13.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Hochschule RheinMain

Modulhandbuch - Hochschule RheinMain

Modulhandbuch - Hochschule RheinMain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Master-Studiengang<br />

Insurance & Finance (M.Sc.)<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>RheinMain</strong><br />

Wiesbaden Business School<br />

Stand: Januar 2013


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 2 von 68<br />

Inhaltsübersicht<br />

Modul 01 - Projekt- und Innovationsmanagement ....................................................................................... 3<br />

Projektmanagement ........................................................................................................................ 4<br />

Innovationsmanagement ................................................................................................................ 5<br />

Modul 02 - Personalführung ........................................................................................................................... 7<br />

Modelle der Personalführung ......................................................................................................... 8<br />

Business Ethics ............................................................................................................................ 10<br />

Modul 03 - Vertriebssteuerung ..................................................................................................................... 12<br />

Modul 04 - Unternehmensführung ............................................................................................................... 14<br />

Corporate Governance ................................................................................................................. 15<br />

Instrumente der Unternehmensführung ........................................................................................ 17<br />

Wertorientierte Steuerung ............................................................................................................. 19<br />

Modul 05 - Strategisches Management der Erstversicherung .................................................................. 21<br />

Strategisches Versicherungsmanagement I ................................................................................. 22<br />

Strategisches Versicherungsmanagement II ................................................................................ 23<br />

Modul 06 - Rückversicherung ...................................................................................................................... 24<br />

Klassische Rückversicherung ....................................................................................................... 25<br />

Nichtklassische Rückversicherung ............................................................................................... 26<br />

Modul 07 - Risikomanagementmodelle ....................................................................................................... 27<br />

Financial Behaviour ...................................................................................................................... 28<br />

Methodik des Risikomanagements in der Versicherungswirtschaft ............................................. 30<br />

Modul 08 - Zins- und Finanzprodukte .......................................................................................................... 32<br />

Modul 09 - Quantitatives Risikomanagement ............................................................................................. 34<br />

Datenerhebung und –analyse ...................................................................................................... 35<br />

Frühwarnsysteme und Simulation ................................................................................................ 37<br />

Aktuarielles Arbeiten ..................................................................................................................... 39<br />

Modul 10 - Marktumfeld des Investmentbankings ..................................................................................... 40<br />

Wertpapier- und Kapitalmarktrecht ............................................................................................... 41<br />

Wertpapier- und Börsengeschäft .................................................................................................. 43<br />

Modul 11 - Finanzmarktprodukte ................................................................................................................. 45<br />

Wertpapieranalyse ........................................................................................................................ 46<br />

Exotische Finanzmarktprodukte ................................................................................................... 47<br />

Modul 12 - Finanzen ...................................................................................................................................... 49<br />

Asset Management ....................................................................................................................... 50<br />

Finanzmanagement ...................................................................................................................... 52<br />

Modul 13 - Unternehmensbewertung .......................................................................................................... 54<br />

Unternehmensbewertung ............................................................................................................. 55<br />

Unternehmensbeteiligungen ......................................................................................................... 57<br />

Modul 14 - Internationale Rechnungslegung .............................................................................................. 59<br />

Internationale Rechnungslegung I ................................................................................................ 60<br />

Internationale Rechnungslegung II ............................................................................................... 62<br />

Modul 15 - Wirtschaftspolitik I ...................................................................................................................... 64<br />

Modul 16 - Wirtschaftspolitik II ..................................................................................................................... 66<br />

Modul 17 - Forschungsseminar ................................................................................................................... 68


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 3 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 01<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Projekt- und Innovationsmanagement<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Projektmanagement<br />

Innovationsmanagement<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Frank Görgen<br />

Prof. Dr. Maximilian Rosar<br />

Lehrbeauftragte<br />

Deutsch, teilweise Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

180 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 60 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 120 Std.<br />

4 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5,0%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Vorlesung, Präsentation, Übung, Selbststudium<br />

Gruppenarbeit<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 4 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 01<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Projektmanagement<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Lehrbeauftragter<br />

Deutsch, teilweise Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Kompetenz zur Analyse und Strukturierung komplexer<br />

Problemstellungen erwerben<br />

Anwendung geeigneter Projektarbeitsmethoden einschließlich<br />

computerunterstützter Techniken<br />

Entwicklung von Fähigkeiten für anspruchsvolle<br />

Projektpräsentationen<br />

Tiefere Einblicke in die Organisationsdynamik von Projekten<br />

Projektstrukturplanung<br />

Netzplantechniken (deterministisch und stochastisch)<br />

Change Management<br />

Kostenkalkulation für Projekte<br />

Besonderheiten der Projektarbeit auf internationaler Ebene<br />

Vorlesung, Präsentation, Übung, Selbststudium<br />

Gruppenarbeit<br />

Kerzner, H.: Project Management. A Systems Approach to<br />

Planning, Scheduling and Controlling, Wiley<br />

Madauss, B.J.: Handbuch Projektmanagement, Schaeffer-<br />

Poeschel<br />

Möller, T.; Dörrenberg, F.: Projektmanagement, Oldenbourg<br />

Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, Herne<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 5 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 01<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Innovationsmanagement<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Maximilian Rosar<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Innovationsprozess von Ergebnissen der F&E bis hin zur<br />

Markteinführung und -etablierung soll verinnerlicht werden.<br />

Hierbei sollen einzelne Schritte problemorientiert erfasst werden.<br />

Begriffsdefinition Innovation (Dimensionen)<br />

Strategische Planung (Festlegung der strategischen<br />

Stoßrichtung, Frühwarnsysteme)<br />

Realisierung (Ideenfindung, Wirtschaftlichkeitsrechnung und<br />

Markterprobung)<br />

Markteinführung, Effizienz, Modularisierung, Skalenerträge ,<br />

Prototypenbau<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Granig, P.: Innovationsbewertung: Potenzialprognose und -<br />

steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation; Springer<br />

Grossmann, V.: Entrepreneurial innovation and sustained<br />

long run growth without weak or strong scale Effects; IZA<br />

Großklaus, R.: Neue Produkte einführen: Von der Idee zum<br />

Markterfolg; Springer<br />

Limberg, T.: Examinig innovations management from a fair<br />

perspective; Gabler<br />

Weise, J.; Planung und Steuerung von Innovationsprojekten;


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 6 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 01<br />

Springer<br />

Wördenweber, B.: Technologie- und Innovationsmanagement<br />

in Unternehmen: Lean Innovation; Springer<br />

Zink, W.: Erfolg durch Innovationskraft; Frey<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 7 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 02<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Personalführung<br />

3. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Modelle der Personalführung<br />

Business Ethics<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Frank Görgen<br />

Prof. Dr. Maximilian Rosar<br />

Prof. Dr. Frank Görgen<br />

Prof. Dr. Maximilian Rosar<br />

Deutsch, teilweise Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

180 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 60 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 120 Std.<br />

4 SWS Vorlesung<br />

Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5,0%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Vorlesung, Diskussionsrunden, Präsentationen<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 8 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 02<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Modelle der Personalführung<br />

3. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Frank Görgen<br />

Deutsch und Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Entwicklung eines Verständnisses für komplexe<br />

Entscheidungen im Bereich der Personalführung<br />

Vorbereitung auf Personalführungsentscheidungen in der<br />

Praxis von Finanzdienstleistungsunternehmen<br />

Kritische Betrachtung der Modelle im Personalführungsbereich<br />

Führungskräfte in der Persönlichkeitsforschung<br />

Führungstheorien<br />

Führungsverhalten und Führungserfolg<br />

Teamentwicklung<br />

Arbeitszufriedenheitsforschung<br />

Konzepte der Mitarbeiterbindung<br />

Personalführung bei Strategieveränderungen und in<br />

Unternehmenskrisen<br />

Vergütungsmodelle für Führungskräfte<br />

Vorlesung, Diskussionsrunden, Präsentationen<br />

Kerzner, H.: Project Management. A Systems Approach to<br />

Planning, Scheduling and Controlling, Wiley<br />

Amelang, M./Bartussek, D.: Differentielle Psychologie und<br />

Persönlichkeitsforschung, Kohlhammer<br />

Gebert, D./von Rosenstiel, L: Organisationspsychologie,<br />

Kohlhammer


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 9 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 02<br />

