13.01.2014 Aufrufe

Masterarbeit approbiert_Ondrak_Georg_2013.pdf

Masterarbeit approbiert_Ondrak_Georg_2013.pdf

Masterarbeit approbiert_Ondrak_Georg_2013.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hätte man auch andere MitarbeiterInnenpositionen wählen können (HausarbeiterInnen,<br />

Sekretariatspersonal, --- oder Lehrende - welche fast ausschließlich auf freiberuflicher Basis tätig<br />

sind) die als personelle Umwelt ebenfalls einen erheblichen Beitrag zum Volkshochschulbetrieb<br />

leisten. Die Ebene der Organisierenden (Organisation) erschien dem Forschungsinteresse<br />

entsprechend aber am spannendsten. Der Fokus war dabei (auch aufgrund der<br />

Zugangsmöglichkeiten) auf die Perspektive der BildungsorganisatorInnen der Standorte gelegt.<br />

Aber auch die Wiener Zentrale der Volkshochschulen erklärte sich bereit das Forschungsvorhaben<br />

gerne zu unterstützen und für ein Interview zur Verfügung zu stehen. Dieses Interview wurde vor<br />

allem als ergänzende Perspektive, und Kontrastierung in den Forschungsplan mit aufgenommen.<br />

Kontaktaufnahme – Nach dem Andenken möglicher InterviewpartnerInnen durch die<br />

Sondierungsgespräche, erfolgten die ersten Kontaktaufnahmen bzw. Interviewanfragen. Für diese<br />

Interviewanfragen wurden die forschende Person, Hintergrund, Art und Zweck des<br />

Forschungsvorhabens (<strong>Masterarbeit</strong>, Institut für Soziologie) vorgestellt sowie Informationen zu<br />

bestimmten Rahmenbedingungen (Dauer, Art – Gespräch) gegeben. Da BildungsorganisatorInnen<br />

fast ausschließlich einen (meist sozialwissenschaftlichen) Hintergrund haben, und selbst über<br />

Erfahrungen mit Diplomarbeiten verfügen, schien dies auch eine plausible Art und Weise der<br />

Vorstellung und Erklärung des Anliegens im Feld. Es wurde jeweils angeboten ein Exposé<br />

mitzuschicken, was in den meisten Fällen auch in Anspruch genommen wurde. Der positive<br />

Rücklauf auf diese Interviewanfragen stellte sich in einem klar mehrheitlichen Verhältnis dar und<br />

erfolgte meist prompt. Dezidierte Absagen gab es keine. Für den ersten Erhebungsschritt konnten<br />

so fünf Interviewtermine (1 x Zentrale, 4 x LeiterInnen bzw. ProgrammmanagerInnen von<br />

Standorten) vereinbart werden. Das Interview mit der Zentrale wurde dabei aus Gründen des<br />

Zugangs vorgezogen, um Vertrauen zu schaffen und Legitimation im Feld zu erhalten.<br />

2.3. ERHEBUNG UND ANALYSE<br />

In einem ersten Erhebungsschritt wurden 5 offene, qualitative Interviews geführt. Das Vorgehen bei<br />

der Interviewtechnik und die Vorbereitung der Gespräche orientierte sich in erster Linie an den<br />

Hinweisen aus dem Buch „Das qualitative Interview“ von Ulrike Froschauer und Manfred Lueger<br />

(2003). Dieses Buch bietet für ForschungseinsteigerInnen gute Anhaltspunkte bei der praktischen<br />

Durchführung qualitativer Forschung.<br />

Qualitative Interviews wurden als Haupterhebungsinstrument der Forschungsarbeit gewählt. Dies<br />

vor allem in forschungspraktischer Hinsicht, und aus Gründen des Zugangs. Eine Beobachtung<br />

des beruflichen Alltags und der Arbeit von BildungsorganisatorInnen in ihren Büros schien<br />

forschungspraktisch schwer realisierbar. Vor allem rückte im Sinne des Forschungsinteresses und<br />

der (Re-)Konstruktion von Realitätskonstruktionen in Bezug auf ein bestimmtes Phänomen, die<br />

Wichtigkeit der sprachlichen Explikation in den Vordergrund. Eine Artefaktanalyse wurde aber<br />

zumindest teilweise mit dem Einbezug einer ausführlichen Themenanalyse des Leitbildes als<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!