14.01.2014 Aufrufe

Gewitteraktivität - Fachgebiet Hochspannungstechnik

Gewitteraktivität - Fachgebiet Hochspannungstechnik

Gewitteraktivität - Fachgebiet Hochspannungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewitteraktivität<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 1 -


Gewitteraktivität<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 2 -


Gewitteraktivität<br />

•• Zu Zu jedem jedem beliebigen Zeitpunkt weltweit ca. ca. 2000 2000Gewitter im im Gange Gange<br />

•• Geschätzt: 100 100Blitzeinschläge jede jede Sekunde<br />

•• Starke Starke lokale lokale Unterschiede in in den den Gewitterhäufigkeiten<br />

•• Im Im Mittel Mittel jedoch jedoch für für jede jede Region Region konstante Gewitterhäufigkeit<br />

Erstellung von von „Gewitterkarten“ möglich<br />

Keraunischer Pegel T D = Anzahl Gewittertage pro Jahr<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 3 -


Gewitteraktivität<br />

Keraunische Pegel Pegel weltweit<br />

Mitteleuropa: T D<br />

=<br />

D 10 10 ... ... 25 25<br />

In In Äquatorregionen: T D<br />

=<br />

D 100 100 ... ... 180 180<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 4 -


Gewitteraktivität<br />

Keraunische Pegel Pegel weltweit<br />

Mitteleuropa: T D<br />

=<br />

D 10 10 ... ... 25 25<br />

In In Äquatorregionen: T D<br />

=<br />

D 100 100 ... ... 180 180<br />

T D<br />

= 20 ... 80<br />

T D<br />

= 80 ... 180<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 5 -


Gewitteraktivität<br />

Keraunische Pegel Pegel Deutschland<br />

Blitzeinschlagdichte N g<br />

= Zahl der Blitzeinschläge je km 2 und Jahr<br />

1,25<br />

Empirischer Zusammenhang: Ng = 0,04 ⋅T d N g<br />

in (km2·a)-1<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 6 -


Gewitteraktivität<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 7 -


Gewitteraktivität<br />

Blitzortungssysteme<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 8 -


Gewitteraktivität<br />

Gewitter über über Deutschland 29.6.2005 mit mit BLIDS BLIDS Spion Spion<br />

http://www.blids.de<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 9 -


Gewitteraktivität<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 10 -


Gewitteraktivität<br />

http://www.aldis.at/<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 11 -


Gewitteraktivität<br />

http://www.meteorage.fr/meteorage.fr/index.php<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 12 -


Gewitterentstehung<br />

Vorbedingung: starke Aufwinde und hohe Luftfeuchtigkeit<br />

Wärmegewitter<br />

Bodentemperaturen > 30 °C; warme Luft steigt auf, kalte Luft steigt ab<br />

und strömt seitlich nach<br />

Frontgewitter<br />

Kalte Luftmassen schieben sich unter feuchtwarme Luftmassen<br />

Warme Warme feuchte feuchte Luft Luft steigt steigt auf, auf, enthaltene Feuchtigkeit kondensiert aus: aus:<br />

Gewitterwolken enthalten Regen, Regen, Schnee und und Eiskristalle<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 13 -


Gewitterentstehung<br />

Tropopause<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 14 -


Gewitterentstehung<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 15 -


Gewitterentstehung<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 16 -


Gewitterentstehung<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 17 -


Gewitterentstehung<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 18 -


Gewitterentstehung<br />

Entstehung der Gewitterelektrizität noch<br />

nicht völlig geklärt<br />

• Zerstäuben von Wassertröpfchen<br />

• Zerplatzen von Eiskristallen<br />

• Gefrieren von polarisierten Wassertropfen<br />

Typische Ladungsverteilung:<br />

• oben positiv<br />

• unten negativ<br />

• unten ein kleiner positiver Bereich<br />

Gewitterwolke = Dipol Dipol mit mit Ladung<br />

25 25 As As (im (im Mittel) Mittel)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 19 -


Gewitterentstehung<br />

Lebenszyklus einer Gewitterwolke: Startphase, Entwicklungsphase, Reifestadium, Abbauphase<br />

Lebensdauer: im Mittel ca. 1 h<br />

größte größte interne interne Aktivität<br />

größte größte externe externe Aktivität<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 20 -


