15.01.2014 Aufrufe

Bergmannsheil Kompakt 01/2013 - Berufsgenossenschaftliches ...

Bergmannsheil Kompakt 01/2013 - Berufsgenossenschaftliches ...

Bergmannsheil Kompakt 01/2013 - Berufsgenossenschaftliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERGMANNSHEILKOMPAKT<br />

<strong>01</strong> | 2<strong>01</strong>3<br />

Der Newsletter aus dem<br />

Universitätsklinikum<br />

VERANSTALTUNG<br />

Plastische Chirurgie: Ästhetik –<br />

Funktionalität – Lebensqualität<br />

Nicht nur um Schönheit geht es beim<br />

nächsten „Blickpunkt Gesundheit“<br />

im Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum<br />

<strong>Bergmannsheil</strong>.<br />

Denn das Spektrum der plastischen<br />

Chirurgie umfasst viel mehr als Nasenkorrektur<br />

und Gesichtsstraffung.<br />

Experten der Klinik für Plastische<br />

Chirurgie und Schwerbrandverletzte,<br />

Handchirurgiezentrum erläutern<br />

Vorteile und Risiken aktueller ästhetisch-chirurgischer<br />

Verfahren. Darüber<br />

hinaus werden handchirurgische<br />

Behandlungsstrategien nach Unfallverletzungen<br />

oder bei chronischen<br />

Handgelenksschmerzen beleuchtet.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt bilden<br />

