29.12.2013 Aufrufe

ÜBERSICHT ÜBER DIE BESTÄNDE Archiv - Archive in NRW

ÜBERSICHT ÜBER DIE BESTÄNDE Archiv - Archive in NRW

ÜBERSICHT ÜBER DIE BESTÄNDE Archiv - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderbestände und Schriftgut privater Provenienz<br />

(Sammlungen und Nachlässe)<br />

Die Sammlungen s<strong>in</strong>d Bestände teils städtischer Provenienz, teils Sammlungsgut, teils Mischbestände. Sie s<strong>in</strong>d durch eigene<br />

Verzeichnisse erschlossen, manchmal aber auch <strong>in</strong> den F<strong>in</strong>dmitteln der städtischen Bestände aufgeführt. Bei den Nachlässen<br />

handelt es sich meist um Schriftgut nichtstädtischen Ursprungs, also privater Herkunft. Dennoch ist manchmal e<strong>in</strong>e teilweise<br />

Vermischung mit Unterlagen städtischer Provenienz nicht gänzlich ausgeschlossen, wenn es sich um Sammlungen, Deposita<br />

oder Nachlässe von Personen handelt, die im Dienste oder Auftrag der Stadt Bonn standen.<br />

E<strong>in</strong>e Reihe von ihnen wurde zusätzlich <strong>in</strong> die Generalkartei aufgenommen, <strong>in</strong> die auch bereits e<strong>in</strong> großer Teil der unten<br />

genannten privaten Nachlässe e<strong>in</strong>gearbeitet wurde. Diese alphabetisch geordnete Generalkartei umfasst zur Zeit über 60.000<br />

Karteikarten.<br />

Die Abkürzung SN steht für “Sonderbestände, Sammlungen und Nachlässe“.<br />

Die Angabe des Umfangs erfolgt <strong>in</strong> Kartons oder Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten, worunter e<strong>in</strong> oder auch mehrere<br />

E<strong>in</strong>zelschriftstücke, Hefter, Mappen und Aktenordner verstanden werden können.<br />

I. Sonderbestände:<br />

Sammlung Bonn SN 1<br />

Sammlung von Nachlasssplittern, <strong>Archiv</strong>alien, Schriftstücken und Druckschriften, die Bonn betreffen, 15. bis 20.<br />

Jahrhundert. Den Grundstock bilden die archivalischen Reste der Sammlung des 1886 gegründeten Vere<strong>in</strong>s Alt-Bonn, des<br />

heutigen Bonner Heimat- und Geschichtsvere<strong>in</strong>s. Dieser übereignete 1956 der Stadt Bonn die durch Kriegsverluste stark<br />

dezimierte Sammlung, die bei der Verzeichnung 1966 nur noch etwa 250 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten umfasste und<br />

provenienzgemäß die Bezeichnung Sammlung Alt-Bonn erhielt. Im <strong>Archiv</strong> wurde die Sammlung durch neuerworbene<br />

<strong>Archiv</strong>alien ergänzt. Als sich durch die kommunale Neuordnung 1969 das Stadtgebiet erweiterte, wurden auch<br />

Dokumentationsstücke aus diesen Stadtteilen e<strong>in</strong>gefügt, so dass jetzt die umfassendere Bezeichnung Sammlung Bonn<br />

erforderlich wurde. 988 Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten (Stand 2012), 28 lfd. Meter.<br />

Aus anderen <strong>Archiv</strong>en SN 2<br />

Sammlung von Abschriften, Kopien und Mikrofilmen von <strong>Archiv</strong>alien, die sich auf Bonn beziehen.Die Orig<strong>in</strong>ale bef<strong>in</strong>den<br />

sich <strong>in</strong> anderen <strong>Archiv</strong>en. Zum Teil s<strong>in</strong>d dies größere Bestände, wie die alten Bonner Kloster- und Stiftsarchive oder die<br />

Kontraktenprotokolle der Bonner D<strong>in</strong>gstühle, die sich im Landesarchiv Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (Düsseldorf) bef<strong>in</strong>den. 189<br />

Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten (Stand 2012), 5,3 lfd. Meter.<br />

Mikrofilme SN 3<br />

Mehrere tausend Mikrofilme, Mikrofiches, Jackets, Filmlochkarten und DVDs, die zur Sicherung der Bestände angefertigt<br />

wurden, zur Schonung der Orig<strong>in</strong>ale dienen oder Bonnenesien <strong>in</strong> anderen <strong>Archiv</strong>en enthalten. Die getrennte Lagerung der<br />

Mikrofilme und DVDs erfolgt aus konservatorischen und lagerungstechnischen Gründen. Zugangskartei, sachliche<br />

Erschließung durch die F<strong>in</strong>dbücher und Karteien der zugehörigen Bestände.<br />

Siegel- und Wappen-Sammlung SN 4<br />

Sammlung städtischer Siegelstempel und -abdrücke, angereichert durch Siegelabgüsse und kle<strong>in</strong>ere Sammlungen von<br />

ausgeschnittenen Notariatssiegeln und Wappen, teilweise durch Kartei erschlossen. 10 Kartons, 1,6 lfd. Meter.<br />

Karten- und Plansammlung SN 5<br />

Rund 10000 gedruckte und handschriftliche Karten und Pläne von Bonn und Umgebung, zum überwiegenden Teil<br />

verzeichnet. Kartei und F<strong>in</strong>dbücher.<br />

A Karten der Welt, Europas, Deutschlands und der Rhe<strong>in</strong>lande<br />

Aa Karten der Welt, Europas und der Länder Europas<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!