16.01.2014 Aufrufe

Sachunterricht - i-basis.de

Sachunterricht - i-basis.de

Sachunterricht - i-basis.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sachunterricht</strong><br />

Ziele und Aufgaben <strong>de</strong>s Faches <strong>Sachunterricht</strong><br />

Hauptgegenstand <strong>de</strong>s Faches ist die Lebenswelt <strong>de</strong>r Schüler.<br />

Hauptanliegen sind <strong>de</strong>mzufolge das Erleben, Erfahren sowie das Erschließen und Mitgestalten<br />

<strong>de</strong>r Lebenswirklichkeit durch die Schüler.<br />

Ziel <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit sachunterrichtlichen Inhalten ist es, die Schüler zu befähigen,<br />

ihre gegenwärtige und künftige Lebenswirklichkeit zu bewältigen sowie ein tragen<strong>de</strong>s und entwicklungsoffenes<br />

Fundament für weiterführen<strong>de</strong>s Lernen zu schaffen.<br />

Die Ausbildung von Kompetenzen hat zentrale Be<strong>de</strong>utung beim Erwerb von Kenntnissen, bei<br />

<strong>de</strong>r Entwicklung von Einsichten sowie bei <strong>de</strong>r Einführung und <strong>de</strong>r zunehmend selbstständigeren<br />

Anwendung sachgerechter Arbeitsformen. Die Schüler lernen, sich mit sozialen, natürlichen und<br />

technischen Erscheinungen ihrer Umwelt auseinan<strong>de</strong>r zu setzen. Dabei kommt es darauf an,<br />

die Vielfalt <strong>de</strong>s Lebens zu ent<strong>de</strong>cken und daraus Verantwortung für sich, <strong>de</strong>n An<strong>de</strong>ren, die Gemeinschaft<br />

und die Natur abzuleiten. Gleichzeitig erwerben die Schüler Wert- und Normvorstellungen<br />

im sozialen Lernen. In diesem Prozess wer<strong>de</strong>n Sach-, Metho<strong>de</strong>n-, Selbst- und Sozialkompetenz<br />

entwickelt, die ineinan<strong>de</strong>r greifen, sich bedingen und fächerverbin<strong>de</strong>nd wirken.<br />

Durch die Gestaltung eines entsprechen<strong>de</strong>n Unterrichts wird Lernkompetenz entwickelt, welche<br />

Wissen, Können und Wollen verbin<strong>de</strong>t.<br />

Die Schüler lernen<br />

- Fragen zu stellen<br />

- Probleme zu erkennen<br />

- nach Lösungen zu suchen<br />

- sich aktiv-forschend mit <strong>de</strong>r Umwelt auseinan<strong>de</strong>r zu setzen<br />

- sich <strong>de</strong>m Sachverhalt entsprechend sprachlich zu äußern.<br />

Dabei üben sie sich im Beobachten, Vergleichen, Planen, Untersuchen, Erproben, Experimentieren,<br />

Prüfen und im Umgang mit Informationen und Informationstechniken. Der Unterricht geht<br />

von <strong>de</strong>n Erfahrungen und Interessen <strong>de</strong>r Schüler aus und berücksichtigt Situationen im Leben<br />

<strong>de</strong>r Schüler. Dem fächerübergreifen<strong>de</strong>n, aktiv-ent<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n, forschen<strong>de</strong>n, problem- und handlungsorientierten<br />

Lernen kommt <strong>de</strong>shalb beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung zu.<br />

64


Leistungsbewertung<br />

Grundlage <strong>de</strong>r Leistungsbeurteilung sind die im Fach <strong>Sachunterricht</strong> zu entwickeln<strong>de</strong>n Kompetenzen.<br />

Für die Leistungsbeurteilung in diesem Fach wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>n erreichten schriftlichen und<br />

praktischen Ergebnissen vorwiegend mündliche Leistungen eingeschätzt. In einem Unterricht,<br />

<strong>de</strong>r umwelt- und erfahrungsbezogen, projektartig und handlungsorientiert gestaltet wird, spielt<br />

die Sprache eine wesentliche Rolle. Die Kin<strong>de</strong>r erhalten <strong>de</strong>shalb vielfältige Gelegenheiten, ihre<br />

Einsichten, Vorstellungen, Beobachtungen und Meinungen zu formulieren und sachbezogen zu<br />

begrün<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Leistungsbewertung sind sowohl die praktischen Ergebnisse als auch die Arbeits- und<br />

Lernprozesse zu berücksichtigen. Lernerfolgskontrollen können durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Fach <strong>Sachunterricht</strong> ist aus ethischen und weltanschaulichen Grün<strong>de</strong>n bei Themen zu Sexualerziehung<br />

von einer Zensierung abzusehen. Sofern die praktische Radfahrausbildung<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n kann, sollte hier ebenso keine Zensierung erfolgen.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte und Anfor<strong>de</strong>rungen in einer Lernerfolgskontrolle sowie <strong>de</strong>ren<br />

Leistungsbeurteilung wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Fachkonferenz unter Beachtung <strong>de</strong>r schulspezifischen Bedingungen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Lehrplans abgestimmt.<br />

Ggf. können zur Bewertung schriftlicher, mündlicher und praktischer Leistungen sowie zur Einschätzung<br />

von Arbeits- und Lernprozessen folgen<strong>de</strong> Kriterien herangezogen wer<strong>de</strong>n:<br />

- Probleme erkennen<br />

- Lösungswege fin<strong>de</strong>n<br />

- sachbezogen vorgehen<br />

- sachangemessene sprachliche Äußerungen<br />

- kreativ arbeiten<br />

- selbstständig han<strong>de</strong>ln<br />

- mit Partnern kooperieren<br />

- Informationsquellen nutzen<br />

- Arbeits- und Hilfsmittel einsetzen<br />

- Arbeit organisieren<br />

- Ergebnisse präsentieren (sprachlich, praktisch, gestalterisch)<br />

- sich anstrengen wollen<br />

- Arbeitstechniken nutzen<br />

- Hilfen suchen und annehmen.<br />

65


Lerninhalte Klassenstufe 1 / 2<br />

Sich selbst fin<strong>de</strong>n - in Gemeinschaft leben<br />

Die Schüler erfahren sich als Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Klassen- und Schulgemeinschaft, erleben das Wirken<br />

sozialen Verhaltens, erwerben und üben gemeinschaftsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Verhaltensweisen und<br />

gestalten Gemeinschaft mit.<br />

Lernziele/Inhalte<br />

Hinweise<br />

Unsere Schulgemeinschaft<br />

Sich in <strong>de</strong>r Klassen- und Schulgemeinschaft<br />

zurechtfin<strong>de</strong>n<br />

- Mitschüler, Lehrer, Klassengemeinschaft<br />

- Klassenstufen<br />

- Unsere Schule<br />

Gemeinschaftsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Verhaltensweisen<br />

einsehen und angewöhnen<br />

- Regeln<br />

- Wertungen<br />

Behutsam an schulisches Leben heranführen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Soziale Lernformen, Rituale, Traditionen<br />

