12.01.2014 Aufrufe

Bibliografie zum Masterseminar „Niederdeutsche Sprachgeschichte ...

Bibliografie zum Masterseminar „Niederdeutsche Sprachgeschichte ...

Bibliografie zum Masterseminar „Niederdeutsche Sprachgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bibliografie</strong> <strong>zum</strong> <strong>Masterseminar</strong> <strong>„Niederdeutsche</strong> <strong>Sprachgeschichte</strong> ab 1600“<br />

im WS 2013/14 (Elmentaler)<br />

Allgemeines zur Geschichte der niederdeutschen Literatur und Sprache<br />

Krüger, H. K. A. (1913): Geschichte der niederdeutschen oder plattdeutschen Literatur vom<br />

Heliand bis zur Gegenwart. Schwerin.<br />

Rettler, Aloysia (1949): Niederdeutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Münster.<br />

- Rez.: Ludwig Wolff in: Niederdeutsches Jahrbuch 74 (1951), S. 160ff.<br />

- Rez.: Kurt Schreinert in: Niederdeutsches Jahrbuch 75 (1952), S. 148-156.<br />

Stammler, Wolfgang (1918): Die niederdeutsche Literatur im 18. Jahrhundert. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 44, S. 57-72.<br />

Stammler, Wolfgang (1920): Geschichte der niederdeutschen Literatur von den ältesten<br />

Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig/Berlin. (Nachdruck Darmstadt 1968)<br />

Stammler, Wolfgang (1928): Zur niederdeutschen Dichtung in der Aufklärungszeit. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 54 (1928), S. 69-75.<br />

Cordes, Gerhard (1978): Niederdeutsche Mundartdichtung. In: Stammler, Wolfgang (Hrsg.):<br />

Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. II. 2. überarb. Aufl. 2. unveränderter Nachdruck. Berlin.<br />

Sp. 2405-2444.<br />

Bibliographien<br />

Scheller, Karl F. A. (1826): Bücherkunde der Sassisch-Niederdeutschen Sprache.<br />

Hauptsächlich nach den Schriftdenkmälern der Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel<br />

entworfen. Braunschweig/Halberstadt. (528 S.) (auch als Digitalisat)<br />

Niederdeutsche Bibliographie. Gesamtverzeichnis der niederdeutschen Drucke bis <strong>zum</strong><br />

Jahre 1800. Von Conrad Borchling und Bruno Claussen. Bd. 1: 1473-1600. Neumünster<br />

1936.<br />

Niederdeutsche Bibliographie. Gesamtverzeichnis der niederdeutschen Drucke bis <strong>zum</strong><br />

Jahre 1800. Von Conrad Borchling und Bruno Claussen. Bd. 2: 1601-1800: Nachträge,<br />

Ergänzungen, Verbesserungen, Register. Neumünster 1936.<br />

Niederdeutsche Bibliographie. Gesamtverzeichnis der niederdeutschen Drucke bis <strong>zum</strong><br />

Jahre 1800. Von Conrad Borchling und Bruno Claussen. Bd. 3, Teil 1: Nachträge,<br />

Ergänzungen, Verbesserungen zu Bd. 1 und 2. Neumünster 1957.<br />

Schauspiele und Zwischenspiele<br />

Texte<br />

Niederdeutsche Schauspiele älterer Zeit. Herausgegeben von Johannes Bolte und Wilhelm<br />

Seelmann. Norden/Leipzig 1895.<br />

Niederdeutsche Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts. Herausgegeben von Hermann<br />

Jellinghaus. Tübingen 1880.<br />

Rist, Johann: Perseus (1634). In: ders.: Sämtliche Werke. Bd. 1: Dramatische Dichtungen.<br />

Berlin (u.a.) 1967. [S. 159-163: Figur des Laban mit intendiertem Hochdeutsch]<br />

Rist, Johann: Das friedejauchtzende Teutschland (1653). In: ders.: Sämtliche Werke. Bd. 2:<br />

Dramatische Dichtungen. Berlin (u.a.) 1972. [S. 286-304: Zwischenspiel mit nd., hd. und<br />

