18.01.2014 Aufrufe

VV WS13_14_final - Hochschule für Musik und Theater Hamburg

VV WS13_14_final - Hochschule für Musik und Theater Hamburg

VV WS13_14_final - Hochschule für Musik und Theater Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WICHTIGE TERMINE / ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Wintersemester 2013/20<strong>14</strong>: 01. Oktober 2013 – 31. März 20<strong>14</strong><br />

Erster Vorl.tag: 07.10.13 – Letzter Vorl.tag: 07.03.<strong>14</strong><br />

Weihnachtsferien 21.12.2013 – 05.01.20<strong>14</strong><br />

Sommersemester 20<strong>14</strong>: 01. April 20<strong>14</strong> – 30. September 20<strong>14</strong><br />

Erster Vorl.tag: 07.04.<strong>14</strong> – Letzter Vorl.tag: 18.07.<strong>14</strong><br />

Wintersemester 20<strong>14</strong>/2015: 01. Oktober 20<strong>14</strong> – 31.0 März 2015<br />

Erste Vorl.tag: 06.10.<strong>14</strong> – Letzter Vorl.tag 06.03.15<br />

Weihnachtsferien 22.12.<strong>14</strong> – 04.01.15<br />

Rückmeldung zum Sommersemester 20<strong>14</strong><br />

Anträge auf Rückmeldung, Beurlaubung, Studiengangwechsel, HF-Lehrwechsel, Änderung<br />

der Studienform, Exmatrikulation an das Studentensekretariat per Post oder Einwurf<br />

in den Briefkasten (Eingangsbereich HfMT) bis 21.10.2013.<br />

Rückmeldung zum Wintersemester 20<strong>14</strong>/15 bis 21.04.10<strong>14</strong><br />

Für die Anmeldung zur Teilnahme an den Aufnahmeprüfungen wird eine Gebühr in Höhe<br />

von € 30-, erhoben.<br />

Modalitäten für die Beiträgezahlung<br />

Einzahlung des Semesterbeitrages (Beiträge für das Studentenwerk <strong>Hamburg</strong>, für den<br />

AStA dieser <strong>Hochschule</strong>, Verwaltungskostenbeitrag sowie H<strong>VV</strong> Semesterticket):<br />

Für das SoSe 20<strong>14</strong> bis 21.10.2013<br />

Für das Wintersemester 20<strong>14</strong>/15 bis 21.04.20<strong>14</strong><br />

Semestereröffnungsveranstaltung WiSe 2013/<strong>14</strong>:<br />

Montag 7. Oktober 2013, 10:00 Uhr – 12:00Uhr<br />

Termine einzelner Semestereröffnungsveranstaltungen:<br />

Fachgruppe Lehramtsfächer: 07. Oktober 2013, 13.00 Uhr im Mendelssohn-Saal<br />

Fachgruppe Kirchenmusik: Mo 01. Oktober 2013, Zeit siehe Aushang<br />

Weitere Hinweise finden Sie bei den jeweiligen Fachgruppen <strong>und</strong> auf den entsprechenden<br />

Aushängen.<br />

Prüfungstermine siehe Aushänge<br />

Abschlussprüfungen der Studiengänge Instrumentalmusik<br />

Bitte melden Sie sich spätestens zum letzten Vorlesungstag des Ihrer Prüfung vorangehenden<br />

Semesters in dem für Sie zuständigen Sekretariat an (z.B. gewünschter Prüfungstermin<br />

im WS 2013/<strong>14</strong> den 20.07.2013) , im SS 20<strong>14</strong> wäre die letzte Anmeldemöglichkeit<br />

der 01.03.20<strong>14</strong>.


Öffnungszeiten Hochschulgebäude<br />

WICHTIGE TERMINE / ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Montag bis Freitag:<br />

07.00 – 23.00 Uhr (Übezeiten beginnen um 08.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> enden um 22.30 Uhr)<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag: 09.00 – 23.00 Uhr (Übezeiten enden um 22.30 Uhr)<br />

An Feiertagen soll gr<strong>und</strong>sätzlich auch geübt werden können. In der vorlesungsfreien Zeit<br />

kann es zu einer Verkürzung der Öffnungszeiten am Abend <strong>und</strong> an den Wochenenden<br />

kommen. Einzelheiten bitte den Aushängen entnehmen.<br />

Hochschulbibliothek<br />

Gebäude Milchstraße (Bibliotheksneubau), 1. <strong>und</strong> 2. Obergeschoss<br />

Die Öffnungszeiten siehe Seite 15


INHALTSVERZEICHNIS 3<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Wichtige Termine 1<br />

Öffnungszeiten Hochschulgebäude 3<br />

Hochschulbibliothek 3<br />

KONTAKTE 7<br />

<strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong> 7<br />

Präsidium 7<br />

Präsident 7<br />

Vizepräsident 7<br />

Referentin für Rechtsangelegenheiten, Studienplanung <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit 7<br />

Kanzler 7<br />

Netzwerk Qualität 7<br />

Ehrenpräsident 8<br />

Studierendensekretariate 8<br />

Dekanatsbüros 11<br />

Studiendekanat I: (Künstlerische Studiengänge) 11<br />

Studiendekanat II: (Künstlerische Studiengänge) <strong>Theater</strong>akademie <strong>Hamburg</strong> 11<br />

Studiendekanat III: (Wissenschaftliche <strong>und</strong> pädagogische Studiengänge) 12<br />

Institut für Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagement (Institut KMM) 13<br />

Institut für <strong>Musik</strong>therapie 13<br />

Allgemeiner Studierendenausschuss (AstA) <strong>14</strong><br />

ZENTRALE EINRICHTUNGEN 15<br />

Hochschulbibliothek 15<br />

Veranstaltungsbüro 16<br />

Orchesterbüro 16<br />

Hochschulzeitung zwoelf 16<br />

junges forum <strong>Musik</strong> + <strong>Theater</strong> 16<br />

Hochschulmarketing 16<br />

Career Center - Kompetenzen erweitern um Chancen zu erzeugen 17<br />

Qualitätsmanagement <strong>und</strong> Lehrentwicklung 18<br />

AUSTAUSCH UND FÖRDERUNG 19<br />

Internationale Hochschulbeziehungen <strong>und</strong> ERASMUS/SOKRATES Austausche 19<br />

YEHUDI MENUHIN Live Music Now <strong>Hamburg</strong> e.V. 19<br />

Stiftungen 20<br />

Wettbewerbe 21<br />

Stipendien 21<br />

ZAV – Künstlervermittlung (ehemals ZBF) 22


4 INHALTSVERZEICHNIS<br />

WISSENSWERTES 24<br />

Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (KoGl) 24<br />

Vertrauensrat 24<br />

Studierendengemeinden, Seelsorge, Gottesdienste 24<br />

H O P E S 26<br />

H ilfe <strong>und</strong> O rientierung für p sychisch e rkrankte S tudierende 26<br />

Fremdsprachen-Kurse 26<br />

Deutsch für ausländische Studierende der HfMT 27<br />

German course for foreign students 27<br />

CoPeCo – Contemporary Performance and Composition 27<br />

LEHRVERANSTALTUNGEN FÜR STUDIERENDE ALLER DEKANATE 28<br />

FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND<br />

THEATER 28<br />

Das ATELIER als Wahlmodul 28<br />

Fächerübergreifende Veranstaltungen, freie Wahl 30<br />

Lehrveranstaltungen Wahlmodul Wintersemester 13/<strong>14</strong> 30<br />

HOCHSCHULCHOR 51<br />

SYMPHONIEORCHESTER DER HfMT <strong>Hamburg</strong> 52<br />

LEHRVERANSTALTUNGEN DER DEKANATE 53<br />

STUDIENDEKANAT I: (KÜNSTLERISCHE STUDIENGÄNGE) KOMPOSITION/THEORIE,<br />

INSTRUMENTALSTUDIENGÄNGE, DIRIGIEREN, JAZZ, KIRCHENMUSIK 53<br />

Fachgruppe Komposition / Theorie / Multimedia 53<br />

Lehrende <strong>und</strong> künstlerisch-wissenschaftliches Personal 53<br />

AKADEMIE OPUS XXI 75<br />

Fachgruppe Dirigieren 77<br />

Lehrende 77<br />

Fachgruppe Tasteninstrumente 77<br />

Lehrende 77<br />

Fachgruppe Saiteninstrumente 78<br />

Lehrende 78<br />

Fachgruppe Blas- <strong>und</strong> Schlaginstrumente 78<br />

Lehrende 78<br />

Fachgruppe Korrepetition 80<br />

Mitglieder, künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter/innen 80<br />

Fachgruppe Alte <strong>Musik</strong> / Studio für Alte <strong>Musik</strong> 80<br />

Lehrende 80<br />

Lehrveranstaltungen Alte <strong>Musik</strong> Wintersemester 13/<strong>14</strong> 81<br />

Fachgruppe Kirchenmusik 88<br />

Lehrende 89


INHALTSVERZEICHNIS 5<br />

Lehrveranstaltungen Kirchenmusik Wintersemester 13/<strong>14</strong> 89<br />

Fachgruppe Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> 93<br />

Studiengänge <strong>Musik</strong>pädagogik <strong>und</strong> Bachelor (BA) – Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> 93<br />

Lehrende 93<br />

Lehrveranstaltungen Jazz Wintersemester 13/<strong>14</strong> 93<br />

Kammermusik 104<br />

Lehrveranstaltungen Kammermusik Wintersemester 13/<strong>14</strong> 104<br />

Eventim Popkurs / Kontaktstudiengang Popularmusik 105<br />

Informationen über das Studium 105<br />

Lehrende 106<br />

STUDIENDEKANAT II: 107<br />

(KÜNSTLERISCHE STUDIENGÄNGE) THEATERAKADEMIE HAMBURG MIT DEN<br />

STUDIENGÄNGEN GESANG, LIEDGESTALTUNG, OPER, SCHAUSPIEL, REGIE<br />

MUSIKTHEATER, REGIE SCHAUSPIEL UND DRAMATURGIE 107<br />

Fachgruppe Gesang 107<br />

Lehrende 107<br />

Lehrveranstaltungen Gesang Wintersemester 13/<strong>14</strong> 108<br />

Fachgruppe Oper 113<br />

Lehrende 113<br />

Lehrveranstaltungen Oper Wintersemester 13/<strong>14</strong> 1<strong>14</strong><br />

Fachgruppe Schauspiel 116<br />

Lehrende 116<br />

Lehrveranstaltungen Schauspiel Wintersemester 13/<strong>14</strong> 117<br />

Fachgruppe Sprechbildung, Bewegung, Schauspielmusik 125<br />

Lehrende 125<br />

Lehrveranstaltungen Sprechbildung, Bewegung Wintersemester 13/<strong>14</strong> 126<br />

Fachgruppe Regie 127<br />

Lehrende Bachelor Regie Schauspiel: 127<br />

Lehrende Bachelor Regie <strong>Musik</strong>theater 128<br />

Fachgruppe Master Dramaturgie 129<br />

Lehrende Master Dramaturgie: 129<br />

Regie <strong>Musik</strong>theater 130<br />

Lehrveranstaltungen Regie <strong>Musik</strong>theater Wintersemester 13/<strong>14</strong> 130<br />

Regie Schauspiel 136<br />

Lehrveranstaltungen Regie Schauspiel Wintersemester 13/<strong>14</strong> 136<br />

Dramaturgie <strong>14</strong>6<br />

Lehrveranstaltungen Dramaturgie Wintersemester 13/<strong>14</strong> <strong>14</strong>6<br />

STUDIENDEKANAT III: (WISSENSCHAFTLICHE UND PÄDAGOGISCHE STUDIENGÄNGE)<br />

MUSIKWISSENSCHAFT, LEHRÄMTER, MUSIKPÄDAGOGIK, MUSIKTHERAPIE, KULTUR- UND<br />

MEDIENMANAGEMENT 151<br />

Institut <strong>Musik</strong>wissenschaft 151


6 INHALTSVERZEICHNIS<br />

Lehrende <strong>und</strong> künstlerisch-wissenschaftliches Personal 151<br />

Studienangebot im Bereich <strong>Musik</strong>wissenschaft – Profil <strong>und</strong> Schwerpunkte 152<br />

