14.01.2014 Aufrufe

Förderpreis für inklusive Schulentwicklung im Kreis Unna

Förderpreis für inklusive Schulentwicklung im Kreis Unna

Förderpreis für inklusive Schulentwicklung im Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

<strong>Förderpreis</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>inklusive</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Friedrich Ebert Straße 58<br />

59425 <strong>Unna</strong><br />

Verantwortlich: Peter Rieger - Schulamtsdirektor<br />

Redaktion: Heike Leppert - Koordinatorin <strong>für</strong> Inklusion<br />

Silke Laux - Koordinatorin <strong>für</strong> Inklusion


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

INHALTSVERZEICHNIS ....................................................................................................... 3<br />

1. EINFÜHRUNG .................................................................................................................. 6<br />

2. AUSSCHREIBUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN FÖRDERPREIS FÜR INKLUSIVE<br />

SCHULENTWICKLUNG IM KREIS UNNA ........................................................................... 7<br />

3. SCHULKONZEPTE DER PREISTRÄGER ........................................................................ 8<br />

3.1 GESAMTSCHULE FRÖNDENBERG ........................................................................... 8<br />

3.1.1 GRUNDDATEN ZUR SCHULE ............................................................................... 8<br />

3.1.2 EINLEITUNG ...................................................................................................... 9<br />

3.1.3 ÜBERGANG GRUNDSCHULE-GESAMTSCHULE - ALLE SIND HERZLICH WILLKOMMEN 9<br />

3.1.3.1 TAG DER OFFENEN TÜR .................................................................................. 9<br />

3.1.3.2 ÜBERGABE .................................................................................................. 10<br />

3.1.3.3 ANKOMMEN – EINE KLASSE WERDEN ............................................................. 10<br />

3<br />

3.1.4 HETEROGENITÄT IM UNTERRICHTSALLTAG - GESTALTUNG INKLUSIVER LEHR-UND<br />

LERNPROZESSE ....................................................................................................... 11<br />

3.1.4.1 INDIVIDUELLE FÖRDERUNG UND FORMEN ZIELDIFFERENZIERTEN LERNENS ....... 12<br />

3.1.4.1.1 PROBEWEISE AUFLÖSUNG DER FACHLEISTUNGSDIFFERENZIERUNG .............. 13<br />

3.1.4.2 DAS RAUMANGEBOT .................................................................................... 13<br />

3.1.4.3 FÖRDERMATERIALIEN ................................................................................... 14<br />

3.1.4.3.1 DER COMPUTER IM INKLUSIVEN UNTERRICHT .............................................. 14<br />

3.1.4.4 GANZTAG .................................................................................................... 15<br />

3.1.4.5 VERTIEFTE BERUFSWAHLORIENTIERUNG IN EINEM INKLUSIVEN SETTING........... 15<br />

3.1.4.6 MULTIPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ................................................... 16<br />

3.1.5 KULTUR DES BEHALTENS – PRÄVENTION UND INTERVENTION............................. 17<br />

3.1.5.1 PRÄVENTIVE MAßNAHMEN ............................................................................ 17<br />

3.1.5.1.1 SCHULSOZIALARBEIT - NETZWERKARBEIT................................................... 17<br />

3.1.5.1.2 LIONS-QUEST ........................................................................................... 18<br />

3.1.6 INTERVENTIONSMAßNAHMEN ............................................................................ 18<br />

3.1.6.1 KOMM-MIT-FÖRDERUNG ............................................................................... 18


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.6.2 LRS-FÖRDERUNG MÜNSTERANER LERNSERVER/FUFS .................................. 19<br />

4<br />

3.1.6.3 INDIVIDUELLE FÖRDERUNG VERHALTENSAUFFÄLLIGER SCHÜLERINNEN UND<br />

SCHÜLER – KEEP COOL ........................................................................................... 19<br />

3.1.7 ANHANG......................................................................................................... 20<br />

3.1.7.1STRUKTURDIAGRAMM ................................................................................... 20<br />

3.1.7.2 SPIELE ZUR GRUPPENBILDUNG: TEAMKRAN, NIEDRIGSEILGARTEN, DOMINO .... 21<br />

3.1.7.3 EXEMPLARISCHE UNTERRICHTSREIHE ........................................................... 22<br />

3.1.7.4 AUSZUG AUS DEM KOMPETENZRASTER MATHE .............................................. 23<br />

3.1.7.5 RTI-KONZEPT ............................................................................................. 24<br />

3.1.7.6 AUSGEWÄHLTE FOTOS ................................................................................. 25<br />

3.1.7.7 EXEMPLARISCHER FÖRDERPLAN ................................................................... 26<br />

3.1.7.8 FOTOS AUSGEWÄHLTER PROJEKTE ............................................................... 27<br />

3.1.7.9 BERUFSWAHLFAHRPLAN .............................................................................. 28<br />

3.1.7.10 BERUFSORIENTIERUNG ZUR BERUFSWAHL NACH JAHRGANGSSTUFEN ........... 29<br />

3.1.7.11 LIONS QUEST ............................................................................................ 30<br />

3.1.7.12 „KOMM MIT – FÖRDERUNG“........................................................................ 31<br />

3.1.7.13 KEEP COOL ............................................................................................... 33<br />

3.2 WIENBREDESCHULE WERNE ............................................................................... 35<br />

3.2.1 GRUNDDATEN ZUR SCHULE ............................................................................. 35<br />

3.2.2 ALLGEMEINES................................................................................................. 36<br />

3.2.3 WILLKOMMEN HEIßENDER UMGANG MIT HETEROGENITÄT................................... 36<br />

3.2.4 GESTALTUNG INKLUSIVER LEHR- UND LERNPROZESSE ...................................... 38<br />

3.2.4.1 LERNSTUDIO - EIN WEG ZUM BEHUTSAMEN EINSTIEG IN DIE GRUNDSCHULE ..... 38<br />

3.2.5 KULTUR DES BEHALTENS ................................................................................ 40<br />

3.2.6 ANHANG ........................................................................................................ 42<br />

3.3 HEINRICH-BUSSMANN HAUPTSCHULE LÜNEN ...................................................... 52<br />

3.3.1 GRUNDDATEN DER SCHULE ............................................................................. 52<br />

3.3.2 INKLUSIVE KULTUR UND SCHULATMOSPHÄRE ................................................... 53<br />

3.3.2.1 STÄRKEN DER HBS AUS DER SICHT DER QUALITÄTSANALYSE ........................ 53<br />

3.3.2.2 „HERZLICH WILLKOMMEN“ – ABER WIE ? ...................................................... 54<br />

3.3.2.3 „WIR SIND WER“ – DER „LEBENSRAUM“ HEINRICH-BUßMANN-SCHULE .......... 55


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.3.3 INKLUSIVE LERNPROZESSE .............................................................................. 57<br />

3.3.3.1 LERNEN IN UND MIT DER ÖFFENTLICHKEIT ...................................................... 57<br />

3.3.3.2 DER ETWAS ANDERE UNTERRICHTSALLTAG ................................................... 59<br />

3.3.4 UNTERSTÜTZUNGEN UND PRÄVENTIVE MAßNAHMEN .......................................... 60<br />

3.3.4.1 DEESKALATION ALS UNTERRICHTSFACH ........................................................ 60<br />

3.3.4.2 TEILNAHME AM PROJEKT „INKLUVISION“....................................................... 60<br />

3.3.5 ANHANG ........................................................................................................ 62<br />

3.3.5.1 INKLUSION IN DER NATUR ............................................................................. 62<br />

3.3.5.2 FAMILIÄRE ATMOSPHÄRE UND HOHER IDENTIFIKATIONSGRAD ......................... 63<br />

3.3.5.3 EHRUNG DER SCHULBESTEN ........................................................................ 64<br />

3.3.5.4 FORENSIKDISKUSSION IN DER HBS ............................................................... 65<br />

3.3.5.5 GELEBTE INKLUSION .................................................................................... 66<br />

3.3.5.6 AN DER TREPPE IST DER SPAZIERGANG VORBEI ............................................. 67<br />

3.3.5.7 TEILNAHME AM FESTIVAL „JUNGES THEATER LÜNEN“ ................................... 68<br />

3.3.5.8 DAK-DANCE CONTEST ................................................................................ 69<br />

4. ZUSAMMENFASSUNG DER AUSWAHLENT-SCHEIDUNGEN FÜR DIE DREI<br />

PREISTRÄGER-SCHULEN .................................................................................................70<br />

4.1 HEINRICH- BUSSMANN- HAUPTSCHULE LÜNEN..................................................... 70<br />

4.2 GESAMTSCHULE FRÖNDENBERG ......................................................................... 70<br />

4.3 GEMEINSCHAFTSGRUNDSCHULE WIENBREDE WERNE ........................................... 71<br />

5<br />

5. PRESSEMITTEILUNGEN ................................................................................................73<br />

6. AUSBLICKE UND PERSPEKTIVEN ...............................................................................79


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

1. Einführung<br />

Der <strong>Förderpreis</strong> <strong>für</strong> <strong>inklusive</strong> <strong>Schulentwicklung</strong> <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> wurde in Abst<strong>im</strong>mung mit dem<br />

Regionalen Lenkungskreis in diesem Jahr erstmals ausgelobt. Die konzeptionelle<br />

Entwicklung, Koordination und Geschäftsführung lag bei den beiden Koordinatorinnen <strong>für</strong><br />

Inklusion des Schulamtes <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> - Frau Silke Laux und Frau Heike Leppert. Die<br />

Schirmherrschaft hatte der Landrat des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong>, Herr Michael Makiolla, übernommen.<br />

Zur Jury gehörten:<br />

Ulrike Hüppe (Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam Leben- gemeinsam Lernen e.V.)<br />

Markus Drolshagen (Lehrer am Berufskolleg <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>) und<br />

Dr. Eva Krebber-Steinberger (TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften).<br />

6<br />

Für den <strong>Förderpreis</strong> Inklusive <strong>Schulentwicklung</strong> konnten sich alle Schulen bewerben, die<br />

nach eigener Einschätzung erste Modelle aus einem der drei Bereiche<br />

- Inklusive Kultur<br />

- Inklusive Struktur oder<br />

- Inklusiver Praxis in ihrem Schulalltag verankert haben.<br />

Der Preis wurde mit jeweils 1.000,00 € <strong>für</strong> den ersten bis dritten Platz dotiert. In diesem Jahr<br />

erhielt zusätzlich jede weitere Schule, die sich beworben hatte, eine Teilnahmeprämie in<br />

Form von 100,00 Euro. Die finanziellen Mittel stammten aus dem Inklusionsfonds des<br />

Landes NRW, das jedem regionalem Bildungsnetzwerk <strong>im</strong> vergangenen Jahr 12.500 Euro<br />

<strong>für</strong> Maßnahmen <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem Inklusionsprozess zur Verfügung stellte.


