13.01.2014 Aufrufe

2/2013 - Verlag für Standesamtswesen

2/2013 - Verlag für Standesamtswesen

2/2013 - Verlag für Standesamtswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D 6451 E 2/<strong>2013</strong> 66. Jahrgang Nr. 2 Februar <strong>2013</strong><br />

Herausgegeben vom Bundesverband der<br />

Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten<br />

StAZ Das Standesamt<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Standesamtswesen</strong>, Familienrecht, Staatsangehörigkeitsrecht,<br />

Personenstandsrecht, internationales Privatrecht des In- und Auslands<br />

Frankfurt am Main Berlin<br />

Professor Dr. Reinhard Hepting 1946±2012<br />

Berthold Gaaz 33<br />

Abschied von Professor Reinhard Hepting<br />

Klaudia Metzner 34<br />

Aufsätze<br />

Reinhard Hepting<br />

Der Schutzdes tatsächlich geführten Namens. Vertrauensschutzin<br />

der Rechtsprechung des BVerfG ±<br />

und etwa auch des EuGH? ± Teil 2 34<br />

Melanie Berkl<br />

Todeserklärung und gerichtliche Feststellung der<br />

Todeszeit im Personenstandsrecht 46<br />

Rechtsprechung<br />

KG 6.6.2012 ± 17 UF 102/12<br />

Der Antrag des Annehmenden auf Annahme des Kindes<br />

seines künftigen Ehegatten, der zu einem Zeitpunkt<br />

notariell beurkundet wird, zu dem die Ehe noch nicht<br />

geschlossen war, ist auch dann als unter einer Bedingung<br />

gestellt anzusehen, wenn der Annehmende mit<br />

der Einreichung des Antrages beim Familiengericht<br />

darum bittet, das Annahmeverfahren bis nach erfolgter<br />

Eheschlieûung ruhen zu lassen 59<br />

OLG Stuttgart 17. 1.2012 ± 8 W 15/12<br />

Die Namenserteilung nach § 1617 a Abs. 2 BGB setzt voraus,<br />

dass das Kind in diesem Zeitpunkt noch einen<br />

Namen nach § 1617 a Abs. 1 BGB trägt 60<br />

Scheinehe] zur Zulassung der Berufung wegen ernstlicher<br />

Zweifel an der Richtigkeit des Urteils führen<br />

kann 61<br />

Österr. VfGH 14.12.2011 ± B 13/11±10<br />

Eine US-amerikanische Entscheidung, die als Eltern des<br />

von einer Leihmutter zur Welt gebrachten Kindes die<br />

genetischen Wunscheltern festlegt, widerspricht nicht<br />

dem österreichischen ordre public 62<br />

Aus der Praxis<br />

Berechtigung eines Bestatters zur mündlichen Anzeige<br />

eines Sterbefalles, wenn der Tod in einem Altenheim<br />

eingetreten ist Monika Hochwald 66<br />

Kostentragungslast im Zusammenhang mit der standesamtlichen<br />

Ermittlung eines Sachverhalts<br />

Peter Kissner 67<br />

Gesetze, Verordnungen, Erlasse<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Übereinkommen zur Verminderung der Staatenlosigkeit<br />

(15.6.2012) / Übereinkommen über die Rechtsstellung<br />

der Staatenlosen (15.6.2012) / Übereinkommen zur<br />

Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von<br />

der Legalisation (29.8.2012) / Sommerzeitverordnung<br />

(24.9.2012) 68<br />

Schleswig-Holstein<br />

Geschäftsverteilung der Landesregierung (26. 6.2012)<br />

68<br />

OVG Nordrhein-Westfalen 21. 6. 2012 ± 18 A 1459/11<br />

Zu den Voraussetzungen, unter denen die Rüge einer<br />

fehlerhaften Beweiswürdigung [hier: Vorliegen einer


Mitteilungen<br />

Hessen<br />

Fortbildungsveranstaltungen <strong>für</strong> Standesbeamte und<br />

standesamtliche Mitarbeiter (Frühjahr <strong>2013</strong>).<br />

Vom 21.1.<strong>2013</strong> III<br />

Vorschau<br />

Der Schutz des Familienlebens nach Art. 8 Abs. 1 EMRK<br />

und sein Einfluss auf die Anerkennung ausländischer<br />

Adoptionsentscheidungen Andreas Botthof<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die (Stiefkind-)Adoption nach<br />