Lehrveranstaltungen <strong>Musik</strong>wissenschaft Wintersemester 13/<strong>14</strong> 155<br />

Institut für Schulmusik 170<br />

Lehrende 171<br />

Lehrveranstaltungen Lehramtsfächer Wintersemester 13/<strong>14</strong> 173<br />

Fachgruppe <strong>Musik</strong>pädagogik 185<br />

Lehrende 185<br />

Lehrveranstaltungen <strong>Musik</strong>pädagogik Wintersemester 13/<strong>14</strong> 186<br />

Institut für Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagement KMM <strong>Hamburg</strong> 195<br />

Institut für <strong>Musik</strong>therapie 198<br />

Informationen über das Studium (Studiengänge) 198<br />

Lehrende 199<br />

Arbeitsstelle <strong>Musik</strong>medizin am Institut für <strong>Musik</strong>therapie 199<br />

Forschungsstelle für künstlerische Therapien 200<br />

Lehrveranstaltungen <strong>Musik</strong>therapie Wintersemester 13/<strong>14</strong> 200<br />

Institut für kulturelle Innovationsforschung (IKI) 206<br />

Career Center 207<br />

Lehrveranstaltungen Career Center Wintersemester 13/<strong>14</strong> 207<br />

Hasse-Institut 212<br />

VERZEICHNIS DER LEHRENDEN 213<br />

Impressum 217


KONTAKTE 7<br />

KONTAKTE<br />

<strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

20<strong>14</strong>8 <strong>Hamburg</strong>, Harvestehuder Weg 12<br />

Telefon: (040) 4 28 482 – 586<br />

Fax: (040) 4 28 482 – 666<br />

E-Mail: vorname.name@hfmt.hamburg.de<br />

Internet: www.hfmt-hamburg.de<br />

Präsidium<br />

Präsident<br />

Prof. Elmar Lampson<br />

Raum 104 Budge-Palais<br />

Büro des Präsidenten: Bettina Bachmann, Durchwahl -582 / -583<br />

E-Mail: bettina.bachmann@hfmt.hamburg.de<br />

Vizepräsident<br />

Prof. Dr. Michael von Troschke<br />

Raum 101 Budge-Palais, Durchwahl -585<br />

E-mail: Michael.vonTroschke@hfmt.hamburg.de<br />

Sprechst<strong>und</strong>e studentische Angelegenheiten (Anerkennungs- <strong>und</strong> Prüfungsfragen etc.)<br />

dienstags 11.30 – 13.00 Uhr (Raum 101 Budge-Palais)<br />

Telefonische Terminvereinbarung über das Dekanatsbüro I<br />

(Almuth Hoberg, Tel. 040 482 428 464, almuth.hoberg@hfmt.hamburg.de)<br />

Referentin für Rechtsangelegenheiten, Studienplanung <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Gabriele Bastians<br />

Raum 102 Budge-Palais, Durchwahl -587<br />

E-Mail: gabriele.bastians@hfmt.hamburg.de<br />

Kanzler<br />

Bernhard Lange<br />

Raum 105 Budge-Palais, Durchwahl -581<br />

E-Mail: bernd.lange@hfmt.hamburg.de<br />

Netzwerk Qualität<br />

Prof. Dr. Michael von Troschke<br />

Raum 101 Budge-Palais, Durchwahl -585


8 KONTAKTE<br />

E-mail: Michael.vonTroschke@hfmt.hamburg.de<br />

Gabriele Bastians<br />

Raum 102 Budge-Palais, Durchwahl -587<br />

E-Mail: gabriele.bastians@hfmt.hamburg.de<br />

Nieves Kolbe-Tiedemann<br />

Raum 206 Budge-Palais, Durchwahl -760<br />

E-Mail: Nieves.Kolbe@hfmt-hamburg.de<br />

Norbert Wübbolt<br />

Raum 202 Budge-Palais, Durchwahl -405<br />

E-Mail: Norbert.Wuebbolt@hfmt.hamburg.de<br />

Ehrenpräsident<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Herrmann Rauhe<br />

Tel.: (040) 796 10 30 (Anrufbeantworter)<br />

Mobil: (0173) 215 48 55 (Mailbox)<br />

Fax: (040) 796 10 60<br />

E-Mail: Herrmann.Rauhe@gmx.de<br />

www.hermannrauhe.de<br />

Studierendensekretariate<br />

Vorbemerkung<br />

Studiendekanatsbüros / Studiengangsbüros<br />

Die Studiendekanatsbüros sind unter anderem zuständig für:<br />

Organisatorische Fragen, wie z.B. Prüfungstermine <strong>und</strong> Prüfungsräume, sind im<br />

Veranstaltungsbüro (Budge Palais Räume 205, 210 <strong>und</strong> 210b) zu klären.<br />

künstlerisch-praktische Zwischen- <strong>und</strong> Abschlussprüfungen für die Studiengänge<br />

Lehramtsfächer <strong>und</strong> Kirchenmusik<br />

Organisation der Studienfachberatung<br />

Terminvereinbarung für Sprechst<strong>und</strong>en der Dekane <strong>und</strong><br />

der Prüfungsausschussvorsitzenden<br />

Mitarbeit bei der Organisation von Berufungsverfahren<br />

Referatsleitung<br />

Arndt Reinhardt<br />

Raum 111 Budge-Palais<br />

Telefon: 040 428482-416<br />

E-Mail: arndt.reinhardt@hfmt.hamburg.de<br />

Ansprechpartner für:<br />

Studiengang Jazz<br />

Studiengang Liedgestaltung<br />

Fanny Glesmann


KONTAKTE 9<br />

Raum 110 Budge-Palais<br />

Telefon: 040 428482-407<br />

E-Mail: fanny.glesmann@hfmt.hamburg.de<br />

Ansprechpartnerin für:<br />

Studiendekanatsbüro III<br />

Studiengänge Schulmusik<br />

Anmeldung zu den Zwischenprüfungen für den Studiengang DME<br />

Anmeldung zu den Teilabschlussprüfungen (Nebenfachprüfungen) im Rahmen aller<br />

Diplomstudiengänge<br />

Studiengang Diplommusikerziehung (DME), Wahlbereich <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Renate Griese<br />

Raum 210 Budge-Palais (außer mittwochs)<br />

Telefon: 040 428482-593<br />

E-Mail: renate.griese@hfmt.hamburg.de<br />

Ansprechpartnerin für:<br />

Studiengang Orgel<br />

Studiengang Cembalo<br />

Studiengang Dirigieren<br />

Gasthörer<br />

Promotion<br />

Allgemeine Studienberatung für alle Studiengänge<br />

Christoph Haase<br />

Raum 204 Budge-Palais<br />

Telefon: 040 428482-591<br />

E-Mail: christoph.haase@hfmt.hamburg.de<br />

Ansprechpartner für:<br />

Rückmeldungen / Ummeldungen<br />

Studienbescheinigungen<br />

Beurlaubungen<br />

Lehrplanorganisation<br />

Almuth Hoberg<br />

Raum 203 Budge-Palais<br />

Telefon: 040 428482-464<br />

E-Mail: almuth.hoberg@hfmt.hamburg.de<br />

Ansprechpartnerin für:<br />

alle Kompositionsstudiengänge<br />

Studiendekanatsbüro I<br />

Silke Möhl<br />

Raum 113 Budge-Palais<br />

Telefon: 040 428482-406<br />

E-Mail: silke.moehl@hfmt.hamburg.de<br />

Ansprechpartnerin für:


10 KONTAKTE<br />

<br />

<br />

<br />

Studiengang Oper<br />

Studiengang Schauspiel<br />

Studiengang Klavier<br />

Ina Pooch<br />

Raum 112 Budge-Palais<br />

Telefon: 040 428482-497<br />

E-Mail: regina.pooch@hfmt.hamburg.de<br />

Ansprechpartnerin für:<br />

Studiengänge Saiteninstrumente<br />

Studiengang Kammermusik<br />

Sabine Sieg<br />

Bibliotheksneubau<br />

Telefon: 040 428482-554<br />

E-Mail: sabine.sieg@hfmt.hamburg.de<br />

Ansprechpartnerin für:<br />

Studiengang <strong>Musik</strong>therapie<br />

Studiengang Elementare <strong>Musik</strong>pädagogok (EMP)<br />

Bewerbungsverfahren der Studiengänge Regie <strong>Musik</strong>theater, Regie Schauspiel,<br />

Dramaturgie<br />

Martin Zeitz<br />

Raum 107 blau<br />

Telefon: 040 428482-580<br />

E-Mail: martin.zeitz@hfmt.hamburg.de<br />

Ansprechpartner für:<br />

Studiengänge Blas- <strong>und</strong> Schlaginstrumente<br />

Studiengang Gesang<br />

Studiengang Kirchenmusik<br />

Studiengang Chorleitung<br />

Irene Bußmann<br />

<strong>Theater</strong>akademie, Gaußstraße 190, 22765 <strong>Hamburg</strong><br />

Telefon: 040 4135-87412<br />

E-Mail:irene.bussmann@hfmt.hamburg.de<br />

Ansprechpartnerin für:<br />

Studiengänge Regie <strong>Musik</strong>theater, Regie Schauspiel, Dramaturgie


KONTAKTE 11<br />

Dekanatsbüros<br />

Studiendekanat I: (Künstlerische Studiengänge)<br />

Komposition/Theorie, Instrumentalstudiengänge, Dirigieren, Jazz, Kirchenmusik<br />

Dekanatsleitung<br />

Prof. Wolfgang Zerer<br />

Koordination Studiengänge Dekanat I<br />

Norbert Wübbolt<br />

Raum 202 Budge-Palais, Durchwahl -405<br />

E-Mail: Norbert.Wuebbolt@hfmt.hamburg.de<br />

Studiendekanatsbüro<br />

Dr. Almuth Hoberg<br />

Raum 203 Budge-Palais, Durchwahl -464<br />

E-Mail: almuth.hoberg@hfmt.hamburg.de<br />

Kontaktstudiengang Popularmusik (Popkursbüro)<br />

Verantwortliche Koordinatorin: Katja Bottenberg<br />

Raum 209 Budge Palais, Durchwahl -574, Fax (040/428 482 – 666)<br />

Sprechzeiten: Mittwoch 10.00 – <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

Studiendekanat II: (Künstlerische Studiengänge) <strong>Theater</strong>akademie <strong>Hamburg</strong><br />

mit den Studiengängen Gesang, Oper, Liedgestaltung, Schauspiel, Regie <strong>Musik</strong>theater,<br />

Regie Schauspiel <strong>und</strong> Dramaturgie<br />

Adresse für die Studiengänge Regie-Schauspiel, Regie-<strong>Musik</strong>theater <strong>und</strong> Dramaturgie:<br />

<strong>Theater</strong>akademie <strong>Hamburg</strong><br />

<strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong><br />

- Studiengänge Regie Schauspiel, Regie <strong>Musik</strong>theater <strong>und</strong> Dramaturgie –<br />

Gaußstraße 190<br />

22767 <strong>Hamburg</strong><br />

Adresse für die Studiengänge Gesang, Oper, Liedgestaltung <strong>und</strong> Schauspiel:<br />

<strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong><br />

<strong>Theater</strong>akademie <strong>Hamburg</strong><br />

- Studiengänge Gesang, Oper, Liedgestaltung <strong>und</strong> Schauspiel –<br />