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

2. Ausschreibungsbedingungen <strong>für</strong> den<br />

<strong>Förderpreis</strong> <strong>für</strong> <strong>inklusive</strong> <strong>Schulentwicklung</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

In mindestens einem der nachstehend benannten Bereiche sollten erste erfolgreiche Schritte<br />

unternommen und dokumentiert worden sein.<br />

1. Willkommen heißender Umgang mit Heterogenität<br />

Wie heißt die Schule alle Schülerinnen und Schüler willkommen?<br />

Einschulungsrituale <strong>für</strong> alle Kinder<br />

Aktivitäten zur Identifizierung der Schülerinnen und Schüler mit der Schule<br />

2. Gestaltung <strong>inklusive</strong>r Lehr- und Lernprozesse<br />

Umgang mit Heterogenität <strong>im</strong> Unterrichtsalltag, Formen zieldifferenten Lernens, individuelle<br />

Förderung und Gestaltung der Unterrichtspraxis<br />

Individuelle (ggf. zieldifferente) Gestaltung der Berufsvorbereitung<br />

Gestaltung der Teamarbeit in multiprofessionellen Teams<br />

7<br />

3. Kultur des Behaltens<br />

Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen, um sonderpädagogische Förderbedarfe nach<br />

Möglichkeit zu vermeiden (Formen der präventiven Arbeit)<br />

Umgang mit Auffälligkeiten <strong>im</strong> Rahmen des Gemeinsamen Lernens


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3. Schulkonzepte der Preisträger<br />

3.1 Gesamtschule Fröndenberg<br />

3.1.1 Grunddaten zur Schule<br />

Gruppen<br />

Anzahl<br />

1 Schülerinnen und Schüler 1593<br />

2 Lehrkräfte 140<br />

3 Abgeordnete oder dazugehörige SonderpädagogInnen 6<br />

4 SozialpädagogInnen und/ oder Erzieherinnen/ Erzieher 3<br />

5 Andere Mitarbeiter/innen 16<br />

8<br />

Sonderpädagogischer<br />

Förderbedarf/<br />

Förderschwerpunkte<br />

Anzahl der<br />

diagnostizierten<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Anteil an der<br />

gesamten<br />

Schülerschaft<br />

Lernen 18 1,1 %<br />

Sprache 2 0,1 %<br />

Emotionale und soziale Entwicklung 6 0,4 %<br />

Körperliche und motorische<br />

0 0,0 %<br />

Entwicklung<br />

Sehen 0 0,0 %<br />

Hören und Kommunikation 0 0,0 %<br />

Geistige Entwicklung 0 0,0 %<br />

Diagnoseunabhängige Förderung 16 1,0 %


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.2 Einleitung<br />

Das <strong>inklusive</strong> Leitbild beherrscht inzwischen einen Großteil der pädagogischen Arbeit an der<br />

Gesamtschule Fröndenberg (GSF) (Anhang 1 –Strukturdiagramm). Es ist Motor <strong>für</strong> eine<br />

kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung, prägt das Bild der Schule in ihrem Umfeld der<br />

Schule maßgeblich. Verschiedenheit erfährt an „unserer GSF“ eine besondere<br />

Wertschätzung. Der <strong>inklusive</strong> Gedanke wird sukzessive und vom Fundament der<br />

„Integrativen Lerngruppen“ ausgehend konsequent um- und fortgesetzt und der Wille<br />

artikuliert, die Schule so zu entwickeln, dass „Barrieren <strong>für</strong> das Lernen und die Teilhabe“<br />

<strong>im</strong>mer wieder aufgespürt, hinterfragt und abgebaut werden. Wir suchen nach <strong>im</strong>mer<br />

besseren Wegen, um auf Diversität zu antworten und diese als St<strong>im</strong>ulus <strong>für</strong> Lernprozesse zu<br />

nutzen. Das Fortbildungskonzept der Schule wird <strong>im</strong> Hinblick auf <strong>inklusive</strong> Ziele überprüft<br />

und ergänzt. Das Inklusionsteam steuert mit Hilfe des „Index <strong>für</strong> Inklusion“ und schulinternen<br />

Ergänzungen <strong>inklusive</strong> <strong>Schulentwicklung</strong>sprozesse. Das großzügig durch die Stadt<br />

Fröndenberg unterstützte Raumkonzept der Schule und die schulformübergreifende<br />

regionale <strong>Schulentwicklung</strong>splanung „Gestaltete Lernumgebung“ greifen <strong>inklusive</strong> Ideen auf.<br />

Im Folgenden werden die <strong>inklusive</strong>n Ziele der GSF genannt:<br />

Bestmögliche Entfaltung der Fähigkeiten und Neigungen aller Schülerinnen und Schüler<br />

Frühzeitige Prävention und Intervention – Abkehr vom Modell „Wait-to-Fail“<br />

Gemeinsames Lernen und Arbeiten in heterogenen Gruppen – Vielfalt nutzen<br />

Ausbau der Kooperation und Teamarbeit: Allgemeine Schule – Sonderpädagogik<br />

9<br />

3.1.3 Übergang Grundschule-Gesamtschule - Alle sind herzlich<br />

willkommen<br />

3.1.3.1 Tag der offenen Tür<br />

Alljährlich heißt die GSF mit dem Tag der offenen Tür Eltern, Schülerinnen und Schüler und<br />

interessierte Bürger herzlich willkommen. Insbesondere die Grundschülerinnen und –schüler<br />

und deren Eltern haben die umfangreiche Möglichkeit dem Unterricht des 5. bzw. 6.<br />

Jahrgangs beizuwohnen. Darüber hinaus erfolgen Führungen durch die Schule und<br />

Präsentationen besonderer Angebote wie beispielsweise die Förderung der Schüler mit einer<br />

Rechtschreibschwäche in Zusammenarbeit mit dem Lernserver in Münster, das Programm<br />

Lions Quest (siehe 3.1.2) und das Sprachendorf. Auch die die zahlreichen


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Arbeitsgemeinschaften nutzen die Gelegenheit, ihre Arbeit und damit das schulische Leben<br />

zu präsentieren. Die Inklusionsgruppe stellt die Arbeit in den Integrativen Lerngruppen vor<br />

und steht den Erziehungsberechtigten bei allen Fragen rund um den GU zur Verfügung.<br />

3.1.3.2 Übergabe<br />

10<br />

Es ist uns ein Anliegen, die Schülerinnen und Schüler noch während sie sich <strong>im</strong> vertrauten<br />

System Grundschule bewegen, mit unserer Schule bekannt zu machen. Kurz vor den<br />

Sommerferien werden die neuen Schülerinnen und Schüler zu einem Kennlernnachmittag<br />

eingeladen. Hier geht es darum, den Kindern die Angst vor der neuen Schule bzw. der<br />

Klasse und den neuen Klassenlehrerinnen und -lehrern zu nehmen. Der Nachmittag wird mit<br />

Kennenlernspielen und gegenseitigen Interviews, sowie Informationen von den Lehrern<br />

gefüllt. Ebenfalls kurz vor den Sommerferien findet die Übergabekonferenz mit den Kollegen<br />

der Grundschule und den abgebenden Sonderpädagogen statt. Hier bekommen die<br />

aufnehmenden Lehrer der GSF ein Portfolio zu jedem Kind, in dem sowohl die bisherigen<br />

Leistungen, Förderpläne und Angaben zum Arbeits- und Sozialverhalten enthalten sind.<br />

Mögliche Förderbedarfe <strong>im</strong> kognitiven wie auch <strong>im</strong> psycho-sozialen Bereich können somit<br />

frühzeitig festgestellt und Maßnahmen erwogen werden.<br />

3.1.3.3 Ankommen – eine Klasse werden<br />

Am ersten Schultag werden die neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien<br />

traditionell in der Turnhalle mit einem bunten Programm, das von älteren Schülerinnen und<br />

Schülern mitgestaltet wird, von der Schulleitung festlich begrüßt. Um den Übergang in das<br />

große System Gesamtschule <strong>für</strong> die Kinder möglichst sicher zu gestalten, stellen sich die<br />

Sozialpädagogen, die Patenschülerinnen und –schüler und das Beratungslehrerteam vor. In<br />

den folgenden Tagen arbeiten die neuen Klassen projektartig mit ihrem Klassenlehrerteam<br />

und den Patenschülerinnen und –schülern des 9. Jahrgangs. Programmpunkte hier sind:<br />

Kennlernspiele zur Förderung der Gruppenbildung nach Lions Quest (siehe 3.1.2) und eine<br />

Schulrallye.<br />

Mit dem Projekt „Kinder einer Welt“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler des neuen<br />

Jahrgangs die Lebenssituation von Kindern in Drittweltländern. Es findet eine Präsentation<br />

der Arbeitsergebnisse <strong>für</strong> Eltern und andere Interessierte über den ganzen Jahrgang statt.<br />

Die neuen Schülerinnen und Schüler erleben somit frühzeitig eigene Wirksamkeit und ihr<br />

gestalterisches Potenzial in ihrer neuen Schule.


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.4 Heterogenität <strong>im</strong> Unterrichtsalltag - Gestaltung <strong>inklusive</strong>r<br />

Lehr-und Lernprozesse<br />

Für das Team der Gesamtschule Fröndenberg bedeutet <strong>inklusive</strong>s Denken, nicht nur Kinder<br />

mit sonderpädagogischen Förderbedarf in den Regelunterricht hinein zu nehmen und diese<br />

innerhalb der ansonsten unveränderten Situation bestmöglich zu fördern, sondern die<br />

Strukturen so zu verändern, dass prinzipiell <strong>für</strong> jede Schülerin und jeden Schüler eine<br />

individuelle Förderung in einer <strong>für</strong> alle offenen Institution erfolgen kann – ohne<br />

Sonderstellungen und Etikettierung. Verschiedenheit und das Recht auf Teilhabe bezieht<br />

sich in der pädagogischen Arbeit der GSF daher <strong>im</strong> umfassend <strong>inklusive</strong>n Sinn nicht allein<br />

auf die Frage von Behinderung oder Nicht-Behinderung. Neben Schülerinnen und Schülern<br />

mit ganz verschiedenen Formen von sonderpädagogischem Förderbedarf stellen wir<br />

zusätzlich Verschiedenheit über die Jahrgangsmischung her und achten bei den<br />

Klassenzusammensetzungen auf eine größtmögliche soziale und leistungsbezogene<br />

Durchmischung. Mädchen und Jungen und Kinder mit Migrationshintergrund spiegeln eine<br />

weitere Variante von Unterschiedlichkeit. Die Zusammensetzung der heterogenen<br />

Lerngruppen berücksichtigt die vielfältigen Besonderheiten aller Kinder und betont das<br />

Miteinander. Die so offensichtliche Diversität aller Schülerinnen und Schüler in den<br />

Lerngruppen der GSF, stellt die tägliche Grundlage der individualisierten<br />

Unterrichtsvorbereitung dar. Davon profitieren alle Schülerinnen und Schüler – jede/r <strong>für</strong> die<br />

eigene persönliche Lernentwicklung. Da die Förderbedingungen in den Integrativen<br />

Lerngruppen jedoch besondere Möglichkeiten und Angebote zulassen, werden Kinder in den<br />

Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung bisher ausschließlich hier gefördert,<br />

bis ausreichend <strong>inklusive</strong> Strukturen die Auflösung der noch notwendigen Etikettierungen<br />

und Schwerpunktklassen zulassen. Zu den verbindlichen Rahmenbedingungen in den<br />

Integrativen Lerngruppen und den Lerngruppen mit zielgleich geförderten Kindern und<br />

Jugendlichen in den Förderschwerpunkten ES und SQ zählen die <strong>im</strong>manent<br />

sonderpädagogische Förderung, der teamorientierte Einsatz effektiver Fördermaßnahmen,<br />

so viel innere Differenzierung wie möglich, Kooperation, Teamarbeit und kooperative<br />

Beratung, eine kompetenzorientierte Diagnostik und ein effektives Classroom-Management.<br />

