16.01.2014 Aufrufe

DHZ Ausgabe 5 vom 8.3.2013, S.11 - Handwerkskammer Halle

DHZ Ausgabe 5 vom 8.3.2013, S.11 - Handwerkskammer Halle

DHZ Ausgabe 5 vom 8.3.2013, S.11 - Handwerkskammer Halle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGIONAL<br />

Deutsche Handwerks Zeitung<br />

<strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Der Fotograf Crispin-Iven Morky hat mit seinem<br />

Gesellenstück beim Leistungswettbewerb des<br />

Handwerks den III. Bundessieg erreicht. Seite 11<br />

Ausg. 5 | 8. März 2013 | 65. Jahrgang HANDWERKSKAMMER HALLE (SAALE) 9<br />

SACHSEN-ANHALT IN ZAHLEN<br />

Anteil der Kinder unter 15 Jahren<br />

an der Gesamtbevölkerung<br />

18,6<br />

16,3<br />

1991<br />

16,1<br />

15,3<br />

15,3<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Deutschland<br />

13,9<br />

12,2 10,0<br />

13,2<br />

11,0<br />

1996 2001 2006 2011<br />

Angaben in Prozent; Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

Wir gratulieren<br />

zum Geburtstag<br />

In der Zeit <strong>vom</strong> 11. März bis 24. März 2013<br />

gratulieren wir zu folgenden Geburtstagen:<br />

Anhalt-Bitterfeld: Jörg Burzlaff zum 50.,<br />

Gerolf Dressler zum 50., Bernd Ehrenberg<br />

zum 50., Wilfried Fietz zum 65., Karl Fischer<br />

zum 65., Matthias Gommlich zum<br />

60., Sven-Toralf Kase zum 50., Michael<br />

Koppe zum 50., Andreas Niemand zum<br />

50., Karsten Renneberg zum 50., Kurt Richter<br />

zum 65., Henry Rudolph zum 50., Elisabeth<br />

Schiebel zum 70., Wolfgang Starke<br />

zum 60., Rita Zahrt zum 60.;<br />

Burgenlandkreis: Karl Berbig zum 60.,<br />

Steffen Buschendorf zum 50., Helmut Gawlak<br />

zum 65., Matthias Gutjahr zum 50., Harald<br />

Hentschel zum 50., Sven Kittel zum<br />

50., Barbara Klöden zum 50., Bernd Kretzschmar<br />

zum 60., Gerd Kreuziger zum 70.,<br />

Jörg Lubrich zum 60., Rudolf Ola zum 75.,<br />

Ulf Reh zum 60., Konrad Schmidt zum 75.,<br />

Frank Schönbrodt zum 50., Andreas Schröder<br />

zum 50., Falko Thieme zum 50., Hartfried<br />

Wollmerstädt zum 60., Andreas Zeitschel<br />

zum 50., Bernd Zimmermann zum<br />

50.;<br />

Dessau-Roßlau: Torsten Ceglarek zum<br />

50., Detlef Gäbler zum 60., Andreas Hänisch<br />

zum 50., Michael Henkel zum 50.,<br />

Mario Herbrechtsmeyer zum 50., Klaus<br />

Klepzig zum 60., Wolfgang Lübeck zum<br />

60., Heinz Seidel zum 65., Reinhard Steinborn<br />

zum 60., Norbert Werner zum 60.;<br />

<strong>Halle</strong> (Saale): Enno Börnicke zum 50., Angelika<br />

Gabbert zum 50., Karin Hänßchen<br />

zum 60., Axel Kaßler zum 70., Günter Rathgeber<br />

zum 70., Bernd Reinhardt zum 70.,<br />

Dieter Thelemann zum 60.;<br />

Mansfeld-Südharz: Andreas Ahrent zum<br />

50., Peter Althauß zum 70., Carsten Benter<br />

zum 50., Stefan Bösel zum 50., Heinz Ermisch<br />

zum 90., Karl-Heinz Hahn zum 65.,<br />

Helmut Hartkopp zum 60., Harald Heuer<br />

zum 60., Siegfried Hübner zum 70., Steffen<br />

Koch zum 50., Hannes Langbein zum 50.,<br />

Herbert Luschmann zum 60., Klaus-Dieter<br />

Mirau zum 50., Siegmar Volker Schachtel<br />

zum 60., Olaf Schmidt zum 50., Ulrich<br />

Schröter zum 60.;<br />

Saalekreis: Helmut Bromberger zum 60.,<br />

Hans-Dieter Burgemeister zum 65., Thomas<br />

Büsener zum 50., Marlies Damm zum<br />

60., Gerhard Diebner zum 75., Holger Dietzel<br />

zum 50., Silke Goldstein zum 50., Peter<br />

Helling zum 70., Ulrich Höbel zum 70.,<br />

Frank Hoppe zum 65., Michael Krause zum<br />

60., Dieter Krüger zum 60., Frank Lorenz<br />

