14.01.2014 Aufrufe

Hydrodynamik: Gesetz von Bernoulli L - H. Klinkner

Hydrodynamik: Gesetz von Bernoulli L - H. Klinkner

Hydrodynamik: Gesetz von Bernoulli L - H. Klinkner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name:<br />

BBS Technik Idar-Oberstein<br />

<strong>Hydrodynamik</strong>: <strong>Gesetz</strong> <strong>von</strong> <strong>Bernoulli</strong> L<br />

Datum:<br />

1. In einer waagerechten Rohrleitung mit dem Innendurchmesser <strong>von</strong> d 1 =80mm fließt Druckwasser mit einem<br />

absoluten Druck <strong>von</strong> 7 bar. In einem Reduzierstück verjüngt sich der Querschnitt auf einen Innendurchmesser <strong>von</strong><br />

d 2 =50mm.<br />

Berechnen Sie für den „Durchsatz“ <strong>von</strong> 15 Liter/s die Strömungsgeschwindigkeit und den Druck im Reduzierstück!<br />

geg. : d1<br />

= 8cm = 0,8dm<br />

pabs<br />

1<br />

= 7bar<br />

d2<br />

= 0,5dm<br />

•<br />

V =<br />

V<br />

= 15<br />

l<br />

t s<br />

ges . v1, v2<br />

in m / s<br />

p in bar<br />

•<br />

V = ∆V<br />

= A1 ⋅ v<br />

1<br />

= A2 ⋅v<br />

2<br />

∆t<br />

• •<br />

3<br />

V V 15 dm / s<br />

⇒ v1<br />

= = = = 29,8 dm ≈ 3 m<br />

A d ⋅ π (0,8 dm)<br />

⋅ π s s<br />

2 2<br />

1<br />

1<br />

• •<br />

3<br />

4 4<br />

15 dm / s<br />

⇒ v2<br />

= V = V = = 76,4 dm ≈ 7,64 m<br />

π<br />

⋅ π s s<br />

A 2 2<br />

2 d<br />

2<br />

⋅ (0,5 dm)<br />

4 4<br />

ρ 2 ρ 2<br />

ρ ⋅ g ⋅ h1 + v1 + p1<br />

= ρ ⋅ g ⋅ h2<br />

+ v2<br />

+ p2<br />

2 2<br />

ρ 2 ρ 2 ρ 2 2<br />

p2 = p1 + v1<br />

− v2 = p1<br />

+ ( v1<br />

− v2<br />

)<br />

2 2 2<br />

2<br />

1000 kg<br />

p2<br />

= 700 000 N + (9 −59)<br />

m<br />

2 3 2<br />

m 2 m s<br />

p2<br />

= 700000 N − 25000 N = 675000 Pa = 6,75bar<br />

(absolut)<br />

2 2<br />

m<br />

m<br />

2.<br />

a)<br />

a) Erklären Sie mit wenigen Worten den physikalischen Hintergrund<br />

der Strömungsgleichung <strong>von</strong> <strong>Bernoulli</strong>! (Verluste vernachlässigen)<br />

b) Vereinfachen Sie diese Gleichung für die beiden rechts skizzierten<br />

Sonderfälle!<br />

Die Strömungsgleichung beschreibt die Druckverhältnisse in<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> der Höhe, Geschwindigkeit und Reibungsverlusten in einer strömenden<br />

Flüssigkeit. Sie geht da<strong>von</strong> aus, dass die Gesamtenergie einer Flüssigkeitsmenge entlang ihres<br />