Im Folgenden werden einzelne Bausteine <strong>im</strong> Rahmen einer derartigen <strong>inklusive</strong>n Förderung<br />

und ihre Verankerung in der Unterrichtspraxis beschrieben.<br />

11


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.4.1 Individuelle Förderung und Formen zieldifferenzierten<br />

Lernens<br />

12<br />

In der Regel – bis auf ganz wenige Ausnahmen - lernen die Schülerinnen und Schüler der<br />

Integrativen Lerngruppen <strong>im</strong> Unterricht gemeinsam. Dabei arbeiten sie mithilfe von<br />

Methoden des offenen Unterrichts und des kooperativen Lernens. Dies ermöglicht zum einen<br />

das lernzieldifferente Arbeiten. Zum anderen wird neben dieser Individualisierung des<br />

Lernens gruppenbezogen an gemeinsamen Themen gearbeitet. Jedes Kind erhält auf<br />

Grundlage einer effektiven Diagnostik seine persönlichen Lern- und Entwicklungsangebote.<br />

(siehe Anhang 2 – exemplarische Unterrichtsreihe) Ganzheitliches Lernen und das Lernen<br />

„mit allen Sinnen“ sind die Unterrichtsprinzipien. Die Kinder gestalten ihr schulisches Lernen<br />

in wachsender Selbstständigkeit. Sie werden in diesem Prozess durch die Erwachsenen<br />

verantwortlich begleitet und beraten. Das Thema des jeweiligen Unterrichts einer Lerngruppe<br />

ergibt sich aus dem Kerncurriculum der Gesamtschule, der Förderschule mit dem<br />

Schwerpunkt Lernen und dem Kerncurriculum der Förderschule mit dem Schwerpunkt<br />

Geistige Entwicklung. Diese werden zu schuleigenen Arbeitsplänen (Kompetenztableaus)<br />

weiter entwickelt. (siehe Anhang 3- Auszug aus dem Kompetenzraster Mathe). Sie<br />

konkretisieren, welche Inhalte und Themen in welcher Rhythmisierung angemessen<br />

erscheinen und welche methodischen Wege beschritten werden. Individuelle Förderpläne<br />

runden die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern <strong>im</strong> Förderschwerpunkt<br />

Lernen ab und ermöglichen regelmäßige Zielüberprüfungen und Neuausrichtungen nach<br />

sonderpädagogischen Prinzipien. (siehe Anhang 4 – exemplarischer Förderplan) Das<br />

Erreichen der individuellen Lernziele eines Kindes wird durch Lernstandserhebungen sowie<br />

Orientierungs- und Vergleichsarbeiten überprüft. Durch Elterngespräche sowie Zeugnisse in<br />

Form von Lernentwicklungsberichten wird der Lernstand regelmäßig transparent gemacht.<br />

Sie werden mit den Schülerinnen und Schülern und den Eltern besprochen und regelmäßig<br />

evaluiert. Eine umfassende und professionelle Lernstandsdiagnostik und die Transparenz<br />

zwischen Schule und Eltern ist die Grundlage <strong>für</strong> eine gelingende individuelle Förderung. Die<br />

Arbeit mit einer Integrativen Lerngruppe bringt in besonderer Weise die Bedeutung<br />

schulischer Rituale zur Geltung (Klassentheaterprojekt/Jahresarbeit/gruppendynamische<br />

Angebote). Diese dienen allen Kindern zur sicheren Orientierung <strong>im</strong> Tages- und<br />

Wochenverlauf. Sie verändern sich <strong>im</strong> Laufe der Schulzeit den Bedürfnissen des jeweiligen<br />

Alters angemessen.


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.4.1.1 Probeweise Auflösung der Fachleistungsdifferenzierung<br />

In einem <strong>inklusive</strong>n Setting ist unserer Auffassung nach eine Selektion durch<br />

Fachleistungsdifferenzierung in den Hauptfächern kontraproduktiv. Die positiven Effekte des<br />

gemeinsamen Lebens und Lernens werden sowohl auf der kognitiven als auch auf der<br />

psycho-sozialen Ebene eingebüßt. Das Inklusionsteam hat daher die Aussetzung der<br />

Fachleistungsdifferenzierung beantragt, welche in der Schulkonferenz verabschiedet wurde.<br />

Allein dieser Umstand zeigt, dass die Inklusive Pädagogik Motor <strong>für</strong> viele<br />

<strong>Schulentwicklung</strong>sprozesse sein kann. In den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik<br />

unterrichten stets ein Sonderpädagoge und ein Regelschullehrer gemeinsam nach den<br />

Maßstäben eines <strong>inklusive</strong>n Unterrichts. Das bedeutet <strong>für</strong> uns, dass die Professionsgrenzen<br />

fallen und jede Lehrkraft <strong>für</strong> alle Schülerinnen und Schüler zuständig ist. Gemeinsam werden<br />

die jeweilig zu erreichenden Kompetenzen verfolgt. Es erfolgt lediglich eine<br />

Schwerpunktsetzung in der Arbeit, die auf dem RTI-Konzept fußt (siehe Anhang 5 – RTI-<br />

Konzept). Hiernach ist das Team gemeinsam <strong>für</strong> eine effektive und selbstständiges Lernen<br />

fördernde Unterrichtsgestaltung zuständig, während der Sonderpädagoge<br />

professionsbedingt natürlich eher <strong>für</strong> spezielle sonderpädagogische Maßnahmen zuständig<br />

ist. Dennoch findet diese Zuordnung bei Bedarf und je nach Situation eine sofortige flexible<br />

Auflösung. Die Schwerpunktsetzung trägt zudem der Notwendigkeit der genauen<br />

Beobachtung und Unterstützung des Lernprozesses Rechnung. Sie soll aber keineswegs in<br />

einer unüberwindlichen Zuschreibung der Schülerinnen und Schüler noch der Lehrkräfte<br />

münden. Eine Qualitätssicherung erfolgt mittels regelmäßiger Evaluation des<br />

Leistungsstands.<br />

13<br />

3.1.4.2 Das Raumangebot<br />

Eine architektonisch besonders gestaltete Lernumgebung unterstützt Möglichkeiten der<br />

verschiedenen Arbeitsmethoden und Lernstationen. Fach- und Arbeitsräume sind so<br />

bemessen, dass sich Arbeitsgruppen zurückziehen können und das Lernen an<br />

verschiedenen Stationen und auf verschiedenen Niveaustufen möglich ist. (siehe Anhang 6 –<br />

Fotos ILG)


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.4.3 Fördermaterialien<br />

Fördermaterialien, die einen anderen Zugang zu den Inhalten des Unterrichts bieten, sind<br />

genau wie standardisierte Diagnosematerialien unverzichtbarer Bestandteil eines<br />

passgenauen und individualisierten Unterricht in einem <strong>inklusive</strong>n Setting. Hier hat die<br />

Gesamtschule mit Hilfe des Fördervereins innerhalb kürzester Zeit einen guten Standard<br />

erreicht. So stehen standardisierte Diagnoseverfahren wie der HAWIK IV, der FLVT-<br />

Leseverständnistest, der D2 Aufmerksamkeitstest, der Badys 5-8 Dyskalkulie-Test, die<br />

Testmaterialien nach Sommer-Stumpenhorst und der FEVW <strong>für</strong> Jugendliche und<br />

Erwachsene inzwischen zur Verfügung. Darüber hinaus setzt das „Inklusive Team“ stark auf<br />

Montessori-Sinnesmaterialien, die das ganzheitliche Lernen nach Maria Montessori unter<br />

Einbezug der Sinne fördern. (siehe Anhang 7 – Sinnes- und Diagnosematerialien).<br />

3.1.4.3.1 Der Computer <strong>im</strong> <strong>inklusive</strong>n Unterricht<br />

14<br />

Alle Integrativen Lerngruppen sind als Laptopklassen angelegt, denn insbesondere der<br />

Einsatz des Laptops ermöglicht individualisiertes Lernen in besonderem Maße. Um den<br />

Anforderungen, die die Individualisierung in diesen Klassen an den Unterricht stellt, besser<br />

begegnen zu können, ist der Einsatz interaktiver, differenzierter Übungen, die sofort eine<br />

Rückmeldung über das Lernergebnis geben, von großem Nutzen. Zudem erhalten alle<br />

Schülerinnen und Schüler vertiefte Grundkenntnisse <strong>im</strong> Bereich der Datenverarbeitung und<br />

der Anwendung gängiger Programme, die in der weiteren schulischen sowie beruflichen<br />

Ausbildung von Bedeutung sind. Zum einen wirken Computer stark motivierend, zum<br />

anderen wird in den Peergroups ein kompetenter Umgang mit den Geräten erwartet. Es ist<br />

daher nicht verwunderlich, dass alle Schülerinnen und Schüler rasche Lernerfolge erzielen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund werden unsere Schülerinnen und<br />

Schülern zudem über die Gefahren <strong>im</strong> Umgang mit dem Internet aufgeklärt. Es ist uns ein<br />

Anliegen, alle Schülerinnen und Schüler <strong>für</strong> einen verantwortlichen Umgang mit dem<br />

Computer zu sensibilisieren und ihnen entsprechendes Wissen zu vermitteln. (siehe<br />

Anhang 8 – Foto Laptoparbeit).


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.4.4 Ganztag<br />

Die <strong>inklusive</strong> Pädagogik rechnet grundsätzlich mit der Komplexität und Heterogenität der<br />

Lerngruppen und stellt sich in ihren kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklungs- und<br />

Lernangeboten darauf ein. Unterricht und Schulleben ermöglichen reiche Erfahrungen von<br />

Gemeinschaft, <strong>für</strong> die die Zeit am Vormittag nicht ausreichend ist. Deshalb muss eine<br />

<strong>inklusive</strong> Schule ein angemessenes Ganztagskonzept bieten. Hierauf hat sich die<br />

Gesamtschule eingestellt und neben den üblichen Ganztagsangeboten auch Angebote<br />

geschaffen, die neben kognitiven Lernfortschritten auch sozialemotionale Lernziele wie<br />

Teamfähigkeit, soziale Verantwortung und Selbstbewusstsein verfolgen (Mädchengruppe,<br />

Darstellen und Gestalten, Ich bin ich). Zudem eröffnet der Ganztag der GSF die Möglichkeit,<br />

Aktivitäten anzubieten, die die Steuerung von Impulsen schulen (z.B. psychomotorische,<br />

sensomotorische, rhythmische oder trainierende Körperarbeit).<br />

3.1.4.5 Vertiefte Berufswahlorientierung in einem <strong>inklusive</strong>n Setting<br />

Eine sehr frühzeitige, intensive und umfassende Berufswahlorientierung und<br />

Berufsvorbereitung zählt seit jeher zu den besonderen individuellen Förderangeboten der<br />

Förderschule. Kompetenzanalysen, Schnupperpraktika, Werkstatt-Tage und Projekte in<br />

Kooperation mit der Werkstatt <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> (KLAr) zählen dabei ebenso zu den<br />

Grundpfeilern der Förderung wie eine individuelle Beratung und Begleitung durch den Reha-<br />

Berater der Agentur <strong>für</strong> Arbeit. Im Rahmen der regionalen <strong>Schulentwicklung</strong> mit der Agentur<br />

Dyrda & Partner sind die sonderpädagogischen Angebote der Berufsvorbereitung der<br />

Förderschule mit den Angeboten der Gesamtschule verzahnt worden, um den besonderen<br />

Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auch in<br />

einem <strong>inklusive</strong>n Setting der Gesamtschule gerecht werden zu können. Hieraus ist ein<br />

