Teile se<strong>in</strong>er Bibliothek, Bilder und Fotos; Unterlagen betreffend “Rhe<strong>in</strong>ischen Brucknerbund”, 1728-1954.<br />

398 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 4 lfd. Meter, F<strong>in</strong>dbuch. (E<strong>in</strong>ige gegenständliche Stücke wie Bronzeschildchen und e<strong>in</strong> Teil der<br />

Gemälde wurden an das Stadtmuseum abgegeben).<br />

Willy Sauerborn (1928-1991) SN 303<br />

Beigeordneter der Stadt Bonn, "Cheforganisator" von „Bonn wird 2000“: Handakten und Er<strong>in</strong>nerungsstücke, Zeitungsartikel.<br />

4 Kartons und 1 Kartenschrankfach, 1,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Familie Scheibler, Heyderhof SN 258<br />

Privat- und Geschäftsbriefe, Notariatsverträge und Pläne zum Gut Heyderhof. 61 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter.<br />

F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Ellen Scheidemann (1910-2003) SN 218<br />

Privatbriefe. 3 <strong>Archiv</strong>karton, 0,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Wilhelm Schirmer (1871-1946) SN 232<br />

Familienchronik, Zeichnungen 1930-1949. 9 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch..<br />

Familie Schmelz/Piel SN 286<br />

Korrespondenz, Vermögens- und Erbschaftsangelegenheiten. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. 1700-1900. Unverzeichnet.<br />

Wilhelm Schmidtbonn (eigentlich Schmidt, 1876-1952) SN 147<br />

Dramatiker, Erzähler und Dichter, Mitglied der Akademie der Künste (Berl<strong>in</strong>) sowie der Wissenschaften und Literatur<br />

(Ma<strong>in</strong>z), Ehrendoktor der Universität Bonn: Persönliche Papiere, Manuskripte, umfangreicher Briefwechsel, Programme,<br />

Kritiken, Alben und Bilder, 1892-1965. 50 Kartons, 10 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

64


Familie Schmitz-Bleibtreu SN 267<br />

Unterlagen der Familie Schmidt-Bleibtreu und ihrer Vorfahren (Familie Schevastes, Pf<strong>in</strong>gsten, von Kügelgen, von Mastiaux,<br />

von Schiller und Bleibtreu) aus Vilich: Verwaltung des Grundbesitzes der Familie, Unterlagen aus der Wahrnehmung<br />

verschiedener Ämtern und private Aufzeichnungen. 66 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1,6 lfd. Meter.. Depositum. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Maria Schnieders, geb. Schaeben (1904-1973) SN 150<br />

Konzertsänger<strong>in</strong>: Persönliche Papiere, Briefe, Tagebücher, Fotos, Unterlagen über Studium, Konzert- und Lehrtätigkeit,<br />

Programme, Kritiken, Notenabschriften und -drucke; e<strong>in</strong>ige Unterlagen von Ehemann Karl Schnieders, Organist und<br />

Chorleiter <strong>in</strong> Endenich, 1921-1973. 7 Kartons, 1,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

August<strong>in</strong> Scholz (1794-1852) SN 289<br />

Domkapitular und Theologieprofessor. Briefkonvolut. 44 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Wilhelm Joseph Schüddemage (1867-1937) SN 151<br />

Bonner Kaufmann und Dichter: Schriftwechsel, Gedichte, “Verzällchen”, Mundartstücke, Textbücher, Romane, Material<br />

über Bonner Karneval, 1887-1935. 3 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Summarisches Verzeichnis.<br />

Otto Schumacher-Hellmold (1912-2006) SN 153<br />

Journalist, Rundfunk-Redakteur, Mitbegründer der FDP <strong>in</strong> Bonn und Bonner Bürgermeister: Unterlagen im Zusammenhang<br />

mit se<strong>in</strong>er Funktion als Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion, als Ausschussmitglied und Bürgermeister; ferner Korrespondenz<br />

und Druckschriften als Förderer und Vorsitzender der Deutschen Demokratischen Bewegung, 1939-1972. 2 Kartons und 10<br />

Aktenordner, 1 lfd. Meter. Vorläufiges Verzeichnis.<br />

Eugenie Schumann (1851-1938) SN 154<br />

Korrespondenz, Briefabschriften, e<strong>in</strong>ige Autographen, Er<strong>in</strong>nerungsstücke, Fotos und weitere Unterlagen betreffend Eugenie<br />

selbst, ihre Geschwister Marie und Felix sowie ihre Eltern Clara und Robert Schumann, 1853-1939 (1949, 1981). 2 Kartons,<br />

0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Eberhard Schwickerath (1856-1940) SN 196<br />

Biografisches und Autobiografisches Material, Briefe, Musikfeste. 74 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Familie Siebertz SN 155<br />

Kauf- und Erbverträge über Grundbesitz, Gehöfte und sonstiges Vermögen <strong>in</strong> Alfter, Brenig und Bornheim, betreffend die<br />

Familien Siebertz, Fleischer, Junkersdorf und andere, 1666-1892. 1 Band, chronologisch geordnet. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Karl Simrock (1802-1876) SN 156<br />

Professor <strong>in</strong> Bonn, Germanist und Dichter: Persönliche Papiere, Briefwechsel und Tagebücher von Familienangehörigen,<br />

ferner Briefe von Professoren, Dichtern und Malern; Manuskripte, vor allem von Liedern, Rätseln und Sprichwörtern;<br />

Simrock-Denkmal, 1779-1911, 1937. 10 Kartons, 1,5 lfd. Meter. Vorläufiges Verzeichnis.<br />

Franz Wilhelm von Spiegel zum Diesenberg (1752-1815) SN 160<br />

Kurkölnischer Hofkammerpräsident und Kurator der kurfürstlichen Universität Bonn: Akten aus se<strong>in</strong>er amtlichen Tätigkeit<br />

betr. Universität und rhe<strong>in</strong>ische Schulsachen, Korrespondenzen, <strong>in</strong>sbesondere mit dem Kölner Kurfürsten Max Franz. 18<br />

Kartons, 3 lfd. Meter. 2 F<strong>in</strong>dbücher. (Der Nachlass besteht aus e<strong>in</strong>em Bonner und e<strong>in</strong>em Münsterschen Teil. Letzterer ist<br />

Depositum des Staatsarchivs Münster und enthält die Bonner Betreffe. Das zugehörige F<strong>in</strong>dbuch erschließt jedoch auch den<br />

<strong>in</strong> Münster archivierten Teil des Nachlasses).<br />

65


Wilhelm Spiritus (1854-1931) SN 161<br />

Oberbürgermeister <strong>in</strong> Bonn (1891-1919): Kopie der Besuchslisten 1895-1913, Kopien von Briefen zur Oberbürgermeister-<br />

Frage 1931. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Eduard Spoelgen (1877-1975) SN 162<br />

Architekt, ab 1920 <strong>in</strong> Bonn Dezernent für Hoch- und Städtebau, Leiter der Stadtverwaltung und Bonner Oberbürgermeister<br />

(1923-1924, 1945-1948), Ehrenbürger der Universität und der Stadt Bonn: Manuskript zur Familiengeschichte,<br />

Ehrenurkunden der Universität Bonn, maschschr. und handschr. Aufzeichnungen und Manuskripte über Ereignisse und<br />

eigene Tätigkeit während der Separatisten-, Nazi- und Nachkriegszeit, Zeitungsausschnitte, 1923-1968. Urkundenkapsel und<br />

1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis. (Depositum).<br />

Rudolf Stiesch (1910-1995) SN 163<br />

1935 Priesterweihe, Kaplan <strong>in</strong> Düsseldorf-Kaiserswerth, dann Köln-Bickendorf und Bonn (St. Marien), 1955 erster Pfarrer<br />

von St. Franziskus, 1985 pensioniert: Unterlagen aus Schul- und Studienzeit, Predigten, Korrespondenz, Term<strong>in</strong>kalender,<br />

1922- ca. 1980. 3 Kartons und 35 Ordner, 3,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Friedrich Georg Tasche (1875-1941) SN 164<br />

Architekt <strong>in</strong> Bonn: Private Urkunden, Zeugnisse über se<strong>in</strong>e Architektentätigkeit, 1912-1935. 1 Karton, 0,3 lfd.<br />

Meter.Vorläufiges Verzeichnis.<br />

Paul Thomann (1827-1873) SN 212<br />

Stadtbaumeister von 1855-1872. Architektenzeichnungen und –entwürfe, ca. 170 Blätter. 59 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,6 lfd.<br />

Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Franz Hermann Troschel (1810-1882) SN 165<br />

Professor für Zoologie und Naturgeschichte <strong>in</strong> Bonn: Persönliche Papiere, Familienschriftstücke, Briefe, Manuskripte,<br />

besonders zu Vorlesungen, 1810-1937. 15 Kartons, 2,5 lfd. Meter. Vorläufiges Verzeichnis.<br />

Johann Andreas Velten SN 167<br />

Fourier der kurkölnischen Armee: Verabschiedung aus dem Heer 1763. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Hans Vogel (1915-1990) SN 205<br />

Maler und Grafiker. Persönliche und geschäftliche Unterlagen, Fotos des Ateliers und der Arbeit. 2 Kartons, 0,6 lfd. Meter.<br />

Vorläufiges Verzeichnis.<br />

Thea Wagner (1907-1996) SN 184<br />

Unterlagen aus dem persönlich-privaten Umfeld und der beruflichen Tätigkeit. 10 Kartons, 1 Ordner, 2 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

Käthe Walch-Schumann (1901-1988) SN 170<br />

Urenkel<strong>in</strong> von Clara und Robert Schumann: Briefe, Postkarten und Porträtfotos von Professor F. Gustav Jansen (1831-1910)<br />

aus Hannover, Organist, Musiklehrer, Biograf und Herausgeber von Schriften und Briefen Robert Schumanns; ferner Briefe<br />

se<strong>in</strong>er Söhne Friedrich und Paul an den Oberlehrer und Architekten Alfred Walch (1871-1912), dessen Frau Julie, geb.<br />

Schumann (*1874), und deren Tochter Käthe, 1901-1915. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

66


Hermann Wandersleb (1895-1977) SN 172<br />

Ab 1945 stellvertretender Oberpräsident der Nordrhe<strong>in</strong>prov<strong>in</strong>z, Leiter der Landeskanzlei von Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen und des<br />

Büros Bundeshauptstadt, Staatssekretär im Wohnungsbaum<strong>in</strong>isterium, Ehrenbürger der Stadt Bonn: Persönliche Papiere,<br />

Unterlagen und Handakten aus se<strong>in</strong>er beruflichen Tätigkeit, 1945-1959.<br />

425 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 23 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Dr. Alois Weisgerber (1894-1973) SN 233<br />

Kunsthistoriker, Experte des Bonner Münsters. 13 <strong>Archiv</strong>kartons, 2,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Gisbert von Wersebe (1918-2005) SN 264<br />

Journalist. Korrespondenz, Rechnungsbelege, persönliche Papiere. 86 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 4 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Grafen von Westerholt SN 174<br />

Besitzangelegenheiten betr. vor allem den Kottenforst, das adelige Haus Dersdorf, das Gut Med<strong>in</strong>ghoven, den Ort<br />

Oedekoven und die Herrlichkeit Roesberg, 1561-1833. 3 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Hanns Wiesel (1905-1993) SN 176<br />

Seit 1921 aktives Mitglied der SPD <strong>in</strong> (Bad) Godesberg <strong>in</strong> verschiedenen Funktionen, Mitbegründer der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

für Bildung und Kultur (ABK): Ausweise und Mitgliedsbücher von Gewerkschaft, Partei und sozial-politischen<br />

Organisationen (auch von Familienmitgliedern), Ehrenurkunden, persönliche Papiere, Tagebuch (1928-1930, e<strong>in</strong>zelne<br />

E<strong>in</strong>träge auch 1933 und 1949), Kalender mit persönlichen E<strong>in</strong>tragungen, Zeitungsausschnitte, zahlreiche Fotos, (1849, 1873-<br />

1895), 1905-1993. 17 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,6 lfd. Meter. Verzeichnis. (Depositum. E<strong>in</strong>ige Gegenstände wurden an das<br />

Stadtmuseum abgegeben).<br />

Theodor Witte (1902-1990) SN 177<br />

Hauptsekretär beim Amtsgericht <strong>in</strong> Bonn: Persönliche Papiere, Zeugnisse, Ausweise; Unterlagen über Militärdienst,<br />

Feldpostbriefe, Kriegstagebücher (1940-1945), Manuskripte von Gedichten und Romanen, meist zum Themenkomplex<br />

“Frontsoldaten” und “Krieg”; Fotos, überwiegend aus se<strong>in</strong>er Soldatenzeit, ca. 20 Bücher, 1902-1982. 85<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 2 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Irmgard Wolf (1913-2006) SN 252<br />

Journalist<strong>in</strong>. Zeitungsartikel. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Josef Zander (1878-1951) SN 179<br />

Bürgermeister der Stadt Bad Godesberg (1915-1933 und 1945-1948), Ehrenbürger der Stadt Bad Godesberg: Privatakte mit<br />

Angaben zu Lebenslauf und dienstlicher Tätigkeit (bis 1933), “Flaggenangelegenheit” (1933), Panoramaplatz (1934);<br />

ärztliche Atteste, Versetzung <strong>in</strong> den Ruhestand, Dienstwohnung, Pensionsberechnung; private und behördliche Briefe und<br />

Mitteilungen an ihn sowie auch von ihm (oft als Ab- oder Durchschriften, auch als Konzept); Ausschnitte und Ausgaben<br />

lokaler und regionaler Zeitungen (besonders zur Tätigkeit als Bürgermeister von Bad Godesberg), kommunalpolitische und<br />

e<strong>in</strong>ige andere Druckschriften, 1917, 1923, 1931-1944. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. (Depositum).<br />

Zusammengeführt mit früherem Zugang: Buch von Alfred Wiedemann “Geschichte Godesbergs und se<strong>in</strong>er Umgebung” mit<br />

e<strong>in</strong>gelegten Notizen, Briefen und handschriftlichen Randvermerken Zanders zur Vorbereitung e<strong>in</strong>er dritten Auflage. 1Karton<br />

.<br />

Familie Zartmann SN 180<br />

Unterlagen zur Geschichte der Bonner Familie Zartmann mit Schwerpunkt <strong>in</strong> der Person des Sanitätsrats Andreas Josef<br />

Maria Zartmann (1799-1864), 1726-1986. 48 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

67


Wilhelm Zimmermann (1882-1965) SN 181<br />

Regierungs- und Schulrat, Verfasser der “Heimatkunde der Stadt Bonn und ihrer Umgebung” (1914, 2 1919): Persönliche<br />

Unterlagen sowie Material zu se<strong>in</strong>em Forschungsbereich und Publikationen über Lehrerbildung und Schulgeschichte des<br />

Rhe<strong>in</strong>lands. 8 Kartons, 1,3 lfd. Meter. Vorläufiges Verzeichnis.<br />

III. Nachlässe von Vere<strong>in</strong>en, Verbänden und Vere<strong>in</strong>igungen<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Militärvere<strong>in</strong> Bad Godesberg SN 272<br />

Protokollbuch und Korrespondenz 1901-1938. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft “Mehr Kunst für Bonn” SN 24<br />

Unterlagen zu den Bonner Kunstwochen 1984, 1989, zum Projekt “WerkStadt Bonn” (1994) und über andere Kunstprojekte,<br />

Sitzungsprotokolle, Schriftverkehr, Programme, Zeitungsausschnitte, Fotos, Organisations- und Rechnungsunterlagen, 1984-<br />

1995. 6 Aktenordner und 4 Kartons, 1,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Arbeitskreis für den Erhalt des historischen Stadtgefüges SN 292<br />

Unterlagen der verstorbenen Vorsitzenden Olga Sonntag: Schriftverkehr, Gutachten, Materialien zur Bahnhofsbebauung,<br />

Metropol-Theater und Bundesviertel-Planung. 48 Kartons, 8 Ordner, 1 Kartenschrankfach Pläne und Plakate, 8 lfd. Meter.<br />

Abgabeliste.<br />

Architekten- und Ingenieurvere<strong>in</strong> Bonn 1891 e.V. SN 228<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen 1946-2005. 12 Kartons und 26 Ordner, 4 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Automobilclub von Deutschland (AvD) Bonn e.V. (gegr. 1952) SN 211<br />

Unterlagen über den Vere<strong>in</strong>sgründer Alex Döhmer, Vere<strong>in</strong>sunterlagen, Material zu Verkehrsfragen und –sicherheit. 3<br />

<strong>Archiv</strong>kartons, 0,6 lfd. Meter. Provisorisches Verzeichnis.<br />

Bäcker-Innung Godesberg-Villip SN 221<br />

Protokollbücher, Statuten, Schriftwechsel 1890-1940. 1 <strong>Archiv</strong>karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Bonner Bäcker<strong>in</strong>nung (gegr. 1886) SN 32<br />

Satzungen, Kassenunterlagen, Festschriften, Programme von Stiftungsfesten, 1908-1926. 27 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,6 lfd.<br />

Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Bonner Bürgervere<strong>in</strong> (1863-1986) SN 33<br />

Vere<strong>in</strong>sschriftgut, Drucksachen, 1863-1986. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Bonner Frauenr<strong>in</strong>g und Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Bonner Frauenverbände SN 274<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen. 5 Kartons und 30 Ordner, 3,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

68


Bonner Instrumentalvere<strong>in</strong> (1899-1977) SN 34<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Bonner Kunstvere<strong>in</strong> (gegr. 1963) SN 35<br />

Schriftverkehr, Ausstellungs- und Künstlerkataloge 1963-1996 (<strong>in</strong> Bibliothek), Plakate und Werbematerial, Programme;<br />

Gästebuch 1980-1990, Fotos, Tonbänder; betr. u. a. 30-jähriges Jubiläum, Projekt Kunstcarré, 1963-1996. 92<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten sowie 3 Kartons und 213 Ordner unverzeichnete Zugänge, 26,6 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

(Depositum).<br />

Bonner Madrigal-Vere<strong>in</strong>igung (1928-1957) SN 36<br />

Konzertprogramme, Zeitungsausschnitte, Kritiken, geplantes Brahmsfest 1929 [Exzerpte aus der Akte Pr 42/217], 1932-<br />

1963. 6 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Bonner Männer-Gesangsvere<strong>in</strong> SN 237<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen, Bücher, Gegenstände. 4 Kartons und 3 Metallkisten, 3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Bonner Notgeme<strong>in</strong>schaft (1946-1972) SN 37<br />

Dachorganisation der Bonner Wohlfahrtsverbände: Verbandsschrifttum, Personalunterlagen, Spenden- und<br />

Sammlungsnachweise, 1946-1972. 3 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Bonner W<strong>in</strong>golf (gegr. 1841) SN 39<br />

Unterlagen aus den Anfangsjahren und von späteren Neugründungen der Studentenverb<strong>in</strong>dung, Nachlasssplitter von<br />

Gründungsmitgliedern, Schriftverkehr 1856-1917 (chronologisch nach Semestern angelegt), Fotos des Verb<strong>in</strong>dungshauses <strong>in</strong><br />

der Adenauerallee 104 (um 1930), 1839-1948. 46 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 2 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch. (Depositum).<br />

Bruckner-Geme<strong>in</strong>de Bonn SN 193<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen 1929-1959. 3 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Vorläufiges Verzeichnis.<br />

Bündnis 90 / Die Grünen-Ortsgruppe Bonn SN 229<br />

Unterlagen 1983-1998. 55 Ordner und 2 <strong>Archiv</strong>kartons, 5 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Bürger<strong>in</strong>itiative “Familien und Frauen für Bonn” SN 59<br />

Materialsammlung zur Hauptstadtfrage und zum Umzug nach Berl<strong>in</strong>, Korrespondenz mit Personen des politischen Lebens,<br />

Informationsschriften und Gutachten, Zeitungsausschnitte, 1990-1991. 6 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter.<br />

Verzeichnis. (Benutzungsbeschränkung).<br />

Bürger<strong>in</strong>itiative “Jugend für Bonn” SN 88<br />

Schriftstücke, Abrechnung, Programme und Informationsblätter, Dokumentation der Veranstaltungen “Jugend für Bonn”,<br />

“Frauen für Bonn”, “Abend der Begegnung”, 1990-1991, Aufkleber und Plakate. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Bundesverband Bildender Künstler<strong>in</strong>nen und Künstler (BBK), <strong>NRW</strong>, Bezirksverband Bonn<br />

Rhe<strong>in</strong>-Sieg e. V. (gegr. 1974) SN 46<br />

Verbandsschrifttum, Druckschriften, Ausstellungskataloge, Künstlerverzeichnisse.80 Kartons, 13,3 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

69


“Corps gedienter Jäger und Schützen” (1881-1958) SN 49<br />

Vere<strong>in</strong>sschriftgut, 1891-1958. 15 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis. (Depositum).<br />

Damen-Komitee „Fidele Höhner“ SN 71<br />

siehe Nachlass Hildegard Gruhnwald..<br />

Deutscher Evangelischer Frauenbund e.V. – Ortsverband Bonn SN 269<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen. 4 Kartons, 19 Ordner, 2 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Deutsches Rotes Kreuz SN 50<br />

Zweigvere<strong>in</strong> für den Stadt- und Landkreis Bonn, 46 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1,3 lfd. Meter. Der Bestand ist zusammen mit<br />

anderen Akten des Roten Kreuzes, die Pr-Signaturen tragen, sowie mit Akten des Vaterländischen Frauenvere<strong>in</strong>s im<br />

F<strong>in</strong>dbuch “Preußische Zeit”, Bd. 6, S. 1533-1543, verzeichnet. Die Laufzeit der Akten reicht von 1867 bis 1938.<br />

Deutsch-Spanische Gesellschaft e.V. SN 301<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen (1993-2009): 6 Aktenordner, 1 <strong>Archiv</strong>karton, 0,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Europäische Musikakademie e.V. SN 305<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen (1987-2012): Unterlagen über Interpretationskurse 1-18, Teilnehmer, Studenten, Korrepetitoren .<br />

25 Aktenordner, 10 <strong>Archiv</strong>kartons und Großformate, 5 lfd. Meter. Abgabeverzeichnis.<br />

FDP-Ortsgruppe Bonn SN 195<br />

Unterlagen des Vorstandes. 3 Kartons und 13 Ordner, 1,6 lfd. Meter. Vorläufiges Verzeichnis.<br />

Forum pro Bonn e.V. SN 220<br />

Mitgliederschrieben, Protokolle, Berichte, Zeitungsartikel 1990-1994. 1 <strong>Archiv</strong>karton 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Freie Wirte-Innung Bonn SN 209<br />

Jahresberichte, Preis-, Steuer- und Tarifangelegenheiten, Tagungen, Zeitungsartikel, Unterlagen von Franz Pierrot. 1914-<br />

1947. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Provisorisches Verzeichnis.<br />

“Garnison-Kameradschaft ehem. Bonner Königshusaren” (,Lehm op!‘) SN 173<br />

Unterlagen des Vorsitzenden Wilhelm Werres: Druckschriften, Schriftverkehr betr. Wiedersehensfeiern, Husaren-Denkmal<br />

und Mitgliederangelegenheiten, 1928-1970. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis. (Zahlreiche Fotos aus dem Nachlass<br />

wurden <strong>in</strong> der Bildsammlung unter Nr. 4076 archiviert und die gegenständlichen Er<strong>in</strong>nerungsstücke dem Stadtmuseum<br />

übergeben).<br />

Gesellschaft Bad Godesberg SN 262<br />

Gästebücher der Gesellschaft. 6 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch<br />

Gesellschaft “Erholung” e.V. Bad Godesberg (1904-1979) SN 66<br />

Vere<strong>in</strong>sschriftgut, Rundschreiben, Protokolle, Grundstücksangelegenheit Haus Moltkestr. 54, 1938, 1950-1979. 1 Karton, 0,3<br />

lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

70


Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofs <strong>in</strong> Bonn e.V. SN 67<br />

Plansätze, Mutterpausen, Farbreproduktionen der Dokumentation “Parkpflegewerk” (1993) und Baumkataster des Alten<br />

Friedhofs. 5 Kartons und 18 Ordner, 2 lfd. Meter. (Depositum).<br />

Godesberger Pferdefreunde / Bonner Reit- und Fahrvere<strong>in</strong> SN 255<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen und 5 Fotoalben. 7 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,6 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Goethe Gesellschaft Bonn e.V. SN 287<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen: Mitglieder, Veranstaltungen, F<strong>in</strong>anzen. 1993-2009. 13 Ordner, 1,3 lfd. Meter. Depositum. Unverzeichnet.<br />

Haus der Sprache und Literatur SN 283<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen. 18 Kartons und 633 Ordner sowie 130 Umzugskartons mit Büchern, Geschirr und Büromaterialien,<br />

<strong>in</strong>sgesamt 102 lfd. Meter. Abgabeliste.<br />

Historischer Vere<strong>in</strong> für den Niederrhe<strong>in</strong> (gegr. 1854) SN 79<br />

Vere<strong>in</strong>sschriftgut, Korrespondenz, Herausgabe der Zeitschrift “Annalen”, Tagungen usw., 1854-1992, mit großen Lücken bis<br />

etwa 1925 und besserer Überlieferung zwischen 1940 und 1970. 123 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten sowie 6 Kartons und 5 Ordner<br />

unverzeichnete Zugänge, 6 lfd. Meter. Verzeichnis. (Depositum).<br />

Internationaler Club La Redoute e.V. (Bonn-Bad Godesberg) und Redoute-Gästehaus GmbH<br />

(gegr. 1953 und 1957) SN 87<br />

Schriftwechsel, Mitgliederangelegenheiten, Geschäftsführung und Bewirtschaftung des Restaurants sowie der übrigen<br />

Clubräumlichkeiten der Redoute, Veranstaltungen, Rechnungslegung, Gästebuch, 1953-1972. 34 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten<br />

sowie 7 Kartons, 45 Ordner und Großformate nachträgliche Zugänge, 7 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Internationales Frauenzentrum Bonn 1999 e.V. SN 278<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Junggesellen-Vere<strong>in</strong> “Gemütlichkeit” Vilich-Müldorf SN 89<br />

Vere<strong>in</strong>sangelegenheiten, Programme, Berichte, Zeitungsausschnitte, Fotos (besonders zum Maibrauchtum), 1936-1987. 3<br />