Görgen, F.: Kommunikationspsychologie in der<br />

Wirtschaftspraxis, Oldenbourg<br />

Kets de Vries, M.F.R.: Organizational paradoxes. Clinical<br />

approaches to management, London<br />

Kinzel, C.: Arbeit und Psyche, Kohlhammer<br />

Rosenfeld, P./Giacalone, R.A.Riordan, C.A.: Impression<br />

Management. Building and Enhancing Reputations at Work,<br />

London<br />

Rosenstiel, L. von (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, Stuttgart<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 10 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 02<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Business Ethics<br />

3. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Maximilian Rosar<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Unternehmensethik von Adam Smith bis zu August von Hayek<br />

als Teil der Wirtschaftswissenschaften verstehen<br />

Erfassen unterschiedlicher theoretischer Ansätze auf der<br />

Makroebene (Wirtschaftssysteme); der Mesoebene<br />

(Unternehmen) und der Mikroebene (Mitarbeiter<br />

untereinander)<br />

Anwendung von Normen und Werten auf die Wirtschaft im<br />

Gegensatz zum Gewinnmaximierungspostulat<br />

Ausprägungen in Form der Corporate Social Responsibility<br />

etc.<br />

Definition von Normen und Werten Geschichte der<br />

Wirtschaftsethik<br />

Deontologische und axiomatische Theorie<br />

Verantwortungsethik<br />

Makro-, Meso- und Mikroebene der Normenanwendung in der<br />

Wirtschaft<br />

Ordoliberalismus<br />

Abgrenzung von Wirtschafts- und Unternehmensethik<br />

Corporate Social Responsibility<br />

Wirtschaftsethik im Prozess der Globalisierung<br />

Praxisbeispiele<br />

Seminaristische Lehrveranstaltung<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesu-


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 11 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 02<br />

che, Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Bausch, T.; Kleinfeld, A.; Steinmann, H.:<br />

Unternehmensethik in der Wirtschaftspraxis; Hampp<br />

Dietzfelbinger, D.: Praxisleitfaden Unternehmensethik,<br />

Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen; Gabler<br />

Dietzfelbinger, D.: Aller Anfang ist leicht. Unternehmens- und<br />

Wirtschaftsethik für die Praxis, Utz<br />

Homan, K.; Blome-Drees, F.: Einführung in die<br />

Wirtschaftsethik, Vandenhoeck und Ruprecht<br />

Homann, K.: Wirtschaftsethik der Globalisierung; Mohr<br />

Siebeck<br />

Knüfermann, M.: Ethikbasiertes Strategisches Management.<br />

Werteeinstellungen als Erfolgsfaktor im Bankenmarkt; Physica<br />

Verlag<br />

Korff, W.: Handbuch der Wirtschaftsethik, Gütersloher Verlagshaus<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 12 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 03<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Vertriebssteuerung<br />

3. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Vertriebssteuerung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Frank Görgen<br />

Lehrbeauftragter<br />

Deutsch, teilweise Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

150 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 60<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: ca. 90 Std.<br />

4 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 4,50%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Vertiefte Einblicke in die Prozesse der Vertriebssteuerung im<br />

Finanzdienstleistungsbereich gewinnen<br />

Möglichkeiten des Controllings zur Erhöhung der Vertriebseffizienz<br />

im Finanzdienstleistungsbereich realistisch<br />

einschätzen<br />

Eigene pragmatische Lösungen zur Steuerung des Vertriebs in<br />

Finanzdienstleistungsunternehmen entwickeln<br />

Ansätze des Personalcontrollings im Finanzdienstleistungsvertrieb<br />

Kritische Betrachtung von Anreizsystemen im Finanzdienstleistungsvertrieb<br />

Einsatz von Kennzahlen/-systemen im Finanzdienstleistungsvertrieb<br />

Wertorientierte Steuerung im Vertrieb<br />

Vorlesung, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit , Übungen<br />

Gastvorträge von Führungskräften im Vertrieb<br />

von Finanzdienstleistungsunternehmen<br />

Churchill, G. A./Ford, N.M./Walker, O.C.: Sales Force<br />

Management, Irwin<br />

Görgen, F.: Versicherungsmarketing. Strategien, Instrumente<br />

und Controlling, Kohlhammer<br />

Ingram, T.N./LaForge, R.W./Schwepker, C.H.: Sales


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 13 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 03<br />

Management: Analysis and Decision Making, Fort Worth et al.<br />

Johnston, M.W./Marshall, G.W.: Sales force management,<br />

New York<br />

Rackham, N.: SPIN Selling, McGraw-Hill<br />

Rackham, N./De Vincentis, J.: Rethinking the Sales Force,<br />

McGraw-Hill<br />

Stern, L.W./El-Ansary, A.I.: Marketing Channels, Prentice<br />

Hall<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 14 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 04<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Unternehmensführung<br />

4. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Corporate Governance<br />

Unternehmensführung<br />

Wertorientierte Steuerung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Christiane Jost<br />

Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart<br />

Prof. Dr. Markus Petry<br />

Prof. Dr. Christiane Jost<br />

Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart<br />

Prof. Dr. Markus Petry<br />

Deutsch oder Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

270 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 90 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 180 Std.<br />

6 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 7,50%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 15 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 04<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Corporate Governance<br />

4. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Christiane Jost<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Erkennen und Erfassen der Grundprobleme von Corporate<br />

Governance<br />

Erkennen und Gestalten des Aufbaus von Anreizsystemen und<br />

der Interdepenz der zugehörigen Elemente<br />

Verstehen und Gestalten des Zusammenspiels von Organisation,<br />

Motivation und Corporate Governance<br />

Das Corporate Governance Problem<br />

Rechtlicher Rahmen von Corporate Governance<br />

Anreize, Anreizsysteme, Leistungsentlohnung<br />

Kontrolle, Kontrollorgane<br />

Mitbestimmung<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Praxisbesuche, Gastvorträge<br />

In der Veranstaltung werden Gesetzesausgaben (beispielsweise<br />

Aktiengesetz, VAG, HGB) auf dem neuesten Stand benötigt. Zur<br />

einheitlichen Handhabung wird die Quelle vom jeweiligen Dozenten<br />

aktuell bekannt gegeben. Weitere Literatur:<br />

Peemöller, V. H. / Hofmann, S.: Bilanzskandale – Delikte und<br />

Gegenmaßnahmen, Berlin<br />

Mallin, C. A.: Corporate Governance, Oxford<br />

Monks, R. A. G. / Minow, N.: Corporate Governance, Oxford<br />

Mulford, C. W. / Comiskey, E. E.: The Financial Numbers


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 16 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 04<br />

Game, New York<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 17 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 04<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Instrumente der Unternehmensführung<br />

4. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Kenntnis der Organisationsformen nationaler und<br />

internationaler Finanzdienstleistungsunternehmen<br />

Darstellung der Compliance-Maßstäbe der nationalen Bankenund<br />

Versicherungswirtschaft<br />

Kenntnis der Aufgaben, Pflichten und Rechte Unternehmens<br />

führender Organe der Versicherungs- und Bankwirtschaft<br />

Aufzeigen der Kohärenz der Finanzdienstleistungswirtschaft im<br />

Rahmen der Unternehmensführung<br />

Organisationsbesonderheiten der Bank- und<br />

Versicherungswirtschaft<br />

Besondere Bedeutung der Projektorganisation in der<br />

Versicherungswirtschaft<br />

Einfluss von KonTraG, VAG, KWG, UMAG und Corporate<br />

Governance Kodex auf die Versicherungs- und<br />

Bankenwirtschaft in Deutschland<br />

Entwicklung eines Compliance-Codes in der<br />

Versicherungswirtschaft<br />

Entwicklung eines Compliance-Handbuches in der Versicherungswirtschaft<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übungen, Selbststudium<br />

Gastvorträge von Praktikern zur Veranschaulichung der Praxisrelevanz<br />

Farny, Dieter: Versicherungsbetriebslehre, Karlsruhe<br />

Hungenberg, Harald: Strategisches Management in


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 18 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 04<br />

Unternehmen, Ziele, Prozesse, Verfahren, Wiesbaden<br />

Jäger, A. / Campos Nave, J..: Praxishandbuch Corporate<br />

Compliance, Grundlagen, Checklisten, Implementierung,<br />

Weinheim<br />

Jost, P.-J.: Organisation und Koordination, Wiesbaden<br />

Kieser, A. / Ebers M.: Organisationstheorien, Stuttgart<br />

Pfitzer, N. / Oser, P.: Deutscher Corporate Governance<br />

Kodex – Ein Handbuch für Entscheidungsträger, Stuttgart<br />

Umnuß, Karsten: Corporate Compliance Checklisten,<br />

Stuttgart<br />

von Rosenstiel, Lutz: Grundlagen der<br />

Organisationspsychologie: Basiswissen und<br />

Anwendungshinweise, Stuttgart<br />

Wecker, Gregor: Compliance in der Unternehmenspraxis –<br />

Grundlagen, Organisation und Umsetzung, Wiesbaden<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 19 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 04<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Wertorientierte Steuerung<br />

4. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Markus Petry<br />

Deutsch oder Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Kenntnisse modelltheoretischer Ansätze des Value-Based-<br />

Management<br />

Weiterentwicklung branchenspezifischer Wert- und<br />

Controllingansätze innerhalb der Wertorientierung der Finanzdienstleistung<br />

Wertorientierte Rechnung<br />

Wertorientierte Handlungsweise<br />

Wertorientierte Führung<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übungen, Selbststudium<br />

Praxisbesuche und Gastvorträge<br />

Corell, F.: Value Based Management (VBM): Teil I: Zielsetzung<br />

und Einsatzmöglichkeit in der Versicherungswirtschaft,<br />

in: Der Aktuar, 4. Jg., Nr. 1, S. 27-34.<br />

Knight, J. A.: Value Based Management: Developing a Systematic<br />

Approach to Create Shareholder Value, New York<br />

Koller, T. / Goedhart, M. / Wessels, D.: Valuation, Hoboken<br />

Oletzky, T.: Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen:<br />

Ein Steuerungskonzept auf der Grundlage des<br />

Shareholder-Value-Ansatzes, Karlsruhe<br />

Pape, U.: Wertorientierte Unternehmens-führung und Controlling,<br />

Karlsruhe<br />

Rappaport, A.: Shareholder Value: Ein Handbuch für Manager<br />

und Investoren, Stuttgart.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 20 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 04<br />

Schierenbeck, H. / Lister, M.: Value Controlling: Grundlagen<br />

wertorientierter Unternehmensführung, München<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 21 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 05<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Strategisches Management der Erstversicherung<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Strategisches Versicherungsmanagement I<br />

Strategisches Versicherungsmanagement II<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Christiane Jost<br />

Prof. Dr. Christiane Jost<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

180 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 75 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 105 Std.<br />

4 SWS Vorlesung (seminaristischer Unterricht) + 1 SWS Übung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5,0%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Vorlesung (seminaristischer Unterricht), Übung, Selbststudium<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 22 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 05<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Strategisches Versicherungsmanagement I<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Christiane Jost<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung / Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 45 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 45 Std.<br />

2 SWS Vorlesung (seminaristischer Unterricht) + 1 SWS Übung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Erkennen von Interessenskonflikten und strategischen Optionen<br />

Analyse organisatorischer Konflikte<br />

Kenntnis theoretischer Konfliktlösungsansätze und ihrer Grenzen<br />

Konflikte und strategisches Verhalten<br />

Spieltheorie als Analysegrundlage<br />

Statische und dynamische Modellierung<br />

Informationssymmetrie und Informationsasymmetrie<br />

Vorlesung (seminaristischer Unterricht), Übung, Selbststudium<br />

Alle Vorlesungsunterlagen online verfügbar<br />

Dixit, A. K. / Nalebuff, B. J.: Spieltheorie für Einsteiger: Strategisches<br />

Know-how für Gewinner, Stuttgart<br />

Gibbons, R.: A Primer in Game Theory, Harlow<br />

Jost, P.-J.: Strategisches Konfliktmanagement in Organisationen,<br />

Wiesbaden<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 23 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 05<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Strategisches Versicherungsmanagement II<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Christiane Jost<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung (seminaristischer Unterricht)<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Kennen der Beziehung zwischen den Risiken eines Versicherungsunternehmens<br />

und strategischen Gestaltungsspielräumen<br />

Erkennen und Nutzen strategischer Optionen in den verschiedenen<br />

Bereichen des Versicherungsgeschäfts<br />

Gestaltung von Anreizsystemen<br />

Vertrauen und die Versicherungsfunktion<br />

Zeichnungspolitik als strategisches Problem<br />

Dolose Handlungen und strategisches Verhalten in Versicherungsunternehmen<br />

Vertrieb und strategisches Verhalten<br />

Vorlesung (seminaristischer Unterricht), Selbststudium<br />

Alle Vorlesungsunterlagen online verfügbar<br />

Basis für diese Veranstaltung sind jeweils aktuelle Forschungspapiere<br />

zum Themenkreis „Strategisches Verhalten und Versicherung“.<br />

Zur Vertiefung und Ergänzung können die Lehrbücher aus<br />

der Veranstaltung „Strategisches Versicherungsmanagement I“<br />

heran gezogen werden.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 24 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 06<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Rückversicherung<br />

2. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Rückversicherung I (klassische Rückversicherung)<br />

Rückversicherung II (nichtklassische Rückversicherung)<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Christiane Jost<br />

Lehrbeauftragte<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

180 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 60 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 120 Std.<br />

2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5,0%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Vorlesung (seminaristischer Unterricht), Selbststudium<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 25 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 06<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Klassische Rückversicherung<br />

2. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Lehrbeauftragter<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung / Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

1 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Kenntnis der Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der klassischen<br />

Rückversicherung<br />

Kenntnis der Grundlagen zur Analyse des Absicherungsbedarfs<br />

eines Erstversicherungsunternehmens<br />

Grundlagen der Rückversicherung<br />

Rechtlicher Rahmen der Rückversicherung<br />

Risiken eines Rückversicherungsunternehmens<br />

Vertragsgestaltung<br />

Proportionale Rückversicherung<br />

Nichtproportionale Rückversicherung<br />

Besonderheiten der Sparten im Rahmen der klassischen<br />

Rückversicherung<br />

Vorlesung (seminaristischer Unterricht), Selbststudium<br />

Alle Vorlesungsunterlagen online verfügbar<br />

Carter, R. / Lucas, L. / Ralph, N.: Reinsurance, London<br />

Gerathewohl, K.: Rückversicherung – Grundlagen und Praxis,<br />

Karlsruhe<br />

Liebwein, P.: Klassische und moderne Formen der Rückversicherung,<br />

Karlsruhe<br />

Swiss Re (Hrsg.): Reinsurance Matters, Zürich<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 26 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 06<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Nichtklassische Rückversicherung<br />

2. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Lehrbeauftragter<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

1 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Kenntnis der Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen nichtklassischer<br />

Rückversicherungsformen<br />

Grundlagen zur Gestaltung ganzheitlicher Rückversicherungspolitik<br />

Rechtlicher Rahmen nichtklassischer Rückversicherung<br />

Financial Reinsurance<br />

Alternativer Risikotransfer<br />

Captives<br />

Vorlesung (seminaristischer Unterricht), Selbststudium<br />

Alle Vorlesungsunterlagen online verfügbar<br />

Banks, E.: Alternative Risk Transfer, Chichester<br />

Carter, R. / Lucas, L. / Ralph, N.: Reinsurance, London<br />

Culp, C. L.: The ART of Risk Management, New York<br />

Gerathewohl, K.: Rückversicherung – Grundlagen und Praxis,<br />

Karlsruhe<br />

Liebwein, P.: Klassische und moderne Formen der Rückversicherung,<br />

Karlsruhe<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 27 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 07<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortlicher/<br />

Modulverantwortliche<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Risikomanagementmodelle<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Financial Behaviour<br />

Methodik des Risikomanagements in der Versicherungswirtschaft<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart<br />

Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 7<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

210 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 75 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 135 Std.<br />

5 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 6,0%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre / zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übung und Tutorium,<br />

Selbststudium<br />

Gastvorträge von Praktikern zur Veranschaulichung der Praxisrelevanz<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 28 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 07<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Financial Behaviour<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Einführung in eine verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie<br />

Darstellung der Überschneidungsbereiche betriebswirtschaftlicher,<br />

volkswirtschaftlicher und verhaltenswissenschaftlicher<br />

Entscheidungsparameter<br />

Einblick in interdisziplinäre Themen der Betriebswirtschaftslehre<br />

mit Bezug zur Psychologie, Soziologie, Neurophysiologie,<br />

Kommunikationswissenschaft, Didaktik<br />

Aufzeigen der Kohärenz der Finanzdienstleistungswirtschaft<br />

mit der Verhaltenswissenschaft<br />

Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie<br />

Neurophysiologische Risikowahrnehmung<br />

Psychologische Risikowahrnehmung (perceived risk)<br />

Risikoeinstellung<br />

Risikokommunikation<br />

Risikomotivation<br />

Risikobewältigung und –kontrolle<br />

Psychologie der Versicherungsentscheidung<br />

Kommunikationswissenschaft in der Finanzdienstleistungstheorie<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übung und Tutorium,<br />