Blitzentladung<br />

Entwicklung der der Leitentladung<br />

Wenn am Wolkenrand die Durchbruchfeldstärke<br />

überschritten wird:<br />

Beginn innerhalb der Wolke als Kanalentladung<br />

Vorwachsen eines 10 m bis 200 m langen Leaders<br />

Ladungsschlauch: Ø einige einige 10 10 m<br />

Plasmakern: Ø ca. ca. 2 mm mm<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 21 -


Blitzentladung<br />

Entwicklung der der Leitentladung<br />

Nach einer Zeitdauer von 10 µs ... 100 µs<br />

(in dieser Zeit fließt Ladung nach):<br />

Fortsetzung mit erneutem Leader<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 22 -


Blitzentladung<br />

Entwicklung der der Leitentladung<br />

usw. usw.<br />

Vorwachsen der Leitentladung<br />

in Ruckstufen (stepped leader)<br />

v ≈ 300 km/s (1/1000 c 0<br />

)<br />

Die Richtung der einzelnen<br />

Leader ist unregelmäßig;<br />

abhängig von Feldverteilung<br />

und Ionisierungsbedingungen<br />

Näherung an die Erde bis auf<br />

einige zehn Meter<br />

Erdfeld wächst!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 23 -


Blitzentladung<br />

Entwicklung der der Leitentladung<br />

Fangentladung (die sich<br />

aus Streamer-Entladungen<br />

entwickelt) wächst der<br />

Leitentladung entgegen.<br />

Nach der Vereinigung:<br />

Hauptblitz (return (returnstroke)<br />

• wächst nach oben<br />

• Lichtblitz<br />

• „Donnergrollen“<br />

• v ≈ 30.000 km/s (1/10 c 0<br />

)<br />

• î bis 200 kA<br />

• Dauer wenige 10 µs<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 24 -


Blitzentladung<br />

Der Hauptblitz „grast<br />

den Ladungsschlauch<br />

ab“.<br />

Stromfluss des des<br />

Hauptblitzes durch durch<br />

Entladung des des<br />

Ladungsschlauches,<br />

nicht nicht der der Wolke! Wolke!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 25 -


Blitzentladung<br />

Weitere Entladung der Wolke durch Folgeblitze (multiple strokes) in Abständen<br />

von 10 ms bis 100 ms über den vorionisierten Kanal<br />

Durchgehender Leader (dart(<br />

leader) mit v ≈ 3000 km/s (1/100 c 0<br />

)<br />

• größere Stromsteilheit<br />

• kleinere Amplitude<br />

• bis zu 54 Folgeblitze beobachtet --> „Zucken“ eines Blitzes<br />

• häufig Stromschwanz<br />

(in ca. 50% aller Fälle)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 26 -


Blitzentladung<br />

Mehrfachentladung eines negativen Wolke-Erde-<br />

Blitzes mit vom Gewitterwind getrennten Funkenbahnen.<br />

Die abwärts gerichteten Verästelungen des<br />

ersten Teilblitzes deuten auf einen Wolke-Erde-Blitz,<br />

die Mehrfachentladungen auf einen negativen Blitz<br />

hin. Die Folgeentladungen haben keine Verästelungen.<br />

Offenbar war die Pausenzeit zwischen der ersten<br />

und der zweiten Entladung so lang, dass sich die<br />

zweite Entladung im unteren, erdnahen Teil einen<br />

neuen Weg suchte. Die Spur des letzten Teilblitzes<br />

rechts im Bild zeigt einen Lichtschleier, der auf einen<br />

sich anschließenden Stromschwanz hinweist.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 27 -


Blitzarten<br />

> 90% 90%<br />

Keine Folgeblitze,<br />

größte<br />

beobachtete<br />

Stromhöhen<br />

und Ladungsinhalte<br />

Abwärtsblitz<br />

Wolke-Wolke-Blitz<br />

Selten!<br />

Von Erhebungen<br />

(Sendemasten,<br />

Fernsehtürme)<br />

Aufwärtsblitz<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 28 -


Gewitteraktivität<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 29 -


Blitzstromparameter<br />

Blitzströme sind eingeprägte Ströme!<br />

Wellenwiderstand des Entladungskanals:<br />

• 900 Ohm (@ 50 kA)<br />

• 2000 Ohm (@ 10 kA)<br />

Wellenwiderstand Freileitung: ≈ 300 Ohm<br />

Erdungswiderstände: < 10 bis einige 10 Ohm<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 30 -


Blitzstromparameter<br />

Vier Vier wichtige Blitzstromparameter:<br />

Scheitelwert îî<br />

Maximale Stromsteilheit S max<br />

(auch:<br />

max<br />

(auch: di/dt di/dt max<br />

)<br />

max<br />

)<br />

Ladung Ladung ∫idt ∫idt (Strom-Zeitintegral)<br />

Stromquadrat-Zeitintegral ∫i ∫i 2 2 dt dt<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 31 -