Harvesterhuder Weg 12<br />

20<strong>14</strong>8 <strong>Hamburg</strong><br />

www.theaterakademie.hfmt-hamburg.de<br />

Studiendekanin / Direktorin der <strong>Theater</strong>akademie<br />

Prof. Sabina Dhein<br />

Studienprodekan<br />

Prof. Dominik Neuner


12 KONTAKTE<br />

Sekretariat Regie <strong>und</strong> Dramaturgie / Büro der Dekanin<br />

Irene Bußmann<br />

040.42838-4<strong>14</strong>0<br />

irene.bussmann@hfmt.hamburg.de<br />

Büro der Dekanin, Disponentin<br />

Michaela Baltrusch<br />

040 42838-4<strong>14</strong>4<br />

michaela.baltrusch@hfmt.hamburg.de<br />

Koordination Projekte <strong>Theater</strong>akademie<br />

Andrea Tietz<br />

040.42838-4<strong>14</strong>6<br />

andrea.tietz@hfmt.hamburg.de<br />

Koordination Studiengang Regie-Schauspiel<br />

Dr. Susanne Schlicher<br />

040.42838-4159<br />

susanne.schlicher@hfmt.hamburg.de<br />

Koordination Studiengänge Regie-<strong>Musik</strong>theater <strong>und</strong> Dramaturgie<br />

Mascha Wehrmann<br />

040.428 38 – 4162<br />

mascha.wehrmann@hfmt-hamburg.de<br />

Koordination Studiengang Schauspiel<br />

Marc Letzig<br />

040.428 482 -408<br />

marc.letzig@hfmt-hamburg.de<br />

Koordination Studiengänge Gesang, Oper, Liedgestaltung<br />

Mascha Wehrmann<br />

040.428 482 – 468<br />

mascha.wehrmann@hfmt-hamburg.de<br />

Studiendekanat III: (Wissenschaftliche <strong>und</strong> pädagogische Studiengänge)<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaft, Lehrämter, <strong>Musik</strong>pädagogik, <strong>Musik</strong>therapie, Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagement<br />

Studiendekan<br />

Prof. Dr. Wolfgang Hochstein


Studienprodekanin<br />

Prof. Eva Frank-Bleckwedel<br />

KONTAKTE 13<br />

Koordination Studiengänge Dekanat III<br />

Norbert Wübbolt<br />

Raum 202 Budge-Palais, Durchwahl -405<br />

E-Mail: Norbert.Wuebbolt@hfmt.hamburg.de<br />

Studiendekanatsbüro<br />

Fanny Glesmann<br />

Raum 110 Budge-Palais, Telefon: 040 428482-407<br />

E-Mail: fanny.glesmann@hfmt.hamburg.de<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Institut für Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagement (Institut KMM)<br />

Direktor<br />

Prof. Dr. Friedrich Loock<br />

Geschäftsstelle<br />

Große Bergstraße 264/266<br />

22767 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel.: 040. 428 489 111<br />

Fax: 040. 428 489 122<br />

E-Mail: KMM@HfMT-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

www.KMM-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

Institut für <strong>Musik</strong>therapie<br />

Leitung<br />

Prof. Eva Frank-Bleckwedel<br />

Sekretariat<br />

Sabine Sieg<br />

Bibliotheksneubau, Durchwahl -554, E-Mail: sabine.sieg@hfmt.hamburg.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag – Donnerstag 08.00 – 13.00 Uhr


<strong>14</strong> KONTAKTE<br />

Allgemeiner Studierendenausschuss (AstA)<br />

Der AstA ist euer Vertreter <strong>und</strong> der Ansprechpartner in allen Fragen eures Studienalltags.<br />

Der AstA wird vom Studierendenparlament (StuPa) eingesetzt <strong>und</strong> fungiert als ausführendes<br />

Organ der Studierendenschaft. Unser Sekretariat bietet euch Services wie Spinde<br />

oder das Ausleiehen von Aufnahmegeräten <strong>und</strong> den Verkauf günstiger Büroartikel wie<br />

Notenblöcke <strong>und</strong> Schreibutensielien. Die Öffnungszeiten werden zu Semesterbeginn<br />

ausgehängt. Das AStA-Büro befindet sich im Keller des Budge Palais.<br />

Unser Team vertritt euch <strong>und</strong> eure Interessen gegenüber der Hochschul- <strong>und</strong> Dekanatsleitung<br />

<strong>und</strong> versucht durch regelmäßige Angebote wie spezifische Fortbildungsseminare,<br />

lustige Weihnachts- oder Semesterabschlusspartys, kritische Projekte oder engagierte<br />

Sportgruppen den Hochschulalltag bunter zu gestalten.<br />

Unsere wöchentliche Sitzung findet voaussichtlich am Donnerstag Morgen von 8 – 10<br />

Uhr im AStA-Keller statt, an dem wir studentischen Besuch gerne auf ein Frühstück bei<br />

<strong>und</strong> mit uns im Büro einladen. Den genauen Termin geben wir in der Semestereröffnung<br />

bekannt.<br />

Wir freuen uns auf euch <strong>und</strong> eurer Interesse!<br />

Euer AStA-Team:<br />

Susanne Wagemann (Vorsitzende, LAK)<br />

Judith Wehrle (stv. Vorsitzende, Öffentlichkeitsarbeit, Studienbedingungen, 13)<br />

Annemarie Utz (Finanzreferentin)<br />

Matthias Greenslade (Umwelt)<br />

Pauline Jacobs (Härtefonds)<br />

Jochen Brückner (Events, Hochschulpolitik extern, LAK)<br />

Theresa Altmann (Events, StuPa, Hochschulpolitik intern)<br />

Lydia Scheidel (Events, Studienbedingungen, Projekte)<br />

Christiane Hecker (Events)<br />

Eure Sekretäre:<br />

Lukas Anton<br />

Balthasar Brockes


ZENTRALE EINRICHTUNGEN 15<br />

ZENTRALE EINRICHTUNGEN<br />

Hochschulbibliothek<br />

Gebäude Milchstraße (Bibliotheksneubau), 1. Und 2. Obergeschoss<br />

Öffnungszeiten<br />

Mit vollem Service Mit eingeschränktem Service<br />

Montag 10.00-16.00 Uhr 16.00-20.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00-16.00 Uhr 16.00-20.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00-<strong>14</strong>.00 Uhr <strong>14</strong>.00-20.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00-16.00 Uhr 16.00-20.00 Uhr<br />

Freitag 10.00-<strong>14</strong>.00 Uhr <strong>14</strong>.00-20.00 Uhr<br />

Bibliothekarische Auskunft<br />

Durchwahl –596<br />

Leihstelle<br />

Durchwahl –672<br />

E-Mail: bibliothek@hfmt-hamburg.de<br />

Das Bibliotheksteam:<br />

Maike Arnemann, Dipl.-Bibl. (Leitung)<br />

Silke Brose, <strong>Musik</strong>bibl. (Leitung)<br />

Maja Antunovic, Dipl.-Bibl.<br />

Iris Heine<br />

Marie-José Henke<br />

Mathias Keitel, Dipl.-Bibl.<br />

Janine Koerner<br />

Julia Rehder, Dipl.-Bibl.<br />

Arne Tiedemann, Dipl.-Bibl.<br />

Nutzungs- <strong>und</strong> Ausleihbedingungen werden durch die Benutzungsordnung geregelt. Es<br />

gilt die Gebührenordnung für wissenschaftliche Bibliotheken in ihrer aktuellen Fassung.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bibliothekspersonal, das Ihnen gerne weiterhilft.<br />

Informationen über die Bibliothek finden Sie im Internet unter<br />

http://www.hfmt-hamburg.de/hochschule/bibliothek/. Hier haben Sie u.a. Zugang zum<br />

Online-Katalog der Bibliothek. Sie können Ihr Benutzerkonto einsehen <strong>und</strong> selbständig<br />

Verlängerungen <strong>und</strong> Vormerkungen vornehmen.<br />

Sie erreichen den Online-Katalog auch direkt über<br />

https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=6/LNG=DU/ (im Falle der Nicht-Erreichbarkeit der<br />

Hochschulwebsite).


16 ZENTRALE EINRICHTUNGEN<br />

Veranstaltungsbüro<br />

Leitung<br />

Thomas Siebenkotten<br />

Veranstaltungen, Kooperationen<br />

Raum 210b, Budge-Palais Durchwahl -769<br />

E-Mail: thomas.siebenkotten@hfmt.hamburg.de<br />

Marita Schick<br />

Koordination Prüfungskonzerte, Studiokonzerte, Veranstaltungsorganisation<br />

Budge-Palais Raum 205, Durchwahl -576<br />

E-Mail: marita.schick@hfmt.hamburg.de<br />

Dieter Hillmer<br />

Raumvergabe<br />

Raum 210, Budge-Palais, Durchwahl -772<br />

E-Mail: ,dieter.hillmer@hfmt.hamburg.de<br />

Veranstaltungs- <strong>und</strong> Programminformationen bitte per E-Mail an:<br />

programme@hfmt-hamburg.de<br />

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung<br />

Orchesterbüro<br />

Maline Zickow<br />

Raum 107 a, Budge-Palais<br />

E-Mail: orchesterbuero@hfmt-hamburg.de<br />

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung<br />

Hochschulzeitung zwoelf<br />

Redaktion: Gabriele Bastians, Prof. Frank Böhme, Peter Krause<br />

Gebäude Magdalenenstr. 12, Durchwahl -400<br />

E-Mail: peter.krause@hfmt-hamburg.de<br />

junges forum <strong>Musik</strong> + <strong>Theater</strong><br />

Leitung<br />

Peter Krause<br />

Durchwahl: -400<br />

E-Mail: peter.krause@hfmt-hamburg.de<br />

Hochschulmarketing<br />

Tamara van Buiren<br />

Raum 108 Budge-Palais, Durchwahl -447


E-Mail: tamara.van.buiren@hfmt-hamburg.de<br />

ZENTRALE EINRICHTUNGEN 17<br />

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung, Donnerstags nicht im Hause<br />

Career Center - Kompetenzen erweitern um Chancen zu erzeugen<br />

Schlüsselkompetenzen & Coaching: Martina Kurth (Leitung Career Center)<br />

Durchwahl: -578 email: martina.kurth@hfmt.hamburg.de<br />

Raum 8, Bibliotheksneubau<br />

Künstlerische Konzepte, Konzertmanagement & Beratung: Heike Ressel *<br />

Durchwahl: -485 email: heike.ressel@hfmt.hamburg.de<br />

Raum 6, Bibliotheksneubau<br />

Künstlervermittlung: Franziska Rademacher<br />

Durchwahl: -445 email: franziska.rademacher@hfmt-hamburg.de<br />

Raum 8, Bibliotheksneubau<br />

Tutorenprogramm <strong>und</strong> Beratung für ausländische Studierende: Kathleen Posvic *<br />

email: kathleen.posvic@hfmt-hamburg.de<br />

Raum 8, Bibliotheksneubau<br />

Sprechzeiten: nach Vereinbarung<br />

Künstlerische Konzepte zu entwickeln <strong>und</strong> Konzert- <strong>und</strong> Auftrittserfahrungen zu sammeln<br />

sind wichtige Bestandteile der künstlerischen Ausbildung. Als Schnittstelle zwischen<br />

Studium <strong>und</strong> Beruf bereitet das Career Center der HfMT <strong>Hamburg</strong> Studierende auf<br />

einen erfolgreichen Berufsstart vor. So werden den Studierenden zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten<br />

in professionellen Kontexten außerhalb der HfMT angeboten, die – in starker<br />

Rückkopplung mit Lehre <strong>und</strong> Beratung – die künstlerische <strong>und</strong> persönliche Weiterentwicklung<br />

unterstützen.<br />

„Kompetenzen erweitern um Chancen zu erzeugen“ ist das Motto des Career Centers.<br />

Neben künstlerischer Exzellenz erfordert eine erfolgreiche Künstlerkarriere auch Schlüsselkompetenzen<br />

wie Organisations- <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit, den Umgang mit<br />

Nervosität sowie die Selbstreflexion des eigenen künstlerischen Weges. Interkulturelle<br />

Kompetenz wird notwendig im internationalen <strong>Musik</strong>leben sowie im <strong>Theater</strong> bei zunehmender<br />

Interkulturalität innerhalb der Gesellschaft. Das Career Center fördert die Berufsfähigkeit<br />

durch Seminare, individuelle Beratungsgespräche <strong>und</strong> Coaching. Im Wissensportal<br />

unserer Homepage finden Studierende zahlreiche Informationen zu berufsrelevanten<br />

Themen.<br />

Mit der Künstlervermittlung trägt das Career Center der HfMT künstlerische Exzellenz<br />

in die Bereiche des kulturellen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen Lebens.


