14.01.2014 Aufrufe

Drehkolbenverdichter Kreisel- oder Turboverdichter ... - H. Klinkner

Drehkolbenverdichter Kreisel- oder Turboverdichter ... - H. Klinkner

Drehkolbenverdichter Kreisel- oder Turboverdichter ... - H. Klinkner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name:<br />

BBS Technik Idar-Oberstein<br />

Drehkolben- und Turbo- Verdichter II S. 241<br />

Datum:<br />

<strong>Drehkolbenverdichter</strong><br />

Sie arbeiten wie die Hubkolbenverdichter nach dem Verdränger prinzip, benötigen jedoch weniger Platz ,<br />

haben ein geringeres Gewicht , sie entbehren oszillierender Massenkräfte, fördern pulsationsfrei und<br />

benötigen keine Ventile. Sie werden bei mittleren Fördervolumina (ca. 0,15 bis 7 Norm- m 3 /s ; Schraubenverdichter<br />

mehr) eingesetzt und liefern ein Stufendruckverhältnis von etwa 4,5. Hohe Wirkungsgrade<br />

werden nur bei hoher Präzision bei konstant bleibender Abnahmemenge erreicht.<br />

Bauarten:<br />

Zellenverdichter: z.T. stufenlos verstellbar<br />

Schraubenverdichter: mit 1,2 <strong>oder</strong> 3 angetriebenen Wellen, temperaturempfindliches<br />

Laufspiel, teuer, öl freie Bauarten eignen sich für heiße Luft, fördert<br />

auch verschmutzte Medien<br />

Roots-Gebläse: arbeiten wie Zahnradpumpen und liefern nur geringe Drücke (1,5 bar).<br />

Besonders bei hohe Drehzahlen arbeiten sie sehr verlustreich und laut.<br />

schmutzempfindlich<br />

G-Lader: guter Wirkungsgrad, hohe Präzision erforderlich, begrenzte Lebensdauer<br />

Flüssigkeitsringpumpen: dichten gut ab, transportieren jedoch Flüssigkeit in die Druckleitung<br />

Alle Kolbenverdichter sind auch zur Erzeugung von Vakuum einsetzbar.<br />

Eine robuste, einfache Maschine für kleineres Vakuum (und Drücke) ist der Seitenkanal<br />

verdichter, der aus einem ringförmigen, geteilten Gehäuse besteht, in dem ein<br />

beschaufeltes Laufrad abriebfrei dreht. (leise, wartungsarm, oft 2-stufig)<br />

<strong>Kreisel</strong>- <strong>oder</strong> <strong>Turboverdichter</strong><br />

Sie ähneln den <strong>Kreisel</strong> pumpen, denn sie arbeiten nach dem Strömungs prinzip: Die mechanische<br />

Energie wird über Welle und Schaufeln auf das Gas übertragen und bewirkt einen Druckanstieg durch<br />

Fliehkraftwirkung und Geschwindigkeitsenergie, die in Leiteinrichtungen in Druck“energie“ umgewandelt<br />

wird. <strong>Turboverdichter</strong> benötigen große Drehzahlen (Umfangsgeschwindigkeiten bis 400 m/s), um<br />

einen ausreichenden Druck zu erreichen. Sie werden bei großen Fördermengen eingesetzt.<br />

Je nach erreichbarem Druck unterscheidet man zwischen ...<br />

• Ventilatoren <strong>oder</strong> Lüfter: große Luftmengen, nur Strömungswiderstände überwinden<br />

• Gebläse: mittlere Enddrücke, 1- bis 3-stufig<br />

• Kompressoren: vielstufig, hohe Enddrücke<br />

Radialverdichter erreichen pro Stufe ein Druckverhältnis von ≈ 3. Die Schaufeln<br />

sind aus Festigkeitsgründen meist aus dem Vollen heraus gefräst. Wegen den<br />

großen Fliehkräften verzichtet man auf eine Deckscheibe. Durch Leckverluste<br />

zurück in den Saugraum wird die adiabate Erwärmung noch verstärkt. Eine<br />

starke Kühlung ist erforderlich. ( 3 mal mehr als bei Kolbenmaschinen, z.B. um 1000 m 3<br />

Luft auf 6 bar zu verdichten, sind 10 000 l Kühlwasser nötig.)<br />

Regelung:<br />

• Drehzahl regelung: nur bedingt, da sich das Betriebsverhalten (Druck , V, η,...) stark ändert<br />

• Drosselregelung: in Saug- <strong>oder</strong> Druckleitung, unwirtschaftlich<br />

• Aussetzregelung:<br />

• Abblasverfahren: bevor (hoffentlich sehr selten) die Pumpgrenze erreicht wird.<br />

Axialverdichter fördern parallel zur Welle. Da keine langen<br />

Umlenkwege nötig sind, haben sie nur einen geringen Platz bedarf<br />

(oft in Rohrleitungen eingebaut), sind leichter und billiger als<br />

Radialverdichter und haben einen besseren Wirkungsgrad (≈0,9).<br />

Sie werden für hohe Fördermengen (> 10 m 3 /s) eingesetzt.<br />

Funktionsprinzip:<br />

Das Fördermedium wird in der Laufschaufelreihe in Umfangsrichtung abgelenkt.<br />

Die Leitschaufeln lenken die Geschwindigkeit wieder zurück, so dass in der<br />

nächsten Stufe wieder gleiche Geschwindigkeiten herrschen. In den Leit- und in<br />

den Laufschaufeln wird die Relativgeschwindigkeit jew. reduziert, was einen<br />

Druck anstieg (i ≈ 1,25) zur Folge hat.


