14.01.2014 Aufrufe

NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2013 - Ergon Verlag

NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2013 - Ergon Verlag

NEUERSCHEINUNGEN HERBST 2013 - Ergon Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stefanie Jehle<br />

Philosophieren mit Kindern<br />

Eine pädagogisch-didaktische Herausforderung<br />

(= Pädagogik und Ethik; Band 5)<br />

<strong>2013</strong>. 452 S. – 170 × 240 mm. Festeinband<br />

€ 59,00 ISBN 978-3-89913-968-6<br />

Pädagogik/Soziologie<br />

Über das Buch<br />

Thema des vorliegenden Buchs ist das Philosophieren mit<br />

Kindern in Kindertagestätten, Grundschulen und Schulen<br />

des Sekundarbereichs.<br />

biert<br />

und ausgewertet. Im Fokus steht dabei die Frage nach<br />

der didaktisch-pädagogischen Qualität philosophischen<br />

<br />

schulischen Einrichtungen, die Frage also, was gelungenes<br />

Philosophieren mit Kindern ist und welche Schwierigkeiten<br />

dabei auftreten können.<br />

An verschiedenen philosophischen Beispielstunden wird<br />

gezeigt, wie der Lehr-Lernprozess verlaufen ist, über welche<br />

Themen philosophiert wurde, welche Methoden und<br />

Arbeitsformen zur Anwendung kamen, wie Lehrer das Gespräch<br />

moderiert haben und welche Wirkungen das auf die<br />

Schüler hatte.<br />

Die Analyse der Philosophiestunden führte zu völlig<br />

neuen pädagogisch-didaktischen Erkenntnissen im Bereich<br />

„Kinder philosophieren“, die sowohl für die Praxis in Kindergarten<br />

und Schule als auch für die Forschung von hoher<br />

Bedeutung sind.<br />

Marcel Kabaum<br />

Milieutheorie deutscher Pädagogen (1926–1933)<br />

Pädagogische Soziologie bei Walter Popp, Adolf Busemann<br />

und Max Slawinsky<br />

(= Erziehung, Schule, Gesellschaft; Band 65)<br />

<strong>2013</strong>. 116 S. – 155 × 230 mm. Broschur<br />

€ 24,00 ISBN 978-3-89913-948-8<br />

Über das Buch<br />

Die Zeit des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik<br />

ist für die deutsche Wissenschaftsgeschichte von besonderem<br />

Interesse, da sich die verschiedenen wissenschaftlichen<br />

Disziplinen noch nicht ausdifferenziert hatten. So erlangte<br />

beispielsweise die „Pädagogische Soziologie“ – angesiedelt<br />

zwischen Sozialwissenschaften, Pädagogik und Psychologie<br />

vertreten u. a. durch Paul Barth, Carl Weiß und Aloys<br />

Fischer – mit der Problematisierung sozialer Kausalität und<br />

politischer Verschärfung der sozialen Frage große Bedeutung.<br />

Als „Seitenarm“ der „Pädagogischen Soziologie“ entstand<br />

während der Weimarer Republik die bislang von der Forschung<br />

wenig beachtete „Milieutheorie“, die mit „Milieu“<br />

herischer<br />

Wirkungen gefunden hatte und eine differenzierte<br />

Thematisierungs- und Akzentuierungsstruktur der sozialen<br />

Bedingtheit von Bildung und Erziehung vornahm.<br />

Die vorliegende Studie befasst sich mit der historischen<br />

Genese des mittlerweile etablierten Begriffes „Milieu“ sowie<br />

mit den Protagonisten der deutschen Milieutheorie; im Mittelpunkt<br />

steht der erstmals erschlossene Milieutheoriker und<br />

Pädagoge Walter Popp.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!