Regeln gemeinsam aufstellen<br />

Klassen- und Hausordnung<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Sich in die Klassen- und Schulgemeinschaft<br />

einbringen<br />

- Verantwortung für eigenes Verhalten<br />

- Freu<strong>de</strong> am Mitgestalten<br />

- Teamarbeit fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Mitschüler in ihrem An<strong>de</strong>rssein akzeptieren<br />

und tolerieren<br />

- Rücksichtnahme<br />

- Konfliktbewältigung<br />

Feste feiern – eigene Bräuche und Traditionen<br />

pflegen, regionale kennen lernen<br />

- Individuelle Feste<br />

- Schulische und regional be<strong>de</strong>utsame<br />

Feste und Bräuche<br />

Geschlecht, körperliche Auffälligkeiten, soziale<br />

Stellung, Kin<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rer Kulturen u. a.<br />

Das "An<strong>de</strong>rssein" nicht herausheben<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Auswahl<br />

Einbringen von Festen und Bräuchen von<br />

Mitschülern<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

66


Spiele<br />

Gemeinschaft im Spiel erleben<br />

- Verschie<strong>de</strong>ne Spiele<br />

- Tolerantes Spielverhalten<br />

- Freu<strong>de</strong> am gemeinsamen Spiel<br />

Personale, figurale und mediale Spiele<br />

Spiele erfin<strong>de</strong>n, einschließlich Lernspielen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Straßenverkehr<br />

Kenntnisse über unterschiedliche Verkehrsteilnehmer<br />

erwerben<br />

- Fußgänger (auch Menschen mit Behin<strong>de</strong>rungen,<br />

alte Menschen, kleine Kin<strong>de</strong>r)<br />

- Fahrzeugführer<br />

Notwendigkeit von Regelungen im Straßenverkehr<br />

erfassen<br />

- Gemeinsame Nutzung von Verkehrseinrichtungen<br />

- Gefahren<br />

Verkehrsbedingungen <strong>de</strong>s Schulweges und<br />

<strong>de</strong>r Wohnumgebung kennen<br />

− Verkehrseinrichtungen/Verkehrsteilnehmer<br />

Sich in <strong>de</strong>n Verkehrsräumen <strong>de</strong>s Schulweges<br />

und <strong>de</strong>r Wohnumgebung richtig verhalten<br />

- Psychomotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

- Verkehrsregeln<br />

- Verkehrspartner<br />

Kenntnisse auf unbekannte Verkehrsräume<br />

übertragen und erweitern<br />

In <strong>de</strong>n ersten Schulwochen beginnen<br />

Vom Schul- und Wohnumfeld ausgehen,<br />

Schulwegeplan<br />

Entwicklungsstand <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r beachten<br />

Auf jahreszeitliche und wetterbedingte Gefahren<br />

sowie beim Spielen im öffentlichen<br />

Verkehrsraum eingehen<br />

Beobachten, kritisch werten<br />

Vorrangig auf Fußgänger orientieren<br />

Psychomotorische Grundlagen in spielerischer<br />

Form weiter entwickeln<br />

Auf Gefahrenstellen und Fehlverhalten aufmerksam<br />

machen, angemessene Verhaltensweisen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Unterrichtsgänge, Wan<strong>de</strong>rungen nutzen<br />

67


Verkehrsgerechtes vorausschauen<strong>de</strong>s Verhalten<br />

anbahnen<br />

- Weiterentwicklung psychomotorischer<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

- Verkehrssituationen erfassen, bewerten<br />

- Partnerschaftliches Verhalten entwickeln<br />

- Auf Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmern<br />

gefasst sein und darauf reagieren<br />

können<br />

Kenntnisse über die Benutzung öffentlicher<br />

und privater Verkehrsmittel erwerben<br />

- Vor- und Nachteile<br />

Richtiges Verhalten beim Mitfahren in öffentlichen<br />

und privaten Verkehrsmitteln anbahnen<br />

- Verhalten beim Ein- und Aussteigen und<br />

während <strong>de</strong>r Fahrt<br />

- Sicherheitsmaßnahmen (Kin<strong>de</strong>rsitz,<br />

Gurt, Haltegriffe)<br />

- Partnerschaftliches und umweltgerechtes<br />

Verhalten<br />

Beobachtungen im Straßenverkehr<br />

Auswirkungen auf die Umwelt ver<strong>de</strong>utlichen<br />

Schulbusbenutzung<br />

Auf Gefahren beim Mitfahren und Mitgehen<br />

mit frem<strong>de</strong>n Personen aufmerksam machen<br />

Empfehlung <strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz zum<br />

Stun<strong>de</strong>nanteil für Verkehrserziehung:<br />

Klassenstufe 1: bis 20 Stun<strong>de</strong>n<br />

Klassenstufe 2: bis 10 Stun<strong>de</strong>n<br />

68


Sich in Raum und Zeit zurechtfin<strong>de</strong>n<br />

Die Schüler sammeln Erfahrungen mit Zeitrhythmen und in unmittelbaren Lebensräumen. Sie<br />

lernen, sich in ihnen zunehmend sicherer zu orientieren.<br />

Lernziele/Inhalte<br />

Hinweise<br />

Lebensraum Schule<br />

Sich in <strong>de</strong>r Schule und im Schulalltag zurechtfin<strong>de</strong>n<br />

- Einrichtungen <strong>de</strong>r Schule<br />

- In <strong>de</strong>r Schule tätige Personen<br />

- Ablauf <strong>de</strong>s Schulalltags<br />

Kartenverständnis anbahnen<br />

- Umrissskizzen<br />

- Skizzen von Räumen<br />

Kin<strong>de</strong>r behutsam an schulisches Lernen<br />

heranführen<br />

Orientierungsübungen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Gegenstän<strong>de</strong> in originaler Größe<br />

Klassenraum, Kin<strong>de</strong>rzimmer, ...<br />

Orientierungsübungen im Raum und auf <strong>de</strong>r<br />

Skizze<br />

Vergleichen von Raum und Skizze<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Bewusstes Umgehen mit Zeit anbahnen<br />

- Unterrichtszeit, Pausenzeit, Freizeit<br />

Rhythmisierung <strong>de</strong>s Schultages<br />

Tages- und Wochenplanarbeit<br />

Freiarbeit<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Kalen<strong>de</strong>r<br />

Kalen<strong>de</strong>r kennen lernen<br />

- Einteilung <strong>de</strong>s Tages<br />

- Einteilung <strong>de</strong>s Jahres<br />

- (Tag, Woche, Monat, Jahreszeit)<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Kalen<strong>de</strong>r kennen lernen und<br />

<strong>de</strong>ren Gebrauch üben<br />

Kalen<strong>de</strong>r gestalten<br />

Jahresablauf darstellen (Jahreskreis, Zeitleiste)<br />

Jahresfestkreis und Geburtstage einbeziehen<br />

Naturbeobachtungen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

69


Einblick in die Arbeitswelt gewinnen - Arbeit achten<br />

Die Schüler gewinnen Einblicke in berufliche Tätigkeiten ihnen bekannter Personen, achten<br />

<strong>de</strong>ren Arbeit und gehen achtsam mit ihrer Umwelt um.<br />

Lernziele/Inhalte<br />

Hinweise<br />

Berufliche Tätigkeiten<br />

Einblick in berufliche Tätigkeiten gewinnen<br />

- Berufe aus <strong>de</strong>r Erfahrungswelt <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s<br />

