Bildnerisches Gestalten - Gymnasium Liestal
Bildnerisches Gestalten - Gymnasium Liestal
Bildnerisches Gestalten - Gymnasium Liestal
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Fachmittelschule FMS<br />
Abschlussprüfungen 2013 – <strong>Bildnerisches</strong> <strong>Gestalten</strong><br />
Berufsfeld Pädagogik<br />
Klassen: F3a, F3b, F3d (Wy)<br />
Prüfungsdauer: 4h<br />
Lesen Sie die drei Aufgabenstellungen aufmerksam durch und entscheiden Sie sich anschliessend für<br />
jene, die Ihnen am meisten zusagt. Sie haben vier Stunden Zeit, die Aufgabe zu lösen. Beachten Sie<br />
bitte genau, welche Materialien Sie verwenden sollen, und welche Teile Sie zur Bewertung abgeben<br />
müssen. Teilen Sie sich Ihre Arbeitszeit gut ein.<br />
Viel Glück!<br />
Name:<br />
Seite 1 von 5
<strong>Gymnasium</strong> <strong>Liestal</strong> FMS<br />
Abschlussprüfungen 2013<br />
BG Berufsfeld Pädagogik<br />
F3a / F3b / F3d<br />
Zeichnerische Aufgabe<br />
Nehmen Sie ein eingepacktes Amaretto an Ihren Platz. Ihre Aufgabe ist es, eine dreiteilige Bildabfolge<br />
zu skizzieren. Die erste Skizze zeigt das Amaretto eingepackt, die zweite Skizze lässt den Inhalt bereits<br />
erahnen und die dritte Skizze präsentiert das Gebäck auf oder neben der Verpackung.<br />
Entwurfsprozess: Zeichnen Sie von Hand auf ein A3 Zeichenpapier (Querformat) jeweils drei Rechtecke<br />
im Hoch- und im Querformat. In diese skizzieren Sie zwei unterschiedliche dreiteilige Bildabfolgen.<br />
Achten Sie beim Entwurfsprozess auf die Platzierung der beiden Bildelemente und deren Schlagschatten<br />
im Bildformat. Die Bildelemente dürfen vom Bildrand begrenzt bzw. angeschnitten werden.<br />
Im zweiten Teil wählen Sie die beste der sechs Skizzen aus und setzen diese zu einer Tonwertzeichnung<br />
auf A4 Zeichenpapier um. Lassen Sie bei der Verpackung die Schriftzüge weg und reduzieren Sie<br />
das Faltenspiel auf die wichtigsten Faltungen im Papier. Ansonsten soll das Arrangement im Bezug auf<br />
Licht und Schatten sowie Materialität sorgfältig beobachtet und wiedergegeben werden. Das Arrangement<br />
soll im Massstab 1:1 abgebildet werden.<br />
Technik:<br />
Bleistift auf Papier<br />
Material:<br />
Amaretto, A4 Zeichenpapier, A3 Skizzenpapier,<br />
Bleistifte, Radier- und Knetgummi, Spitzer<br />
Abgabe:<br />
Skizzierte Bildabfolgen (A3), ausgearbeitete Tonwertzeichnung (A4)<br />
Kriterien:<br />
Vielfalt des Entwurfsprozesses<br />
Komposition<br />
Naturalistische Wiedergabe der Situation<br />
Plastizität, Hell/Dunkel und Licht-/Schattenwirkung<br />
Technische Ausführung (Bleistifttechnik)<br />
Seite 2 von 5
<strong>Gymnasium</strong> <strong>Liestal</strong> FMS<br />
Abschlussprüfungen 2013<br />
BG Berufsfeld Pädagogik<br />
F3a / F3b / F3d<br />
Malerische Aufgabe<br />
Sie stellen zu einer erfundenen Person Ihrer Wahl ein charakteristisches Stillleben zusammen. Das<br />
Stillleben erzählt von einer vergangenen Handlung, die nur anhand der liegen gebliebenen Objekte<br />
zu erahnen ist.<br />
Charakterisieren Sie steckbriefartig Ihre erfundene Person und notieren Sie diese Angaben auf max.<br />
einer halben A4 Seite (z.B. Geschlecht, Alter, Lieblingsbeschäftigung, Beruf, etc.).<br />
Das Arrangement soll aus drei bis vier verschiedenen Objekten zusammengesetzt sein. Klären Sie<br />