rekonstruktive Verfahren nach einer<br />

Brustamputation. Hier verfügt die<br />

Klinik als Partner mehrerer Brustzentren<br />

im Ruhrgebiet über eine besondere<br />

Expertise.<br />

Blickpunkt Gesundheit<br />

Montag, 11.3.2<strong>01</strong>3<br />

18.00-19.30 Uhr, Café-Restaurant<br />

<strong>Bergmannsheil</strong> (Haus 3, OG 8)<br />

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich<br />

unter (0234) 302-0<br />

SCHWERPUNKTTHEMA: PLASTISCHE CHIRURGIE<br />

Hochspezialisierte Hilfe<br />

Sie zählt sowohl im nationalen als auch im<br />

internationalen Umfeld zu den führenden<br />

Spezialkliniken: die Klinik für Plastische Chirurgie<br />

und Schwerbrandverletzte mit Handchirurgiezentrum<br />

im Berufsgenossenschaftlichen<br />

Universitätsklinikum Bergmanns heil<br />

Bochum. Ihre Kernkompetenzen: Die Versorgung<br />

von Unfallverletzten, Tumorerkrankten<br />

und Brandopfern. Die Klinik ist operatives<br />

Referenzzentrum für Gliedmaßentumore.<br />

Sämtliche Verfahren der rekonstruktiven<br />

Chirurgie wie Gewebeverpflanzung zur Defektdeckung<br />

und Sehnen-, Nerven- oder<br />

Muskeltransplantationen zur Funktionswiederherstellung<br />

kommen zum Einsatz, um<br />

nach Verletzungen, Tumorerkrankungen,<br />

schweren Entzündungen oder bei Fehlbildungen<br />

die Lebensqualität der Patienten<br />

zu verbessern. Das Handchirurgiezentrum,<br />

welches gemeinsam mit der Chirurgischen<br />

Klinik gebildet wird, versorgt sämtliche Unfälle,<br />

Amputationsverletzungen, aber auch<br />

alle Er krankungen der Hand. In einer eigens<br />

entwickelten „Critical Wound Care Unit“<br />

kön nen Großwunden jeder Art behandelt<br />

werden. Die gesamte Brustchirurgie mit<br />

besonderem Fokus auf die Rekonstruktion<br />

mit Eigengewebe nach Brustamputation<br />

stellt einen weiteren Schwerpunkt dieser<br />

Klinik dar. Mit über 3.000 behandelten Patienten<br />

gilt das seit 1990 bestehende Referenzzentrum<br />

für Weichgewebssarkome als das<br />

größte seiner Art in Deutschland. In eigenen<br />

Forschungslaboren erfolgt neben Grundlagenwissenschaft<br />

die Erforschung unterschiedlicher<br />

Fragestellungen zur Wundheilung, Gewebeverpflanzung<br />

und Tumorbiologie.<br />

Mehr zu den Schwerpunkten lesen Sie auf den<br />

folgenden Seiten.<br />

1


Lebensqualität der Patienten im Fokus<br />

BERGMANNSHEIL KOMPAKT im Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Lehnhardt<br />

Professor Dr. Marcus Lehnhardt leitet seit dem 1. Juli 2<strong>01</strong>2 die Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte<br />

am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum <strong>Bergmannsheil</strong>. Der gebürtige Bochumer war zuletzt an der BG-<br />

Klinik in Ludwigshafen tätig, bevor er wieder in seine Heimatstadt und ans <strong>Bergmannsheil</strong> zurückkehrte.<br />

