14.01.2014 Aufrufe

Faktenblatt zum Forstkreis 7 (PDF, 1 MB)

Faktenblatt zum Forstkreis 7 (PDF, 1 MB)

Faktenblatt zum Forstkreis 7 (PDF, 1 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Forstkreis</strong> 7<br />

Limmattal, Furttal, Unterland West<br />

Abteilung Wald<br />

Januar 2013


<strong>Forstkreis</strong> 7:<br />

Lage und Klima<br />

Zahlen und Fakten<br />

Der <strong>Forstkreis</strong> 7 umfasst 30 Gemeinden im Zürcher Unterland, im Limmatund<br />

Furttal, mit einem starken Gefälle zwischen stadtnahen und ländlichen<br />

Gebieten.<br />

Niederschlag:<br />

Temperatur:<br />

Vegetationsdauer:<br />

Höchster Punkt:<br />

Tiefster Punkt:<br />

1000 mm / Jahr<br />

8o C Jahresmittel<br />

220 - 250 Tage / Jahr<br />

Lägern<br />

Rhein bei Weiach<br />

860 m ü.M.<br />

332 m ü.M.<br />

Fläche<br />

Gesamtfl äche 18‘849 ha (100%)<br />

Waldfl äche <strong>Forstkreis</strong> 7 6‘009 ha ( 32%)<br />

Waldeigentum<br />

Bund<br />

0.5 Kanton<br />

4.5%<br />

Privatpersonen<br />

36.8%<br />

Korporationen<br />

19.5%<br />

Gemeinden<br />

38.7%<br />

Baumarten<br />

Esche<br />

9%<br />

Ahorn<br />

8%<br />

Eiche/<br />

übriges Laubholz<br />

10%<br />

Fichte<br />

33%<br />

Buche<br />

19% Lärche<br />

4%<br />

Föhre<br />

7%<br />

Tanne<br />

10%<br />

Anteil Laubholz 50%<br />

Anteil Nadelholz 50%<br />

Standorte<br />

Über 75% der Waldfläche sind Buchenwald-Standorte unterschiedlichster<br />

Ausprägung (feucht bis trocken). Etwa 20% sind nasse und wechselfeuchte<br />

Standorte (Ahorn-Eschenwälder, Auenwälder). Rund 4% werden<br />

von seltenen, meist kleinflächig vorkommenden Waldstandorten mit extrem<br />

trockenen, nassen oder kalkarmen Verhältnissen eingenommen (z.B.<br />

Eichen-Hainbuchenwald, Ahorn-Lindenwald, Orchideen-Föhrenwald). Die<br />

günstigen geologischen Verhältnisse sind verantwortlich für die meist sehr<br />

wüchsigen Waldböden.


Holzvorrat, -zuwachs<br />

und -nutzung<br />

Vorrat stehend Zuwachs stehend Nutzung liegend<br />

Nadelholz 229 Tfm/ha 6.1 Tfm/ha Jahr 7.1 m 3 /ha Jahr<br />

Laubholz 191 Tfm/ha 5.1 Tfm/ha Jahr 3.3 m 3 /ha Jahr<br />

Insgesamt 420 Tfm/ha 11.2 Tfm/ha Jahr 10.4 m 3 /ha Jahr<br />

Tfm = Tariffestmeter Holzmasse des stehenden Baumes<br />

m 3 = Holzmasse des liegenden Holzes<br />

Der Vorrat im Privatwald ist wesentlich grösser als im öffentlichen Wald.<br />

Die gesamte Holznutzung beträgt durchschnittlich 50 - 60‘000 m 3 .<br />

Anfallende Holzsortimente: 60% Stamm-, 10% Industrie- und<br />

30% Energieholz.<br />

Produkte<br />

Holz ist der wichtigste, nachwachsende Rohstoff der Schweiz. Die Weiterverarbeitung<br />

des Holzes deckt eine umfassende Produktepalette ab,<br />

die von Bauholz bis zu hochwertigen Kunststoffen reicht. In nachhaltig<br />

bewirtschafteten Wäldern ist Holz ein CO2-neutraler Energielieferant.<br />

Gemeinwirtschaftliche<br />

Leistungen<br />

Öffentliche und private Waldeigentümer erbringen mit ihrem Wald umfangreiche<br />