18 ZENTRALE EINRICHTUNGEN<br />

Neu im Career Center: Die Sprechst<strong>und</strong>e zur Schlüsselkompetenz Schreiben. Besonders<br />

ausländische Studierende sind eingeladen, sich über das Schreiben in der Fremdsprache<br />

Deutsch <strong>und</strong> die Anforderungen <strong>und</strong> Besonderheiten an einer deutschen <strong>Hochschule</strong><br />

auszutauschen.<br />

Weitere Themenbereiche des Career Centers sind u.a.:<br />

<strong>Musik</strong>erges<strong>und</strong>heit<br />

Auftrittstraining<br />

Gema, GVK, KSK<br />

Künstlerverträge<br />

Seminarangebote siehe Rubrik Career Center im Vorlesungsverzeichnis ab Seite 207.<br />

Weitere Informationen: www.cc-hfmt-hamburg.de/<br />

Qualitätsmanagement <strong>und</strong> Lehrentwicklung<br />

Primäres Ziel ist eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> –sicherung in allen lehrnahen<br />

Bereichen der <strong>Hochschule</strong>. Es werden Strukturen <strong>und</strong> Prozesse der <strong>Hochschule</strong><br />

systematisch erfasst, analysiert <strong>und</strong> weiterentwickelt. Das beinhaltet unter anderem Befragungen<br />

von Studierenden, Lehrenden <strong>und</strong> Verwaltung sowie die gemeinsame Erarbeitung<br />

von passenden Lösungen <strong>und</strong> Maßnahmen. Austausch <strong>und</strong> Unterstützung beim<br />

Auf- <strong>und</strong> Ausbau von Verfahren <strong>und</strong> Instrumenten bietet hierbei das neu gegründete<br />

Netzwerk der <strong>Musik</strong>hochschulen.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Nieves Kolbe-Tiedemann*<br />

Raum 206 Budge-Palais, Durchwahl -760<br />

E-Mail: Nieves.Kolbe@hfmt-hamburg.de<br />

* Die Stellen sind gefördert über das B<strong>und</strong>-Länder-Programm „Qualitätspakt Lehre“ des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums für Bildung <strong>und</strong> Forschung(BMBF)


AUSTAUSCH UND FÖRDERUNG 19<br />

AUSTAUSCH UND FÖRDERUNG<br />

Internationale Hochschulbeziehungen <strong>und</strong> ERASMUS/SOKRATES Austausche<br />

Leitung: Prof. Dr. Michael von Troschke<br />

Koordination: Katharina Strauer<br />

Raum 100 Budge-Palais, Durchwahl -415, E-Mail: international@hfmt.hamburg.de<br />

Sprechzeiten: Montag <strong>und</strong> Freitag 09.00 – <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

YEHUDI MENUHIN Live Music Now <strong>Hamburg</strong> e.V.<br />

Yehudi Menuhin Live Music Now (LMN) <strong>Hamburg</strong> e. V. fördert junge, besonders begabte<br />

<strong>Musik</strong>er, die von LMN organisierte Konzerte in sozialen Einrichtungen geben. Sie musizieren<br />

in Krankenhäusern, Seniorenheimen, Behindertenschulen <strong>und</strong> –heimen, Strafvollzugsanstalten,<br />

Sterbehospizen oder Obdachlosenstätten. Die <strong>Musik</strong>er qualifizieren<br />

sich vor einer unabhängigen Jury. Sie bekommen pro Konzert eine finanzielle Förderung<br />

von LMN. Sie gewinnen Konzert-Routine, üben Moderation <strong>und</strong> Programmgestaltung für<br />

ein immer anderes, spezielles Publikum. Organisiert werden die für die Zuhörer unentgeltlichen<br />

Konzerte von 16 ehrenamtlichen Mitarbeitern von LMN <strong>Hamburg</strong>. Der Verein<br />

finanziert sich aus Spendengeldern <strong>und</strong> durch Förderer.<br />

Der 1999 verstorbene Geigenvirtuose Yehudi Menuhin gründete Live Music Now mit der<br />

Intention, die heilende, tröstende <strong>und</strong> Freude bringende Kraft der <strong>Musik</strong> zu nutzen. Die<br />

LMN-Stipendiaten bringen <strong>Musik</strong> zu Menschen, die selber nicht oder nicht mehr in Konzerte<br />

gehen können.<br />

Interessenten an einem Stipendium des Fördervereins Live Music Now <strong>Hamburg</strong> können<br />

sich zu Beginn des Wintersemesters bewerben. Die Audition findet vor einer unabhängigen<br />

Jury, bestehend aus Professoren der entsprechenden Fachgruppen statt; <strong>Musik</strong>er<br />

sollten bei der Bewerbung nicht älter als 28, Sänger nicht älter als 31 Jahre sein.<br />

Das Vorspiel in der <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> am 16. November 2013 wird durch<br />

Plakate (s. Schaukasten von LMN im Foyer) <strong>und</strong> in der Zeitung der HfMT „zwoelf“ bekannt<br />

gemacht.<br />

Sprechen Sie Ihre Professoren auf LMN an!<br />

Ansprechpartnerin: Catrin zu Stolberg (Presse & Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Tel.: (040) – 49 29 26 86<br />

Mobil: 0171 – 949 02 18<br />

e-mail: stolberg@kwst.com<br />

www.livemusicnow-hamburg.de


20 AUSTAUSCH UND FÖRDERUNG<br />

Stiftungen<br />

Stiftung der Fre<strong>und</strong>e der <strong>Hamburg</strong>er <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong><br />

Dr. Martin Zieger, Magdalenenstr. 12, 20<strong>14</strong>8 <strong>Hamburg</strong><br />

Elise Meyer Stiftung<br />

Die von der <strong>Hamburg</strong>er <strong>Musik</strong>liebhaberin Elise Meyer (1907-1989) errichtete gemeinnützige<br />

Stiftung fördert jährlich aufgr<strong>und</strong> eines Wettbewerbs besonders begabte Studierende<br />

der <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong> durch die Vergabe von Stipendien in<br />

Form von Geldpreisen. Bedingungen <strong>und</strong> Anmeldeformular können über die Website der<br />

<strong>Hochschule</strong> / Studium / Studienförderung geladen werden.<br />

c/o Peter Vietzen<br />

Am Krähenberg 19 b<br />

22587 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel: (040) 869197<br />

Fax: (040) 8663727<br />

e-mail: peter.vietzen@hanse.net<br />

Stiftungsvorstand: Peter Vietzen (Vorsitzender)<br />

Prof. Niklas Schmidt (stellv. Vorsitzender)<br />

Prof. Marian Migdal<br />

Prof. Geert Smits<br />

Martin Linfelt<br />

Spendenkonten:<br />

1000 342 696 M.M.Warburg & Co., BLZ 201 201 00<br />

1265 181 444 <strong>Hamburg</strong>er Sparkasse, BLZ 200 505 50<br />

Studienstiftung des Deutschen Volkes<br />

Prof. Stefan Geiger<br />

Lessingstraße 18, 22087 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel.: (040) 22 57 59<br />

Fax: (040) 22 57 98<br />

Oscar <strong>und</strong> Vera Ritter – Stiftung<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Rauhe<br />

<strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong><br />

Harvestehuder Weg 12, 20<strong>14</strong>8 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel.: 796 10 30, Fax: 796 10 60<br />

Franz Wirth – Gedächtnis – Stiftung<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Rauhe<br />

<strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong><br />

Harvestehuder Weg 12, 20<strong>14</strong>8 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel.: 796 10 30, Fax: 796 10 60


Johannes Brahms – Stiftung<br />

Geschäftsführer: Bernhard Lange<br />

<strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong><br />

Harvestehuder Weg 12, 20<strong>14</strong>8 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel.: 428 482 – 581, E-Mail: bernd.lange@hfmt.hamburg.de<br />

Rotary – Stiftung<br />

Dr Andreas Rittstieg<br />

Siebenbuchen 4, 22587 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel.: 8666 2700<br />

E-Mail: arittstieg@gmx.de<br />

Otto Stöterau – Stiftung<br />

Bernhard Lange<br />

<strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong><br />

Harvestehuder Weg 12, 20<strong>14</strong>8 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel.: 428 48 2 – 581, E-Mail: bernd.lange@hfmt.hamburg.de<br />

ZEIT- Stiftung<br />

Ebelin <strong>und</strong> Gerd Bucerius.<br />

Dr. Anna Hofmann<br />

Feldbrunnenstraße 56, 20<strong>14</strong>8 <strong>Hamburg</strong><br />

hofmann@zeit-stiftung.de<br />

AUSTAUSCH UND FÖRDERUNG 21<br />

Wettbewerbe<br />

Ansprechpartner/innen an der <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong>:<br />

Elise – Meyer – Wettbewerb<br />

Prof. Niklas Schmidt<br />

Mozart – Wettbewerb<br />

Prof. Mark Tucker<br />

weitere Wettbewerbe<br />

Hauptfachlehrer/innen (Dekane/innen, Fachgruppensprecher/innen)<br />

Stipendien<br />

Informationen über Stipendien erhalten Sie in der AStA der <strong>Hochschule</strong> <strong>und</strong> über die<br />

Aushänge im Foyer.<br />

Informationen über Wettbewerbe <strong>und</strong> Meisterkurse erhalten Sie auch über Aushänge im<br />

Foyer.


22 AUSTAUSCH UND FÖRDERUNG<br />

ZAV – Künstlervermittlung (ehemals ZBF)<br />

Die Zentrale Bühnen-, Fernseh- <strong>und</strong> Filmvermittlung (ZBF) <strong>und</strong> die Künstlerdienste wurden<br />

mit Wirkung vom 01.05.2007 zu einem gemeinsamen Geschäftsbereich der Zentralen<br />

Auslands- <strong>und</strong> Fachvermittlung (ZAV) der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit zusammengeführt.<br />

Unter dem neuen Namen ZAV – Künstlervermittlung werden wie bereits bisher<br />

Vermittlungs- <strong>und</strong> Beratungsdienstleistungen für Künstler, Angehörige künstlerischtechnischer<br />

Berufe <strong>und</strong> Arbeitgeber in den Sparten <strong>Musik</strong>theater (Solo <strong>und</strong> Chor) Musical<br />

/ Tanz / Orchester, Schauspiel, Film / Fernsehen ( einschl. Stab Technik) sowie Unterhaltung<br />

<strong>und</strong> Werbung an den Standorten Berlin, Köln, Leipzig, München, <strong>Hamburg</strong>, Hannover<br />

<strong>und</strong> Stuttgart angeboten. Ein spezieller Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Studierenden,<br />

denen erste Berufserfahrungen <strong>und</strong> ständige Betreuung ermöglicht werden.<br />

Erfahrene Arbeitsvermittler, die oftmals über langjährige Erfahrung in ihrem ursprünglichen<br />

Metier, etwa dem <strong>Theater</strong> oder Fernsehen verfügen, stehen Klienten <strong>und</strong> Auftraggebern<br />

als Ansprechpartner in allen künstlerischen <strong>und</strong> beruflichen Fragen zur Verfügung<br />

<strong>und</strong> informieren über den Arbeitsmarkt. Durch eine in vielen Jahren erworbene Fachkompetenz,<br />

deren intensive Reisetätigkeit, regelmäßige persönliche Kontakte sowie Vorstellungs-<br />

<strong>und</strong> Konzertbesuche besitzen die Mitarbeiter einen detaillierten Überblick über<br />

das künstlerische <strong>und</strong> technische Personal <strong>und</strong> das Produktionsgeschehen in den von der<br />

ZAV – Künstlervermittlung vertretenen Sparten.<br />

Für Studenten <strong>und</strong> Absolventen werden von der ZAV – Künstlervermittlung Einzelgespräche<br />

<strong>und</strong> Gruppeninformationen an den <strong>Hochschule</strong>n <strong>und</strong> Ausbildungsstätten angeboten.<br />

Die Termine für die <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong> werden durch Aushang<br />

