18.01.2014 Aufrufe

diese Seite drucken - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

diese Seite drucken - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

diese Seite drucken - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Engelbert Plassmann - Exkursion zu Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen an Rhein und Ruhr 1999<br />

Vordergrund rückt, die aber daneben den Unterhaltungsaspekt einer<br />

Bibliothek weiterhin ausbaut.<br />

3.<br />

Exkursionstag 21.10.1999<br />

Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin in Köln<br />

Die nächste Einrichtung war wiederum eine WB, diesmal eine sehr<br />

spezielle. Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin ist eine der vier<br />

Zentralen Fachbibliotheken und, wie der Name schon sagt, ausschließlich<br />

auf Literatur zur Humanmedizin und zu ihren sämtlichen Randgebieten<br />

spezialisiert. In <strong>diese</strong>r Funktion ist sie die größte ihrer Art in Europa. Als<br />

Zentralbibliothek wird sie vom Land NW, den anderen Bundesländern und<br />

dem Bund finanziert. Die Anschaffungskosten liegen im Jahr bei etwa 5<br />

Mio. DM. Damit werden die gesamte deutsche Produktion und der größte<br />

Teil der einschlägigen ausländischen Literatur angeschafft.<br />

Verstärkt kommen auch hier Multimedia und Online-Datenbanken zum<br />

Einsatz. Durch ihren einzigartigen Bestand ist <strong>diese</strong> Einrichtung von<br />

essentieller Bedeutung für die medizinische Forschung in Deutschland, und<br />

dem entsprechend ist die ZBMed die meist genutzte Fernleihbibliothek des<br />

Landes. Als Reaktion auf <strong>diese</strong>n Umstand wurde ein Direktversand für<br />

Dokumente eingerichtet, der ihr bei Einnahmen von etwa 4 Mio. DM einen<br />

Kostendeckungsgrad von 32% ermöglicht. Natürlich liefert die Einrichtung<br />

auch über JASON und SUBITO. Die Dokumentenlieferung ist nicht<br />

fachbezogen, d.h. als ein Full-Service-Team führen die<br />

Informationsspezialisten der ZBMed Recherchen zu jedem Fachgebiet<br />

durch (Bestellung über SUBITO). Die Ortsleihe ist dagegen verhältnismäßig<br />

klein; sie bedient in erster Linie Studenten und Professoren der Universität<br />

Köln. Als Besonderheit ist noch das vollautomatische Buchtransportsystem<br />

zu nennen, welches die einzelnen Geschosse und den alten mit dem neuen<br />

Flügel der Bibliothek verbindet.<br />

Fazit: Mit der ZBMed hat Deutschland eine umfassende Sammlung<br />

medizinischer Literatur, die für den angesprochenen Benutzerkreis eine<br />

ideale Quelle darstellt, wobei der Dienstleistungsgedanke wiederum im<br />

Vordergrund steht.<br />

British Council in Köln<br />

Direkt im Anschluss an den Besuch der ZBMed war eine weitere spezielle<br />

Einrichtung auf dem Exkursionsplan als Besichtigungsobjekt vorgesehen:<br />

das British Council in Köln. Diese <strong>Institut</strong>ion ist eine<br />

Informationseinrichtung mit ausschließlichem Bezug auf Großbritannien<br />

bzw. das Commonwealth, besonders auf der sprachlichen und kulturellen<br />

Ebene. Ein Großteil der Aktivitäten entfällt auf die Studienberatung mit ca.<br />

12.000 Anfragen im Jahr.<br />

Das System des Britisch Council umfasst fünf Büros in Deutschland, wobei<br />

das Council in Köln bislang als Zentrale fungierte. Ab April 2000 wird <strong>diese</strong><br />

http://www.ib.hu-berlin.de/~eplass/exkursionen/rhr2.htm (6 von 8) [26.07.2004 13:52:00]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!