Selbststudium<br />

Gastvorträge von Praktikern zur Veranschaulichung der Praxisrelevanz


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 29 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 07<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre / zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Bieta/Kirchhoff/Milde/Sieben: Risikomanagement und Spieltheorie,<br />

Wie Global Player mit Risiken umgehen müssen, Bonn<br />

Brunner, W.; Vollath, J.: Handbuch Finanzdienstleistungen,<br />

Stuttgart<br />

Häusel, H.-G.: Think Limbic!, Die Macht des Unbewussten<br />

verstehen und nutzen für Motivation, Merketing, Management,<br />

Freiburg<br />

Müller-Reichart, M.: Empirische und theoretische Fundierung<br />

eines innovativen Risiko-Beratungskonzeptes der Versicherungswirtschaft,<br />

Karlsruhe<br />

Müller-Reichart, M.: Versicherungsentscheidungen im Lichte<br />

verhaltenswissenschaftlicher Prozesse, Hamburg<br />

Müller-Reichart, M.: Psychologische Hintergründe der individuellen<br />

Risikobereitschaft im Lichte des Versicherungsentscheidungsproblems,<br />

Karlsruhe<br />

Müller-Reichart, M.: International orientierte Produktinnovationspolitik<br />

globalisierter Versicherungsunternehmen, Karlsruhe<br />

Müller-Reichart, M.; Romeike F.: Risikomanagementin Versicherungsunternehmen,<br />

Weinheim<br />

Nell M.: Versicherungsinduzierte Verhaltensänderungen von<br />

Versicherungsnehmern, Eine Analyse der Substitutions-, Moral<br />

Hazard- und Markteffekte unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Krankenversicherung, Karlsruhe<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 30 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 07<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortlicher/<br />

Modulverantwortliche<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Methodik des Risikomanagements in der Versicherungswirtschaft<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Methodik des Risikomanagements in der Versicherungswirtschaft<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart<br />

Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

120 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 45 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 75 Std.<br />

3 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Kenntnis der Entscheidungssituation eines Versicherungsunternehmens<br />

Einführung in ein Enterprise Risk Management eines nationalen<br />

wie eines internationalen Versicherungskonzerns<br />

Anwendung konkreter Entscheidungsalgorithmen für ein versicherungsbetriebswirtschaftliches<br />

Unternehmensmodell anhand<br />

einer gegebenen Software (Risiko-Kompass)<br />

Entwicklung eines Excel-basierten Simulationsmodells der<br />

Versicherungswirtschaft<br />

Die Risikolandschaft der Versicherungswirtschaft nach<br />

Solvency II<br />

Enterprise Risk Management der Versicherungswirtschaft<br />

nach MaRisk (VA) und VAG<br />

Nutzung und Einsatz eines Risikomanagementtools im Rahmen<br />

unternehmerischer Entscheidungsprozesse<br />

Herleitung eines versicherungsbetriebswirtschaftlichen Entscheidungsmodells<br />

auf der Grundlage von Szenarioanalysen<br />

Schrittweise Entwicklung eines computergestützten Entscheidungsmodells<br />

für ein Versicherungsunternehmen auf Excel-<br />

Basis<br />

Stochastische und statistische Elemente in stochastischen<br />

Modellierungsfragen<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übung und Tuto-


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 31 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 07<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

rium, Selbststudium<br />

Bamberg, G. / Coenenberg, A.G.: Betriebswirtschaftliche<br />

Entscheidungstheorie, München<br />

Bieta/Kirchhoff/Milde/Siebe: Risikomanagement und Spieltheorie,<br />

Wie Global Player mit Risiken umgehen müssen,München<br />

Bleymüller, J.; Gehler, G.; Gülicher, H., Statistik für Wirtschaftswissenschaftler,<br />

Verlag Franz Vahlen GmbH<br />

Frey, H.C.; Nießen G.: Monte Carlo Simulation, Quantitative<br />

Risikoanalyse für die Versicherungswirtschaft, Gerling Akademie<br />

Verlag<br />

Helten, Elmar: Die Erfassung und Messung des Risikos,<br />

Wiesbaden<br />

Laux, H.: Entscheidungstheorie, Berlin<br />

Müller-Reichart, M. / Romeike F.: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen,<br />

Weinheim<br />

Quell, Peter: Frühaufklärung<br />

inRückversicherungsunternehmen<br />

Preuß, W.; Wenisch G.: Lehr- und Übungsbuch Mathematik<br />

in Wirtschaft und Finanzwesen, Fachbuchverlag Leipzig<br />

Sinn, H.-W.: Ökonomische Entscheidungen bei Ungewissheit,<br />

Tübingen.<br />

Tietze, Jürgen: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik,<br />

Verlag Vieweg<br />

Vaughan, E.J. / Vaughan, T.: Fundamentals of Risk and Insurance,<br />

New York<br />

Vose, David: Risk Analysis, Chichester, West Sussex<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 32 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 08<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Zins- und Finanzprodukte<br />

3. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Zins- und Finanzprodukte<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Prof. Dr. Arnd Grimmer<br />

Prof. Dr. Arnd Grimmer<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

120 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 45 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 75 Std.<br />

3 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 3,50%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Festverzinsliche Wertpapiere als wichtigste Anlageform von<br />

Versicherungsunternehmen im Unterschied zu anderen Anlageklassen<br />

beurteilen können und ihre Funktionsweise verstehen<br />

Verschiedene (Teil-)Märkte von Anleihen kennenlernen<br />

Grundlegen des Anleihenportfolio-Managements kennenlernen<br />

Derivative Finanzinstrumente im Zusammenspiel mit<br />

Anleihenportfolios verstehen<br />

Grundtypen von Anleihen und Definitionen<br />

Quantitative und qualitative Bewertung von Anleihen<br />

Beschreibung der wichtigsten (Teil)-Märkte von Anleihen und<br />

deren Besonderheiten<br />

Voraussetzungen, Strategien und Maßnahmen beim Management<br />

von Anleihenportfolios<br />

Derivative Finanzinstrumente und deren Einsatz im<br />

Portfoliomanagement<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übung und Tutorium<br />

Besant, A. et al: Zinsprodukte in Euroland, Gabler, Wiesbaden<br />

Biermann, B.: Die Mathematik von Zinsinstrumenten,<br />

Oldenbourg, München


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 33 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 08<br />

Fabozzi, F. J.: Fixed Income Mathematics, McGraw-Hill, New<br />

York<br />

Hull,J.: Options, Futures and other Derivatives, Pearson, New<br />

York<br />

Rudolph, B.; Schäfer, K.: Derivative Finanzmarktinstrumente,<br />

Springer, Berlin<br />

Sandmann, K.: Einführung in die Stochastik der Finanzmärkte,<br />

Springer, Berlin<br />

Steiner, M.; Bruns, C.: Wertpapiermanagement, Schäffer-<br />

Poeschel, Stuttgart<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 34 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 09<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Quantitatives Risikomanagement<br />

2. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Datenerhebung und Datenanalyse<br />

Frühwarnsysteme und Simulation<br />

Aktuarielles Arbeiten<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Arnd Grimmer<br />

Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart<br />

Prof. Dr. Arnd Grimmer<br />

Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 11<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

330 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 120 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 210 Std.<br />

8 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 9,50%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre / zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übung und Tutorium,<br />

Selbststudium<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 35 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 09<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Datenerhebung und –analyse<br />

2. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Prof. Dr. Arnd Grimmer<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

120 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 45 Std.<br />

Selbststudium, Feldstudien, Vor- und Nachbereitung: 75 Std.<br />

3 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Verständnis von und praktische Erfahrung mit Verfahren repräsentativer<br />