Berufswahlfahrplan entstanden, der sich gut mit dem organisatorischen Begebenheiten der<br />

GSF in Einklang bringen lässt. (siehe Anhang 9 – BW-Fahrplan)<br />

U.a. startet die Berufswahlorientierung aller Schülerinnen und Schüler der Integrativen<br />

Lerngruppen mit einer gemeinsamen Kick-off-Veranstaltung unmittelbar zu Beginn der 7.<br />

Klasse. Die überfachliche Kompetenz „Teamfähigkeit“ steht <strong>im</strong> Zentrum dieser<br />

Veranstaltung.<br />

15


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.4.6 Multiprofessionelle Zusammenarbeit<br />

16<br />

Ein multiprofessionelles Team aus Förderschullehrern und -lehrerinnen und<br />

Gesamtschullehrern leitet die heterogenen Lerngruppen der GSF gemeinsam. Die enge<br />

Zusammenarbeit mit Schulpsychologen, Sozialpädagogen, den Schulsozialarbeitern, mit<br />

Schulärzten, Ergo- und Physiotherapeuten ist eine logische Folge, wenn allen Schülerinnen<br />

und Schülern in ihren individuellen Bedürfnissen Rechnung getragen werden soll. In diesen<br />

Teams entsteht ein Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Berufsgruppen. Vielfältige<br />

Formen von Kooperation und gegenseitiger Verantwortlichkeit werden entwickelt. Der<br />

Unterricht und der soziale Raum Unterricht verändern sich deutlich, wenn mehrere<br />

Erwachsene zeitgleich in und mit der Gruppe arbeiten. Der Unterricht <strong>für</strong> alle Kinder wird in<br />

diesen Teams gemeinsam geplant und vorbereitet. Es gibt keine Aufteilung der Zuständigkeit<br />

<strong>für</strong> best<strong>im</strong>mte Schülerinnen und Schüler. Im Team ist die individuelle Fortbildung und<br />

kontinuierliche Weiterentwicklung der Kooperation entscheidend. Dies wird in<br />

Förderplangesprächen, in Fachkonferenzen und durch gegenseitige Hospitation realisiert.<br />

Das Selbstverständnis der Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen der Schule ist dabei<br />

inklusiv geprägt. Sie verstehen sich als Spezialisten <strong>für</strong> Heterogenität und fühlen sich <strong>für</strong> das<br />

ganze System verantwortlich. Gemeinsam mit dem gesamten, hochmotivierten Team aus<br />

Sonderpädagogen und Regelschulpädagogen werden <strong>inklusive</strong> Konzepte erarbeitet,<br />

<strong>im</strong>plementiert und evaluiert. Das Inklusive Team nutzt den Index <strong>für</strong> Inklusion dabei als<br />

<strong>Schulentwicklung</strong>swerkzeug. Mit Hilfe der Indikatoren und Fragen, die jeweils auch<br />

modifiziert werden, werden die gemeinsamen Entwicklungsvorhaben der Schule bearbeitet<br />

und evaluiert. Inklusive Gedanken fließen dabei auch als Grundhaltungen in Konzepte,<br />

Regelungen und das Schulprogramm ein. Eine Besonderheit an der GSF ist, dass sie als<br />

eine der ersten Schulen <strong>im</strong> Regierungsbezirk einen Koordinator <strong>für</strong> Inklusion beauftragt hat.<br />

Hier handelt es sich um einen Sonderpädagogen, der fest zum Kollegium der GSF gehört<br />

und bedingt dadurch natürlich viele <strong>inklusive</strong> Prozesse <strong>im</strong> System anstoßen kann, ohne als<br />

Außenstehender wahrgenommen zu werden. Er fungiert zugleich als Bindeglied zur<br />

Förderschule (Sodenkampschule) und prägt gemeinsam mit einer Regelschulkollegin der<br />

GSF den Arbeitskreis „Inklusive Bildungslandschaft“, in dem neben der Förderschule und der<br />

Gesamtschule auch die örtlichen Grundschulen vertreten sind.


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.5 Kultur des Behaltens – Prävention und Intervention<br />

Die alte „Wait-to-Fail-Mentalität“, die Schule und Sonderpädagogik jahrzehntelang geprägt<br />

hat, gehört an der GSF der Vergangenheit an. Durch gezielte Präventionsmaßnahmen und<br />

rechtzeitige Intervention versuchen wir sonderpädagogischen Förderbedarf zu verhindern<br />

und so zu einer Kultur des Behaltens beizutragen.<br />

3.1.5.1 Präventive Maßnahmen<br />

3.1.5.1.1 Schulsozialarbeit - Netzwerkarbeit<br />

An der Gesamtschule sind drei Schulsozialarbeiter, die sich um das Zusammenleben <strong>im</strong><br />

Schulalltag kümmern, fest angestellt. Sie sind Ansprechpartner <strong>für</strong> Konflikte zwischen allen<br />

am Schulleben beteiligten Personen und fungieren als Bindeglied zum privaten Umfeld und<br />

zu den Familien unserer Schülerinnen und Schüler.<br />

Dabei sind sie Mittelpunkt eines engmaschigen Netzwerks bestehend aus Jugendamt,<br />

Kinderschutzbund und verschiedenen Ärzten, Therapeuten und Psychologen. Zur<br />

Schulsozialarbeit gehören Einzel- und Gruppengespräche, verschiedene<br />

Präventionsprojekte und diverse Interventionsmaßnahmen. Mindestens ein<br />

Schulsozialarbeiter n<strong>im</strong>mt regelmäßig an den Teamsitzungen der Beratergruppe der<br />

Jahrgänge (Ziel: Krisenintervention) und des Inklusionsteams teil, denn allen Akteuren der<br />

Schulsozialarbeit ist bewusst, dass „full inclusion“ mit einer deutlichen Erhöhung der<br />

Präventions- und Interventionsmaßnahmen einhergehen muss. Zu den vielen nachhaltigen<br />

Präventionsmaßnahmen der Schulsozialarbeit an der GSF zählt insbesondere das Projekt<br />

„Das Schweigen brechen“, das zum Schutz vor sexuellem Missbrauch seit vielen Jahren in<br />

enger Kooperation mit den Elternhäusern, den Erziehungsberechtigten und dem<br />

Kinderschutzbund d. <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong> durchgeführt wird. In einer zweitägigen Veranstaltung<br />

werden die Schülerinnen und Schüler hier mit den Begriffen Freundschaft, Zärtlichkeit, und<br />

Sexualität in vielfältiger Form vertraut gemacht. Mädchen und Jungen sollen lernen, ihre oft<br />

vorhandene Sprachlosigkeit zu überwinden, über ihre Gefühle zu reden und sich ihres<br />

Rechtes auf Unverletzlichkeit bewusst zu werden. Zusätzlich dient das Projekt zum Thema<br />

„Bleib DU- Umgang mit süchtigem Verhalten“ der individuellen Entwicklung und dem<br />

gruppendynamischen Prozess innerhalb der Klasse.<br />

17


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.5.1.2 Lions-Quest<br />

An der GSF ist die Umsetzung des Lions-Quest-Programms <strong>im</strong> Schulprogramm verbindlich<br />

niedergeschrieben und <strong>im</strong> Stundenplan verankert. Dieses Programm dient dem Aufbau der<br />

Sozial- und Selbstkompetenzen und soll die Gruppenbildung nachhaltig fördern.<br />

Insbesondere in den ILG, die auch in Bezug auf sozio-kulturelle Hintergründe der<br />

Schülerinnen und Schüler stark heterogen sind, ist diese ständige Begleitung des<br />

Individuums in der sensiblen Phase des Erwachsenwerdens von großer Bedeutung. Ein<br />

wesentliches methodisches Unterrichtsprinzip an der GSF ist das „kooperative Lernen“, das<br />

nur dann gelingen kann, wenn die Schülerinnen und Schüler sozial kompetent <strong>im</strong> Team<br />

zusammenarbeiten können. (siehe Anhang 10 – Lions Quest)<br />

3.1.6 Interventionsmaßnahmen<br />

3.1.6.1 Komm-mit-Förderung<br />

18<br />

Für Schülerinnen und Schüler des fünften bis siebten Jahrgangs mit großen<br />

Leistungsrückständen besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer „Komm-mit-Gruppe“ in<br />

den Fächern Mathematik und Deutsch. In diesen klassenübergreifenden Fördergruppen<br />

werden bis zu zehn Schülerinnen und Schüler von einem Sonderpädagogen unterrichtet. Die<br />

Lernenden können hier auf Grundlage einer differenzierten Diagnostik fachliche Grundlagen<br />

wiederholen und den aktuellen Unterrichtsstoff vertiefen. Leistungsschwache Schülerinnen<br />

und Schülern sollen so Erfolgserlebnisse erhalten und in ihrer Lernmotivation gestärkt<br />

werden. Die „Komm-mit-Stunden“ finden während der regulären Unterrichtszeit statt, sind<br />

aber so geplant, dass die Lernenden keinen Unterricht in den Hauptfächern versäumen.<br />

Nach einer anfänglichen Diagnostik findet ein Gespräch mit Fachlehrern und<br />

Erziehungsberechtigten über die individuellen Ziele der Förderung statt. Die individuelle<br />

Förderung erfolgt dann zunächst <strong>für</strong> ein halbes Jahr. Während dieses Zeitraums stehen die<br />

Lehrkraft der Komm-mit-Gruppe und die Fachlehrer <strong>im</strong> engen Austausch über fachliche<br />

Inhalte, anstehende Klassenarbeiten und die Leistungsentwicklung des Schülers. Nach<br />

einem halben Jahr findet ein Gespräch mit allen beteiligten Personen statt, in dem die<br />

Förderung evaluiert wird. Dieses Gespräch kann dazu führen, dass die weitere Förderung<br />

derzeit nicht mehr nötig ist, dass neue Förderziele <strong>für</strong> die „Komm-mit-Förderung“


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

festgeschrieben werden oder dass spezielle sonderpädagogische Maßnahmen vereinbart<br />

werden. (siehe Anhang 11 – Komm-mit-Förderung)<br />

3.1.6.2 LRS-Förderung Münsteraner Lernserver/FuFS<br />

Die Gesamtschule Fröndenberg führt zu Beginn der 5. Klasse in Zusammenarbeit mit der<br />

Universität Münster einen Diagnosetest zur Rechtschreibung durch, der von der Uni Münster<br />

ausgewertet wird. Dabei werden kategorisierbare Fehler in der Rechtschreibung jedes<br />

Kindes aufgespürt und individuell passendes Fördermaterial <strong>für</strong> Kinder mit Förderbedarf in<br />

der Rechtschreibung zusammengestellt. Dieses Fördermaterial wird von einer Lehrkraft<br />

begleitet einmal wöchentlich einstündig in Kleingruppen bearbeitet. Parallel zu der Lese-<br />

Rechtschreibförderung findet <strong>für</strong> alle anderen Kinder die „Fächerunabhängige Förderstunde“<br />

(FuFs) statt, in der Zusatz- und Fördermaterial der anderen Fächer, das durch die Fachlehrer<br />

und Fachlehrerinnen der jeweiligen Hauptfächer zur Verfügung gestellt wird, bearbeitet wird.<br />

So werden Schüler und Schülerinnen zwei Jahre lang zusätzlich eine Stunde wöchentlich<br />

individuell in allen Fächern unterstützt.<br />

19<br />

3.1.6.3 Individuelle Förderung verhaltensauffälliger Schülerinnen<br />

und Schüler – Keep Cool<br />

Gerade in einer <strong>inklusive</strong>n Schule muss der Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern<br />

(Drop-Out-Problematik) systematisiert und institutionalisiert werden. An der GSF haben die<br />

Schulsozialarbeiter gemeinsam mit den Beratungslehrern und Sonderpädagogen ein festes<br />

Beratungsangebot geschaffen und diesem mit dem Keep-Cool-Raum einen festen<br />

Anlaufpunkt gegeben (siehe Anhang 12 – Beratungsangebot Keep-Cool). Hier wird eine<br />

kollegiale Fallberatung in Bezug auf verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler (sozial<br />

und emotional) angeboten, die grundsätzlich auf einer standardisierten Diagnostik nach<br />

SEVE (schulische Einschätzung des Verhaltens und der Entwicklung) fußt und möglichst in<br />

einem Hilfeplan nach Vbran/Hartke (vgl. Handlungsmöglichkeiten bei<br />

Verhaltensauffälligkeiten) münden soll. (siehe Anhang 13 – Ablauf Keep-Cool-Beratung).