- Tätigkeiten<br />

- Arbeitsergebnisse<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Arbeit erfassen und werten<br />

- Tätigkeiten im Haushalt/im Beruf<br />

- Tätigkeiten für an<strong>de</strong>re<br />

- Einsatz von Technik<br />

Mit Produkten und Dienstleistungen pfleglich<br />

umgehen<br />

- Persönliches und schulisches Eigentum<br />

als Ergebnisse von Arbeit<br />

- Sparsamer und pfleglicher Umgang<br />

Berufe von Familienmitglie<strong>de</strong>rn<br />

Berufe in <strong>de</strong>r Schul- und Wohnumgebung<br />

Personen befragen<br />

Arbeitsorte aufsuchen<br />

Auf Arbeitslosigkeit behutsam eingehen<br />

Auf bezahlte und unbezahlte Arbeit eingehen<br />

Arbeiten in <strong>de</strong>r Klassengemeinschaft<br />

Umgang mit Kleidung, Arbeitsmitteln, Schulinventar<br />

Regeln erarbeiten z. B. Hausordnung<br />

Abfallverringerung<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

70


Natur erfahren und verstehen<br />

Die Schüler beobachten Pflanzen und Tiere sowie Wettererscheinungen in ihrer Region und<br />

erwerben Wissen über sie.<br />

Sie entwickeln Bereitschaft, ihre unmittelbare Umwelt zu schützen.<br />

Lernziele/Inhalte<br />

Hinweise<br />

Erfahrungen mit <strong>de</strong>m Wetter im Jahreslauf<br />

Markante Wettererscheinungen <strong>de</strong>r Region<br />

erkennen und benennen<br />

- Nie<strong>de</strong>rschläge (Regen, Schnee)<br />

- Bewölkung (wolkenlos, be<strong>de</strong>ckt)<br />

- Temperatur<br />

Wetter über einen kurzen Zeitraum beobachten<br />

und Beobachtungsergebnisse notieren<br />

- Thermometer<br />

- Temperaturmessungen<br />

- Beobachtungsergebnisse<br />

Auf beson<strong>de</strong>re Wettererscheinungen situativ<br />

eingehen (Monsun, Taifun, Regenzeit,...),<br />

Vergleiche mit Deutschland<br />

Symbole verwen<strong>de</strong>n<br />

Erfahrungen mit Thermometern und <strong>de</strong>ren<br />

Verwendung aufgreifen<br />

Wenn möglich, Negativwerte einbeziehen.<br />

Varianten zum Notieren <strong>de</strong>r Beobachtungsergebnisse<br />

von Schülern selbst fin<strong>de</strong>n<br />

lassen<br />

Wetterberichte <strong>de</strong>r Medien nutzen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Notwendigkeit einsehen, sich witterungsangepasst<br />

zu klei<strong>de</strong>n und zu verhalten<br />

Gesundheitsschutz beachten<br />

Auf Gefahren im Straßenverkehr eingehen<br />

Wirkung von Farben<br />

Wasserdurchlässigkeit <strong>de</strong>r Kleidung ausprobieren<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Einfluss <strong>de</strong>s Wetters auf das Leben <strong>de</strong>r<br />

Pflanzen und Tiere erkennen<br />

Von konkreten Gegebenheiten ausgehen<br />

Bäume <strong>de</strong>r Region und Deutschlands<br />

Ausgewählte Bäume kennen und benennen<br />

- Teile <strong>de</strong>s Baumes (Wurzel, Stamm, Ast,<br />

Zweig, Laubblatt, Blüte, Frucht)<br />

Bäume mit allen Sinnen erfassen<br />

Bäume an an<strong>de</strong>ren Standorten wie<strong>de</strong>r erkennen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

71


Laub- und Na<strong>de</strong>lbäume unterschei<strong>de</strong>n<br />

− Form <strong>de</strong>r Laubblätter<br />

• Früchte/Zapfen<br />

• Wuchs<br />

Jahreszeitliche Verän<strong>de</strong>rungen besprechen<br />

- Knospe<br />

- Laubblatt<br />

- Blüte<br />

Bereitschaft entwickeln, Bäume pfleglich zu<br />

behan<strong>de</strong>ln<br />

- Wechselbeziehungen Baum - Umwelt<br />

Vergleichen<br />

Langzeitbeobachtungen<br />

Beobachtungsergebnisse festhalten<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Baumpatenschaften<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Blumen<br />

Ausgewählte Blumen kennen und benennen,<br />

die zu bestimmten Jahreszeiten blühen<br />

- Wechselbeziehungen Blume - Umwelt<br />

- geschützte Pflanzen<br />

- giftige Pflanzenteile<br />

Freu<strong>de</strong> an Blumen empfin<strong>de</strong>n<br />

Nicht nur auf Frühblüher beschränken<br />

Auswahl nach örtlichen Gegebenheiten<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Naturschutz<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Vögel<br />

Ausgewählte Vögel kennen und benennen<br />

- wesentliche Merkmale<br />

- natürliche Lebensräume<br />

Vögel beobachten, ihnen lauschen<br />

Vögel an an<strong>de</strong>ren Standorten wie<strong>de</strong>r erkennen<br />

Kenntnisse über ausgewählte Vogelarten<br />

erweitern<br />

- Zugvogel, Standvogel<br />

- Lebensweise und Ernährung<br />

- Nestbau und Aufzucht <strong>de</strong>r Jungen<br />

Bereitschaft entwickeln, Vögel zu schützen<br />

Nistkästen, Vogeltränken<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

72


Mit Medien und Informationstechniken umgehen<br />

Die Schüler untersuchen Ausdrucksmöglichkeiten und Beson<strong>de</strong>rheiten ausgewählter Medien.<br />

Dabei sammeln sie Erfahrungen im Umgang mit diesen.<br />

Lernziele/Inhalte<br />

Hinweise<br />

Erfahrungen und Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit<br />

Medien<br />

Medienerfahrungen<br />

- Ausgewählte Medien in <strong>de</strong>r Schule, in<br />

<strong>de</strong>r Familie, in <strong>de</strong>r Freizeit<br />

- Umgang, Nutzung<br />

Austausch zum Medienkonsum <strong>de</strong>r Schüler<br />

(Seh- und Hörgewohnheiten, Gefühle, ...)<br />

Unterschiedliche Medien ausstellen (Fotos,<br />

Bil<strong>de</strong>r, Zeitschriften, Vi<strong>de</strong>os, CD's, ...)<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Mediengestaltung<br />

Sprache, Mimik, Gestik bewusst einsetzen,<br />

um Wirkung zu erreichen, z. B. Analyse von<br />

ausgewählten Medienbeispielen, szenisches<br />

Gestalten<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Medienwirkung<br />

- Erkennen von Medieneinflüssen<br />

Verstehen und Bewerten von Medienbotschaften,<br />

z. B. medienbedingte Gefühle<br />

Alle Sinne einsetzen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Mediennutzung<br />

