15.01.2014 Aufrufe

Die Schadau im Wandel der Zeit - Thun

Die Schadau im Wandel der Zeit - Thun

Die Schadau im Wandel der Zeit - Thun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Fazit<br />

Historische Aufarbeitung / Zusammenfassung<br />

> Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Der Park hat sich mit <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong> und während <strong>der</strong> verschiedenen Besitzerverhältnisse<br />

mehrfach verän<strong>der</strong>t. Grundsätzlich ist ein stetiges Wachstum des Umschwungs<br />

spürbar. Bei näherer Betrachtung <strong>der</strong> Eigentumsverhältnisse und <strong>der</strong>en Gestaltungseingriffe,<br />

können jedoch klare Grundhaltungen abgelesen werden.<br />

> Grundelemente: - <strong>der</strong> Baumgarten war stets vorhanden<br />

- <strong>der</strong> Uferbereich als pr<strong>im</strong>ärer Aufenthaltsort<br />

- Sichtbeziehung auf See und Alpen > wichtig<br />

- grosszügige Wiesenflächen <strong>im</strong> Areal<br />

- Baumgruppierungen ( Clumbs )<br />

> Wechselelemente: - Anordnung von Wegen und Achsen<br />

- Nutzgartenbereiche wie Kräutergarten<br />

- Prestigeelemente Brunnen, Teiche etc.<br />

- Schmuckbereiche wie Gartenbeete<br />

> Denkmalpflege<br />

Grundziel ist es, dass historische Werte nicht verloren gehen. Es ist unsere Pflicht,<br />

das Objekt samt seiner geschichtlichen, kulturellen und ideologischen Bedeutungen<br />

zu erhalten. Aus diesen Gründen wünscht man sich für den <strong>Schadau</strong>park den<br />

Status des kantonalen Denkmalschutzes.<br />

Mit geeigneten Massnahmen wird langfristig eine Sichtbarmachung historischer<br />

Bezüge angestrebt. Alle Massnahmen zur Wi<strong>der</strong>herstellung historischer Zustände<br />

sind <strong>im</strong> Parkpflegewerk von Steffen Roth beschrieben. Das Pflegewerk wird als<br />

wichtige Grundlage für weitere Bearbeitungen betrachtet.<br />

> Ziel<br />

- ein neues Nutzungskonzept für den Park wird festgelegt<br />

- wo steht man, wo will man hin?<br />

- was soll <strong>im</strong> Park angeboten werden, was muss weichen?<br />

- ein Leitbild für die <strong>Schadau</strong> soll entstehen<br />

> wichtiges Ensemble<br />

Schloss, Park und Landschaft bilden ein starkes Ensemble, welches nur <strong>im</strong> Verbund<br />

seine volle Kraft ausstrahlt. Vielfältige, heterogene Nutzungsangebote <strong>im</strong><br />

Park schwächen jedoch das Einheitsbild. Der <strong>Schadau</strong>park braucht ein klares Konzept<br />

und ein Leitbild, welches aufzeigt, wohin man die Anlage entwickeln will. Eine<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> historischen Elemente ist nur bedingt sinnvoll. Eher sollten<br />

historische Zusammenhänge wie<strong>der</strong> erkennbar gemacht werden. Es ist wichtig,<br />

dass man sich Gedanken über das Gesamtbild des Parks und die Nutzerstruktur<br />

macht.<br />

> Potential<br />

- <strong>Thun</strong> besitzt ein Objekt mit beson<strong>der</strong>er kulturgeschichtlicher Bedeutung<br />

- möglicher Einbezug in ein Tourismuskonzept<br />

- Park als qualitatives Naherholungsgebiet<br />

- die <strong>Schadau</strong> als ein weiteres Aushängeschild für <strong>Thun</strong><br />

Moeri&Partner Landschaftsarchitekten AG Mühlenplatz 3, 3000 Bern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!