15.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Appenzell.ch - Appenzellerland Tourismus

Geschäftsbericht 2012 - Appenzell.ch - Appenzellerland Tourismus

Geschäftsbericht 2012 - Appenzell.ch - Appenzellerland Tourismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 | 23<br />

Neue Regionalpolitik.<br />

Dass der Neuen Regionalpolitik im <strong>Ges<strong>ch</strong>äftsberi<strong>ch</strong>t</strong> einer <strong>Tourismus</strong>organisation glei<strong>ch</strong> eine ganze Seite gewidmet<br />

wird, mag auf den ersten Blick erstaunen. Beginnt man aber die Projekte und Massnahmen aufzuzählen,<br />

wel<strong>ch</strong>e in den letzten Jahren mit der Neuen Regionalpolitik mitfinanziert wurden, zeigt si<strong>ch</strong> sehr s<strong>ch</strong>nell, wie<br />

wi<strong>ch</strong>tig diese Förderung dur<strong>ch</strong> Bund und Kanton für unseren <strong>Tourismus</strong> ist. Das grösste Konzept erstreckt si<strong>ch</strong><br />

über vier Jahre und betrifft die Förderung der eher s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en Wintermonate. Gezielt soll mit Projekten und<br />

Kommunikationsmassnahmen versu<strong>ch</strong>t werden, einen Gegentrend zum oftmals hektis<strong>ch</strong>en Wintertourismus zu<br />

s<strong>ch</strong>affen. Mit Angeboten wie dem «Steene- ond Lateene-Weeg», der Signalisation der S<strong>ch</strong>nees<strong>ch</strong>uhrouten und<br />

mit neuen Informationsbros<strong>ch</strong>üren sollen langfristig und na<strong>ch</strong>haltig neue Gästesegmente für den Winter gewonnen<br />

werden. Aber au<strong>ch</strong> die Projekte wie die «Sensibilisierung der Einheimis<strong>ch</strong>en», die Ausarbeitung der neuen<br />

<strong>Tourismus</strong>strategie, die Förderung des E-Marketings oder das Projekt «Alpstein von Oben» konnten von Geldern<br />

der Neuen Regionalpolitik profitieren. Wi<strong>ch</strong>tig bei der Umsetzung von sol<strong>ch</strong>en Plänen ist, dass ni<strong>ch</strong>t an einzelne<br />

Personen oder Firmen finanzielle Mittel gespro<strong>ch</strong>en werden, sondern der Allgemeinheit. Zudem dürfen sol<strong>ch</strong>e<br />

Gelder immer nur zur Initialisierung von Angeboten und Projekten benutzt werden. In späteren Phasen müssen<br />

alle Strukturen selbsttragend sein.<br />

S<strong>ch</strong>nees<strong>ch</strong>uhtour im Alpstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!