- Auswählen und Nutzen von Medienangeboten<br />

für unterschiedliche Funktionen<br />

Kin<strong>de</strong>rzeitschriften, Fernsehserien, Spiele, ...<br />

zur Unterhaltung, zum Spielen, zur Information,<br />

...<br />

- Bibliothek Wenn möglich: in das Medienangebot einer<br />

Bibliothek einführen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

73


Gesundheit för<strong>de</strong>rn - sich wohl fühlen<br />

Die Schüler erweitern ihre Kenntnisse über ihren Körper und die Körperhygiene. Sie nehmen<br />

Sinnesleitungen bewusst wahr und entwickeln Verständnis für Menschen mit Behin<strong>de</strong>rungen.<br />

Aus <strong>de</strong>m Verständnis <strong>de</strong>r Jungen und Mädchen für <strong>de</strong>n eigenen Körper in seiner Unterschiedlichkeit<br />

und Gleichwertigkeit entwickeln sie Selbstbewusstsein und körperliches Verfügungsrecht.<br />

Lernziele/Inhalte<br />

Hinweise<br />

Mein Körper<br />

Körperteile benennen<br />

- Gleiche Körperteile<br />

- Äußere Geschlechtsmerkmale<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschie<strong>de</strong> im Verhalten<br />

von Jungen und Mädchen akzeptieren<br />

- Gleichwertigkeit<br />

- Rollenverhalten<br />

Selbstbewusstsein stärken<br />

− Gefühle (angenehme, unangenehme)<br />

- Ablehnen von unangenehmen Berührungen<br />

- Falsche Kin<strong>de</strong>rfreun<strong>de</strong><br />

- Schutzmöglichkeiten vor sexuellem Missbrauch<br />

- "Nein" sagen können<br />

§ 47 Thüringer Schulgesetz beachten<br />

(Zielstellung <strong>de</strong>r Sexualerziehung, Informationspflicht<br />

<strong>de</strong>r Schule)<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Wissen so vermitteln, dass es als Schutz<br />

dienen kann<br />

Kin<strong>de</strong>r nicht verängstigen<br />

Natürliche Zärtlichkeitsempfindungen und<br />

natürliches Bedürfnis nach Körperkontakt<br />

nicht beeinträchtigen<br />

Behutsame Warnung vor falschen Kin<strong>de</strong>rfreun<strong>de</strong>n<br />

(Bekannte, Frem<strong>de</strong>)<br />

Im Puppenspiel Rollenverhalten üben<br />

Beratungsstellen nutzen<br />

Medien einsetzen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Meine Sinne<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Sinne erkennen<br />

- Sinnesleistung <strong>de</strong>s Sehens, Hörens, Riechens,<br />

Schmeckens, Tastens<br />

- Über Sinne wahrgenommene Gefahren<br />

- Schutz <strong>de</strong>r Sinnesorgane<br />

Individuelle Unterschiedlichkeit <strong>de</strong>r Sinneseindrücke<br />

beachten<br />

Versuche durchführen, z. B. zu Blickwinkel,<br />

Leuchtkraft <strong>de</strong>r Farben, Töne, Gerüche, Geräusche,<br />

Lautstärken, Richtungshören, ...<br />

Auf Be<strong>de</strong>utung in <strong>de</strong>n Medien und im Straßenverkehr<br />

eingehen<br />

Ratespiele<br />

74


Verständnis gegenüber Menschen mit Behin<strong>de</strong>rungen<br />

entwickeln<br />

- Probleme von Hör- und Sehgeschädigten<br />

- Umgang mit Menschen mit Behin<strong>de</strong>rungen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Körperhygiene/Gesundheitsschutz<br />

Kenntnisse über Körperhygiene erwerben<br />

und Hygienemaßnahmen einsehen<br />

- Hygienemaßnahmen<br />

- Zähne, Zahnpflege<br />

- Folgen ungenügen<strong>de</strong>r Körperpflege<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Gesundheitsschutzes einsehen<br />

- Vorbeugen<strong>de</strong>r Gesundheitsschutz<br />

Verhalten bei Krankheiten<br />

Mit körperlichen Beeinträchtigungen leben<br />

können<br />

- chronische Krankheiten, Behin<strong>de</strong>rungen<br />

- Akzeptanz - Rücksichtnahme<br />

Lebensfreu<strong>de</strong><br />

Experten und Gesundheitseinrichtungen<br />

nach Möglichkeit einbeziehen<br />

Einfache Regeln ableiten<br />

Auf richtigen Umgang mit Hausapotheke,<br />

Medikamenten hinweisen<br />

Auf Gewicht <strong>de</strong>s Ranzens eingehen<br />

Klassensituation beachten<br />

Erfahrungen einbringen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

75


Lerninhalte Klassenstufen 3/4<br />

Sich selbst fin<strong>de</strong>n - in Gemeinschaften leben<br />

Die Schüler erwerben Kenntnisse über ihre individuelle Entwicklung, ihre Einbindung in verschie<strong>de</strong>ne<br />

Gemeinschaften und bringen sich zunehmend bewusst ein.<br />

Sie lernen, sich tolerant zu verhalten sowie notwendige Norm- und Regelsysteme zu beachten.<br />

Lernziele/Inhalte<br />

Hinweise<br />

Unsere Schulgemeinschaft<br />

Schulgemeinschaft erleben und mitgestalten<br />

• Schultradition<br />

• Mitverantwortung<br />

• Integration<br />

Initiative und Kreativität <strong>de</strong>r Schüler för<strong>de</strong>rn<br />

Schul- und Sportfeste, Ausschei<strong>de</strong>, Wettkämpfe<br />

Öffnung <strong>de</strong>r Schule<br />

Schulprofilierung<br />

fächerübergreifen<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Kindliche Entwicklungsphasen<br />

Kenntnisse über die Geburt sowie die kindliche<br />

Entwicklung vor und nach <strong>de</strong>r Geburt<br />

erwerben<br />

• Verschmelzen von Ei- und Samenzelle<br />

• Schwangerschaft<br />

• Geburtsvorgang<br />

• Verantwortung und Fürsorge aller<br />

Familienmitglie<strong>de</strong>r für das Neugeborene<br />

Auf Freundschaft, Kameradschaft, Liebe<br />

eingehen<br />

Alle Fragen altersgemäß beantworten<br />

Eltern über eigene Geburt befragen<br />

Fotos mitbringen<br />

§ 47 Thüringer Schulgesetz beachten<br />

(Zielstellung <strong>de</strong>r Sexualerziehung, Informationspflicht<br />

<strong>de</strong>r Schule)<br />

Sich Schwangeren gegenüber rücksichtsvoll<br />

verhalten<br />

Überblick über die weitere körperliche Entwicklung<br />

gewinnen<br />

Vorpubertät, Pubertät, Erwachsenenalter<br />

Körperhygiene<br />

Verän<strong>de</strong>rte Verhaltensweisen von Jungen<br />

und Mädchen in <strong>de</strong>r Vorpubertät erfassen<br />

Rollenspiel zum Verhältnis Jungen und<br />

Mädchen zur Konfliktbewältigung nutzen<br />

Gemeinsam Konfliktlösungen suchen<br />

76


Das eigene und das an<strong>de</strong>re Geschlecht achten<br />

• Unterschiedlicher Entwicklungsstand<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