Kartons, 0,6 lfd. Meter. Verzeichnis. (Depositum).<br />

Junggesellenvere<strong>in</strong> Plittersdorf 1700 e.V. SN 219<br />

Protokollbücher und Notizen. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Kampfbund für Deutsche Kultur SN 93<br />

Schriftwechsel, Rechnungswesen, Manuskripte von Dichtungen, 1931-1933. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

“K<strong>in</strong>derkrankenhaus und Säugl<strong>in</strong>gsheim Magdalenenstift e.V.” <strong>in</strong> Dottendorf (aufgelöst 1984)<br />

SN 96<br />

Sitzungsprotokolle, 1903-1983. 3 Bände (desgl. als Dublette 3 Bände Kopien) und Unterschriftenlisten gegen die Schließung.<br />

2 Kartons und 3 Ordner, 0,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendr<strong>in</strong>g Bonn e.V. SN 97<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Bonner K<strong>in</strong>der- und Jugendverbände: Dokumentation 1925/26-1996, Protokolle und Schriftwechsel,<br />

1947, 1953-1989. 3 Kartons und 11 Aktenordner, 1,3 lfd. Meter. Liste.<br />

71


“komba gewerkschaft“ - Ortsverband Bonn SN 103<br />

Bund Deutscher Kommunalbeamten und -angestellten e.V., Ortsverband Bonn: Schriftverkehr, Betriebs- und<br />

Personalratswahlen, Drucksachen, 1948-1964. 26 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1,5 lfd. Meter. Kartei.<br />

Lese- und Erholungsgesellschaft Bonn (gegr. 1787) SN 109<br />

Satzungen, Protokolle, Mitgliederlisten, Rechnungswesen, Bausachen, Veranstaltungen, Material zur Geschichte der<br />

Gesellschaft, 1788-1992. 268 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 12 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch. (Depositum).<br />

Liberaler Bürgervere<strong>in</strong> (1883-1925) SN 111<br />

Protokollbücher, Schriftwechsel, Mitgliederlisten, Listen der Wahlberechtigten zur Stadtverordnetenwahl 1913, 1883-1925. 2<br />

Kartons, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Lions Club Bonn SN 240<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen. 14 Kartons, 22 Ordner und 1 Rolle, 4 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Männergesangsvere<strong>in</strong> Bonner Liedertafel e.V. SN 260<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen 1903-2005, Noten, Fotos, Plakate, Zeitschrift „Der Barde“. 25 Kartons, 35 Ordner, 7 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

Männergesangsvere<strong>in</strong> „Cäcilia“ Bad Godesberg SN 256<br />

5 Protokollbände 1862-1949 und e<strong>in</strong>e Mappe mit losem Material. 6 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch<br />

Männer-Gesang-Vere<strong>in</strong> “Concordia” Bonn 1846 (aufgelöst 1988) SN 118<br />

Satzung, Vere<strong>in</strong>sberichte, Protokolle, Programme, Konzertaufführungen, Jubiläumsschriften, Stiftungsfeste,<br />

Zeitungsausschnitte, Fotos, Beziehungen zu anderen Vere<strong>in</strong>en, Schriftverkehr, Kassen- und Mitgliederangelegenheiten,<br />

Anstecknadeln, Medaillen; Mappe mit Unterlagen über den Komponisten und ehemaligen Städtischen Musikdirektor Caspar<br />

Joseph Brambach (1833-1902) und die Errichtung e<strong>in</strong>es Grabdenkmals, 1846-1989. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Männer-Gesang-Vere<strong>in</strong> Loreley 1874 Mehlem (1874-1993) SN 120<br />

Protokolle und Chronik, Konzertprogramme, Zeitungsausschnitte, Kassenbücher, Mitgliederangelegenheiten,<br />

Vere<strong>in</strong>sschriftgut, 1907-1993. 6 Kartons, 1 lfd. Meter. Verzeichnis. (Nachlass wurde geteilt Gegenstände wie Fahne, Pokale<br />

etc. an Stadtmuseum, Fotos <strong>in</strong> Bildsammlung, Festschriften <strong>in</strong> Bibliothek).<br />

Männer-Gesang-Vere<strong>in</strong> “Sängerbund” Duisdorf (gegr. 1873) SN 119<br />

Satzungen, Schriftverkehr, Mitgliederlisten, Rundschreiben des Deutschen Sängerbundes und des Sängerkreises Bonn,<br />

E<strong>in</strong>ladungen anderer Gesangsvere<strong>in</strong>e, Konzertprogramme und -plakate, Plakate zu Karnevalsveranstaltungen,<br />

Karnevalslieder, 1924-1953. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Mietervere<strong>in</strong> für Bonn, Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Kreis und Umgebung (gegr. 1919) SN 122<br />

Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen, Wohnungspolitik, Mietgesetze, Mietspiegel, Presseerklärungen und<br />

Zeitungsausschnitte, eigene Druckschriften und Rundschreiben sowie die von anderen Mietervere<strong>in</strong>en und übergeordneten<br />

Verbänden, allgeme<strong>in</strong>er Schriftverkehr mit Mietervere<strong>in</strong>en, E<strong>in</strong>richtung von Außenstellen und Abhaltung von<br />

Sprechstunden, Vertretung <strong>in</strong> Prozessen, (1951, 1962), 1968-1993.<br />

47 Aktenordner, 3,6 lfd. Meter. Verzeichnis. (Depositum, Benutzungsbeschränkung)<br />

Musikalische Gesellschaft Bad Godesberg (1922/1931-1991) SN 125<br />

Programme, Kritiken, Schriftverkehr, Verträge mit Künstlern, Protokolle der Vorstandssitzungen und<br />

Mitgliederversammlungen, Mitglieder-, Abonnenten-, Steuer-, Kassen- und Abrechnungsangelegenheiten, 1922-1991. 23<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

72


NSDAP Kreisleitung Bonn SN 132<br />

Schriftverkehr, Rundschreiben, 1942-1944. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Dabei: Schriftstücke der Geme<strong>in</strong>de Heimerzheim betr. Zuschuss zum Küstergehalt, 1936-1942.<br />

NSDAP Ortsgruppe Bonn-Endenich SN 133<br />

Schriftverkehr, statistische Meldungen, Teilnahme an politischen Veranstaltungen, 1935-1938. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Dar<strong>in</strong>: Wählerverzeichnisse dreier Stimmbezirke zur Reichstagswahl vom 29.3.1936.<br />

Oberkasseler Heimatvere<strong>in</strong> SN 290<br />

76 Pläne des Bergwerks- und Hüttenvere<strong>in</strong>s und der Zementfabrik Oberkassel. 1887-1978. 1 Kartenschrankfach, 1 lfd. Meter.<br />

Abgabeliste.<br />

Ortsausschuss Friesdorf SN 300<br />

Protokollbücher ab 1929, Vere<strong>in</strong>sschriftgut ab 1977, Wappen von Friesdorf. 2 Kartons und 12 Ordner, 1,3 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

Potsdam Club SN 207<br />

Vere<strong>in</strong>igung zur Förderung der Städtepartnerschaft. Vere<strong>in</strong>sunterlagen 1987-2000. 60 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 3,6 lfd.<br />

Meter. F<strong>in</strong>dbuch<br />

R<strong>in</strong>g Godesberger Künstler SN 304<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen 1938-1955. Zeitungsartikel über Vere<strong>in</strong> und Ausstellungen, Korrespondenz, Sparkassen- und<br />

Rechnungsbelege. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Schiffsmodellclub Bonn e.V. SN 275<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen 1974-2000. 10 Kartons und 5 Ordner, 2 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Siedlergeme<strong>in</strong>schaft der Stadt Bonn e.V. (gegr. 1948) SN 302<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen, Erwerb von Siedlerparzellen, RDS-Verbandszeitschrift "Vaterland", Jahresberichte, Korrespondenzen,<br />

Diaserie, Vertretung der Siedler<strong>in</strong>teressen, Siedlerordnung 1953, Vere<strong>in</strong>sregister, Publikationen, Presseberichte, Siedlung<br />

Tannenbusch, Feste und Jubiläen. 9 Aktenordner, 8 Kartons (1948-2008), 2,3 lfd. Meter. Abgabeliste. Depositum.<br />

Unverzeichnet.<br />

Siedlergeme<strong>in</strong>schaft „Junge Familien“ Bonn und Umgebung e.V. SN 190<br />

Vere<strong>in</strong>sschriftgut 1965-1998. 19 Aktenordner, 1,6 lfd. Meter. Vorläufiges Verzeichnis.<br />

Stifterverband Beethovenhalle SN 30<br />

Vere<strong>in</strong>s-, Mitglieder-, Kassenangelegenheiten, 1950-1961. 9 Aktenordner, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

UNESCO-Club Region Bonn SN 271<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen 1986-2000. Depositum. 23 Ordner, 1,6 lfd. Meter. Abgabeliste.<br />

73


Vere<strong>in</strong> für Angewandte Sozialpädagogik (VAS) SN 291<br />

Unterlagen des 1. Vorsitzenden Prof. Dr. Burkhard Schaeder. 1970-1990. 1 Karton und 7 Ordner, 1 lfd. Meter. Abgabeliste.<br />

Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegsh<strong>in</strong>terbliebenen und Sozialrentner (VDK) – Ortsgruppe<br />

Duisdorf SN 288<br />

Vere<strong>in</strong>sunterlagen: Satzungen, Statuten, Namenslisten, Mitgliederschriftwechsel. 1951-1976. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

Vere<strong>in</strong> für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V. SN 254<br />

Kartensammlung, Plakete und Poster, Fotosammlung. 231 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 9 Kartons Fotos und 1<br />

Kartenschrankfach, 8 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch<br />

Verschönerungsvere<strong>in</strong> für das Siebengebirge (gegr. 1869) SN 168<br />

Vere<strong>in</strong>sschriftgut, Akten betr. Natur- und Landschaftsschutz, Bau- und Verkehrsangelegenheiten, Grundbesitz des Vere<strong>in</strong>s,<br />

Karten, Zeitungsausschnitte, Druckschriften, e<strong>in</strong>ige Fotos und Ansichtskarten, 1866-1996. 942 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten<br />

sowie 14 Ordner unverzeichnete Zugänge, 41 lfd. Meter..F<strong>in</strong>dbuch. Benutzerbeschränkung (Depositum).<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Ortsgruppe Bonn SN 169<br />

Schriftverkehr, Mitgliederangelegenheiten, Veranstaltungen, 1925-1964. 3 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Kartei.<br />

Wanderbund Bonn SN 273<br />

Wanderprotokolle und Jahresberichte. 1 Karton und 2 Ordner, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

WASG Kreisverband Bonn SN 250<br />

Parteiunterlagen 2004-2007. 1 Ordner, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

IV. Firmen-Nachlässe<br />

Dümmler-Verlag SN 52<br />

Gegründet 1808 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> von Justus Hitzig, 1814/15 übernommen von Ferd<strong>in</strong>and Dümmler und nach dessen Tod (1846) von<br />

verschiedenen Verlegern als Ferd<strong>in</strong>and Dümmler’s Verlagsbuchhandlung weitergeführt. Nach Übernahme durch Antonio<br />

Lehmann 1916 wurde Bonn Sitz des Ferd. Dümmler’s Verlags, der als Fachverlag für Schule, Berufsausbildung und<br />

Wissenschaft ab 1999 vom Stam-Verlag <strong>in</strong> Köln übernommen wurde: Briefkopierbücher, Autorenkorrespondenz,<br />

Verlagsverzeichnisse, Kataloge und Prospekte, Geschäftsvorgänge betr. Drucklegung, Verlag und Vertrieb,<br />

Kassenangelegenheiten; Materialien und Vorlagen für den Druck der Chronik und Verlagsgeschichte (1958, 1977), etwa<br />

1860-1985(?). 69 Kartons und Großformate, 13 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Siehe auch L<strong>in</strong>nartz, Kaspar.<br />

Drogerie Rudolf Hoffmann SN 215<br />

Geschäftsunterlagen 1945-1953. 20 Kartons und 5 Ordner, 3,6 lfd. Meter. Provisorisches Verzeichnis.<br />

74


Friedrich Krupp AG – Verb<strong>in</strong>dungsbüro Bonn SN 239<br />

Ausgeschiedenes Personal und allgeme<strong>in</strong>e Unterlagen 1945-1977. 4 Aktenordner, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Benutzungsbeschränkung.<br />

Bauunternehmer Jakob Kurscheidt SN 107<br />

Geschäftsbücher (Haupt-, Kassen-, Lohnbücher), geschäftliche Schreiben, 1895-1959. 18 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1 lfd.<br />

Meter. Verzeichnis.<br />

Keramik-Firma Lapitesta SN 116<br />

Rechnungen, Rechtsstreitigkeiten. Siehe Nachlass des Gründers Jakob Ludwig. Vorläufiges Verzeichnis.<br />

M<strong>in</strong>eralbrunnen Bonnaris SN 199<br />

Siehe Nachlass der Inhaberfamilie Liessem. Provisorisches Verzeichnis.<br />

Wagenaufbauten Christian Miesen SN 234<br />

Firmenunterlagen: Fotos, Pläne, Akten. 562 Ordner, 37 Kartons Fotos, 35 Kartenschrankfächer und 2 Kartons Pläne, 84 lfd.<br />

Meter. Provisorisches Verzeichnis für die Akten. Unverzeichnet.<br />

Lebensmittelhandlung und Gaststätte Wilhelm He<strong>in</strong>rich Nebel SN 259<br />

Unterlagen zum Geschäft und zum Haus Bahnhofsstraße 4 (heute: 14). 4 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Kartoffelgroßhandlung August Nierendorf (1866-1957) SN 127<br />

Firmenunterlagen der ehemaligen Kartoffelgroßhandlung <strong>in</strong> Bad Godesberg, Burgstraße 68; Geschäfts- und Kassenbücher,<br />

Schriftwechsel und Rechnungsunterlagen, 1889-1891, 1915-1946. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Kartonagen-Fabrik Pfefferkorn SN 284<br />

Geschäftsunterlagen, Korrespondenz, Beispielkartonagen. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. 1949-1959. Unverzeichnet.<br />

Spedition Franz Schallenberg SN 285<br />

Firmenunterlagen: Geschäftsbücher, Familienpapiere, Fotos. 1905-1950. 95 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,6 lfd. Meter.<br />

F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Pharmazeutische Großhandlung Schoeller & Schmitz SN 311<br />

Firmenunterlagen, Fotos, Unterlagen zur Kriegszerstörung, Korrespondenz mit Kunden und Firmen. 1 Karton, 0,3<br />

lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Simrock Musikverlag SN 157<br />

Briefe von Komponisten, Musikern, Sängern und Musikalienhändlern, Geschäftspapiere, 1777, 1802-1904. 195<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Soennecken SN 159<br />

Die Bonner Firma Soennecken stellte Büroartikel und -e<strong>in</strong>richtungen her. Gegründet 1875 <strong>in</strong> Remscheid, 1876 nach Bonn-<br />

Poppelsdorf verlegt und 1975 aufgelöst: Unterlagen zur Firmengeschichte, 1875-1963. 22 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten,<br />

Verzeichnis. (Orig<strong>in</strong>ale 1987 an die Nachfolgefirma <strong>in</strong> Bergisch Gladbach abgegeben, vorhanden nur noch Arbeitskopien).<br />

75


Dazu als späterer Zugang aus dem persönlichen Umfeld von Dr. Alfred Soennecken (1881-1954), Firmenleiter seit 1919,<br />

akademischer Ehrenbürger und Ehrenpräsident der Industrie- und Handelskammer Bonn: Geschenk-Kassette zum 60.<br />

Geburtstag, Dokumente über Firmenleitung (Kopien), Fotos von Innenansichten des Wohnhauses Soennecken, Fotoalben<br />

von privaten Reisen, 1926 bis etwa 1955. 8 Kartons, 1,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Krämerladen und Getreidehandlung Uhrmacher SN 166<br />

Geschäftsbücher des Familienbetriebs Uhrmacher <strong>in</strong> Oberkassel (Kopien), 1822-1847. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Vere<strong>in</strong>igte Jute-Sp<strong>in</strong>nereien und Webereien AG, (1922-1961) SN 91<br />

Bilanzbücher, 1924-1966. 156 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 2,6 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

V. Sammlungen<br />

Gebhard Aders SN 21<br />

Dipl.-<strong>Archiv</strong>ar: Materialsammlung zur Publikation über “Bonn als Festung” (1973). 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Ernst Moritz Arndt (1769-1860) SN 25<br />

Dichter und Schriftsteller, Professor <strong>in</strong> Greifswald, Mitarbeiter des Freiherrn vom Ste<strong>in</strong>, 1818-1854 Professor der Geschichte<br />

<strong>in</strong> Bonn, 1820-1840 im Zusammenhang mit der “Demagogenverfolgung” suspendiert, Abgeordneter der Frankfurter<br />

Nationalversammlung (1848/49): Stammbuchblätter, Manuskripte, Gedichte, Briefe, u.a. von Staatskanzler von Hardenberg,<br />

Alexander von Humboldt, von Gneisenau, Schleiermacher, Freiherr vom Ste<strong>in</strong>; angereichert durch über 600 Briefe von Arndt<br />

an Charlotte von Kathen, Charlotte Pistorius, an das Buchhändler-Ehepaar Eichenberg <strong>in</strong> Frankfurt u.a. Ferner Arndt<br />

betreffende Ausschnitte aus Zeitungen und Zeitschriften. (Den Grundstock der Sammlung legte Joseph Loevenich, Gastwirt<br />

der “Arndtruhe” <strong>in</strong> Bad Godesberg; 1922 wurde sie von der Stadt Bonn erworben). 39 Kartons, 7 lfd. Meter. Kartei (nach<br />

Korrespondenzpartnern und Sachgruppen).<br />

Wolfgang Benz SN 191<br />

Dokumentation se<strong>in</strong>es Schaffens und der Bonner Künstlergruppe Zet, vor allem Fotos und Zeitungsartikel. 1975-1994.<br />

5 Aktenordner, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Bonner Feuerwehrgeschichte SN 100<br />

In den Jahren 1987-1989 von Gymnasiallehrer Heribert Koch zusammengestellte Stoffsammlung und Manuskript zur Bonner<br />

Feuerwehrgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.30 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1,6 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Bonner Frauengeschichte SN 143<br />

Umfangreiche Sammlung von Kopien aus Literatur, Zeitungen und <strong>Archiv</strong>alien zur Bonner Frauengeschichte, angelegt von<br />

Angelika Ruge-Schatz als Vorarbeiten für Ausstellung und Katalog “Die Bonner<strong>in</strong>nen” (1989) mit e<strong>in</strong>em zeitlichen Rahmen<br />

von der Römerzeit bis zur Gegenwart. 53 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 4 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Dazu: Materialien zur Veröffentlichung zweier Kochbücher der Bonner Familie Kaufmann aus dem 18. und 19. Jahrhundert.<br />

F<strong>in</strong>dbuch (Nr. 43-53).<br />

Bonner Gewerkschaftsgeschichte SN 178<br />

Quellensammlung von Horst Wittkopf zur Gewerkschaftsgeschichte für die Veröffentlichung “125 Jahre Gewerkschaft <strong>in</strong><br />

Bonn. IG Medien 1867-1992”. 4 Kartons, 16 Ordner und 2 Kartenschrankfächer, 4 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

76


Bonner Theatergeschichte SN 171<br />

Unterlagen und Manuskript zur Bonner Theatergeschichte des Amtsgerichtsrats und Heimatforschers Joseph Walterscheid<br />

(1894-1969). 1 Kartons, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

“Bonner Volksstück” SN 38<br />

Preisausschreiben der Pressestelle des Bundeskanzleramtes, 1978.5 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

(Benutzungsbeschränkung).<br />

Bundesbauten SN 45<br />

Unterlagen über den Bauwettbewerb “Bundestag und Bundesrat”, 1971-1974. 20 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,6 lfd. Meter.<br />

Verzeichnis.<br />

Gustav Cohen (1834-1899) SN 48<br />

Musikverleger <strong>in</strong> Bonn: Autographensammlung, vorwiegend Musiker, 1873-1891. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter, Summarisches<br />

Verzeichnis.<br />

Josef Dietz (1883-1975) SN 51<br />

Lehrer und Heimatforscher: Materialsammlung zur Geschichte von Stadt und Kreis Bonn (s. Bibliographie <strong>in</strong> Festschrift<br />

Dietz). 374 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 5 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Dr. Karlhe<strong>in</strong>z von den Driesch SN 263<br />

Unterlagen von M<strong>in</strong>isterialdirigent a.D. Dr. Karlhe<strong>in</strong>z von den Driesch zum Bonn-Berl<strong>in</strong>-Umzug sowie Handakte zur<br />

Sanierung und Fertigstellung des Schürmannbaus und Unterbr<strong>in</strong>gung der Deutschen Welle 1991-1999. 1 Karton und 1<br />

Ordner, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Albrecht Dühr SN 293<br />

Arndtforscher. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Willi Dünwald (1882-1968) SN 53<br />

Bonner Schriftsteller und Theaterkritiker, Redakteur, Dramaturg: Zeitungsausschnitte mit Kritiken zu kulturellen<br />

Veranstaltungen, <strong>in</strong>sbesondere Theateraufführungen <strong>in</strong> Bonn und Bad Godesberg, 1922-1932. 4 Kartons, 0,6 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

Willy Eichbaum (1890-1964) SN 54<br />

Technischer Direktor der Guilleaume-Werke <strong>in</strong> Beuel, Autogrammsammler: Gästebuch des Palais Schaumburg, Fotoalbum<br />

der Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> Viktoria von Schaumburg-Lippe, 3 Alben mit ca. 230 Autogrammen, überwiegend zwischen 1890 und 1920. 1<br />

Karton und 1 Mappe, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Karl Eichler (1901-1967) SN 55<br />

Lehrer <strong>in</strong> Altendorf, ab 1951 wohnhaft <strong>in</strong> Bonn: Notizen und Zeitungsartikel zur Geschichte Bonns und se<strong>in</strong>er Umgebung,<br />

besonders der Bonner Kirchen. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Evangelische Kirche <strong>in</strong> Bonn im Dritten Reich SN 57<br />

Materialien der gleichnamigen Ausstellung (Mai bis Oktober 1984). 2 Kartons und 1 Ordner “Kirchenkampf, Bekennende<br />

Kirche”, 0,6 lfd. Meter. Provisorisches Verzeichnis.<br />

77


Fährbeerbte SN 58<br />

Abschriften von Privilegien (seit dem 14. Jahrhundert), Prozesse der Bonner Fährbeerbten, Geschäftspapiere, 18./19.<br />

Jahrhundert. 4 Kartons, 0,6 lfd. Meter. Unverzeichnet. (Vermutlich durch Felix Hauptmann <strong>in</strong>s <strong>Archiv</strong> gelangt).<br />

Bernhard Gelderblom (1892-1982) SN 65<br />

Leiter des Staatshochbauamtes der Universität Bonn (1936-1957): Material zur Stadtentwicklung, vor allem zur Tieflage der<br />

Bundesbahn <strong>in</strong> Bonn, Unterlagen der Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft Tieflage, 50er bis 80er Jahre. 4 Kartons und 3 Mappen, Pläne, 2<br />

lfd. Meter. Unverzeichnet..<br />

Dietrich Glauner SN 185<br />

Materialsammlung zur Ortsgeschichte von Mehlem, darunter auch Orig<strong>in</strong>aldokumente aus dem 17. bis 19. Jh. wie Briefe,<br />

Rechnungen, Schöffenprotokolle und das Mehlemer Schatzbuch. 1 Karton, 0,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Erich Gülzow (1880-1954) SN 72<br />

Arndtforscher <strong>in</strong> Stralsund: Verzeichnis und Abschriften von Briefen von und an Arndt <strong>in</strong> Karteiform, 1794-1860.<br />

Dazu als späterer Zugang Schriftwechsel mit dem Arndtforscher Albrecht Dühr, 1917-1953 (siehe auch SN 293). 5 Kartons,<br />

0,6 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Familie He<strong>in</strong> SN 299<br />

Unterlagen zum OFC Bonn und zum Fechtturnier "Bonner Löwe". 3 <strong>Archiv</strong>kartons, 0,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Helmut Heyer SN 214<br />

Materialsammlung zu den Veröffentlichungen „Kultur <strong>in</strong> Bonn im 3. Reich“ und „Die Schlosskirche <strong>in</strong> Bonn“. 1971-2000.<br />

10 Aktenordner, 0,6 lfd. Meter. Provisorisches Verzeichnis.<br />

Gerald Hunze SN 236<br />

Stipendiatenlisten des Deutschen akademischen Austauschdienstes, Nachlässe von Richard und Helmi Calm, Georg Ehmann,<br />

Pützer sowie Frau von Wülf<strong>in</strong>g-Grossklaus. 3 Aktenordner, 6 <strong>Archiv</strong>kartons und 1 Kartei, 1,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Josef Kaspari SN 247<br />

Unterlagen über den Kraftsportvere<strong>in</strong> Duisdorf 1924-1980. 1 <strong>Archiv</strong>karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Gottfried und Johanna K<strong>in</strong>kel SN 98<br />

Gottfried K<strong>in</strong>kel (1815-1882), evangelischer Theologe, Schriftsteller und Publizist, 1837 Privatdozent <strong>in</strong> Bonn, Führer der<br />

demokratischen Bewegung, Herausgeber der (Neuen) Bonner Zeitung, Gründer und Vorsitzender des<br />

Handwerkerbildungsvere<strong>in</strong>s, 1849 Mitglied der 2. Kammer des Preußischen Landtags, Teilnahme an den Aufständen <strong>in</strong> der<br />

Pfalz und <strong>in</strong> Baden, Verurteilung zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe, 1851 Befreiung aus der Festung Spandau durch Carl<br />

Schurz und Flucht nach England, ab 1866 Professor für Kunstgeschichte <strong>in</strong> Zürich. Johanna K<strong>in</strong>kel, geb. Mockel (1810-<br />

1858), Komponist<strong>in</strong>, Klavierlehrer<strong>in</strong> und Literat<strong>in</strong>, <strong>in</strong> zweiter Ehe mit Gottfried K<strong>in</strong>kel verheiratet, zusammen mit diesem<br />

Gründer<strong>in</strong> des literarischen Zirkels “Maikäferbund”, Unterstützung der demokratischen Bewegung und Leitung der “Neuen<br />

Bonner Zeitung” während K<strong>in</strong>kels Haft, 1851 Emigration nach London.<br />

