15.01.2014 Aufrufe

Broschüre 20 Jahre solaris FZU gGmbH Sachsen

Broschüre 20 Jahre solaris FZU gGmbH Sachsen

Broschüre 20 Jahre solaris FZU gGmbH Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schnittstelle Schule – Studium | Ausbildung – Arbeitswelt<br />

Lernort Labor = Lernort <strong>solaris</strong><br />

Seit dem Jahr <strong>20</strong>10 eine weitere Überschrift, ein weiteres Markenzeichen für uns: wir sind Gründungsmitglied<br />

des im Oktober <strong>20</strong>10 gegründeten „LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e. V.“.<br />

Mit der Eintragung dieses Vereins, im Vorstand ist <strong>solaris</strong> <strong>FZU</strong> durch Herrn Dipl.-Ing. Andreas Töpfer<br />

ver treten, werden die vorausgegangenen 5-jährigen Netzwerkaktivitäten auf eine stabile Basis gestellt.<br />

Die 2. <strong>Jahre</strong>stagung des Bundesverbandes – ausgehend von den anfänglichen Aktivitäten zwischenzeitlich<br />

die 7. Veranstaltung – fand am 18. und 19. März <strong>20</strong>12 in Chemnitz statt. Ausrichter der Veranstaltung und<br />

für die lokale Organisation verantwortlich waren die beiden ansässigen Schülerlaboreinrichtungen, nämlich<br />

das Institut für Physik der Technischen Universität Chemnitz sowie <strong>solaris</strong> <strong>FZU</strong>.<br />

Wichtiges Ziel der Schülerlabore ist es, im Sinne von Breitenförderung insbesondere das naturwissenschaftlich-technische<br />

Interesse und Verständnis der Heranwachsenden zu steigern und auf diese Weise den<br />

fachlichen Nachwuchs zu fördern. Sie sind sogenannte, dauerhaft betriebene, außerschulische Lernorte mit<br />

den Merkmalen:<br />

• Schülerinnen und Schülern eine Auseinandersetzung mit<br />

zeitgemäßer Wissenschaft zu ermöglichen<br />

• Jugendliche selbständig experimentieren zu lassen<br />

• ihre Angebote überwiegend an ganze Schulklassen richtend<br />

• sie haben ein regelmäßiges Angebot<br />

Die 7. LeLa-<strong>Jahre</strong>stagung in Chemnitz unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Sächsischen Landtages,<br />

Herrn Dr. Matthias Rößler, war ein großer Erfolg. Die gastgebenden Veranstalter, nämlich die Universität<br />

Chemnitz und <strong>solaris</strong> <strong>FZU</strong>, konnten die mehr als 150 Vertreter der anwesenden bundesdeutschen<br />

Schülerlabore nicht nur mit ihren Aktivitäten als Schülerlabor, sondern auch als Botschafter für <strong>Sachsen</strong><br />

und insbesondere für die Region Chemnitz überzeugen.<br />

Ein weiterer Baustein ist, die in Deutschland einmalige breitgefächerte Landschaft außerschulischer Lernorte<br />

in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technikwissenschaften) zu<br />

präsentieren und zu stabilisieren.<br />

Die Schülerlabore erreichen pro Jahr ca. 500.000 Kinder und Jugendliche sowie in Fortbildungen ca.<br />

10.000 LehrerInnen und ErzieherInnen.<br />

Kinder- und Familienfonds<br />

Der Kinder- und Familienfonds ist eine Initiative der envia Mitteldeutsche<br />

Energie AG und der <strong>solaris</strong> Förderzentrum für Jugend und Umwelt<br />

<strong>gGmbH</strong> <strong>Sachsen</strong> in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten<br />

der Stadt Chemnitz. Idee des Fonds ist das gemeinsame Engagement<br />

für sozial benachteiligte Kinder und Familien sowie die Verbesserung<br />

der Chancengleichheit im Hinblick auf demografische Entwicklung und<br />

Fachkräftemangel.<br />

Der Kinder- und Familienfonds unterstützt in diesem Rahmen sowohl<br />

individuell Hilfesuchende als auch Einzelvorhaben. Er tritt dort ein, wo<br />

staatliche Mittel nicht, nicht ausreichend oder nicht zügig und flexibel<br />

genug zur Verfügung stehen. Über die Mittelvergabe entscheiden seit<br />

<strong>20</strong>09 die Initiatoren des Fonds enviaM, <strong>solaris</strong> <strong>FZU</strong> und die Kinderbeauftragte<br />

regelmäßig gemeinsam.<br />

EnviaM und <strong>solaris</strong> <strong>FZU</strong> können als Gründungspartner auf einer<br />

mehrjährigen, erfolgreichen Zusammenarbeit bei zahlreichen Projekten<br />

zu den Themen Umwelt und Energie aufbauen. Gemeinsam<br />

engagieren sich beide Unternehmen im Zukunftsbeirat sowie der<br />

Initiative Südwestsachsen e.V. Darüber hinaus arbeiten die bildungszentrum<br />

energie GmbH, enviaM-Ausbildungstochter, und <strong>solaris</strong><br />

<strong>FZU</strong> bei der Ausbildung von Jugendlichen im Bereich der Solartechnik<br />

sowie regenerativer Energien zusammen.<br />

Die auf drei <strong>Jahre</strong> befristete Unterstützung des Fonds durch enviaM<br />

mit10.000,- € p.a. endete <strong>20</strong>11, und somit die Beteiligung der enviaM<br />

im Entscheidungsgremium.<br />

Der Kinder- und Familienfonds bietet jedem die Möglichkeit, sich für<br />

sozial benachteiligte Kinder und Familien einzusetzen. Unterstützer<br />

können den Fonds mit einer Spende bedenken, die direkt und unverzüglich<br />

zur Förderung eingesetzt wird. Die treuhänderische Verwaltung<br />

durch <strong>solaris</strong> <strong>FZU</strong> erfolgt kostenfrei. Damit kommen 100 Prozent<br />

der Zuwendung den Hilfebedürftigen zu Gute.<br />

Kinder- und Familienfonds<br />

Neefestraße 88 • D - 09116 Chemnitz<br />

Tel. +49 371 - 368 58 00<br />

Fax +49 371 - 368 55 01<br />

fonds@<strong>solaris</strong>-fzu.de<br />

www.<strong>solaris</strong>-fzu.de<br />

Spendenkonto der <strong>solaris</strong> <strong>FZU</strong><br />

<strong>gGmbH</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Stichwort: Kinder- & Familienfonds<br />

Sparkasse Chemnitz<br />

Konto-Nr. 3 140 008 669<br />

BLZ 870 500 00<br />

Spendenhinweise zum Kinder- und<br />

Familienfonds finden Sie im Downloadbereich<br />

unter www.<strong>solaris</strong>-fzu.de<br />

Constanze Schwegler<br />

Kinder- und Familienfonds<br />

Andreas Töpfer<br />

Lernort Labor<br />

69 | Aktivitäten<br />

<strong>20</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>solaris</strong> Förderzentrum für Jugend & Umwelt <strong>gGmbH</strong> <strong>Sachsen</strong> 1993 – <strong>20</strong>13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!