„Missingsch“ sprechenden Figuren; Figur des Hans Hun S. 303-304 mit intendiertem Hochdeutsch]<br />

Zwei plattdeutsche Possen von L. Lauremberg von H[ermann] Jellinghaus. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 3 (1877), S. 91-100. [nd. Bauernkomödien als Zwischenspiele.<br />

1635, 1648]<br />

Eine dritte plattdeutsche Posse von J. Lauremberg. Von C. A. Nissen. In: Niederdeutsches<br />

Jahrbuch 11 (1885), S. 145-150.<br />

Laurembergs handschriftlicher Nachlass. Von J[ohannes] Bolte. In: Niederdeutsches<br />

Jahrbuch 13 (1887), S. 42-54.


Ein Danziger Neujahrsgespräch des 17. Jahrhunderts. Von Arno Schmidt. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 51 (1925), S. 113-120.<br />

Drei niederdeutsche Zwischenspiele des Franz Omichius. Von Johannes Bolte. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 54 (1928), S. 36-48.<br />

Hans unter den Soldaten, eine Posse des 17. Jahrhunderts. Von J[ohannes] Bolte. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 12 (1886), S. 130-140.<br />

Schleswigsche Hochzeitsschwänke des 17. Jahrhunderts. Von Ludwig Andresen. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 41 (1915), S. 113-127.<br />

Hans Bratwurst in Kopenhagen 1634. Von Johannes Bolte. In: Niederdeutsches Jahrbuch 54<br />

(1928), S. 48-52.<br />

Sekundärliteratur<br />

Gaedertz, Karl Theodor (1894): Das niederdeutsche Schauspiel. Bd. 1: Das niederdeutsche<br />

Drama von den Anfängen bis zur Franzosenzeit. Neue, um zwei Vorworte vermehrte<br />

Ausgabe. Hamburg.<br />

Weltzien, Otto (1913): Das niederdeutsche Drama. Sein Werden in Dichtung und<br />

Darstellung. Rostock.<br />

Lasch, Agathe (1979 [1920]): Die Mundart in den nordniedersächsischen Zwischenspielen<br />

des 17. Jahrhunderts. In: Agathe Lasch: Ausgewählte Schriften zur niederdeutschen<br />

Philologie. Herausgegeben von Robert Peters und Timothy Sodmann. Neumünster. 360-<br />

412. (Erste Ausgabe: 1920)<br />

Quistorf, Hermann (1929): Die dramatische Dichtung. In: Borchling, Conrad / Quistorf,<br />

Hermann (Hrsg.): Tausend Jahre Plattdeutsch. Bd. 2. Hamburg. 47-89.<br />

Bichel, Ulf (1983): Drama. In: Cordes, Gerhard / Möhn, Dieter (Hrsg.): Handbuch zur<br />

niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Berlin. S. 391-411. (hier: bes. S. 392-<br />

395)<br />

Kahl, Paul (2005): Adolf Friedrich Theodor Brückner: De Pirdjungs (1775). Eine<br />

niederdeutsche Dialog-Idylle zur Leibeigenenfrage in einem "Bundesbuch" des Göttinger<br />

Hains. Mit einem ungedruckten Brief Ernst Theodor Johann Brückners. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 128, S. 115-135. (Edition des Textes in: Paul Kahl: Das<br />

Bundesbuch des Göttinger Hains. Tübingen 2006. S. 257-260)<br />

Martens, Peter (2006): Niederdeutsch, Hochdeutsch und hyperkorrektes Hochdeutsch (eine<br />

Art von „Missingsch“) im Anfang des 17. Jahrhunderts dargestellt am Beispiel von Johann<br />

Rists Zwischenspiel nach dem 1. Akt seiner Tragödie „Perseus“ von 1634. In: Christliebe<br />

El Mogharbel / Katja Himstedt (Hrsg.): Phonetik und Nordistik. Festschrift für Magnús<br />