zum 50., Alfred Rockendorf zum 75., Franko<br />

Schmidt zum 50., Christine Weigelt zum<br />

50., Olaf Werner zum 50., Horst Winzig<br />

zum 65.;<br />

Salzlandkreis: Rüdiger Jahn zum 65., Michael<br />

Jende zum 50., Walter Kalberlah zum<br />

70., Ramona Latsch zum 50., Ingo Pernt<br />

zum 50., Klaus Pfestorf zum 65.;<br />

Wittenberg: Ines Aulich zum 50., Birgit<br />

Biedermann zum 50., Heiko Fritzsche zum<br />

50., Michael Gerold zum 50., Monika Heller<br />

zum 60., Ernst Kutzer zum 75., Hans Pabusch<br />

zum 75., Edgar Plass zum 60.,<br />

Frank Porzig zum 60., Heinz-Gerald Postel<br />

zum 60., Ronald Richter zum 50., Siegfried<br />

Rintsch zum 60., Sybille Roschild zum 50.,<br />

Günter Steißkal zum 60., Günther Streubel<br />

zum 50., Lothar Vogt zum 65., Bernd Weber<br />

zum 60..<br />

<strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Impressum:<br />

<strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Gräfestraße 24, 06110 <strong>Halle</strong><br />

Telefon: 0345 2999-0<br />

Fax: 0345 2999-200<br />

http://www.hwkhalle.de<br />

info@hwkhalle.de<br />

Verantwortlich:<br />

Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Rogahn<br />

Zweiradmechaniker<br />

lernen ab sofort in <strong>Halle</strong><br />

Einziges Ausbildungszentrum für Zweiradmechaniker in Sachsen-Anhalt wurde im BTZ <strong>Halle</strong> eröffnet<br />

Fahrrad fahren durch Schnee und Eis? Auch wenn<br />

momentan der Gedanke daran, Wetter und Natur<br />

schutzlos ausgesetzt zu sein eher Unbehagen auslöst –<br />

für viele Deutsche stehen „Zweiräder“ für ein Gefühl<br />

von Freiheit, für frische Windbrisen, wehende Haare,<br />

gesunde Bewegung und Unabhängigkeit. Motorisiert<br />

oder nichtmotorisiert lässt es sich so auf den zweiräd -<br />

rigen Gefährten die Welt erobern oder <strong>vom</strong> Alltag entspannen.<br />

Doch wer trägt Sorge, dass die Schaltung immer reibungslos<br />

funktioniert, die Räder keine Achten fahren<br />

oder auf die Motoren immer Verlass ist? Dafür gibt es<br />

einen Profi: Den Zweiradmechaniker, ein Handwerksberuf<br />

mit dreieinhalb Jahren Lehrzeit.<br />

Ab sofort wird die überbetriebliche Aus- und<br />

Weiterbildung der Zweiradmechaniker für das Land<br />

Sachsen-Anhalt im Bildungs- und Technologiezentrum<br />

(BTZ) der <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

durchgeführt.<br />

Hochwertige technische Ausstattung<br />

In einer Ausbildungshalle steht dafür ein umfangreiches<br />

Arsenal an neuester Technik zur Verfügung, das<br />

die Qualität der zukünftigen Ausbildung in diesem Beruf<br />

sichern wird. „Hierzu zählen nicht nur eine Harley<br />

Davidson, die als Lehrmodell gesponsert wurde. Zur<br />

Ausstattung gehören auch mehr als ein Dutzend Motorräder,<br />

viele Motoren, Demonstrationsmodelle,<br />

Fahrräder und eine moderne Werkstattausrüstung“,<br />

erläutert Jürgen Rogahn, Hauptgeschäftsführer der<br />

<strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Halle</strong> Details zur Ausbildungstechnik<br />

im BTZ.<br />

Die <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Halle</strong> bemüht sich seit<br />

mehr als 20 Jahren um die Qualitätssicherung der Ausbildung<br />

im Zweiradmechanikerhandwerk. Seit Februar<br />

wird nun in Form einer Kooperation mehrerer Kammern<br />

in Deutschland die „Überbetriebliche Lehrunterweisung“<br />

(ÜLU) im BTZ der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Halle</strong> durchgeführt, nachdem diese von der privaten<br />

