13.01.2014 Aufrufe

Wissenschaftliche Methoden und Soft Skills

Wissenschaftliche Methoden und Soft Skills

Wissenschaftliche Methoden und Soft Skills

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angewandte Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften<br />

<strong>Wissenschaftliche</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>und</strong> <strong>Soft</strong> <strong>Skills</strong><br />

Workload<br />

180 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

a) Vorlesung:<br />

<strong>Wissenschaftliche</strong>s<br />

Arbeiten <strong>und</strong> Schreiben<br />

b) Übung: <strong>Soft</strong> <strong>Skills</strong><br />

Credits<br />

6<br />

Kennnummer<br />

1.5<br />

Studiensemester<br />

1. Sem.<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Jedes Semester<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

45 Studierende<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Vorlesung:<br />

<strong>Wissenschaftliche</strong>s Arbeiten <strong>und</strong> Schreiben (2 SWS):<br />

Nachdem Studierende das Modul besucht haben, können sie:<br />

• Kriterien <strong>und</strong> Nutzen wissenschaftlichen Arbeitens benennen <strong>und</strong> erkennen<br />

• zielgerichtet Bibliotheken, Datenbanken <strong>und</strong> Internet für die<br />

Literaturrecherche nutzen<br />

• eine ges<strong>und</strong>heitswissenschaftliche Fragestellung ableiten<br />

• selbstständig wissenschaftliche Arbeits- <strong>und</strong> Schreibtechniken anwenden<br />

• nach Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens den Erkenntnisstand von<br />

wissenschaftlichen Fachtexten schriftlich <strong>und</strong> mündlich präsentieren <strong>und</strong><br />

diskutieren<br />

Übung:<br />

<strong>Soft</strong> <strong>Skills</strong> (2 SWS):<br />

Nachdem Studierende das Modul besucht haben, können Sie:<br />

• eigene Werte, Ziele, Stärken <strong>und</strong> Ressourcen definieren<br />

• individuelle Stressoren, Stressverstärker <strong>und</strong> Stressreaktionen identifizieren<br />

• das eigene Arbeitsverhalten reflektieren <strong>und</strong> weiterentwickeln<br />

• Vorträge strukturieren <strong>und</strong> überzeugend präsentieren<br />

3 Inhalte<br />

Version Erstellt von Freigabe (Datum/Kürzel) Gültig ab<br />

2.0 Gradel, Klietz 15.04.2013 (ses) 01.10.2012


Angewandte Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften<br />

<strong>Wissenschaftliche</strong>s Arbeiten <strong>und</strong> Schreiben:<br />

• Kriterien <strong>und</strong> Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens<br />

• Themenfindung <strong>und</strong> Fragestellung<br />

• Themenstrukturierung <strong>und</strong> Gliederung<br />

• <strong>Wissenschaftliche</strong> Literatur<br />

• Literatursuche, -beschaffung <strong>und</strong> -auswahl<br />

• Literaturverwaltung mit Citavi<br />

• Wissenschaftssprache, Stilistik<br />

• Quellenangabe <strong>und</strong> Zitieren<br />

• Formale Kriterien<br />

• Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten<br />

<strong>Soft</strong> <strong>Skills</strong>:<br />

• Zeitmanagement, Selbstorganisation, Selbstmarketing<br />

• Persönliche Standortbestimmung <strong>und</strong> berufliche Zielformulierung<br />

• Stressmanagement <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsförderliche Arbeitsgestaltung<br />

• Aufgaben- <strong>und</strong> Zeitmanagement<br />

• Präsentations- <strong>und</strong> Vortragstechnik<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation<br />

• Strategien der beruflichen Zielverwirklichung<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung, Übung<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Inhaltlich: Keine<br />

6 Prüfungsformen<br />

Prüfungsleistung: Praktische Arbeit<br />

semesterbegleitende Arbeit: Erarbeiten der in den einzelnen Veranstaltungen<br />

angegebenen Literatur <strong>und</strong> Übungen. Weitere Studienleistungen werden in der<br />

jeweiligen Veranstaltung, spätestens aber in der ersten Sitzung von den jeweiligen<br />

Lehrenden mitgeteilt.<br />

7 Verwendung des Moduls<br />

Zu manchen Teilen dieses Moduls ist ausgewiesen, dass sie auch in benachbarten<br />

Version Erstellt von Freigabe (Datum/Kürzel) Gültig ab<br />

2.0 Gradel, Klietz 15.04.2013 (ses) 01.10.2012


Angewandte Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften<br />

Studiengängen verwendbar sind. Die Anrechenbarkeit richtet sich nach den Vorgaben<br />

der jeweiligen Prüfungsordnung.<br />

8 Modulbeauftragte/r <strong>und</strong> hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr. Kai Röcker, M.Sc. Gradel,<br />

9 Literatur<br />

<strong>Wissenschaftliche</strong>s Arbeiten:<br />

Sesink, W (2007): Einführung in das <strong>Wissenschaftliche</strong> Arbeiten: Mit Internet –<br />

Textverarbeitung <strong>und</strong> Präsentation. 7. Auflage. München: Oldenbourg<br />

Wissenschaftsverlag.<br />

<strong>Soft</strong> <strong>Skills</strong>:<br />

Riedenauer, M, Tschirf, A (2012): Zeitmanagement <strong>und</strong> Selbstorganisation in der<br />

Wissenschaft. Wien: UTB Verlag.<br />

Moritz, A, Rimbach, F (2006): <strong>Soft</strong> <strong>Skills</strong> für Young Professionals. Offenbach: GABAL-<br />

Verlag.<br />

Seiwert, L J (1994): Mehr Zeit für das Wesentliche. Landsberg am Lech: mvg-Verlag.<br />

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Version Erstellt von Freigabe (Datum/Kürzel) Gültig ab<br />

2.0 Gradel, Klietz 15.04.2013 (ses) 01.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!