Pétursson <strong>zum</strong> 65. Geburtstag. Frankfurt/M. 119-157.<br />

Weber, Ulrich (2008): Sprachunvermögen oder Sprachspiel? Betrachtungen zu<br />

plattdeutschen Komödien aus dem 17. Jahrhundert. In: Niederdeutsches Jahrbuch 131,<br />

S. 19-49.<br />

Johannes Stricker: De düdesche Schlömer (1587)<br />

De düdesche Schlömer. Dat ys ein geistlick Spil, darinne affgemalet, gewarnet und tho warer<br />

bothe vormanet werden alle Gades vorgetene ... / dörch Iohannem Stricerium [Johann<br />

Stricker]. Franckfurt an de Oder 1593. Umfang: 141 Bl. (Originaldruck, vorhanden in der<br />

Zentralbibliothek)<br />

De Düdesche Schlömer. Ein niederdeutsches Drama von Johannes Stricker (1584).<br />

Hrsg.von Johannes Bolte. Norden/Leipzig 1889.<br />

Zum Düdeschen Schlömer. Von R[obert] Sprenger. In: Niederdeutsches Jahrbuch 15 (1889),<br />

S. 91-94.<br />

Zum Düdeschen Schlömer. Von R[obert] Sprenger. In: Niederdeutsches Jahrbuch 28 (1902),<br />

S. 115-116.<br />

Bauerngespräche<br />

Plattdeutsche mecklenburgische Bauerngespräche aus der Zeit der Karl Leopold'schen<br />

Streitigkeiten (1719-34). Von G. Kohfeldt. In: Niederdeutsches Jahrbuch 33 (1907), S.<br />

159ff.


Die plattdeutschen Bauerngespräche von 1757. Von Wilh[elm] Seelmann. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 48 (1922), S. 25-33.<br />

Ein plattdeutsches „Buren-Gespräk“ aus dem Jahre 1757. Von Rudolf Bülck. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 54 (1928), S. 60-69.<br />

Niederdeutsche Idyllen von Johann Heinrich Voß (1751-1826)<br />

Bichel, Ulf / Ibs, Jürgen (1983): Die Wandlungen der Sprachform in den verschiedenen<br />

Fassungen der niederdeutschen Idyllen von Johann Heinrich Voß. In: Niederdeutsches<br />

Jahrbuch 106, S. 96-119.<br />

Rabeler, Werner (1966): Johann Heinrich Voß im Werdegang der plattdeutschen Literatur.<br />

In: Niederdeutsches Jahrbuch 89, S. 161-170.<br />

Bichel, Ulf (2000): Johann Heinrich Voß, Fritz Reuter und die Idylle. In: Bunners, Christian /<br />

Bichel, Ulf / Grote, Jürgen (Hrsg.): Fritz Reuter, Neubrandenburg, 1848 (Beiträge der<br />

Fritz-Reuter-Gesellschaft, 9). Hamburg. S. 77-87.<br />

Schüppen, Franz (2004): Der Beginn einer neuniederdeutschen Mundartdichtung in Johann<br />

Heinrich Voß‘ Wandsbeker plattdeutschen Idyllen. In: Michelsen, Friedrich W. / Müns,<br />

Wolfgang / Römmer, Dirk (Hrsg.): Dat’s ditmal allens, wat ik weten do, op’n anner Mal<br />

mehr ... 100 Jahre Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V.,<br />

Hamburg (Quickborn-Bücher, 93/94). Hamburg. S. 130-153.<br />

Stellmacher, Dieter (2004): Johann Heinrich Voß, die niederdeutschen Idyllen und die<br />

Literaturgeschichte. In: Michelsen, Friedrich W. / Müns, Wolfgang / Römmer, Dirk (Hrsg.):<br />

Dat’s ditmal allens, wat ik weten do, op’n anner Mal mehr ... 100 Jahre Quickborn,<br />

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Hamburg (Quickborn-Bücher,<br />

93/94). Hamburg. S. 120-129.<br />

Gelegenheitsgedichte und Lieder<br />

Texte<br />

Der Hamburger Tumult vom J. 1791. Mitgetheilt von Friedrich Woeste. In: Die deutschen<br />