Bildungsgesellschaft AWU übernommen wurde.<br />

Wie sich die Aus- und Weiterbildung seit den 90er-Jahren im<br />

Bildungs- und Technologiezentrum <strong>Halle</strong> entwickelte – darüber<br />

gab Hauptgeschäftsführer Jürgen Rogahn in seinem<br />

Grußwort Einblick.<br />

Foto: Anett Weber<br />

Erfolgreich gegen Schwarzarbeit<br />

Oberbürgermeister sichert weitere intensive Zusammenarbeit gegen unlautere Wettbewerbsmethoden im Handwerk zu<br />

„Wir werden auch weiterhin mit Vehemenz gegen<br />

Schwarzarbeit vorgehen um das Handwerk vor dieser<br />

unfairen Konkurrenz zu schützen und die Anstrengungen<br />

mit der jetzt vorhandenen Personalstärke<br />

fortsetzen“, sagt Bernd Wiegand, Oberbürgermeister<br />

der Stadt <strong>Halle</strong> (Saale) bei einem Treffen mit dem stellvertretenden<br />

Hauptgeschäftsführer der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Halle</strong>, Ass. Dirk Neumann.<br />

Seit Jahrzehnten bemüht sich die <strong>Handwerkskammer</strong><br />

bereits in engem Schulterschluss mit den Stadtverwaltungen<br />

des Bezirks, Fälle von Schwarzarbeit<br />

aufzudecken, um damit den ehrlich arbeitenden<br />

Handwerksbetrieben bessere Bedingungen zu schaffen.<br />

„In wiederkehrenden Abständen finden beispielsweise<br />

sogenannte ‚Bundesfahndertreffen‘ statt, um<br />

den länderübergreifenden Austausch über aktuelle<br />

Vorkommnisse zu gewährleisten und die Zusammenarbeit<br />

im Netzwerk zu stärken“, erklärt Dirk Neumann<br />

das ehrgeizige Engagement für die Mitgliedsbetriebe.<br />

Aktuell konnten zwei Verdachtsfälle auf Schwarzarbeit<br />

erfolgreich geahndet werden: Im März 2010 wurde<br />

die HWK informiert, dass in <strong>Halle</strong>s Innenstadt ein<br />

Mehrfamilienhaus komplett saniert und das Gewerk<br />

Uwe Bönicke, Vorstandsmitglied im Bundesverband für das Zweiradmechaniker-Handwerk und Mitglied des Prüfungsausschusses<br />

in <strong>Halle</strong>, und Ralf Niederlohmann, Fachbereichsleiter Kfz im Bildungs- und Technologiezentrum der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Halle</strong>, übernehmen ab sofort die überbetriebliche Aus- und Weiterbildung der Zweiradmechaniker in ganz<br />