ZUR PERSON<br />

Prof. Dr. Marcus Lehnhardt wurde<br />

1968 in Bochum geboren. Seine me -<br />

di zinische Ausbildung absolvierte<br />

er in Bochum und Essen. Nach der<br />

Ha bilitation im Jahre 2005 wurde<br />

er Oberarzt der Klinik für Plastische<br />

Chirurgie und Schwerbrandverletzte<br />

am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum<br />

<strong>Bergmannsheil</strong>.<br />

2006 übernahm er die Sektionsleitung<br />

für die Bereiche Allgemeine<br />

Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte.<br />

2<strong>01</strong>0 wechselte er<br />

an die BG-Klinik Ludwigshafen und<br />

wurde Direktor der Klinik für Hand-,<br />

Plastische und Rekonstruktive Chirurgie<br />

mit Schwerbrandverletztenzentrum.<br />

Zum 1. Juli 2<strong>01</strong>2 kehrte Prof.<br />

Lehnhardt ans Bochumer <strong>Bergmannsheil</strong><br />

zurück und ist nun Direktor der<br />

Klinik für Plastische Chirurgie und<br />

Schwerbrandverletzte mit Handchirurgiezentrum.<br />

Herr Professor Lehnhardt, sind Sie gerne<br />

wieder ins Ruhrgebiet, nach Bochum<br />

zurückgekommen?<br />

Sehr gerne, denn Bochum ist meine<br />

Heimat stadt, hier bin ich aufgewachsen.<br />

Vor meinem Wechsel nach Ludwigshafen<br />

war ich auch beruflich in Bochum verankert<br />

– im <strong>Bergmannsheil</strong>. Und nun freue<br />

ich mich natürlich besonders, hier eine<br />

neue Aufgabe als Klinikleiter übernehmen<br />

zu dürfen. Das <strong>Bergmannsheil</strong> hat einen<br />

internationalen Ruf und die Abteilung<br />

gehört zu den Führenden ihrer Art.<br />

Wie lässt sich das Behandlungsspektrum<br />

der Klinik für Plastische Chirurgie und<br />

Schwerbrandverletzte skizzieren?<br />

Zunächst einmal haben wir als berufsgenossenschaftliches<br />

Krankenhaus den Auftrag,<br />

Patienten nach Arbeitsunfällen die<br />

bestmögliche Akutversorgung zukommen<br />

zu lassen und auch bei der Rehabilitation<br />

zu unterstützen. Unser Ziel ist es dabei,<br />

den Patienten bis zur Wiedereingliederung<br />

in den Arbeitsprozess durchgehend zu<br />

begleiten, also ganzheitlich zu versorgen.<br />

Darüber hinaus zeichnet sich das Behandlungsspektrum<br />

der Klinik durch weitere<br />

Schwerpunkte aus. Als Kernkompetenzen<br />

sind neben der Versorgung von Unfallverletzten<br />

die Behandlung von Menschen mit<br />

Tumorerkrankungen und Brandverletzungen<br />

zu nennen. Dabei geht es auch immer<br />

um die Lebensqualität der Patienten.<br />

Welche Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang<br />

der Rekonstruktionschirurgie zu?<br />

Die Klinik bietet sämtliche Verfahren der<br />

rekonstruktiven Chirurgie, einschließlich<br />

aller modernen Methoden der Mikrochirurgie.<br />

So können wir zum Beispiel nach Verletzungen<br />

oder Tumorerkrankungen Gewebeverpflanzungen<br />

zur Defektdeckung<br />

vornehmen. Dabei wird körpereigenes<br />

Gewebe – auch unter Einschluss von Fettgewebe<br />

und Knochen – entnommen und<br />

an anderer Stelle des Körpers wieder an die<br />

Blutgefäße angeschlossen. In den Bereich<br />

der rekonstruktiven Chirurgie fallen neben<br />

der Gewebeverpflanzung auch Sehnen-,<br />

Nerven- oder Muskeltransplantationen.<br />

Durch solche Eingriffe kann beispielsweise<br />

Menschen mit Lähmungen in den Extremitäten<br />

geholfen werden. Dies sind sehr<br />

kom plexe Operationen, hochspezialisierte<br />

Ver fahren. In unserem Referenzzentrum<br />

für Weichteiltumore wurden bereits über<br />

3.000 Patienten mit Sarkomen operiert,<br />

das ist einzigartig in Deutschland.<br />