Mundarten. Vierteljahrsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik 6 (1859).<br />

Märkisches Hochzeitsgedicht von 1877. Von Friedrich Woeste. In: Die deutschen Mundarten.<br />

Zeitschrift für Dichtung, Forschung und Kritik 7 (1877), S. 120-128.<br />

Ein Königsberger Gedicht in niederdeutscher Mundart aus d. J. 1670. Von L. H. Fischer. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 12 (1886), S. 141f.<br />

Niederdeutsche Hochzeitsgedichte des 17. und 18. Jahrb. aus Pommern. Von K. Adam. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 19 (1893), S. 122-131.<br />

Märkisches Hochzeitsgedicht. Von J[ohannes] Bolte. In: Niederdeutsches Jahrbuch 24<br />

(1898), S. 143ff.<br />

Niederdeutsche Glückwunschgedichte des 18. Jahrhunderts. Von H[einrich] Deiter. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 26 (1900), S. 143-146.<br />

Niederdeutsche Gedichte aus den Hannöversch-Braunschweigischen Landen von 1684-<br />

1726. Von H. Deiter. In: Niederdeutsches Jahrbuch 35 (1909), S. 65-124.<br />

Niederdeutsche Gedichte aus den Hannoversch-Braunschweigschen Landen. Von H. Deiter.<br />

In: Niederdeutsches Jahrbuch 36 (1910), S. 81-123.<br />

Anna Renata Breyne's aus Danzig plattdeutsche Gedichte (1743). Von W. Domansky. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 37 (1911), S. 140-145.<br />

Huldigungsgedicht in zwei Mundarten <strong>zum</strong> Geburtstage des späteren dänischen Königs<br />

Friedrichs V. 1743. Von H. Deiter. In: Niederdeutsches Jahrbuch 41 (1915), S. 102-110.<br />

Gedicht zur Hochzeit Wiet/Nelken. Hamburg 1748. Von H. Deiter. In: Niederdeutsches<br />

Jahrbuch 41 (1915), S. 110-113.<br />

Königsberger Hochzeitsgedichte aus den Jahren 1671-1751. Von W. Ziesemer. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 42 (1916), S.1-43.<br />

Zweiunddreissig plattdeutsche Gelegenheitsdichtungen des 17. und 18. Jahrhunderts aus<br />

schleswig-holsteinischen Sammlungen. Von Rudolf Bülck und Klaus Witt. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 53 (1927), S. 87-153.


Das niederdeutsche Hochzeitsgedicht. Von Bruno Claußen. In: Niederdeutsches Jahrbuch<br />

54 (1928), S. 52-60.<br />

Zwei plattdeutsche Spottgedichte aus Goslar von etwa 1695. Von Gerhard Cordes. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 60/61 (1934/35), S. 192-197.<br />

Zu den plattdeutschen Spottgedichten aus Goslar. Von Gerhard Cordes. In: Niederdeutsches<br />

Jahrbuch 62 (1936), S. 141-143.<br />

Sechs plattdeutsche Gelegenheitsdichtungen des 18. Jhs. aus dem Flensburger Stadtarchiv.<br />

Von Klaus Witt. In: Niederdeutsches Jahrbuch 77 (1954), S. 56-69.<br />

De truehartige Thorop. Ein Glückwunschgedicht von 1743. Von Klaus Witt. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 82 (1959), S. 118-123.<br />

Lohmeier, Dieter (1973): Zwei Sturmflut-Gedichte des 17. Jhs. In: Debus, Friedhelm / Hartig,<br />

Joachim (Hrsg.): Festschrift für Gerhard Cordes <strong>zum</strong> 65. Geburtstag. Bd. 1:<br />

Literaturwissenschaft und Textedition. Neumünster. S. 91-116.<br />

(Das erste, anonyme Gedicht von etwa 1616 ist in niederdeutscher Sprache, das zweite, von Abel Finck, in der<br />