• Akzeptanz fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Schullaufbahn<br />

Überblick über weiterführen<strong>de</strong> Schulen gewinnen<br />

• Schularten<br />

• Mögliche Bildungswege<br />

Kontakte aufnehmen (Beratungslehrer einbeziehen)<br />

Tage <strong>de</strong>r offenen Tür nutzen<br />

Schnupperstun<strong>de</strong>n<br />

Straßenverkehr<br />

Die Radfahrausbildung in Klassenstufe 4 ist im theoretischen Bereich verbindlich. Der<br />

praktische Teil kann auf außerhalb <strong>de</strong>s Unterrichts erworbene Radfahrfähigkeiten aufbauen.<br />

Vorrausetzung hierfür sind geeignete örtliche Gegebenheiten im näheren Umfeld<br />

<strong>de</strong>r Schule.<br />

Grundsätzlich sind alle im Folgen<strong>de</strong>n genannten praktischen Elemente <strong>de</strong>r Radfahrausbildung<br />

optional zu sehen. Die Verkehrssituation in einigen Städten weicht von <strong>de</strong>r<br />

in Deutschland vorfindbaren oft stark ab. So sind z.B. achtspurige Straßen ohne sichere<br />

Fußgängerüberwege kein für Kin<strong>de</strong>r im Grundschulalter geeigneter Ort, um<br />

praktische Verkehrserziehung zu erfahren.<br />

Wahrnehmungsfähigkeit und Reaktionsvermögen<br />

im Straßenverkehr weiter entwickeln<br />

Vor- und Nachteile verschie<strong>de</strong>ner Verkehrsarten<br />

erkennen<br />

• Zu Fuß gehen, Straßen- und Schienenverkehr,<br />

Verkehr zu Wasser und<br />

in <strong>de</strong>r Luft<br />

• Leistungsfähigkeit, Schnelligkeit,<br />

Umweltfreundlichkeit, Kosten, Sicherheit<br />

u. a.<br />

Bewusst alle Sinne <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r ansprechen<br />

Spielerische Übungen durchführen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Verkehrswege auf Plänen und Karten einbeziehen<br />

Ökologische und ökonomische Kriterien vergleichen<br />

Alternativen suchen<br />

Vorzüge <strong>de</strong>s Verkehrsmittels Fahrrad erkennen<br />

• Umweltfreundlichkeit<br />

• Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

• Freizeitwert<br />

• Kosten u. a.<br />

77


Gefahren erkennen und notwendige<br />

Schutzmaßnahmen beim Radfahren ableiten<br />

• Geringe passive Sicherheit, Gleichgewicht,<br />

Spurtreue u. a.<br />

• Kleidung, Helm, technische Sicherheit<br />

<strong>de</strong>s Fahrra<strong>de</strong>s<br />

• Verkehrssicheres Fahrrad Sicherheitscheck<br />

Kenntnisse über das Verhalten als Radfahrer<br />

im Straßenverkehr erwerben<br />

• Verkehrsregeln für Radfahrer<br />

• Verkehrsräume für Radfahrer<br />

• Situationsgerechtes, vorausschauen<strong>de</strong>s<br />

Han<strong>de</strong>ln<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Theoretischen Teil <strong>de</strong>r Radfahrprüfung ablegen<br />

Schülern und Eltern bewusst machen, dass<br />

die Ausbildung für richtiges Verhalten im<br />

Straßenverkehr mit <strong>de</strong>r Radfahrprüfung nicht<br />

abgeschlossen ist<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Empfehlung <strong>de</strong>r Kultusministerkonferenz zum<br />

Stun<strong>de</strong>nanteil für Verkehrserziehung:<br />

Klassenstufe 3: bis 10 Stun<strong>de</strong>n<br />

Klassenstufe 4: bis 20 Stun<strong>de</strong>n<br />

78


Sich in Raum und Zeit zurechtfin<strong>de</strong>n<br />

Die Schüler erwerben lan<strong>de</strong>skundliche Kenntnisse und lernen, sich in <strong>de</strong>r heimatlichen Landschaft<br />

zu orientieren. Sie erwerben zunehmend Sicherheit im Umgang mit Karten und gewinnen<br />

einen Überblick über die Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland.<br />

Lernziele/Inhalte<br />

Hinweise<br />

Territoriale Feste und Bräuche<br />

Einblick in <strong>de</strong>n Sinngehalt territorialer und<br />

regionaler Feste und Bräuche gewinnen<br />

• Inhalt<br />

• Entstehung<br />

• Be<strong>de</strong>utung<br />

Ausgewählte, <strong>de</strong>utsche sowie regionalspezifische<br />

be<strong>de</strong>utsame Traditionen kennen lernen<br />

• Feste, Bräuche, Spezialitäten, Lie<strong>de</strong>r,<br />

Tänze, Mundart<br />

• Entstehung, gegebenenfalls Be<strong>de</strong>utung<br />

Feste und Bräuche aus <strong>de</strong>n Klassenstufen<br />

1/2 aufgreifen<br />

Erkun<strong>de</strong>n, Befragen, Beteiligen<br />

Lan<strong>de</strong>stypische Gerichte<br />

Sammeln, Ausprobieren von Rezepten<br />

Lie<strong>de</strong>r, Tänze lernen<br />

Darstellen<strong>de</strong>s Spiel einsetzen<br />

Karte Deutschlands o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Gastlan<strong>de</strong>s<br />

nutzen<br />

Sagen, Legen<strong>de</strong>n, weitere Literatur einbeziehen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Heimatgeschichte<br />

Interesse an Heimatgeschichten wecken<br />

Kenntnisse über heimatliche o<strong>de</strong>r regionale<br />

Ereignisse o<strong>de</strong>r Natur- und Bau<strong>de</strong>nkmale<br />

Mit <strong>de</strong>r Karte sowie Bild- und Hörmedien<br />

arbeiten<br />

Nach Möglichkeit: Gegenstän<strong>de</strong>, schriftliche<br />

Zeugnisse <strong>de</strong>r Ortsgeschichte einbeziehen,<br />

wie Bauten, Fun<strong>de</strong>, Bil<strong>de</strong>r, Chroniken<br />

Ge<strong>de</strong>nkstätten für Opfer von Kriegen, Ju<strong>de</strong>nverfolgung<br />

berücksichtigen<br />

Sagen und Legen<strong>de</strong>n nutzen<br />

Auf Denkmal- und Naturschutz eingehen<br />

Mit <strong>de</strong>r Zeitleiste arbeiten<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

79


Ausgewählte <strong>de</strong>utsche o<strong>de</strong>r regionaltypische<br />

Sehenswürdigkeiten kennen lernen<br />

• Natur- und Bau<strong>de</strong>nkmale, Kultur- und<br />

Sportstätten, Ge<strong>de</strong>nkstätten, Landschaftsausschnitte<br />

Burg, Schloss, Höhle, Planetarium, Sprungschanze,<br />

... besichtigen<br />

Bildmaterial sammeln<br />

Karte, Literatur, Musik einbeziehen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Pläne und Karten<br />