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.7 Anhang<br />

3.1.7.1Strukturdiagramm<br />

20


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.7.2 Spiele zur Gruppenbildung: Teamkran, Niedrigseilgarten,<br />

Domino<br />

21


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.7.3 Exemplarische Unterrichtsreihe<br />

vertikaler Dialog<br />

Coartikulation<br />

Lautmalerei<br />

Benenn-<br />

Sprachspiele<br />

linguistisches<br />

Mapping<br />

22<br />

Stundenanfang:<br />

kurzer Bericht<br />

zum Lesestand<br />

und zum Inhalt<br />

des Buches aus<br />

jeder<br />

Lesegruppe<br />

(Gruppenpuzzle)<br />

Anregung zur<br />

Sprachproduktion<br />

Schreibkonferenzen zum<br />

Überarbeiten der Texte<br />

Methodentraining:<br />

gemeinsames Erstellen der<br />

Rettungsringe<br />

Zusammenführung<br />

Sprachliches Datenangebot<br />

Sprachförderung<br />

Lektüre<br />

Klasse 7<br />

in einem<br />

<strong>inklusive</strong>n Setting<br />

Auswahl der<br />

Lektüre auf<br />

Grundlage der<br />

Lesekompetenzstufen<br />

Diagnostik nach<br />

F-LVT<br />

prosodisches<br />

Markieren<br />

Basiswissen<br />

„ Geil, das peinliche Foto<br />

stellen wir online!“<br />

( 105 Seiten, große<br />

Schrift, einfache<br />

Satzstruktur, einfache<br />

Handlung)<br />

Mittleres Niveau<br />

„ Nicht mit mir!“<br />

( 165 Seiten,<br />

komplexere Handlung)<br />

Hohes Niveau<br />

„ Klassenspiel“<br />

( 190 Seiten, kleine<br />

Schrift, komplexe<br />

Satzstrukturen,<br />

komplexe Handlung)<br />

Veröffentlichung <strong>im</strong> Klassenblog<br />

Aufgaben zur<br />

Lektüre<br />

Differenzierung –<br />

Rettungsringe mit<br />

Strukturierungshilfen,<br />

Beispielen<br />

und<br />

Erläuterungen<br />

Vor dem Lesen<br />

Pflichtaufgaben<br />

Tagebucheintrag<br />

Wahlaufgaben<br />

Schnelllesetechniken<br />

Brief<br />

Textproduktion<br />

Stellungnahme<br />

Leistungsbewertung<br />

Textrezeption<br />

Dialog<br />

Computertechniken<br />

Recherche<br />

Layot<br />

Seitenzahlen<br />

Textkorrektur<br />

5-Schritt-Lesemethode<br />

Lesenavigator<br />

Plakat<br />

Portfolioarbeit<br />

zum Buch<br />

Kompetenzorientierte<br />

Leistungsbewertung<br />

Bewertungskriterien


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.7.4 Auszug aus dem Kompetenzraster Mathe<br />

23


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.7.5 RTI-Konzept<br />

24


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.7.6 Ausgewählte Fotos<br />

Sinnes – und Diagnosematerial<br />

25<br />

Laptoparbeit


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.7.7 Exemplarischer Förderplan<br />

26


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.7.8 Fotos ausgewählter Projekte<br />

27


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.7.9 Berufswahlfahrplan<br />

28


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.7.10 Berufsorientierung zur Berufswahl nach Jahrgangsstufen<br />

BW-Fahrplan - Haus des Lernens<br />

29


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.7.11 Lions Quest<br />

30


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.7.12 „Komm mit – Förderung“<br />

31


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Einrichtung einer „Komm-mit-Gruppe“ in der Gesamtschule<br />

32


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.1.7.13 Keep Cool<br />

Beratungsangebot Keep Cool<br />

33


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Ablauf Keep-Cool-Beratung<br />

34


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.2 Wienbredeschule Werne<br />

3.2.1 Grunddaten zur Schule<br />

Gruppen<br />

Anzahl<br />

1 Schülerinnen und Schüler 214<br />

2 Lehrkräfte (<strong>inklusive</strong> LAA) 14<br />

3 Abgeordnete oder dazugehörige SonderpädagogInnen 2<br />

4 SozialpädagogInnen und/ oder Erzieherinnen/ Erzieher<br />

(<strong>inklusive</strong> OGS)<br />

5 Andere Mitarbeiter/innen<br />

(<strong>inklusive</strong> OGS)<br />

4<br />

12<br />

35<br />

Sonderpädagogischer<br />

Förderbedarf/<br />

Förderschwerpunkte<br />

Anzahl der<br />

diagnostizierten<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Anteil an der<br />

gesamten<br />

Schülerschaft<br />

Lernen 9 4,2 %<br />

Sprache 0 0,0 %<br />

Emotionale und soziale Entwicklung 4 1,9 %<br />

Körperliche und motorische<br />

1 0,5 %<br />

Entwicklung<br />

Sehen 0 0,0 %<br />

Hören und Kommunikation 0 0,0 %<br />

Geistige Entwicklung 0 0,0 %<br />

Diagnoseunabhängige Förderung 25 11,7 %


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.2.2 Allgemeines<br />

Bei der Wienbredeschule handelt es sich um eine Gemeinschaftsgrundschule in Werne.<br />

Zurzeit besuchen ca. 220 Schülerinnen und Schüler (SuS) unsere Schule. Hiervon haben 16<br />

einen festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf.<br />

Besondere Kennzeichen unserer Schule sind die größtenteils jahrgangsgemischten Klassen<br />

sowie seit neuestem die Einführung von Lernzeiten anstelle der Hausaufgaben.<br />

3.2.3 Willkommen heißender Umgang mit Heterogenität<br />

36<br />

Wir als Wienbredeschule stellen schon sehr früh einen Kontakt mit unseren "neuen" SuS her,<br />

um diese auf ihren neuen Lebensabschnitt behutsam vorzubereiten. Zu diesem Zweck<br />

besteht eine enge Beziehung zu verschiedenen Kindertageseinrichtungen der Stadt Werne.<br />

Ein wichtiger Baustein, die Identifizierung der angehenden SuS mit „ihrer“ Schule schon vor<br />

dem eigentlichen Schulbesuch aufzubauen, ist ein vormittäglicher Besuch von<br />

Vorschulkindern in einer Klasse unserer Schule. Hier nehmen diese Kinder, die <strong>für</strong> den Tag<br />

jeder einen Paten aus der Klasse bekommen, am Unterricht teil. In den Pausen zeigen die<br />

Paten den Kindern das Schulgebäude/Schulgelände und leihen beispielsweise mit ihnen<br />

Pausenspielzeug <strong>im</strong> Spielehäuschen auf unserem Schulhof aus. Von unserer Seite ist es<br />

ausdrücklich erwünscht, dass die angehenden SuS auch über diesen einen gemeinsamen<br />

Tag hinaus in der Schule hospitieren. So ist es durchaus möglich, dass ein Kind jeweils<br />

einen Tag der Woche bei uns in der Schule und die restlichen Wochentage in der<br />

Kindertageseinrichtung verbringt.<br />

Ein weiterer Baustein ist der „Kennenlern-Nachmittag“ ca. 8 Wochen vor den Sommerferien.<br />

Hier sind sowohl die zukünftigen Schulanfänger als auch deren Eltern /<br />

Erziehungsberechtigte (durchschnittlich 5% unserer Schülerschaft kommt aus der<br />

nahegelegenen Jugendhilfeeinrichtung, so dass <strong>im</strong>mer wieder Fachkräfte als<br />

Erziehungsberechtigte an unseren Veranstaltungen teilnehmen) eingeladen. An diesem<br />

Nachmittag lernen sich sowohl Eltern als auch Kinder gegenseitig kennen. Die zukünftigen<br />

SuS dürfen in einem extra vorbereiteten Klassenraum Schulluft schnuppern, indem sie<br />

gemeinsam Lieder singen, eine Geschichte hören und vorbereitete Arbeitshefte bearbeiten.<br />

Während dessen werden die Eltern / Erziehungsberechtigten in einem separaten Raum über<br />

alles Wichtige zum Schulstart informiert und bekommen umfangreiches Informationsmaterial


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

(unter anderem ein Namensschild passend zum Klassennamen der neuen Klasse (Beispiel:<br />

Löwe - Dschungelklasse), das bei der eigentlichen Einschulungsfeier der Identifizierung<br />

dient) an die Hand. Außerdem stehen ihnen sowohl die zukünftigen KlassenlehrerInnen als<br />

auch der Koordinator <strong>für</strong> den Offenen Ganztag <strong>für</strong> Gespräche zur Verfügung.<br />

In der letzten Woche vor den Sommerferien findet alljährlich ein großes Spielfest auf dem<br />

Schulhof statt. Zu diesem Spielfest werden die neuen SuS mit ihren Eltern /<br />

Erziehungsberechtigten eingeladen. Die Einladung erfolgt in Form eines Briefes, der aus drei<br />

Teilen besteht: ein von den SuS der aufnehmenden Klasse gestaltetes Boot (Namensschild,<br />

passend zum Schullogo, s.o.) zum Umhängen, eine persönliche Einladung, in der das Kind<br />

angesprochen wird als auch ein separater Brief <strong>für</strong> die Erwachsenen. Das Namensschild <strong>für</strong><br />

das Kind übern<strong>im</strong>mt hierbei mehrere Funktionen. Zum einen bedeutet es, dass die neue<br />

Schülerin / der neue Schüler be<strong>im</strong> Spielfest an jeder Spielstation sofort nach vorne gehen<br />

darf und nicht warten muss, bis es an der Reihe ist. Da dies bei allen älteren SuS vor deren<br />

Einschulung auch der Fall war, wird dies ohne Probleme akzeptiert. Zum anderen können<br />

die älteren SuS bereits sehen, wer nach den Ferien an ihre Schule kommt. Häufig kommt es<br />

zu ersten Gesprächen unter den Kindern und die "Neuen" werden gleich an die Hand<br />

genommen und es wird ihnen vieles gezeigt. Den angehenden SuS wird somit die Angst vor<br />

der neuen Situation in der Klasse genommen, bevor diese eigentlich entstehen kann.<br />

37<br />

Nach den Sommerferien starten die neuen SuS mit einem gemeinsamen Gottesdienst, an<br />

dem auch die neuen KlassenlehrerInnen teilnehmen. Anschließend gibt es die offizielle<br />

Einschulungsfeier in der Turnhalle. Hier werden die SuS durch eine kleine Vorführung älterer<br />

SuS begrüßt, bevor sie von ihrer neuen Klasse abgeholt werden (Erkennungszeichen<br />

Namensschild) und gemeinsam in den Klassenraum gehen.<br />

In der ersten Schulwoche sind jeweils die dritte und vierte Stunde eines Schultages<br />

Projektstunden. Thema hier ist die Integration der neuen SuS in den Klassenverband, die<br />

Vermittlung sozialer Kompetenzen und das Kennenlernen der gemeinsamen Regeln in der<br />

Klassengemeinschaft.