Mitte des 17. Jhs. hochdeutsch verfaßt worden).<br />

Nonsensgedichte von Johannes Junior (1601)<br />

Die niederdeutschen Leberreime des Johannes Junior v. J. 1601. Von Ad. Hofmeister. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 10 (1884), S. 59-88.<br />

Scherzgedichte von Johann Lauremberg (1590-1658)<br />

Zu Laurembergs Scherzgedichten von R[obert] Sprenger. In: Niederdeutsches Jahrbuch 5<br />

(1879), S. 186-188.<br />

Laurembergs Scherzgedichte, die Art und die Zeit ihrer Entstehung. Von H. Weimer. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 25 (1899), S. 53-97.<br />

Kleine Beiträge (zu Lauremberg). Von Ag[athe] Lasch. In: Niederdeutsches Jahrbuch 48<br />

(1922), S. 78-80.<br />

Gedichte von Caspar Abel (1676-1763)<br />

Caspar Abels niederdeutsche Gedichte. Von Ad. Hofmeister. In: Niederdeutsches Jahrbuch<br />

8 (1882), S. 1-24.<br />

Lieder<br />

Rostocker historisches Lied aus dem Accisestreit 1566 von K[arl] E[rnst] H[ermann] Krause<br />

[Rostock]. In: Niederdeutsches Jahrbuch 1 (1875), S. 57-65.<br />

Die niederdeutschen Lieder des 16. Jahrhunderts. Von A. Kopp. In: Niederdeutsches<br />

Jahrbuch 26 (1900), S. 1-56.<br />

Ein niederdeutsches Lied auf die Schlacht an der Conzer Brücke am 1. August 1675. Von<br />

Fritz Goebel. In: Niederdeutsches Jahrbuch 31 (1905), S. 38-44.<br />

Sturmflutlieder des 16. und 17. Jahrhunderts. Von Klaus Witt. In: Niederdeutsches Jahrbuch<br />

78 (1955), S. 31-43.<br />

Das „Langenhorner Gesicht“ und Mumme Harrsens „Klageledt“ über die Nordstrand-<br />

Sturmflut vom 1. Dezember 1615. Von Klaus Witt. In: Niederdeutsches Jahrbuch 79<br />

(1956), S. 45-59.<br />

Sekundärliteratur<br />

Lasch, Agathe (1979 [1918]): Beiträge zur Geschichte des Neuniederdeutschen in Hamburg.<br />

In: Agathe Lasch: Ausgewählte Schriften zur niederdeutschen Philologie. Herausgegeben<br />

von Robert Peters und Timothy Sodmann. Neumünster. 413-462. (Erste Ausgabe: 1918)<br />

[über Gelegenheitsdichtungen]<br />

Dahlberg, Torsten (1970): Die Dransfelder Hasenjagd vom Jahre 1660. Eine sprachlichtextkritische<br />

Untersuchung mit Wiedergabe des Manuskriptes Hoffmann von Fallerslebens<br />

und der Klippelschen Version. Stockholm u.a.<br />

Ahlmann Gertrud 1 1): Zur Geschichte des Frühneuniederdeutschen in Schleswig-<br />

Holstein im Spiegel von Gelegenheitsdichtungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Uppsala.<br />

Fuchs, Juliane (1994): HimmelFelß und Glückes Schutz. Studien zu Bremer<br />

Hochzeitsgedichten des 17. Jahrhunderts. Frankfurt am Main (u.a.).


Rezension von Dieter Möhn. In: Niederdeutsches Jahrbuch 120 (1997), S. 172-174.<br />

Satirische und politische Prosa / Flugschriften<br />

Texte<br />

Ein bremisches Pasquill aus dem Jahre 1696. Von J. Fr. Iken. In: Niederdeutsches Jahrbuch<br />

18 (1892), S. 79-81.<br />

Zwei politische Flugblätter des 17. Jahrhunderts. Von Dr. Baethcke. Mit einem Zusatz von C.<br />

Borchling. In: Niederdeutsches Jahrbuch 52 (1926), S. 65-85.<br />

Sekundärliteratur<br />

McLelland, Nicola (2003): Niederdeutsch und Hochdeutsch in der satirischen Flugschrift<br />