Blitzstromparameter<br />

Scheitelwert îî<br />

î = 5 kA ... 100 kA (250 kA Extremfall)<br />

Resistive Spannungsfälle an an Erdungsanlagen<br />

(Überspannungen, Überschläge)<br />

Höhe Höhe der der als als Wanderwellen über über eine eine Leitung Leitung laufenden<br />

Überspannungen (û (û = Z·î) Z·î)<br />

Erdungswiderstände sollten sollten < 10 10 Ohm Ohm sein! sein!<br />

Bodenart<br />

ρ E in Ωm<br />

Feuchter Humus 30<br />

Feuchter Sand 200<br />

Trockener Kies 1000<br />

Steiniger/felsiger Boden 3000<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 32 -


Blitzstromparameter<br />

Scheitelwert îî<br />

î î = 5 kA kA ... ... 100 100 kA kA (250 (250 kA kA Extremfall)<br />

50%-Wert ≈ 30 30 kA kA<br />

Häufigkeit der Blitzstromscheitelwerte (1: erste negative Teilblitze; 2: negative Folgeblitze; 3: positive Blitze)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 33 -


Blitzstromparameter<br />

Maximale Stromsteilheit S max<br />

(auch:<br />

max<br />

(auch: di/dt di/dt max<br />

)<br />

max<br />

)<br />

Elektromagnetisch induzierte Spannungen in in Leiterschleifen<br />

S max<br />

Am Am wichtigsten für für Störbeeinflussung<br />

von von Leitungen, Elektronik, .... ....<br />

In Schleifen induzierte Spannungen innerhalb eines durch einen Blitzableiter geschützten Gebäudes<br />

1: Eigenschleife des Blitzableiters mit möglicher Überschlagstrecke s 1<br />

2: Schleife aus Blitzableiter und Installationsleitung mit möglicher Überschlagstrecke s 2<br />

3: Vom Blitzableiter isolierte Installationsschleife mit möglicher Überschlagstrecke s 3<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 34 -


Blitzstromparameter<br />

Maximale Stromsteilheit S max<br />

(auch:<br />

max<br />

(auch: di/dt di/dt max<br />

)<br />

max<br />

)<br />

S max<br />

=<br />

max 1 kA/µs kA/µs ... ... 100 100 kA/µs kA/µs<br />

50%-Wert ≈ 20 20 kA/µs kA/µs<br />

Häufigkeit der maximalen Stromsteilheiten (beide Polaritäten)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 35 -


Blitzstromparameter<br />

Ladung Ladung ∫idt ∫idt (Strom-Zeitintegral)<br />

Energieumsatz in in Lichtbogenfußpunkten (wegen (wegen u ≈ const.) const.)<br />

⇒ Abschmelzungen an an<br />

•• Einschlagstelle<br />

•• Überschlagstellen<br />

Energieaufnahmevermögen von von Mittelspannungsableitern<br />

und und Leitungsableitern<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 36 -


Blitzstromparameter<br />

Ladung Ladung ∫idt ∫idt (Strom-Zeitintegral)<br />

∫idt ∫idt = 1 As As ... ... 100 100 As As (350 (350 As As Extremfall)<br />

50%-Wert ≈ 10 10 As As<br />

Häufigkeit der Ladungen (1: alle Blitze aus 119 Messungen; 2: negative Blitze; 3: positive Blitze;<br />

4: erste negative Teilblitze; 5: Stoßkomponenten der ersten negativen Teilblitze)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 37 -


Blitzstromparameter<br />

Stromquadrat-Zeitintegral ∫i ∫i 2 2 dt dt<br />

("action integral")<br />

Stromwärmeenergie R· R· ∫i ∫i 2 2 dt dtin in Leitern Leitern<br />

Mechanischer Kraftimpuls ∫Fdt ∫Fdt<br />

⇒ elektrothermische<br />

⇒ elektrodynamische<br />

Auswirkungen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 38 -


Blitzstromparameter<br />

Stromquadrat-Zeitintegral ∫i ∫i 2 2 dt dt<br />

∫i ∫i 2 2 dt dt = 10 10 3 3 A 2 2 s ... ... 10 10 7 7 A 2 2 s<br />

50%-Wert ≈ 2·10 2·10 4 4 A 2 2 s<br />

Häufigkeit der Stromquadrat-Zeitintegrale (1: alle Blitze aus 206 Messungen; 2: negative<br />