Im Stadtarchiv angelegte Sammlung bestehend aus persönlichen Papieren, Korrespondenz, Manuskripten von Gedichten,<br />

Erzählungen und Kompositionen, Zeitungsausschnitten, 1830-1876. 195 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1,6 lfd. Meter. Verzeichnis<br />

(<strong>in</strong> Reihenfolge der Zugänge).<br />

Dazu: Schreiben betr. Errichtung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>keldenkmals 1902ff., 2 Briefe der K<strong>in</strong>keltochter Adelheid von Asten 1911, 1925.<br />

78


Hans Kle<strong>in</strong>pass SN 261<br />

Stadtarchivar. Materialsammlungen, Notizen und Exzerpte aus <strong>Archiv</strong>alien zu Bad Godesberg. 64 Kartons und 3 Ordner,<br />

11,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Friedrich Knickenberg (1863-1932) SN 99<br />

Gymnasialprofessor <strong>in</strong> Bonn, Mitglied <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>en “Alt-Bonn” und “Beethovenhaus” <strong>in</strong> leitenden Funktionen, Vorsteher<br />

des Städtischen Museums und nebenamtlich Bonner Stadtarchivar (1899-1928): Materialsammlung über das Grab der Mutter<br />

Ludwig van Beethovens auf dem Alten Friedhof <strong>in</strong> Bonn. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Karlrobert Kreiten SN 202<br />

Material zur Kreiten-Gedächnisausstellung, Zeitungsartikel, Fotos 1916-1999. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Provisorisches<br />

Verzeichnis<br />

Thomas Kr<strong>in</strong>gs (1875-1960) SN 104<br />

Studienrat: Notizen und Zeitungsausschnitte zur Geschichte von Ripsdorf und der Gegend um Blankenheim. 3 Kartons, 0,6<br />

lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Krudewig SN 105<br />

Zusammenstellung der Namensträger “Krudewig” und “Krautwig” nebst Namensvarianten. 16. bis 20. Jahrhundert. 531<br />

Karteikarten, Sicherungs-Film 54/10 und 11. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Theodor Lohmer (1872-1955) SN 115<br />

Studienrat aus Siegburg: Programme und Zeitungsausschnitte (Kritiken) zu Konzerten und Opernaufführungen, 1894-1929. 3<br />

Kartons, 0,6 lfd. Meter. Summarisches Verzeichnis.<br />

Machtergreifung SN 206<br />

Zeitungsartikel der 30er Jahre. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Provisorisches Verzeichnis.<br />

Wilhelm Josef Maur (1892-1952) SN 121<br />

Immobilienmakler: Überwiegend Kopien von Bauplänen, besonders Grundrisse von Gebäuden der Koblenzer Straße <strong>in</strong><br />

Bonn, u. a. Lese- und Erholungsgesellschaft, die Villen von Rath, Prieger, Hammerschmidt (auch Fotos), Selve, Palais<br />

Schaumburg, ferner Villa Spiritus und Baums, 1886-1949. 1 Karton, 0,3 lfd. Meter. Verzeichnis.<br />

Feeke Ments SN 251<br />

Unterlagen zur Planung und Verh<strong>in</strong>derung der Südtangente. 7 Ordner, 0,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Dieter Partzsch SN 216<br />

Heimatforscher. Materialsammlung zur Geschichte von Kessenich. 3 Kartons und 35 Ordner, 2,6 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Walfried Pohl SN 295<br />

Materialsammlung zum Bonner Projekt zur Expo 2000 „Aus Hecken werden Häuser – Bauwerke als Baumwerke“, 1994-<br />

2006, 15 Aktenordner, 1 lfd. Meter. Abgabeliste.<br />

Postgeschichtliche Sammlung SN 204<br />

Unterlagen zur Geschichte der Post und der Postämter <strong>in</strong> der Region 1737-1989. 45 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1,6 lfd. Meter.<br />

F<strong>in</strong>dbuch.<br />

79


Peter Rieck SN 265<br />

Architekt. Zeitungsausschnittssammlung. 7 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 0,3 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch..<br />

Ilse Riemer (1930-2000) SN 141<br />

Dipl.-Bibliothekar<strong>in</strong>: Stoffsammlung über studentische Zusammenkünfte, deren polizeiliche Überwachung und<br />

Protokollierung <strong>in</strong> den ersten Jahren der Rhe<strong>in</strong>. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und über e<strong>in</strong>zelne Studenten, speziell<br />

Joseph Neunzig und He<strong>in</strong>rich He<strong>in</strong>e: Exzerpte und Kopien aus Literatur und <strong>Archiv</strong>alien, Schriftverkehr mit <strong>Archiv</strong>en und<br />

Bibliotheken betr. deren Nachlass und weitere Zeitdokumente, etwa 1800-1850, 1972-1976. 2 Kartons, 0,3 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

Wilfried Rometsch SN 310<br />

Materialsammlung zur Publikation "Die Geschichte von Bad Godesberg". 10 Aktenordner, 1 lm. Abgabeverzeichnis.<br />

Ferd<strong>in</strong>and August Schmidt (1852-1929) SN 146<br />

Schularzt und Sportphysiologe, Ehrenbürger der Stadt Bonn: Materialsammlung zur F. A. Schmidt-Ausstellung (1979),<br />

überwiegend Kopien von Persönliche Papieren, Briefen, Aufzeichnungen und Fotos, zusammengetragen zur 1852-1957, 1<br />

Karton und 1 Mappe sowie Straßenschild, 1,6 lfd. Meter. Summarisches Verzeichnis.<br />

Hermann Schmitt (1855-1940) SN 148<br />

Architekt <strong>in</strong> Bonn: Wertschätzungen und Gutachten über Grundstücke und Gebäude <strong>in</strong> Bonn und Umgebung, 1898-1921. 33<br />

Kopierbände (Signatur Pr 31/2563), 9 Kartons, 1,6 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch und Straßenkartei.<br />

Karl He<strong>in</strong>z Schmitt SN 201<br />

Saaldiener des Deutschen Bundestages. Unterlagen und Gegenstände des Deutschen Bundestages 1955-1991, vor allem<br />

Ausstellung „Strichmännchen im Plenum“. 238 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 11 lfd. Meter. F<strong>in</strong>dbuch<br />

Gerhard Schmitz SN 187<br />

Materialsammlung zur Veröffentlichung „Hochwasser <strong>in</strong> Beuel und Bonn von 1784 bis 1995“ (Studien zur Heimatgeschichte<br />

Bonn-Beuel, Heft 30, 1995). 4 Aktenordner, 0,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Johann Ignatz Schmitz-Re<strong>in</strong>hard (1908-1993) SN 149<br />

Buchhändler und Heimatforscher: Korrespondenz, Aufzeichnungen; Materialsammlung, überwiegend Zeitungsartikel über<br />

Beuel und den umliegenden Raum bis Siegburg und Siebengebirge, etwa 1940 bis Anfang der 90er Jahre. 6 Kartons und 78<br />

Aktenordner, 6 lfd. Meter. Summarisches Verzeichnis.<br />

He<strong>in</strong>rich Schöpe SN 248<br />

M<strong>in</strong>isterialrat im Bundesbaum<strong>in</strong>isterium. Unterlagen zum Hauptstadtausbau 1975-2005. 4 Aktenordner, 0,3 lfd. Meter.<br />

Unverzeichnet.<br />

Aennchen Schumacher (1860-1935) SN 152<br />

Bekannte Studentenwirt<strong>in</strong> <strong>in</strong> Bad Godesberg, Ehrenbürger<strong>in</strong> der Stadt Bad Godesberg: <strong>Archiv</strong>alische Reste des ehemaligen<br />

Aennchen-Museums, Bilder, Postkarten und Briefe, Gästebücher, sonstige Sammlungsstücke. 26 Kartons und 1<br />

Kartenschrankfach, 5 lfd. Meter. Vorläufiges Verzeichnis und Bestandskartei. (Weitere gegenständlichen Stücke bef<strong>in</strong>den<br />

sich <strong>in</strong> der Aennchen-Gaststätte und im Stadtmuseum).<br />

80


Peter Seibert SN 186<br />

Fahrer von Konrad Adenauer. Fotoalben, Er<strong>in</strong>nerungsstücke und von Adenauer signierte Bücher. 16 Ordner und 12 Ordner, 3<br />

lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Simrock-Notendrucke SN 158<br />

212 Drucke des Musikverlags Nikolaus Simrock, darunter e<strong>in</strong>ige anderer Bonner Verlagsanstalten, 1793-1929. 231<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 3,6 lfd. Meter. Verzeichnis, geordnet nach Komponisten und Platten-Nummern.<br />

Erich H. Sontag SN 270<br />

Politisches Plakatmuseum Bonn, Korrespondenz Prof. Klaus Jacob Hermann. 1 Karton, und 2 Kartenschrankfächer Plakate,<br />

2,3 lfd. Meter. Unverzeichnet.<br />

Alfred Wiedemann (1856-1936) SN 175<br />

Professor für Ägyptologie und altorientalische Geschichte, Geschichtsschreiber Bad Godesbergs: Notizen und Nachträge für<br />

e<strong>in</strong>e Neuauflage se<strong>in</strong>es Buches “Geschichte Godesbergs und se<strong>in</strong>er Umgebung” ( 2 1930). 1 Karton, 0,3 lfd. Meter.<br />

Emil Zuppke SN 200<br />

Materialsammlung zu se<strong>in</strong>en Veröffentlichungen. 1958-2003. 8 Ordner, 0,6 lfd. Meter. Provisorisches F<strong>in</strong>dbuch.<br />

81


Bibliothek<br />

Automatische Speichermedien [Abt. AS <strong>in</strong> der Bibliothek]<br />

Dieser im Bibliotheksbereich e<strong>in</strong>geordnete Bestand nimmt für alle drei Bereiche [nicht für Dokumentation] des Instituts<br />

geme<strong>in</strong>sam die neuen elektronischen Speichermedien auf. Als Signatur wurde AS (Automatische Speichermedien) gewählt,<br />

auch wenn bisher fast nur CD-ROMs vorhanden s<strong>in</strong>d. Die getrennte Lagerung erfolgt aus denselben Gründen wie bei den<br />

Mikrofilmen. Zugangsliste, sachliche Erschließung durch die F<strong>in</strong>dmittel der zugehörigen Bestände.<br />

Zeitungsübersicht<br />

der Stadthistorischen Bibliothek<br />

Dieses Verzeichnis be<strong>in</strong>haltet fast vollständig die Zeitungsbestände der Stadthistorischen Bibliothek<br />

Bonn. E<strong>in</strong>ige Zeitungen, darunter ortsteilgebundene Partei-, Schüler- und Vere<strong>in</strong>szeitungen, die sehr<br />

unregelmäßig erschienen s<strong>in</strong>d, wurden nicht verzeichnet und s<strong>in</strong>d nur <strong>in</strong> den Bibliothekskatalogen<br />

nachgewiesen.<br />

Die wichtigsten Zeitungen s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> “Hagelweide, Christian: Deutsche Zeitungsbestände <strong>in</strong><br />

Bibliotheken und <strong>Archiv</strong>en. 1974” und im “11. Bestandsverzeichnis. Mikrofilmarchiv der<br />

deutschsprachigen Presse e.V. 2003” aufgeführt.<br />

Sofern e<strong>in</strong>e Zeitung verfilmt ist, wird sie nur noch als Mikrofilm vorgelegt.<br />

Stand: November 2010<br />

Aachener Arbeiter-Zeitung. Organ der KPD<br />

siehe Die Sozialistische Republik<br />

Abendpost<br />

Illustrierte, unabhängige Abendzeitung mit Handelsblatt für Bonn und den Mittelrhe<strong>in</strong>; ab 1930, 06.10.<br />

= Jg. [1], Nr. 35: ... Illustrierte, unabhängige Abendzeitung mit Sportblatt für Bonn und den Mittelrhe<strong>in</strong>;<br />

ab 1930, 04.12. = Jg. 1930, Nr. 84: ... für Bonn, Sieg u. Mittelrhe<strong>in</strong>.<br />

Enthält als Beilage: Sport-Blatt. Organ für amtliche Nachrichten der Verbände und Vere<strong>in</strong>e an Rhe<strong>in</strong><br />

und Sieg.<br />

Bestand: 1930, 27.08.–31.12. = Nr. 1–105.<br />

1931, 02.01.–13.06. = Nr. 1–117, dann neue Nummernzählung: 1–20.<br />

Signatur: I a 43<br />

Akut<br />

siehe Nachrichtenblatt der Bonner Studentenschaft<br />

Alt-Bonn<br />

siehe Aus dem alten Bonn<br />

82


Altkatholische Kirchenzeitung<br />

Ab Jg. 28, Nr. 6/7. 1984 u.d.T.: Christen heute.<br />

Bestand: N.F. Jg. 2. 1958 ff.<br />

Signatur: I a 22<br />

Altkatholisches Volksblatt<br />

Bestand: Jg. 19–72. 1905–1941.<br />

Signatur: I a 27<br />

Amtliches altkatholisches Kirchenblatt<br />

Bestand: Jg. 1–6. 1878–1884.<br />

1884–1889, Nr. 37–72.<br />

N.F. 1889–1896, Nr. 1–37/38.<br />

Signatur: I a 22<br />

Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln<br />

Jg. 1919–1944 u.d.T.: Amtsblatt der Regierung zu Cöln (ab 1921–1944: Köln); ab 1949 u.d.T.:<br />

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln.<br />

Bestand: 1816–1970 (lückenhaft).<br />

Signatur: I a 84<br />

Amtsblatt der Regierung zu Cöln (ab 1921–1944: Köln)<br />

siehe Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln<br />

Amtsblatt der Stadt Bonn<br />

Gegr. 06.04.1929.<br />

Bestand: Jg. 1. 1929 ff.<br />

Signatur: I c 173<br />

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln<br />

siehe Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln<br />

Annalen<br />

Beilage zum Bönnischen Intelligenz-Blatt.<br />

Ab Jg. 1788 aufgegangen <strong>in</strong>: Bönnisches Intelligenz-Blatt.<br />

Bestand: 1787, Stück 2–52: 09.01. – 25.12. [es fehlen die Stücke 1, 3, 41, 43].<br />

Mikrofilm<br />

Aus dem alten Bonn<br />

1949, 20.07.–28.09. u.d.T.: Alt-Bonn.<br />

In: Westdeutsche Zeitung. Bonn und Umgegend; ab 1949, 05.10. ff. <strong>in</strong>: General-Anzeiger für Bonn und<br />

Umgegend.<br />

Bestand: 1949, 20.07.– 1964, 27.11.<br />

Signatur: I a 4b<br />

83


Auszug europäischer Geschichten<br />

Gegr. Januar 1748.<br />

Bestand: 1748, 19.07. = Nr. 85 [= Kopie].<br />

Signatur: I a 47<br />

(Orig<strong>in</strong>al: Wien, Geh. Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Reichskanzlei Berichte aus Köln 4 a).<br />

Die Bastion. Illustrierte Sonntagszeitung für die Familie<br />

siehe Der Neue Tag<br />

BBS-Magaz<strong>in</strong><br />

siehe Bonner Behördenspiegel<br />

Beiträge zur Ausbreitung nützlicher Kenntnisse<br />

[E<strong>in</strong>e Wochenschrift.]<br />

Gegr. 12.04.1784; e<strong>in</strong>geg. 1785.<br />

Bestand: 1784, Stück 1–38: 12.04.–27.12.<br />

1785, Stück 39–52: 03.01.–04.04.<br />

Signatur: I k 26<br />

Bergische Volksstimme. (Remscheider Arbeiter-Zeitung)<br />

siehe Die Sozialistische Republik<br />

Berl<strong>in</strong>er Illustrirte Zeitung<br />

Bestand: 1914, 05.04.–1920, 22.02. = Jg. 23, Nr. 14 – Jg. 29, Nr. 8.<br />

Signatur: I a 56<br />

Berl<strong>in</strong>er Neueste Nachrichten<br />

Unparteiische Zeitung.<br />

Bestand: 1914, 25.07.–31.12. = Jg. 34, Nr. 373–664.<br />

1915, 01.01.–30.06. = Jg. 35, Nr. 1–328.<br />

1915, 30.09.–31.12. = Jg. 35, Nr. 500–668.<br />

1916, 01.04.–31.12. = Jg. 36, Nr. 168–665.<br />

1917, 02.01.–31.03. = Jg. 37, Nr. 1–165.<br />

1917, 01.07.–31.12. = Jg. 37, Nr. 330–663.<br />

1918, 02.04.–29.11. = Jg. 38, Nr. 166–609.<br />

Signatur: I a 95<br />

Beueler Blättchen<br />

Bestand: Jg. 1. 1986, Ausg. 1–8.<br />

Jg. 2. 1987, Ausg. 1–5. [Ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gestellt].<br />

Signatur: 86/729<br />

Beueler Nachrichten<br />

siehe Beueler Stadt-Nachrichten<br />

84


Beueler Stadt-Nachrichten<br />

Für Beuel, Geislar, Küd<strong>in</strong>ghoven, Limperich, Ober- u[nd] N[ieder]-Holtorf, Pützchen, Ramersdorf,<br />

Schw[arz-] u[nd] Vil[ich]-Rhe<strong>in</strong>dorf, Vilich, Vilich-Müldorf, Bechl<strong>in</strong>ghoven.<br />

Ab Jg. 18, 1969, Nr. 32 = 1969, 08.08. ff. u.d.T.: Beueler Nachrichten. Ab Jg. 22. 1973, Nr. 18–27 =<br />

1973, 04.05.–06.07.: ... Für die Stadtbezirke Bonn-rechtsrhe<strong>in</strong>isch, Beuel, Oberkassel, Roleber; ab Jg.<br />

22, Nr. 28 – Jg. 34, Nr. 34 = 1973, 13.07.–1982, 20.08.: ... Für die Stadtbezirke Bonn-rechtsrhe<strong>in</strong>isch,<br />

Beuel, Oberkassel, Holzlar, Hoholz; ab Jg. 34. 1982, Nr. 35 = 1982, 27.08. ff.: ... Wochenzeitung für das<br />

rechtsrhe<strong>in</strong>ische Bonner Stadtgebiet mit den Orten Beuel, Schwarzrhe<strong>in</strong>dorf, Vilich, Geislar, Vilich-<br />

Müldorf, Pützchen, Bechl<strong>in</strong>ghoven, Holzlar, Kohlkaul, Heidebergen, Roleber, Gielgen, Hoholz,<br />

Ungarten, Oberholtorf, Niederholtorf, Limperich, Küd<strong>in</strong>ghoven, Ramersdorf, Oberkassel.<br />

Vorläufer siehe Mitteilungsblatt der Geme<strong>in</strong>de Beuel.<br />

Bestand: Jg. 1. 1952, Nr. 1 – Jg. 37, Nr. 13 = 1952, 22.08. – 1985, 29.03. [Ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gestellt].<br />

Signatur: II d 758<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm (nur: 1973, 04.05. – 28.12. = Jg. 22, Nr. 18–52; die Ausgaben bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong><br />

chronologischer Reihenfolge <strong>in</strong>nerhalb der Filme der Oberkasseler Zeitung).<br />

Bilder-Bote für das evangelische Haus<br />

siehe Evangelisches Sonntagsblatt für Bonn und Umgegend<br />

Blätter für Bühnenkunst<br />

Hrsg. von der Städt. Bühne, Bonn.<br />

Bestand: Jg. 1. 1919/20, H. 1–12 = 1919, 01.11. – 1920, 01.04.<br />

Jg. 2. 1920, H. 1–3 = 1920, 01.10.–01.12.<br />

Signatur: I k 558<br />

Blickpunkt. Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Information<br />

Unabhängiges Wochenblatt im Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Kreis und <strong>in</strong> Bonn.<br />

Bis 1977, 23.03. = Jg. 4, Woche 12 u.d.T.: Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Information; ab 1977, 30.03. = Jg. 4, Woche 13<br />

ff. u.d.T.: Blickpunkt. Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Information.<br />

Ausg.: Sankt August<strong>in</strong>, Hennef, Eitorf<br />

(= Ausg. A, AH, Be oder H):<br />

Unabhängiges Wochenblatt für Hennef, Eitorf, St. August<strong>in</strong> und Umgebung.<br />

Ab 1978, 03.10. – 1980, 05.02. = Jg. 9, Woche 40 - Jg. 11, Woche 6 u.d.T.: Blickpunkt Sankt August<strong>in</strong>;<br />

ab 1980, 12.02.–28.02. = Jg. 11, Woche 7–22 u.d.T.: Blickpunkt Sankt August<strong>in</strong>/Hennef/Eitorf.<br />

Fortsetzung siehe Extra-Blatt neu/Blickpunkt Sankt August<strong>in</strong>.<br />

Bestand: 1977, 09.02. – 1980, 28.05. = Jg. 4, Woche 6 – Jg. 11, Woche 22.<br />

Ausg.: Königsw<strong>in</strong>ter, Beuel-Süd, Oberkassel und Umgebung<br />

(= Ausg. K):<br />

Unabhängiges Wochenblatt für Königsw<strong>in</strong>ter, Beuel-Süd und Oberkassel und<br />

Ab 1978, 03.10. – 1980, 28.05.= Jg. 9, Woche 40 – Jg. 11, Woche 22 u.d.T.:<br />

Königsw<strong>in</strong>ter.<br />

Bestand: 1977, 09.02. – 1980, 28.05. = Jg. 4, Woche 6 – Jg. 11, Woche 22.<br />

Umgebung.<br />

Blickpunkt<br />

Ausg.: Wachtberg, Meckenheim, Rhe<strong>in</strong>bach, Swisttal, Grafschaft Gelsdorf, Grafschaft R<strong>in</strong>gen, Bonn-Röttgen, Bonn-<br />

Ückesdorf<br />

(= Ausg. M):<br />

85


Unabhängiges Wochenblatt für Rhe<strong>in</strong>bach, Meckenheim, Swisttal, Wachtberg.<br />

Ab 1978, 12.09. = Jg. 9, Woche 41 ff. u.d.T.: Blickpunkt Rhe<strong>in</strong>bach, Meckenheim, Swisttal, Wachtberg.<br />

Bestand: 1977, 10.02. – 1993, 29.12 .= Jg. 4, Woche 6 – Jg. 23, Woche 52.<br />

Signatur: I a 81<br />

Blickpunkt Bad Godesberg<br />

Unabhängiges Wochenblatt; ab 1972, 22.03. - 1979, 19.12. = Jg. 3, Ausg. 79 - Jg. 10, Ausg. 481: ...<br />

Unabhängiges Wochenblatt für Bad Godesberg und Umgebung; ab 1980, 02.01. - 19.06. = Jg. 11, Ausg.<br />

483 - 507: ... Unabhängige Wochenzeitung für Bad Godesberg und Umgebung; ab 1980, 25.06. - 1994,<br />

28.09 = Jg. 11, Ausg. 508 - Jg. 24, Woche 39: ... Anzeigenblatt der Woche für Bad Godesberg und<br />

Umgebung. 1994, 05.10. - 2002, 25.09 = Jg. 24, Woche 40 - Jg. 32, Woche 39 u.d.T.: Blickpunkt.<br />

Anzeigenblatt für Bad Godesberg und Umgebung. Ab 2002, 02.10. = Jg. 32, Woche 40 vere<strong>in</strong>igt mit<br />

Schaufenster : Wochenblatt für Bad Godesberg und Umgebung zu: Blickpunkt/Schaufenster :<br />

Wochenblatt für Bad Godesberg und Umgebung.<br />

Bestand: 1970, 24.09. = Jg. 1, Ausg. 1 ff. (es fehlt: Jg. 10. 1979, Ausg. 482).<br />

Signatur: I e 856 (Magaz<strong>in</strong> 4)<br />

Blickpunkt Beuel<br />

Unabhängiges Wochenblatt.<br />

Bestand: 1979, 02.01. – 1980, 03.06. = Jg. 10, Woche 1 – Jg. 11, Woche 23.<br />

Signatur: I a 81<br />

Blickpunkt Königsw<strong>in</strong>ter<br />

siehe Blickpunkt. Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Information<br />

Blickpunkt Rhe<strong>in</strong>bach, Meckenheim, Swisttal, Wachtberg<br />

siehe Blickpunkt. Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Information<br />

Blickpunkt Sankt August<strong>in</strong> (ab 1980, 12.02. ff.: Blickpunkt Sankt August<strong>in</strong>/Hennef/ Eitorf)<br />

siehe 1. Blickpunkt. Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Information, 2. Extrablatt. Blickpunkt Sankt August<strong>in</strong><br />

BLitZ<br />

Bonner literarische Zeitung.<br />

Bestand: Nr. 4. 1988, April ff. (lückenhaft).<br />

Signatur: 89/578<br />

Bönnische Anzeige von gelehrten Sachen, Staats-Begebenheiten und vermischten Neuigkeiten<br />

1767, Nr. 1 u.d.T.: Wöchentliche Bönnische Anzeige von gelehrten Sachen, Staats-Begebenheiten und<br />

vermischten Neuigkeiten.<br />

Gegr. März 1763; e<strong>in</strong>geg. Februar 1770.<br />

Bonn: F. Rommerskirchen.<br />

Fortsetzung siehe Bönnischer Sitten-, Staats- und Geschichtslehrer.<br />

Bestand: 1765, 01.01. = Nr. 87.<br />

1767, 03.03. – 29.12. = Nr. 1–87.<br />

86


1768, 01.01. – 01.03. = Nr. 88–105.<br />

1769, 01.02. = Nr. 96.<br />

Signatur: I a 20<br />

Bönnische Intelligenz-Nachrichten<br />

siehe Gnädigst privilegirtes Bönnisches Intelligenz-Blatt<br />

Bönnischer Sitten-, Staats- und Geschichtslehrer<br />

Bonn: F. Rommerskirchen.<br />

Seit 02.01.1770 – Juni 1772.<br />

Vorläufer siehe Bönnische Anzeige von gelehrten Sachen, Staats-Begebenheiten und vermischten<br />

Neuigkeiten.<br />

Bestand: 1772, 14.01. = Stück 13.<br />

Signatur: I a 21<br />

Bönnisches Intelligenz-Blatt<br />

siehe Gnädigst privilegirtes Bönnisches Intelligenz-Blatt<br />

Bönnisches Wochenblatt<br />

Ab 1816, 07.01. = Nr. 209 u.d.T.: Bonner Wochenblatt.<br />

E<strong>in</strong>geg. 1850.<br />

Anfang siehe Feuille d’Affiches.<br />

Fortsetzung siehe Bonner Zeitung.<br />

Bestand: 1814, 22.01. – 1850, 31.08. = Nr. 107 – Jg. 42, Nr. 204.<br />

Signatur: I a 1<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm<br />

Bonn aktuell<br />

Informationen für Bonner Bürger.<br />

Ab 1985, Nr. 28 = Oktober – 1987, Nr. 41 = Januar 1988 aufgegangen <strong>in</strong>: Bonner Anzeigenblatt. Jg. 11,<br />