Die Brustchirurgie stellt einen der Schwerpunkte<br />

der Klinik dar. Wie kann Frauen nach<br />

Brustkrebsoperationen geholfen werden?<br />

Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung<br />

bei Frauen. Leider muss immer noch<br />

bei 30 Prozent der Frauen die komplette<br />

Brust amputiert werden. In unserer Klinik<br />

sind sämtliche Verfahren der Brusterhaltung<br />

und Brustrekonstruktion etabliert.<br />

Bei der Wiederherstellung der Brust mit<br />

Eigengewebe wenden wir unter anderem<br />

ein Verfahren an, bei dem körpereigenes<br />

Gewebe am Bauch entnommen und zum<br />

Aufbau der Brust transplantiert wird. Wir<br />

arbeiten mit fünf Brustzentren zusammen<br />

und bieten spezielle Sprechstunden zu<br />

Fragen der Rekonstruktion der weiblichen<br />

Brust nach Brustkrebserkrankungen an.<br />

Zu den Medizinischen Angeboten der<br />

Klinik zählt auch die Ästhetische Chirurgie.<br />

Im Bereich der ästhetischen Chirurgie<br />

werden alle formenden und straffenden<br />

Verfahren im Gesichts-, Brust-, Bauch- und<br />

Extremitätenbereich angeboten. So können<br />

beispielsweise Straffungsoperationen nach<br />

Gewichtsreduktion, formverändernde Eingriffe<br />

an der Nase oder Korrekturen wie die<br />

Lidstraffung die Lebensqualität von Patienten<br />

verbessern. Das entsprechende Knowhow<br />

kommt letztlich auch Patienten mit<br />

Trauma-Folgen zugute, denn Kompetenzen<br />

aus der Ästhetischen Chirurgie fließen natürlich<br />

in die Rekonstruktionschirurgie ein. Hier<br />

gibt es also Schnittstellen, an denen Erfahrungen<br />

und Techniken ineinander greifen.<br />

BERGMANNSHEILKOMPAKT | SCHWERPUNKTTHEMA: PLASTISCHE CHIRURGIE<br />

2


Das gesamte Spektrum der Brustchirurgie<br />

Wiederherstellung der Brust nach Krebsoperationen durch Eigengewebe<br />

Operative Eingriffe an der Brustdrüse<br />

beider Geschlechter sind eine wichtige<br />

Domäne der Plastischen Chirurgie. Die<br />

Klinik für Plastische Chirurgie bietet von<br />

der kosmetischen Brustvergrößerung bis<br />

zur Verkleinerungsoperation das gesamte<br />

Spektrum der Brustchirurgie an.<br />

Nach Brustkrebsoperationen stellt die<br />

Wiederherstellung der Brust für viele Betroffene<br />

einen wichtigen Schritt auf dem<br />

Weg zurück zu einem akzeptierten Körperbild<br />

dar. Klinikdirektor Professor Lehnhardt:<br />

„Während durch relativ ein fache<br />

Eingriffe wie Prothesenimplantationen<br />

vielen Patien tinnen bereits geholfen werden<br />

kann, setzen technisch-komplexe<br />

Eigengeweberekonstruktionen eine hohe<br />

Spezialisierung voraus.“ Das mikrochirurgische<br />

Fachwissen im <strong>Bergmannsheil</strong><br />

kommt dabei den Patientinnen zugute.<br />

So werden Eigengewebsrekonstruktionen<br />

aus Rückenmuskulatur (Latissimus-Lappenplastik),<br />

Bauchdeckengewebe (sog.<br />

TRAM-, VRAM-, DIEP-Lappenplastiken)<br />

sowie Gesäßweichteilgewebe (sGAP,<br />

i-GAP-Lappenplastiken) von den Spezialisten<br />

der Klinik für Plastische Chirurgie<br />

vorgenommen.<br />

Die <strong>Bergmannsheil</strong>-Klinik für Plastische<br />

Chirurgie führt über 100 Brustoperationen<br />

im Jahr durch. „Nicht zuletzt verlangen<br />

erfolgreiche Behandlungen ein interdisziplinäres<br />

Vorgehen“, erläutert der Klinikdirektor.<br />

„Wir kooperieren mit insgesamt<br />

fünf unterschiedlichen Brustzentren:<br />

Kooperatives Brustzentrum Bochum/<br />

Herne, Brustzentrum Augusta Bochum,<br />

Brustzentrum Herdecke, Brustzentrum<br />

Recklinghausen und Brustzentrum Wesel.“<br />

Zur externen Qualitätskontrolle begann<br />

