13.01.2014 Aufrufe

INHALT - C.C. Buchner

INHALT - C.C. Buchner

INHALT - C.C. Buchner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

1. Globalisierung – die Vernetzung der Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.1 Dimensionen der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.1.1 Lässt sich Globalisierung messen und erklären? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

1.1.2 Die wirtschaftliche Dimension. Wie entwickeln sich globale Handelsströme? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1.1.3 Wie bringt ein Fußball die Welt in Bewegung? Globale Produktionsnetzwerke<br />

und deren Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.1.4 Schaffen globale Unternehmen eine einheitliche Weltkultur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.2 Deutschland im globalen Wettbewerb und die Rolle der Global Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.2.1 Der Fall Nokia als Beispiel für eine Standortentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Methode: Eine Fallstudie durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.2.2 Welche Ziele und Interessen verfolgt Nokia?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.2.3 Ist die Standortpolitik Nokias unanständig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

1.2.4 Wie attraktiv ist der Standort Deutschland? Die Sicht der Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

1.3 Chancen und Risiken der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

1.3.1 Sind Unternehmen die grenzenlosen Gewinner? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

1.3.2 Was haben deutsche Arbeitnehmer von der Globalisierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

1.3.3 Der Konsument in der globalen Warenwelt: Zwischen „Geiz ist geil“-Mentalität<br />

und Verantwortung für die Eine Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

1.3.4 Nützt die Globalisierung den Entwicklungsländern? Eine Kontroverse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2. Global Economic Governance – Strukturen und Tendenzen<br />

des Weltwirtschaftssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

2.1 Gerechter Handel für alle? Die Welthandelspolitik im Rahmen der WTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2.1.1 „Seltene Erden“: Handelskonflikt um einen Rohstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2.1.2 Die Welthandelsorganisation: „Arena“ für die Regulierung von Handelskonflikten. . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

2.1.3 Die WTO: Hüterin einer fairen Welthandelspolitik?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

2.2 Finanzmärkte – zwischen freiem Kapitalverkehr, Krisenanfälligkeit und Regulierung. . . . . . . . . 62<br />

2.2.1 Welche Auswirkungen hatte die Wirtschaftskrise? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

2.2.2 Markt- oder Politikversagen? Ursachen und Auslöser der Wirtschaftskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

2.2.3 Regelt sich auf dem Markt alles selbst? Zur Effizienz freier Finanzmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

2.2.4 Internationale Finanzmärkte politisch regulieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

2.2.5 Eine Finanztransaktionssteuer in der EU einführen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72


3. Frieden und Sicherheit als Aufgabe internationaler Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3.1 Gefahren für Frieden und Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

3.1.1 Bevölkerungswachstum: Wie viele Menschen verkraftet unsere Erde noch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

3.1.2 Gefährdet der Klimawandel die Weltsicherheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

3.1.3 Migration in Afrika – was geht uns das an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

3.1.4 Werden künftig Kriege um natürliche Ressourcen geführt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

3.1.5 Terrorismus – der heimtückische Angriff auf die Sicherheit von Staaten und Menschen. . . . . . . . . 90<br />

3.1.6 Unkontrollierte Verbreitung von Atomwaffen – eine Gefahr für den Frieden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

3.1.7 Waffenhandel – Profit auf Kosten anderer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

3.2 Krieg und Frieden – der Zustand der Welt als Forschungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

3.2.1 Alte und neue Kriege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

3.2.2 Vom Frieden zum Krieg: Staatsversagen und Staatszerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

3.2.3 Frieden – ein Begriff mit vielen Facetten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Inhalt<br />

4. Akteure und Herausforderungen der internationalen<br />

Sicherheitsarchitektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112<br />

4.1 Einsatz der Bundeswehr im EU-Auftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

4.1.1 Piraten: Warum gerade vor Somalia? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

4.1.2 Bundeswehr vor Somalia – humanitärer Zweck oder Interessenpolitik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

4.1.3 Folgt die EU vor Somalia ihrer Sicherheitsstrategie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

4.1.4 Auslandseinsätze auch in Zukunft? Die Transformation der Bundeswehr<br />

zur Parlamentsarmee „out-of-area“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

4.2 Die NATO in Afghanistan – erfolgreicher Einsatz eines sich verändernden Bündnisses? . . . . . 126<br />

4.2.1 Afghanistan-Mission erfolgreich beendet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

4.2.2 Kann die NATO im 21. Jahrhundert Frieden sichern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

4.3 Die Vereinten Nationen – Wächter über Frieden und Sicherheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

4.3.1 Vom lokalen Protest zum Bürgerkrieg – die Eskalation des Syrien-Konflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Methode: Internationale Konflikte strukturiert analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

4.3.2 Der Bürgerkrieg in Syrien – ein Fall für die Vereinten Nationen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

4.3.3 Was können die Vereinten Nationen tun? Maßnahmen der Friedenssicherung am Beispiel Syriens. . . 142<br />

4.3.4 Humanitäre Interventionen im Dienste der internationalen Schutzverantwortung –<br />

eine sinnvolle Weiterentwicklung des Völkerrechts? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

4.3.5 Zwischen Kooperation und Blockade: Die Rolle des Sicherheitsrats in der Konfliktlösung . . . . . . . 146<br />

4.4 Global Governance – Modell für ein friedliches 21. Jahrhundert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

4.4.1 Auf dem Weg zum „Weltinnenrecht“? Der Internationale Strafgerichtshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

4.4.2 Global Governance – Welt(ordnungs)politik im 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!