Weges konstant bleibt.<br />

2 1<br />

2<br />

kinetische Engergie : mv = ⋅ ρ ⋅V<br />

⋅v<br />

2 2<br />

potenzielle Energie : m ⋅ g ⋅ h = ρ ⋅V<br />

⋅ g ⋅h<br />

Verschiebearbeit : F ⋅ s = p ⋅<br />

b) Fall 1: Die Geschwindigkeit ist konst. <br />

ρ 2<br />

ρ 2<br />

ρ ⋅ g ⋅ h1 + v1 + p1<br />

= ρ ⋅ g ⋅ h2 + v2<br />

+ p2<br />

2 2<br />

⇒ ∆ p = ρ ⋅ g ⋅ ∆h<br />

Fall 2: Es existiert kein Höhenunterschied. <br />

ρ 2 ρ 2<br />

ρ ⋅ g ⋅ h1 + v1<br />

+ p1<br />

= ρ ⋅ g ⋅ h2<br />

+ v2 + p2<br />

2 1 2<br />

( 2 2<br />

⇒ ∆ p = ρ v )<br />

2<br />

−v1<br />

2<br />

V<br />

In beiden Fällen steigt der Druck.<br />

3.<br />

Tragen Sie die<br />

Veränderungen an den<br />

markierten Stellen in die<br />

Tabelle ein!<br />

missverständlich<br />

Seite 1 <strong>von</strong> 4


Name:<br />

BBS Technik Idar-Oberstein<br />

<strong>Hydrodynamik</strong>: <strong>Gesetz</strong> <strong>von</strong> <strong>Bernoulli</strong> L<br />

Datum:<br />

4. Wie groß ist die Ausströmgeschwindigkeit des Wasser in der obigen Aufgabe, wenn die Düse <strong>von</strong> 40 mm<br />