Datenerhebung und deren Untersuchung,<br />

Interpretation und Aufbereitung anhand multivariater Analysemethoden<br />

Erstellung von Fragebögen,<br />

Interviewtechniken,<br />

Datenerhebung,<br />

Messfehler und Gütekriterien,<br />

Multivariate Verfahren (z. B. Regressionsanalyse, Varianzanalyse,<br />

Faktorenanalyse, Clusteranalyse),<br />

Durchführung einer praktischen Erhebung mit Bezug zur Versicherungs-<br />

und Finanzwirt-schaft<br />

Vorlesung,seminaristische Lehrveranstaltung, beispielhafte Feldforschung<br />

Backhaus, K. et al.: Multivariate Analysemethoden, Springer,<br />

Berlin<br />

Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P.: Marktforschung –<br />

Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, Gabler,<br />

Wiesbaden<br />

Child, D.: The Essentials of Factor Analysis, Continuum, New<br />

York<br />

Eckey, H.-F.; Kosfeld, R.; Rengers, M.: Multivariate Statistik,


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 36 von 68<br />

Gabler, Wiesbaden<br />

Fahrmeir, L. et al.: Multivariate statistische Verfahren, de<br />

Gruyter, Berlin<br />

Gustafsson, A. et al. (eds.): Conjoint Measurement, Springer,<br />

Berlin<br />

Kirchhoff, S., et al.: Der Fragebogen – Datenbasis, Konstruktion<br />

und Auswertung, Leske, Opladen<br />

Krzystof, J. et al. (eds.): Classification, Clustering and Data<br />

Analysis, Springer, Berlin<br />

Kuß, A.: Marktforschung - Grundlagen der Datenerhebung und<br />

Datenanalyse, Gabler, Wiesbaden<br />

Weis, H.C.; Steinmetz,P.: Marktforschung, Kiel, Ludwigshafen<br />

Wooldridge, J.: Introductory Econometrics, South Western<br />

College, Mason<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 37 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 09<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Frühwarnsysteme und Simulation<br />

2. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre / zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

120 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 45 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 75 Std.<br />

2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Erlernen quantitativer und qualitativer Frühwarnmodelle<br />

Erlernen der Grundlagen der Modellierung stochastischer Entscheidungsmodelle<br />

Einführung in die Monte-Carlo Simulation<br />

Anwendung statistischer und stochastischer Elemente in der<br />

finanzwissenschaftlichen Entscheidungstheorie<br />

Frühwarnung, Früherkennung, Frühaufklärung<br />

Qualitative Frühwarn- und Früherkennungssysteme der Finanzwirtschaft<br />

Quantitative Frühwarn- und Früherkennungssysteme der Finanzwirtschaft<br />

Szenarioanalysen und deterministische Modellierung in der Finanzwirtschaft<br />

Entwicklung der Monte-Carlo Simulation für die Modellierung<br />

versicherungstheoretischer Unternehmensmodelle nach<br />

Solvency II<br />

Stochastische und statistische Elemente in stochastischen<br />

Modellierungsfragen<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übung und Tutorium,<br />

Selbststudium<br />

Bamberg, G. / Coenenberg, A.G.: Betriebswirtschaftliche<br />

Entscheidungstheorie, München<br />

Bieta/Kirchhoff/Milde/Siebe:Risikomanagement und Spiel-


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 38 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 09<br />

theorie, Wie Global Player mit Risiken umgehen müssen,München<br />

Bleymüller, J.; Gehler, G.; Gülicher, H., Statistik für Wirtschaftswissenschaftler,<br />

Verlag Franz Vahlen GmbH<br />

Frey, H.C.; Nießen G.: Monte Carlo Simulation, Quantitative<br />

Risikoanalyse für die Versicherungswirtschaft, Gerling Akademie<br />

Verlag<br />

Laux, H.: Entscheidungstheorie, Berlin<br />

Müller-Reichart, M. / Romeike F.: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen,<br />

Weinheim<br />

Preuß, W.; Wenisch G.: Lehr- und Übungsbuch Mathematik<br />

in Wirtschaft und Finanzwesen, Fachbuchverlag Leipzig<br />

Sinn, H.-W.: Ökonomische Entscheidungen bei Ungewissheit,<br />

Tübingen.<br />

Tietze, Jürgen: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik,<br />

Verlag Vieweg<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 39 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 09<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Aktuarielles Arbeiten<br />

2. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Arnd Grimmer<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Verständnis für die Arbeitsfelder von Aktuaren in Versicherungsunternehmen<br />

entwickeln<br />

Schnitt- und Nahtstellen des Aktuariats mit anderen Funktionsbereichen<br />

im Versicherungsunternehmen erkennen<br />

Kommunikationsfähigkeit mit aktuariellen Funktionsträgern<br />

entwickeln<br />

Rolle und Stellung des Verantwortlichen Aktuars,<br />

Aktuarielle Aufgaben ( z.B. in Produktentwicklung und Produktmanagement,<br />

Rechnungswesen oder EDV),<br />

Qualifikation des Aktuars<br />

Kommunikation mit Aktuaren<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung (jeweils in Kombination<br />

mit Gruppenarbeit)<br />

Gastvorträge<br />

Aktuelle Artikel aus Fachzeitschriften


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 40 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 10<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Marktumfeld des Investmentbankings<br />

3. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Wertpapier- und Kapitalmarktrecht<br />

Wertpapier- und Börsengeschäft<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Günter Hofmann<br />

Lehrbeauftragter<br />

Dipl.-Kfm. Bernd Mack<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

180 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 60 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 120 Std.<br />

4 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5,0%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 41 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 10<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Wertpapier- und Kapitalmarktrecht<br />

3. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Lehrbeauftragter<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Vorlesung<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 90 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Kennenlernen der wertpapier- und kapitalmarktrechtlichen Gesetze<br />

in Deutschland, die die Emission, den Handel und die<br />

Verwahrung betreffen<br />

Anlegerschutzrecht<br />

Begriffe des Wertpapiers und verschiedene Arten von Wertpapieren<br />

Depotrecht (DepotG)<br />

Wertpapierhandelsrecht (u. a. Insiderregelungen, Ad-hoc-<br />

Publizität, DD, Marktmanipulation, Meldung von Wertpapiergeschäften,<br />

etc.)<br />

Börsenrecht<br />

Wertpapierprospektrecht (WpPG)<br />

Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht (WpÜG) und<br />

Squeeze-Out (§ 327a ff. AktG)<br />

Investmentrecht (InvG)<br />

Kapitalanleger-Musterverfahrensrecht (KapMuG)<br />

Schuldverschreibungsrecht (SchuldverschreibungsG)<br />

Reit-Aktiengesellschaft (ReitG)<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Brox, Hans: Handelsrecht, München<br />

Grunewald, Barbara; Schlitt, Michael; Gottmann, Michael


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 42 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 10<br />

u.a.: Einführung in das Kapitalmarktrecht, München<br />

Buck-Heeb, Petra: Kapitalmarktrecht, Heidelberg, München<br />

u.a.<br />

Siller, Christian: Kapitalmarktrecht, München<br />

Groß, Wolfgang: Kapitalmarktrecht - Kommentar zum BörsG<br />

usw., München<br />

Kempf, Arno: Novellierung des Investmentrechts 2007, Frankfurt<br />

am Main<br />

Langenbucher, Katja: Aktien- und Kapitalmarktrecht, München<br />

Seibt, Christoph H.; Blaas, Ulrich: Handbuch Reit-<br />

Aktiengesellschaft, Köln<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 43 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 10<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Wertpapier- und Börsengeschäft<br />

3. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Dipl.-Kfm. Bernd Mack<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Vorlesung.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Ökonomische Analyse und Beurteilung alternativer Marktmikrostrukturen<br />

sowie deren Auswirkungen auf Handelsstrategien<br />

und auf die Gestaltung des Marktzugangs<br />

Untersuchungsschwerpunkte: Marktmodelle, Marktakteure,<br />

Handelsstrategien, Geschäftsmodelle, Wertschöpfungskette,<br />

Marktinfrastruktur, innovative Wertpapierhandelstechnik<br />

Untersuchung der Organisation des Handels und alternativer<br />

Regelungen, Strukturen und internationaler Rahmenbedingungen<br />

auf das Marktergebnis<br />

Grundlagen (Fallbeispiel Zertifikatehandel, Wertschöpfungskette,<br />

Betriebswirtschaftliche Theorie der Börse)<br />

Handelsformen und Preisbildung an Börsen<br />

Clearing und Abwicklung<br />

Derivate- und Kassamarkt (das Zusammenspiel der beiden<br />

Märkte)<br />

Vorlesung, Übung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Harris, Larry: Trading and Exchange, Market Microstructure<br />

for Practioners, Oxford 2006<br />

Loader, David: Clearing and Settlement of Derivates, 2005<br />

(Elsevier Finance)<br />

Loader, David: Clearing, Settlement and Custody, 2002<br />

(Elsevier)


