13.01.2014 Aufrufe

Modul Servicekommunikation

Modul Servicekommunikation

Modul Servicekommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN<br />

<strong>Modul</strong> <strong>Servicekommunikation</strong><br />

Gültig in SPO Version 12 (MVB + PEB) und Version 10 (SMB), ab WS 2010/2011<br />

SMB 4<br />

7 ECTS<br />

Veranstaltungen: Praktikum Medienlabor, Vorlesung Service-Information<br />

<strong>Modul</strong>verantwortlicher: Prof. Leuendorf<br />

Stand: 01.03.2013<br />

Lernziele<br />

Die Studierenden erlernen im Medienlabor Methoden und Techniken von Multimedia- und AV-<br />

Produktionen für den Anwendungsbereich von Service und Schulung.<br />

Die Studierenden kennen wesentliche Aspekte und Gesetzmäßigkeiten der Erstellung kundengerechter<br />

Dokumentationen (Betriebsanleitungen etc.) und können diese umsetzen.<br />

Vorlesungsbeschreibungen: siehe Seiten 2 – 5<br />

Seite 1 (5)


<strong>Modul</strong> <strong>Servicekommunikation</strong><br />

Medienlabor<br />

Medienlabor<br />

Gültig in SPO Version 12 (MVB + PEB) und Version 10 (SMB), ab WS 2010/2011<br />

SMB 4 Praktikum 4 SWS PL = 1 L 4 ECTS<br />

Prof. Leuendorf<br />

Stand: 01.03.2013<br />

Lernziele<br />

Wissen / Kenntnisse: Die Studierenden kennen die Rolle der professionellen AV-Produktion für die<br />

<strong>Servicekommunikation</strong>.<br />

Die Studierenden kennen die Kriterien, Methoden, Techniken und Theorien professioneller AV-<br />

Produktion und können sie wiedergeben.<br />

Verstehen: Die Studierenden verstehen die Relevanz und Wirkung der einzelnen Kriterien, Methoden,<br />

Techniken und Theorien professioneller AV-Produktion und ihr Zusammenspiel und können<br />

sie wiedergeben.<br />

Anwenden: Die Studierenden können alle Arbeitsschritte einer AV-Produktion eigenständig<br />

durchführen bzw. konzeptionell begleiten (aktive Medienkompetenz).<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Audio- und Videomaterial für alle relevanten Beitragsformate einer<br />

dokumentarischen AV-Produktion im Bereich der <strong>Servicekommunikation</strong> eigenständig zu erstellen.<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Audio- und Videomaterial für alle relevanten Beitragsformate einer<br />

dokumentarischen AV-Produktion im Bereich der <strong>Servicekommunikation</strong> computergestützt zu<br />

schneiden, nachzubearbeiten und mit digitalen Effekten zu versehen.<br />

Die Studierenden können alle relevanten Beitragsformate einer dokumentarischen AV-Produktion zu<br />

einem funktionalen Beitrag im Bereich der <strong>Servicekommunikation</strong> integrieren.<br />

Analyse: Die Studierenden können die einzelnen Kriterien, Methoden, Techniken und Theorien<br />

professioneller AV-Produktionen, ihr Zusammenspiel und ihre Wirkung in bestehenden AV-Produktionen<br />

für die <strong>Servicekommunikation</strong> identifizieren.<br />

Synthese: Die Studierenden können einzelne Kriterien, Methoden, Techniken und Theorien<br />

professioneller AV-Produktionen für eigene Produktionen aufgabenadäquat zuordnen und auswählen<br />

sowie nach Bedarf sinnvoll anpassen und konzeptionell einsetzen.<br />

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, die Kriterien, Methoden, Techniken und Theorien<br />

professioneller AV-Produktionen in einem eigenen Produktionskonzept für die <strong>Servicekommunikation</strong><br />

zu integrieren.<br />

Evaluation / Bewertung: Die Studierenden können bestehende AV-Produktionen auf der Basis der<br />

einzelnen Kriterien, Methoden, Techniken und Theorien professioneller AV-Produktionen und ihrem<br />