Nr. 44: 30./31.10.1985 – Jg. 13, Nr. 53: 28./29.12. 1987.<br />

Bestand: 1979, Nr. [1 = August] – 1985, Nr. 27 = Mai (lückenhaft).<br />

1988, Nr. 42 = Februar – 1990, April.<br />

Signatur: 80/285<br />

Bonner Anzeigenblatt<br />

Schaufenster.<br />

Ab Jg. 20. 1994, Nr. 40 ff. u.d.T.: Schaufenster. Wochenblatt für Bonn.<br />

Vorläufer siehe Schaufenster.<br />

Bestand: Jg. 1. 1975ff.<br />

Signatur: I a 77<br />

Bonner Behördenspiegel<br />

Unabhängige Zeitung für den Öffentlichen Dienst.<br />

87


Enthält: BBS-Magaz<strong>in</strong>.<br />

Bestand: Jg. [1]. 1985 ff.<br />

Signatur: 86/376<br />

Bonner Beobachter<br />

siehe Westdeutscher Beobachter<br />

Bonner Chronik<br />

Organ für vaterstädtische Interessen.<br />

Bestand: 1890, 03.05. – 1891, 13.04. = Nr. 1–23.<br />

Signatur: I a 47a<br />

Bonner Dekadenschrift<br />

Den Verehrern der Menschheit.<br />

Gegr. 1795.<br />

Bestand: Stück 1–9. Thermidor im Jahre III bis Brumaire im Jahre IV = 1795, Juli – Oktober.<br />

Signatur: I e 84<br />

Bonner Hardtberg-Bote<br />

siehe Hardtberg-Bote<br />

Bonner Illustrierte Woche mit Verkehrs- und Sportanzeiger für Bonn und Umgebung<br />

Gegr. 1919; e<strong>in</strong>geg. 1920.<br />

Bestand: 1919, Nr. 1–13.<br />

1920, Nr. 1–24.<br />

Signatur: I a 69<br />

Bonner Intelligenz-Blatt<br />

siehe Gnädigst privilegirtes Bönnisches Intelligenz-Blatt<br />

Bonner katholische Kirchenzeitung<br />

Vorläufer siehe Katholisches Kirchenblatt für Bonn und Umgegend.<br />

Fortsetzung siehe Unsere kathol[ische] Kirchenzeitung.<br />

Bestand: Jg. 1–7. 1924–1931.<br />

Signatur: I a 15<br />

Bonner Konzert- und Theater-Zeitung<br />

Gegr. 1907<br />

Bestand: Jg. [1]–5. 1907, 01.11. – 1912, 08.06.<br />

Jg. 6. 1913, Nr. 9 = 18.02.1913.<br />

Signatur: I a 18<br />

Bonner Lazarett-Zeitung<br />

Gegr. 1915; e<strong>in</strong>geg. 1918.<br />

88


Bestand: Nr. 1–36. 1915, 15.08. – 1918, 10.10.<br />

Signatur: I a 36<br />

Bonner Nachrichten. Tageszeitung für Bonn und Umgegend<br />

siehe General-Anzeiger für Bonn und Umgegend<br />

Bonner Nachrichts- und Anzeige-Blatt<br />

siehe Feuille d’ Affiches<br />

Bonner Neue Zeitung<br />

Täglich ersche<strong>in</strong>ende Zeitung für Bonn und Umgegend sowie das Vorgebirge.<br />

Bonn: Otto Baumbach.<br />

Gegr. 1931; e<strong>in</strong>geg. 1931.<br />

Bestand: Jg. 1931 , 01.04. – 24.07. = Nr. [1]–105 (es fehlen die Nrn: 99–100).<br />

Signatur: I a 45<br />

Bonner Neueste Nachrichten<br />

Tageszeitung für Bonn-Stadt und -Land, Bad Godesberg, Vorgebirge, Siegkreis und den übrigen<br />

Mittelrhe<strong>in</strong>-Bezirk.<br />

Bestand: 1931, 29.08. – 13.11. = Nr. 3–68 (lückenhaft; es fehlen die Nrn.: 8–9, 22–23, 30, 35, 40, 46–48, 58).<br />

Signatur: I a 46<br />

Bonner Rhenanen-Zeitung<br />

Bestand: Jg. 35–45. 1925–1935 = Nr. 68–94 (es fehlt die Nr. 75).<br />

Signatur: I k 436<br />

Bonner Rundschau<br />

Ausgabe der Kölnischen Rundschau für die Bundeshauptstadt; ab 1953, 01.10. – 1957, 14.09. = Jg. 8,<br />

Nr. 229 – Jg. 12, Nr. 214: ... Morgenblatt der K[ölnischen] R[undschau] für die Bundeshauptstadt; ab<br />

1957, 15.09. – 1963, 31.12. = Jg. 12, Nr. 214a – Jg. 18, Nr. 301 ke<strong>in</strong> Untertitel; ab 1964, 02.01. – 1965,<br />

09.09. = Jg. 19, Nr. 1 – Jg. 20, Nr. 210: ... Ausgabe für die Bundeshauptstadt; ab 1965, 10.09. – 1969,<br />

02.01. = Jg. 20, Nr. 211 – Jg. 24, Nr. 1: ... Unabhängige Zeitung für die Bundeshauptstadt; ab 1969,<br />

03.01. – 1978, 30.08. = Jg. 24, Nr. 2 – Jg. 33, Nr. 150: ... Unabhängige Zeitung für Bonn und<br />

Umgebung; ab 1978, 01.09. – 1993, 13.05. = Jg. 33, Nr. 151 – Jg. 48, Nr. 111: ... Unabhängige Zeitung<br />

für Bonn; ab 1993, 14.05. = Jg. 48, Nr. 112 ff.: ... Unabhängige Zeitung für Bonn und den Rhe<strong>in</strong>-Sieg-<br />

Kreis.<br />

Gegr. 1949.<br />

Bestand: 1949, 01.10. = Jg. 4, Nr. 129 ff. (mit Weiterführung der Jahrgangs- und Ausgabenzählung der Kölnischen<br />

Rundschau).<br />

Signatur: I a 65<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm (1949–1969)<br />

Bonner Theater-Zeitung<br />

Hrsg.: Otto Beck.<br />

Bestand: Spielzeit 1907/08–1913/14 (lückenhaft).<br />

Signatur: I a 16<br />

89


Bonner Theaterzeitung<br />

TZ.<br />

Fortsetzung siehe Bonner Theaterzeitung. In: Schaufenster.<br />

Bestand: 1971, Nr. 1–9.<br />

1972, Nr. 9–12.<br />

1973/74, Nr. 1.<br />

Signatur: I k 947<br />

Bonner Theaterzeitung<br />

Informationen des Theaters der Stadt Bonn. In: Schaufenster. Das Wochenblatt der Bundeshauptstadt.<br />

Jg. 2. 1973, Ausg. 41 – Jg. 3. 1974, Ausg. 14: 1973, 18./19.10. – 1974, 03.04.<br />

Bestand: 1973, 17.10. – 1974, 03.04. = Nr. 1–12.<br />

Signatur: I e 937<br />

Bonner Theater-Zeitung: Spielzeit 1979/80 ff.<br />

siehe Theater-Nachrichten<br />

Bonner Umwelt-Zeitung<br />

Hrsg. von Bund KG Bonn/Rhe<strong>in</strong>-Sieg und Ökozentrum Bonn e.V.<br />

Bestand: Jg. 1. 1990 ff.<br />

Signatur: 90/205<br />

Bonner Universitäts-Zeitung<br />

Hrsg. von der Rhe<strong>in</strong>ischen Friedrich-Wilhelms-Universität.<br />

Gegr. 1946.<br />

Bestand: 1946, 16.05. – 1949, 10.05. = Nr. 1–52.<br />

Signatur: I f 297b<br />

Bonner Wochenblatt<br />

siehe Bönnisches Wochenblatt<br />

Bonner Zeitung<br />

Vorläufer siehe Gnädigst privilegirtes Bönnisches Intelligenz-Blatt.<br />

Gegr. 19.07.1796; e<strong>in</strong>geg. 29.11.1796.<br />

Bestand: 1796, 26.07. – 12.11. = Stück 4–6, 9–13, 21–22, 25–43, 46, 48–49, 51 (lückenhaft).<br />

Signatur: I a 6<br />

Bonner Zeitung<br />

Bonn: Büschlersche Buchdruckerei.<br />

Gegr. ca. 1826; e<strong>in</strong>geg. 1830.<br />

Unterhaltungsblatt. Extrabeilage zur Bonner Zeitung siehe Unterhaltungblatt.<br />

Bestand: 1827, 02.10. = Nr. 172.<br />

1828, 08.04. = Nr. 57.<br />

90


1828, 09.09. = Nr. 145.<br />

1828, 21.10. = Nr. 169.<br />

1828, 25.10. = Nr. 171.<br />

1828, 30.10. = Nr. 174.<br />

Signatur: I a 17<br />

Bonner Zeitung.<br />

Red. und hrsg. von C. F. Thormann.<br />

Gegr. 1830; e<strong>in</strong>geg. 1831.<br />

Bestand: Jg. 1830, 01.01. – 30.06. = Nr. 1–152 (mit Unterhaltungsblatt zu den Nrn.: 3, 7, 9, 15, 27, 39, 45, 51, 54, 57, 69,<br />

75, 86, 92, 98, 104, 110, 116, 121 und 127).<br />

Signatur: I a 26<br />

Bonner Zeitung<br />

Ab 1849, 21.01. = Nr. 18 ff. u.d.T.: Neue Bonner Zeitung. Bis 1848, Nr. 88 Untertitel: Ordnung!<br />

Freiheit!<br />

Ab 1848, Nr. 89: Red.: Gottfried K<strong>in</strong>kel.<br />

Bonn: Sulzbach & Krüger.<br />

Gegr. 1848, 07.05. (=erste Nr.), e<strong>in</strong>geg. 1850, 30.06. (=letzte Nr.)<br />

Bestand 1: [Bd. 1:]<br />

1848, 07.05. – 31.12. = Nr. 1–212.<br />

[Bd. 2:]<br />

1849, 06.01. – 16.12. = Nr. 5–202 (Von Nr. 54 fehlt das 1. Blatt ; Nr. 202 nur lückenhaft).<br />

Bestand 2: [Bd. 1:]<br />

1848, 26.08. – 18.11. = Nr. 106, 115, 120, 123, 126–129, 136, 175, 177 (lückenhaft).<br />

1849, 21.01. – 04.11. = Nr. 18, 21, 42–45, 47–51, 55–78, 80–81, 84–87, 89–90, 93–107, 109–123,<br />

125–133, 135–139, 143–150, 190 (lückenhaft; siehe auch Bd. 2).<br />

[Bd. 2:]<br />

1849, 30.01. – 30.12. = Nr. 24, 158–189, 191–195, 197–199, 202, 204–206 (lückenhaft; siehe auch<br />

Bd. 1).<br />

1850, 03.01. – 30.06. = Nr. 1–9, 11–38, 44–45, 47–48, 50–53, 55–57, 60–63, 65–67, 69, 72–73, 76–<br />

77 (lückenhaft).<br />

Beilage: Spartacus. Wochenzeitung für sociale Fragen.<br />

(Chronologisch e<strong>in</strong>gebunden <strong>in</strong> die Ausgaben der „Neuen Bonner Zeitung“.)<br />

<strong>in</strong>: Bestand 1: 1849, Nr. 2–26 (=15.01. – 09.07.1849).<br />

<strong>in</strong>: Bestand 2: 1849, Nr. 14 (= 09.04.1849), 18–22 (= 07.05. – 11.06.1849) <strong>in</strong>: Bd. 1.<br />

1849, Nr. 26 (= 09.07.1849) <strong>in</strong>: Bd. 2.<br />

Signatur: I a 2<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm<br />

Bonner Zeitung<br />

Mit dem Bonner Wochenblatt verbunden; ab 1859, 01.10. ff.: ohne Untertitel.<br />

Gegr. 01.09.1850; e<strong>in</strong>geg. 30.09.1891.<br />

Anfang siehe Bonner Wochenblatt. Die Bonner Zeitung führt die Ausgabennummerierung des Bonner<br />

Wochenblattes fort.<br />

91


Bestand: 1850, 01.09. – 1891, 30.09. = Jg. 42, Nr. 205 – Jg. 83, Nr. 265.<br />

Signatur: I a 3<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm<br />

Bonner Zeitung (Neue Bonner Zeitung)<br />

Erschien zuerst u.d.T.: Neue Bonner Zeitung; ab 15.12.1895 – 1920, 12.12. = Jg. 29, Nr. 338 u.d.T.:<br />

Bonner Zeitung (Neue Bonner Zeitung); ab 1920, 13.12. – 1923, 22.03. = Jg. 29, Nr. 339 – Jg. 32, Nr.<br />

43: ohne den Zusatz (Neue Bonner Zeitung); ab 1924, 01.09. – 1927, 31.12. = Jg. 33, Nr. 1 – Jg. 36, Nr.<br />

304 u.d.T.: Bonner Zeitung. Tageszeitung für den Stadt- und Landkreis Bonn und Kreis Rhe<strong>in</strong>bach<br />

(Godesberg-Mehlem, Beuel, Dollendorf, Obercassel, Königsw<strong>in</strong>ter, Honnef, Rhe<strong>in</strong>bach, Meckenheim);<br />

ab 1928, 02.01. – 1931, 31.03. = Jg. 37, Nr. 1 – Jg. 41, Nr. 88: ... Tageszeitung für den Stadt- und<br />

Landkreis Bonn, Vorgebirge und Siegkreis; ab 1931, 04.04. – 1933, 08.02. = Jg. 41, Nr. 89 – Jg. 43, Nr.<br />

33 : ohne Untertitel; ab 1933, 09.02. = Jg. 43, Nr. 34 ff.: ... Nebenausgaben: “Godesberger<br />

Tageszeitung” <strong>in</strong> Godesberg und “Siebengebirgs-Tageszeitung” <strong>in</strong> Honnef-Königsw<strong>in</strong>ter.<br />

Gegr. 28.04.1892. Wurde am 23.03.1923 durch die Französische Besatzungsbehörde verboten, letzte<br />

Nummer 1923, 22.03. = Jg. 32, Nr. 43, dann wieder erschienen 1924, 01.09. = Jg. 33, Nr. 1. E<strong>in</strong>geg.<br />

30.06.1933 (= letzte Nr.)<br />

Bestand: 1906, 02.01. – 1933, 30.06. = Jg. 15, Nr. 1 – Jg. 43, Nr. 150<br />

(lückenhaft; es fehlen: 1910, Januar–Juni; 1927, Juli–September).<br />

Signatur: I a 8<br />

Christen heute<br />

siehe Altkatholische Kirchenzeitung<br />

The Cologne Post<br />

A daily paper published by the Army of the Rh<strong>in</strong>e.<br />

Gegr. 1919.<br />

Bestand: 1919, 31.03. – 1920, 13.02. = Nr. 1–271.<br />

Signatur: I a 72<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm<br />

Dekanatsblatt Groß-Köln und angeschlossene Dekanate<br />

siehe Kirchenzeitung des Erzbistums Köln<br />

Demokratische Nachrichten für Bonn und Umgegend<br />

Hrsg.: Deutsche Demokratische Partei, Ortsgruppe Bonn.<br />

Gegr. 1924.<br />

Bestand: 1924, 05.07. = Nr. 1.<br />

Signatur: I a 31<br />

Demokratische Zeitung<br />

siehe Volksmund<br />

Deutsche Demokratische Zeitung<br />

siehe Volksmund<br />

92


Deutsche Musiker-Zeitung<br />

Organ für die Interessen der Musiker und des musikalischen Verkehrs.<br />

Bestand: Jg. 40. 1909.<br />

Jg. 42. 1911.<br />

Jg. 43. 1912.<br />

Signatur: Z 60<br />

Deutsche Reichs-Zeitung<br />

Ab 01.10.1934 = Jg. 63, Nr. 226 ff. u.d.T.: Mittelrhe<strong>in</strong>ische Landes-Zeitung.<br />

Organ für das katholische deutsche Volk; ab 1878, 07.07. – 1906, 21.02. (= 1. Ausg.) = Jg. 7, Nr. 183 –<br />

Jg. 35, Nr. 88: ohne Untertitel; ab 1906, 21.02. (= 2. Ausg.) – 1919, 31.01 = Jg. 35, Nr. 89 – Jg. 48, Nr.<br />

31: ... Bonner Volks-Zeitung. Bonner Stadt-Anzeiger; ab 1919, 01.02. – 1921, 22.07. = Jg. 48, Nr. 32 –<br />

Jg. 50, Nr. 200: ... Bonner Volkswacht; ab 1921, 23.07. – 1924, 31.03. = Jg. 50, Nr. 201 – Jg. 53, Nr. 77<br />

wieder: ... Bonner Volks-Zeitung. Bonner Stadt-Anzeiger; ab 1924, 01.04. – 1927, 30.09. = Jg. 53, Nr.<br />

78 – Jg. 56, Nr. 225: ohne Untertitel; ab 1927, 01.10. – 1928, 01.10. = Jg. 56, Nr. 226 – Jg. 57, Nr. 227:<br />

... Bonner Volkszeitung. Rhe<strong>in</strong>ische Volksstimme; ab 1928, 02.10. – 1933, 30.12. = Jg. 57, Nr. 228 – Jg.<br />

62, Nr. 299: ... Bonner Stadt-Anzeiger. Sieg-Rhe<strong>in</strong>-Zeitung, Godesberger Volkszeitung (ab 1928, 05.10.<br />

= Jg. 57, Nr. 231: Godesberger Zeitung), Siebengebirgs-Zeitung; ab 1934, 02.01. – 29.09. = Jg. 63, Nr.<br />

1–225: ... Bonner Stadt-Anzeiger. Godesberger Volkszeitung, Sieg-Rhe<strong>in</strong>-Zeitung.<br />

Gegr. 1871. Am 17.12.1871 erschien e<strong>in</strong>e Probenummer, die erste Nummer des Jahrganges 1 erschien<br />

am 01.01.1872.<br />

Bestand: 1871, 17.12 = Probenr.<br />

1872, 01.01. – 1941, 01.06. = Jg. 1, Nr. 1 – Jg. 70, Nr. 126.<br />

Signatur: I a 66<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm<br />

Deutsche Reichs-Zeitung. Godesberger Volkszeitung.<br />

Bonner Stadtanzeiger, Sieg-Rhe<strong>in</strong>-Zeitung<br />

siehe Godesberger Volkszeitung<br />

Deutsche Wacht<br />

Wochenschrift der Deutschen Vere<strong>in</strong>igung; ab Jg. 15. 1922, Nr. 31: Monatsschrift der Deutschen<br />

Vere<strong>in</strong>igung.<br />

Gegr. 26.01.1908 (= erste Nr.); e<strong>in</strong>geg. ca. 1923.<br />

Bestand: Jg. 1 – 14. 1908–1921.<br />

Jg. 15. 1922, Nr. 1–23.<br />

Signatur: I a 13<br />

Deutsche Zeitung<br />

Frankfurt a.M.: Weidmann.<br />

Bestand: 1849, 01.01. – 31.12. = Nr. 1–362.<br />

Signatur: A 495<br />

Deutscher Merkur<br />

Organ für die Katholische Reformbewegung; ab Jg. 41: ohne Untertitel; ab Jg. 47–52. 1916–1921:<br />

Deutscher Merkur. Der romfreie Katholik: Jg. 5–10. 1916–1921.<br />

Gegr. 1870.<br />

Bestand: Jg. 6. 1875, Nr. 27–52: 03.07. – 24.12.1875.<br />

Jg. 7 – 28. 1882–1897.<br />

Jg. 41 – 52. 1911–1921.<br />

93


Signatur: II l 359<br />

Deutsches Wochenblatt<br />

Ab Jg. 12. 1899: ... Zeitschrift für nationale Politik, für Kunst und Wissenschaft.<br />

Bestand: Jg. 5 – 12. 1892–1899.<br />

Signatur: I a 25<br />

Drachenfelser Echo<br />

Wochenblatt für Mehlem und Umgebung. Beilage zur Godesberger Volkszeitung; Jg. 1932–1933: ...<br />

Heimatzeitung für die Orte gegenüber dem Siebengebirge. Anzeiger für das Drachenfelser Ländchen.<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Mehlem.<br />

Bestand: Jg. 1931–1933.<br />

Mikrofilm<br />

Das Eigentum. Organ zum Schutze des Eigentums<br />

siehe Rhe<strong>in</strong>isches Fremdenblatt und Vergnügungs-Anzeiger für Rhe<strong>in</strong>land-Westfalen und angrenzende<br />

Gebiete<br />

Englische Rundschau<br />

E<strong>in</strong>e Auslese aus der britischen Presse. Mit Orig<strong>in</strong>albeiträgen unserer Mitarbeiter.<br />

Bestand: Jg. 1 – 9. 1951–1959 = 1951, 04.05. – 1959, 25.09.<br />

Signatur: I a 61<br />

Evangelisches Sonntagsblatt für Bonn und Umgegend<br />

Dar<strong>in</strong> als Beiblatt: Bilder-Bote für das evangelische Haus.<br />

Anfang siehe Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Geme<strong>in</strong>de zu Bonn.<br />

Fortsetzung siehe Der Weg.<br />

Bestand: 1925, 04.01. – 1941, 25.05. = Jg. [68], Nr. 1 – Jg. 84, Nr. 21.<br />

1952, 07.09. – 1969, 15.06. = Jg. 95, Nr. 1 – Jg. 112, Nr. 24.<br />

Signatur: I a 12<br />

Extra-Blatt<br />

E<strong>in</strong>e große rhe<strong>in</strong>ische Wochenschrift.<br />

Ausgabe BE: Beueler Anzeiger:<br />

Wochenzeitung für Oberkassel, Ober- u. Niederholtorf, Hoholz, Holzlar, Heidebergen, Bechl<strong>in</strong>ghoven,<br />

Pützchen, Limperich, Küd<strong>in</strong>ghoven, Ramersdorf, Beuel, Vilich, Schwarz-Rhe<strong>in</strong>dorf, Geislar, Vilich-<br />

Müldorf.<br />

Bestand: 1978, 29./30.03. – 1980, 25./26.03. = Jg. 6, Woche 13 – Jg. 8, Woche 13.<br />

Signatur: 78/127<br />

Extra-Blatt. Bad Honnef/Königsw<strong>in</strong>ter. Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Echo<br />

siehe Extra-Blatt neu/Blickpunkt Bad Honnef/Königsw<strong>in</strong>ter<br />

Extra-Blatt. Stadt Sankt August<strong>in</strong>. Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Echo<br />

siehe Extra-Blatt neu/Blickpunkt Sankt August<strong>in</strong><br />

94


Extra-Blatt neu/Blickpunkt Bad Honnef/Königsw<strong>in</strong>ter<br />

Ab 1983, 09./10.03. = Woche 10 ff. u.d.T.: Extra-Blatt. Bad Honnef/Königsw<strong>in</strong>ter. Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Echo.<br />

Bestand: 1980, 03.06. – 1983, 14./15.12. = Jg. 11, Woche 23 – 1983, Woche 50.<br />

Signatur: 78/127<br />

Extra-Blatt neu/Blickpunkt Sankt August<strong>in</strong><br />

Ab 1983, 09./10.03. = Woche 10 ff. u.d.T.: Extra-Blatt. Stadt Sankt August<strong>in</strong>. Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Echo.<br />

Anfang siehe Blickpunkt. Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Information. Ausg.: Sankt August<strong>in</strong>, Hennef, Eitorf.<br />

Bestand: 1980, 03.06. – 1983, 14./15.12. = Jg. 11, Woche 23 – 1983, Woche 50.<br />

Signatur: 78/127<br />

Feierstunde<br />

siehe Rhe<strong>in</strong>isches Volk. Beilage<br />

Feuille d’ Affiches<br />

Annonces et avis divers de Bonn. Bonner Nachrichts- und Anzeige-Blatt. Zweisprachig.<br />

Anfang siehe Wochenblatt des Bönnischen Bezirks.<br />

Ab 1814, 22.01. = Nr. 107 ff. u.d.T.: Bönnisches Wochenblatt.<br />

Bestand: 1812, 05.01. – 1814, 09.01. = Nr. 1–106.<br />

Signatur: I a 1<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm<br />

Das freie Wort<br />

Unabhängige nationale Zeitung für Jedermann.<br />

Bestand: 1925, 18.10. – 15.11. = Jg. 7, Nr. 42–46 (es fehlt die Nr. 43).<br />

1927, 06.03. – 14.08. = Jg. 9, Nr. 10–33.<br />

Signatur: I a 79<br />

Freiheit. Niederrhe<strong>in</strong>ische Tageszeitung der<br />

Kommunistischen Partei Deutschlands<br />

siehe Die Sozialistische Republik<br />

Der Freund der Freiheit<br />

E<strong>in</strong>e patriotische Zeitung für das Land zwischen Maas und Rhe<strong>in</strong>.<br />

Bestand: 25 Brumaire Jahr VI = Stück 3 = 1797, 15.11.<br />

05 Pluviose Jahr VI = Stück 15 = 1798, 24.01.<br />

11 Ventose Jahr VI – 24 Floreal Jahr VI = Stück 21–38 = 1798, 01.03. – 13.05.<br />

Signatur: I e 103<br />

Für unsere Frauen<br />

siehe Godesberger Volkszeitung. Beilage<br />

Die Gartenlaube<br />

Illustrirtes Familienblatt.<br />

95


Bestand: Jg. 1860.<br />

Jg. 1862–1863.<br />

Jg. 1869–1881.<br />

Jg. 1887.<br />

Jg. 1891.<br />

Jg. 1895.<br />

Jg. 1899–1902.<br />

Jg. 1904–1905.<br />

Jg. 1912–1920.<br />

Signatur: I a 60 (Jg. 1863 = Signatur: A 490)<br />

Gazette de Bonn<br />

Avec privilége de son Altesse Seren. Elect. de Cologne.<br />

Bestand: 1789, 01.01. – 31.12. = Nr. 1–209.<br />

Mikrofilm<br />

Geme<strong>in</strong>deblatt der Synagogengeme<strong>in</strong>de Bonn und Umgebung<br />