<strong>und</strong> durch die Lehrenden bekannt gegeben bzw. individuell vereinbart.<br />

Bewerber, die in die Vermittlungskartei aufgenommen werden wollen, senden nach einem<br />

ersten Telefonat zunächst ihre Bewerbungsunterlagen an die jeweilige Agentur <strong>und</strong><br />

erhalten von dort Einladungen zu Vorsingen, Vorsprechen, Vorspielen oder Beratungsgesprächen.<br />

Die Inanspruchnahme der Vermittlungs- <strong>und</strong> Beratungstätigkeit der ZAV-<br />

Künstlervermittlung ist für Auftraggeber <strong>und</strong> Bewerber gebührenfrei.<br />

Ansprechpartner:<br />

ZAV – Künstlervermittlung <strong>Hamburg</strong><br />

Gotenstr. 11<br />

20097 <strong>Hamburg</strong><br />

Oper/Operette (Solo): Dr. Wolf Borchers Tel.: 040 28 40 15 – 15<br />

Opernchor: Florian Fellner Tel.: 040 28 40 15 – 16<br />

Schauspiel: Rüdiger List Tel.: 040 28 40 15 – <strong>14</strong>, Irene Pesel Tel.: 040 28 40 15 – 13<br />

Film/Fernsehen.: Monika Kolbe Tel.: 040 28 40 15 – 21, Kerstin Knudsen 040 28 40 15– 25<br />

Stab Technik: Marina Lewandowski Tel.: 040 28 40 15 – 19<br />

Tanz: Juliane Rößler Tel.: 040 28 40 15 – 39<br />

Unterhaltung: Michael Wocknitz Tel.: 040 28 40 15 – 38, Gabriele Zein 040 28 40 15 – 37<br />

Kleindarsteller, Statisten, Komparsen: Sigrid Schmelz-Meier Tel.: 040 28 40 15 – 42, Cornelia<br />

Buchholz Tel.: 040 28 40 15 – 41.<br />

E-Mail: zav-hamburg-kuenstlervermittlung@arbeitsagentur.de<br />

Internet: www.zav-kuenstlervermittlung.de


AUSTAUSCH UND FÖRDERUNG 23<br />

ZAV – Künstlervermittlung Berlin<br />

Friedrichstr. 39, 10969 Berlin<br />

Orchestermusiker/Instrumentalpädagogen:<br />

Christoph Czakai Tel.: 030 5555 99 – 6852<br />

Musical:<br />

Norbert Hunecke Tel.: 030 5555 99 – 6831, Thomas Georgi Tel.: 030 5555 99 - 6846<br />

E-Mail: zav-berlin-kv@arbeitsagentur.de<br />

Internet: www.ba-kuenstlervermittlung.de


24 WISSENSWERTES<br />

WISSENSWERTES<br />

Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (KoGl)<br />

Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Hochschule</strong>/Stellvertreterin:<br />

Prof. Eva Frank-Bleckwedel/Martina Bick<br />

Studiendekanat I: NN/Julija Botchkovskaia<br />

Studiendekanat II: Prof. Carolyn James / Prof. Dr. Raminta Lampsatis<br />

Studiendekanat III: Prof. Anne-Dorothea Pahl / Prof. Frauke Haase<br />

Stud. Vertretung: Isabel Kreutz<br />

Referentin der Gleichstellungsbeauftragten:<br />

Martina Bick<br />

Raum 208 Budge-Palais<br />

Durchwahl: -508<br />

E-Mail: gleichstellung@hfmt-hamburg.de<br />

Sprechzeiten: Montag-Mittwoch 10.00 – 15.00 Uhr <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Die <strong>Hochschule</strong> ist verpflichtet, für die Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen <strong>und</strong><br />

Männern in allen Arbeitsbereichen sowie in den Gremien <strong>und</strong> Organen der <strong>Hochschule</strong><br />

Sorge zu tragen. Die Gleichstellungsbeauftragte unterstützt die <strong>Hochschule</strong> bei dieser<br />

Aufgabe.<br />

Vertrauensrat<br />

Die Mitglieder des Vertrauensrates stehen den Studierenden <strong>und</strong> dem Kollegium in – die<br />

<strong>Hochschule</strong> betreffenden – Konflikt- <strong>und</strong> Problemfällen als AnsprechpartnerInnen zur<br />

Verfügung.<br />

Mitglieder:<br />

Ciro Auricchio, Andreas Heiss, Prof. Matthias Höfs, Marie Jordan, Isabel Kreutz, Janine<br />

Nonnweiler, Prof. Dr. Krista Warnke, Mascha Wehrmann, Prof. Wolfgang Zerer.<br />

Die Mitglieder des Vertrauensrates sind folgendermaßen erreichbar:<br />

Briefkasten: Untergeschoss im Flur vor dem AstA, rechts an der Pinnwand<br />

E-Mail: vertrauensrat@hfmt-hamburg.de<br />

Persönlich oder über die E-Mail-Adressen der einzelnen Mitglieder. Auf diesem Weg kann<br />

ein Telefonat <strong>und</strong>/oder ein persönliches Treffen verabredet werden.<br />

Studierendengemeinden, Seelsorge, Gottesdienste<br />

Evangelische Studentinnen- <strong>und</strong> Studentengemeinde (ESG)<br />

ESG<br />

Grindelallee 43, Sauerberghof, 20<strong>14</strong>6 <strong>Hamburg</strong>, Tel.: 411 704 – <strong>14</strong>, Fax: 411 704 – 15<br />

E-Mail: info@esg-hamburg.de / Homepage: www.esg-hamburg.de


WISSENSWERTES 25<br />

Hochschulbezogene Arbeit, Seelsorge <strong>und</strong> Beratung<br />

Aktuelle Veranstaltungen bitte dem Semesterprogramm der ESG entnehmen<br />

Studentische Telefon- <strong>und</strong> E-Mail-Seelsorge (Ausbildung, Verwaltung),<br />

Internationaler Chor, Internationale Abende<br />

Pastorin: Vivian Wendt, Tel.: 411 704 – 13<br />

E-Mail: v.wendt@esg-hamburg.de<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sekretariat: Ute Schönborn-Gieße, Tel.: 411 704 – <strong>14</strong><br />

Bürozeiten: Montag-Freitag 10.00-<strong>14</strong>.00 Uhr<br />

ESG an der TU-HH, Denickestr. 22, Raum U 203, 21073 <strong>Hamburg</strong><br />

Pastor: Ulfert Sterz, Tel.: 78 64 22<br />

E-Mail: u.sterz@esg-hamburg.de<br />

Unterstützung bei sozialen <strong>und</strong> finanziellen Problemen für ausländische Studierende<br />

Ökumenischer Notfonds, Abteilung Weltweite Diakonie im Dorothee-Sölle-Haus der<br />

Kirche <strong>und</strong> Diakonie, Königstr. 54, 22767 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel. 306 20-382, Fax: 306 20 – 383<br />

E-Mail: Notfonds@diakonie-hamburg.de<br />

STUBE Nord (Studienbegleitprogramm für ausländische Studierende)<br />

Königstr. 54, 22767 <strong>Hamburg</strong><br />

Referentin: Marianne Rennberger de Vega<br />

Tel.: 306 20 – 357, Fax: 306 20 – 383,<br />

E-Mail: info@stube-nord.de; Homepage: www.stube-nord.de<br />

Studentische Telefonseelsorge<br />

Tel. 411 70 411 jeden Abend von 20.00-24.00 Uhr<br />

Studentische E-Mail-Seelsorge<br />

hilfe@stems.de; www.stems.de oder www.esg-hamburg.de<br />

Evangelische Universitätsgottesdienste<br />

Hauptkirche St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1, 20457 <strong>Hamburg</strong><br />

Universitätsprediger: Hans-Martin Gutmann<br />

Institut für Praktische Theologie, Sedanstraße 19, Tel.: (040) 428 38 - 3797<br />

Aktuelles Programm unter:<br />

www.theologie.uni-hamburg.de/aktuell/gottesdienst.html<br />

Katholische Hochschulgemeinde (KHG)<br />

Sedanstr. 23, 20<strong>14</strong>6 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel.: (040) 44 50 66 880, Fax: 44 50 66 823<br />

Hochschulpfarrer: P. Thomas Ferenčik ofm<br />

E-Mail: info@khg-hamburg.de, Homepage: www. khg-hamburg.de<br />

Sekretariat :<br />

Montag – Donnerstag: <strong>14</strong>.30 – 17.30 Uhr <strong>und</strong> Freitag: 09.30 – 11.30 Uhr<br />

Gemeindeabend: jeden Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Gottesdienste: So 11.00 Uhr; Mo, Di, Do, Fr 18.00 Uhr; Kapelle im Franziskus-Kolleg, Sedanstr.<br />

23


26 WISSENSWERTES<br />

Die KHG lädt dazu ein, christliche Gemeinschaft zu erleben. Das Semesterprogramm<br />

(auf der Homepage bzw. in der KHG erhältlich) informiert über Treffpunkte, Vorträge,<br />

Feste, Gesprächsabende, Gottesdienste, Ausflüge <strong>und</strong> weitere Veranstaltungen.<br />

H O P E S<br />

H ilfe <strong>und</strong> O rientierung für p sychisch e rkrankte S tudierende<br />

Ein Angebot für Studierende aller <strong>Hamburg</strong>er <strong>Hochschule</strong>n, die nach einer schweren psychische<br />

Krise, häufig auch nach einer stationären oder teilstationären Behandlung, praktische<br />

Hilfen zur erfolgreichen Bewältigung von Studienanforderungen wünschen <strong>und</strong><br />

benötigen. Das Angebot versteht sich als Ergänzung zu Studienberatungen <strong>und</strong> zur ambulanten<br />

psychotherapeutischen Behandlung<br />

Kontakt:<br />

Frau Dipl. Psych. Anja Rieth<br />

Tel.: 428 38 – 6282<br />

E-Mail: Hopes@verw.uni-hamburg.de<br />

Zentrale Studienberatung <strong>und</strong> psychologische Beratung<br />

Universität <strong>Hamburg</strong>, Alsterterrasse 1, 20354 <strong>Hamburg</strong><br />

Fremdsprachen-Kurse<br />

Crisol e.V., Institut für sprachliche <strong>und</strong> interkulturelle Bildung (ISIB)<br />

Rothenbaumchaussee <strong>14</strong>8<br />

Tel: 45 00 00 <strong>14</strong><br />

Sprechst<strong>und</strong>e: Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Sprachkurse von <strong>und</strong> für Studierende <strong>und</strong> Absolventen<br />

Kleine Gruppen mit max. 8 – 12 TeilnehmerInnen<br />

Kosten: ca. Euro 99,- für 30 Unterrichtsst<strong>und</strong>en pro Semester<br />

Semesterbegleitend sowie Intensivwochen in den Semesterferien<br />

Bisher Angebote für die Sprachen: Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch <strong>und</strong><br />

Deutsch (Französisch, Chinesisch <strong>und</strong> Italienisch in Vorbereitung)<br />

Alle Sprachkurse werden auf 9 verschiedenen Levels angeboten, Einstufungstest auf der<br />

Website möglich.<br />

Weitere Infos: www.uni-sprachkurse.de<br />

E-mail: info@uni-sprachkurse.de<br />

Auch der AstA der HfMT soll in Zukunft ins ISIB-Projekt eingeb<strong>und</strong>en werden, das heißt,<br />

dass auch Sprachkurse an unserer <strong>Hochschule</strong> stattfinden sollen. Wer an einem Sprachkurs<br />

interessiert ist, oder sogar selbst qualifiziert ist, einen Sprachkurs (vielleicht in einer<br />

Sprache, die noch nicht angeboten wird) zu geben, melde sich bitte beim AstA der HfMT.