Name:<br />

BBS Technik Idar-Oberstein<br />

Drehkolben- und Turbo- Verdichter II<br />

Datum:<br />

1. Tragen Sie in das rechtsstehende<br />

Diagramm grob den Einsatzbereich<br />

der wichtigsten Verdichterbauarten<br />

ein!<br />

Kolbenverdichter<br />

Radialverdichter<br />

Rotations<br />

verdichter<br />

Axialverdichter<br />

+<br />

Kolbenverdichter<br />

Ventilatoren<br />

2.<br />

:<br />

steile<br />

Kennlinie<br />

Interpretieren Sie mit Hilfe des linken Diagramms das unterschiedliche<br />

Betriebsverhalten der <strong>Turboverdichter</strong>.<br />

Axialverdichter haben einen sehr schmalen Betriebsbereich.<br />

Reduziert sich die Fördermenge unterhalb 90%, so arbeitet<br />

der Axialverdichter schon im instabilen Bereich<br />

(Strömungsabriss) mit schlechtem Wirkungsgrad.<br />

Ausnahme: Axialverdichter mit Leitschaufelverstellung.<br />

Aktivieren Sie Ihre brachliegenden mathematischen Reserven:<br />

3. Für eine Gasturbine ist ein <strong>Turboverdichter</strong> auszulegen, der die (Außen-)Luft auf 7,5 bar komprimieren<br />

soll. Berechnen Sie (möglichst nicht durch Ausprobieren, sondern mit Hilfe der Algebra) die Mindeststufenzahl ...<br />

a) für eine Axialturbine, deren erreichbares Stufendruckverhältnis 1,25 beträgt und<br />

b) für eine Axialturbine, deren erreichbares Stufendruckverhältnis 2,5 beträgt.<br />

c) Für welche Variante würden Sie sich entscheiden? (begründet argumentieren)<br />

pE<br />

= i ⋅i ⋅i ⋅i<br />

⋅ .... = i<br />

p1<br />

n pE<br />

i =<br />

p1<br />

n pE<br />

ln( i ) = ln( )<br />

p1<br />

⎛ pE<br />

⎞<br />

n ⋅ ln( i ) = ln⎜ p ⎟<br />

⎝ 1 ⎠<br />

n<br />

⎛ pE<br />

⎞<br />

ln⎜<br />

p ⎟<br />

1<br />

n =<br />

⎝ ⎠<br />

ln( i )<br />

a )<br />

b)<br />

n<br />

n<br />

Axial −V<br />

Axial −V<br />

⎛ 8,5 bar ⎞<br />

ln⎜<br />

1bar<br />

⎟<br />

=<br />

⎝ ⎠<br />

= 9,59 ≈ 10<br />

ln(1,25)<br />

ln 8,5<br />

= = 2,3 ≈ 3<br />

ln 2,5<br />

c) ... für einen Axialverdichter, weil er einen wesentlich höheren Wirkungsgrad besitzt, sofern er<br />

immer exakt am Betriebspunkt arbeitet, <strong>oder</strong> weil die Temperaturen nicht zu hoch werden dürfen.<br />

Falls jedoch die Verluste keine große Rolle spielen und der Förderbedarf stark schwankt und die<br />

Energiekosten im Vergleich zu den Kapitalkosten unwichtig sind, dann ist ein Radialverdichter<br />

einsetzbar.


Name:<br />

BBS Technik Idar-Oberstein<br />

Drehkolben- und Turbo- Verdichter II<br />

Datum:<br />

4. Tragen Sie in das rechtsstehende<br />

Diagramm den<br />

Druckverlauf in einem<br />

Radialverdichter ein.<br />

Die inneren Verluste bewirken eine zusätzliche<br />

Temperatursteigerung<br />

5. Sie sollen ölfreie Luft auf 5 bar verdichten.<br />

Welche verschiedene Möglichkeiten schlagen Sie (beim „Brainstorming“) vor?<br />

• trockenlaufende Kolbenverdichter (mit Graphit- <strong>oder</strong> PTFE-Dichtringen) <strong>oder</strong> mit<br />

Labyrinthkolben<br />

• Membranverdichter (aber max. Temp. beachten!)<br />

• trockenlaufende Schraubenverdichter<br />

• evtl. mehrstufiger Radialverdichter mit Zwischenkühlung<br />

...weil noch Platz ist, hier ein Axialverdichter (innerhalb eines Strahltriebwerkes)<br />

<strong>oder</strong><br />

... ein kombinierter Axial-Radial-Kompressor (z.B. für ein Druckluftspeicherkraftwerk)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!