26.10.2012 Aufrufe

8 Flächenberechnung

8 Flächenberechnung

8 Flächenberechnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Berechnung von Flächen<br />

8.1 Begrenzung durch einen Funktionsgraphen<br />

Mit Hilfe bestimmter Integrale lassen sich Flächen wie in folgenden Beispielen, die von einem Funktionsgraphen<br />

begrenzt werden, berechnen:<br />

8.1.1 Fläche ganz über x-Achse<br />

-3 -2<br />

-1<br />

0<br />

1 2 3<br />

8.1.2 Fläche ganz unter x-Achse<br />

8.1.3 Fläche teils über, teils unter x-Achse<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

y<br />

y<br />

-3 -2<br />

-1<br />

0<br />

1 2 3 4<br />

1<br />

y<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-2 -1<br />

0<br />

1 2 3<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

x<br />

x<br />

x<br />

- 39 -<br />

1 3 1 2<br />

Beispiel: f(x) = ⋅x− ⋅x− 2x + 4<br />

3 2<br />

3 4 3<br />

3<br />

3 ⎡x x 2 ⎤<br />

−1<br />

∫ ⎢ ⎥<br />

12 6<br />

−1 ⎣ ⎦−1<br />

A = f(x)dx = − − x + 4x =<br />

81 27 1 1<br />

= − − 9+ 12 − ( + −1− 4) =<br />

12 6 12 6<br />

20 14<br />

= − + 8= 10<br />

3 3<br />

1 3 1 2<br />

Beispiel: f(x) =−( ⋅x − ⋅x − 2x+ 4)<br />

3 2<br />

3 4 3<br />

3<br />

3 ⎡ x x 2 ⎤<br />

−1<br />

∫ ⎢ ⎥<br />

12 6<br />

−1 ⎣ ⎦−1<br />

A =− f(x)dx =− − + + x − 4x =<br />

81 27 1 1<br />

= − − 9+ 12 − ( + −1− 4) =<br />

12 6 12 6<br />

20 14<br />

= − + 8= 10<br />

3 3<br />

Aber:<br />

3<br />

∫ f (x)dx =−10<br />

!<br />

−1<br />

1 3 1 2<br />

Beispiel: f(x) = ⋅x− ⋅x− 2x<br />

3 2<br />

3<br />

A<br />

0<br />

= A<br />

3<br />

+ A<br />

−1 −1<br />

0<br />

0 4 3<br />

0<br />

⎡x x 2 ⎤ 1 1<br />

∫ f(x)dx= ⎢ − − x ⎥ = 0 − ( + − 1) = 0,75<br />

−1 ⎣12 6 ⎦ 12 6<br />

−1<br />

3 4<br />

⎡x 3<br />

x<br />

3<br />

2 ⎤ 81 27<br />

∫<br />

f(x)dx= ⎢ −<br />

⎣12 6<br />

− x ⎥<br />

⎦<br />

= −<br />

12 6<br />

−9− 0=−6,75 A = A + A = 0,75+ 6,75= 7,5<br />

0 0<br />

3 0 3<br />

−1 −1<br />

0<br />

3<br />

Aber:<br />

∫ f(x)dx=−6 !<br />

−1


8.1.4 Fläche begrenzt durch Nullstellen<br />

-3 -2<br />

-1<br />

0<br />

1 2 3<br />

8.1.5 Aufgaben<br />

Übungsblatt <strong>Flächenberechnung</strong>: 1a) Integral<br />

3<br />

2<br />

∫ (x x)dx<br />

−1<br />

- 40 -<br />

16<br />

− =<br />

3<br />

Nullstellen 0 und 1, Fläche A<br />

Hausaufgabe: S. 180/1 Nullstellen 0 und 6 (doppelt)<br />

6<br />

1 2 6<br />

∫ ⋅x ⋅(x− 6) dx = 27= A0<br />

4<br />

8.2 Flächen zwischen Funktionsgraphen<br />

