17.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch (Reformierter Studiengang) - Fachbereich Biologie

Modulhandbuch (Reformierter Studiengang) - Fachbereich Biologie

Modulhandbuch (Reformierter Studiengang) - Fachbereich Biologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundmodul 9: Tierphysiologie<br />

Kennnummer<br />

GM 9<br />

Workload<br />

300h<br />

Leistungspunkte<br />

10<br />

Studiensemester<br />

3.<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

a) Vorlesung: Tierphysiologie<br />

b) Praktikum: Tierphysiologie<br />

Kontaktzeit<br />

a) 4 SWSx14=56h<br />

b) 3 SWSx14=42h<br />

Selbststudium<br />

a) 124h<br />

b) 78h<br />

Leistungspunkte<br />

a)+b) 10<br />

2 Lehrformen Die Lehre erfolgt unter Einsatz moderner elektronischer<br />

Medien in Kombination mit klassischen Lehrmitteln.<br />

Informationsmaterialien werden vor den VL-Stunden<br />

online gestellt und ermöglichen die Vor- und<br />

Nachbereitung des vermittelten Stoffes. Eine<br />

Audioaufzeichnung der VL-Stunden erfolgt und wird<br />

ebenfalls zur Vertiefung des vermittelten Stoffs online<br />

zugänglich gemacht.<br />

3 Gruppengröße Jahrgang<br />

Das Praktikum wird von täglich einleitenden Kolloquien<br />

begleitet, durch die eine ausreichende Vorbereitung für<br />

die Versuche sichergestellt wird. Periodische<br />

Repetitorien und Diskussionen ermöglichen die<br />

Selbstkontrolle und eine Rekapitulation der Lehrinhalte.<br />

Die Versuchsergebnisse werden in ausführlichen<br />

Protokollen dokumentiert.<br />

4 Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten ein Verständnis der<br />

strukturellen und funktionellen Organisation und des<br />

Zusammenspiels tierischer/menschlicher Organe, von<br />

der makroskopischen bis zur molekularen Ebene. Sie<br />

lernen insbesondere die Funktionsprinzipien des<br />

Nervensystems sowie das Zusammenspiel und die<br />

Koordination verschiedener Funktionsmechanismen in<br />

den Organen kennen. Sie erwerben ein Verständnis der<br />

physiologischen Proteinfunktion, vor allem exemplarisch<br />

anhand von Membranprotein-Komplexen (Ionenkanäle<br />

und sekundäraktive Transporter). Im Praktikum erlernen<br />

sie das Begreifen und Durchführen von fundamentalen<br />

tierphysiologischen Versuchen, die Protokollierung der<br />

Ergebnisse sowie deren Auswertung und Diskussion, bis<br />

zur formal korrekten Gestaltung eines Protokolls<br />

(wissenschaftlichen Berichts).<br />

5 Inhalte<br />

Vorlesung: Neurophysiologie: Neurone und Gliazellen, Membranruhepotential, Na + /K + -<br />

ATPase, Aktionspotential, spannungssensitive und ligandengesteuerte Ionenkanäle,<br />

Neurotransmission, neuronale Verarbeitungsmechanismen, Vegetatives Nervensystem,<br />

Hormone.<br />

Sinnesphysiologie: Mechanorezeption, Thermorezeption, Thermoregulation, Nozizeption,<br />

Visuelles System, Auditorisches System, Vestibular-System, Olfaktorisches System,<br />

Gustatorisches System, Elektrosinn/elektrische Organe, Seitenliniensystem.<br />

Muskelphysiologie und Reflexe: Skelettmuskulatur, Muskelproteine, elektromechanische<br />

Kopplung, Ergometrie, Herzmuskulatur, Arbeitsdiagramm, Reflexe.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!