"Hans Pumbsack" (Rostock 1627). Ein Beitrag zur Geschichte des Bilingualismus und des<br />

Sprachwechsels in Norddeutschland. In: Niederdeutsches Jahrbuch 126, S. 107-133.<br />

Moralische Wochenschriften<br />

Danziger Niederdeutsch in Moralischer Wochenschrift 1741-1743. Von Walther Mitzka. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 92 (1969), S. 81-94.<br />

Eine niederdeutsche Spottschrift auf den Hamburger Patrioten von 1724 von H. Holstein. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 9 (1883), S. 75-82.<br />

Schröder, Ingrid (2007): Städtische Mehrsprachigkeit in den Moralischen Wochenschriften<br />

des 18. Jahrhunderts. In: Knut Hickethier / Katja Schumann (Hrsg.): Die schönen und die<br />

nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. Festschrift für Harro<br />

Segeberg. München. S. 83-93.<br />

Kirchliche Prosa<br />

Texte<br />

Niederdeutsche Sprachprobe des 17. Jahrhunderts [Nicolaus Gryse]. Von Karl Schiller. In:<br />

Die deutschen Mundarten. Vierteljahrsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik 5 (1858),<br />

S. 423-426.<br />

Die Schleswig-Holsteinische Kirchenordnung von 1542. Hrsg. von Walter Göbell unter<br />

Mitarbeit von Annemarie Hübner und Hans-Joachim Ramm. Neumünster 1986.<br />

Rezension von Robert Damme. In: Niederdeutsches Jahrbuch 112 (1989),S. 163f.<br />

Sekundärliteratur<br />

Schauenburg, Ludwig (1999 [1897]): Die plattdeutsche Sprache im 17. Jahrhundert.<br />

Nachdruck aus: Hundert Jahre Oldenburgischer Kirchengeschichte von Ludwig<br />

Schauenburg. Kapitel XIII. Die Kultussprache. Mit einem Vorwort von Gerold Struß.<br />

Herausgegeben von DE SPIEKER Heimatbund für niederdeutsche Lultur e.V. Oldenburg.<br />

Oldenburg.<br />

Scharnhorst, Jürgen (1961): Untersuchungen <strong>zum</strong> Lautstand in den Schriften Nicolaus<br />

Gryses. Ein Beitrag zur mecklenburgischen <strong>Sprachgeschichte</strong>. Berlin.<br />

Rechtstexte<br />

Texte<br />

Boysen, Kurt: Das Nordstrander Landrecht von 1572. Entwicklung und Text. Neumünster<br />

1967.<br />

Die Dingprotokolle der Westerharde Föhr und Amrum 1658-1671. Hrsg. von Volkert F.<br />

Faltings. Teil 1: Band 1 (1658-1664). Neumünster 1990.<br />

Die Dingprotokolle der Westerharde Föhr und Amrum 1658-1671. Hrsg. von Volkert F.<br />

Faltings. Teil 2: Band 2 (1664-1667) und Band 3 (1668-1671). Neumünster 1992.


Die Dingprotokolle der Westerharde Föhr und Amrum 1658-1671. Hrsg. von Volkert F.<br />

Faltings. Teil 3: Registerband. Bearb. von Volkert F. Faltings und Reinhard Jannen.<br />

Neumünster 2003.<br />

Städtisches Verwaltungsschriftttum<br />

Sekundärliteratur<br />

Mc Alister-Hermann, Judith (1983): Mestmaker contra Mestmaker: Ehescheidungsakten aus<br />

dem 17. Jahrhundert als Beleg für die Umstellung auf Hochdeutsch in Osnabrück. In:<br />

Thomas Cramer (Hrsg.): Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des<br />

Deutschen Germanistentages Aachen 1982. Bd. 2: Sprache. Tübingen. S. 130-149.<br />

Mc Alister-Hermann, Judith (1988): Tho gedencken wo men hir dat folck spiset.<br />

Kulturanalytische Leseweise frühneuzeitlicher Texte am Beispiel Osnabrücker<br />