Zusammenspiel für die <strong>Servicekommunikation</strong> bewerten sowie die Anwendung der einzelnen<br />

Kriterien, Methoden, Techniken und Theorien professioneller AV-Produktion und ihr Zusammenspiel in<br />

bestehenden AV-Produktionen der <strong>Servicekommunikation</strong> beurteilen.<br />

Inhalte<br />

1. Vertiefung Medientechnik - Mediengestaltung (AV)<br />

• Optik, Perspektive, Licht und Kameraeinstellungen als Elemente der Videogestaltung<br />

• Audio-visuelles Storytelling und Dramaturgie<br />

• Videomontage und konventioneller Videoschnitt<br />

Seite 2 (5)


<strong>Modul</strong> <strong>Servicekommunikation</strong><br />

Medienlabor<br />

2. Einführung computergestützte Videobearbeitung<br />

• Video-Digitalisierung und digitale Videoformate<br />

• Einführung in den Off- und Online-Videoschnitt<br />

• Einführung in die Bedienung der bestehenden Computerschnittanlagen<br />

• Digitale Aufbereitungs- u. Postproduction-Techniken, Titelgenerating, digitale Video-Effekte<br />

3. Konzeption und Realisation von AV-Produktionen<br />

• Pflichtenhefte in der AV-Produktion<br />

• Storyboarding und Schusslistenerstellung<br />

• Regie und Produktionsleitung<br />

4. AV-Produktion für die <strong>Servicekommunikation</strong><br />

• Konzeption eines funktionalen Beitrags für die <strong>Servicekommunikation</strong><br />

• Produktion und Postproduction der einzelnen Beiträge<br />

Lehrmethode<br />

Vorträge, Arbeiten in Kleingruppen, praktische Übungen und Laborarbeiten im Medienlabor, Analyse<br />

und Diskussion von Fremd- und Eigenproduktionen.<br />

Voraussetzungen<br />

Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Multimediale Informationssysteme“<br />

Literatur<br />

• Skript steht auf FELIX bereit<br />

• Daniel Arijon: Grammatik der Filmsprache, 2000, Zweitausendeins, ISBN: 3861503360<br />

• Alan A. Armer: Lehrbuch der Film- und Fernsehregie, 1997, Zweitausendeins, ISBN: 3861501651<br />

• Marcie Begleiter: Storyboards, 2003, Zweitausendeins, ISBN: 3861504987<br />

• Steven D. Katz: Die richtige Einstellung, 1998, Zweitausendeins, ISBN: 3861502291<br />

• Peter Kerstan: Der Journalistische Film. Jetzt aber richtig., 2000, Zweitausendeins, ISBN:<br />

3861503263<br />

• James Monaco: Film verstehen, 200, Rowohlt ISBN: 3499606577<br />

• Mark W. Travis: Das Drehbuch zur Regie, 1999, Zweitausendeins, ISBN: 3861503077<br />

• Jeremy Vineyard: Crashkurs Filmauflösung, 2001, Zweitausendeins, ISBN: 3861503581<br />

Seite 3 (5)


<strong>Modul</strong> <strong>Servicekommunikation</strong><br />

Service-Information<br />

Service-Information<br />

Gültig in SPO Version 12 (MVB + PEB) und Version 10 (SMB), ab WS 2010/2011<br />

SMB 4 Vorlesung 2 SWS PL = 1 K 3 ECTS<br />

Prof. Schäflein-Armbruster<br />

Stand: 01.03.2013<br />

Lernziele<br />

Wissen / Kenntnisse: Die Studierenden kennen die Formen und das Zusammenspiel von Service-<br />

Dokumenten in den Unternehmen inklusive Service-Portalen.<br />

Sie verfügen über Know-how zu kontrollierten Sprachen und über fortgeschrittene Kenntnisse zu<br />

Standardisierungsmethoden, angewandt auf Kunden und Werkstattinformationen.<br />