die Zertifizierung zum Plastisch-Rekonstruktiven<br />

Brustzentrum durch die Deutsche<br />

Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven<br />

und Ästhetischen Chirurgen (www.<br />

mammarekonstruktion.de).<br />

A<br />

Brustrekonstruktion aus Bauchdeckengewebe<br />

Der Unterbauchfettlappen (A) wird unter Schonung<br />

der kleinen Blutgefäße herauspräpariert. Unter<br />

dem OP-Mikroskop wird der Gewebelappen an klei -<br />

ne Rippen-Gefäße angeschlossen, um eine gute<br />

Durchblutung zu erhalten. Danach wird hieraus<br />

eine Brust geformt (B). Am Bauch bleibt eine Narbe<br />

wie nach einer Bauchdeckenstraffung zurück (C).<br />

B<br />

C<br />

Das Handchirurgiezentrum ist eine der tragenden Säulen<br />

Als tragende Säule des klinischen Spektrums<br />

bietet das Handchirurgiezentrum der<br />

Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte<br />

sowie der Klinik für Chirurgie<br />

sowohl die allumfassende Versorgung<br />

akuter Verletzungen als auch die Therapie<br />

chronischer Erkrankungen der Hand und<br />

des Handgelenkes an.<br />

Bedingt durch die exponierte Lage funktioneller<br />

Strukturen wie Kapsel-Band-Apparate,<br />

Nerven, Gefäße und Sehnen kann es hier<br />

schon durch vergleichbar harmlose Traumata<br />

zu schwerwie genden Verletzungen mit<br />

ausgeprägten Funktionsverlusten kommen.<br />

Bei Unfällen gehen diese oftmals mit gravierenden<br />

Haut-Weichteildefekten einher. Somit<br />

stehen sowohl die Wiederherstellung der<br />

funktionellen Strukturen als auch die ausreichende<br />

plastisch-chirurgische Defektdeckung<br />

im Fokus der täglichen Akutversorgung.<br />

Hierbei kommen modernste mikrochirurgi-<br />

sche Techniken zum Einsatz. Diese gewährleisten<br />

zudem einen 24-Stunden-Replantationsdienst<br />

und die notfallmäßige Versor gung<br />

von Amputationsverletzungen aller Art. Ne -<br />

ben der Akutversorgung werden im Handchirurgiezentrum<br />

unfallbedingte Folgezustände<br />

und chronische Erkrankungen therapiert.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der<br />

Diagnostik und Therapie des Handgelenkschmerzes.<br />

Weiterhin zählen unter anderem<br />

Bewegungsstörungen, Nervenengpasssyndrome,<br />

Sehnenscheidenentzündungen,<br />

Tumorleiden knöcherner Strukturen und der<br />

Weichteile und insbesondere arthrotische<br />

Veränderungen zum Behandlungsspektrum.<br />

Modernste Operationstechniken ermöglichen<br />

in diesen Fällen oftmals eine signifikante<br />

Reduktion der Schmerzen bei Erhalt der<br />

Beweglichkeit. Darüber hinaus umfasst das<br />

angebotene Behandlungsspek trum angeborene<br />

und erworbene Fehlbildun gen sowohl<br />

im Erwachsenen- als auch im Kindesalter.<br />

BERGMANNSHEILKOMPAKT | SCHWERPUNKTTHEMA: PLASTISCHE CHIRURGIE<br />

3


IMPRESSUM | Herausgeber: <strong>Berufsgenossenschaftliches</strong> Universitätsklinikum <strong>Bergmannsheil</strong> GmbH, Bürkle-dela-Camp-Platz<br />

1, 44789 Bochum / V.i.S.d.P.: Johannes Schmitz / Redaktion: Andrea Conrad, Werner Conrad, Robin<br />

Jopp, <strong>Berufsgenossenschaftliches</strong> Universitätsklinikum Bergmanns heil GmbH, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789<br />

Bochum, Tel.: (02 34) 302 - 61 25, E-Mail: kompakt@bergmannsheil.de / Gestaltung: Judith Mertens, www.you-did.de /<br />

Bilder: <strong>Bergmannsheil</strong>, Volker Daum / Druck: color-offset-wälter Gmbh & Co. KG, Dortmund / Auflage: 10.000 Stück,<br />

Erscheinungs weise: quar talsmäßig / Die Redaktion über nimmt für unverlangt einge sandte Manuskripte und Bilder<br />

