15.01.2014 Aufrufe

Die Schadau im Wandel der Zeit - Thun

Die Schadau im Wandel der Zeit - Thun

Die Schadau im Wandel der Zeit - Thun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Ausgangslage<br />

Historische Aufarbeitung / Zusammenfassung<br />

Prolog:<br />

„Kurze Einleitung zur Geschichte <strong>der</strong> schweizerischen Landschaftsgärten<br />

und zur „<strong>Schadau</strong>“<br />

„<strong>Die</strong> meisten Landschaftsgärten <strong>der</strong> Schweiz leben von <strong>der</strong> sie umgebenden Landschaft<br />

- dies gilt auch <strong>im</strong> hohen Mass in <strong>der</strong> <strong>Schadau</strong>.“<br />

In <strong>der</strong> älteren Bevölkerung von <strong>Thun</strong> werden zwei wichtige öffentliche Räume genannt;<br />

<strong>der</strong> Rathausplatz als aktiver Stadtplatz und <strong>der</strong> <strong>Schadau</strong>park als „Grünanlage“,<br />

in <strong>der</strong> man die wun<strong>der</strong>bare Landschaft mit Sicht auf See und Alpen geniessen<br />

kann.<br />

Wichtiger Aspekt ist die Beziehung zum See. <strong>Thun</strong> liegt nicht am See, son<strong>der</strong>n ist<br />

die Stadt, die an <strong>der</strong> Aare liegt. Der <strong>Schadau</strong>park dagegen ist <strong>der</strong> Ort, wo die <strong>Thun</strong>erInnen<br />

den Seeanstoss erleben.<br />

Der <strong>Schadau</strong>park ist ein geschichtsträchtiger Ort. Für viele <strong>Thun</strong>er bietet die Parkanlage<br />

wichtige Naherholungsfläche. <strong>Die</strong> beson<strong>der</strong>e Lage vor <strong>der</strong> eindrücklichen<br />

Naturkulisse aus See und Alpenpanorama verleihen <strong>der</strong> <strong>Schadau</strong> einen unverkennbaren<br />

Charakter.<br />

Es ist die Mischung aus historischer Substanz, grosszügigen Aufenthaltsflächen,<br />

sowie dem direkten Seeanstoss, welche eine grosse Anziehungskraft auf die Besucher<br />

ausübt. Natürlich blieb dieser stetig wachsende Besucher- und Nutzerandrang<br />

nicht folgenlos für den Park. Neue Nutzungen und Bespielungen for<strong>der</strong>n die Anlage<br />

zum Teil intensiv. Wie so oft in ihrer Geschichte, befindet sich <strong>der</strong> <strong>Schadau</strong>park<br />

auch heute wie<strong>der</strong> <strong>im</strong> <strong>Wandel</strong>.<br />

Auftrag:<br />

<strong>Die</strong> Kantonale Denkmalpflege wünscht sich auf Grund <strong>der</strong> wachsenden Publikumsfrequenz<br />

und <strong>im</strong> Zuge eines Anbaus am Wocherpanorama ein Betriebskonzept und<br />

einen Gestaltungsrichtplan für das Gebiet <strong>Schadau</strong>.<br />

Es soll ein nachhaltiges Gesamtkonzept entstehen, welches künftige Nutzungen<br />

und den Umgang mit <strong>der</strong> historischen Parksubstanz regelt.<br />

Wesentliche Bestandteile <strong>der</strong> Analyse sind:<br />

- Historische Grundlagen, beson<strong>der</strong>s „Parkpflegewerk Schlosspark <strong>Schadau</strong>“ von<br />

S.Roth werden studiert<br />

- weitere Recherchen durch Büro M&P, Bild-, Text- und Planquellen<br />

- Chronologische Darstellung <strong>der</strong> Entwicklungsgeschichte durch M&P<br />

- Festlegung von generell schutzwürdigen Objekten <strong>im</strong> Park<br />

- Erfassen von best. Nutzungen und Nutzungskonflikten<br />

- Festlegung von Prioritäten und Zielformulierung<br />

Vorgehen:<br />

Phase 1 – Situations- und Grundlagenanalyse<br />

Phase 2 – Genereller Gestaltungsrichtplan<br />

Phase 3 – Betriebskonzept ( in enger Zusammenarbeit Tiefbauamt / Stadtgrün )<br />

Moeri&Partner Landschaftsarchitekten AG Mühlenplatz 3, 3000 Bern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!