Teilblitze; 3: positive Teilblitze)<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 39 -


Blitzstromparameter<br />

Grundsätzlicher Unterschied negative // positive Blitzentladung bzgl. bzgl.<br />

•• des des zeitlichen Verlaufs<br />

•• des des Auftretens von von Teilblitzen<br />

•• der der Amplitude<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 40 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

Festlegen von von definierten Blitzeinschlagsorten durch durch Fangeinrichtungen<br />

Fangleitungen (Erdseil) an an Freileitungen<br />

Fangstangen, Fangmaschen, Fangleitungen an an Gebäuden<br />

nur nur „äußerer“ Blitzschutz<br />

Blitzschutzzonenkonzept<br />

ENV 61024-1<br />

DIN V VDE 0185 Teil 100<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 41 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 42 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

Schutzraumtheorie des des geometrisch-elektrischen Modells (früheres CIGRÉ SC 33)<br />

Hypothesen:<br />

Wenn Wenn sich sich der der Kopf Kopf der der Leitentladung den den Objekten auf auf der der Erde Erde bis bis auf auf eine eine<br />

bestimmte Enddurchschlagstrecke genähert hat, hat, überbrückt die die Fangentladung<br />

die die Enddurchschlagstrecke auf auf dem dem kürzest kürzest möglichen Weg. Weg.<br />

Die Enddurchschlagstrecke h B<br />

besitzt folgende Abhängigkeit vom<br />

Stromscheitelwert des ersten Teilblitzes<br />

h<br />

B<br />

−<br />

î<br />

6,8<br />

= 2⋅î<br />

+ 30 ⋅(1−<br />

e ) h B<br />

in m; î in kA<br />

Je höher die Blitzstromstärke des ersten Teilblitzes, desto größer ist h B<br />

.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 43 -


Blitzentladung<br />

Entwicklung der der Leitentladung<br />

Je mehr Ladung im Ladungsschlauch<br />

transportiert wird,<br />

desto höher die Bodenfeldstärke.<br />

Je höher die Bodenfeldstärke,<br />

desto größer die von der<br />

Fangentladung überbrückbare<br />

Distanz.<br />

Je mehr Ladung im Ladungsschlauch<br />

transportiert wird,<br />

desto höher aber auch der<br />

Blitzstrom des Hauptblitzes.<br />

Erdfeld wächst!<br />

Je höher der Blitzstrom, desto<br />

größer die Enddurchschlagstrecke!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 44 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

Schutzraum eines eines Fangstabes<br />

Schutzraum eines Fangstabes der Höhe h < h B<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 45 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

Schutzraum eines eines Fangstabes<br />

Schutzraum wird wird nie nie<br />

größer größer als als der der einer einer<br />

Fangstange der der Höhe Höhe<br />

h = h B<br />

!<br />

B<br />

!<br />

Schutzraum eines Fangstabes mit h > h B<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 46 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

Schutzraum einer einer Fangleitung<br />

Schutzraum einer Fangleitung mit der Aufhängungshöhe h < h B<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 47 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

Schutzraum einer einer Fangleitung<br />

Schutzraum einer Fangleitung mit der Aufhängungshöhe h > h B<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 48 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

Schutzraum einer einer Fangleitung<br />

h B<br />

h = h B<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 49 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

Schutzraum einer einer Fangleitung<br />

h B<br />

h > h B<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 50 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

Schutzraum einer einer Fangleitung<br />

h B<br />

h = h B<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 51 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

Schutzraum einer einer Fangleitung<br />

Optimum for h = h B<br />

h B<br />

h < h B<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 52 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

Blitzkugelmethode<br />

Alle schraffierten Flächen müssen durch<br />

Fangeinrichtungen geschützt werden.<br />

Anwendung der Blitzkugel-Methode bei der Blitzschutzplanung von Gebäuden<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 53 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

Blitzkugelmethode<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 54 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

Blitzkugelmethode<br />

Anwendung der Blitzkugelmethode: solange die<br />

Blitzkugel nur die Fangstangen, nicht jedoch das<br />

Gebäude berührt, ist die Schutzwirkung ausreichend.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 55 -