Kompass und seine Verwendung kennen<br />

lernen<br />

• Wirkungsweise <strong>de</strong>r Magnete<br />

• Verwendung <strong>de</strong>r Magnete<br />

• Teile <strong>de</strong>s Kompasses<br />

• Verwendung <strong>de</strong>s Kompasses<br />

Haupt- und Nebenhimmelsrichtungen bestimmen<br />

Kartenverständnis erweitern<br />

• Grundriss<br />

• Verkleinerung, Vereinfachung, Verebnung,<br />

Erläuterung<br />

• Karte einnor<strong>de</strong>n<br />

Plan <strong>de</strong>s Schulgelän<strong>de</strong>s kennen lernen<br />

• Objekte und ihre Lage in <strong>de</strong>r Wirklichkeit<br />

und auf <strong>de</strong>r Karte<br />

• Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Kartenlegen<strong>de</strong><br />

Kenntnisse spielerisch und mit einfachen<br />

Versuchen erwerben<br />

Handhabung <strong>de</strong>s Kompasses üben<br />

Windrose zeichnen<br />

Lagebeziehungen in <strong>de</strong>r Wirklichkeit und auf<br />

<strong>de</strong>m Plan herstellen<br />

Pläne einnor<strong>de</strong>n<br />

Bei Wetterbeobachtungen anwen<strong>de</strong>n<br />

Erst nach <strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>s Kompasses<br />

und <strong>de</strong>r Himmelsrichtungen mit <strong>de</strong>r Kartenarbeit<br />

beginnen<br />

Schätzen und Messen von Längen üben<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Schätz- und Messübungen<br />

Linearmaßstab, Messstreifen verwen<strong>de</strong>n<br />

Kompass, Windrose einsetzen<br />

Mo<strong>de</strong>lle herstellen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

• Plan <strong>de</strong>s Ortes kennen lernen<br />

• Wichtige Verkehrslinien, Plätze, Gebäu<strong>de</strong>,<br />

Gewässer<br />

Fähigkeit zum Orientieren mit Hilfe eines<br />

Planes entwickeln<br />

• Lagebeziehungen herstellen<br />

• Mit <strong>de</strong>r Legen<strong>de</strong> arbeiten<br />

In größeren Orten vorher am Plan <strong>de</strong>s<br />

Wohngebietes bzw. eines Ortsteiles arbeiten<br />

Vereinfachten Ortsplan vorgeben<br />

Schulstandort einordnen<br />

Ortsplan bei Unterrichtsgängen, Exkursionen<br />

u. a. einsetzen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

80


Höhendarstellung auf <strong>de</strong>r Karte mit Hilfe von<br />

Höhenschichten kennen lernen<br />

• Markante Oberflächenformen (Berg,<br />

Hügel, Tal, Ebene )<br />

• Arbeit mit <strong>de</strong>r Legen<strong>de</strong><br />

Karte <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland im<br />

Überblick kennen lernen<br />

• Aus<strong>de</strong>hnung<br />

• Nachbarstaaten<br />

• Glie<strong>de</strong>rung in Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r, Kreise<br />

und kreisfreie Städte<br />

• Lage <strong>de</strong>s Heimatortes und Heimatkreises<br />

• Oberflächengestalt und Gewässer<br />

• Lan<strong>de</strong>shauptstadt<br />

• Arbeit mit <strong>de</strong>r Legen<strong>de</strong><br />

Fähigkeit zur Kartenarbeit anhand einer<br />

ausgewählten Landschaft weiter entwickeln<br />

• Lage, Aus<strong>de</strong>hnung<br />

• Oberflächenformen, Gewässer<br />

• Bo<strong>de</strong>narten<br />

• Verkehrsnetz<br />

Mo<strong>de</strong>llhafte Darstellung zur Unterscheidung<br />

von Höhenschichten und -linien nutzen<br />

Unterschiedliche Darstellungsweise in Legen<strong>de</strong>n<br />

ver<strong>de</strong>utlichen<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Karten einsetzen<br />

Karten als Informations- und Orientierungsmittel<br />

nutzen<br />

Wan<strong>de</strong>rungen, Exkursionen, Schullandheimaufenthalte<br />

nutzen<br />

Vielfältige Medien zur Vorstellungsgewinnung<br />

einsetzen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Einfache Orientierungsübungen mit Hilfe <strong>de</strong>r<br />

Karte im Gelän<strong>de</strong> durchführen (Wan<strong>de</strong>rungen,<br />

Exkursionen, Schullandheimaufenthalte<br />

nutzen)<br />

Mit Legen<strong>de</strong>n arbeiten<br />

Kartenaussagen auswerten<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Einblick in Zusammenhänge von natürlichen<br />

Gegebenheiten und <strong>de</strong>m Leben <strong>de</strong>r Bewohner<br />

gewinnen<br />

• Lage, Bo<strong>de</strong>narten, Vegetation, landwirtschaftliche,<br />

industrielle, forstwirtschaftliche<br />

Nutzung<br />

• Besiedlung, Produktionsstandorte,<br />

Verkehr<br />

Mit Bo<strong>de</strong>nproben arbeiten<br />

Wetterbeobachtungen einbeziehen<br />

Typische Produkte auswählen<br />

Wi<strong>de</strong>rspiegelung in Sagen, Brauchtum und<br />

Handwerk<br />

Umweltschutz in <strong>de</strong>r Region kennen lernen<br />

und einsehen<br />

• Naturschönheiten<br />

• Gefährdungen<br />

• Maßnahmen<br />

Auf aktuelle Probleme eingehen<br />

Medieninformationen nutzen<br />

Mit Einrichtungen <strong>de</strong>s Umweltschutzes zusammenarbeiten,<br />

aktive Beteiligung<br />

Natur- und Landschaftsschutz, Gebäu<strong>de</strong>und<br />

Denkmalschutz<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

81


Einblick in die Arbeitswelt gewinnen - Arbeit achten<br />

Die Schüler lernen typische Deutsche Produkte kennen und gewinnen Einblick in einen Arbeitsablauf.<br />

Sie begreifen, dass die natürliche Umwelt Voraussetzung für das Leben <strong>de</strong>s Menschen ist und<br />

dass er seine Umwelt durch Arbeit verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die Schüler erkennen die Verantwortung <strong>de</strong>s Menschen für die Umwelt.<br />

Lernziele/Inhalte<br />

Hinweise<br />

Herstellung von Produkten<br />

Einblick in einen Arbeitsablauf gewinnen<br />

• Materialien<br />

• Werkzeuge, Maschinen<br />

• Tätigkeiten/ Arbeitsschritte<br />

• Arbeitsergebnisse<br />

Auswahl (Handwerk/Dienstleistung)<br />

Unterrichtsgang<br />

Produkte selbst herstellen<br />

Vergleich mit industrieller Herstellung<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Arbeit erkennen<br />

