29.12.2013 Aufrufe

ÜBERSICHT ÜBER DIE BESTÄNDE Archiv - Archive in NRW

ÜBERSICHT ÜBER DIE BESTÄNDE Archiv - Archive in NRW

ÜBERSICHT ÜBER DIE BESTÄNDE Archiv - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handschriften-Sammlung SN 9<br />

Diese von Anfang an <strong>in</strong> der Bibliothek unter „I i“ geführte Abteilung “E<strong>in</strong>zeldrucke, Handschriftliches” enthält e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

von Handschriften, darunter umfangreiche Chroniken, Manuskripte, Nachlasssplitter und Briefe seit dem 15. Jahrhundert.<br />

2010 wurde die Handschriften-Sammlung <strong>in</strong>s <strong>Archiv</strong> überführt, nur die Totenzettel-Sammlung ist unter I i 23 <strong>in</strong> der<br />

Bibliothek verblieben. 367 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten. 8 lfd.Meter. F<strong>in</strong>dbuch.<br />

Kaufmanns- und Gewerbegericht SN 10<br />

Das Kaufmannsgericht sowie das Gewerbegericht waren zuständig für die Entscheidung von Streitigkeiten zwischen<br />

Arbeitgebern und ihren Angestellten <strong>in</strong> den beiden Bereichen. 10 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1890-1929, 0,6 lfd.<br />

Meter,verzeichnet im F<strong>in</strong>dbuch Preußische Zeit, Bd. 8, S. 1906f.<br />

Arbeitsamt für Stadt- und Landkreis Bonn SN 11<br />

Der Bestand enthält nur Angelegenheiten der städtischen Arbeiter, 1919-1935, 67 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 2 lfd. Meter,<br />

verzeichnet im F<strong>in</strong>dbuch Preußische Zeit, Bd. 1, S.116-122.<br />

Vere<strong>in</strong>e SN 12<br />

Genehmigung von Vere<strong>in</strong>en, dar<strong>in</strong> Satzungen, Mitgliederlisten, Veranstaltungen usw. 772 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1846-<br />

1951, 5 lfd. Meter, verzeichnet im F<strong>in</strong>dbuch Preußische Zeit, Bd. 4, S. 930-1016.<br />

Kriegssammlung 1914-1918 SN 13<br />

Mischbestand aus Sammlungsgut und städtischen Akten, die <strong>in</strong> den zwanziger Jahren aus verschiedenen Registraturen<br />

zusammengestellt wurden. 1032 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 10 lfd. Meter.<br />

Besatzungszeit 1914-1926 SN 14<br />

Mischbestand aus städtischen Akten und Sammlungsgut. 423 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 11,3 lfd. Meter. Verzeichnis ohne<br />

sachliche Ordnung.<br />

Besatzungsamt und Kreisfeststellungsbehörde SN 15<br />

Mit der Besetzung Bonns am 9. März 1945 durch amerikanische Truppen war die Stadtverwaltung gezwungen, e<strong>in</strong> Amt zu<br />

schaffen, das die Ansprüche der Besatzungsmacht auff<strong>in</strong>g. Dieses Besatzungsamt übernahm auch die Regelung weiterer<br />

Aufgaben, die im Zusammenhang mit den Kriegsfolgen und der Besatzung entstanden. So wurde ihm auch die materielle<br />

Betreuung der <strong>in</strong> den Kasernen zu Duisdorf untergebrachten Polen und Russen übertragen. Im Laufe der Jahre fielen durch<br />

Erledigung die meisten Aufgaben weg, andere wurden durch die ebenfalls schon im Jahre 1945 e<strong>in</strong>gerichtete<br />

Kreisfeststellungsbehörde übernommen. Dieses Amt regelte alle f<strong>in</strong>anziellen Ansprüche, die sich aus der Beschlagnahme von<br />

Häusern, aus Nutzungsschäden, aus Requisitionen usw. ergaben. Im Jahre 1955 wurde die Behörde umbenannt <strong>in</strong> “Amt für<br />

Verteidigungslasten”. 71 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1945-1960, 3,5 lfd. Meter. Kartei.<br />

Betriebsrat und Personalräte der Stadtverwaltung SN 16<br />

51 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, 1945-1958, 1,5 lfd. Meter.<br />

Feldpostkarten- und Feldpostbriefe SN 17<br />

Briefe, Postkarten und dazugehörige Unterlagen verschiedener Bonner Soldaten aus dem 1. und 2. Weltkrieg, , 902<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten (Stand 2012). 1,5 lfd. Meter.<br />

Personenstand SN 18<br />

Personenstandsunterlagen der Standesamtsbezirke Bonn (Bonn I), Bad Godesberg (Bonn II), Vilich bzw. Beuel (Bonn III)<br />

und Oedekoven bzw. Duisdorf (Bonn IV), die nach der Reform des Personenstandsgesetzes zum 01.01.2009 zu <strong>Archiv</strong>gut<br />

wurden. Jährliche Ergänzung des Bestandes durch gleitende Sperrfristen: Geburten 110 Jahre, Heiraten 80 Jahre, Sterbefälle<br />

30 Jahre.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!