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 44 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 10<br />

Ruland, Hans-Wilhelm: Effekten – Geschäft und Technik,<br />

Stuttgart 2004<br />

Schwartz, Robert: Equity Markets in Action – The Fundamentals<br />

of Liquidity, Market Structure and Trading, 2004 (Wiley &<br />

Sons)<br />

Simmons, Michael: Securities Operations - A Guide to Trade<br />

and Position Management, 2002 (Wiley & Sons)<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 45 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 11<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Finanzmarktprodukte<br />

1. Semester<br />

Zwei Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Wertpapieranalyse<br />

Exotische Finanzmarktprodukte<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Günter Hofmann<br />

Prof. Dr. Günter Hofmann<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 7<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

210 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 75 Std.,<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 135 Std.<br />

5 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 6,0%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 46 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 11<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Wertpapieranalyse<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Günter Hofmann<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

120 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 45 Std. Vorlesung<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 75 Std.<br />

3 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Entwicklung des Verständnisses für die Bewertung von Wertpapieren<br />

(insbesondere Aktien)<br />

Erlernen der Grundprinzipien insbesondere der Fundamentalanalyse<br />

und der technischen Aktienanalyse<br />

Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis der Analyse<br />

Ansätze der einzelwertorientierten Aktienanalyse (Fundamentalanalyse,<br />

technische Aktienanalyse, neuere Bewertungsansätze)<br />

Portfolioorientierte Aktienanalyse<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Rockefeller, Barbara: Chartanalyse für Dummies, Weinheim<br />

2009.<br />

Jobman, Darrell R.: Die ganze Welt der technischen Analyse,<br />

München 2008.<br />

Bruns, Christoph; Meyer-Bullerdiek, Frieder: Professionelles<br />

Portfoliomanagement, 4. Aufl., Stuttgart 2008.<br />

Steiner, Manfred; Bruns, Christoph: Wertpapiermanagement,<br />

9. Aufl., Stuttgart 2007.<br />

Müller, Thomas; Lindner, Wolfgang: Das große Buch der<br />

technischen Indikatoren, Rosenheim 2007.<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 47 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 11<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Exotische Finanzmarktprodukte<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Günter Hofmann<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Vorlesung.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Entwicklung des Verständnisses für exotische Finanzinstrumente<br />

Arten und Bewertung der exotischen Finanzinstrumente<br />

Exotische Optionen<br />

Wetter-, Energie- und Versicherungsderivate<br />

Zinsderivate<br />

Strukturierte Produkte<br />

Kreditderivate und Kreditindices<br />

CDOs (Collateralized Debt Obligations)<br />

Vorlesung, Übung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Das, Satyajit: Structured Products, Vol. 1, Exotic Options, Interest<br />

Rates & Currency, Singapore<br />

Das, Satyajit: Structured Products, Vol. 2, Equity, Commodity,<br />

Credit and New Markets, Singapore<br />

Hull, John C.: Optionen, Futures und andere Derivate,<br />

München<br />

Kat, Harry M.: Structured Equity Derivates – The Definitive<br />

Guide to Exotic Options and Structured Notes, Chicester, New<br />

York u. a. (John Wiley & Sons)<br />

Lucas, Douglas J.; Goodman, Laurie S.; Fabozzi, Frank J.:<br />

Collateralized Debt Obligations, Hoboken(John Wiley & Sons).


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 48 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 11<br />

Lancaster, Brian P.; Schultz, Glenn M,; Fabozzi, Frank J.:<br />

Structured Products and Related Credit Derivatives, Hoboken<br />

(John Wiley & Sons).<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 49 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 12<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Finanzen<br />

3. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Asset Management<br />

Finanzmanagement<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Günter Hofmann<br />

Prof. Dr. Günter Hofmann<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

180 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 60 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 120 Std.<br />

4 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5,0 %<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 50 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 12<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Asset Management<br />

3. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Günter Hofmann<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Vorlesung<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Entwicklung des Verständnisses für das Management von Kapitalanlagen<br />

Kennenlernen der Besonderheiten der Anlagekategorien Anleihen,<br />

Aktien und Investmentfonds<br />

Erlernen der Möglichkeiten des Einsatzes von Optionen, Futures<br />

und Swaps im Rahmen des Asset-Mangements<br />

Erlernen der Theorien des Asset-Managements<br />

Grundlegende Theorien (Portfolio-Theorie, CAPM, Informationseffiziente<br />

Kapitalmärkte)<br />

Asset Allocation (Performancemaße; Risikomaße, Konzeption<br />

der Asset Allocation, Implementierungsbeschränkungen)<br />

Strategien und Management von Anleihen- und Aktienportfolios<br />

(aktive und passive Strategien, value Investments, Besonderheiten<br />

der Portfolien)<br />

Portfolioinsurance-Strategien<br />

Besonderheiten des Einsatzes von Derivaten im Rahmen des<br />

Asset Managements<br />

Performancemessung und Performanceattribution<br />

Strukturen von Investmentfonds und sein Einfluss auf das Management<br />

von Fonds<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 51 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 12<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Grinold, Richard C.; Kahn, Ronald N.: Active Portfolio Management,<br />

New York (McGraw Hill)<br />

Spremann, Klaus: Portfoliomanagement, München<br />

Poddig, Thorsten; Brinkmann, Ulf; Seiler, Katharina:<br />

Portfoliomanagement - Konzepte und Strategien, Bad Soden/Taunus<br />

Fabozzi, Frank J.: Bond Markets, Analysis, and Strategies,<br />

London, Sydney u. a.<br />

Bruns, Christoph; Meyer-Bullerdiek, Frieder: Professionelles<br />

Portfoliomanagement, Stuttgart<br />

Steiner, Manfred; Bruns, Christoph: Wertpapiermanagement,<br />

Stuttgart<br />

Swensen, David F.: Proaktive Portfolio-Strategien, Hamburg<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 52 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 12<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Finanzmanagement<br />

3. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Günter Hofmann<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std. Vorlesung.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Kennenlernen der Grundlagen der Finanzierungstheorie und<br />

Finanzierungspolitik<br />

Optimierung der Kapitalstruktur als grundlegender Ansatz zur<br />

Wertsteigerung von Unternehmen<br />

(Finanzielle) Maßnahmen von Unternehmen zur Erhöhung des<br />

Unternehmenswertes<br />

Kennenlernen von Instrumenten zur Steuerung des Wechselkursrisikos<br />

Besonderheiten der Steuerung von Finanzen eines Konzerns<br />

Grundlagen der Finanzierungstheorie und Finanzierungspolitik<br />

Die Optimierung der Kapitalstruktur: Empirie und Theorie<br />

Zur Relevanz der Dividendenpolitik<br />

Übernahmen, Entflechtungen und Restrukturierungen (Fusionstheorien,<br />

konglomerate Unternehmen, M&A, Joint Ventures,<br />

Allianzen, Vermögensausgliederungen (Entflechtung,<br />

Equity Carve Out, Spinn-off, Tracking Stocks, Split-ups)<br />

Leveraged Buy Outs und MBOs)<br />

Management von Wechselkursrisiken (Theorie, Instrumente<br />

zur Absicherung)<br />

Cash Management<br />

Konzernfinanzierung (und insbesondere die Finanzierung über<br />

ausl. Tochtergesellschaften, Börsennotierung im Ausland, Einsatz<br />

von ADRs)<br />

Projektfinanzierung


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 53 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 12<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Vorlesung, Übung, Seminaristische Lehrveran-staltung, Selbststudium<br />

Copeland, Thomas E.; Weston, J. Fred; Shastri, Kuldeep:<br />

Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, München<br />

Beike, Rolf: Devisenmanagement – Grundlagen, Prognosen<br />

und Absicherung, Hamburg<br />

Glaum, Martin; Förschle, Gerhart: Industriestudie: Finanzwirtschaftliches<br />

Risikomanagement deutscher Industrie- und<br />

Handelsunternehmen, Frankfurt am Main<br />

Jaeger, Christopher: Targeted Stock als Restrukturierungsinstrument,<br />

Wiesbaden<br />

Lutter, Marcus; Scheffler, Eberhard; Schneider, Uwe. H.:<br />

Handbuch der Konzernfinanzierung, Köln (insbes. Aufsätze<br />

von Reisch, Teil A, Scheffler, Teile B und E, Pellens/Bonse,<br />

Teil C und Steiner, Teil E).<br />

Perridon, Louis; Steiner, Manfred: Finanzwirtschaft der Unternehmung,<br />

München<br />

Eilers, Stephan; Rödding, Albert; Schmalenbach, Dirk: Unternehmensfinanzierung,<br />