keine Verantwortung.<br />

Zertifiziertes QM-System<br />

DIN EN ISO 90<strong>01</strong>:2008<br />

Zertifikat Nr. Z12486<br />

Schwer verbrannt: Lebensgefahr!<br />

Brandverletzten-Zentrum für komplexe Behandlung<br />

Das Brandverletztenzentrum mit acht Intensivbetten<br />

besteht seit 1968 und stellt<br />

damit eine der ältesten und größten Einheiten<br />

dieser Art in Deutschland dar. Es<br />

ermöglicht die Behandlung aller Schweregrade<br />

akuter Brandverletzungen sowie die<br />

Nachsorge brandverletzter Patienten aller<br />

Altersstufen. Jährlich werden ca. 150 Patienten<br />

mit schwersten Verbrennungen behandelt.<br />

Auf der hochspezialisierten Intensivstation<br />

werden unter höchsten Hygie nerichtlinien<br />

acht Beatmungsplätze und ein<br />

spezialisierter Operationssaal vorgehalten.<br />

Die enge Kooperation mit der Klinik für<br />

Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-<br />

Universität Bochum im St. Josef-Hospital<br />

sichert auch die Versorgung von Kindern<br />

mit Verbrennungsverletzungen. Junge<br />

Patienten werden dabei stationär in der<br />

Kinderklinik behandelt und durch Verbrennungsspezialisten<br />

der Klinik für Plastische<br />

Chirurgie und Schwerbrandverletzte gemeinschaftlich<br />

betreut. Jährlich sind ca.<br />

30 bis 40 Operationen im Schwerbrandverletzten-OP<br />

des <strong>Bergmannsheil</strong> zum<br />

optimalen Heilverlauf der Kinder not wendig.<br />

Als überregionales Verbrennungszentrum<br />

werden Tag und Nacht Patienten zur Versorgung<br />

aufgenommen. Dafür steht ein<br />

speziell ausgebildetes Team aus Ärzten<br />

und Pflegekräften rund um die Uhr auf der<br />

Intensivstation zur Verfügung. Die operativen<br />

Behandlungsmöglichkeiten auf<br />

modernstem Stand beinhalten auch neueste<br />

Methoden der künstlichen Hautzüchtung<br />

zum Ersetzen der verbrannten Haut.<br />

FORSCHUNG<br />

Haut-Weichteil-Defekte verschließen<br />

In der Klinik für Plastische Chirurgie<br />

setzen sich Arbeitsgruppen mit wis -<br />

senschaftlichen Fragestellungen zur<br />

Tumorbiologie, Tissue Engineering<br />

(Nachzüchtung natürlicher Gewebe),<br />

Wundheilung, der Pathophysiologie<br />

nach Verbrennung und mit Grundlagen<br />

forschung im Bereich der Angio -<br />

ge nese, Mikrozirkulation und Materialforschung<br />

auseinander. So werden z.B.<br />

zum Verschluss von Haut-Weichteil-<br />

Defekten grundlagenwissenschaftliche<br />

Lösungen erarbeitet wie die Transplantation<br />

von künstlichem Gewebe<br />

oder die Verwendung von modifizierten<br />

Zellen und Gewebe. Die für die<br />

Plastische Chirurgie ebenfalls wichtigen<br />

Themengebiete Wundheilung,<br />

Wundinfektion, immunologische Pro -<br />

zesse während der Wundheilung, bei<br />

diabetischer Stoffwechsellage und<br />

infektiösen Prozessen werden in ex -<br />

perimentellen und klinischen Studien<br />

bearbeitet.<br />

Tumoren ohne Amputation entfernen<br />

Die Klinik behandelt auch Kinder mit Brandverletzungen<br />

aus Krisengebieten<br />

Mit dem Operativen Referenzzentrum für<br />

Glied maßentumoren und weit mehr als 3000<br />

behandelten Patienten hat die Klinik für Plastische<br />

Chirurgie seit Jahren eine national und<br />

international anerkannte Kompetenz in der<br />

Therapie von Tumoren des Weichgewebes,<br />

die nun auch im Rahmen des RUCCC (Ruhr-<br />

Universität Comprehensive Cancer Center)<br />

zertifiziert ist. Die modernen Verfahren der<br />

wiederherstellenden Chirurgie mit Gewebe-<br />

verpflanzungen und motorischen Ersatzplastiken<br />

erlauben es heute, auch große Tumoren<br />

zu entfernen, ohne Gliedmaßen amputieren<br />

zu müssen. Oft kann die Funktion weitgehend<br />

erhalten oder wiederhergestellt werden. Hier -<br />

für kann Gewebe wie Haut und Fett, aber auch<br />

Sehnen, Nerven oder Blutgefäße von anderen<br />

Körperstellen entnommen und transplantiert<br />

werden. Umgesetzte Muskeln oder Sehnen<br />

übernehmen die Funktion von entfernten.<br />

BERGMANNSHEILKOMPAKT | SCHWERPUNKTTHEMA: PLASTISCHE CHIRURGIE<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!