Innendurchmesser 0,5 m über dem Wasserspiegel liegt?<br />

geg.: p 1 = 1,2 bar = 120000 N/m 2<br />

h 1 = 0 m<br />

v 1 = 0 m/s<br />

p 10 = 0 bar<br />

h 10 = 0,5 m<br />

ges: v 10 in m/s<br />

ρ 2 ρ 2<br />

ρ ⋅ g ⋅ h1 + v1 + p1<br />

= ρ ⋅ g ⋅ h10 + v10 + p10<br />

2 2<br />

ρ 2<br />

v10<br />

= p1<br />

− ρ ⋅ g ⋅h10<br />

2<br />

v 2<br />

10<br />

= ( p1<br />

− ρ ⋅ g ⋅h10<br />

)<br />

ρ<br />

3<br />

m kg ⋅ m kg<br />

(120000 1000 10 m 0,5 m)<br />

2 2 3 2<br />

2<br />

= − ⋅ ⋅<br />

1000kg s ⋅ m m s<br />

v10<br />

= 15,17 m<br />

s<br />

5. Skizziert ist das offene System eines großen Wasserbehälters mit einem<br />

Abflussrohr.<br />

Am Abflussrohr soll an einer bestimmten Stelle eine Bohrung angebracht<br />

werden, aus der weder Wasser austreten, noch Luft eintreten kann.<br />

a) An welcher Höhe trifft dies zu?<br />

b) Wieviel Wasser fließt pro Sekunde aus, wenn reibungsfreie Strömung<br />

angenommen wird?<br />

Da in der gesuchten Ebene zwei Unbekannte (h 2 ; v 2 ) sind, bestimmen<br />

wir zuerst v 3 am Auslauf:,<br />

ρ<br />

ρ<br />

ρ ⋅ g ⋅ h1 + v1 + p1<br />

= ρ ⋅ g ⋅ h3 + v3 + p3<br />

2 2<br />

a) 2 2<br />

v 2 aus der Kontinuitätsgleichung:<br />

•<br />

V = A ⋅ v = A ⋅ v<br />

2 2<br />

3 3<br />

= 0 = 0 = 0<br />

2 ρ ⋅ g ⋅h1<br />

v3<br />

= ⋅ 2<br />

ρ<br />

v3<br />

= 2 ⋅ g ⋅ h1<br />

= 2 ⋅10 m ⋅ 23m<br />

= 21,5 m<br />

2<br />

s<br />

s<br />

d ⋅ π d ⋅π<br />

d (9 cm)<br />

⋅ = ⋅ ⇒ = ⋅ = ⋅ 21,5 m = 12,1 m<br />

s s<br />

2 2 2<br />

2<br />

2<br />

3 3<br />

v<br />

2<br />

v3 v2<br />

v<br />

2 3<br />

2<br />

4 4 d2<br />

(12 cm)<br />

h 2 bei p 2 = 0 :<br />

ρ<br />

ρ<br />

ρ ⋅ g ⋅ h + v + p = ρ ⋅ g ⋅ h + v + p<br />

2 2<br />

ρ 2<br />

ρ ⋅ g ⋅ ( h1<br />

− h2)<br />

= v2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

v (12,1 m / s )<br />

2<br />

( h1<br />

− h2) = = = 7,3m<br />

2<br />

2 ⋅ g 2 ⋅10 m / s<br />

h = h − 7,3m = 23m − 7,3m = 15,7 m<br />

2<br />

1<br />

2 2<br />

1 1 1<br />

2 2 2<br />

b)<br />

geg. : v = 21,5<br />

m<br />

s<br />

d<br />

ges . : V in<br />

m<br />

s<br />

d m π<br />

3<br />

= ⋅ = ⋅ = ⋅ 21,5 m = 0,137 m<br />

s s<br />

3<br />

• 2<br />

2<br />

3<br />

⋅ π (0,09 ) ⋅<br />

3<br />

= 0,09 m V A3<br />

v<br />

3<br />

v<br />

3<br />

4 4<br />

• 3<br />

Seite 2 <strong>von</strong> 4


Name:<br />

BBS Technik Idar-Oberstein<br />

<strong>Hydrodynamik</strong>: <strong>Gesetz</strong> <strong>von</strong> <strong>Bernoulli</strong> L<br />

Datum:<br />

6. Welche verschiedenen Drücke werden<br />

mit den Sonden a) bis d) gemessen?<br />

a) absoluter Druck<br />

b) statischer „<br />

c) „ u. dynamischer Druck<br />

d) Staudruck<br />

7. Mit einem Prandlschen Staurohr, wie sie als Messsonde d) in Aufgabe 6 abgebildet ist, soll zum Beispiel die<br />

Geschwindigkeit der Luft (bzw. die Geschwindigkeit eines Flugzeugs) gemessen werden.<br />

Das U-Rohr-Manometer ist mit Methylalkohol (Dichte=0,79 g/cm 3 ) gefüllt.<br />

Berechnen Sie die Abstände der Marken <strong>von</strong> der Nulllinie auf dem Manometer für 10 und für 20 m/s!<br />

Im rechten Schenkel des U-Rohr-Manometers herrscht der Druck der strömenden Luft. Im linken<br />

Schenkel wirkt zusätzlich noch der Staudruck, weil dort die Luft keine Geschwindigkeit mehr hat.<br />

kg<br />

geg. : ρLuft<br />

= 1,3<br />

3<br />

m p = ρCH ⋅ g ⋅ h Schweredruck im Manometer =<br />

3OH<br />

g kg<br />

ρCH 0,79 790<br />

3OH<br />

= =<br />

= Staudruck der Luft<br />

3 3<br />

cm m<br />

ρ 2<br />

ρ 2<br />

v1<br />

= 10<br />

m<br />

bzw . 20<br />

m ρ ⋅ g ⋅ h1 + v<br />

1<br />

+ p1<br />

= ρ ⋅ g ⋅ h2 + v<br />

2<br />

+ p2<br />

s<br />

s<br />

2 2<br />

v2<br />

= 0<br />

m<br />

ρ 2<br />

p<br />

s<br />

∆ p = v<br />

1<br />

eingesetzt in h =<br />

2<br />

ρ ⋅ g<br />

ges . : h in mm<br />

CH3OH<br />

kg m 2<br />

2<br />

ρ<br />

1,3 (10 )<br />

3<br />

Luft<br />

⋅v ⋅<br />

1<br />

h = = m s = 0,0082m = 8,2 mm<br />

2 ⋅ ρ kg m<br />

CH 3 OH<br />

⋅ g<br />

2 ⋅ 790 ⋅10<br />

3 2<br />

m s<br />

kg m 2<br />

1,3 ⋅ ( 20<br />

)<br />

3<br />

= m s = = 32,9 mm<br />

kg m<br />

2 ⋅ 790 ⋅10<br />

3 2<br />

m s<br />

Achtung: Die Skala beschreibt nur die halbe Höhe h !<br />

Die Abstände betragen also nur 4,1 mm bzw. 16,45 mm.<br />

8. a) Erklären Sie, warum man mit der Venturidüse (s. Skizze) den Volumenstrom messen<br />

kann!<br />

b) Welche Größen benötigt man dazu?<br />

c) Ermitteln Sie die zur Rechnung benötigten Formel!<br />

a) Da man aus dem Druckunterschied vor und in der Düse mit Hilfe der <strong>Bernoulli</strong>gleichung die<br />

Differenz der Geschwindigkeitsquadrate ermitteln kann, errechnen sich v 1 , v 2 und V mit der<br />