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.2.4 Gestaltung <strong>inklusive</strong>r Lehr- und Lernprozesse<br />

3.2.4.1 Lernstudio - ein Weg zum behutsamen Einstieg in die<br />

Grundschule<br />

Seit einigen Jahren ist das Lernstudio ein fest etablierter Bestandteil des Lernens und der<br />

Erziehung an der Wienbredeschule.<br />

38<br />

Nach Auflösung der Schulkindergärten stand <strong>für</strong> unsere Schule fest, dass SuS, die in ihrer<br />

Entwicklung noch nicht die <strong>für</strong> den Schulerfolg notwendigen Fertigkeiten entwickelt haben,<br />

zusätzliche Unterstützung benötigen. Als Reaktion auf diese Situation beschlossen alle an<br />

Schule Beteiligten die Einrichtung eines Lernstudios unter Leitung einer Sozialpädagogin<br />

(Frau Bulla). Das Lernstudio ist <strong>für</strong> uns ein Ort, an dem einige der neu eingeschulten SuS die<br />

Möglichkeit erhalten, in ihrem eigenen Tempo einen Weg in die Schule zu finden. Dabei wird<br />

es ihnen ermöglicht, sowohl die notwendigen sozialen Kompetenzen, die <strong>für</strong> den Schulerfolg<br />

entscheidend sind, zu erwerben, als auch ihre vorhandenen kognitiven Fähigkeiten in ihrem<br />

individuellen Tempo zu entwickeln, so dass eine erfolgreiche Schullaufbahn absolviert<br />

werden kann.<br />

Eine besondere Bedeutung hat das Lernstudio <strong>im</strong> Hinblick auf die Herausforderungen an<br />

Schule auf dem Weg zur Inklusion gewonnen. Speziell SuS mit einem sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf fällt der Einstieg in das Schulsystem schwer. Im Rahmen des Gemeinsamen<br />

Unterrichts wird dieser Einstieg zusätzlich durch die zurzeit noch unzureichend entwickelten<br />

Rahmenbedingungen beeinträchtigt. Oftmals sieht die schulische Realität so aus, dass SuS<br />

mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf nicht in zufriedenstellendem Umfang<br />

entsprechend ihren Bedürfnissen gefördert werden können. In der übrigen Zeit sind sie<br />

häufig, trotz Unterstützung durch eine sonderpädagogische Fachkraft, in ihren Klassen<br />

überfordert. So machen sie schon in den ersten Schulwochen negative Erfahrungen. Schule<br />

ist <strong>für</strong> sie ein Ort, an dem sie Misserfolge und Frustrationen erleben. Diese Ereignisse führen<br />

in manchen Fällen schon früh zu Verweigerungstendenzen und unterstützen die Entwicklung<br />

von Verhaltensauffälligkeiten.<br />

Im kleinen Rahmen des Lernstudios ist ein Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse auch<br />

dieser SuS sehr viel besser möglich. Tägliche Erfolgserlebnisse, gemeinsame


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Bewegungsspiele und Freispielzeiten, in denen alle gleichberechtigt spielen, sorgen da<strong>für</strong>,<br />

dass die SuS unterschiedliche Rollen mit wechselnder Rollenverteilung einnehmen können.<br />

Der Unterricht <strong>im</strong> Lernstudio findet in enger Kooperation zwischen der Sozialpädagogin und<br />

den Sonderpädagogen der Wienbredeschule statt.<br />

Neben dem Erlernen der Buchstaben, ersten Schreib- und Leseübungen, dem Aufbau eines<br />

Mengenverständnisses und dem Rechnen kleiner Plus- und Minusaufgaben liegt der<br />

Schwerpunkt des Unterrichts auf der Entwicklung der Wahrnehmung (insbesondere auditive<br />

und visuelle Wahrnehmung) und Motorik.<br />

Eine Folge der Unterhaltung des Lernstudios ist eine besonders enge Zusammenarbeit mit<br />

mehreren ortsansässigen Kindertageseinrichtungen. Diese Kooperation äußert sich in<br />

Informationsnachmittagen <strong>für</strong> die ErzieherInnen der Kindertageseinrichtungen, bis hin zur<br />

Durchführung von Schnuppertagen <strong>für</strong> ErzieherInnen an der Wienbredeschule. Der ständige<br />

Austausch mit den Kindertageseinrichtungen führt beispielsweise dazu, dass dort erlernte<br />

Lieder und Bewegungsspiele in der Schule aufgegriffen werden. Hierdurch werden den<br />

Kindern erste Erfolgserlebnisse vermittelt. Außerdem tragen diese Aktivitäten zur<br />

Rhythmisierung des Schulalltags bei. Die SuS erlangen so Sicherheit in der neuen<br />

Umgebung, fühlen sich schneller wohl und können so erfolgreicher lernen.<br />

39<br />

Dieser Versuch der Ermöglichung eines fließenden Übergangs von der Kindertageseinrichtung<br />

in das Schulsystem wird durch die Einrichtung jahrgangsübergreifender<br />

Klassen an der Wienbredeschule zusätzlich unterstützt und aufgegriffen. Viele Klassen der<br />

Wienbredeschule bestehen inzwischen aus Schülerinnen und Schülern der ersten bis vierten<br />

Klasse. So ist ein grenzenloser Übergang zwischen den Lerninhalten der ersten bis vierten<br />

Klasse möglich. Im Hinblick auf das soziale Lernen dienen die älteren SuS als Vorbilder <strong>für</strong><br />

die Kleineren und lernen gleichzeitig Verantwortung zu übernehmen. Die neu eingeschulten<br />

SuS finden somit das ihnen bekannte jahrgangsgemischte Konzept der Kindertageseinrichtungen<br />

an ihrem neuen Lernort wieder.<br />

Erkenntnisse aus den vergangenen Schuljahren werden regelmäßig evaluiert und in enger<br />

Zusammenarbeit weiterentwickelt (bis 31. Januar 2013 mit Frau Bulla, ab 01. August 2013<br />

mit Frau Schäper).<br />

Des Weiteren findet intensive Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Professionen<br />

statt: An der Wienbredeschule ist seit November 2011 die Stelle <strong>für</strong> Schulsozialarbeit mit 20


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Wochenstunden besetzt. Mit Frau Kossmann haben wir eine Kollegin dazugewonnen, die<br />

durch ihre berufliche Ausrichtung Aspekte in das Arbeitsfeld Schule einbringt, welche die<br />

Kompetenzen von Lehrkräften unterstützen, erweitern und bereichern. Auch durch die<br />

Zusammenarbeit mit der schulpsychologischen Beratungsstelle können wir die<br />

Professionalität von Frau Hanfland in den Schulalltag integrieren. Weitere Unterstützung<br />

erfährt unser System durch die Mitarbeit von fünf teilzeitbeschäftigten Integrationshelfern –<br />

eine wichtige Hilfe <strong>im</strong> Umgang mit gelebter Inklusion.<br />

3.2.5 Kultur des Behaltens<br />

An der Wienbredeschule werden zurzeit SuS beschult, die möglicherweise langfristig<br />

sonderpädagogischen Förderbedarf haben werden. Insbesondere die Förderschwerpunkte<br />

Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung spielen hierbei eine große Rolle.<br />

40<br />

Um einen Förderbedarf <strong>im</strong> Förderschwerpunkt Lernen möglichst vermeiden zu können,<br />

wurden in den letzten Jahren diverse Maßnahmen konzipiert und umgesetzt. Eine<br />

tonangebende Maßnahme wurde mit dem Lernstudio bereits ausführlich erläutert.<br />

Neben dem Lernstudio werden die SuS, die Probleme be<strong>im</strong> Erlernen der fachlichen Inhalte<br />

haben, nochmals speziell in den verschiedenen Themenbereichen (Buchstabenlehrgang /<br />

phonologische Bewusstheit / Mengenverständnis / Zahlzerlegung etc.) gefördert. Diese<br />

Förderung findet in Kleingruppen statt, die aus SuS ohne sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf und SuS, bei denen bereits ein sonderpädagogischer Förderbedarf<br />

diagnostiziert wurde, bestehen. Die Lernziele werden dabei zwischen KlassenlehrerIn und<br />

SonderpädagogIn abgesprochen.<br />

Sonderpädagogen und GrundschullehrerInnen erstellen zusätzlich "Fördermappen" zu den<br />

einzelnen Lernbereichen, die die SuS außerhalb der Kleingruppenförderung bearbeiten.<br />

Diese Fördermappen werden zentral zur Verfügung gestellt, so dass auch andere Klassen<br />

diese bei Bedarf nutzen können.<br />

Um die Fortschritte evaluieren zu können, werden kurze individuelle Förderpläne formuliert,<br />

die sehr kompakt die angestrebten Lernziele <strong>für</strong> einen Zeitraum von max<strong>im</strong>al vier Wochen<br />

dokumentieren.


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Eine Diskr<strong>im</strong>inierung auf Grund unterschiedlicher Lernmaterialien findet grundsätzlich nicht<br />

statt, da in den seit vielen Jahren etablierten jahrgangsübergreifenden Klassen jedes Kind<br />

individuell gefördert wird und Lernen <strong>im</strong> eigenen Tempo fest verankert ist.<br />

Eine Maßnahme um Förderbedarf <strong>im</strong> Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung<br />

zu vermeiden, liegt in der Einführung des Klassenrates durch die Schulsozialarbeiterin.<br />

Neben dem Klassenrat bietet die Schulsozialarbeiterin weitere Projekte an, wie<br />

beispielsweise die Ausbildung zu Streitschlichtern oder eine Toleranz-AG.<br />

Um sowohl das Lern- und Arbeitsverhalten als auch die Entwicklung sozialer Kompetenzen<br />

zu fördern, gibt es in nahezu jeder Klasse ein Verstärkersystem. Hierbei handelt es sich<br />

beispielsweise um Steinchen, die von den SuS gesammelt werden und am Ende einer<br />

Woche gegen eine Belohnung eingetauscht werden können.<br />

In den Pausen gibt es neben den Spielgeräten, die ausgeliehen werden können, zwei<br />

gelenkte Angebote <strong>für</strong> interessierte SuS. Zum einen findet in der Turnhalle eine Aktion zum<br />

Ringen & Raufen statt. Hier lernen die SuS sich an Regeln zu halten und Verantwortung <strong>für</strong><br />

ihren Partner ("Gegner") zu übernehmen. Ein zweites Angebot bietet eine gelenkte<br />

Entspannungspause, in der die SuS die Möglichkeit erhalten, zur Ruhe zu kommen und<br />

abzuschalten.<br />

41<br />

Abschließend bleibt zu erwähnen, dass die Wienbredeschule über einen eigenen<br />

Snoezelenraum verfügt. Dieser kann von jeder Lehrerin / jedem Lehrer genutzt werden. Ziel<br />

des Snoezelen ist es, verschiedene Sinne anzusprechen und durch die angenehme<br />

Atmosphäre Entspannung zu erlangen.