Die Studierenden überblicken die aktuellen Standards der Terminologiearbeit für Dokumentation und<br />

Ersatzteilwesen.<br />

Sie sind vertraut mit dem Übersetzungsmanagement, der Kalkulation und Qualitätssicherung für<br />

technische Informationen im Service.<br />

Verstehen: Die Studierenden können die Verfahren innerhalb umfangreicher Serviceinformations-<br />

Projekte einordnen, die Unterstützung durch geeignete Redaktionssysteme beurteilen und die<br />

Projekte ökonomisch bewerten.<br />

Anwenden / Analyse: Die Studierenden können fallspezifisch geeignete Methoden wählen,<br />

eigenständig anpassen, Aufwände kalkulieren und Qualitätssicherungs-Verfahren selbst durchführen<br />

bzw. überwachen.<br />

Synthese: Die Studierenden sind fähig, eigenständig Konzepte für das Informationsmanagement im<br />

Service methodisch zu entwickeln - mit Blick auf Qualität und Kosten.<br />

Evaluation / Bewertung: Die Studierenden können Ist-Zustände und Konzepte für das Informationsmanagement<br />

in Unternehmen auf dem aktuellen Stand der Methodik und Technik bewerten.<br />

Inhalte<br />

1. Strukturierungs- und Standardisierungstechniken (Vertiefung)<br />

• Kontrollierte Sprachen, Übersicht Standardisierungsmethoden<br />

• Fortgeschrittene Übungen zum Funktionsdesign® (Fallbeispiel Werkstattliteratur)<br />

• Redaktionsleitfäden: Qualitätsaspekte, Leistungsvergleich, exemplarische Nutzung<br />

• <strong>Modul</strong>arisierung technischer Informationen im Service<br />

2. Informationsmanagement und Redaktionssysteme<br />

• Fallbeispiel: Produkte und Informationsprodukte spezifizieren, Informationsbedarf ermitteln,<br />

Prozesse definieren<br />

3. Terminologienormung und Übersetzungsmanagement<br />

• Terminologiearbeit, Terminologiemanagement, Tool-Unterstützung<br />

• Einführung in Translation Memory-Systeme<br />

• Lokalisierung für internationale Märkte<br />

4. Management von Dokumentationsprojekten für den Service<br />

• Bereitstellung integrierter Anwendung für die Bereiche Diagnose, Servicedokumentation und<br />

Ersatzteile<br />

• Markenspezifisches Erscheinungsbild der Servicedokumentation<br />

• Vereinheitlichung der Produktstruktur im Service<br />

Seite 4 (5)


<strong>Modul</strong> <strong>Servicekommunikation</strong><br />

Service-Information<br />

• Kalkulation und Ressourcen-Management<br />

• Organisationsstrukturen Technischer Informationen und Projektmanagement für Serviceinformationen<br />

5. Qualitative Analyse und Optimierung von Serviceliteratur in der Service-Werkstatt<br />

• Profilierung von Wissens- und Könnensvoraussetzungen für Mitarbeiter im Service<br />

• Werkstatt-Erprobung von Serviceinformationen mit Optimierung<br />

• Angewandte Usability-Methoden für Serviceinformationen<br />

• Zertifizierung für technische Dokumentation und Prüfzeichen<br />

Lehrmethode<br />

Vorlesung mit Übungen, exemplarische Analysen und Diskussion von Fallbeispielen, Analyse und<br />

Erstellung von Kunden- und Werkstattanleitungen in der Service-Werkstatt.<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnis grundlegender Analyse-, Schreib- und Strukturierungstechniken, Kenntnis der Qualitätskriterien<br />

und Abläufe beim Erstellen technischer Dokumentation, XML-Grundlagen, Usability<br />

Know-how.<br />

Literatur<br />

• Skript Schäflein-Armbruster: Technische Information im Service<br />

• Göpferich, Susanne 2002: Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung, Tübingen, Verlag Brigitte<br />

Narr GmbH<br />

Seite 5 (5)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!