0<br />

1 3 1 2 10<br />

Beispiel: f(x) = ⋅x− ⋅x− 2x +<br />

3 2 3<br />

Nullstellenberechnung ergibt (vgl. §6 Hbsp):<br />

x0 =− 2,5; x1 = 2<br />

2 4 3<br />

2<br />

2 ⎡x x 2 10x⎤<br />

−2,5<br />

∫ ⎢ ⎥<br />

−2,5 ⎣12 6 3 ⎦−2,5<br />

A = f(x)dx = − − x + =<br />

16 8 20 625 125 25<br />

= − − 4 + − ( + −6,25 − ) =<br />

12 6 3 192 48 3<br />

45 375 375<br />

=− 4+ − + 6,25= 17,25−<br />

=<br />

3 64 64<br />

729<br />

= ≈11,39<br />

64<br />

Die Fläche, die zwei Funktionsgraphen (Funktionen f und g) miteinander einschließen, ergibt sich mit dem<br />

Integral über die Differenzfunktion f-g, wobei analog zu 7.1 f-g immer dasselbe Vorzeichen aufweisen muss.<br />

Nullstellen der Funktionen f oder g beeinflussen das Ergebnis nicht!<br />

8.2.1 Beispiel<br />

Die Funktionen f:y 4<br />

1<br />

8<br />

x<br />

8.2.2 Aufgaben<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-1<br />

y<br />

2<br />

= − ⋅ und<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

y<br />

1<br />

g:y x<br />

8<br />

x<br />

2<br />

= ⋅ (vgl. §5, Aufgabe E)<br />

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

3<br />

− 1 =<br />

17<br />

3<br />

Schnittstellen x1;2 =± 4<br />

1<br />

A = (f (x) − g(x))dx = (4 − ⋅ x )dx =<br />

4 4<br />

4<br />

−4<br />

∫<br />

−4 ∫<br />

−4<br />

4<br />

2<br />

3<br />

4<br />

⎡ x ⎤ 64 64<br />

= ⎢4x − ⎥ = 16 − −( − 16 + ) =<br />

⎣ 12 ⎦ 12 12<br />

−4<br />

32 64<br />

= 32 − = ≈ 21, 33<br />

3 3<br />

Übungsblatt <strong>Flächenberechnung</strong>: 2c) Schnittpunkte bei x02 =− (doppelt, d.h. Berührpunkt!) und x1= 1.<br />

x


S. 180/3<br />

2<br />

f (x) =− 0,5x + 1,5x + 5 ; Nullstellen: x0 =−2 Tangente in (0|5): t(x) = 1, 5x + 5<br />

∨ x1 = 5<br />

A1<br />

A2<br />

1<br />

∫<br />

−2<br />

(f (x) − g(x))dx = −6, 75 ⇒ A = 6, 75<br />

Hausaufgabe:<br />

S. 181/10 Schnittpunktsabszissen: x1 = 0 ∨ x2 =−2 ∨ x3 = 4<br />

0 5 4<br />

A1= A −2<br />

= ; A2= A0 6<br />

16<br />

=<br />

3<br />

⇒<br />

5 16 37<br />

Ages = + = ≈ 6,17<br />

6 3 6<br />

8.3 Vermischte Aufgaben<br />

- 41 -<br />

1<br />

−2<br />

0<br />

17<br />

A2= ∫ f(x)dx =<br />

3<br />

−2<br />

t(x) = 0 ⇒<br />

10<br />

x2 = −<br />

3<br />

⇒<br />

1 10 25<br />

A∆ = ⋅ ⋅ 5 =<br />

2 3 3<br />

25 17 8<br />

A1 = − =<br />

3 3 3<br />

⇒ A 1 :A2 = 8:17<br />

Übungsblatt Aufgabe 3:<br />

Funktion g: Nullstellen x0 = 0 ∨ x1 = −7,5 ∉[ − 7;7] =D g ; H( −5|6, 25), T(0| 0), W( − 2, 5|3,125)<br />