Gesindeordnungen aus dem 17. Jahrhundert. In: Klaus Garber/Wilfried Kürschner (Hrsg.):<br />

Zwischen Renaissance und Aufklärung. Beiträge der interdisziplinäreren Arbeitsgruppe<br />

Frühe Neuzeit der Universität Osnabrück/Vechta. Amsterdam. S. 125-154.<br />

Ländliche Schriftlichkeit<br />

Texte<br />

Die Bauernchronik des Hartich Sierk aus Wrohm (1615-1664). Mit Einleitung, Anmerkungen<br />

und Wörterverzeichnis herausgegeben von Otto Mensing. Flensburg 1925.<br />

Solterbeck, Werner: Bauern-Chronik der Hüttener Harde: 1542-1780. Hrsg. von der<br />

Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V. Eckernförde 1974.<br />

Sekundärliteratur<br />

Mensing, Otto (1919): Schriftsprache und Mundart in der niederdeutschen Chronik des<br />

Hartich Sierk. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 14, S. 18-36.<br />

Maas, Utz (1995): Bäuerliches Schreiben in der Frühen Neuzeit. Die Chronik des Hartich<br />

Sierk aus den Dithmarschen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Wolfgang<br />

Raible (Hrsg.): Kulturelle Perspektiven auf Schrift und Schreibprozesse. Tübingen. S. 65-<br />

96.<br />

Maas, Utz (1995): Ländliche Schriftkultur in der Frühen Neuzeit. In: Andreas Gardt et al.<br />

(Hrsg.): <strong>Sprachgeschichte</strong> des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien.<br />

Tübingen. 249-277.<br />

Denkler, Markus/Elspaß, Stephan (2004): Perspektiven ländlicher Schriftlichkeit. Ein<br />

münsterländisches Anschreibebuch aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In:<br />

Robert Damme/Norbert Nagel (Hrsg.): Westfeles vnde sassesch. Festgabe für Robert<br />

Peters <strong>zum</strong> 60. Geburtstag. Bielefeld. S. 181-206.<br />

Inschriften<br />

Die Inschriften der Stadt Greifswald. Ges. und bearb. von Jürgen Herold und Christine<br />

Magin. Wiesbaden 2009.<br />

Die Inschriften des Landkreises Göttingen. Gesammelt und bearb. von Sabine Wehking.<br />

Wiesbaden 2006.<br />

Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671. Ges. und bearb. von Sabine<br />

Wehking auf Grund einer von 1945-1986 vorgenommenen Materialsammlung des ...<br />

Dietrich Mack. Wiesbaden 2001.<br />

Eine Flensburger Mahntafel an den Tod aus dem Jahre 1574. Von Klaus Witt. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 84 (1961), S. 59-67.<br />

Verschiedenes<br />

Recepte für bereitung von kräuterbier von W[ilhelm] Crecelius. In: Niederdeutsches Jahrbuch<br />

4 (1878), S. 89f.


Das Niederdeutsche in der politischen Werbung des 17. und 18. Jahrhunderts. Von William<br />

Foerste. In: Niederdeutsches Jahrbuch 67/68 (1941/42), S. 22-79.<br />

Die Hamburger Lotteriedevisen des 17. Jahrhunderts. Von Annemarie Hübner. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 71-73 (1948-50), S. 158-192.<br />

Valentin Schrickius' Schulbüchlein (1588). Von Pierre Hessmann. In: Niederdeutsches<br />

Jahrbuch 92 (1969), S. 69-81.<br />

Zur Bewertung des Niederdeutschen<br />

Herrmann-Winter, Renate (1992): Urteile über Niederdeutsch aus dem 18. und 19.<br />

Jahrhundert. In: Niederdeutsches Jahrbuch 115, S. 123-145.<br />

Papp Edgar 1 7): „Die Saxen sind von Natur das fraysamest kältest Volck under allen<br />

Teutschen“. Das Bild der Nieder)Sachsen in der älteren deutschen Literatur. In:<br />

Niederdeutsches Jahrbuch 120, S. 33-59.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!