14.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Jahresbericht - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Jahresbericht - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Erfolgsfaktoren“ 1 :<br />

- Einblick in die konkrete Praxis, Vermittlung von Prozesserfahrungen sowie entsprechende<br />

Beratung (ggf. auch Qualifizierung) durch die Hospitationsschulen;<br />

- Angebote zur längerfristigen Unterstützung bzw. Kooperation,<br />

- Austausch <strong>und</strong> gemeinsame Reflexion von erprobten (Unterrichts-) Materialien<br />

- Qualitätsstandards <strong>für</strong> die Hospitations-, Beratungs- <strong>und</strong> Fortbildungsangebote<br />

b) Fortbildung <strong>und</strong> Ausbildung<br />

Einbindung von Hospitationen in<br />

die Ausbildung von Studierenden der Universität Hamburg (Erk<strong>und</strong>ungs- <strong>und</strong> Forschungsprojekte)<br />

die Ausbildung von Referendarinnen <strong>und</strong> Referendaren (Besuche von Hauptseminargruppen)<br />

die Ausbildung von Leitungskräften „Neu im Amt“ (Modul Unterrichtsentwicklung)<br />

die Fortbildung von Leitungskräften (OE, UE, PE, QM)<br />

Fach- <strong>und</strong> Thementage des <strong>Landesinstitut</strong>s (z.B. Fachtagung Inklusion Nov. 2012)<br />

Schulleitungstagungen von Dezernaten<br />

c) überregionale <strong>und</strong> internationale Besuchergruppen bzw. Delegationen<br />

Erk<strong>und</strong>ungsprojekte von Besuchergruppen aus anderen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> dem europäischen<br />

Ausland (Mitarbeiter/innen von Universitäten <strong>und</strong> Kultusministerien,<br />

Schulaufsichts- <strong>und</strong> Schulleitungsgruppen, z. Zt. besonders aus der Schweiz)<br />

Einbindung von Hospitationen in Tagungsprogramme <strong>für</strong> b<strong>und</strong>esweite Tagungen<br />

d) Presse bzw. Medienvertreter<br />

4.b. Häufig angefragte Themen<br />

Inklusion<br />

Unterrichtsqualität (bsd. individualisierter <strong>und</strong> kompetenzorientierter Unterricht, Umsetzung<br />

der neuen Bildungspläne, Klasseninterne Differenzierung)<br />

Entwicklung Stadtteilschule (bsd. Organigramm/Strukturen, klasseninterne Differenzierung,<br />

Entwicklung der Oberstufe)<br />

Entwicklung Ganztagsschule / Ganztägiges Lernen<br />

4.c. Nachfrage, Ressourcen, Perspektive<br />

Die Nachfrage nach Hospitationen hat sich seit Gründung des Netzwerks (1.2.2010) verdoppelt.<br />

Da im Juli 2012 die im Januar 2012 gemachte Ressourcenzusage <strong>für</strong> die Hospitationsschulen<br />

von der Behördenleitung zurückgenommen wurde, konnten die Anfragen nur noch<br />

begrenzt bedient, Fortbildungsformate nur noch eingeschränkt umgesetzt werden. Die erneute<br />

abschlägige Reaktion der BSB auf den Vermerk im Juni 2013 erfordert eine Neureflexion<br />

von Funktion <strong>und</strong> Wirkungsmöglichkeiten des Netzwerks im nächsten Schuljahr.<br />

1 Informationsquellen: Ergebnisse einer wissenschaftlichen Evaluation durch Studierende im Masterstudiengang<br />

Pädagogik der Universität Hamburg (09/2011-02/2012; Ltg.: Prof. Dr. Killus); Feedbackbögen der Besuchergruppen;<br />

Rückmeldungen von Schulleitungen an das LI.<br />

Agentur <strong>für</strong> Schulberatung <strong>Jahresbericht</strong> 2012/13<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!