15.01.2014 Aufrufe

Ev. Kirche Sankt Martin in Monzingen Die Kirche soll angeblich um ...

Ev. Kirche Sankt Martin in Monzingen Die Kirche soll angeblich um ...

Ev. Kirche Sankt Martin in Monzingen Die Kirche soll angeblich um ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ev</strong>. Matthiaskirche <strong>in</strong> Bad Sobernheim<br />

<strong>Die</strong> Bad Sobernheimer Matthiaskirche, e<strong>in</strong>er der bedeutendsten spätgotischen <strong>Kirche</strong>nbauten<br />

des Mittelrhe<strong>in</strong>gebietes, verdankt ihr heutiges Aussehen, das wieder etwa dem vor der<br />

Stadtverwüstung 1689 entspricht, den beiden großen Instandsetzungen von 1898/1900 und<br />

1959-69. Neben den Befunden am Bau war die Stadtansicht Merians von 1645 die wichtigste<br />

Orientierungshilfe für die Wiederherstellung der <strong>Kirche</strong>. 1900 konnten die Hauptschäden und<br />

die dadurch bed<strong>in</strong>gten störenden Umbauten beseitigt werden. Der romanische Nordturm, über<br />

den man nach se<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>sturz am Anfang des 19. Jahrhundert das Dach des Chores<br />

herzübergezogen hat, wurde wieder <strong>um</strong> zwei Geschosse erhöht und erhielt e<strong>in</strong>en neuen Helm.<br />

Rekonstruiert wurden die 1689 zerstörten Giebel über den Seitenschiffen sowie der Dachreiter<br />

am Übergang von Chor und Langhaus. Bei der letzten Renovierung wurde der Nordturm<br />

nochmals aufgestockt. Außerdem erfolgte e<strong>in</strong>e durchgreifende Restaurierung des Innern.<br />

Im Wesentlichen stammen die Teile der <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> ihrer heutigen Gestalt aus der der zweiten<br />

Hälfte des 15. Jahrhundert. Damals wurde vor dem überlieferten Langhausneubau (1482-84)<br />

auch der Chor weitgehend neu aufgeführt, wie am Mauerwerk, der Gliederung, den Fenstern<br />

und dem Gewölbe unschwer zu erkennen ist. Lediglich die unteren Teile der Wände – östlich<br />

des Nordturmes bis z<strong>um</strong> Dachansatz – gehören noch dem14. Jahrhundert bzw. der Zeit <strong>um</strong><br />

1400 an. <strong>Die</strong>s gilt auch für das Wandstück mit dem kle<strong>in</strong>en Fenster im östlichsten Joch des<br />

nördlichen Seitenschiffes. Von e<strong>in</strong>em romanischen Vorgängerbau des 12. Jahrhundert, also<br />

nicht mehr dem des von Willigis geweihten, haben sich nur das Untergeschoss des<br />

Nordturmes sowie e<strong>in</strong>ige Fragmente im Chor erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!