Deutsch für ausländische Studierende der HfMT<br />

German course for foreign students<br />

Dozentin: Corinna Feierabend<br />

Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr, 11.00 – 13.00 Uhr Raum U 11 Altbau<br />

Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, 12.00 – <strong>14</strong>.00 Uhr, Raum U 11 Altbau<br />

Kontakt: corinnafeierabend@web.de<br />

WISSENSWERTES 27<br />

CoPeCo – Contemporary Performance and Composition<br />

Ab Wintersemester 20<strong>14</strong>/15 startet der neuartige 2-jährige joint Master-Studiengang Contemporary<br />

Performance and Composition. Er bietet Studierenden eine offene Plattform<br />

für experimentelle <strong>Musik</strong>praxis in einem europäischen Rahmen.<br />

Der Studiengang wird von folgenden <strong>Hochschule</strong>n angeboten:<br />

Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia (Estonia)<br />

Kungl. <strong>Musik</strong>högskolan i Stockholm (Sweden)<br />

Conservatoire National Supérieur Musique et Danse de Lyon (France)<br />

<strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong> (Germany)<br />

Unterrichtssprache ist Englisch.<br />

Die Studierenden verbringen als Gruppe je ein Semester in einer der <strong>Hochschule</strong>n.<br />

Das Studium ist fokussiert auf das individuelle Masterprojekt, das im Laufe der vier Semester<br />

realisiert wird.<br />

Das Studium ist für jeden <strong>Musik</strong>er/<strong>Musik</strong>erin interessant der/die<br />

ein leidenschaftliches Interesse an experimenteller Neuer <strong>Musik</strong> hat<br />

nach einer Gelegenheit sucht, ein groß angelegtes Projekt in einer<br />

unterstützenden Umgebung zu realisieren<br />

bereit ist , in einer Gruppe zu arbeiten<br />

einen Bachelor-Grad in <strong>Musik</strong> besitzt oder sich im letzten Jahr des Bachelor-<br />

Studiums befindet.<br />

Mehr Informationen gibt es unter www.copeco.net<br />

Bewerbungsschluss für das Wintersemester 20<strong>14</strong>/15 ist der 31. Januar 20<strong>14</strong><br />

(Der Studiengang startet alle 2 Jahre neu)<br />

Verantwortlich in <strong>Hamburg</strong>: Prof. Fredrik Schwenk, Prof. Dr. Georg Hajdu<br />

Bewerbungen an: Norbert Wübbolt (norbert.wuebbolt@hfmt.hamburg.de)


28 FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

LEHRVERANSTALTUNGEN FÜR STUDIERENDE ALLER DEKANATE<br />

FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN DER HOCHSCHULE FÜR<br />

MUSIK UND THEATER<br />

Die hier aufgeführten Angebote sind offen für Studierende aller Fachgruppen. Sie sind<br />

verwendbar für das Wahlmodul (Kürzel: W-frei bzw. W-LA bei Schulmusik).<br />

Alle Lehrveranstaltungen der Fachgruppe <strong>Musik</strong>wissenschaft sind offen für alle Studierenden<br />

gleich welchen Studiengangs, Art des Abschlusses (Diplom, Bachelor, Master<br />

etc.) <strong>und</strong> Fachsemesters. Eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen siehe im Abschnitt<br />

301 <strong>Musik</strong>wissenschaft in diesem Vorlesungsverzeichnis.<br />

Leistungsnachweise für musikwissenschaftliche Pflicht- <strong>und</strong> Wahlpflichtveranstaltungen<br />

werden ausschließlich von Angehörigen der Fachgruppe <strong>Musik</strong>wissenschaft ausgestellt.<br />

Das ATELIER als Wahlmodul<br />

Das ATELIER ist eine neue Form des Studienangebots an der HfMT.<br />

Es soll eine Lernumgebung ermöglichen, in der Themen aus dem Lehrangebot vertief<br />

<strong>und</strong> variiert werden können. Zentrales Element ist die Selbstbestimmtheit <strong>und</strong> Selbstorganisation<br />

durch die Studierenden.<br />

Ausgehend von z.B. einem Seminar wird das dort behandelte Thema aus einer oder mehreren<br />

anderen Perspektiven betrachtet <strong>und</strong> in einen neuen Zusammenhang gebracht.<br />

Dieser Perspektivwechsel ist Teil der Aufgabe <strong>und</strong> ermöglicht es den teilnehmenden Studierenden,<br />

individuelle Beiträge einzubringen <strong>und</strong> die Form der Präsentation zu wählen.<br />

Die Ateliersituation soll die möglichst freie Erforschung der eigenen Interessen <strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

ermöglichen <strong>und</strong> durch Forschung an einem Objekt ein breiteres Erfahrungsfeld<br />

bieten.<br />

Entsprechend muss das Ergebnis offen sein. Allerdings muss am Ende ein Ergebnis in<br />

Form eines Produktes (Aufführung, CD, Text …) existieren.<br />

Merkmale eines Ateliers<br />

- Ausgangspunkt ist ein Seminar oder idealerweise mehrere, die einen interdisziplinären<br />

Themenkreis behandeln. Hier wird nach Lage der Interessen der Teilnehmer das Atelierthema<br />

festgelegt bzw. umrissen.<br />

- Um sicher zu stellen, dass die Fachgrenzen des Ausgangsseminars überschritten werden,<br />

stellt das Dekanat 12 nach Möglichkeit einen passenden Beitrag aus dem Studium<br />

generale Angebot bereit.<br />

- Die Arbeit in einem Atelier soll Kompetenzen fördern, die im normalen Lehrbetrieb keine<br />

oder wenig Beachtung finden (können). Dies betrifft etwa die Organisation komplexerer<br />

Vorhaben, die Generierung von Ideen, die ästhetisch <strong>und</strong>/oder kommerziell verwertbar<br />

sind. Daneben soll durch die Selbstorganisation der Teilnehmer die Fähigkeit zur sozialen<br />

Integrität gefördert werden. Es ist daher notwendig, dass die Teilnehmer Methoden<br />

der Projektorganisation anwenden <strong>und</strong> bspw. Aufgaben untereinander verteilen.<br />

- Es können hierdurch unterschiedliche Aufgaben der Teilnehmer folgen, die auch zu unterschiedlichen<br />

Bewertungen der Leistung z.B. in Form der durch das Atelier zugewiesenen<br />

Credits sowie des obligatorischen Eintrags im Zeugnisanhang führen.


FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN 29<br />

- Da die thematische Richtung durch das Hauptseminar festgelegt wird, übernehmen die<br />

Lehrenden neben den fachlichen Input auch die Mentorenschaft des Ateliers.<br />

- Durch kooptierende Seminare stehen dem Studierenden zusätzlich Veranstaltungen anderer<br />

Fachgebiete <strong>und</strong> Workshops zur Verfügung, denen jeweils selbst Credits zugeordnet<br />

werden.<br />

- Alle diese Veranstaltungen inklusive des federführenden (Haupt-) Seminars sollen auch<br />

unabhängig vom Atelierprojekt funktionieren, die Teilnehmer am Atelier müssen jedoch<br />

am (Haupt-)Seminar sowie am Studium generale Angebot teilnehmen. Wieweit sie an<br />

den weiteren Lehrangeboten teilnehmen, bleibt ihnen überlassen.<br />

- Für die erfolgreiche Teilnahme am Atelier werden standmäßig 2 Credits gutgeschrieben.<br />

Durch die Übernahme besonderer Leistungen wie der Projektorganisation oder –<br />

dokumentation können - auch im Nachhinein – extra Credits zugewiesen werden.<br />

- Jedes Atelierprojekt endet zu einem festgelegten Zeitpunkt <strong>und</strong> präsentiert ein oder<br />

mehrere Produkte.<br />

Ein Atelier-Projekt kann auch 4 Wochen nach Semesterstart beginnen, wenn sich in einem<br />

Seminar genügend Teilnehmer mit entsprechenden Ideen finden <strong>und</strong> der/die DozentIn<br />

das Projekt unterstützt.<br />

Bitte Prof. Frank Böhme kontaktieren


30 FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

Fächerübergreifende Veranstaltungen, freie Wahl<br />

Lehrveranstaltungen Wahlmodul Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

Die hier angebotenen Veranstaltungen sind überwiegend oder nur für die Verwendung in<br />

Wahlmodulen gedacht. Das Kürzel W-frei bezeichnet das allgemeine Wahlmodul (offen<br />

für alle), das Kürzel W-LA bezeichnet das Wahlmodul für Lehramtsstudierende. Für diese<br />

gibt es noch weitere spezielle Angebote ab Seite 180Fehler! Textmarke nicht definiert..<br />

Wichtig: Sehr viele Angebote für spezifische Module sind auch für die beiden Wahlangebote<br />

geöffnet aber hier nicht noch einmal aufgeführt. Beachten Sie also auch das übrige<br />

Lehrangebot, wenn Sie Angebote für die Wahlmodule suchen.<br />

Hinweis: in der Online-Ausgabe können Sie auch nach Modulen <strong>und</strong> deren Inhalten suchen.<br />

001.102 Ringvorlesung (mit Seminar): Carl Philipp Budge-Palais 12<br />

Emanuel Bach<br />

Ringvorlesung für alle offen<br />

Dienstag ab 18:00; Beginn<br />

22.10.2013<br />

(Vorlesung <strong>und</strong> Seminar<br />

im Wechsel) Zusatztermine<br />

siehe Aushang oder<br />

online<br />

Die XV. Ringvorlesung Gender Studies <strong>und</strong> <strong>Musik</strong> Beatrix Borchard<br />

widmet sich in diesem Semester zentral dem Jubilar<br />

Carl Philipp Emanuel Bach, dessen 300ster<br />

Geburtstag am 8. März 20<strong>14</strong> gefeiert werden wird.<br />

Aus musikwissenschaftlichen, künstlerischen <strong>und</strong><br />

genderkritischen Blickwinkeln gleichermaßen wird<br />

das "Originalgenie" beleuchtet werden: als Komponist,<br />

Cembalist, Klavierlehrer, städtischer <strong>Musik</strong>direktor,<br />

als "Berliner" <strong>und</strong> "<strong>Hamburg</strong>er Bach",<br />

als Sohn von Johann Sebastian <strong>und</strong> Maria Barbara<br />

Bach, Stiefsohn Anna Magdalena Bachs <strong>und</strong> Bruder<br />

u.a. von Wilhelm Friedemann <strong>und</strong> Johann<br />

Christan Bach, als <strong>Musik</strong>er <strong>und</strong> Mensch, wie er<br />

sich uns heute darstellt in seinen Werken, Briefen,<br />

zeitgenössischen Dokumenten <strong>und</strong> deren Rezeptionsgeschichte.<br />

Die Ringvorlesungen <strong>und</strong> die dazu gespielten <strong>Musik</strong>werke<br />

werden gemeinsam mit dem Studio für<br />

Alte <strong>Musik</strong> der HfMT geplant <strong>und</strong> erarbeitet.<br />

Termine:<br />

22. Oktober 2013<br />

"Man sieht <strong>und</strong> hört es ihm an" - Herzrührung bei<br />

Horaz <strong>und</strong> Carl Philipp Emanuel Bach<br />

Prof. Gerhart Darmstadt, HfMT <strong>Hamburg</strong>


5. November<br />

Genius - Genus - Genealogien: Bach-Rezeption<br />

<strong>und</strong> Geniediskurs<br />

Prof. Dr. Rebecca Grotjahn, Uni Detmold-<br />

Paderborn<br />

12. November<br />

Der Berliner Bach<br />

Dr. Ingeborg Allihn, Berlin<br />

26. November<br />

"Sehr gut herzige <strong>und</strong> umgängliche Personen" -<br />

C.P.E. Bach <strong>und</strong> das <strong>Hamburg</strong>er Publikum<br />

Prof. Dr. Dorothea Schröder <strong>und</strong> Dr. Birgit Kiupel,<br />

Uni <strong>Hamburg</strong><br />

3. Dezember<br />

Die Frauen der Bach-Familie<br />

Maria Hübner, Bach-Archiv Leipzig<br />

Anschließend: Lesung mit Petra Oelker: <strong>Hamburg</strong>er<br />

Kaufmannsfrauen zur Zeit von C.P.E. Bach<br />

<strong>und</strong> G.E. Lessing<br />

10. Dezember<br />

Empfindsamkeit versus Anakreontik - Carl Philipp<br />

Emanuel Bach in seinen Liedern<br />

Dr. Katharina Hottmann, Uni <strong>Hamburg</strong><br />

7. Januar 20<strong>14</strong><br />

Das musikalische Frauenzimmer im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Über Carl Philipp Emanuel Bachs Klaviersonaten<br />