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.2.6 Anhang<br />

42


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

43


44<br />

Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

45


46<br />

Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

47


48<br />

Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

49


50<br />

Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

51


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.3 Heinrich-Bussmann Hauptschule Lünen<br />

3.3.1 Grunddaten der Schule<br />

Gruppen<br />

Anzahl<br />

1 Schülerinnen und Schüler 445<br />

2 Lehrkräfte<br />

32<br />

LAA<br />

2<br />

3 Abgeordnete oder dazugehörige SonderpädagogInnen 7<br />

4 SozialpädagogInnen und/ oder Erzieherinnen/ Erzieher 1<br />

5 Andere Mitarbeiter/innen<br />

Sozialpädagogin mit zweijährigen Praktikum<br />

16<br />

1<br />

52<br />

Sonderpädagogischer<br />

Förderbedarf/<br />

Förderschwerpunkte<br />

Anzahl der<br />

diagnostizierten<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Anteil an der<br />

gesamten<br />

Schülerschaft<br />

Lernen 10 2,24 %<br />

Sprache 5 1,12 %<br />

Emotionale und soziale Entwicklung 16 3,60 %<br />

Körperliche und motorische<br />

1 0,20 %<br />

Entwicklung<br />

Sehen 0 0,0 %<br />

Hören und Kommunikation 0 0,0 %<br />

Geistige Entwicklung 0 0,0 %<br />

Diagnoseunabhängige Förderung 25 5,60 %


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.3.2 Inklusive Kultur und Schulatmosphäre<br />

3.3.2.1 Stärken der HBS aus der Sicht der Qualitätsanalyse<br />

Die Heinrich-Bußmann-Schule ist eine Gemeinschafts-Hauptschule in Lünen. Seit fünf<br />

Jahren sind auch Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten Mitglieder der<br />

Schulgemeinschaft, integrative Lerngruppen gibt es an der HBS <strong>im</strong> dritten Jahr.<br />

Inklusive <strong>Schulentwicklung</strong> bedeutet jedoch gleichberechtigte Teilhabe am Schulleben und<br />

chancengleiches Lernen <strong>für</strong> alle Schülerinnen und Schüler. Bei der Entwicklung einer<br />

<strong>inklusive</strong>n Schulkultur sind alle am Prozess Beteiligte „Gewinner“ dieser Kultur, gleichzeitig<br />

aber auch in den Entwicklungsprozess miteingebunden.<br />

Vom Kollegium, über die Schulsozialarbeiter, vom Sekretär bis zum Hausmeister, vom<br />

Schulleitungsteam bis zu den Eltern und natürlich den Schülern selbst – jeder ist an der<br />

Entwicklung beteiligt. So entstand eine positive, wahrnehmbare Schulatmosphäre an der<br />

Heinrich-Bußmann-Schule, die weiter gepflegt und ständig neu belebt wird.<br />

Die als positiv wahrgenommene Schulatmosphäre ist von den Mitarbeitern der<br />

Qualitätsanalyse als besonderes Stärkenmerkmal der HBS <strong>im</strong> Abschlussbericht vermerkt<br />

worden.<br />

53


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Weiter heißt es <strong>im</strong> Text des Abschlussberichtes der Qualitätsanalyse: „Schülerinnen und<br />

Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeiter äußern eine sehr hohe Zufriedenheit mit der<br />

Schule und dem Arbeitsplatz an der Heinrich-Bußmann-Schule. Von allen wird das<br />

Engagement der Lehrkräfte, Mitarbeiter und der Schulleitung <strong>für</strong> die Belange des<br />

schulischen Lernens und der individuellen Begleitung und Beratung der Schülerinnen und<br />

Schüler gelobt und anerkannt. Den Schülerinnen und Schülern gefallen vor allem das<br />

gesamte Schulkl<strong>im</strong>a und der gute Kontakt zu den Lehrkräften. Sie heben die umfangreichen<br />

Möglichkeiten sich in das Schulleben einzubringen hervor und loben die Angebotspalette der<br />

Schule. Die Eltern schätzen ebenso den guten Kontakt mit der Schule, in der Schulleitung<br />

und Lehrkräfte jederzeit ansprechbar sind und den Informationsfluss sicherstellen. Sie stellen<br />

ebenfalls die „herzliche Atmosphäre“ in der Schule heraus sowie die „intensive Begleitung<br />

durch das Schulleben ihrer Kinder.“<br />

3.3.2.2 „Herzlich Willkommen“ – aber wie ?<br />

54<br />

Kanufest <strong>für</strong> die 5. Klassen<br />

In der zweiten Schulwoche nach den Sommerferien findet in Kooperation mit dem Kanu-Club<br />

Lünen ein ganz besonderes Einschulungsritual <strong>für</strong> Eltern, Schüler und Kollegium statt. Be<strong>im</strong><br />

Kanufest wird „Teambildung“ sprichwörtlich umgesetzt: „Wir sitzen alle in einem Boot.“ Die<br />

neuen Klassen sitzen gemeinsam mit der Klassenleitung und den Eltern in einem „Kanadier“<br />

des KSC und üben das, was ein gutes Miteinander ausmacht: Nur mit Kommunikation und<br />

Zusammenarbeit lassen sich Ziele erreichen, denn sonst dreht sich das „gemeinsame Boot<br />

<strong>im</strong> <strong>Kreis</strong>“.


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Dreitägiges Teamtraining in der Jugendbildungsstätte<br />

Nach den ersten Wochengemeinsamen „Lebens“ in der HBS geht es <strong>für</strong> die 5. Klassen ins<br />

Teamtraining. Übungen zur Stärkung der Klassengemeinschaft, Erlebnispädagogik oder<br />

einfach nur mal draußen sein – so erfahren die neuen Schüler den Geist der Heinrich-<br />

Bußmann-Schule. Gegenseitiger Respekt, die Einbindung aller SchülerInnen in den<br />

Gruppenprozess – das sind die wichtigsten Eckpfeiler dieser jährlichen Teamtrainings.<br />

Lehrer und externe Teamer arbeiten hier Hand in Hand – besonders in der Vorplanung und<br />

Nachbetreuung.<br />

55<br />

3.3.2.3 „Wir sind Wer“ – der „Lebensraum“ Heinrich-Bußmann-<br />

Schule<br />

„Der Lebensraum Schule und das soziale Kl<strong>im</strong>a sind gekennzeichnet durch einen<br />

gepflegten, einladenden Eindruck außerhalb und innerhalb der Gebäude, ein klares<br />

Regelwerk, eine hohe Identifikation der Schülerschaft und der Eltern mit der Schule sowie<br />

einen überaus freundlichen Umgangston zwischen allen Beteiligten“ (Bericht der QA).Dieser<br />

hohe Grad an Identifikation wird erreicht durch zahlreiche Projekte innerhalb und außerhalb<br />

der Schule:<br />

<br />

<br />

Die dekorative Ausgestaltung der Eingangsbereiche, der Flure und Klassenräume<br />

sowie der selbstangelegten Außenbereiche ist Ergebnis zahlreicher freiwilliger AGs.<br />

Es gibt keinen erkennbaren internen Vandalismus.<br />

Als einzige Hauptschule nahm die HBS mit einer integrativen Lerngruppe an einem


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

überregionalen Jugendtheaterfestival teil. Die Aufführung von „The Gruffalo“ auch mit<br />

lernbehinderten Schülern in englischer Sprache fand in der Öffentlichkeit große<br />

Bewunderung und Zuspruch.<br />

56<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Be<strong>im</strong> bundesweiten DAK-Dance-Contest tanzten sich unsere Mädchen bis ins<br />

Halbfinale – auch hier wieder als einzige Hauptschule.<br />

Die Steeldrum-Band der HBS bereichert mit zahlreichen Auftritten, z.B. in der<br />

nachbarlichen Wohnstätte „Süggelaue“ der Arbeiterwohlfahrt. Auch hier sind Schüler<br />

mit Förderbedarf aktiv eingebunden.<br />

Bei der schulinternen Castingshow „HBS sucht das Supertalent“ durften sich in<br />

mehreren Runden über mehrere Monate alle Talente beweisen, vom „Zugfreak“ über<br />

den „Star-Wars-Professor“ bis zu Tanz- und Musiktalenten. Da war Spannung drin.<br />

So entsteht Identifikation mit der Schule.<br />

Bei uns werden mit jedem Zeugnis die Schulbesten der einzelnen Jahrgänge<br />

ausgezeichnet und in der Presse veröffentlicht.<br />

Zu den beschriebenen Schwerpunkten siehe auch diverse Zeitungsartikel in den Anlagen.


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.3.3 Inklusive Lernprozesse<br />

3.3.3.1 Lernen in und mit der Öffentlichkeit<br />

Die Heinrich-Bussmann-Schule versucht durch zahlreiche Projekte und Konzepte in der<br />

Öffentlichkeit die personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern und so<br />

die Selbst- und Sozialkompetenz zu stärken. Themen, mit denen unsere Schüler auch<br />

außerhalb des Schulgebäudes <strong>im</strong>mer wieder konfrontiert werden, werden in Unterricht<br />

aufgegriffen und wieder in den öffentlichen Raum getragen.<br />

<br />

Im Wahlpflichtfach „Jugenarbeit“ haben sich unsere Schüler unter dem Oberthema<br />

Zivilcourage in vielen Gesprächen auch mit behinderten Menschen beschäftigt. Der<br />

„Praxistest“ folgte. Als Rollstuhlfahrer konnten die Achtklässler die Lüner City einmal<br />

aus einem ganz anderen Blickwinkel erfahren, rollten über den gut besuchten<br />

Wochenmarkt auf dem Willy-Brandt-Platz, durch die Geschäfte und die<br />

Fußgängerzone. Während des Rollstuhl-Exper<strong>im</strong>ents untersuchten die Schüler auch,<br />

wie behindertengerecht denn eigentlich ihre Heinrich-Bußmann-Schule ist.<br />

57<br />

<br />

Schüler der Heinrich-Bußmann-Schule unterstützen das „Aktionsbündnis gegen<br />

Rechts“ und sammeln Unterschriften in der Innenstadt und auf dem Wochenmarkt:<br />

„Mehmet und Mohammed waren die Ersten. Während Landtagsabgeordneter Rainer<br />

Schmeltzer auf der Sitzecke stehend die Wichtigkeit der Lüner Erklärung gegen<br />

Rechtsextremismus betont, sammelt das Duo mit dem Klemmbrett unterm Arm


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Unterschriften gegen Rechts. „Ich bin ja selber Migrant, da liegt mir das am Herzen“,<br />

sagt der Heinrich-Bußmann-Schüler (WR vom 28.09.12).<br />

58<br />

<br />

Unter dem Motto „Platz da – ich lebe“ sammelte die Heinrich-Bußmann Schule <strong>im</strong><br />

Rahmen ihres öffentlichen Schulfestes 3.500,- € <strong>für</strong> den den Deutschen Kinderhospiz<br />

Verein e.V. (weitere Angaben dazu <strong>im</strong> Anhang).