Ausgewählte typische <strong>de</strong>utsche und regionale<br />

Produkte kennen lernen<br />

• Produkte und ihre Be<strong>de</strong>utung<br />

• Standorte <strong>de</strong>r Betriebe<br />

Entwicklung eines Gebrauchsgegenstan<strong>de</strong>s<br />

erkennen<br />

• Entwicklungsstadien<br />

• Vor- und Nachteile<br />

Durch Arbeit verursachte Verän<strong>de</strong>rungen in<br />

<strong>de</strong>r Umwelt erfassen<br />

• Wertung von Verän<strong>de</strong>rungen<br />

• Einsatz von Technik<br />

• Verantwortung <strong>de</strong>s Menschen<br />

• Beziehungen Mensch - Umwelt -<br />

Technik<br />

Produkte aus Industrie und Landwirtschaft<br />

vorstellen<br />

Arbeit mit <strong>de</strong>r Karte, Beziehung zum Standort<br />

herstellen<br />

Auswahl nach regional be<strong>de</strong>utsamen Gegenstän<strong>de</strong>n<br />

treffen<br />

Möglichst im Original betrachten<br />

Auswahl treffen<br />

Regionale Beispiele aufgreifen wie:<br />

Talsperrenbau - Hochwasserschutz, Trinkwasserversorgung,<br />

Erholungszentrum<br />

Bäume fällen - Baumschutzgesetz, Aufforstung<br />

Müll/Abfall - Verringerung, Recycling<br />

Gefährdung <strong>de</strong>r Natur - Naturschutz<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

82


Natur erfahren und verstehen<br />

Die Schüler gewinnen erste Einsichten in Zusammenhänge <strong>de</strong>r Entwicklung von Pflanzen und<br />

Tieren sowie <strong>de</strong>ren Beziehungen in Lebensgemeinschaften.<br />

Durch Experimentieren lernen sie Eigenschaften <strong>de</strong>s Wassers kennen und <strong>de</strong>n natürlichen<br />

Wasserkreislauf sowie Wettererscheinungen verstehen.<br />

Sie erkennen die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Natur durch die menschliche Nutzung. Sie leiten daraus<br />

Maßnahmen für <strong>de</strong>n Umweltschutz sowie eigenes umweltgerechtes Verhalten ab.<br />

Lernziele/Inhalte<br />

Hinweise<br />

Das Wetter in <strong>de</strong>n vier Jahreszeiten<br />

Kenntnisse über das Wetter erweitern<br />

• Nie<strong>de</strong>rschläge (Tau, Reif, Hagel)<br />

• Bewölkung (heiter, wolkig, stark bewölkt)<br />

• Windrichtung und Windstärke<br />

• Wettererscheinungen (Gewitter, Nebel)<br />

Abhängigkeit jahreszeitlicher Verän<strong>de</strong>rungen<br />

vom Stand <strong>de</strong>r Sonne erkennen<br />

• Tagbogen <strong>de</strong>r Sonne<br />

Zusammenhänge zwischen jahreszeitlichen<br />

Verän<strong>de</strong>rungen im Leben <strong>de</strong>r Menschen,<br />

Tiere und Pflanzen erkennen<br />

Typisches Wetter <strong>de</strong>r Jahreszeiten<br />

Symbole verwen<strong>de</strong>n<br />

Langzeitbeobachtungen<br />

Beobachtungstabellen zunehmend selbstständiger<br />

führen<br />

Arbeitsmittel wie Kompass, Schattenstab,<br />

Thermometer verwen<strong>de</strong>n<br />

Tageslängen berechnen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Langzeitbeobachtungen<br />

Wetterbeobachtungstabellen verschie<strong>de</strong>nen<br />

Jahreszeiten auswerten<br />

83


Bäume und Sträucher in allen vier Jahreszeiten<br />

Kenntnisse über Bäume und Sträucher erweitern<br />

• Artenbestimmung anhand von Laubblättern,<br />

Blüten, Früchten, Zapfen<br />

und beson<strong>de</strong>ren Merkmalen<br />

• Typische Verän<strong>de</strong>rungen in Jahreszeiten<br />

In je<strong>de</strong>r Jahreszeit die gleichen Bäume und<br />

Sträucher beobachten<br />

Durch Langzeitbeobachtungen Entwicklung<br />

von Laubblättern, Blüten, Früchten, Zapfen<br />

verfolgen<br />

Bäume und Sträucher vergleichen<br />

Bestimmungsbücher einsetzen<br />

Lupe verwen<strong>de</strong>n<br />

Ergebnisse fixieren<br />

Beobachtungen protokollieren<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Schönheit <strong>de</strong>r Natur in <strong>de</strong>n vier Jahreszeiten<br />

bewusst erleben<br />

Auf <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r Natur eingehen<br />

Vor giftigen Pflanzenteilen warnen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Lebensgemeinschaft Wald<br />

Einfache Zusammenhänge in <strong>de</strong>r Lebensgemeinschaft<br />

Wald erkennen<br />

• Pflanzen<br />

• Tiere<br />

• Abhängigkeit und Angepasstheit (Lebensraum,<br />

Jahreszeit)<br />

Wenn möglich:<br />

Exkursion<br />

Typische Pflanzen und Tiere <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Waldschichten betrachten und beobachten<br />

Auf Körperbau, Färbung, Lebensweise und<br />

Ernährung eingehen<br />

Nahrungskette aufzeigen<br />

Auf Gefahren in <strong>de</strong>r regionalen Tierwelt hinweisen<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s erkennen<br />

• Schutzfunktion<br />

• Nutzen<br />

• Erholung fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Notwendigkeit einsehen, <strong>de</strong>n Wald zu schützen<br />

• Gefährdung<br />

• Maßnahmen zum Umweltschutz<br />

Auf Waldbrandgefahr hinweisen<br />

Auf regionale Probleme eingehen<br />

Umwelteinrichtungen nutzen<br />

84


Lebensgemeinschaft Wiese<br />

Einblick in die Lebensgemeinschaft Wiese<br />

gewinnen<br />

• Wiesenpflanzen<br />

• Tiere<br />

• Gemeinsamer Lebensraum<br />

• Abhängigkeiten<br />

Wenn möglich:<br />

Frühblüher berücksichtigen<br />

Bestimmungsbücher einsetzen<br />

Lupe verwen<strong>de</strong>n<br />

Heilkräuter sammeln<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Bereitschaft zum Naturschutz entwickeln<br />

• Geschützte Pflanzen und Tiere<br />

• Maßnahmen<br />

Wasser in <strong>de</strong>r Umwelt<br />

Kenntnisse über das Wasser in <strong>de</strong>r Umwelt<br />

erwerben<br />

• Zustandsformen<br />

• Vorkommen<br />

Versuche durchführen zum Verdampfen,<br />

Verdunsten, Kon<strong>de</strong>nsieren, Schmelzen, gegebenenfalls<br />

Erstarren<br />

Erfahrungen mit Wasser im Spiel sammeln<br />

Karte einsetzen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Einblick in <strong>de</strong>n natürlichen Wasserkreislauf<br />

gewinnen<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Wassers als Lebensgrundlage<br />

für Menschen, Tiere und Pflanzen erkennen<br />

Aktuelle Probleme in <strong>de</strong>r Region und in <strong>de</strong>r<br />