"à l'usage des Dames" <strong>und</strong> andere speziell<br />

für Frauen herausgegebene <strong>Musik</strong><br />

Prof. Menno van Delft, HfMT <strong>Hamburg</strong><br />

<strong>14</strong>. Januar<br />

Ein Gespräch der alten mit der neuen Zeit - Sara<br />

Levy <strong>und</strong> die an sie gerichteten Kompositionen<br />

CPE Bachs<br />

Dr. Cornelia Bartsch, Universität Basel<br />

21. Januar<br />

Der fingierte Prozess von Joseph Martin Kraus gegen<br />

Carl Philipp Emanuel Bach fürs Jahr 1777<br />

Prof. Gerhart Darmstadt in Zusammenarbeit mit<br />

Sebastian Dunkelberg, HfMT <strong>Hamburg</strong><br />

4. Februar<br />

Carl Philipp Emanuel Bach in seinen Briefen<br />

Prof. Peter Holtslag, HfMT <strong>Hamburg</strong><br />

11. Februar<br />

Familie Bach im Film<br />

Prof. Dr. Beatrix Borchard, HfMT <strong>Hamburg</strong><br />

Anderer ORT: FORUM der HfMT<br />

18. Februar<br />

Die Orgelsonaten Carl Philipp Emanuel Bachs<br />

Prof. Wolfgang Zerer, HfMT <strong>Hamburg</strong><br />

FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN 31


32 FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

Anderer ORT: St. Katharinen Kirche <strong>Hamburg</strong><br />

Im Wechsel mit gleichnamigem Seminar. Die<br />

Teilnahme an den Vorträgen sowie am Seminar ist<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Vergabe von Credits.<br />

Ringvorlesung <strong>und</strong> Seminar müssen also beide<br />

besucht werden!<br />

3 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, Mw-1-Instr, Mw-3-Ko-Mth, Mw-4-<br />

Ko-Mth, Mw-1-Ce-BT-MM, Mw-1-Og-MM, Mw-1-<br />

KM-A, Mw-2-Chorleit-MM, Mw-1-Inter, Gym3.4,<br />

PS3.4, S3.4, W-LA, W-frei<br />

001.105 Arbeiten mit der Notationssoftware FINALE 5 grün<br />

Seminar für Bachelor/Master/Diplom Donnerstag 16:00 - 17:30<br />

Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger <strong>und</strong> Frank Böhme<br />

Fortgeschrittene. Finale ist ein wichtiges Werkzeug<br />

zum Erstellen von Partituren <strong>und</strong> damit unerlässlich<br />

für Komponisten <strong>und</strong> Schulmusiker.<br />

Darüber hinaus stehe ich für alle Fragen <strong>und</strong><br />

Probleme bei der Anwendung zur Verfügung. Hier<br />

können auch die Schulmusikarrangements geschrieben<br />

<strong>und</strong> besprochen werden.<br />

Wahlfach<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

001.106 Politik <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>. s. Aushang<br />

Blockseminar für BA, MA, offen für alle Studierende<br />

Politik,Medien <strong>und</strong> Gesellschaft beeinflussen Kultur<br />

<strong>und</strong> Wissenschaft - <strong>und</strong> damit Berufschancen.<br />

Hat die Klage von Kulturexperten Berechtigung,<br />

Kultur werde nicht nach Bedarf gefördert, sondern<br />

nach Angebot ? - da gehe es weniger um die Kunst<br />

als um die Künstler.<br />

Ort + Zeit wird vereinbart,<br />

nach Anmeldung an:<br />

rosalchow@aol.com o-<br />

der<br />

Salchow@TCM-am-<br />

UKE.de<br />

Roland Salchow<br />

Wie kommen Entscheidungen der Politik zustande


für z.B. die Größe der Orchester, <strong>Musik</strong>festspiele<br />

in Bayreuth oder Salzburg, zum Schleswig-<br />

Holstein <strong>Musik</strong>festival? Nimmt die Politik Einfluss<br />

auf die Richtung in Bayreuth ? Wie <strong>und</strong> warum<br />

werden das Kunstfest Weimar oder die Festspiele<br />

in MV finanziert ?<br />

<strong>Musik</strong>stadt <strong>Hamburg</strong> - Bach Händel Telemann<br />

Mendelssohn Brahms Tschaikowski Bülow Mahler.<br />

Elbphilharmonie ja oder nein ? Mit Besichtigung.<br />

(Ggf. Besuch des Kulturausschusses der<br />

Bürgerschaft).<br />

- Finanziert England mehr oder weniger die <strong>Musik</strong><br />

?<br />

- Setzt Frankreich mehr oder weniger ein in die<br />

Kultur ?<br />

- Putin <strong>und</strong> die Kulturschafffenden.<br />

Der andere Teil des Seminars betrachtet <strong>Musik</strong><br />

<strong>und</strong> Macht in nichtdemokratischen Regimen; da<br />

wurde <strong>Musik</strong> vereinnahmt. Auch verpflichteten<br />

sich <strong>Musik</strong>er ihrer Politik. NS-Strategen setzten<br />

gar eine Reichsmusikkammer ein. Schon Platon<br />

hier <strong>und</strong> Konfuzius dort wollten <strong>Musik</strong> von oben<br />

regeln.<br />

- Wagner, Liszt,Schumann <strong>und</strong> Antisemitismus<br />

- Hitlers Wagner oder Wagners Hitler ?<br />

- Strauss, Anton Webern in NS-Zeit<br />

- Goebbels contra Furtwängler<br />

- Prokofieff, Schostakowitsch <strong>und</strong> die UdSSR<br />

- Kulturrevolution in China<br />

- Strawinski <strong>und</strong> die USA,<br />

- Eisler, Dessau, Weill <strong>und</strong> der Sozialismus.<br />

FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN 33<br />

Dieses Seminar (zwei Teile) wird von Dr. Roland<br />

Salchow durchgeführt, Staatsrat a.D. (Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Forschung, Kultur).<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei


34 FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

001.108 Kulturelle Innovationsforschung <strong>und</strong> Innovationsmanagement<br />

ausserhalb<br />

Seminar für Masterstudierende Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagement<br />

<strong>14</strong>-tägig, Freitag 09:15 -<br />

12:45<br />

Beginn: n. V.<br />

nähere Informationen<br />

s. K|M|M, Kultur (K)<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

Reinhard Flender<br />

Jenny Svensson<br />

001.111 MOMENTE. Perspektiven <strong>und</strong> Wahrnehmungen<br />

von Zeit.<br />

s. Aushang<br />

Ringvorlesung für BA, MA <strong>14</strong>.10.2013-27.01.20<strong>14</strong>,<br />

montags, 18 - 20 Uhr,<br />

Universität <strong>Hamburg</strong>,<br />

Hörsaal M, Hauptgebäude,<br />

Edm<strong>und</strong>-Siemers-<br />

Allee 1<br />

"Zeit ist die Methode der Natur, zu verhindern, Frank Böhme<br />

dass alles auf einmal passiert" (Robert Levine)<br />

Wir haben kein eigenes Sinnesorgan zur Wahrnehmung<br />

von Zeit, <strong>und</strong> trotzdem ist sie eine<br />

gr<strong>und</strong>legende Dimension unserer Welterfahrung.<br />

Alles, was wir tun oder lassen, hat mit der Zeit zu<br />

tun: Dinge "brauchen Zeit". Arbeit "zeitigt Resultate".<br />

Wenn wir intensiv mit etwas beschäftigt<br />

sind, "vergeht die Zeit wie im Fluge". Und wenn<br />

man gerade einmal nichts tut, dann ist das "Zeitverschwendung",<br />

denn "Zeit hat man ja sowieso<br />

nie genug."<br />

Aber was ist das eigentlich, "Zeit"? Wie kann man<br />

sie messen? Welche Rolle spielt sie für Naturwissenschaft<br />

<strong>und</strong> Technik? Wie organisiert sie unser<br />

Zusammenleben? Wie wird sie für wirtschaftliche<br />

Zwecke eingespannt? Wie machen wir uns das<br />

hoch abstrakte Phänomen "Zeit" im Alltag verständlich?<br />

Welche Vorstellungen hat ein <strong>Musik</strong>er<br />

von Zeit. Diese <strong>und</strong> andere Fragen wird die Vortragsreihe<br />

im Verlauf des Semesters aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven in den Blick nehmen.<br />

Die Ringvorlesungsreihe des Netzwerk Studium<br />

generale Nord, ist eine Kooperation der <strong>Hochschule</strong><br />

für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong>, der Universität<br />

<strong>Hamburg</strong>, der Hafen City Universität


<strong>Hamburg</strong>, der Leuphana Universität Lüneburg,<br />

der Helmut Schmidt Universität, der TU <strong>Hamburg</strong>-Harburg<br />

<strong>und</strong> der Bucerius Law School <strong>Hamburg</strong>.<br />

2 Credits<br />

FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN 35<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

001.112 Die mediale Instrumentalisierung der <strong>Musik</strong> s. Aushang<br />

im Ersten Weltkrieg.<br />

Seminar für BA, MA<br />

Donnerstag, <strong>14</strong>:00 Medienhörsaal<br />

Im kommenden Jahr gedenken wir zum einh<strong>und</strong>ertsten<br />

Mal dem Beginn des Ersten Weltkriegs.<br />

Frank Böhme<br />

Diese militärische Auseinandersetzung hinterließ<br />

tiefe Spuren in der historischen Entwicklung der<br />

Beteiligten Länder. Neben einer unglaublichen,<br />

zuvor nicht vorstellbaren Wucht wurden die Menschen<br />

von der zerstörerischen Kraft der Technik<br />

heimgesucht. Aber nicht nur auf dieser Ebene war<br />

die Kriegsführung neue Wege gegangen, erstmals<br />

wurde der Krieg in Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung<br />

von einer medialen Inszenierung begleitet.<br />

Das Seminar untersucht die Rolle der Medien, der<br />

Kunst <strong>und</strong> der <strong>Musik</strong> im Zusammenspiel der nationalen<br />

Propagandainszenierung. Welche Komponisten<br />

haben sich von der Kriegseuphorie anstecken<br />

lassen, Welche Werke entstanden <strong>und</strong> wie<br />

wurden diese rezipiert. Dabei geht das Ohr aber<br />

auch nach England <strong>und</strong> Frankreich um sich die<br />

kompositorische Situation in diesen Ländern vorzustellen.<br />

Im Museum für Kunst <strong>und</strong> Gewerbe <strong>Hamburg</strong><br />

wird im Sommer 20<strong>14</strong> dazu eine umfangreiche<br />

Ausstellung vorbereiten. Das Seminar kann an<br />

dem Entstehungsprozess dieser Ausstellung teilnehmen<br />

<strong>und</strong> die kuratorischen, wissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> gestalterischen Vorbereitungen durch<br />

einzelne Besuche <strong>und</strong> Gespräche mit den Ausstellungsmachern<br />

kennen lernen.<br />

Studium generale<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:


