18.01.2014 Aufrufe

diese Seite drucken - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

diese Seite drucken - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

diese Seite drucken - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Engelbert Plassmann - Exkursion zu Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen an Rhein und Ruhr 1999<br />

es, Informationen zu Patenten, Marken und Geschmacksmustern an sich und<br />

weiterführend zum kompletten Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes<br />

bereitzustellen. Selbstrecherchen vor Ort sind ebenso möglich wie<br />

Auftragsrecherchen. Das Angebot umfasst neben der<br />

Patentinformationsrecherche die Stichwortrecherche, die Statistikrecherche,<br />

die Neuheitsrecherche, die Namensrecherche, die Rechtsstandrecherche<br />

sowie die Überwachungsrecherche. Dafür steht ein modernes<br />

Kommunikationsnetz mit CD-ROM-Servern und Jukeboxen mit neun<br />

Benutzerarbeitsplätzen zur Verfügung. Neben fachspezifischen<br />

bibliographischen CD-Roms sind entsprechende deutsche und internationale<br />

Online-Datenbanken recherchierbar. Die Zahl der gesammelten Dokumente<br />

beläuft sich auf ca. 3-4 Millionen. Die Einrichtung bedient mit ihrem<br />

Angebot Nachfragen aus dem gesamten Ruhrgebiet.<br />

Internet: Depanet & Informationszentrum Technik und Patente der UB DO<br />

Die Universitätsbibliothek Dortmund<br />

Im Anschluss besuchten wir die 1965 gegründete Universitätsbibliothek.<br />

Diese Bibliothek verfügt über mehr als 1,6 Millionen Medieneinheiten, im<br />

Besonderen aus den Wissensgebieten Mathematik, Ingineur-, Natur-,<br />

Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, darunter zahlreiche DIN-Normen,<br />

VDE-Vorschriften und VDI-Richtlinien; etwa 5.200 Zeitschriften werden<br />

laufend gehalten.<br />

Mit der Zentralbibliothek bilden die spezialisierten 16 Bereichsbibliotheken<br />

ein einheitliches Bibliothekssystem. Die Bibliothek bietet den Nutzern im<br />

"Elektronischen Lesesaal" eine große Anzahl von Internetzugängen mit<br />

Recherchemöglichkeiten. Die Bibliothek ist Mitentwickler des<br />

Zeitschriftenaufsatz-Lieferdienstes JASON. Sie ist der 1997 gegründeten<br />

Digitalen Bibliothek NRW angeschlossen und bietet als neuestes Projekt<br />

unter dem Namen ELDORADO das digitale Publizieren von Dortmunder<br />

Dissertationen im Volltext an.<br />

Internet: UB DO<br />

Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund<br />

Der architektonische Höhepunkt der gesamten Exkursion war zweifellos die<br />

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, deren Neubau direkt gegenüber<br />

dem Hauptbahnhof steht und unmittelbar an die Innenstadt angrenzt. Schon<br />

die Lage der "Bibliothek für das 21. Jahrhundert", wie es in der aktuellen<br />

Broschüre heißt, verdeutlicht, dass eine moderne Bibliothek im Mittelpunkt<br />

stehen und für jeden leicht erreichbar sein sollte. Nach dem Umzug der<br />

Hauptbibliothek in das zentral gelegene Gebäude blieben gleichwohl alle<br />

Zweigstellen erhalten. Das Gebäude entstand unter der Planung des<br />

Schweizer Architekten Mario Botta. Für <strong>diese</strong>n ist die Bibliothek "die<br />

verkörperte Form des Gedächtnisses" , primär also an die alte Intention des<br />

Speichers für das Wissen der Menschheit angelehnt. Daher hat er bei seinem<br />

Entwurf neben der Funktionalität auch repräsentative Attribute in den<br />

Mittelpunkt gestellt.<br />

http://www.ib.hu-berlin.de/~eplass/exkursionen/rhr2.htm (2 von 8) [26.07.2004 13:52:00]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!