Gegr. 01.08.1927.<br />

Bestand: Nr. 1–20 = Jg. 1. 1927/28 = 1927, 01.08. – 1928, 01.07.<br />

Nr. 21–31 = Jg. 2. 1928/29 = 1928, 21.08. – 1939, 31.06.<br />

Nr. 32–36 = Jg. 3. 1929 = 1929, August–Dezember.<br />

Signatur: I a 41<br />

Die General-Anzeige<br />

Anzeigenblatt für Bonn und Umgegend, 1946, Nr. 16 ff. Untertitel: Anzeigentafel für Bonn, Beuel und<br />

Bad Godesberg.<br />

Bestand: 1946, 12.01. – 16.02.; 02.03. – 30.03. = Nr. 1-6; 8-12.<br />

1946, 02.08. – 30.08. = Nr. 16–24.<br />

1947, 02.05. – 30.05. = Nr. 88–96.<br />

1947, 04.07. – 01.08. = Nr. 106–114.<br />

Signatur: I a 75<br />

General-Anzeiger<br />

siehe General-Anzeiger für Bonn und Umgegend<br />

General-Anzeiger. Unabhängige Tageszeitung für die Bundeshauptstadt: Bad Godesberger<br />

Nachrichten<br />

Bestand: 1987, 20.03. = Jg. 96, Nr. 29543 ff.<br />

Signatur: I a 4 -God.-<br />

(Es werden nur die entsprechenden Bad Godesberger Seiten des General-Anzeigers (= Bad Godesberger<br />

Nachrichten) aufbewahrt.)<br />

1999 – 2003 und 2006, 01.06, - 2007, 31.03./01.04. liegt verfilmt vor. Die übrigen Ausgaben s<strong>in</strong>d z.T. <strong>in</strong><br />

der Verfilmung des General-Anzeigers, Ausgabe „Bonner Stadtanzeiger“ enthalten.<br />

General-Anzeiger. Unabhängige Tageszeitung für die Bundeshauptstadt: Beueler Nachrichten<br />

Bestand: 1988, 05.08. = Jg. 98, Nr. 29961 ff.<br />

96


Signatur: I a 4 -Beuel-<br />

(Es werden nur die entsprechenden Beueler Seiten des General-Anzeigers (= Beueler Nachrichten)<br />

aufbewahrt.)<br />

1999 – 2003 und 2006, 01.06, - 2007, 31.03./01.04. liegt verfilmt vor. Die übrigen Ausgaben s<strong>in</strong>d z.T. <strong>in</strong><br />

der Verfilmung des General-Anzeigers, Ausgabe „Bonner Stadtanzeiger“ enthalten.<br />

General-Anzeiger für Bonn und Umgegend<br />

Ab 1944, 16.08. – 1945, 02.03. = Jg. 56, Nr. 18059 – Jg. 57, Nr. 18215 u.d.T.: Bonner Nachrichten.<br />

Tageszeitung für Bonn und Umgegend; ab 1949, 15.07. – 30.09. = Jg. 2, Nr. 82–129 u.d.T.:<br />

Westdeutsche Zeitung – Bonn und Umgegend; ab 1949, 01.10. – 1953, 04.12. = Jg. 58, Nr. 18216 – Jg.<br />

62, Nr. 19484 u.d.T.: General-Anzeiger für Bonn und Umgegend/Westdeutsche Zeitung; ab 1953,<br />

05./06.12. – 1954, 31.07./01.08. = Jg. 62, Nr. 19485 – Jg. 63, Nr. 19681 u.d.T.: General-Anzeiger für<br />

Bonn und Umgegend. Bonner Nachrichten, Bad Godesberger Nachrichten, Sieg-Nachrichten, Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ahr-Eifel-Nachrichten; ab 1953, 02.08. – 1963, 22.04. = Jg. 63, Nr. 19682 – Jg. 72, Nr. 22323 u.d.T.: ...<br />

Unabhängige Zeitung. Bonner Nachrichten, Bad Godesberger Nachrichten, Beueler Nachrichten, Sieg-<br />

Nachrichten, Landkreis Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Ahr-Eifel-Nachrichten; ab 1963, 23.04. – 1969, 27.06. = Jg. 72, Nr.<br />

22324 – Jg. 78, Nr. 24191: ... Unabhängige Tageszeitung. [Ausg.] G; ab 1969, 28./29.06. – 1972, 31.08.<br />

= Jg. 78, Nr. 24192 – Jg. 81, Nr. 25155: ... Unabhängige Tageszeitung. Bonner Stadtanzeiger. Rhe<strong>in</strong>-<br />

Sieg-Zeitung; ab 1972, 01.09. – 1975, 05.05. = Jg. 81, Nr. 25156 – Jg. 84, Nr. 25960 u.d.T.: General-<br />

Anzeiger. Unabhängige Tageszeitung für den Großraum Bonn und Umgegend. Bonner Stadtanzeiger.<br />

Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Zeitung; ab 1975, 06.05. – 1983, 16./17.07. = Jg. 84, Nr. 25961 – Jg. 92, Nr. 28426 u.d.T.:<br />

General-Anzeiger. Unabhängige Tageszeitung für die Bundeshauptstadt Bonn und Umgegend. Bonner<br />

Stadtanzeiger. Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Zeitung; ab 1983, 18.07. – 20.09. = Jg. 92, Nr. 28427–28482 u.d.T.: General-<br />

Anzeiger. Unabhängige Tageszeitung für die Bundeshauptstadt. Bonner Stadtanzeiger. Bad Godesberger<br />

Nachrichten (ab 1983, 22.07. = Jg. 92, Nr. 28431: ... Beueler Nachrichten, Bonner Stadtanzeiger, Bad<br />

Godesberger Nachrichten); ab 1983, 21.09. – 1990, 02.10. = Jg. 92, Nr. 28483 – Jg. 100, Nr. 30618<br />

u.d.T.: General-Anzeiger. Unabhängige Tageszeitung für die Bundeshauptstadt. Bonner Stadtanzeiger;<br />

ab 1990, 03.10. – 1998, 17.12. = Jg. 100, Nr. 30619 – Jg. 109, Nr. 33111 u.d.T.: .General-Anzeiger.<br />

Unabhängige Tageszeitung für Bonn. Bonner Stadtanzeiger; ab 1998, 18.12. = Jg. 109, Nr. 33112 ff.<br />

u.d.T.: General-Anzeiger. Unabhängige Tageszeitung. Bonner Stadtanzeiger.<br />

Erste Nr. vom 01.12.1889; 1945–1949 unterbrochen; ab 1949, 01.10. wieder erschienen u.d.T.: General-<br />

Anzeiger für Bonn und Umgegend und Wiederanknüpfung an die Zählung 1945 (letzte Nummer Jg. 57,<br />

Nr. 18215) mit Jg. 58, Nr. 18216.<br />

Bestand: 1889, 01.12. – 1945, 02.03. = Jg. 1–57 = Nr. 1 – 18215.<br />

1949, 15.07.= Jg. 2, Nr. 82 [vielm. 83] ff.<br />

Signatur: I a 4<br />

Orig<strong>in</strong>al (erst ab 1891, 01.10.) und Mikrofilm (ab 1889, 01.12.) (Bei den Mikrofilmen ist nicht immer<br />

die Ausgabe Bad Godesberg und Beuel enthalten. Siehe daher zusätzlich General-Anzeiger Bad<br />

Godesberger Nachrichten bzw. Beueler Nachrichten)<br />

Gnädigst privilegirtes Bönnisches Intelligenz-Blatt<br />

Ab 1780–1784 u.d.T.: Kurfürstlich-Bönnisches Intelligenz-Blatt; 1789–1793 u.d.T.: Gnädigst<br />

privilegirtes Bönnisches Intelligenz-Blatt <strong>in</strong> Anzeigen und Aufsätzen zum Besten des Nahrungsstandes<br />

und zur Beförderung der Aufklärung; 1795, Stück 1 = 28.07.1795 u.d.T.: Bönnische Intelligenz-<br />

Nachrichten; ab 1795, Stück 2 – 1796, Stück 127 = 02.08.1795 – 17.07.1796 u.d.T.: Bonner Intelligenz-<br />

Blatt.<br />

Fortsetzung siehe Bonner Zeitung.<br />

Beilage zum Bönnischen Intelligenz-Blatt siehe Annalen.<br />

Bestand: 1772, 04.07. – 1773, 29.06. = Nr. 1–52 = Jg. 1.<br />

1773, 06.07. – 1774, 28.06. = Nr. 1–52 = Jg. 2.<br />

1774, 12.07. – 1775, 27.06. = Nr. 2–52 = Jg. 3 (es fehlen die Nrn.: 1 und 12).<br />

1775, 04.07. – 26.12. = Nr. 1–26 = Jg. 4 (es fehlt die Nr. 9).<br />

1776, 02.01. – 10.12. = Nr. 1–48 = Jg. 5.<br />

1780, 01.04. – 07.10. = Stück 1–26 (es fehlt das Stück 25).<br />

97


1781, Nr. 2, 11, 12, 15, 16.<br />

1783, 11.01. – 27.12. = Nr. 2–49 (es fehlen die Nrn.: 1, 3, 6–7, 15–16, 20, 24, 36, 40, 43, 46–48).<br />

1784, 06.01. – 21.12. = Nr. 1–50 (es fehlen die Nrn.: 2, 6, 15, 19–20, 24–25, 27–30, 32, 39–40, 42, 45–46, 49).<br />

1785, 04.01. – 27.12. = Nr. 1–52.<br />

1786, 03.01. – 26.12. = Stück 1–52.<br />

1787, 02.01. – 25.12. = Stück 1–52.<br />

1788, 01.01. – 23.12. = Stück 1–52 = Jg. 4.<br />

1789, 01.01. – 24.12. = Stück 1–52 = Jg. 5.<br />

1790, 05.01. – 28.12. = Stück 1–52 = Jg. 6.<br />

1791, 04.01. – 28.12. = Stück 1–52 = Jg. 7.<br />

1792, 05.01. – 27.12. = Stück 1–49 = Jg. 8.<br />

1793, 02.03. = Nr. 8.<br />

1795, 28.07. – 29.12. = Stück 1–44 (es fehlt das Stück 12).<br />

1796, 01.01. – 17.07. = Stück 45–127 (es fehlen die Stücke: 69, 76).<br />

Signatur: I a 5<br />

Orig<strong>in</strong>al (Bestand 1773, Nr. 23; 1779, Nr. 19; 1780, Stück 8; 1781, Nr. 2, 11–12, 15–16; 1788, Stück 35;<br />

1789–1791; 1793, Stück 8) und Mikrofilm<br />

Godesberger Volkszeitung<br />

Zentrumsorgan für Godesberg und die Nachbarorte; ab 1920, 03.01. – 1923, 30.06. = Jg. 15, Nr. 2 – Jg.<br />

18, Nr. 148: ... Meistgelesene Tageszeitung für Godesberg und Umgegend. Haupt-Anzeigenblatt; ab<br />

1924, 02.01. – 1927, 31.12. = Jg. 19, Nr. 1 – Jg. 22, Nr. 301: ... Haupt-Lokalblatt (ab 1924, 06.06.:<br />

Lokalblatt) für die Bürgermeisterei Godesberg und Umgegend; ab 1928, 02.07. – 1933, 09.05. = Jg. 23,<br />

Nr. 149 – Jg. 28, Nr. 105 und ab 1933, 07.07. – 30.12. = Jg. 28, Nr. 152–299: ... Godesberger Zeitung.<br />

Lokal-Blatt für die Bürgermeisterei (ab 1928, 03.10 = Jg. 23, Nr. 229: Amt) Godesberg und Umgegend;<br />

ab 1933, 10.05. – 05.07. = Jg. 28, Nr. 106–150: ... Godesberger Zeitung. Katholische Tageszeitung für<br />

das Amt Godesberg und Umgegend.<br />

Ab 1934, 02.01. – 29.09. = Jg. 29, Nr. 1–225 u.d.T.: Deutsche Reichs-Zeitung. Bonner Stadtanzeiger.<br />

Godesberger Volkszeitung, Sieg-Rhe<strong>in</strong>-Zeitung; ab 1934, 01.10. = Jg. 29, Nr. 226 ff. u.d.T.:<br />

Mittelrhe<strong>in</strong>ische Landes-Zeitung. Ausgabe Godesberger Volkszeitung.<br />

Gegr. 1906; e<strong>in</strong>geg. 01.06.1941.<br />

Dar<strong>in</strong> die Beilagen:<br />

Ab 1921, 16.10. = Jg. 1, Nr. 1 ff.: “Unsere Heimat”, Wochenbeilage der Godesberger Volkszeitung für<br />

Heimatpflege. Aus dem Volke – für das Volk.<br />

Ab 1925, 08.04. = Jg. 1, Nr. 2 ff.: “Nach Feierabend”.<br />

Ab 1926, 05.06. = Jg. 1, Nr. 1 ff.: “Für unsere Frauen”.<br />

Beilage zur Godesberger Volkszeitung siehe Drachenfelser Echo.<br />

Bestand: 1913, 01.07. – 31.12. = Jg. 8, Nr. 147–298.<br />

1920, 03.01. – 28.06. = Jg. 15, Nr. 2–147.<br />

1921, 03.01. – 1923, 30.06. = Jg. 16, Nr. 1 – Jg. 18, Nr. 148.<br />

1924, 02.01. – 1925, 31.12. = Jg. 19, Nr. 1 – Jg. 20, Nr. 302.<br />

1926, 04.01. – 1927, 31.12. = Jg. 21, Nr. 2 – Jg. 22, Nr. 301.<br />

1928, 02.07. – 1941, 31.03. = Jg. 23, Nr. 149 – Jg. 36, Nr. 76.<br />

Signatur: I a 96<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm<br />

98


Hardtberg-Bote<br />

Kundenzeitung Duisdorfer Gewerbetreibender; ab 1976, September = Nr. 77 – 1982, November: ohne<br />

Untertitel; ab 1982, Dezember – 1985, April und 1991 - 1994: ... Monatszeitung für Bonn und<br />

Umgebung ; ab 1995 ff.: ... Bonner Monatszeitung.<br />

Ab 1985, [Mai]– - 1990 u.d.T.: Hardbergbote mit Lengsdorfer Kreuzbergecho. Monatszeitung für<br />

Duisdorf und Umgebung; 1985, Dezember - 1990: ohne Untertitel.<br />

Ab 1999, Jan[uar]/Februar u.d.T.: Bonner Hardtberg-Bote.<br />

Bestand: 1971, Nr. 22, 29–31.<br />

1972, Nr. 32–42.<br />

1973, Nr. 43.<br />

1976, Nr. 77 ff. (lückenhaft).<br />

Signatur: I k 1038<br />

Heimat und Welt<br />

Bestand: 1929–1931.<br />

Signatur: I a 15<br />

Illustrirte Zeitung<br />

Ab Bd. 11 – 79. 1848–1882 : ... Wöchentliche Nachrichten über alle Ereignisse, Zustände und<br />

Persönlichkeiten der Gegenwart, über Tagesgeschichte, öffentliches und gesellschaftliches Leben,<br />

Handel, Gewerbe und Landwirthschaft, Wissenschaft und Kunst, Musik, Theater und Moden; ab Bd.<br />

143 ff.: ohne Untertitel.<br />

Bestand: Bd. 10. 1848, Januar–Juni.<br />

Bd. 11. 1848, Juli–December.<br />

Bd. 13. 1849, Juli–December.<br />

Bd. 55. 1870, Juli–December.<br />

Bd. 58. 1871, Juli–December.<br />

Bd. 78. 1882, Januar–Juni.<br />

Bd. 79. 1882, Juli–December.<br />

Bd. 81. 1883, Nr. 2099 = 22.09.1883. = Festnummer zur E<strong>in</strong>weihung des Nationaldenkmals auf dem Niederwald.<br />

Bd 130. 1908, Nr. 3380 = 09.04.1908 = Rhe<strong>in</strong>nummer. (Sign.: II b 18).<br />

Bd. 143–151. 1914, August – 1918, Dezember. (Sign.: I a 55).<br />

Signatur: A 527<br />

Jüdischer Bote vom Rhe<strong>in</strong><br />

Jüdisches Wochenblatt (ab Jg. 1. 1919, Nr. 4 – Jg. 4. 1922, Nr. 184: ... Jüdisches Volksblatt) für die<br />

Rhe<strong>in</strong>ischen Lande, Bonner Geme<strong>in</strong>deblatt für das Rhe<strong>in</strong>tal, Siegtal, Ahrtal usw.; Jg. 4. 1922, Nr. 185:<br />

... Rhe<strong>in</strong>ischer Vere<strong>in</strong>sbote, ab Jg. 4. 1922, Nr. 186 ff. ohne Untertitel.<br />

Bestand: Jg. 1–5. 1919–1923.<br />

Mikrofilm<br />

Kartell-Zeitung<br />

siehe Kartell-Zeitung des Verbandes Deutscher Studenten-Gesangvere<strong>in</strong>e<br />

99


Kartell-Zeitung des Verbandes Deutscher Studenten-Gesangvere<strong>in</strong>e<br />

Ab Jg. 2. 1885/86, Nr. 18–35 u.d.T.: Officielle Kartell-Zeitung des Verbandes Deutscher Studenten-<br />

Gesangvere<strong>in</strong>e; Jg. 2. 1885/86, Nr. 36 ff. u.d.T.: Kartell-Zeitung. Offizielles Organ des Verbandes<br />

Deutscher Studenten-Gesangvere<strong>in</strong>e ; ab Jg. 13. 1896/97 zusätzlich : ... (Sondershäuser Verband); ab Jg.<br />

22. 1905/06 – Jg. 32. 1916: ... Offizielles Organ des Sondershäusers Verbandes Deutscher Studenten-<br />

Gesangvere<strong>in</strong>e. Ab Jg. 33. 1916/17 – Jg. 37. 1920/21, Nr. 8 u.d.T.: SV-Zeitung (Kartell-Zeitung).<br />

Zeitschrift des Sondershäuser Verbandes Deutscher Studenten-Gesangvere<strong>in</strong>e; ab Jg. 37. 1920/21, Nr. 9<br />

– Jg. 50. 1933: SV-Zeitung. Zeitschrift des Sondershäuser Verbandes Deutscher Sängerverb<strong>in</strong>dungen<br />

(ab Jg. 38. 1921/22, Nr. 7: ... und des Verbandes Alter S.V.er); ab Jg. 51. 1934 ff. u.d.T.: Der Student im<br />

Volk. Zeitschrift des Sondershäuser Verbandes.<br />

Bestand: [Jg. 1.] 1884/85: Nr. 1–17. : 01.11.1884 – 16.09.1885 (es fehlen die Nrn.: 3 und 5).<br />

Jg. 2. 1885/86: Nr. 18 – 36 : 03.10.1885 – 04.09.1886.<br />

Jg. 3. 1886/87: Nr. 37 – 56 : 02.10.1886 – 01.09.1887.<br />

Jg. 4. 1887/88: Nr. 1 – 19: 01.10.1887 – 01.09.1888 (es fehlt die Nr. 17).<br />

Jg. 5. 1888/89 – Jg. 19. 1902/03.<br />

Jg. 22. 1905/06.<br />

Jg. 26. 1909/10 – Jg. 43. 1926.<br />

Jg. 45. 1928 – Jg. 52. 1935, Nr. 8/9.<br />

Signatur: Z 40<br />

Katholisches Dekanatsblatt für die Dekanate: Bonn, Beuel, Königsw<strong>in</strong>ter, Godesberg ...<br />

siehe Kirchenzeitung des Erzbistums Köln<br />

Katholisches Kirchenblatt für Bonn und Umgegend<br />

Gegr. 1914.<br />

Fortsetzung siehe Bonner katholische Kirchenzeitung.<br />

Bestand: Jg. 1 – 8. 1914–1921.<br />

Jg. 9. 1922, Nr. 1 – 13: 01.01. – 26.03.<br />

Signatur: I a 15<br />

Kirchenzeitung des Erzbistums Köln<br />

Gegr. 1925.<br />

Mit Jg. 17. 1941, Nr. 6 = 9.2. unterbrach die Kirchenzeitung ihr Ersche<strong>in</strong>en; ab 16.02.1941 = Jg. 1.<br />

1941, Nr. 1/7 erschien dann die Zeitung: Maternus. Katholisches Sonntagsblatt im Bereich des<br />

Erzbistums Köln.<br />

Ab Jg. 4. 1949 ff. u.d.T.: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln.<br />

Bestand: 1937 = Jg. 13, Nr. 18–[52] = 02.05. – Weihnachten 1937. Dar<strong>in</strong>:<br />

Unsere kathol. Kirchenzeitung. Jg. 14. 1937.<br />

1938 = Jg. 14. Beim 1. Exemplar dah<strong>in</strong>ter angebunden: Unsere kathol. Kirchenzeitung für Bonn und Umgegend,<br />

ab Jg. 15, Nr. 10 u.d.T.: Katholisches Dekanatsblatt für die Dekanate: Bonn, Beuel, Königsw<strong>in</strong>ter, Godesberg, Alfter,<br />

Meckenheim, Rhe<strong>in</strong>bach, Münstereifel, Siegburg, Neunkirchen, Uckerath und Wissen. Jg. 15. 1938.<br />

Beim 2. Exemplar dah<strong>in</strong>ter angebunden: Dekanatsblatt Groß-Köln und angeschlossene Dekante. Jg. 26. 1938, Nr.<br />

1–52.<br />

1939 = Jg. 15. Beim 1. Exemplar: Dar<strong>in</strong>: Katholisches Dekanatsblatt für die Dekanate: Bonn, Beuel, Königsw<strong>in</strong>ter,<br />

Godesberg, Alfter, Meckenheim, Rhe<strong>in</strong>bach, Münstereifel, Siegburg, Neunkirchen, Uckerath und Wissen. Jg. 16. 1939.<br />

Beim 2. Exemplar dah<strong>in</strong>ter angebunden: Dekanatsblatt Groß-Köln und angeschlossene Dekante. Jg. 27. 1939, Nr.<br />

1–38.<br />

1940 = Jg. 16.<br />

100


1941 = Jg. 17, Nr. 1–6 = 05.01. – 09.02. [Ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gestellt].<br />

1941 = Jg. 1, Nr. 1/7–21 = 16.02. – 25.05. u.d.T. Maternus.<br />

Neue Jahrgangszählung:<br />

1949 = Jg. 4, Nr. 11–26 = 29.05. – 25.12. Dar<strong>in</strong>: Heimatseite unserer Dekanate: Alfter, Bonn, Euskirchen, Bad<br />

Godesberg, Hersel, Lechenich, Meckenheim, Münstereifel, Rhe<strong>in</strong>bach, Zülpich.<br />

1950 = Jg. 5 ff.<br />

Signatur: I a 49<br />

Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln<br />

siehe Kirchenzeitung des Erzbistums Köln<br />

Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Geme<strong>in</strong>de zu Bonn<br />

Ab Jg. 21. 1878 u.d.T.: Kirchlicher Anzeiger für die evangelischen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Bonn und Umgegend;<br />

ab Jg. 51. 1908 u.d.T.: Kirchlicher Anzeiger für die evangelische Geme<strong>in</strong>de Bonn.<br />

Fortsetzung siehe Evangelisches Sonntagsblatt für Bonn und Umgegend.<br />

Bestand: Jg. 15. 1872 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 13–14).<br />

Jg. 16. 1873 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 15–16, 23).<br />

Jg. 17. 1874.<br />

Jg. 18. 1875 (lückenhaft, es fehlt die Nr. 13).<br />

Jg. 19. 1876 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 1, 47–48).<br />

Jg. 20. 1877 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 1, 4, 12–13, 35, 41).<br />

Jg. 21. 1878 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 9, 19).<br />

Jg. 22. 1879 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 12, 25, 30, 34, 36, 41).<br />

Jg. 23. 1880 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 5, 7, 13, 27, 33, 35).<br />

Jg. 24. 1881 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 12, 29, 40, 46–47).<br />

Jg. 25. 1882 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 21, 42).<br />

Jg. 26. 1883 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 16–17, 21, 24).<br />

Jg. 27–28. 1884–1885.<br />

Jg. 29. 1886 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 27–28, 37, 41).<br />

Jg. 30. 1887 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 6, 14–15, 23, 33).<br />

Jg. 31. 1888 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 12, 19, 24, 41–42, 45, 47–48).<br />

Jg. 32. 1889 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 2, 9, 17–18, 31, 42).<br />

Jg. 33. 1890 (lückenhaft, es fehlen die Nrn.: 9, 17, 19, 22, 29, 36, 42).<br />

Jg. 51–52. 1908–1909.<br />

Signatur: I a 12<br />

Kölner Nachrichten<br />

Kriegsgeme<strong>in</strong>schaft “Kölner Stadt-Anzeiger”, “Der Neue Tag”.<br />

Bestand: 1944, 16.–19.10. = Nr. 39–42.<br />

1945, 01.02. = Nr. 26.<br />

Signatur: I a 83<br />

Kölner Stadtanzeiger<br />

siehe Stadt-Anzeiger für Köln und Umgebung<br />

101


Kölnische Rundschau<br />

Für Christentum und Demokratie; ab 1949, 02.06. = Jg. 4, Nr. 64 ff.: ... Bundeshauptstadt Bonn. Für<br />

Christentum und Demokratie.<br />

Gegr. März 1946. Ersche<strong>in</strong>t ab 01.09.1949 täglich.<br />

Bestand: 1946, 22.03. – 27.12. = Jg. 1, Nr. 2–82 (lückenhaft).<br />

1947, 03.01. – 1949, 30.09. = Jg. 2, Nr. 1 – Jg. 4, Nr. 128.<br />

Signatur: I a 65 (Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm)<br />

Kölnische Volkszeitung<br />

(Kölnische Blätter.)<br />

Ab 1933, 01.01. – 1936, 26.09. = Jg. 74, Nr. 1 – Jg. 77, Nr. 266 u.d.T.: Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Anzeiger für Rhe<strong>in</strong>land-Westfalen (Kölnische Handelszeitung); ab 1936, 27.09. = Jg. 77, Nr. 267 ff.: ohne<br />

Untertitel.<br />

Gegr. 1860.<br />

Literarische Beilage siehe Literarische Beilage der Kölnischen Volkszeitung.<br />

Bestand: 1870, 14.05. – 30.06., 06.09. – 23.12. (lückenhaft und sehr beschädigt).<br />