München (Teil F. Cash Management).<br />

Tytko, Dagmar: Grundlagen der Projektfinanzierung, Stuttgart<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 54 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 13<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Unternehmensbewertung<br />

2. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Unternehmensbewertung<br />

Unternehmensbeteiligungen<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Markus Petry<br />

Prof. Dr. Maximilian Rosar<br />

Prof. Dr. Markus Petry<br />

Prof. Dr. Maximilian Rosar<br />

Deutsch oder Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

180 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 60 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 120 Std.<br />

4 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5,0%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 55 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 13<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Unternehmensbewertung<br />

2. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Markus Petry<br />

Deutsch oder Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Kenntnis der Methoden zur Bewertung von Unternehmen (insbesondere<br />

Finanzdienstleistern) und Verständnis für die Auswahl<br />

der in der jeweiligen Entscheidungssituation ökonomisch<br />

sinnvollen Ansätze<br />

Anlässe zur Unternehmensbewertung<br />

Substanzwertverfahren<br />

Multiplikatorverfahren<br />

Ertragswertorientierte Verfahren<br />

Embedded Value und Appraisal Value<br />

Real Options Valuation<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übungen, Selbststudium<br />

Praxisbesuche, Gastvorträge<br />

Hartung, T.: Unternehmensbewertung von Versicherungsunternehmen,<br />

Wiesbaden<br />

Hering,T.: Unternehmensbewertung, München<br />

Hommel, U.; Scholich, M.; Vollrath, R. (Hrsg.): Realoptionen<br />

in der Unternehmenspraxis; Berlin<br />

Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Grundsätze zur<br />

Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S1), Düsseldorf<br />

Koller, T. / Goedhart, M. / Wessels, D.: Valuation, Hoboken


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 56 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 13<br />

Stewart, G.B.: The Quest for Value, New York<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 57 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 13<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Unternehmensbeteiligungen<br />

2. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Maximilian Rosar<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Erlernen der Grundbegriffe einer M&A Transaktion<br />

Erkennen der Motivation von Käufer und Verkäufer<br />

Problemorientiertes Erlernen des dynamischen Ablaufes einer<br />

M&A Transaktion sowie der Post Merger Integration<br />

Beurteilungsvermögen bzgl. der Alternative M&A zu Kooperation<br />

entwickeln<br />

Historische Entwicklung<br />

Formen von M&A (vertikal, horizontal etc.)<br />

Gesetzliche Regelungen<br />

Theoretische Erklärungsansätze<br />

Motive von Käufer und Verkäufer<br />

Beteiligte<br />

Freundliche und unfreundliche Übernahme<br />

Ablauf der Transaktionen<br />

Strategischer Entscheidungsprozess<br />

Due Diligence<br />

Bewertung der Unternehmung<br />

Post Merger Integrationsmanagement<br />

Demerger<br />

Kooperationen als Alternative<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesu-


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 58 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 13<br />

che, Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Balz, U.: Praxisbuch Mergers & Acquisitions; mi-fachverlag<br />

Dobbs, R. et al.: Are Companies getting better at M&A?,<br />

McKinsey on Finance, Ausgabe Winter 2006<br />

Jansen, S.: Mergers & Acquisitions; Gabler<br />

Sudarsanam, S.: Creating Value from Mergers and Acquisitions;<br />

Prentice Hall<br />

Wirtz, B.: Mergers & Acquisitions Management, Gabler<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 59 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 14<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Internationale Rechnungslegung<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Internationale Rechnungslegung I<br />

Internationale Rechnungslegung II<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Markus Petry<br />

WP StB Dipl.-Kfm. Marie-Luise Graf-Herr<br />

Lehrbeauftragter<br />

Deutsch oder Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

120 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 60 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

4 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 4,0%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium<br />

Nutzung internetbasierter Seminarveranstaltung „IAS 39 Finanzinstrumente“<br />

(entwickelt gemeinsam mit FH Fulda)<br />

Siehe Veranstaltungsbeschreibungen


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 60 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 14<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Internationale Rechnungslegung I<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

WP StB Dipl.-Kfm. Marie-Luise Graf-Herr<br />

Deutsch oder Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

60 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 30 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Verständnis der Rechnungslegung nach IFRS und der Unterschiede<br />

zur HGB Bilanzierung<br />

Fähigkeit zur Bilanzanalyse von Einzel- und Konzernabschlüssen,<br />

die nach IFRS und HGB erstellt worden sind<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsregeln nach IFRS<br />

Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS<br />

Bilanzierung von Finanzinstrumenten gemäß IFRS (inkl.<br />

Hedge Accounting)<br />

Bilanzierung der Kapitalanlagen von Versicherungen<br />

Grundzüge der Jahresabschlusserstellung nach US-GAAP<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übungen, Selbststudium<br />

Praxisbesuche, Gastvorträge<br />

Achleitner, A.-K.; Behr, G.: International Accounting Standards,<br />

München<br />

Born, K.: Bilanzanalyse International, Stuttgart<br />

Born, K.: Rechnungslegung international: Konzernabschluss<br />

nach IAS, US-GAAP, HGB und EG-Richtlinien, Stuttgart<br />

Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung, Bielefeld<br />

Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse,<br />

Stuttgart<br />

Küting, K.; Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, Stuttgart<br />

Peemöller. V.: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik, Wiesbaden


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 61 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 14<br />

Schildbach, T.: US-GAAP – Amerikanische Rechnungslegung<br />

und ihre Grundlagen, München<br />

Schult, E.: Bilanzanalyse, Berlin<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.<br />

Es werden darüber hinaus die Originalausgaben der jeweiligen<br />

IFRS-Standards verwendet.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 62 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 14<br />

Veranstaltungsbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Name der/ des Hochschullehrer/s<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Internationale Rechnungslegung II<br />

1. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtveranstaltung<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Lehrbeauftragter<br />

Deutsch oder Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Literatur<br />

(Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)<br />

60 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 30 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Teilprüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Verständnis der Rechnungslegung nach IFRS und der Unterschiede<br />

zur HGB Bilanzierung<br />

Fähigkeit zur Bilanzanalyse von Einzel- und Konzernabschlüssen,<br />

die nach internationalen Rechnungslegungsregeln erstellt<br />

worden sind<br />

Jahresabschlussanalyse von Erst- und Rückversicherungen<br />

Jahresabschlussanalyse von Universal- und Spezialkreditinstituten<br />

Jahresabschlussanalyse sonstiger Finanzdienstleistungsunternehmen<br />

(z.B. Asset Management Gesellschaften)<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Übungen, Selbststudium<br />

Praxisbesuche, Gastvorträge<br />

Achleitner, A.-K.; Behr, G.: International Accounting Standards,<br />

München<br />

Born, K.: Bilanzanalyse International, Stuttgart<br />

Born, K.: Rechnungslegung international: Konzernabschluss<br />

nach IAS, US-GAAP, HGB und EG-Richtlinien, Stuttgart<br />

Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung, Bielefeld<br />

Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse,<br />

Stuttgart<br />

Küting, K.; Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, Stuttgart<br />

Peemöller. V.: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik, Wiesbaden<br />

Schildbach, T.: US-GAAP – Amerikanische Rechnungslegung


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 63 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 14<br />

und ihre Grundlagen, München<br />

Schult, E.: Bilanzanalyse, Berlin<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.<br />

Es werden darüber hinaus die Originalausgaben der jeweiligen<br />

IFRS-Standards verwendet und aktuelle Geschäftsberichte von<br />

Finanzdienstleistern herangezogen.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 64 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 15<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortlicher<br />

Name des Hochschullehrers<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Wirtschaftspolitik I<br />

2. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Johann Welsch<br />

Prof. Dr. Johann Welsch<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,50%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Erkennen der Bedeutung von Wirtschaftsschwankungen, Wirtschaftswachstum<br />

und wirtschaftspolitischen Entscheidungen<br />

von Staat und Zentralbank für den Finanzdienstleistungssektor<br />

und Kapitalanlageentscheidungen<br />

Vertiefung und Erweiterung des Verständnisses für die Prozesse<br />

auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene der Volkswirtschaft<br />