Welt aufgreifen<br />

Auf Wasserverbrauch eingehen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Maßnahmen zum Gewässerschutz kennen<br />

lernen und einsehen<br />

Wasserverschmutzung untersuchen<br />

Auf Trinkwasserschutz hinweisen<br />

Umweltschutzeinrichtungen nutzen<br />

Lebensgemeinschaften in und an Gewässern<br />

Einfache Zusammenhänge <strong>de</strong>r Abhängigkeit<br />

und Angepasstheit typischer Pflanzen und<br />

Tiere erkennen<br />

• Lebensraum/Bau <strong>de</strong>r Pflanze<br />

• Lebensraum/Körperbau <strong>de</strong>s Tieres<br />

• Einfache Nahrungsketten<br />

Wenn möglich:<br />

Gewässer <strong>de</strong>s Region aufsuchen<br />

Artenauswahl <strong>de</strong>r Pflanzen nach Vorkommen<br />

im Heimatgebiet treffen<br />

Bei Auswahl <strong>de</strong>r Tiere Fische, Lurche (Wasserfrosch)<br />

und Vögel beachten<br />

85


Notwendigkeit einsehen, Lebensgemeinschaften<br />

in und an Gewässern zu schützen<br />

• Gefährdung<br />

• Maßnahmen zum Umweltschutz<br />

Naturschutz<br />

Gewässerschutz<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Haustiere<br />

Kenntnisse über ausgewählte Haustiere erwerben<br />

• Körperglie<strong>de</strong>rung<br />

• Ernährung<br />

• Fortpflanzung<br />

• Nutzung<br />

Bei <strong>de</strong>r Auswahl Nutz- und Heimtiere beachten<br />

Säugetiere und Vögel unterschei<strong>de</strong>n<br />

• Körperglie<strong>de</strong>rung<br />

• Körperbe<strong>de</strong>ckung<br />

• Fortpflanzung<br />

Verantwortung <strong>de</strong>s Menschen für die Haustiere<br />

begreifen<br />

• Unterbringung, Fütterung, Pflege<br />

• Fürsorge<br />

• Tierschutz<br />

Erfahrungen mit eigenen Haustieren einbeziehen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

86


Mit Medien und Informationstechniken umgehen<br />

Die Schüler untersuchen mediale Gestaltungsmittel und erkennen <strong>de</strong>ren bewussten Einsatz<br />

zum Erzielen einer gewollten Wirkung.<br />

Ihre Erkenntnisse nutzen sie bei <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r Medienvielfalt in ihrer Lebenswirklichkeit<br />

und beim Herstellen von Medien.<br />

Lernziele/Inhalte<br />

Hinweise<br />

Erfahrungen und Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit<br />

Medien<br />

Mediengestaltung<br />

• Gestaltungsmittel und <strong>de</strong>ren Wirkung<br />

in Medien erkennen<br />

Geräusche erraten und erzeugen<br />

Wirkung von Farben untersuchen<br />

Zusammenspiel von Bild, Schrift, Farbe,<br />

Sprache, Musik, Geräuschen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

Medienwirkung<br />

• Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen<br />

Verschie<strong>de</strong>ne mediale Darstellungsformen<br />

unterschei<strong>de</strong>n und produzieren<br />

Wirkung durch <strong>de</strong>n bewussten Einsatz von<br />

Gestaltungsmitteln feststellen, z. B. medienbeeinflusste<br />

Verhaltensorientierungen<br />

Analyse von Medien, z. B. Film, Hörkassette,<br />

...<br />

Erstellen eines eigenen Medienproduktes, z.<br />

B. Hörspiel, Foto, ...<br />

Unterschiedliche mediale Darstellungsformen<br />

wählen, z. B.:<br />

Wandzeitung<br />

Anschauungstafel<br />

Comic<br />

Klassenzeitung<br />

Fotoausstellung<br />

Hörspiel<br />

Vi<strong>de</strong>o<br />

...<br />

Medien zweck- und zielgruppenorientiert<br />

gestalten, z. B. Nachrichten für Kin<strong>de</strong>r, Werbung,<br />

...<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

87


Mediennutzung<br />

• Auswählen und Nutzen von Medienangeboten<br />

für unterschiedliche Funktionen<br />

Eigenen Medienkonsum über<strong>de</strong>nken<br />

Kin<strong>de</strong>rbücher, Fernsehserien, Computer,<br />

Telefon, ... zum Lernen, zum Problemlösen,<br />

zur Kommunikation, zur Entscheidungsfindung,<br />

...<br />

88


Gesundheit för<strong>de</strong>rn - sich wohl fühlen<br />

Die Schüler gewinnen Einsichten und Kenntnisse, die ihnen helfen, ihre Gesundheit zu för<strong>de</strong>rn,<br />

sich in Notsituationen richtig zu verhalten und entwickeln Verständnis für Menschen mit Behin<strong>de</strong>rungen.<br />

Lernziele/Inhalte<br />

Hinweise<br />

Notsituationen<br />

Sich in Notsituationen richtig verhalten können<br />

• Verhaltensregeln bei Brand, Unfall,<br />

Gewalttätigkeiten<br />

• altersangemessene Hilfeleistung<br />

Wenn möglich:<br />

Beratungsangebote <strong>de</strong>r Polizei, Feuerwehr<br />

sowie medizinischer Einrichtungen nutzen<br />

Auf Grenzen <strong>de</strong>r kindlichen Hilfeleistung<br />

hinweisen<br />

Verhalten trainieren<br />

Gefahrensituationen vermei<strong>de</strong>n<br />

• Schule<br />

• Haushalt, Freizeitbereich, Verkehr<br />

Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

Erkenntnisse über eine gesundheitsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong><br />

Ernährung gewinnen<br />

• regelmäßig<br />

• vollwertig<br />

• abwechslungsreich<br />

Essgewohnheiten bewusst machen und reflektieren<br />

Be<strong>de</strong>utung einer gesun<strong>de</strong>n Lebensführung<br />

für Wohlbefin<strong>de</strong>n und Leistungsfähigkeit erkennen<br />

• Tageseinteilung (Wechsel von Anspannung<br />

und Entspannung)<br />

• Körperhaltung<br />

• Körperhygiene<br />

• Einfluss einer ästhetischen Gestaltung<br />

<strong>de</strong>s Umfel<strong>de</strong>s<br />

Frühstück, Salate u. a. zubereiten<br />

Speisepläne zusammenstellen<br />

Gesundheitseinrichtungen einbeziehen<br />

Auf Naschsucht aufmerksam machen<br />

Hilfe anbieten<br />

Kin<strong>de</strong>r mit Gewichtsproblemen tolerieren<br />

Kenntnisse aus zurückliegen<strong>de</strong>n Schuljahren<br />

zusammenfassend ergänzen<br />

Auf aktive Freizeitgestaltung eingehen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

89


Gesundheit in Gefahr<br />

Einsicht gewinnen, dass die Gesundheit<br />

durch Sucht gefähr<strong>de</strong>t ist<br />

• Rauchen, Alkoholmissbrauch, übermäßiges<br />

Essen, Drogen, Medikamentenmissbrauch<br />

• –Folgen ver<strong>de</strong>utlichen<br />

Willen entwickeln und stärken, die eigene<br />

Gesundheit nicht zu gefähr<strong>de</strong>n<br />

Hilfen zur Bewältigung von Problemen anbieten,<br />

wie Rat holen bei vertrauten Personen,<br />

Beratungsstellen, Sorgentelefon<br />

Sensibel vorgehen<br />

Plakate gestalten<br />

Rollenspiel einsetzen<br />

fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!