1927, 18.04. = Sonderausg.: Im eigenen Heim.<br />

1933, 01.01. – 1936, 30.12. = Jg. 74, Nr. 1 – Jg. 77, Nr. 359.<br />

Signatur: I a 97<br />

Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt<br />

siehe Kölnische Volkszeitung<br />

Kölnische Zeitung<br />

Kön[iglich] Pr[eußische] Prov<strong>in</strong>z Jülich-Cleve-Berg; ab 1870 ff.: ohne Untertitel; ab 1939, 01.09. = Nr.<br />

440 ff.: ... Kölnische Zeitung mit Wirtschafts- und Handelsblatt.<br />

Gegr. 1802.<br />

Bestand: 1816, 19. 10. = Nr. 167.<br />

1820, 17.–18.06. = Nr. 97–98.<br />

1820, 02.–03.09. = Nr. 141–142.<br />

1821, 28.04. (= Nr. 67) und 03.05. (= Nr. 70).<br />

1824, 04.–06.07. = Nr. 107–108.<br />

1831, 28.07. = Nr. 177.<br />

1835, 04.08. = Nr. 216.<br />

1837 = Beiblatt: Nr. 1–32: 15.01. – 31.12.1837.<br />

1838 = Beiblatt: Nr. 4–6, 8–14 = 28.01. – 08.04.1838 (lückenhaft).<br />

1870, 04.07. – 19.08. = Nr. 183–229 (sehr lückenhaft).<br />

1871, 01.01. – 20.06. = Nr. 1–169.<br />

1881, 19.04. – 29.12. = Nr. 108–360.<br />

1939, 01.09. (= Nr. 440) – 1944, 13.10. (= Nr. 278).<br />

1944, 24.10. – 28.10. (= Nr. 287–291); 07.11. – 09.11. (=<br />

Nr. 299–301).<br />

1945, 19.01. (= Nr. 15); 25.02. (= Nr. 47); 28.02. – 01.03. (=<br />

Nr. 49–50).<br />

Signatur: I a 63<br />

102


Kölnische Zeitung mit Wirtschafts- und Handelsblatt<br />

siehe Kölnische Zeitung<br />

Kölnischer Kurier<br />

Amtliche Zeitung; ab 1945, 23.06. – 24.07. = Nr. 13–18: ... Wochen-Zeitung.<br />

Hrsg.: Die Amerikanische Armee; ab 1945, 19.05. – 16.06. = Nr. 8–12: Hrsg.: Die amerikanische 12.<br />

Heeresgruppe; ab 1945, 23.06. – 30.11. = Nr. 13–54: Hrsg.: Die Britische Besatzungsbehörde; ab 1945,<br />

04.12. ff.: Hrsg.: Die Britischen Militärbehörden.<br />

Gegr. 02.04.1945 (= Nr. 1); e<strong>in</strong>geg. 26.02.1946 (= letzte Nr.).<br />

Bestand: 1945, 02.04. – 31.12. = Nr. 1–62.<br />

1946, 04.01. – 26.02. = Nr. 1–16. [Ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gestellt].<br />

Signatur: I a 67<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm<br />

Königlich privilegirte Berl<strong>in</strong>ische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen<br />

Verl.: Voß.<br />

Bestand: 1848, 20.03. = Nr. 67.<br />

1848, 22.03. = Nr. 69 + 1. und 2. Beilage.<br />

1848, 06.12. = Nr. 285 + 1. Beilage.<br />

Signatur: II a 2966<br />

Kurfürstlich-Bönnisches Intelligenz-Blatt<br />

siehe Gnädigst privilegirtes Bönnisches Intelligenz-Blatt<br />

Literarische Beilage der Kölnischen Volkszeitung<br />

Bestand: Jg. 1900.<br />

Jg. 1905–1914.<br />

Signatur: I a 55a<br />

Literarische Zeitung<br />

Berl<strong>in</strong>: Schneider.<br />

Bestand: 1847, Nr. 66 = 14.08.<br />

1847, Nr. 76 = 18.09.<br />

Signatur: A 533<br />

Lothar Meggendorfer’s humoristische Blätter<br />

Bestand: Bd. 1–3. 1890. (Bd. 1 = 2. Aufl.)<br />

Bd. 9–10. 1892.<br />

Bd. 12–14. 1893.<br />

Bd. 24–27. 1896.<br />

Bd. 34–39. 1898–1899.<br />

Bd. 41. 1900.<br />

Signatur: I a 58<br />

103


Maternus. Katholisches Sonntagsblatt im Bereich des Erzbistums Köln<br />

siehe Kirchenzeitung des Erzbistums Köln<br />

Mitteilungsblatt der Geme<strong>in</strong>de Beuel<br />

Für die Ortschaften Beuel, Geislar, Holtorf, Küd<strong>in</strong>ghoven, Limperich, Pützchen, Ramersdorf, Schwarzu[nd]<br />

Vilich-Rhe<strong>in</strong>dorf, Vilich, u[nd] Vilich-Müldorf (ab 1948, Nr. 11. = 05.10. ff. u[nd]<br />

Bechl<strong>in</strong>ghoven).<br />

Fortsetzung siehe Beueler Stadt-Nachrichten.<br />

Bestand: [Jg. 1]. 1948, Nr. 1 – Jg. 5. 1952, Nr. 33 = 1948, 27.08. – 1952, 15.08.<br />

Signatur: II d 758<br />

Mitteilungsblatt für die Geme<strong>in</strong>den Oberkassel, Ober- und Niederholtorf und Heisterbacherrott<br />

Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Oberkassel.<br />

Bestand: 1948, 09.01. – 31.12. = Nr. 13–64.<br />

Mikrofilm (die Ausgaben bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> chronologischer Reihenfolge <strong>in</strong>nerhalb der Filme der<br />

Oberkasseler Zeitung)<br />

Mittelrhe<strong>in</strong>ische Kur- und Bade-Zeitung<br />

Kur- und Fremdenliste für den Mittelrhe<strong>in</strong> von Köln bis Koblenz.<br />

Gegr. 1927.<br />

Bestand: 1927, 01.05. – 14.09. = Jg. 1, Nr. 1–20.<br />

Signatur: I a 82<br />

Mittelrhe<strong>in</strong>ische Landes-Zeitung<br />

siehe Deutsche Reichs-Zeitung<br />

Mittelrhe<strong>in</strong>ische Landes-Zeitung. Ausgabe Godesberger Volkszeitung<br />

siehe Godesberger Volkszeitung<br />

Mittelstands-Rundschau<br />

Wochenschrift der Reichspartei des Deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei), Ortsgruppe Bonn/Rh.<br />

(ab 1927, 22.04. – 24.06 : ... für Bonn u[nd] Umgebung; ab 1927, 01.07. ff.: ... für die Kreise Bonn-<br />

Stadt, Bonn-Land, Siegkreis, Rhe<strong>in</strong>bach und Ahrweiler).<br />

Gegr. 07.11.1926; e<strong>in</strong>geg. 23.11.1928; aufgegangen <strong>in</strong> die Deutsche Mittelstands-Zeitung Berl<strong>in</strong>.<br />

Bestand: Jg. 1. 1926/27 = 07.11.1926 – 04.11.1927.<br />

Jg. 2. 1927/28 = 11.11.1927 – 23.11.1928.<br />

Signatur: I a 37<br />

Morgenblatt der Bonner Zeitung<br />

Bonn: Neusser.<br />

Gegr. 1884; e<strong>in</strong>geg. 1890.<br />

Bestand: 1884, 01.04. (= Nr. 92) – 1890, 31.12. (= Nr. 359) (lückenhaft).<br />

Signatur: I a 86<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm<br />

Nach Feierabend<br />

siehe Godesberger Volkszeitung. Beilage<br />

104


Nachrichtenblatt<br />

Französischer Pressedienst, Coblenz. Aufklärung über die politische Lage. Berichtigung der<br />

Falschmeldungen über das besetzte Gebiet; ab Jg. 4 ff.: ohne Untertitel.<br />

Gegr.1920.<br />

Enthält die Unterhaltungsbeilage: Am stillen Herd.<br />

Bestand: 1923, 29.09. – 05.12. = Jg. 3, Nr. 153–208 (sehr lückenhaft).<br />

1924, 06.02. – 31.12. = Jg. 4, Nr. 31–300 (sehr lückenhaft).<br />

1925, 01.01. – 18.11. = Jg. 5, Nr. 1–268 (sehr lückenhaft).<br />

Signatur: I a 92<br />

Nachrichtenblatt der Bonner Studentenschaft<br />

Ab Jg. 8. 1956, Nr. 4 – Jg. 13. 1961, Nr. 2/3 u.d.T.: Spuren; ab Jg. 13. 1961, Nr. 4 ff. u.d.T.: Akut.<br />

Gegr. 1949.<br />

Bestand: 1949 = Jg. 1, Nr. 1 ff. (lückenhaft).<br />

Signatur: I f 297<br />

Nachrichtendienst<br />

Berichtigungs- und Informationsblatt für das besetzte Ruhr-Gebiet.<br />

Hrsg. durch den Französischen Pressedienst Düsseldorf.<br />

Gegr. 1923; e<strong>in</strong>geg. 03.09.1924 mit Nr. 206.<br />

Bestand: 1923, 28.09. – 23.12. = [Jg. 1], Nr. 194–268 (Es fehlen die Nrn.: 196–204, 206–207, 209–220, 222, 225–245, 247–<br />

249, 251, 253–267).<br />

1924, 15.02. – 03.09. = Jg. 2, Nr. 39–206 (es fehlen die Nrn.: 1–38, 40–41, 43–46, 49, 51, 53–55, 57–205).<br />

Signatur: I a 93<br />

Neue Bonner Zeitung<br />

siehe Bonner Zeitung<br />

Neue Bonner Zeitung<br />

siehe Bonner Zeitung (Neue Bonner Zeitung)<br />

Die neue Front<br />

Wochenblatt der Werktätigen.<br />

Bestand: 1928, 14.12. – 29.12. = Jg. 1, Nr. 24–26 (es fehlt die Nr. 25).<br />

1929, 04.01. – 05.04. = Jg. 2, Nr. 1–14.<br />

Signatur: I a 42 (die Nummern bef<strong>in</strong>den sich h<strong>in</strong>ter der Ausgabe des Westdeutschen Beobachters vom 25.11.1928)<br />

Neue Musik-Zeitung<br />

Ab Jg. 44. 1923, H. 2 ff.: ... Illustrierte Halbmonatsschrift mit Musik-Beilagen.<br />

Bestand: Jg. 25–43. 1904–1922.<br />

Jg. 44–48. 1923–1927 (lückenhaft).<br />

Signatur: Z 61<br />

Neue politische Unterhaltungen am l<strong>in</strong>ken Rhe<strong>in</strong>ufer<br />

Bestand: 1798, 04.03. = Stück 22.<br />

1798, 08.03. = Stück 24.<br />

1798, 10.03. = Stück 25.<br />

1798, 05.04. = Stück 38.<br />

105


1798, 13.04. = Stück 42.<br />

1798, 19.04. = Stück 45.<br />

Signatur: I a 48<br />

Neue Presse<br />

siehe Westdeutsche Neue Presse<br />

Neue Rhe<strong>in</strong>ische Zeitung<br />

Organ der Demokratie.<br />

Chefredakteur: Karl Marx. Redakteure: ... Friedrich Engels , Georg Weerth [u.a.]<br />

Bestand: Bd. 1, Nr. 1–183: 1848, 01.06. – 31.12. (Faksimile-Nachdr. 1973).<br />

Bd. 2, Nr. 184–301: 1849, 01.01. – 19.05. (Faksimile-Nachdr. 1973).<br />

Signatur: I a 73<br />

Neue Rhe<strong>in</strong>-Ruhr-Zeitung<br />

siehe Westdeutsche Neue Presse<br />

Neue Rhe<strong>in</strong>-Zeitung<br />

siehe Westdeutsche Neue Presse<br />

Der Neue Tag<br />

Ausgabe für Bonn und Umgebung; ab 1943, 01.04. = Nr. 91 ff.: ... Die große Kölner Morgenzeitung.<br />

Dar<strong>in</strong>: 1935, 06.01. – 30.06.: Die Bastion. Illustrierte Sonntagszeitung für die Familie = Jg. 5, Nr. 1–26;<br />

ab 1935, 07.07 – 1944, 19.08. die Sonntags-Beilage: Die neue Woche. Zeitgeschehen <strong>in</strong> Wort und Bild<br />

= Jg. 1, Nr. 1 – 1944 (ohne Jahrgangszählung).<br />

Bestand: 1935–1941.<br />

1942 (es fehlen die Nrn.: 91–92 und 148–149).<br />

1943 (es fehlen die Nrn.: 52, 87, 101, 177, 200–225, 236–239, 265).<br />

1944, 01.01. – 25.08. (es fehlen die Nrn.: 122 und 126).<br />

Festnummer<br />

1938, Mai: Der Neue Tag. 75 Jahre Zeitungsverlag. (Signatur: I a 94a)<br />

Signatur: I a 94<br />

Die neue Woche. Zeitgeschehen <strong>in</strong> Wort und Bild<br />

siehe Der Neue Tag. Sonntags-Beilage<br />

The New York Times<br />

Bestand: 1945, 01.03. – 31.03. = Vol. 94, No. 31.813–31.843.<br />

Mikrofilm<br />

Norddeutsche Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung<br />

Bestand: 1870, 05.07. – 29.09. = Jg. 9, Nr. 153–226.<br />

1870, 01.10. – 30.12. = Jg. 10, Nr. 228–304.<br />

1871, 01.01. – 20.06. = Jg. 10, Nr. 1–140.<br />

Signatur: I a 88<br />

106


NRZ. Neue Rhe<strong>in</strong> Ruhr<br />

siehe Westdeutsche Neue Presse<br />

NRZ. Neue Rhe<strong>in</strong>-Ruhr-Zeitung<br />

siehe Westdeutsche Neue Presse<br />

NRZ. Neue Rhe<strong>in</strong>-Zeitung<br />

siehe Westdeutsche Neue Presse<br />

Null-Nummer<br />

Zeitung der Initiativgruppe Ökologische L<strong>in</strong>ke/Alternative Liste Bonn (Nr. 5: ... Zeitung der Außerparlamentarischen L<strong>in</strong>ken<br />

Bonn/Köln; Nr. 6 ff.: ... Zeitung der Außerparlamentarischen L<strong>in</strong>ken Bonn).<br />

Bestand: Nr. 1. 1991 ff.<br />

Signatur: 92/15<br />

Ober- und Nieder-Dollendorfer Zeitung<br />

siehe Oberkasseler Zeitung<br />

Oberkasseler Zeitung<br />

Publikationsorgan für die Bürgermeisterei Oberkassel, Ober- u[nd] Niederdollendorf, Röml<strong>in</strong>ghoven,<br />

Heisterbacherrott, Ramersdorf, Küd<strong>in</strong>ghoven, Limperich, Stieldorf, V<strong>in</strong>xel; ab 1934, 09.01.: Heimatblatt<br />

für die Bürgermeisterei (später: Amt) Oberkassel: Oberkassel, Ober- und Niederdollendorf,<br />

Röml<strong>in</strong>ghoven, Heisterbacherrott. Ab 1952, 25.01. ff.: ... Amtliche Bekanntmachungen des Amtes<br />

Oberkassel.<br />

E<strong>in</strong>ige wenige Nummern auch u.d.T.: Ober- und Nieder-Dollendorfer Zeitung. Allgeme<strong>in</strong>er Anzeiger<br />

für das Siebengebirge und angrenzende Gebiete.<br />

Bestand: 1914, 03.01. – 1915, 31.12.<br />

1917, 02.01. – 1940, 31.12.<br />

1952, 25.01. (= Nr. 4) – 1973, 28.04. = (Nr. 17) [Ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gestellt].<br />

Mikrofilm<br />

Oberkasseler Zeitung<br />

Ab [Jg. 1], Nr. 27 = 03.12.1987 ff. u.d.T.: Siebengebirgszeitung mit Oberkasseler Nachrichten.<br />

Unabhängige Wochenzeitung für Oberkassel und Umgebung.<br />

Bestand: [Jg. 1.] 1987, Nr. 1 – 30/31 = 05.06. – 22.12.1987.<br />

Jg. 2. 1988, Nr. 1–52 = 07.01. – 29.12.1988 [Ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gestellt].<br />

Signatur: 87/456<br />

Officielle Kartell-Zeitung des Verbandes Deutscher<br />

Studenten-Gesangvere<strong>in</strong>e<br />

siehe Kartell-Zeitung des Verbandes Deutscher Studenten-Gesangvere<strong>in</strong>e<br />

Oper Bonn<br />

siehe Operbonn<br />

107


Oper der Bundesstadt Bonn<br />

siehe Operbonn<br />

Oper der Stadt Bonn<br />

siehe Operbonn<br />

Operbonn<br />

Das Magaz<strong>in</strong> für Oper, Ballett und Konzert.<br />

Spielzeit 1992/93–1994/95, April u.d.T.: Oper der Stadt Bonn. Das Magaz<strong>in</strong> für Musiktheater und<br />

Konzert; ab Spielzeit 1994/95, Mai – 1996/97 u.d.T.: Oper der Bundesstadt Bonn. Das Magaz<strong>in</strong> für<br />

Musiktheater und Konzert; ab Spielzeit 1997/98 ff. u.d.T.: Oper Bonn. Magaz<strong>in</strong> der Oper und des<br />

Choreographischen Theaters Bonn.<br />

Anfang siehe Theatermagaz<strong>in</strong> der Bundeshauptstadt.<br />

Bestand: 1986/87, Oktober ff.<br />

Signatur: 86/694<br />

Pro<br />

Zeitung für die Bonner Studentenschaft.<br />

Hrsg.: Bonner Studenten-Union; ab Jg. 2. 1973, Nr. 1 ff.: Hrsg.: Liberale Aktion.<br />

Bestand: Jg. 1. 1972, Nr. 1 – Jg. 9. 1981, Nr. 1 (lückenhaft).<br />

Jg. 18. 1990, Nr. 4–5.<br />

Signatur: I f 513<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung<br />

Bonn: Georgi.<br />

Gegr. 1870; e<strong>in</strong>geg. 30.09.1870 (= letzte Nummer).<br />

Bestand: 1870, 16.07. – 30.09. = Nr. 194–269 (es fehlen die Nrn: 195–201: 18.07. – 23.07). Enthalten s<strong>in</strong>d Morgen- und<br />

Abend-Ausgaben sowie Extrablätter.<br />

Signatur: I a 44<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Hochschulzeitung<br />

Organ der Bonner Freistudentenschaft und der Freien Studentenschaft der Städt. Handelshochschule zu<br />

Cöln (ab 1908, Sommersemester – 1909, Sommersemester: ... der Handelshochschule zu Köln); ab<br />

1909/10, Halbjahr 6 – 1913, Halbjahr 13: ... hrsg. im Auftrage der Freistudentenschaften von Bonn und<br />

Cöln (ab 1910, Halbjahr 7: Aachen, Bonn und Cöln), vom Rhe<strong>in</strong>isch-Westfälischen Gauverband des<br />

Freistudentischen Bundes e.V.; ab 1913/14, = Halbjahr 14 ff.: Mit Beiblatt: Amtliche<br />

Bekanntmachungen der Technischen Hochschule Aachen, Universität Bonn, Handels-Hochschule Cöln<br />

a.Rh.; ab 1914, Halbjahr 15 zusätzlicher Untertitel: ... Offizielles Organ der Freistudentenschaften von<br />

Aachen , Bonn und Cöln, des Rhe<strong>in</strong>isch-Westfälischen Gauverbandes des Freistudentischen Bundes<br />

e.V., des Verbandes ehemaliger Freier Studenten der Handels-Hochschule zu Cöln, der Genossenschaft<br />

Studentenheim Bonn.<br />

Gegr. 1907.<br />

Bestand: 1907/08, W<strong>in</strong>tersemester – 1914, [Sommersemester]: 28.10.1907 – 20.07.1914 = Jg. [vielm. Halbjahr] 1 –<br />

Halbjahr 15.<br />

Signatur: I a 14<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Musik- und Theater-Zeitung<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Zeitschrift für Musik.<br />

108


Bestand: Jg. 28. 1927, Nr. 21/22.<br />

Jg. 29. 1928, Nr. 31/32.<br />

Signatur: I g 1214<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Republik<br />

Organ des Rhe<strong>in</strong>landbundes; ab 1920, 03.01. – 24.01. = Jg. 2, Nr. 1–4: ... Freie parteilose Zeitung; ab<br />

1920, 31.01. – 1922, 19.10. = Jg. 2, Nr. 5 – Jg. 4, Nr. 42: ... Freie Zeitung; ab 1922, 26.10. = Jg. 4, Nr.<br />

43 ff.: ... Freie Zeitung. Organ für altrhe<strong>in</strong>ische Interessen.<br />

Verleger: Josef Smeets.<br />

Bestand: 1919, 11.09. – 1923, 13.10. = Jg. 1, Nr. 1 – Jg. 5, Nr. 41.<br />

Signatur: I a 35<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Tagespost<br />

siehe Rhe<strong>in</strong>ische Zeitung<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Volksstimme<br />

Ab 1918, 01.01. – 31.05.: ... Tageszeitung für die rhe<strong>in</strong>ische Landwirtschaft; ab 1920, 01.01. – 08.09.: ...<br />

Organ zur Verh<strong>in</strong>derung der E<strong>in</strong>führung der neuen Verfassung; ab 1920, 09.09. – 1921, 23.06.: ... Organ<br />

zum Schutz des Eigentums; ab 1921, 24.06. – 23.07.: ... Organ für westdeutsche Landwirtschaft; ab<br />

1921, 24.07. – 1922, 23.07.: ... Organ für westdeutsche Landwirtschaft, für Haus- und Grundbesitz; ab<br />

1922, 25.07. ff.: ... Bergischer Landbote. Organ für die westdeutsche Landwirtschaft, für Haus, Hof- und<br />

Grundbesitz.<br />

Bestand: 1917, 02.10. – 30.12. = Jg. 24, Nr. 226–302.<br />

1918, 01.01. – 31.05. = Jg. 25, Nr. 1–? (Nummer nicht ersichtlich).<br />

1920–1922 = Jg. 27–29.<br />

Signatur: I a 28<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Volkswacht. Familienbeilage siehe Der Sonntag<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Zeitung<br />

Hauptorgan der Vere<strong>in</strong>igten Sozialdemokratischen Partei für den Bezirk “Obere Rhe<strong>in</strong>prov<strong>in</strong>z”.<br />

Ab Jg. 32. 1923, Nr. 102–115 = 02.05. – 18.05.1923 u.d.T.: Rhe<strong>in</strong>ischer Bote; ab Jg. 32. 1923, Nr. 116–<br />

127 = 19.05. – 02.06.1923 u.d.T.: Rhe<strong>in</strong>ische Tagespost.<br />

Bestand: Jg. 32. 1923, Nr. 48–186 = 26.02. – 10.08.1923. (Die Ausgaben bef<strong>in</strong>den sich h<strong>in</strong>ter Jg. 3. 1923, Nr. 47 der<br />

Zeitung: Rhe<strong>in</strong>isches Volk; Signatur: I a 30).<br />

Jg. 33–42. 1924–1933, 25./26.02. (= Nr. 48).<br />

Signatur: I a 30<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Zeitung<br />

Tageszeitung für die Schaffenden am Rhe<strong>in</strong>; ab 1949, 05.02. – 30.05. = Jg. 101, Nr. 15–63: ... Bonn<br />

Stadt; ab 1949, 01.06. – 30.11. = Jg. 101, Nr. 64–180: ... Stadt – Bonn – Land; ab 1949, 01.12. – 1951,<br />

01.06. = Jg. 101, Nr. 181 – Jg. 103, Nr. 125: ... Bundeshauptstadt Bonn; ab 1951, 02.06. = Jg. 103, Nr.<br />

126 ff.: ohne Untertitel.<br />

Ab 01.01.1952 ersche<strong>in</strong>en die Rhe<strong>in</strong>ische Zeitung <strong>in</strong> Köln und das Rhe<strong>in</strong>-Echo <strong>in</strong> Düsseldorf vere<strong>in</strong>igt<br />

unter dem Titel: Westdeutsche Neue Presse.<br />

Fortsetzung siehe Westdeutsche Neue Presse.<br />

Bestand: 1946, 02.03. – 31.12. = Jg. 98, Nr. 1–87/1.<br />

1947, 04.01. – 31.12. = Jg. 99, Nr. 2–104 (es fehlt die Nr. 1).<br />

1948, 07.01. – 1951, 31.12. = Jg. 100, Nr. 1 – Jg. 103, Nr. 303.<br />

Signatur: I a 64<br />

109


Rhe<strong>in</strong>ische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe<br />

Karl Marx übernahm am 15.10.1842 die Redaktion. Am 31.03.1843 musste die Zeitung auf<br />

Zensurbeschluss der Preußischen Regierung ihr Ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>stellen.<br />

Bestand: 1842, 01.01. – 31.12. = Nr. 1–365.<br />

1843, 01.01. – 31.03. = Nr. 1–90 [Ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gestellt].<br />

Fotomechanischer Neudruck der Orig<strong>in</strong>alausgabe. Erschienen Leipzig 1974 = 5 Bde.<br />

Signatur: I a 74<br />

Rhe<strong>in</strong>ischer Beobachter<br />

Wochenschrift für den deutschen Rhe<strong>in</strong> und das Selbstbestimmungsrecht des deutschen Volkes; ab Jg.<br />

1923–1924: ... Wochenschrift für das deutsche Selbstbestimmungsrecht an Rhe<strong>in</strong>, Saar und Ruhr; Jg.<br />

1925: ... Halbmonatsschrift für den bedrohten deutschen Westen; ab Jg. 1926 ff.: ... Halbmonatsschrift<br />

für westdeutsche Politik, Kultur und Wirtschaft.<br />

Hrsg.: Wolfgang Scheidew<strong>in</strong>.<br />

Bestand: Jg. 1922–1927.<br />

Jg. 1930.<br />

Signatur: I a 54<br />

Rhe<strong>in</strong>ischer Bote<br />

siehe Rhe<strong>in</strong>ische Zeitung<br />

Rhe<strong>in</strong>ischer Merkur<br />

Bestand: Jg. 1. 1814, Nr. 1–171 = 23.01. – 31.12.1814.<br />

Jg. 2. 1815, Nr. 172–352 = 02.01. – 31.12.1815.<br />

[Jg. 3.] 1816, Nr. 353–357 = 02.01. – 10.01.1816.<br />

Signatur: II b 423 und A 463 (= Jg. 1. 1814, Nr. 83–171; Jg. 2. 1815,<br />

Nr. 172–352)<br />

Rhe<strong>in</strong>isches Fremdenblatt für Rhe<strong>in</strong>land-Westfalen und<br />

angrenzende Gebiete<br />

siehe Rhe<strong>in</strong>isches Fremdenblatt und Vergnügungs-Anzeiger für Rhe<strong>in</strong>land-Westfalen und angrenzende<br />