Leistungen für die Gesellschaft:<br />

• Bereitstellen von Erholungsraum;<br />

• Schutz der Wasser- und Luftqualität;<br />

• Schutz vor Erosion, Steinschlag und Erdrutschen;<br />

• Erhalten der Tier- und Pflanzenvielfalt;<br />

• Bereichern des Landschaftsbildes.<br />

Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag an die Qualität und Attraktivität<br />

des Lebensraumes der Bevölkerung.<br />

Waldpflege<br />

Ziel der Waldpflege ist ein gesunder, stabiler und naturnaher Wald, der<br />

gute Holzqualitäten erzeugt und die von der Bevölkerung nachgefragten<br />

Leistungen erbringt. Den Wald nachhaltig und naturnah pfl egen heisst:<br />

• standortgerechte Baumarten fördern;<br />

• abstützen auf natürliche Prozesse und Naturverjüngung;<br />

• das Holz boden- und bestandesschonend ernten;<br />

• die Biodiversität erhalten und fördern;<br />

• den Holzzuwachs abschöpfen.<br />

Naturschutz<br />

Der Wald ist Lebensraum für fast die Hälfte aller in der Schweiz vorkommenden<br />

Tier- und Pflanzenarten. Neben dem Naturschutz auf der gesamten<br />

Waldfläche braucht es auch gezielte Eingriffe zur Erhaltung und<br />

Förderung seltener und gefährdeter Arten.<br />

Folgende besondere Naturwerte sind im <strong>Forstkreis</strong> vorhanden:<br />

• Waldreservat Lägern (81 ha)<br />

• 800 ha eichenreiche Wälder mit mehreren Vorkommen des Mittelspechts<br />

(u.a. Wehntaler Egg)<br />

• Lichte Wälder von kantonaler Bedeutung in Bachs (Hohflue), Weiach<br />

(Stein/Fasnachtsflue) und an der Lägern (Boppelsen/Otelfingen)<br />

• 240 km förderungswürdige Waldränder<br />

• Neeracher Ried und Chatzenseen (Flachmoore)<br />

• Geroldswiler und Dietiker Limmat-Auen


Arbeitsplätze<br />

Forstreviere<br />

12 Förster und 13 Forstwarte sind fest angestellt, 7 Forstwartlehrlinge in<br />

Ausbildung. In Teilzeit arbeiten rund 26 Personen in der Holzernte und<br />

Waldpfl ege, beim Strassenunterhalt oder der Brennholzaufbereitung. Die<br />

Holzschläge werden teilweise auch von Forstunternehmern ausgeführt.<br />

12 Förster betreuen den Wald im <strong>Forstkreis</strong> 7. Sie bilden zusammen den<br />

kommunalen Forstdienst. Gesetzliche Aufgaben, wie die Information und<br />

Beratung von Waldeigentümern und Bevölkerung sowie die Leitung der<br />

Forstbetriebe gehören zu ihrer Arbeit.<br />

Gemeinden<br />

Oberweningen-Regensberg-Schöfflisdorf<br />

Niederweningen-Schleinikon-Niederhasli<br />

Geroldswil-Oetwil a.d.L.-Weiningen-Regensdorf(Staatswald)-<br />

Buchs-Dielsdorf<br />

Aesch-Birmensdorf-Urdorf-Schlieren<br />

Dietikon-Regensdorf (Gubrist)<br />

Weiach<br />

Regensdorf (Adlikon/Watt)<br />

Uitikon<br />

Boppelsen-Dällikon-Dänikon-Hüttikon-Otelfingen<br />

Ober- und Unterengstringen<br />

Steinmaur-Bachs-Stadel-Neerach<br />

Förster<br />

Urs Büchi<br />

Ueli Derrer<br />

Daniel Dahmen<br />

Peter Greuter<br />

Roland Helfenberger<br />

Felix Holenstein<br />

Alexander Good<br />

Thomas Hubli<br />

Alfred Lienhard<br />

Erich Sonderer<br />

Peter Rieser<br />

Roland Steiner<br />

Aufgaben der<br />

<strong>Forstkreis</strong>e<br />

Die Kreisforstmeister leiten die <strong>Forstkreis</strong>e des kantonalen Forstdienstes.<br />

Sie sind mit forstlicher Planung, Förderungsmassnahmen, Pflege und Nutzung<br />

des Waldes, forstrechtlicher Aufsicht, Forstschutz, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Ausbildung und Führungsaufgaben beauftragt.<br />

Quellen<br />

Statistisches Jahrbuch des Kantons Zürich 2001<br />

Kantonsforstinventar 2005<br />

Vegetationskundliche Kartierung der Wälder im Kt. Zürich<br />

Forststatistik<br />

Wald-Dauerbeobachtungsprogramm<br />

Bezugsquelle<br />

<strong>Forstkreis</strong> 7<br />

Stefan Studhalter<br />

Weinbergstrasse 17<br />

8090 Zürich<br />

Tel. 043 259 29 77<br />

stefan.studhalter@bd.zh.ch<br />

www.wald.kanton.zh.ch<br />

© <strong>Forstkreis</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!