a 1 20<br />

⇒ + = 0 ⇔ a =−<br />

40 6 3<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

y<br />

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5<br />

11 y<br />

-7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

3.1 Schnittpunkte mit Graphen von f:<br />

S( 1 − 5|6,25) und S 2 (0| 0) (Berührpunkt)<br />

3.2<br />

A<br />

0<br />

3<br />

∫ (0,1x<br />

−5<br />

2<br />

0, 5x )dx<br />

4 3<br />

0<br />

−5<br />

∫<br />

a<br />

= + =<br />

⎡x x ⎤ 125<br />

= ⎢ + ⎥ =<br />

⎣40 6 ⎦ 24<br />

−5<br />

125<br />

(f (x) − g(x))dx =<br />

24<br />

−5<br />

4 3<br />

3 2<br />

∫<br />

a<br />

125 125 a a 125<br />

( −0,1x − 0,5x )dx = ⇔ + + =<br />

24 24 40 6 24<br />

Übungsblatt Aufgabe 4:<br />

Der Graph von f schneidet die x-Achse bei x12 =− und x2= 2.<br />

Wegen Achsensymmetrie zur y-Achse gilt:<br />

x<br />

x


2 2 3<br />

2 2 ⎡ x ⎤<br />

A = ∫ (4− x )dx = 2 ⋅∫ (4− x )dx = 2⋅⎢4x− ⎥<br />

−2<br />

0 ⎣ 3 ⎦0<br />

8 32<br />

= 2 ⋅(8 − ) =<br />

3 3<br />

⇒<br />

A 4<br />

=<br />

8 3<br />

Schnittpunkte des Graphen von f mit der Geraden y = a :<br />

2<br />

4− x = a ⇔ x1;2 = ± 4− a<br />

4<br />

2<br />

- 42 -<br />

Wegen Achsensymmetrie zur y-Achse beider<br />

Graphen ergibt sich:<br />

4−a ∫ (4<br />

0<br />

2<br />

x a)dx<br />

− − =<br />

3<br />

4−a ⎡ ⎤<br />

2<br />

1<br />

x<br />

x<br />

= ⎢(4 −a) ⋅x− ⎥ =<br />

⎣ 3 ⎦0<br />

1<br />

= (4−a) ⋅ 4−a − ⋅(4−a) ⋅<br />

3<br />

4− a =<br />

-2 -1<br />

0<br />

1 2<br />

2<br />

= ⋅(4 −a) ⋅<br />

3<br />

4−a 2<br />

Damit muss gelten: ⋅(4 −a) ⋅<br />

3<br />

2<br />

4 − a =<br />

3<br />

⇔ (4 −a) ⋅ 4 − a = 1<br />

2<br />

⇒<br />

3<br />

(4 − a) = 1<br />

⇔ 4− a = 1 ⇔ a = 3<br />

Übungsblatt Aufgabe 5:<br />

3 2<br />

5.1) F(x) = x + 3x + C; F(1) = −4⇒ C = − 8<br />

5.2 Nullstellen von f: x1 = 0 ∨ x2 = − 2;<br />

3<br />

y<br />

−2<br />

∫<br />

0<br />

(3x + 6x)dx = F( −2) − F(0) = 4 = A<br />

2 0<br />

−2<br />

5.3 f ist die 1. Ableitung von H, d.h. mögliche relative Minima von H sind die Nullstellen ( x1 = 0 ∨ x2 = − 2)<br />

der Funktion f!<br />

H ′′ (x) = f ′ (x) = 6x + 6; H ′′ (0) = f ′ (0) = 6 > 0 ⇒ x1 = 0 rel. Minimum von H<br />

3 2<br />

3 2<br />

Aus H(x) = x + 3x + C und H(0) = 1 ergibt sich: H(x) = x + 3x + 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!