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.3.3.2 Der etwas andere Unterrichtsalltag<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Klassenlehrer und zurzeit acht SonderpädagogInnen tagen einmal wöchentlich, um<br />

<strong>im</strong> Team über die Entwicklung des Gemeinsamen Unterrichts zu reflektieren und über<br />

aktuelle Probleme in den (integrativen) Lerngruppen zu beraten.<br />

Differenzierungen zeigen sich in Klassenarbeiten, die teilweise in drei Niveaustufen<br />

angelegt sind und in zum Teil dreifach differenzierten Englisch-Kursen schon in der 6.<br />

Klasse. Als Go-In-Schule hat die HBS ein Konzept zur Sprachförderung entwickelt,<br />

dass einen zwölfmonatigen Einzelunterricht mit bis zu drei Wochenstunden vorsieht.<br />

Im Berufsorientierungsbüro findet in gemütlicher Atmosphäre, abseits des<br />

Schulgebäudes <strong>für</strong> jeden Schüler der Abgangsklassen eine individuelle „eins zu eins“<br />

Laufbahnberatung statt.<br />

Eine ganz besondere Möglichkeit der praktischen Berufsorientierung bietet sich den<br />

Schülern <strong>im</strong> fächerübergreifenden Technik- und Informatikunterricht, in dem die HBSeigene<br />

CNC-Fräse mit eigenen Computerprogrammen gesteuert wird.<br />

Im BOC (Berufsorientierungscamp) setzen sich die Schüler eine Woche lang mit<br />

externen Partnern auch an außerschulischen Lernorten mit ihren Stärken und den<br />

Anforderungen der Berufswahl praktisch auseinander.<br />

In der Projektwoche setzten sich Schüler aus der 10 Klasse mit der aktuellen<br />

„Forensik-Diskussion“ in Lünen auseinander. Die Direktorin der forensischen Klinik<br />

Dortmund Ute Franz gab Auskunft und stellte sich interessierten Fragen. Weiteres<br />

dazu finden Sie auch <strong>im</strong> Anhang.<br />

Als Arbeitsgemeinschaft gibt es an der HBS die „Schulsanitäter“, die ausgebildet vom<br />

DRK <strong>im</strong> Schulalltag ihren unverzichtbaren Dienst verrichten. In diesem Jahr wurden<br />

die Schulsanitäter mit dem „Kleinen Heinrich-Bußmann-Preis“ geehrt, mit dem die<br />

HBS Schüler mit besonderer Zivilcourage und sozialem Engagement auszeichnet.<br />

In Zusammenarbeit mit der Waldschule Cappenberg finden integrative Gruppentage<br />

in der freien Natur statt (siehe hierzu Zeitungsartikel <strong>im</strong> Anhang.)<br />

59


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

<br />

Weitere Beispiele <strong>inklusive</strong>r Lernprozesse sind exemplarisch in Filmsequenzen <strong>im</strong><br />

Anhang zu finden. Begleitet wurde der mutistisch-autistische Schüler K in seiner<br />

Lerngruppe in den Unterrichtsfächern Musik, Englisch, Hauswirtschaft und<br />

Deeskalation.<br />

3.3.4 Unterstützungen und präventive Maßnahmen<br />

3.3.4.1 Deeskalation als Unterrichtsfach<br />

Das Thema „Deeskalation“ ist an der HBS in den Klassen 5 und 6 als Unterrichtsfach fest<br />

installiert. Gemeinsam arbeiten hier der Schulsozialpädagoge und ausgebildete<br />

Deeskalationstrainer in den Klassen. Wie die Jungen- oder Mädchenarbeit, die<br />

Klassenratsstunden, die Streitschlichterausbildung oder der gemeinsame<br />

Gewaltverzichtsvertrag ist der Deeskalationsunterricht ein Baustein in der Reihe<br />

vorbeugender Maßnahmen an der Heinrich-Bußmann-Schule.<br />

60<br />

3.3.4.2 Teilnahme am Projekt „Inkluvision“<br />

Der Herausforderung <strong>inklusive</strong><br />

Strukturen zu schaffen (Inklusion)<br />

begegnet die Heinrich-Bußmann-Schule<br />

durch die Teilnahme am Ruhrgebietsweiten<br />

Projekt „Inkluvision“ der Aktion<br />

Mensch als einzige Schule <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Unna</strong>. In diesem Projekt werden<br />

strukturell Hilfen <strong>für</strong> integrative<br />

Lerngruppen und Beratungsangebote <strong>für</strong><br />

die Bildung <strong>inklusive</strong>r Strukturen<br />

gegeben. Hier arbeitet die HBS seit Mai<br />

2012 mit der Jugendbildungsstätte<br />

Welper zusammen. Im Rahmen dieses<br />

Projektes werden <strong>für</strong> die Integrativen Lerngruppen mehrtägige Aufenthalte mit den


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

Klassenleitungen gemeinsam geplant und durchgeführt. Arbeitstage zu Themen <strong>im</strong><br />

Blickpunkt <strong>inklusive</strong>r <strong>Schulentwicklung</strong> werden durchgeführt. In einer Kleingruppe wird<br />

individuelle Fallberatung nach der Methode der Intervision durchgeführt.<br />

61


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.3.5 Anhang<br />

3.3.5.1 Inklusion in der Natur<br />

62


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.3.5.2 Familiäre Atmosphäre und hoher Identifikationsgrad<br />

63


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.3.5.3 Ehrung der Schulbesten<br />

64


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.3.5.4 Forensikdiskussion in der HBS<br />

65


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.3.5.5 Gelebte Inklusion<br />

66


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.3.5.6 An der Treppe ist der Spaziergang vorbei<br />

67


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.3.5.7 Teilnahme am Festival „Junges Theater Lünen“<br />

68


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

3.3.5.8 DAK-Dance Contest<br />

69


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4. Zusammenfassung der Auswahlentscheidungen<br />

<strong>für</strong> die drei Preisträger-Schulen<br />

4.1 Heinrich- Bussmann- Hauptschule Lünen<br />

70<br />

Insgesamt war es eine sehr starke Bewerbung, die umfassend den Inklusionsprozess<br />

darstellt, der mit hohem Aufwand und Engagement betrieben wird. Die Maßnahmen, neue<br />

Schülerinnen und Schüler willkommen zu heißen, verdienen Anerkennung, da sie über<br />

Standards hinausgeht und sich Gedanken über den Umgang mit Heterogenität machen. Bei<br />

der Gestaltung des Schullebens erhalten die Schülerinnen und Schüler hohe<br />

Verantwortlichkeiten. Die Einbindung der integrativen Lerngruppe in das<br />

Jugendtheaterfestival übertrifft Standards und zeigt auch den Willen, gelebte Inklusion<br />

außerhalb des schulischen Lebens bekannt und transparent zu machen. Weitere Aktionen<br />

und Selbsterfahrungsworkshops (z.B. Rollstuhl fahren) schaffen Verständnis und<br />

gegenseitigen Respekt. Viele Maßnahmen zur Unterstützung der Stärken von Schülerinnen<br />

und Schülern existieren ebenso wie Förderangebote.<br />

4.2 Gesamtschule Fröndenberg<br />

Die Gesamtschule Fröndenberg zeigt ein überzeugendes und erprobtes Inklusionsprogramm,<br />

das alle notwendigen Bausteine aufweist, um Inklusion erfolgreich umsetzen zu können.<br />

Erwähnenswert sind die Übergabekonferenzen, die eine nahtlose Förderung ermöglichen<br />

sollen ebenso wie die Arbeit mit dem „Index <strong>für</strong> Inklusion“ als Reflexionsinstrument <strong>für</strong><br />

<strong>inklusive</strong> <strong>Schulentwicklung</strong>sprozesse. Die Herstellung von Heterogenität mit den Aspekten<br />

Geschlecht, sozialer Hintergrund, Migrationshintergrund und sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf als Prinzip der Klassenbildung ist vorbildlich. Auch außerunterrichtlich werden<br />

Schülerinnen und Schüler begleitet: Elterngespräche finden statt und<br />

Lernentwicklungsberichte werden verfasst. Berufswahl und enge Zusammenarbeit aller am<br />

Schulleben Beteiligter stützen die Inklusionsprozesse.


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

4.3 Gemeinschaftsgrundschule Wienbrede Werne<br />

Das Gesamtkonzept der Schule überzeugt durch den Umgang mit Heterogenität als<br />

Bereicherung, die bewusst erzeugt wird durch jahrgangsgemischten Unterricht und durch<br />

Maßnahmen individueller Förderung <strong>für</strong> alle Schülerinnen und Schüler- sowohl mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf als auch <strong>für</strong> hochbegabte Kinder.Inhalte<br />

demokratischer Erziehung finden sich in vielen Bereichen der Schule wieder (z.B. <strong>im</strong><br />

Klassenrat, in der Streitschlichter- Ausbildung oder der Toleranz- AG).Die Schule geht<br />

außenwirksam mit Formen des Gemeinsamen Lernens um und sieht sich in der<br />

Verantwortung, sich als Schule so zu verändern, dass sie den Bedürfnissen ihrer<br />

Schülerinnen gerecht wird. Dabei n<strong>im</strong>mt sie ihre Aufgabe als Lebensraum wahr und stellt<br />

hohe Ansprüche an sich selbst.<br />

Bei einer Feier <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong>haus <strong>Unna</strong> zeichnete der stellvertretende Landrat Herr Wiggermann<br />

<strong>im</strong> März 2013 die Sieger aus.<br />

71<br />

Insgesamt hatten sich elf Schulen des <strong>Kreis</strong>es beworben.<br />

Mit dem Preisgeld sollen weitere <strong>inklusive</strong> Vorhaben der Einzelschulen finanziell unterstützt<br />

werden.


72<br />

Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

5. Pressemitteilungen<br />

73


74<br />

Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

75


76<br />

Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

77


78<br />

Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>


Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6. Ausblicke und Perspektiven<br />

Sonderpädagogische Förderung findet <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> sowohl an Förderschulen als auch an<br />

allgemeinen Schulen statt. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt dabei, dass sich<br />

zunehmend mehr Schulen aller Schulformen hieran beteiligen und Konzepte <strong>für</strong> das<br />

Gemeinsame Lernen entwickeln. In Hinblick auf die Entwicklung hin zu einer <strong>inklusive</strong>n<br />

Schule, wie sie das Land Nordrhein-Westfalen gestalten will, sind die Erfahrungen und<br />

Erkenntnisse aller Schulen und aller Schulträger <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem Gemeinsamen<br />

Lernen eine überaus wichtige Grundlage. Das Schulamt <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> plant auch <strong>für</strong><br />

die folgenden Jahre eine fachliche Begleitung dieser Entwicklung. Diese wird insbesondere<br />

gewährleistet durch die Koordinatorinnen <strong>für</strong> Inklusion, die auch die eingereichten<br />

Schulkonzepte <strong>für</strong> die vorliegende Veröffentlichung ausgewertet und grafisch aufbereitet<br />

haben. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten <strong>für</strong> <strong>inklusive</strong> <strong>Schulentwicklung</strong> <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

gibt es <strong>für</strong> alle Schulen durch :<br />

79<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

schulfachliche Aufsichten aller Schulformen<br />

den Generalist <strong>für</strong> gemeinsames Lernen<br />

die Koordinatorinnen und Koordinatoren <strong>für</strong> Gemeinsames Lernen bei Schulamt<br />

Unterstützung bei AO-SF- Anträgen und <strong>für</strong> Einzelfallberatung<br />

die Koordinatorinnen <strong>für</strong> Inklusion Koordinierung der Prozesse <strong>inklusive</strong>r<br />

<strong>Schulentwicklung</strong>, Systembezogene Begleitung und Beratung von Schulen bei der<br />

Vorbereitung und Umsetzung des Gemeinsamen Lernens; seit einem Jahr vom Land<br />

eingerichtete Stellen an jedem Schulamt<br />

Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzteams <strong>für</strong> den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!