Gebiete<br />

Rhe<strong>in</strong>isches Fremdenblatt und Vergnügungs-Anzeiger für Rhe<strong>in</strong>land-Westfalen und angrenzende<br />

Gebiete<br />

Ab Jg. 1912, Nr. 6 ff. u.d.T.: Rhe<strong>in</strong>isches Fremdenblatt für Rhe<strong>in</strong>land-Westfalen und angrenzende<br />

Gebiete.<br />

Ab Jg. 1913, Nr. 15 ff. mit Beilage: “Das Eigentum”. Organ zum Schutze des Eigentums.<br />

Bestand: Jg. 1912, Nr. 1 – 12 = Oktober – 24. Dezember<br />

Jg. 1913, Nr. 1 - 53 = 1. Januar – 30. Dezember.<br />

Signatur: I a 98<br />

Rhe<strong>in</strong>isches Volk<br />

Organ der Sozialdemokratischen Partei für Bonn-Stadt und Bonn-Land, Siegkreis, Kreis Euskirchen (ab<br />

Jg. 1, Nr. 28–143 : ... Kreise Rhe<strong>in</strong>bach und Euskirchen; ab Jg. 1, Nr. 144 – Jg. 3, Nr. 47: ... Kreise<br />

Altenkirchen, Rhe<strong>in</strong>bach und Euskirchen).<br />

110


Ab 26.02.1923 mit Weiterführung der Nummerierung (Nr. 48), aber anderer Jahrgangszählung (Jg. 32)<br />

u.d.T.: Rhe<strong>in</strong>ische Zeitung. Hauptorgan der Vere<strong>in</strong>igten Sozialdemokratischen Partei für den Bezirk<br />

“Obere Rhe<strong>in</strong>prov<strong>in</strong>z”; ab 1923, 02.05. – 18.05. = Jg. 32, Nr. 102–115 u.d.T.: Rhe<strong>in</strong>ischer Bote; ab<br />

1923, 19.05. – 02.06. = Jg. 32, Nr. 116–127 u.d.T.: Rhe<strong>in</strong>ische Tagespost ; ab 1923, 04.06. – 07.08. =<br />

Jg. 3. 1923, Nr. 128–183 Wiederaufnahme der alten Jahrgangszählung und des Titels: Rhe<strong>in</strong>isches Volk;<br />

ab 1923, 08.08. – 10.08. = Jg. 32, Nr. 184–186 wieder u.d.T.: Rhe<strong>in</strong>ische Tagespost.<br />

Mit Beilage : Die schaffende Frau (ersche<strong>in</strong>t alle 14 Tage) und Die Feierstunde (ersche<strong>in</strong>t wöchentlich).<br />

Gegr. 1921; e<strong>in</strong>geg. 1923.<br />

Fortsetzung siehe Rhe<strong>in</strong>ische Zeitung.<br />

Bestand: 1921, 01.02. – 31.12. = Jg. 1, Nr. 1–280.<br />

1922, 02.01. – 30.12. = Jg. 2, Nr. 1–302.<br />

1923, 02.01. – 10.08. = Jg. 3, Nr. 1–186.<br />

Signatur: I a 30<br />

Rhe<strong>in</strong>- und Moselbothe<br />

Bestand: 1806, 11.12. - 1807, 16.12. = Nr. 1 - 107 [es fehlen die Nrn.: 2, 24]<br />

1808, 03.02. - 31.12. = 1808, Nr. 1 – 96 [es fehlen die Nrn.: 6, 26, 46, 62, 90 - 91, 94]<br />

1809, 04.01. - 30.12. = 1809, Nr. 1 - 104.<br />

1810, 03.01. - 29.12. = 1810, Nr. 1 - 104 [es fehlt die Nr. 101].<br />

Signatur: II b 566<br />

Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Information<br />

siehe Blickpunkt. Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Information<br />

Der romfreie Katholik.<br />

siehe Deutscher Merkur<br />

Die schaffende Frau<br />

siehe Rhe<strong>in</strong>isches Volk. Beilage<br />

Schaufenster<br />

Das Wochenblatt der Bundeshauptstadt.<br />

Fortsetzung siehe Bonner Anzeigenblatt.<br />

Bestand: Jg. 1. 1972, Ausg. 0–8 = 26.10. – 14.12.<br />

Jg. 2–5. 1973, Ausg. 1 – 1976, Ausg. 22 = 11.01.1973 – 26./27.05.1976 [Ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gestellt].<br />

Signatur: I e 937<br />

Schaufenster. Wochenblatt für Bad Godesberg<br />

siehe Wochenblatt Bad Godesberg<br />

Schaufenster. Wochenblatt für Bonn<br />

siehe Bonner Anzeigenblatt<br />

111


Schaufenster. Wochenblatt für den rechtsrhe<strong>in</strong>ischen Raum Bonn<br />

siehe Wochenblatt Beuel<br />

Schaufenster. Wochenblatt für Duisdorf, Lengsdorf,<br />

Brüser Berg, Ückesdorf, Röttgen, Lessenich, Meßdorf<br />

siehe Wochenblatt Hardtberg<br />

Schauspiel Bonn. Zeitung<br />

Ab 1997, September ff. u.d.T.: Theater der Bundesstadt: Schauspiel Bonn, Choreographisches Theater<br />

Bonn, Oper Bonn.<br />

In: General-Anzeiger. 1991, 07./08.09. ff.<br />

Bestand: [Nr.] 1–60. 1991–1997 = 07./08.09. 1991 – 31.05./01.06.1997.<br />

1997, September ff.<br />

Signatur: 91/372<br />

Der Sche<strong>in</strong>werfer<br />

Nachrichtenblatt für Arbeitende, Erwerbslose, Sozialrentner; ab Jg. 1, Nr. 24–28: ... Freies parteiloses<br />

Organ für Jedermann; ab Jg. 1, Nr. 29 ff.: ohne Untertitel.<br />

Bestand: 1924, 24.01. – 19.12. = Jg. 1, Nr. 1–41.<br />

Signatur: I a 32<br />

Schlesische Zeitung<br />

Bestand: 1913, 20.03. = Festnummer zum 100-jährigen Gedenktage des Aufrufs “An me<strong>in</strong> Volk”.<br />

Signatur: A 471<br />

Siebengebirgs-Zeitung<br />

Unabhängige Heimatzeitung für das Siebengebirge und Umgebung.<br />

Bestand: Jg. 1. 1964 ff.<br />

Signatur: II b 2848<br />

Siebengebirgs-Zeitung mit Oberkasseler Nachrichten<br />

siehe Oberkasseler Zeitung<br />

Der Sonntag<br />

Familienbeilage zur Rhe<strong>in</strong>ischen Volkswacht.<br />

Bestand: Jg. 40. 1925, Nr. 1 – 52.<br />

Signatur: 93/61<br />

Sonntags-Zeitung für Deutschlands Frauen<br />

Illustrierte Familien- und Modenzeitung.<br />

Gegr. 1900.<br />

Bestand: Jg. 1900/01 – 1901/02.<br />

Signatur: I a 59<br />

112


Die Sozialistische Republik<br />

Kölner Wahlzeitung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei; ab 1920, 02.01. – 30.06. = Jg. 2,<br />

Nr. 1–151: ... Zeitung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei. Ab 1921, 03.01 – 1922, 20.01.=<br />

Jg. 3, Nr. 1 – Jg. 4, Nr. 17 u.d.T.: Sozialistische Republik. Zeitung der Vere<strong>in</strong>igten Kommunistischen<br />

Partei (Sektion 3. Internationale) für das besetzte Gebiet (e<strong>in</strong>schließlich Saargebiet); ab 1922, 21.01. =<br />

Jg. 4, Nr. 18: ... Zeitung der Kommunistischen Partei Deutschlands (Sektion der 3. Internationale) für<br />

das besetzte Gebiet (ab 1922, 02.02. – 11.10. = Jg. 4, Nr. 28–237: ... für den Mittelrhe<strong>in</strong>); ab 1922,<br />

12.10. – 29.11. = Jg. 4, Nr. 238–277: ... Organ der KPD. Bezirk Mittelrhe<strong>in</strong>; ab 1922, 30.11. – 1931,<br />

05.06. = Jg. 4, Nr. 278 – Jg. 13, Nr. 118: ... Organ der KPD (Sektion der 3. Internationale). Bezirk<br />

Mittelrhe<strong>in</strong>; ab 1931, 06.06. = Jg. 13, Nr. 119 ff.: ... Tageszeitung der Kommunistischen Partei<br />

Deutschlands (Sektion der Kommunistischen Internationale).<br />

Die Zeitung war oft mehrere Tage verboten. Für den Zeitraum 1923, 20.08. – 13.09. ist verfilmt:<br />

Freiheit. Niederrhe<strong>in</strong>ische Tageszeitung der Kommunistischen Partei Deutschlands. Sektion der 3.<br />

Internationale; für den Zeitraum 1923, 18.09. – 27.09.: Bergische Volksstimme. (Remscheider Arbeiter-<br />

Zeitung). Organ der Kommunistischen Partei Deutschlands – Sektion der 3. Internationale; für den<br />

Zeitraum 1924, 17.05. – 16.06.: Aachener Arbeiter-Zeitung. Organ der KPD. (Sektion der 3.<br />

Internationale) für die Wirtschaftsgebiete Stadt Aachen u. Umgegend, Wurmrevier, Indetal, Eifel,<br />

Roertal und das holländische Grenzland.<br />

Die Zeitung wurde am 22.02.1933 verboten.<br />

Bestand: 1919, 05.01. – 1920, 30.06. = [Jg. 1], Nr. 1 – Jg. 2, Nr. 151.<br />

1921, 03.01. – 30.06. = Jg. 3, Nr. 1–149.<br />

1922, 02.01. – 1933, 22.02. = Jg. 4, Nr. 1 – Jg. 15, Nr. 34.<br />

Signatur: I a 70<br />

Orig<strong>in</strong>al (Bestand 1919, 08.01. – 1920, 25.06.; 1927, 30.03. – 1933, 21.02. lückenhaft) und Mikrofilm<br />

Spartacus. Wochenzeitung für sociale Fragen<br />

siehe Neue Bonner Zeitung. Beilage<br />

Der Sport im Rhe<strong>in</strong>land<br />

Wochenschrift für Athletik-, Fußball-, Hockey-, Jagd-, Renn-, Tennis-, Turn- u. Wasser-Sport; ab 1922,<br />

Nr. 4 ff.: ... Das westdeutsche Fachblatt für Fußball und Leichtathletik.<br />

Gegr. 1921.<br />

Bestand: 1921, Nr. 1–15 = 19.09. – 27.12.<br />

1922, Nr. 1–44 = 03.01. – 30.10.<br />

Signatur: I a 33<br />

Sport-Blatt. Organ für amtliche Nachrichten der Verbände und Vere<strong>in</strong>e an Rhe<strong>in</strong> und Sieg<br />

siehe Abendpost. Beilage<br />

Spuren<br />

siehe Nachrichtenblatt der Bonner Studentenschaft<br />

Stadtanzeiger für Köln und Umgebung<br />

Bestand: 1926, 14.11. = Festausg zum 50jährigen Bestehen. (Signatur: II c 578)<br />

1976. Jubiläumsausg.: 100 Jahre Kölner Stadt-Anzeiger. (Signatur: II c 1402)<br />

The Stars and stripes<br />

Daily news paper of the U.S. Armed Forces <strong>in</strong> the European theater of operations.<br />

113


Bestand: 1945, 08.03. – 09.03. = Nr. 48–49.<br />

1945, 12.03. = Nr. 52.<br />

1945, 16.03. = Nr. 56.<br />

1945, 25.03. – 26.03. = Nr. 65–66.<br />

Signatur: I a 85<br />

Der Student im Volk<br />

siehe Kartell-Zeitung des Verbandes Deutscher Studenten-Gesangvere<strong>in</strong>e<br />

SV-Zeitung (Kartell-Zeitung)<br />

siehe Kartell-Zeitung des Verbandes Deutscher Studenten-Gesangvere<strong>in</strong>e<br />

Theater der Bundesstadt: Schauspiel Bonn, Choreographisches Theater Bonn, Oper Bonn<br />

siehe Schauspiel Bonn. Zeitung<br />

Theatermagaz<strong>in</strong><br />

Theater der Bundesstadt Bonn.<br />

Früher u.d.T: Theatermagaz<strong>in</strong> der Bundeshauptstadt und Operbonn.<br />

Bestand: Spielzeit 2002/03 ff.<br />

Signatur: 2002/482<br />

Theatermagaz<strong>in</strong> der Bundeshauptstadt. Bühnen der Stadt Bonn<br />

siehe Theater-Nachrichten<br />

Theater-Nachrichten<br />

Theater der Stadt Bonn. Information, Dokumentation, Diskussion, Mitteilungen, Standpunkte.<br />

Ab Spielzeit 1979/80 – 1980/81 u.d.T.: Bonner Theater-Zeitung; Spielzeit 1981/82 u.d.T.: Bühnen der<br />

Stadt Bonn. Theater-Zeitung <strong>in</strong> der Bonner Rundschau und im General-Anzeiger; ab Spielzeit 1982/83<br />

ff. u.d.T.: Theatermagaz<strong>in</strong> der Bundeshauptstadt. Bühnen der Stadt Bonn.<br />

Fortsetzung siehe Operbonn.<br />

Bestand: [Spielzeit 1977/78] – [19]85/86.<br />

Signatur: I k 1436<br />

Unser Land<br />

Blätter für Heimatkunde. In: General-Anzeiger für Bonn und Umgegend.<br />

Bestand: 1924, 14.05. -1933, 23.12.<br />

Signatur: I a 4a<br />

Unsere Heimat<br />

siehe Godesberger Volkszeitung. Beilage<br />

Unsere Heimat<br />

In: Westdeutsche Zeitung. Bonn und Umgegend, ab 1949, 01.10. ff. <strong>in</strong>: General-Anzeiger für Bonn und<br />

Umgegend.<br />

Bestand: 1949, 15.07. – 1965, 15.07.<br />

Signatur: I a 4c<br />

114


Unsere kathol[ische] Kirchenzeitung<br />

St. Mart<strong>in</strong>usblatt – Wochenschrift für Bonn und Umgegend; ab 11.02.1934 ff.: ... Katholische<br />

Wochenschrift für Bonn und Umgegend.<br />

Hat mit Jg. 14. 1937, Nr. 18 = 02.05.1937 das Ersche<strong>in</strong>en als selbstständige Zeitung e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Ersche<strong>in</strong>t dann als Dekanatsblatt <strong>in</strong>: Kirchenzeitung des Erzbistums Köln.<br />

Bestand: Jg. 11–14. 1934–1937.<br />

Signatur: I a 15<br />

Unterhaltungsblatt<br />

Extrabeilage zur Bonner Zeitung.<br />

Bestand: 1826, Nr. 44–53.<br />

1827, Nr. 1–52.<br />

1828, Nr. 1–52.<br />

1829, Nr. 1–2.<br />

Signatur: I a 17a<br />

Volksblatt für die Kreise Bonn und Sieg<br />

Bestand: 1849, 24.04. – 29.12. = Nr. 1–72.<br />

Signatur: I a 19<br />

Orig<strong>in</strong>al (nur 1849, 24.04. = Nr. 1) und Mikrofilm<br />

Volksmund<br />

Organ für die Interessen der Bonner Bürgerschaft; ab 1906, 08.09. – 1907, 29.05. = Jg. 1, Nr. 35 – Jg. 2,<br />

Nr. 43: ... Bonn-Godesberger Bürgerzeitung; ab 1907, 01.06. – 1910, 24.09. = Jg. 2, Nr. 44 – Jg. 5, Nr.<br />

39: ... Bürgerzeitung für Bonn, Godesberg und Königsw<strong>in</strong>ter; ab 1910, 01.10. – 1917, 29.09. = Jg. 5, Nr.<br />

40 – Jg. 12, Nr. 78: ohne Untertitel; ab 1917, 03.10. – 1918, 16.12. = Jg. 12, Nr. 79 – Jg. 13, Nr. 101:<br />

...Unabhängige Zeitung; 1918, 18.12. = Jg. 13, Nr. 102: ... Demokratische Zeitung.<br />

1918, 21.12. – 1919, 09.02. = Jg. 13, Nr. 103 – Jg. 14, Nr. 13 und ab 1919, 26.02. = Jg. 14, Nr. 18 ff.<br />

u.d.T.: Deutsche Demokratische Zeitung; 1919, 12.02. –22.02. = Jg. 14, Nr. 14 – 17 u.d.T.:<br />

Demokratische Zeitung.<br />

Gegr. 13.01.1906; e<strong>in</strong>geg. 31.12.1921.<br />

Bestand: 1906, 13.01. – 1921, 31.12. = Jg. 1, Nr. 1 – Jg. 16, Nr. 101 [Ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gestellt].<br />

Signatur: I a 7<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm<br />

Volksstimme<br />

Zeitung für E<strong>in</strong>heit und Demokratie.<br />

[Dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Seite: Aus Bonn Stadt und Land.]<br />

Bestand: 1946, 04.03. – 30.12. = Jg. 1, Nr. 1–87. [Erschien montags und donnerstags].<br />

1947, 03.07. – 31.12. = Jg. 2, Nr. 50–105.<br />

1948, 02.01. – 31.12. = Jg. 3, Nr. 1–140 (es fehlt die Nr. 36).<br />

1949, 03.01. – 31.12. = Jg. 4, Nr. 1–205 (es fehlen die Nrn.: 2 und 118).<br />

1950, 02.01. – 10.08. = Jg. 5, Nr. 1–185 (es fehlen die Nrn.: 100, 186–191).<br />

1950, 07.12. – 31.12. = Jg. 5, Nr. 192–210.<br />

115


1951, 02.01. – 31.03. = Jg. 6, Nr. 1–75.<br />

Signatur: I a 87<br />

Der Wächter am Rhe<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong> Blatt zur Besprechung der öffentlichen Angelegenheiten; ab 1848, 2. Dutzend: ohne Untertitel.<br />

Bestand: [Jg. 1].1848, 1. Dutzend = Nr. 1–6, 9–12 [ohne Daten].<br />

2. Dutzend = Nr. 1–8, 11–12. = 23.08. – 17.09.1848.<br />

3. Dutzend = Nr. 1 und 3 = 21.09. – 04.10.1848.<br />

Nr. 28–29, 31–36, 38, 40–57, 59 = 06.10. – 22.12. 1848.<br />

Jg. 2. 1849, Nr. 1–15, 17–21, 24–37, 39–40, 46–47, 50, 52 = 03.01. – 09.05.1849.<br />

Signatur: II b 507<br />

Der Weg<br />

Evangelisches Sonntagsblatt für das Rhe<strong>in</strong>land. Ausgabe Bonn (ab Jg. 28. 1973, Nr. 13 – Jg. 49. 1994,<br />

[Nr.] 5: Bonn – An Sieg und Rhe<strong>in</strong>; ab Jg. 49. 1994, Nr. 6–23: Bonn/Bad Godesberg, An Sieg und<br />

Rhe<strong>in</strong>); ab 1994 = Jg. 49, Nr. 21 ff.: ... Evangelische Wochenzeitung für das Rhe<strong>in</strong>land.<br />

Anfang siehe Evangelisches Sonntagsblatt für Bonn und Umgegend.<br />

Bestand: Jg. 24. 1969, Nr. 27–51/52 = 06.07. – 21./28.12.1969.<br />

Jg. 25. 1970 ff.<br />

Signatur: I a 12<br />

Die Welt<br />

Unabhängige Tageszeitung für Deutschland.<br />

Hrsg.: Axel Spr<strong>in</strong>ger.<br />

Bestand: 1975, 20.05. – 1976, 31.03.<br />

Signatur: I a 76<br />

Der Weltspiegel<br />

Illustr[ierte] Halbwochenschrift des Berl<strong>in</strong>er Tageblattes.<br />

Bestand: 1914, 26.07. – 1920, 15.02. (lückenhaft).<br />

Signatur: I a 57 a<br />

Weltwarte<br />

Bestand: 1931, 12.07. – 1934, 14.01.<br />

Signatur: I a 15<br />

Westdeutsche Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Die unabhängige Zeitung des Industriegebiets. [Dar<strong>in</strong> die Bonn-Seite: Bundeshauptstadt.]<br />

Gegr. 1948.<br />

Bestand: 1949, 23.08. – 31.12. = Jg. 2, Nr. 99–203.<br />

Signatur: I a 91<br />

116


Westdeutsche Nachrichten<br />

Tageszeitung für das nördliche Rhe<strong>in</strong>land. [E<strong>in</strong>e regionale Bezirksausgabe für die Kreise Bonn-Stadt,<br />

Bonn-Land und den Siegkreis.]<br />

Gegr. 03.09.1949; e<strong>in</strong>geg. 31.12.1949.<br />

Bestand: 1949, 03.09. – 31.12. = Jg. 1, Nr. 1–72.<br />

Signatur: I a 89<br />

Westdeutsche Neue Presse<br />

Rhe<strong>in</strong>ische Zeitung; ab 1952, 22.02. – 1953, 24.04. = [Jg. 1], Nr. 45 – [Jg. 2], Nr. 96: ohne Untertitel.<br />

Ab 02.01.1952 ersche<strong>in</strong>en das Rhe<strong>in</strong>-Echo <strong>in</strong> Düsseldorf und die Rhe<strong>in</strong>ische Zeitung <strong>in</strong> Köln vere<strong>in</strong>igt<br />

u.d.T.: Westdeutsche Neue Presse mit Weiterführung der Jahrgangszählung der Rhe<strong>in</strong>ischen Zeitung,<br />

nämlich Jg. 104, Nr. 1–7 = 1952, 02.01. – 09.01.; ab 1952, 10.01. dann Weiterführung als Jg. 1, Nr. 8;<br />

ab 1953, 25.04. – 30.12. = Jg. 2, Nr. 97–303 u.d.T.: Neue Presse. Heimatverbunden, weltoffen; ab 1954,<br />

01.01. – 30.01. = Jg. 3, Nr. 1–26 u.d.T.: Neue Presse. NRZ. Neue Rhe<strong>in</strong>-Zeitung; ab 1954, 01.02. –<br />

06.08. = Jg. 3, Nr. 27–182 u.d.T.: NRZ, Neue Rhe<strong>in</strong>-Zeitung. Neue Presse; ab 1954, 07.08. – 1957,<br />

12.04. = Jg. 3, Nr. 183 – Jg. 6, Nr. 88 u.d.T.: NRZ. Neue Rhe<strong>in</strong>-Zeitung. Heimatverbunden, weltoffen;<br />

ab 1957, 13.04. – 1963, 01.01. = Jg. 6, Nr. 89 – Jg. 12, Nr. 1 mit Untertitel: ... unabhängig,<br />

me<strong>in</strong>ungsfreudig; ab 1963, 02.01. – 1964, 28.02. = Jg. 12, Nr. 2 – Jg. 13, Nr. 51 und 1965, 01.04. = Jg.<br />

20 [so!], Nr. 78 ff. u.d.T.: NRZ. Neue Rhe<strong>in</strong>-Ruhr-Zeitung. Unabhängig, me<strong>in</strong>ungsfreudig; ab 1964,<br />

29.02. – 1965, 31.03. = Jg. 13, Nr. 52 – Jg. 14, Nr. 77 u.d.T.: NRZ. Neue Rhe<strong>in</strong> Ruhr. Unabhängig,<br />

me<strong>in</strong>ungsfreudig.<br />

Bestand: 1952–1964 = Jg. 1–13.<br />

1965 = Jg. 14. [ab Nr. 78: Änderung des Titels und der Jahrgangszählung, statt Jg. 14 Weiterzählung mit Jg. 20<br />

unter Beibehaltung der Ausgaben-Nummerierung].<br />

1966, [01.01.] = Jg. 21, Nr. 1.<br />

Signatur: I a 64<br />

Westdeutsche Rundschau<br />

[Dar<strong>in</strong>: Bonner Seite mit der Titelüberschrift: Bonner Rundschau. Westdeutsche Rundschau.]<br />

Gegr.1946.<br />

Bestand: 1948, 01.12. – 31.12. = Jg. 3, Nr. 137–148.<br />

1949, 04.01. – 30.08. = Jg. 4, Nr. 1–102.<br />

Signatur: I a 90<br />

Westdeutsche Studentenzeitung<br />

Hrsg. unter Mitwirkung des Verbandes Deutscher Studentenschaften.<br />

Bestand: Jg. 1, Nr. 3–4 = 30.06. – 20.07.1949.<br />

Signatur: I f 297a<br />

Westdeutsche Zeitung. Bonn und Umgegend<br />

Gegr. 1948.<br />

Fortsetzung siehe General-Anzeiger für Bonn und Umgegend.<br />

Bestand: 1949, 15.07. – 30.09. = Jg. 2 , Nr. 82 [vielm. 83] – 129.<br />

Signatur: I a 4<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm<br />

117


Westdeutscher Beobachter<br />

Westdeutsche Wochenzeitung. Offizielles Organ der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei; ab 1929,<br />

14.04. – [31.]08.1930 = Jg. 5, Nr. 1 – Jg. 6, Nr. 35: ... Westdeutsche Wochenzeitung.<br />

Nationalsozialistisches Kampfblatt für das schaffende Volk; ab 1930, 01.09. – 31.12. = Jg. 6, Nr. 36–<br />

136: ... E<strong>in</strong>zige Kölner Mittagszeitung; ab 1931, 03.01. – 1933, 03.04. = Jg. 7, Nr. 2 – Jg. 9, Nr. 76:<br />

ohne Untertitel; ab 1933, 04.04. – 21.04. = Jg. 9, Nr. 77–91: ... Ausgabe Bonn und Sieg; ab 1933, 22.04.<br />

– 28.08. = Jg. 9, Nr. 92–212: ... Ausgabe Sieg und Rhe<strong>in</strong>. Amtliches Organ der NSDAP; ab 1933, 29.08.<br />