Inanspruchnahme einer Leihmutter Andreas Botthof/<br />

Alexander Diel<br />

Die Namenswahl nach Art. 48 EGBGB<br />

Robert Freitag<br />

Hinweis<br />

Das Jahresregister 2012 wird dem Heft März <strong>2013</strong><br />

beiliegen.<br />

Leihmutterschaften ± ein rechtsvergleichender<br />

Überblick Tobias Helm<br />

Die eherechtlichen Kollisionsnormen im türkischen<br />

Recht Zeynep Derya Tarman<br />

Nr. 2 des 66. Jahrgangs <strong>2013</strong> der Zeitschrift<br />

Das Standesamt<br />

Verantwortlich:<br />

Professor Dr. Tobias Helms;<br />

<strong>für</strong> »Aus der Praxis«:<br />

Komm.-Dipl. Volker Hilpert<br />

Mit der vierteljährlich erscheinenden Beilage<br />

»Verbandsnachrichten und<br />

Mitteilungen des Bundesverbandes und<br />

der Landesverbände der Deutschen Standesbeamtinnen<br />

und Standesbeamten«<br />

Redaktion: Hanauer Landstraûe 197<br />

60314 Frankfurt am Main<br />

Telefon (069)405894-0<br />

Telefax (069)405894-900<br />

E-Mail: staz@vfst.de<br />

Gesamtherstellung:<br />

Druckhaus Götz GmbH, Ludwigsburg<br />

ISSN 0341-3977<br />

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen<br />

Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Verwertung auûerhalb der Freigrenzen<br />

des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des<br />

<strong>Verlag</strong>s unzulässig und strafbar.<br />

Das gilt insbesondere <strong>für</strong> Vervielfältigungen,<br />

Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen<br />

Systemen.<br />

Auch die Rechte der Wiedergabe durch<br />

Vortrag, Funk-und Fernsehsendung, im<br />

Magnettonverfahren oder auf ähnlichem<br />

Wege bleiben vorbehalten.<br />

Vervielfältigungen zum privaten und<br />

sonstigen eigenen Gebrauch sind nur gemäû<br />

§53 UrhG zulässig.<br />

Manuskripte werden nur zur Alleinveröffentlichung<br />

angenommen. Der Autor versichert, über<br />

die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an seinem<br />

Beitrag einschlieûlich aller Abbildungen allein<br />

verfügen zu können und keine Rechte Dritter<br />

zu verletzen. Mit Annahme des Manuskriptes<br />

geht das einfache Nutzungsrecht vom Autor auf<br />

den<strong>Verlag</strong> über, jeweils auch<strong>für</strong> Übersetzungen,<br />

Nachdrucke, Nachdruckgenehmigungen und die<br />

Kombination mit anderen Werken oder Teilen<br />

daraus. Das Nutzungsrecht umfasst insbesondere<br />

auch die Befugnis zur Einspeicherung in<br />

Datenbanken sowie zur weiteren Vervielfältigung<br />

und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken<br />

im Wege fotomechanischer, elektronischer und<br />

anderer Verfahren einschlieûlich CD-ROM und<br />

Online-Diensten.<br />

Für unverlangt eingereichte Manuskripte<br />

übernimmt der <strong>Verlag</strong> keine Haftung.<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>für</strong> <strong>Standesamtswesen</strong> GmbH<br />

Hanauer Landstraûe 197<br />

60314 Frankfurt am Main<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 101544<br />

60015 Frankfurt am Main<br />

Telefon (069)405894-0<br />

E-Mail: vt@vfst.de<br />

Jahresbezugspreis ( 159,90<br />

(( 149,44 + 7% MwSt. ( 10,46)<br />

Einzelheft ( 17,80<br />

(( 16,64 + 7% MwSt. ( 1,16)<br />

monatlich 1 Heft<br />

Kündigungen von Abonnements sind nur<br />

zum Jahresende mit einer Kündigungsfrist<br />

von 3 Monaten möglich.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Anzeigenteil:<br />

Dietmar Ingenbleek

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!