Sachsen-Anhalt.<br />

Foto: Juliane Ziegler<br />

Lobende Worte dafür gab es zur Eröffnung unter<br />

anderem <strong>vom</strong> Bundesinnungsmeister des deutschen<br />

Zweiradmechanikerhandwerks, Frank Döring, der auf<br />

deutschlandweit rund 5.000 Fachwerkstätten verweist,<br />

aber auch von Joachim Syha <strong>vom</strong> Zentralverband<br />

Deutsches Kfz-Gewerbe.<br />

Berufsbild wandelt sich<br />

Syha machte mit seinem Blick in die Zukunft zum Beispiel<br />

damit neugierig, dass die beliebten Smartphones<br />

bald auch am Zweirad aufgeladen werden könnten.<br />

„Der Beruf hat sich seit seinem Entstehen in den 80er-<br />

Jahren bis heute bereits enorm gewandelt und wird es<br />

in den nächsten Jahren in technischer Sicht auch<br />

weiterhin.“ Schon jetzt läge dem Bundesministerium<br />

für Bildung ein Antrag auf Änderung der Ausbildungsordnung<br />

vor. Ähnlich wie im Kfz-Gewerbe haben die<br />

technischen Neuerungen nicht nur Auswirkung auf<br />

die Lehrinhalte, sondern werden sich auch in der Berufsbezeichnung<br />

widerspiegeln: Statt Zweiradmechaniker<br />

heißt es dann „Zweiradmechatroniker“. Und<br />

Bernd Wiegand,<br />

Oberbürgermeister<br />

der Stadt <strong>Halle</strong>.<br />

Foto: Stadt <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

„Stuckarbeiten“ von einer Firma<br />

ausgeführt werde, die dazu<br />

nicht berechtigt sei.<br />

Der Fall wurde <strong>vom</strong> Ordnungsamt<br />

der Stadt <strong>Halle</strong> dahingehend<br />

geprüft, ob die nötige<br />

Zulassung für die Ausführung<br />

der Arbeiten, also auch die<br />

nötige Eintragung in die Handwerksrolle<br />

A, <strong>vom</strong> Unternehmen<br />

vorgenommen wurde.<br />

Außerdem erfolgte umgehend<br />

eine Baustellenbesichtigung<br />

durch die Ermittlungsgruppe<br />

Schwarzarbeit. Der Verdacht<br />

bestätigte sich und deckte auf, dass der gelernte Stuckateur<br />

ohne Zulassung einen Auftrag in Höhe von<br />

12.000 Euro angenommen hatte. Nach Abschluss des<br />

Verfahrens wurde für ihn ein Bußgeld in Höhe von<br />

5.000 Euro verhängt. Auch das von der Eigentümerin<br />

des Hauses beauftragte Baubetreuungsunternehmen<br />

machte sich in diesem Fall strafbar und musste ebenfalls<br />

ein Bußgeld in Höhe von 5.000 Euro zahlen.<br />

auch eine neue Fortbildung ist bereits geplant: der<br />

Zweirad servicetechniker.<br />

Im Kfz-Bereich des Bildungs- und Technologiezentrums<br />

werden seit 1990 im Jahr durchschnittlich<br />

250 Lehrlinge, 50 Meister sowie etwa 20 Kfz-Servicetechniker<br />

ausgebildet. Die ÜLU der Zweiradmechanikerausbildung<br />

wird ab 2013 jeweils in den Wintermonaten<br />

durchgeführt und ermöglicht den Betrieben<br />

daher einen optimalen Fachkräfteeinsatz: Die meisten<br />

Aufträge werden hier in den Sommermonaten abgewickelt.<br />

Infobox<br />

Die einzige landesweite Ausbildung zum Zweiradmechaniker<br />

findet statt im:<br />

Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Halle</strong> (Saale), Straße der Handwerker 2,<br />

06132 <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Weitere Informationen: Teilnehmerservice des BTZ <strong>Halle</strong><br />