– 1934, 02.02. = Jg. 9,<br />

Nr. 213–Jg. 10, Nr. 32: ... Bonner Zeitung. Amtliches Organ der NSDAP; ab 1934, 03.02. – 26.02. = Jg.<br />

10, Nr. 33–56: ... Amtl[iches] Kreisblatt für Bonn u[nd] Siegburg. Amtliches Organ der NSDAP; ab<br />

1934, 27.02. – 18.04. = Jg. 10, Nr. 57–105: ... Ausgabe Bonn und Siegburg. Amtliches Organ der<br />

NSDAP; ab 1934, 19.04. – 1941, 24.11. = Jg. 10, Nr. 106 – Jg. 17, Nr. 323: ... Amtliches Organ der<br />

NSDAP und sämt[licher] Behörden. Ausgabe Bonn und Siegburg; ab 1941, 25.11. = Jg. 17, Nr. 324 ff.:<br />

... Ausgabe Bonn.<br />

Dar<strong>in</strong>: Bonner Beobachter.<br />

Gegr. 1925; e<strong>in</strong>geg. 02.03.1945.<br />

Bestand: 1928, 25.11. = Jg. 4, Nr. 58.<br />

1929, 14.04. – 29.12. = Jg. 5, Nr. 1–38.<br />

1930, 05.01. – 1945, 28.02. = Jg. 6, Nr. 1 – Jg. 21, Nr. 50.<br />

(lückenhaft; es fehlen: 1933, 10.03. – 31.03.; 1935, Januar–Februar; 1942, Juli – 02. Oktober; 1943, Oktober–<br />

Dezember).<br />

Signatur: I a 42<br />

Orig<strong>in</strong>al und Mikrofilm<br />

Wir Godesberger<br />

Mitteilungsblatt für Bad Godesberg.<br />

Bestand: Jg. 1. 2003 = 07. März 2003 ff.<br />

Signatur: 2003/118<br />

Wir Hardtberger<br />

Mitteilungsblatt Brüser Berg, Duisdorf, Endenich, Lengsdorf, Lessenich, Med<strong>in</strong>ghoven, Röttgen,<br />

Ückesdorf.<br />

Bestand: Jg. 1. 2004 = 10. März 2004 ff.<br />

Signatur: 2004/117<br />

Wir <strong>in</strong> Beuel<br />

Beuel, Beuel-Mitte, Beuel-Ost, Geislar, Hoholz, Holtorf, Holzlar, Küd<strong>in</strong>ghoven, Limperich, Oberkassel,<br />

Pützchen/Bechl<strong>in</strong>ghov[en], Ramersdorf, Schwarzrhe<strong>in</strong>dorf/Vil[ich], Vilich, Vilich-Müldorf.<br />

Bestand: Jg. 2. 2006, Nr. 21 – 22, 24 – 25.<br />

Jg. 3. 2007 ff.<br />

Signatur: 2007/84<br />

Wochenblatt Bad Godesberg<br />

Bonner Anzeigenblatt.<br />

Ab Jg. 20. 1994, Nr. 40 ff. u.d.T: Schaufenster. Wochenblatt für Bad Godesberg. Ab 2002, 02.10.<br />

aufgegangen <strong>in</strong>: Blickpunkt/Schaufester : Wochenblatt für Bad Godesberg und Umgebung.<br />

118


Bestand: Jg. 3. 1977, Nr. 14 - Jg. 28, Nr. 39 = 06./07.04.1977 – 25.09.2002.<br />

Ab Jg. 16. 1990 werden nur die Titelblätter der e<strong>in</strong>zelnen Ausgaben aufbewahrt, da sie im Übrigen<br />

identisch mit Bonner Anzeigenblatt s<strong>in</strong>d.<br />

Signatur: I a 77a<br />

Wochenblatt Beuel<br />

Anzeigenblatt für den rechtsrhe<strong>in</strong>ischen Raum Bonn.<br />

Ab Jg. 20. 1994, Nr. 40 ff. u.d.T.: Schaufenster. Wochenblatt für den rechtsrhe<strong>in</strong>ischen Raum Bonn.<br />

Bestand: Jg. 16. 1990, Nr. 1 = 03./04.01. 1990 ff.<br />

Es werden nur die Titelblätter der e<strong>in</strong>zelnen Ausgaben aufbewahrt, da sie im Übrigen identisch mit<br />

Bonner Anzeigenblatt s<strong>in</strong>d.<br />

Signatur: I a 77b<br />

Wochenblatt des Bönnischen Bezirks<br />

Gegr. 06.02.1808; e<strong>in</strong>geg. 12.01.1811.<br />

Die Genehmigung wurde bereits am 26.05.1807 erteilt.<br />

Fortsetzung siehe Feuille d’Affiches.<br />

Bestand: 1808, 06.02. – 1811, 12.01. = Nr. 1–154.<br />

Signatur: I a 1<br />

Orignal und Mikrofilm<br />

Wochenblatt Hardtberg<br />

Anzeigenblatt für Duisdorf, Lengsdorf, Brüser Berg, Ückesdorf, Röttgen, Lessenich, Meßdorf.<br />

Ab Jg. 20. 1994, Nr. 40 ff. u.d.T.: Schaufenster. Wochenblatt für Duisdorf, Lengsdorf, Brüser Berg,<br />

Ückesdorf, Röttgen, Lessenich, Meßdorf.<br />

Bestand: Jg. 16. 1990, 24./25.10. – 27. 12. = Nr. 43–52.<br />

Jg. 17. 1991 ff.<br />

Es werden nur die Titelblätter der e<strong>in</strong>zelnen Ausgaben aufbewahrt, da sie im Übrigen identisch mit<br />

Bonner Anzeigenblatt s<strong>in</strong>d.<br />

Signatur: I a 77c<br />

Wöchentliche Bönnische Anzeige von gelehrten Sachen, Staats-Begebenheiten und vermischten<br />

Neuigkeiten<br />

siehe Bönnische Anzeige von gelehrten Sachen, Staats-Begebenheiten und vermischten Neuigkeiten<br />

Zeitungsausschnittsammlung<br />

1899: Beg<strong>in</strong>n der Zeitungsausschnittsammlung<br />

1911: erstmals Erfassung der ZA im Bonn-Schlagwortkatalog<br />

1949: Erweiterung der ZA durch Bonn als Regierungssitz<br />

119


1969: Erweiterung der ZA durch Raumordnung vom 1. August um die Stadtbezirke Beuel, Hardtberg<br />

und Bad Godesberg<br />

1979: Bundesgartenschau<br />

1989: 2000-Jahr-Feier der Stadt Bonn<br />

1991: umfangreiche Sammlung von Zeitungsartikeln zum Bonn-Berl<strong>in</strong>-Beschluss und dessen<br />

Auswirkungen auf Bonn (Strukturwandel)<br />

Ab 1999: Umstellung der <strong>in</strong>haltlichen Erschließung auf das <strong>Archiv</strong>programm AUGIAS<br />

Ab 2004: Umstellung auf Digitalisierung. Im Recherche-PC vor Ort können die Zeitungsausschnitte<br />

aufgerufen und kopiert werden<br />

Stand der ZA-Bände mit dem zuletzt <strong>in</strong> Papier gebundenen Jahrgang 2000: 2047 Bände bei e<strong>in</strong>em<br />

Zuwachs von ca 10.000 Artikeln pro Jahr (ca 50 Bände)<br />

Der Verzeichnungsrückstand beträgt zur Zeit sieben Jahre<br />

Auswahlkriterien:<br />

Bonner Persönlichkeiten (aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft)<br />

Bildung und Wissenschaft (Schulen, Universität, Institute und Institutionen)<br />

Gebäude, Häuser, Denkmäler<br />

Kirchen<br />

Kultur<br />

Politik<br />

Sport<br />

Verwaltung<br />

120


Stadtgeschichtliche Dokumentation<br />

(DA) Sammlungen des Stadtarchivs<br />

(DA01) Älterer Bildbestand / Generalbestand<br />

Positivabzüge von ca. 1860 an bis zur Gegenwart, überwiegend aus dem 20. Jahrhundert. Über 20 000 Katalognummern mit<br />

z.T. mehreren Fotos bis h<strong>in</strong> zu ganzen Fotoserien, verzeichnet und zur Erste<strong>in</strong>sicht fotokopiert. Darunter bef<strong>in</strong>den sich etwa<br />

folgende größere Gruppen: 3000 Fotos des ehemaligen Stadtarchivs Bad Godesberg, 1400 Fotos der ehemaligen Stadt Beuel,<br />

zwei Fotoalben von Robert Frei (1889? – ?) mit 153 Positivabzügen vom Bonner Stadtbild der 30er Jahre bzw. 169 Fotos von<br />

im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäuden; Fotos von Hubert Stuckmann (siehe auch unten); aus dem Besitz von Franz<br />

Rudolf Jochum 1053 Fotos mit Straßenbahnen seit den 60er Jahren; von Wolfgang Menke 124 Fotos aus Beuel, 60er Jahre;<br />

Hausabbrüche seit 1969.<br />

(DA02) Postkartensammlung<br />

Positivabzüge von ca. 1860 an bis zur Gegenwart, überwiegend aus dem 20. Jahrhundert. Über 20 000 Katalognummern mit<br />

z.T. mehreren Fotos bis h<strong>in</strong> zu ganzen Fotoserien, verzeichnet und zur Erste<strong>in</strong>sicht fotokopiert. Darunter bef<strong>in</strong>den sich etwa<br />

(DA05) Bewegtbildsammlung<br />

Filme, Videos, DVDs<br />

(DA06) Grafiksammlung<br />

Mehr als 40.000 größtenteils stadthistorische Ansichten<br />

(DA07) Tonträgersammlung<br />

(DA10) Plakatsammlung<br />

Schwerpunkte s<strong>in</strong>d Politik und Kultur vom 19. Jhd. bis zur Gegenwart.<br />

(DA11) Flugblatt- und Flyersammlung<br />

(DB) Städtische Provenienzen<br />

Dazu zählt unter anderem die fotografische Überlieferung folgender Bereiche: Bauämter (DB03), Stadtbaurat Schubert<br />

(DB06), Bundesgartenschau (DB05), Städtische Bühnen (DB04), Presseamt und se<strong>in</strong>e Vorläufer (DB01). Es liegen<br />

überwiegend Negative und Abzüge <strong>in</strong> schwarzweiß vor.<br />

121


(DC) E<strong>in</strong>zelne Fotografenbestände (Auswahl)<br />

(DC01) Käthe Augenste<strong>in</strong> (1899-1981)<br />

Umfang: ca. 1100 Großnegative schwarzweiß von Gebäuden, Personen und Kunstwerken etwa 1947 bis Mitte der 50er Jahre.<br />

Ca. 22 000 Kle<strong>in</strong>bildnegative schwarzweiß, meist mit Kontaktabzügen, von etwa 3000 Personen (Porträts) seit etwa Mitte der<br />

50er Jahre. Ca. 600 Positivabzüge von Personen und Gebäuden, auch ältere.<br />

Alphabetisierte Personenliste (ca. 3300 Nennungen) der Kle<strong>in</strong>bildnegative <strong>in</strong> EDV-Ausdruck. Verzeichnung nicht<br />

abgeschlossen.<br />

(DC02) Gerhard Sachsse (1920-1998)<br />

Bedeutender Bonner Architekturfotograf<br />

Architekturaufnahmen, Porträts<br />

überwiegend Glasplatten und Negative schwarzweiß, Fotalben<br />

(DC04) Alex Keller (1880-1962)<br />

Porträt- und Industriefotograf<br />

Industriefotografie<br />

überwiegend Glasplatten<br />

(DC05) Paulus Bell<strong>in</strong>g (1905-1980)<br />

Porträtist und Atelierfotograf, Fotografenobermeister <strong>in</strong> Bonn<br />

Überwiegend Mittelformat- und Kle<strong>in</strong>bildnegative schwarzweiß, vor allem von Künstlern und Professoren, vorwiegend 60er<br />

Jahre. Ca. 250 Positivabzüge im Großformat. Porträts für das Buchprojekt „Überleben wir“.<br />

(DC07) He<strong>in</strong>z Engels (geb. 1929)<br />

Bonner Pressefotograf<br />

Pressefotografien mit kommunalem und bundespolitischem Bezug<br />

Umfang: ca. 75 000 Kle<strong>in</strong>bildnegative schwarzweiß, chronologisch geordnet 1949-1992 <strong>in</strong> ca. 2500 Filmnummern; 950<br />

Groß- und 470 Mittelformatnegative schwarzweiß, ca. 1700 Positivabzüge (nur Personen, vorwiegend Bundespolitiker) 1949<br />

– ca. 1957; 470 Mittelformatdias 60er und 70er Jahre (vorwiegend Bundespolitiker); über 1200 Kle<strong>in</strong>dias; ca. 7500<br />

unverzeichnete Positivabzüge etwa 1960–1998.<br />

(DC08) Volker Lannert (geb. 1964)<br />

Bonner Architektur-, Presse- und Reportagefotograf<br />

Architekturaufnahmen, Porträts, Pressefotografien, Reportagen<br />

Digitalfotografien<br />

(DC09) Rolf Ste<strong>in</strong>iger (1936-2006)<br />

Pressefotograf (Express Bonn)<br />

Pressefotografien mit lokalem und „buntem“ Inhalt<br />

Kle<strong>in</strong>bildnegative überwiegend schwarzweiß, Abzüge<br />

122


(DC10) Camillo Fischer (1920-2009)<br />

Bedeutender Bonner Pressefotograf<br />

Pressefotografien und Reportagen<br />

Umfang: ca. 3 Millionen Kle<strong>in</strong>bildnegative schwarzweiß, vere<strong>in</strong>zelt mit Kontaktabzügen, von rund 12 660 identifizierten,<br />

datierten fotografierten Ereignissen <strong>in</strong> 330 Aktenordnern, ca. 80 Schachteln nicht identifizierte Personen und Ereignisse.<br />

Rund 30 000 Positivabzüge <strong>in</strong> ca. 200 Schachteln: 64 Schachteln identifizierte Bundes- und Landespolitiker z.T. mit Datum,<br />

Ort und Ereignis; 8 Schachteln Staatsbesuche ausländischer Politiker <strong>in</strong> Bonn, deutscher im Ausland; 8 Schachteln Künstlerund<br />

Künstler<strong>in</strong>nen; ca. 120 Schachteln nicht identifizierte Abzüge; ferner Kle<strong>in</strong>bilddias und Kle<strong>in</strong>bildfarbnegative.<br />

(DC11) Peter Strack (geb. 1929)<br />

Bonner Pressefotograf<br />

Pressefotografien sowie ausführliche Dokumentation des Arbeitslebens sowie unterschiedlicher Berufe der 1960er-1980er<br />

Jahre<br />

Umfang: ca. 10 300 Mittelformat- und Kle<strong>in</strong>bildnegative schwarzweiß, ca. 3500 Positivabzüge sowie etwa 2200<br />

Mittelformatdias 1953–1994. Verzeichnung nicht abgeschlossen.<br />

(DC12) Hubert Stuckmann (1913–1999)<br />

Atelier- und Werbefotograf<br />

Pressefotografien, Porträts<br />

Umfang: ca. 600 Mittelformat- und Kle<strong>in</strong>bildnegative 1949 bis Anfang der 50er Jahre. Verzeichnung nicht abgeschlossen.<br />

(DC13) Dietrich Ulanowski (1936-2000)<br />

Amateurfotograf und Heimatforscher<br />

Dokumentation von Bad Godesberg<br />

Farbdiapositive<br />

(DC14) Franz Grünkorn (1908-1999)<br />

Amateurfotograf und Heimatforscher<br />

Dokumentation von Buschdorf und se<strong>in</strong>er Ortsgeschichte<br />

Diapositive farbig und schwarzweiß<br />

(DC15) Hermann Kadow (1881-1946)<br />

Bedeutender Beueler Atelier- und Industriefotograf<br />

Stadtansichten, Porträt- und Architekturaufnahmen, Industrie- und Handwerksbetriebe, Tieraufnahmen.<br />

Glasplatten<br />

(DC16) Karl Jung (20. Jhd.)<br />

Freiberuflicher Agenturfotograf (Zefa)<br />

Überwiegend Stadtansichten und Architektur- sowie Landschaftsaufnahmen, seltener Tiere und Menschen<br />

Farbdiapositive<br />

(DC17) Georg Munker (geb. 1918-2002)<br />

Pressefotograf<br />

123


Umfang: ca. 105 000 durchgezählte Kle<strong>in</strong>bildnegative schwarzweiß mit Kontaktabzügen <strong>in</strong> 144 Aktenordnern, nur vere<strong>in</strong>zelt<br />

datiert, z.T. mit Hilfe beigefügter Zeitungsausschnitte, 1948–1979. Vom Fotografen vorgegebene Gliederung des Bestands<br />

nach folgenden Themen, wobei Bd. 1-54 sowie 61-64 ausschließlich Bonn betreffen:<br />

1. Rathaus, Stadthaus, Markt<br />

2. Bonn-Innenstadt, Münsterplatz, Bahnhof, Bertha-von-Suttner-Platz<br />

3. Bonner Geschäfte, Industrie und Firmen<br />

4. Zerstörung nach dem Krieg, Neubauten, Städt. Kunstsammlungen, Bonner Technik mit Gas-, Wasserwerk, Straßenbahn,<br />

Müllabfuhr<br />

5. Soziales, Jugend, Beerdigungen, Friedhöfe, Allerheiligen<br />

6. Stadtempfänge, Stadtporträts, Orden<br />

7. Rhe<strong>in</strong>, Alter Zoll, Brücken<br />

8. Großbaustellen, U-Bahn-Bau, Reuterbrücke, Bäder, Beethovenhalle, Nordbrücke, Südbrücke, Cassius-Bastei<br />

9. Aktionen Bonner Sommer, Tag der Offenen Tür der Stadt Bonn, Hauserplastik, Straßenkunst<br />

10. 25 Jahre Bundeshauptstadt, Tag der Offenen Tür der Stadt Bonn<br />

11. Schulen, Ferien<br />

12. Vere<strong>in</strong>e, Kolp<strong>in</strong>g, Lese, Frauen, Eifel, Kirmes, Pützchens Markt, Musikcorps<br />

13. Stadtrat, Porträts Oberbürgermeister, Oberstadtdirektor, die neue große Stadt Bonn, Kommissar Dr. Franz Meyers 1969<br />

14. Porträts aller Art von A-Z, Porträts Oberstadtdirektoren von Bonn<br />

15. Porträts Bonner Politiker und Stadtverordneter<br />

16. Industrie- und Handelskammer, Kunst, Ausstellungen, Konzerte, Film, Theater<br />

17. Kultur, Galerien, Englische Woche, Berl<strong>in</strong>er Woche, Partnerstädte<br />

18. Rhe<strong>in</strong>isches Landesmuseum, Landschaftsverband, Landeskrankenhaus<br />

19. Museen, Beethovenhaus, Schumannhaus, Ernst-Moritz-Arndt-Haus, Museum Koenig<br />

20. Recht, Gericht, Gebäude, Verhandlungen, Justizporträts<br />

21. Universität, Institute, Hörsäle<br />

22. Universität, Rektoren- und Professorenporträts<br />

23. Universität, ASTA, Studenten<br />

24. Porträts von Personen überörtlicher Bedeutung z.B. Abs, Neckermann, 4711 Mühlens, Journalisten und Adel<br />

25. Lokale Porträts von Bonner Bürgern und Bürger<strong>in</strong>nen von A-Z<br />

26. Bonn-Center, Bundeskanzler-Platz<br />

27. Kultur, Konzerte, Musik<br />

28. Stadttheater<br />

29. Privattheater, z.B. Contra-Kreis, Maargäßchen<br />

30. Bonner Vororte: Kessenich, Poppelsdorf usw.<br />

31. Bundesgartenschau, Verträge und vorbereitende Arbeiten<br />

32. Karneval Bad Godesberg, Weiberfastnacht, Herrensitzungen, Kostümbälle<br />

33. Karneval: Redner und prom<strong>in</strong>ente Karnevalisten<br />

34. Politischer Karneval, z.B.Adenauer, Schmidt<br />

35. Karneval 1951-1971<br />

36. Karneval: Stadtsoldaten, Vaterstädtischer Vere<strong>in</strong>, Sternschnuppen<br />

37. Karneval: Pr<strong>in</strong>zen und Bonnas, Karnevalssonntag<br />

38. St. Mart<strong>in</strong>, Nikolaus, Neujahr, Drei Könige<br />

39. Weihnachten<br />

40. Ausstellungen, Film, Fernsehen, Stars<br />

41. Jahreszeiten, Frühl<strong>in</strong>g<br />

124


42. Jahreszeiten, Sommer<br />

43. Jahreszeiten, Herbst und W<strong>in</strong>ter<br />

44. Verschiedene Themen, Muttertag, Vatertag, Schlussverkauf<br />

45. Vere<strong>in</strong>e, Schützen, Sänger<br />

46. Vere<strong>in</strong>e, Gruppen, Feuerwehr, Luftschutz, Zivilschutz, Zollamt, Taxi, Schiffe, Wasserschutzpolizei<br />

47. Polizei, Kripo, Verkehrserziehung, Eskorte<br />

48. Polizei, Porträts<br />

49. Vertriebene, Landsmannschaften, Soldatentreffen, Sparkassenverband, Landeszentralbank<br />

50. Demonstrationen <strong>in</strong> Bonn 1958-1978<br />

51. Berufe<br />

52. Berufe, Handwerker<br />

53. Berufe, Handwerker und Bauern<br />

54. Landkreis Bonn, Patenschaft Stolp, Beuel, Rhe<strong>in</strong>bach<br />

55. Bad Godesberg: Rathaus, politische Porträts<br />

56. Bad Godesberg: Kirchen, Friedhöfe, Büchereien und Schulen<br />

57. Bad Godesberg: Redoute, Stadthalle, Theater, M<strong>in</strong>eralwasser, Aennchen, Godesburg, Rhe<strong>in</strong>, Hotels<br />

58. Bad Godesberg: Straßen, Bauten, technische Anlagen<br />

59. Bad Godesberg: Vororte<br />

60. Bad Godesberg: Porträts<br />

61. Katholische Kirche: Hochzeit, Katholisches Büro<br />

62. Katholische Kirche: Münsterkirche, Porträts von Pfarrern<br />

63. Evangelische Kirchen<br />

64. Kirchen, katholische Pfarreien.<br />

(DC18) Max Malsch (geb. 1942)<br />

Bonner Pressefotograf<br />

Pressefotografien mit dem Schwerpunkt Bonn und Umland<br />

Negative schwarzweiß<br />

(DC19) Sammlung Familie Mertens (1948-2011)<br />

Fotografische Dokumentation von Graurhe<strong>in</strong>dorf und se<strong>in</strong>er Ortsgeschichte durch Josef Mertens und se<strong>in</strong>en Sohn Franz Josef<br />

Mertens (1948-2011)<br />

Negative und Kontaktabzüge<br />

(DC20) Franz Fischer (geb. 1937)<br />

Bonner Fotograf mit den Schwerpunkten Kunst und Kultur<br />

Fotografische Dokumentation des Bonner Kulturlebens (Ausstellungen, Beethovenfeste, Videonale u.a.m.)<br />

Negative und Abzüge schwarzweiß<br />

(DC23) Ludwig Hogrefe (1892-1957)<br />

Bad Godesberger Fotograf und Landschaftsmaler<br />

Negative und Abzüge schwarzweiß, Alben<br />

125


(DC24) Ingrid von Wersebe Hogrefe (1920-2006)<br />

Bad Godesberger Fotograf<strong>in</strong> und Porträtist<strong>in</strong><br />

Porträtfotografien, Tieraufnahmen<br />

Negative und Abzüge schwarzweiß, Alben<br />

(DD) Sammlungen Dritter (Auswahl)<br />

(DD02) Analoges Fotoarchiv des Bonner General-Anzeigers<br />

Pressefotografien<br />

Abzüge schwarzweiß im Format 18x24 cm<br />

(DD02) Sammlung Ernst L<strong>in</strong>deroth (geb. 1916)<br />

Umfang: ca. 22 000 Positivabzüge schwarzweiß <strong>in</strong> 18 großformatigen Fotoalben, alphabetisch geordnet nach alten und neuen<br />

Straßennamen.<br />

Ca. 8000 Positivabzüge <strong>in</strong> 38 Aktenordnern <strong>in</strong> vorgegebener thematischer Ordnung:<br />

1.–9. Bonner Ansichten, geordnet nach dem Alphabet der dargestellten Motive<br />

10. Schwarzrhe<strong>in</strong>dorf<br />

11.–12. Kloster Zur ewigen Anbetung und Elisabethkirche Bonn<br />

13. Kirchliche Gebäude und religiöse Bildwerke<br />

14. Kirchen <strong>in</strong> Bonn, Bad Godesberg, Beuel und im Stadtbezirk Hardtberg<br />

15. Burgen und Fachwerkhäuser<br />

16. Grenzste<strong>in</strong>e<br />

17. Bau der Autobahn und der U-Bahn<br />

18. Dorf-, Stadt- und Landschaftsaufnahmen um Bonn<br />

19. Graurhe<strong>in</strong>dorf<br />

20. Oberkassel<br />

21.–23. Pferdebahn, Dampf- und Straßenbahnen<br />

24.–26. Heiligenhäuschen, Wegekreuze, Grabmäler, auch aus römischer Zeit<br />

27.–28. Reliefs an Häusern<br />

29.–30. Plastiken und Denkmäler<br />

31. Haus<strong>in</strong>schriften, Gedenktafeln an Häusern<br />

32. Brunnen und Ehrenmale<br />

33. Vilich<br />

34.–36. Beuel<br />

37. Vorgebirge (Sammlung des Heimatforschers Norbert Zerlett †)<br />

38. Burgen<br />

Negativfilme und Kontaktabzüge <strong>in</strong> 8 Aktenordnern <strong>in</strong> vorgegebener thematischer Ordnung:<br />

1.–4. Bonn (325 Filme)<br />

5. Graurhe<strong>in</strong>dorf (29 Filme)<br />

6. Zeichen und Merkmale an Häusern (79 Filme)<br />

7. Landeskrankenhaus (23 Filme), Vilich (9 Filme), Beuel (40 Filme)<br />

8. Geislar (26 Filme), Straßenbahnen (13 Filme), Stiftspfarre (4 Filme), Kloster zur ewigen Anbetung (10 Filme),<br />

Schwarzrhe<strong>in</strong>dorf (12 Filme)<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!