die räumliche Situation des Stilllebens mit einem frei wählbaren Untergrund vor neutralem Hintergrund.<br />
Fertigen Sie auf einem A3 Skizzenpapier in verkleinertem Massstab 5 Kompositionsskizzen an, die<br />
unterschiedliche Anordnungen und Bildformate (Hoch- und Querformat) aufweisen. Vereinzelte<br />
Objekte dürfen auch aufgeschnitten, geöffnet und/oder randabfallend im Bildformat platziert werden.<br />
Auf ein aufgezogenes A2 Papier übertragen Sie anschliessend mit Bleistift sinngemäss die beste<br />
Komposition. Für die malerische Umsetzung nehmen Sie einen Duktus und Farbklang Ihrer Wahl.<br />
Bevor Sie mit der Malerei beginnen, erstellen Sie auf A4 Zeichenpapier erste Farb- und Duktusproben.<br />
Bei der malerischen Umsetzung soll die Konzentration bei der plastischen und naturalistischen<br />
Ausarbeitung der Objekte und deren nahen Umgebung liegen. Der weiter entfernt liegende Unterund<br />
Hintergrund darf in den Grundierungsfarben stehen gelassen werden. Lösen Sie das fertige<br />
Bild vom Brett und schneiden Sie es zu.<br />
Technik:<br />
Malerische Umsetzung: Acryl auf Papier<br />
Material:<br />
A2 Zeichenpapier aufgezogen, A3 Skizzenpapier, A4 Zeichenpapier, Bleistift,<br />
Radiergummi, Acrylfarbe, Pinsel, verschiedene Objekte<br />
Abgabe:<br />
Malerische Umsetzung auf A2 Papier, lineare Kompositionsskizzen,<br />
Farb- und Duktusproben, Personenbeschreibung<br />
Kriterien:<br />
Vielfalt des Entwurfsprozesses<br />
Komposition<br />
Erzählqualität des Stilllebens<br />
Farbwirkung/Farbnuancen/ Naturalistische Wiedergabe/Plastizität mittels Farbe<br />
Technische Ausführung (Maltechnik, Duktus)<br />
Seite 3 von 5
<strong>Gymnasium</strong> <strong>Liestal</strong> FMS<br />
Abschlussprüfungen 2013<br />
BG Berufsfeld Pädagogik<br />
F3a / F3b / F3d<br />
Dreidimensionale Aufgabe<br />
Der angenehme Duft der Kamillenblüte sowie die entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkstoffe<br />
der Pflanze sind bei der Herstellung von natürlichen Hand- und Körperseifen sehr beliebt. Ihre<br />
Aufgabe ist es, aus Ton eine Seife zu modellieren. Für die Formentwicklung studieren Sie die verschiedenen<br />
Abbildungen der Kamillenpflanze und lassen sich von deren Formensprache inspirieren.<br />
Bevor Sie mit dem Modellieren beginnen, stellen Sie mindestens fünf verschiedene Ideenskizzen der<br />
Seifenform her. Jede Idee soll mit Hilfe zweier verschiedener Ansichten veranschaulicht werden.<br />
Anschliessend setzen Sie Ihre interessanteste Idee in einem vergrösserten dreidimensionalen Tonmodell<br />
um. Die Grösse des Tonmodells soll mindestens faustgross sein.<br />
Technik:<br />
Dreidimensionale Umsetzung: Ton<br />
Material:<br />
Abgabe:<br />
Weisser Ton ohne Schamotte, diverse Modellierwerkzeuge, Holzbrett, Töpferscheibe,<br />
Skizzenpapier A3, Bleistift, Radiergummi, Bild der Kamillenpflanze<br />
Alle Skizzen, Tonmodell<br />
Kriterien:<br />
Vielfalt des Entwurfsprozesses/Zeichnerische Wiedergabe der dreidimensionalen Idee<br />
Individuelle Formensprache der Seife<br />
Formale Anlehnung an die Kamillenpflanze<br />
Präzise Formensprache des dreidimensionalen Tonmodells<br />
Technische Ausführung<br />
Seite 4 von 5
<strong>Gymnasium</strong> <strong>Liestal</strong> FMS<br />
Abschlussprüfungen 2013<br />
BG Berufsfeld Pädagogik<br />
F3a / F3b / F3d<br />
Seite 5 von 5