15.01.2014 Aufrufe

Die Schadau im Wandel der Zeit - Thun

Die Schadau im Wandel der Zeit - Thun

Die Schadau im Wandel der Zeit - Thun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Historische Aufarbeitung / Zusammenfassung<br />

ab 1900<br />

> 1908 Denis de Rougemont stirbt als letzter Erbe <strong>der</strong> Familie.<br />

> 1913 nach dem Tod <strong>der</strong> Schwester von A.D. de Rougemont<br />

begann <strong>der</strong> Schlossverwalter Baron A. von Swaine die <strong>Schadau</strong><br />

zu veräussern.<br />

> 1917 Pachtung <strong>der</strong> <strong>Schadau</strong>-Gärtnerei und Gründung einer Handelsgärtnerei<br />

und Baumschule durch Herr Schulthess.<br />

Der Park wurde für diverse Gehölzpflanzungen genutzt. Kauf<br />

durch Baukonsortium.<br />

> 1920 Erweiterung nach Strättligen 1ha Streifen <strong>der</strong> Seematte gelangt<br />

an den Fabrikanten von Selve.<br />

> 1925 <strong>Schadau</strong>-Konsortium verkauft <strong>der</strong> Stadt <strong>Thun</strong> den 3.6ha grossen<br />

Schlosspark zum Preis von 380`000.-<br />

<strong>Die</strong> Seestrasse wurde in den Park verlegt, was zu einem Verlust<br />

von 5m Parkbreite führte.<br />

> 1928 Neupflanzungen und Umbauten durch die Stadt <strong>Thun</strong>. Der Terrassenvorbau<br />

des Schlosses wird ersetzt.<br />

> 1940.45 „Plan Wahlen“, Gemüseanbau auf Seematte und Parkwiese.<br />

> 1949 Wie<strong>der</strong>herstellungsarbeiten am <strong>Schadau</strong>park. Pflege des<br />

Parks durch den Friedhofsgärtner, welcher zahlreiche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen vornahm.<br />

> 1949 Wie<strong>der</strong>herstellungsarbeiten am <strong>Schadau</strong>park.<br />

> 1961 Eröffnung des Wocher-Panoramas.<br />

Neuer Fussweg durch das <strong>Schadau</strong>wäldchen.<br />

> 1974 Unterschutzsstellung des Schlosses, ohne Park.<br />

> 1983 Einbezug <strong>der</strong> nordwestlichen Schlossmatte und somit Zusammenführung<br />

<strong>der</strong> beiden Parkhälften. Verknüpfung alter Parkwege<br />

> 1996 Abschluss <strong>der</strong> Restaurationsarbeiten am Schlossgebäude.<br />

> 1930 in den Süd- und Westecken des Parkes entstanden unter Lindenbäumen<br />

Spielplätze für Kin<strong>der</strong>.<br />

> 1931 Neubau und Asphaltierung <strong>der</strong> Seestrasse zog eine Verbreiterung<br />

des Wegsystems in den Park hinein mit sich.<br />

> 1934 Schloss <strong>Schadau</strong> zu <strong>Zeit</strong>en des Krieges;<br />

- Schloss dient als Militärmuseum und Sanitätsstelle<br />

- gepflegte Parkanlage mit etlichen Gemüseflächen<br />

Moeri&Partner Landschaftsarchitekten AG Mühlenplatz 3, 3000 Bern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!