Kontinuitätsgleichung.<br />

b) Man benötigt also A 1 (d 1 ), A 2 , die Dichte ρ und die zu messende Druckdifferenz.<br />

ρ 2 ρ 2<br />

1. <strong>Bernoulli</strong> : v1 + p1<br />

= v2 + p2<br />

2 2<br />

ρ 2 2<br />

∆ p = ⋅ ( v2<br />

−v1<br />

)<br />

2<br />

A<br />

2. Kontinuitätsgl . A ⋅ v = A ⋅ v v = ⋅v<br />

2<br />

1 1 2 2 1<br />

2<br />

A1<br />

2 2<br />

⎡<br />

2 A2 2<br />

⎤ ρ 2<br />

⎡ A ⎤<br />

2<br />

⎢ 2 2 2 ⎥ 2 ⎢ 2 ⎥<br />

A1<br />

A1<br />

ρ<br />

aus 1. und 2. : ∆ p = ⋅ v − ⋅ v = ⋅v<br />

1 −<br />

2 ⎣ ⎦ 2 ⎣ ⎦<br />

Seite 3 <strong>von</strong> 4


Name:<br />

BBS Technik Idar-Oberstein<br />

<strong>Hydrodynamik</strong>: <strong>Gesetz</strong> <strong>von</strong> <strong>Bernoulli</strong> L<br />

Datum:<br />

.<br />

2 ⋅ ∆p<br />

1<br />

⇒ v2<br />

= ⋅<br />

ρ A<br />

1 − ( )<br />

A<br />

⇒ V = A ⋅v<br />

= .....<br />

1 1<br />

2 2<br />

1 2<br />

( ) − 1<br />

1<br />

2 ⋅ ∆p<br />

1<br />

bzw. v 1<br />

= ⋅<br />

ρ A<br />

A<br />

2<br />

9. Ein 6 km langer Stausee hat laut Skizze eine max. Tiefe <strong>von</strong> 30 m und<br />

fasst 7 Mio m 3 Wasser. Der durchschnittliche Wasserzulauf beträgt übers<br />

Jahr gemittelt ca. 2880 m 3 /h.<br />

a) Wie hoch ist die durchschnittliche Leistung der Turbine, wenn<br />

insgesamt 25% Verluste einkalkuliert werden? (Leistung = Arbeit/Zeit)<br />

b) Wie groß muss die Düsenöffnung unten vor der Turbine sein?<br />

.<br />

3 3<br />

m m<br />

geg. : V = 2880 = 0,8<br />

h s<br />

h = 80m<br />

ges . : P in kW<br />

(v in m/s)<br />

d in mm<br />

ρ 2<br />

ρ 2<br />

<strong>Bernoulli</strong> : ρ ⋅ g ⋅ h1 + v1<br />

+ p1 = ρ ⋅ g ⋅ h2 + v2<br />

+ p2<br />

2 2<br />

Lageenergie geht vollständig in kin. Energie über.<br />

a)<br />

Pot<br />

.<br />

3<br />

W<br />

•<br />

m kg N<br />

ρ<br />

3<br />

t s m kg<br />

P = = V ⋅ ⋅ g ⋅ h = 0,8 ⋅1000 ⋅10 ⋅ 80m<br />

Nm<br />

P = 640000 = 640kW<br />

s<br />

P = 0,75 ⋅ 640kW = 480kW<br />

ab<br />

W = m ⋅ g ⋅ h = V ⋅ ρ ⋅ g ⋅h<br />

.<br />

also: P = p ⋅<br />

V<br />

b) ρ 2<br />

ρ ⋅ g ⋅ h1<br />

= v2<br />

2<br />

m<br />

m<br />

v2<br />

= 2 ⋅ g ⋅ h1<br />

= 2 ⋅10 ⋅ 80m<br />

= 40<br />

2<br />

s<br />

s<br />

.<br />

2<br />

d2<br />

⋅π<br />

V = A2 ⋅ v2 = ⋅v2<br />

4<br />

2<br />

.<br />

3<br />

4 ⋅V<br />

4 ⋅ 0,8m<br />

⋅ s<br />

d2<br />

= = = 0,159 m = 160mm<br />

v ⋅π<br />

40m ⋅π<br />

⋅ s<br />

Seite 4 <strong>von</strong> 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!