Blitzschutzmaßnahmen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 56 -


Blitzschutz von Freileitungen<br />

Anwendung der der Blitzkugelmethode<br />

h B<br />

i = i grenz<br />

Leiterseile geschützt!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 57 -


Blitzschutz von Freileitungen<br />

Anwendung der der Blitzkugelmethode<br />

h B<br />

i > i grenz<br />

Leiterseile geschützt!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 58 -


Blitzschutz von Freileitungen<br />

Anwendung der der Blitzkugelmethode<br />

h B<br />

i < i grenz<br />

Leiterseile nicht nicht geschützt!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 59 -


Blitzschutz von Freileitungen<br />

Anwendung der der Blitzkugelmethode<br />

Höheres Erdseil<br />

h B<br />

i < i grenz<br />

Leiterseile nicht nicht geschützt!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 60 -


Blitzschutz von Freileitungen<br />

Anwendung der der Blitzkugelmethode<br />

Doppeltes Erdseil<br />

h B<br />

i < i grenz<br />

Leiterseile geschützt!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 61 -


Blitzschutz von Freileitungen<br />

Ermittlung maximaler Blitzstromamplituden bei bei Leiterseileinschlägen<br />

(Eine der möglichen Vorgehensweisen)<br />

b<br />

Anmerkung: Cigré empfiehlt eine<br />

etwas abweichende Methode siehe<br />

Vorlesung "Isolationskoordination"; dort<br />

auch weitere Details zum Blitzschutz<br />

von Freileitungen<br />

E<br />

L<br />

h B<br />

a<br />

h B<br />

ist<br />

B<br />

ist die die maximale Enddurchschlagstrecke<br />

für für einen einen direkten<br />

Leiterseileinschlag.<br />

θ S<br />

"Schirmwinkel"<br />

a = Ort aller Punkte<br />

gleicher Abstände<br />

zum betrachteten<br />

Leiterseil und zur<br />

Erde<br />

Dementsprechend ist ist der der zu zu h B<br />

gehörighörige<br />

Strom Strom der der maximale Strom, Strom,<br />

B<br />

ge-<br />

der der bei bei einem einem direkten Leiterseileinschlag<br />

auftreten kann. kann.<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 62 -


Blitzschutz von Freileitungen<br />

Ermittlung der der Einschlaghäufigkeit in in Freileitungen<br />

1<br />

i<br />

i grenz<br />

Multiplikation der Auffangbreite<br />

mit der Freileitungslänge:<br />

⇒ Auffangfläche der Freileitung<br />

Multiplikation der Auffangfläche<br />

mit der Einschlagdichte Ng:<br />

⇒ Einschlaghäufigkeit in die<br />

Freileitung für Strom i 1<br />

h B,E,1<br />

h B,L,1<br />

2<br />

3<br />

i 1<br />

Ermittlung für jede Stromhöhe:<br />

⇒ Einschlaghäufigkeit in die<br />

Freileitung allgemein<br />

Auffangbreite des Leiterseils<br />

b E,1<br />

b L,1<br />

Auffangbreite des Erdseils<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 63 -


Blitzschutz von Freileitungen<br />

Ermittlung der der Einschlaghäufigkeit in in Freileitungen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 64 -


Blitzschutz von Freileitungen<br />

Ermittlung der der Einschlaghäufigkeit in in Freileitungen<br />

Gut!<br />

Schlecht!<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 65 -


Blitzschutz von Freileitungen<br />

Rückwärtiger Überschlag<br />

i B<br />

= 2·i E<br />

+ i M<br />

u M<br />

= i M·R M<br />

R M<br />

...<br />

M<br />

... Maststoßerdungswiderstand<br />

u Isol.<br />

= u M<br />

- u L<br />

Bei ungünstiger Phasenlage:<br />

u Isol.<br />

= u M<br />

+ |u L<br />

|<br />

Falls<br />

u Isol.<br />

> u ü, Stoß<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 66 -


Blitzschutz von Freileitungen<br />

Rückwärtiger Überschlag<br />

Abhilfe: Abhilfe: R M<br />

kleiner<br />

M<br />

kleiner 10 10 Ohm Ohm<br />

sonst: sonst: Leitungsableiter<br />

Ohne Funkenstrecke<br />

Mit Funkenstrecke<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 67 -


Blitzschutz von Freileitungen<br />

Leitungsableiter<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 68 -


Blitzschutz von Freileitungen<br />

Rückwärtiger Überschlag<br />

Stromaufteilung auf benachbarte Masten nach einem Masteinschlag bzw. einem Einschlag in das Erdseil<br />

in Spannfeldmitte; gleiche Maststoßerdungswiderstände angenommen<br />

<strong>Fachgebiet</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong><br />

<strong>Hochspannungstechnik</strong> / Kapitel11 - 69 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!