(Saale), Tel. 0345/7798-700, www.hwkhalle.de/de/btz<br />

Grund: Man hätte sich vorab über die Berechtigung<br />

des ausführenden Unternehmens informieren müssen.<br />

Im Februar 2011 ging beim Ordnungsamt der Stadt<br />

<strong>Halle</strong> ein anonymer Hinweis eines Bürgers ein, dass<br />

auf einem Baugelände in der Innenstadt starke Verunreinigungen<br />

durch Baumaterial entstanden wären.<br />

Außerdem würden die beschäftigten Arbeitnehmer<br />

keinen seriösen Eindruck vermitteln.<br />

Nach mehreren Baustellenbesichtigungen und der<br />

Prüfung durch die ermittelnde Behörde bestätigten<br />

sich auch diese Verdachtsfälle als Schwarzarbeit im<br />

Bereich Putz- und Dämmarbeiten, da auch dieser Betrieb<br />

für die ausgeführten Arbeiten keine Eintragung<br />

in der Handwerksrolle vorweisen konnte.<br />

Außerdem wurden weitere Arbeitsstätten der Firma<br />

bekannt. Im Ergebnis wurde die Arbeit als Ordnungswidrigkeit<br />

angezeigt.<br />

Heute ist das Unternehmen ordnungsgemäß eingetragen,<br />

nachdem der Betriebsinhaber die entsprechende<br />

Sach- und Fachkundeprüfung nachträglich<br />

erfolgreich ablegen konnte und die korrekte Eintragung<br />

in die Handwerksrolle nachholte.<br />

Menschenkette<br />

für die Demokratie<br />

Demonstration in Dessau<br />

Für eine tolerante, offene und demokratische<br />

Stadtgesellschaft setzt sich das<br />

Netzwerk „Gelebte Demokratie“ ein,<br />

das alle engagierten Bürger am 9. März<br />

„zu einem bunten und fantasievollen<br />

Protest gegen einen Aufmarsch von Neonazis“<br />

in Dessau-Roßlau aufruft. Die<br />

Menschenkette um die Innenstadt beginnt<br />

14 Uhr mit einem Glockenläuten.<br />

Hintergrund: Mit einem sogenannten<br />

„Trauermarsch“ in Dessau-Roßlau<br />

versuchen die Rechtsextremisten alljährlich<br />

im März die Bombardierung<br />

der Stadt im Zweiten Weltkrieg umzudeuten<br />

und für ihre Propaganda zu<br />

missbrauchen. An die Stelle des Gedenkens<br />

wird die eigene Version der Geschichte<br />

gesetzt, in der ausschließlich<br />

von deutschen Opfern die Rede ist und<br />

die wahren Verursacher des Krieges ignoriert<br />

werden. Diese Geschichtsverfälschung<br />

soll nicht unwidersprochen hingenommen<br />

werden.<br />

Weitere Informationen zur Aktion<br />

unter www.gelebtedemokratie.de<br />

Rentenberatung<br />

Für Handwerksunternehmen<br />

Am 13. März 2013 berät Sie Wolfgang<br />

Adam, Berater der deutschen Rentenversicherung,<br />

von 10 bis 14 Uhr in der<br />

Rentensprechstunde der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Halle</strong>, Gräfestr. 24.<br />

Am 20. März informiert Sie Ralph<br />

Hoffmann <strong>vom</strong> Versorgungswerk von 9<br />

bis 12 Uhr in der Gräfestraße 22, Raum<br />

304, in <strong>Halle</strong> zum Thema Rente.<br />

Interessenten vereinbaren bitte<br />

einen Termin unter Tel. 0345/2999-221<br />

Betriebsberater vor Ort<br />

12. März: Weißenfels, Beratungsbüro,<br />

10 bis 16 Uhr, Anmeldung unter<br />

03443/238861<br />

12. März: <strong>Halle</strong> (Saale), IHK <strong>Halle</strong>-Dessau,<br />

13.30 bis 18 Uhr, Anmeldung unter<br />

0345/2126-273 oder 03461/401021<br />

13. März: Eisleben, Beratungsbüro,<br />

10 bis 16 Uhr, Anmeldung unter<br />

03475/602284<br />

18. März: Zerbst, Kreishandwerkerschaft,<br />

10 bis 14 Uhr, Anmeldung unter<br />

0340/560869<br />

19. März: Bernburg, Kreishandwerkerschaft,<br />

10 bis 16 Uhr, Anmeldung unter<br />

03471/625121<br />

20. März: Merseburg, Kreismusikschule,<br />

9 bis 14 Uhr, Anmeldung unter<br />

03461/401024<br />

Naumburg: Kreisverwaltung BLK, jeden<br />

Donnerstag von 9 bis 13 Uhr, Anmeldung<br />

unter 0345/2999-256<br />

Zu Rechtsthemen finden donnerstags in Eisleben<br />

von 13.30 bis 16.30 Uhr Beratungen<br />

statt und auf Anfrage in Dessau und Weißenfels.<br />

Anmeldung unter 0345/2999-105.<br />

Kurse im BTZ<br />

AU-Wiederholungsschulung (Vollzeit)<br />

11.03.2013–12.03.2013<br />

Meistervorbereitungslehrgang Teil I +<br />

II: Metallbauer und Feinwerkmechaniker<br />

(Freitag/Samstag)<br />

15.03.2013–25.04.2015<br />

Fachkundiger für Arbeiten an HVeigensicheren<br />

Systemen (Vollzeit)<br />

18.03.2013–19.03.2013<br />

Innungsgeprüfter Objektleiter – Gebäudereiniger<br />

(Vollzeit)<br />

20.03.–22.03.2013<br />

CAD-Fachkraft, CAM-Organisator,<br />

CNC-Fachkraft (Vollzeit)<br />

Beginn ab 02.04.2013<br />

Umgang mit Airbag und Gurtstraffer<br />

(Vollzeit) 03.04.2013<br />

Meistervorbereitungslehrgang Teil III<br />

+ IV (Freitag/Samstag) – Standort<br />

Stedten<br />

05.04.2013–22.03.2014<br />

Ansprechpartner: BTZ der Handwerks -<br />

kammer <strong>Halle</strong>, Teilnehmerservice,<br />

Tel. 0345/7798-700

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!