über das Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft<br />

hinaus (offene Volkswirtschaft)<br />

Vertiefung und Erweiterung des Verständnisses für die Funktionsweise<br />

der Wirtschaftspolitik von staatlichen und geldpolitischen<br />

Institutionen in einer offenen Volkswirtschaft<br />

Erlernen der theoretischen Grundlagen der Makroökonomie<br />

und der Wirtschaftspolitik im Rahmen einer offenen Volkswirtschaft<br />

Erarbeitung der Denkzeuge für die Analyse wirtschaftlicher<br />

Vorgänge auf der einzel- und gesamtwirtschaftlichen Ebene im<br />

Rahmen einer offenen Volkswirtschaft<br />

Erarbeitung der Denkzeuge für die Analyse der Wirkungen von<br />

wirtschaftspolitischen Entscheidungen im Rahmen einer offenen<br />

Volkswirtschaft<br />

Probleme der Weltwirtschaft: Einführung des Euro und strukturelle<br />

Arbeitslosigkeitin der EU; anhaltende Haushalts- und Außenhandelsdefizite<br />

in den USA; Stagnation und Deflation in<br />

Japan; exorbitantes Wirtschaftswachstum in den BRIC-Staaten


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 65 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 15<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Empfohlene Literaturliste<br />

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)<br />

und explodierende Rohstoff- und Nahrungsmittelpreise auf den<br />

Weltmärkten<br />

Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft: Wirkungsanalyse<br />

mit Hilfeder Verknüpfung des IS-LM- und des<br />

AD-AS-Modells<br />

Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft: Erweiterung<br />

der Wirkungsanalyse staatlicher Wirtschaftspolitik für eine offene<br />

Volkswirtschaft<br />

Analyse offener Güter- , Geld- und Devisenmärkte<br />

Geld- und Fiskalpolitik unter unterschiedlichen Wechselkursregimen<br />

Die Einbeziehung von Erwartungen auf Güter- und Finanzmärkten<br />

und die Konsequenzen für die Geld- und Fiskalpolitik<br />

Vorlesung, Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium,<br />

Präsentation<br />

Blanchard, O.; Illing,G.: Makroökonomie, Pearson Studium,<br />

Stuttgar<br />

Mankiw, G.N.: Makroökonomik, Stuttgart<br />

Samuelson, P.A.; Nordhaus, W.D.: Volkswirtschaftslehre,<br />

Wien/ Frankfurt<br />

Felderer,B.; Homburg, S..: Makroökonomik und neue Makroökonomik,<br />

Berlin/ Heidelberg<br />

Koch, W.A.S.;Czogalla, C.: Grundlagen der Wirtschaftpolitik,<br />

Stuttgartt<br />

Klump, R.: Wirtschaftspolitik – Instrumente, Ziele und Institutionen,<br />

Pearson Studium, Stuttgart<br />

Spahn, H.-P.: Geldpolitik – Finanzmärkte, neue Makroökonomie<br />

und zinspolitische Strategien, München<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 66 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 16<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortlicher<br />

Name des Hochschullehrers<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Wirtschaftspolitik II<br />

3. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Jedes Semester<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

Prof. Dr. Johann Welsch<br />

Prof. Dr. Johann Welsch<br />

Deutsch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

90 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 60 Std..<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 2,50%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Erwerb eines Verständnisses für die Bedeutung monetärer Impulse<br />

für die realwirtschaftliche Entwicklung der Gesamtwirtschaft<br />

im allgemeinen, der Finanzdienstleistungsbranche im<br />

besonderen<br />

Erwerb der Fähigkeit, Ziele, Instrumente, Träger und Funktionsweise<br />

ausgewählter Gebiete der Wirtschafts- und Geldpolitikauch<br />

im Rahmen einer offenen Volkswirtschaft anhand von<br />

Fallstudien zu analysieren.<br />

Unsicherheit und Erwartungen als Hemmnisse einer erfolgreichen<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Die optimale Inflationsrate und neue Konzepte der Geldpolitik<br />

Geldpolitische Strategien der Europäischen Zentralbank in der<br />

Praxis und ihre realökonomischen Auswirkungen<br />

Restriktionen öffentlicher Budgets und Strategien der Fiskalpolitik<br />

sowie ihre realökonomischen Auswirkungen<br />

Ausgewählte Probleme der internationalen Währungspolitik:<br />

Systeme fester vs. Flexibler Wechselkurse, Optimale Währungsräume,<br />

Funktions- und Steuerungsprobleme des globalen<br />

Kapitalmarktes<br />

Seminaristische Lehrveranstaltung, Selbststudium, Hausarbeit,<br />

Referat


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 67 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 16<br />

Empfohlene Literaturliste<br />

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)<br />

Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung<br />

der wirtschaftlichen Entwicklung: BT-Drucksache,jährlich<br />

Blanchard, O.; Illing,G.: Makroökonomie, Pearson Studium,<br />

Stuttgart<br />

Mankiw, G.N.: Makroökonomik, Stuttgart<br />

Samuelson, P.A.; Nordhaus, W.D.: Volkswirtschaftslehre,<br />

Wien/ Frankfurt<br />

Felderer, B.; Homburg, S..: Makroökonomik und neue Makroökonomik,<br />

Berlin/ Heidelberg<br />

Krugman, P.; Obstfeld, M.:<br />

International Economics: Theory & Policy, Pearson Int. Ed.,<br />

Boston u.a.<br />

Koch, W.A.S.;Czogalla, C.: Grundlagen der Wirtschaftpolitik,<br />

Stuttgartt<br />

Klump, R.: Wirtschaftspolitik – Instrumente, Ziele und Institutionen,<br />

Pearson Studium, Stuttgart<br />

Luckenbach, H.: Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik,<br />

München<br />

Bofinger, P.; Reischle,J.; Schächter, A.: Geldpolitik – Ziele,<br />

Institutionen, Strategien und Instrumente, München<br />

Duwendag et.al.: Geldtheorie und Geldpolitik in Europa, Berlin/<br />

Heidelberg<br />

Spahn, H.-P.: Geldpolitik – Finanzmärkte, neue Makroökonomie<br />

und zinspolitische Strategien, München<br />

Vollmer, U.: Geld- und Währungspolitik, München<br />

Es wird jeweils die aktuelle Ausgabe zugrunde gelegt.


<strong>Modulhandbuch</strong> Insurance and Finance (M.Sc.) Seite 68 von 68<br />

Modul-Nr./ Code Modul 17<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester/ Trimester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art der Lehrveranstaltung<br />

(Pflicht, Wahl etc.)<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Module und Studiengänge<br />

Modulverantwortlicher<br />

Name des Hochschullehrers<br />

Unterrichts-/ Lehrsprache<br />

Forschungsseminar<br />

2. Semester<br />

Ein Semester<br />

Pflichtmodul<br />

Jedes Semester. Um sicherzustellen, dass die Studierenden eine<br />

faktische Wahlmöglichkeit haben, werden in jedem Semester<br />

mindestens 2 Wahlpflichtfächer angeboten.<br />

Keine<br />

Alle Studiengänge<br />

alle hauptamtlichen Professoren<br />

alle hauptamtlichen Professoren<br />

Deutsch oder Englisch<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

(z. B. Selbststudium + Kontaktzeit)<br />

SWS<br />

120 Stunden<br />

Plenumsveranstaltungen: 30 Std.<br />

Selbststudium, Vor- und Nachbereitung: 90 Std.<br />

2 SWS Vorlesung<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote 3,50%<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes (z. B. Online-Anteil, Praxisbesuche,<br />

Gastvorträge etc.)<br />

Empfohlene Literaturliste<br />

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)<br />

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der wissenschaftlichen<br />

Arbeitsweise. Sie können sich selbstständig Zugang<br />

zu einem für sie neuen Thema verschaffen und notwendige<br />

Informationen aus Datenbanken, Bibliotheken und von<br />

Dritten beschaffen.<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die ihnen gestellten Aufgaben<br />

zu strukturieren und zeitlich zu organisieren.<br />

Neben der fachlichen Qualifikation in dem von ihnen erarbeiteten<br />

Thema sind sie in der Lage, die Ergebnisse in schriftlicher<br />

und mündlicher Form wissenschaftlich korrekt zu präsentieren<br />

sowie Themenbeiträge anderer Teilnehmer fachlich kritisch zu<br />

debattieren.<br />

themenabhängig<br />

Seminaristische Lehrveranstaltung, Diskussion, Präsentation<br />

themenabhängig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!