14.01.2014 Aufrufe

Drehkolbenverdichter Kreisel- oder Turboverdichter ... - H. Klinkner

Drehkolbenverdichter Kreisel- oder Turboverdichter ... - H. Klinkner

Drehkolbenverdichter Kreisel- oder Turboverdichter ... - H. Klinkner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name:<br />

BBS Technik Idar-Oberstein<br />

Drehkolben- und Turbo- Verdichter II<br />

Datum:<br />

1. Tragen Sie in das rechtsstehende<br />

Diagramm grob den Einsatzbereich<br />

der wichtigsten Verdichterbauarten<br />

ein!<br />

Kolbenverdichter<br />

Radialverdichter<br />

Rotations<br />

verdichter<br />

Axialverdichter<br />

+<br />

Kolbenverdichter<br />

Ventilatoren<br />

2.<br />

:<br />

steile<br />

Kennlinie<br />

Interpretieren Sie mit Hilfe des linken Diagramms das unterschiedliche<br />

Betriebsverhalten der <strong>Turboverdichter</strong>.<br />

Axialverdichter haben einen sehr schmalen Betriebsbereich.<br />

Reduziert sich die Fördermenge unterhalb 90%, so arbeitet<br />

der Axialverdichter schon im instabilen Bereich<br />

(Strömungsabriss) mit schlechtem Wirkungsgrad.<br />

Ausnahme: Axialverdichter mit Leitschaufelverstellung.<br />

Aktivieren Sie Ihre brachliegenden mathematischen Reserven:<br />

3. Für eine Gasturbine ist ein <strong>Turboverdichter</strong> auszulegen, der die (Außen-)Luft auf 7,5 bar komprimieren<br />

soll. Berechnen Sie (möglichst nicht durch Ausprobieren, sondern mit Hilfe der Algebra) die Mindeststufenzahl ...<br />

a) für eine Axialturbine, deren erreichbares Stufendruckverhältnis 1,25 beträgt und<br />

b) für eine Axialturbine, deren erreichbares Stufendruckverhältnis 2,5 beträgt.<br />

c) Für welche Variante würden Sie sich entscheiden? (begründet argumentieren)<br />

pE<br />

= i ⋅i ⋅i ⋅i<br />

⋅ .... = i<br />

p1<br />

n pE<br />

i =<br />

p1<br />

n pE<br />

ln( i ) = ln( )<br />

p1<br />

⎛ pE<br />

⎞<br />

n ⋅ ln( i ) = ln⎜ p ⎟<br />

⎝ 1 ⎠<br />

n<br />

⎛ pE<br />

⎞<br />

ln⎜<br />

p ⎟<br />

1<br />

n =<br />

⎝ ⎠<br />

ln( i )<br />

a )<br />

b)<br />

n<br />

n<br />

Axial −V<br />

Axial −V<br />

⎛ 8,5 bar ⎞<br />

ln⎜<br />

1bar<br />

⎟<br />

=<br />

⎝ ⎠<br />

= 9,59 ≈ 10<br />

ln(1,25)<br />

ln 8,5<br />

= = 2,3 ≈ 3<br />

ln 2,5<br />

c) ... für einen Axialverdichter, weil er einen wesentlich höheren Wirkungsgrad besitzt, sofern er<br />

immer exakt am Betriebspunkt arbeitet, <strong>oder</strong> weil die Temperaturen nicht zu hoch werden dürfen.<br />

Falls jedoch die Verluste keine große Rolle spielen und der Förderbedarf stark schwankt und die<br />

Energiekosten im Vergleich zu den Kapitalkosten unwichtig sind, dann ist ein Radialverdichter<br />

einsetzbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!