36 FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

W-LA, W-frei<br />

001.113 Filmmusik 5 grün<br />

Seminar für alle Studierenden Mittwoch 16:00-17:30<br />

Der Filmmusik-Kurs bietet den Studenten eine Wolf Kerschek<br />

Übersicht der Techniken <strong>und</strong> der technischen<br />

Möglichkeiten, die dem heutigen Filmkomponist<br />

zu Verfügung stehen um den Anforderungen der<br />

Filmproduktion gerecht zu werden.<br />

Es werden folgende Themen behandelt:<br />

- Filmmusik Geschichte.<br />

- Filmteams, Aufgaben <strong>und</strong> Spotting Session.<br />

- Budgets <strong>und</strong> Zeitplan.<br />

- Role Models <strong>und</strong> Temp Tracks<br />

- Konzeptualisieren<br />

- Demos, Layouts <strong>und</strong> Computer-Orchestra-<br />

Simulation I<br />

- Timing <strong>und</strong> Clicks<br />

- Komponieren. I<br />

Erwartungen. Mit der Handlung oder gegen die<br />

Handlung spielen. Emotionen der Helden oder<br />

Geschehen vertonen? etc.<br />

- Komponieren II<br />

Vorbereiten, Überlegungen, Organisierung, Recherche.<br />

Tempo <strong>und</strong> Puls etc.<br />

- Demos, Layouts <strong>und</strong> Computer-Orchestra-<br />

Simulation II<br />

- Aufnahme <strong>und</strong> Mix.<br />

Dazu werden Vorträge von Verlegern <strong>und</strong> Komponisten<br />

viele aktuelle Informationen über die<br />

Filmmusik Business-Landshaft vermitteln.<br />

Während des Kurses werden die Teilnehmer einige<br />

kleine Filme/Filmabschnitte vertonen.<br />

Voraussetzung: Kenntnisse von <strong>Musik</strong>-Software,<br />

etwa in dem Umfang, wie in den Seminaren "Einführung<br />

in <strong>Musik</strong>-Technologie" oder "MIDI-<br />

Sequenzing" vermittelt.<br />

Literatur:<br />

- On The Track. Fred Karlin <strong>und</strong> Rayburn Wright.<br />

Englisch<br />

- The Guide to MIDI Orchestration. Paul Gilreath.<br />

Englisch<br />

- Komponieren für Film <strong>und</strong> Fernsehen. Enjott


Schneider. Deutsch<br />

- Filmmusik in der Praxis. Phillip Kümper. Deutsch<br />

- So<strong>und</strong>-Design, So<strong>und</strong>-Montage, So<strong>und</strong>track<br />

Komposition. Jörg Lessing. Deutsch<br />

- Klassiker der Filmmusik. Phillip Reclam.<br />

Deutsch.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, W-1-Jazz, E-3-Jko-MM, W-frei<br />

FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN 37<br />

001.1<strong>14</strong> Neue <strong>Musik</strong> - Gestalten Erfahren Verstehen ausserhalb<br />

Seminar für alle offen, hochschulübergreifendes<br />

Seminar<br />

Durch Hören, Spielen, Erfinden, Vergleichen mit<br />

anderen Künsten, Lektüre <strong>und</strong> Diskussion sammeln<br />

die TeilnehmerInnen Erfahrungen mit neuer<br />

<strong>Musik</strong>. Das kann individuelle Zugänge eröffnen,<br />

die hilfreich sind, um neue <strong>Musik</strong> inspiriert zu unterrichten.<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr. Oliver Krämer, Rostock<br />

Herr Steffen Reinhold, Leipzig<br />

Prof. Dr. Matthias Schlothfeld, Essen<br />

Prof. Dr. Hans Schneider, Freiburg<br />

Prof. Dr. Christopher Wallbaum, Leipzig<br />

Das Hochschulübergreifende Seminar führt Studierende<br />

aus <strong>Hochschule</strong>n in ganz Deutschland<br />

an der <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> "Felix<br />

Mendelssohn Bartholdy" Leipzig zusammen. Es<br />

wird alljährlich unter Leitung von verschiedenen<br />

Hochschullehrenden veranstaltet.<br />

In Absprache mit der "Heimat-<strong>Hochschule</strong>" kann<br />

das Seminar für Studierende aller <strong>Musik</strong>-<br />

Lehrämter als wissenschaftliches (Haupt-<br />

)Seminar oder fachdidaktisches bzw. musikpädagogisches<br />

(Haupt-)Seminar anerkannt werden.<br />

Die für einen Leistungsnachweis ggf. erforderliche<br />

schriftliche Arbeit kann bei jedem der beteiligten<br />

Dozenten geschrieben werden.<br />

Anmeldung:<br />

Bis zum 31.10. 2013 bei der Studiengangsleitung<br />

der jeweiligen Heimat-<strong>Hochschule</strong>. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 30 begrenzt.<br />

Mo. 10. März 20<strong>14</strong>, <strong>14</strong><br />

Uhr bis Fr. <strong>14</strong>. März 20<strong>14</strong>,<br />

13 Uhr an der HMT<br />

Leipzig<br />

Wolfgang Hochstein


38 FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

2 - 3 Credits je nach Leistungsnachweis<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

100.112 Improvisation für KomponistInnen <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>erInnen<br />

Budge-Palais 12<br />

Gruppenunterricht für alle BA MA Komposition/<strong>Musik</strong>theorie,<br />

Instrumentalfächer<br />

Freitag n.V. (Blockveranstaltung)<br />

Beginn 11.10.<br />

nähere Informationen<br />

Manfred Stahnke<br />

s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende,<br />

Allgemeine Veranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-Ko-Mth, K-1-Ko-MM, W-frei<br />

100.106 Kammerchor der HfMT Mendelssohn-Saal<br />

Chor für alle offen (bei stimmlicher Eignung ) Montags 17:15 - 19:00<br />

Beginn: <strong>14</strong><br />

nähere Informationen<br />

s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende,<br />

Allgemeine Veranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-B-Tf, K-1-Ce, K-1-I-EMP, K-1-Gi, K-1-Kl, K-1-Ko-<br />

Mth, K-1-Og, K-2-Kl, W-LA, W-frei<br />

Cornelius Trantow<br />

108.124 <strong>Musik</strong>-Technologie 5 grün<br />

Seminar für Bachelor Jazz (Pflichtfach), Wahlfach Mittwoch 12:00-13:30<br />

für alle Interessierten<br />

nähere Informationen<br />

Christoph Buskies<br />

s. Jazz- <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong>, alle Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Bq-1-Jazz, Bq-2-Jazz, W-LA, W-frei<br />

301.126 Yang Guifei s. Aushang<br />

Seminar für alle offen Beginn 20.2.20<strong>14</strong> bis<br />

23.2.20<strong>14</strong><br />

Symposion<br />

nähere Informationen<br />

Beatrix Borchard<br />

s. <strong>Musik</strong>wissenschaft, Lehrveranstaltungen


Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN 39<br />

302.308 Jazzchor Mendelssohn-Saal<br />

Chor für alle Fachgruppen Mittwoch 18:00 - 19:45<br />

Beginn: 9.10.2013<br />

Programm: Jazz-Standards <strong>und</strong> Arrangements aus Christoph Schönherr<br />

den eigenen Reihen<br />

Vorsingen erforderlich<br />

2 Credits / Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

401.102 Welcome Seminar Mendelssohn-Saal<br />

Seminar für alle internationalen Studierenden Montags <strong>14</strong>:00-16:00<br />

nähere Informationen<br />

s. Career Center, Alle Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

Kathleen Posvic<br />

Martina Kurth<br />

N. N.<br />

401.103 Fit für den Beruf Jazz Budge-Palais 12<br />

Seminar für Jazzstudierende, offen für Schulmusiker<br />

<strong>und</strong> andere Studierende<br />

Montag 18:00-20:00<br />

Beginn <strong>14</strong>.9.2013<br />

nähere Informationen<br />

s. Career Center, Alle Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Bq-3-Jazz, W-LA, W-frei<br />

Martina Kurth<br />

401.105 Das neue Masefield-Stipendium - ein Wettbewerb<br />

Budge-Palais 12<br />

der<br />

Ideen<br />

Blockseminar für die künstlerischen Studiengänge<br />

Konzertexamen, Master, Bachelor der höheren<br />

Semester (mit Wettbewerb um vier Stipendien)<br />

Freitag 10:00-12:00 Uhr<br />

Beginn: 11.10.2013 weitere<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

nähere Informationen<br />

s. Career Center, Alle Lehrveranstaltungen<br />

Martina Kurth


40 FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

401.106 Auftrittscoaching - Wie präsent bin ich auf <strong>Theater</strong> im Zimmer - Saal<br />

der Bühne<br />

Workshop für alle Studierenden 15. & 16.11.2013<br />

jeweils<br />

10:00-13:00 & <strong>14</strong>:00-17:00<br />

Uhr<br />

nähere Informationen<br />

s. Career Center, Alle Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

Martina Kurth<br />

401.107 Cultural Development - Interkulturelle Fragestellungen<br />

s. Aushang<br />

im <strong>Theater</strong><br />

Blockseminar für Regisseure <strong>und</strong> Schauspielstudierende,<br />

Termin siehe Aushang<br />

offen für Kultur- <strong>und</strong> Medienmanage-<br />

ment<br />

nähere Informationen<br />

s. Career Center, Alle Lehrveranstaltungen<br />

Sabina Dhein<br />

Martina Kurth<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, W-frei<br />

401.108 Interkulturelle Kompetenz im Kulturmanagement<br />

ausserhalb<br />

Blockseminar für Masterstudierende KMM, offen Februar 20<strong>14</strong><br />

für alle Studierenden<br />

Termin wird angekündigt<br />

www.cc-hfmthamburg.de/aktuelles<br />

nähere Informationen<br />

Martina Kurth<br />

s. Career Center, Alle Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-frei<br />

401.109 Fotoshooting s. Aushang<br />

Projekt für alle Studierenden offen<br />

Termin & Ort werden bekanntgegeben:<br />

www.cchfmthamburg.de/aktuelles


nähere Informationen<br />

s. Career Center, Alle Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-frei<br />

FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN 41<br />

Martina Kurth<br />

401.110 Coaching für <strong>Musik</strong>erinnen <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>er Bibliotheksneubau 08<br />

Seminar für alle Studierenden offen<br />

nähere Informationen<br />

s. Career Center, Alle Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-frei<br />

nach Vereinbarung<br />

Martina Kurth<br />

100 Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende<br />

001.111 MOMENTE. Perspektiven <strong>und</strong> Wahrnehmungen<br />

s. Aushang<br />

von Zeit.<br />

Ringvorlesung für BA, MA <strong>14</strong>.10.2013-27.01.20<strong>14</strong>,<br />

montags, 18 - 20 Uhr,<br />

Universität <strong>Hamburg</strong>,<br />

Hörsaal M, Hauptgebäude,<br />

Edm<strong>und</strong>-Siemers-<br />

Allee 1<br />

nähere Informationen<br />

Frank Böhme<br />

s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

001.112 Die mediale Instrumentalisierung der <strong>Musik</strong> s. Aushang<br />

im Ersten Weltkrieg.<br />

Seminar für BA, MA<br />

Donnerstag, <strong>14</strong>:00 Medienhörsaal<br />

nähere Informationen<br />

Frank Böhme<br />

s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

100.101 Partitur-/Instrumenten-/Literaturk<strong>und</strong>e Klavier<br />

I<br />

105 blau


42 FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

Vorlesung für Klavierstudierende Donnerstag <strong>14</strong>:30 - 15:30<br />

Beginn: 10. 10. 2013<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Instrumentenk<strong>und</strong>e; Überblick Sebastian Sprenger<br />

über die geschichtliche Entwicklung der <strong>Musik</strong> für<br />

Tasteninstrumente von den Anfängen (engl. Virginalisten,<br />

franz. Clavecinisten) bis zur Wiener<br />

Klassik; Einführung in die Partiturk<strong>und</strong>e an Hand<br />

von Cembalo- <strong>und</strong> Klavierkonzerten des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Peter Hollfelder: Das große Handbuch der Klaviermusik<br />

(Noetzel, Wilhelmshaven 1996)<br />

Werner Oehlmann (Hrsg.): Reclams Klaviermusikführer,<br />

Band I (Reclam, Stuttgart 1996 [7. Aufl.])<br />

Pflichtkurs BA<br />

Leistungsnachweis: Referat<br />

Credits: 2 Credits<br />

100.102 Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen - <strong>Musik</strong>erpräsenz<br />

Bewegungsstudio II<br />

(<strong>Musik</strong> + Bewegung)<br />

Gruppenunterricht für künstler.-päd. Bachelor 1. Donnerstag 12:30 - <strong>14</strong>:00<br />

Semester<br />

sowie <strong>14</strong>:00 - 15:30<br />

Gruppeneinteilung <strong>und</strong> Beginn<br />

s. Aushang<br />

Frauke Haase<br />

Pflichtfach, 1 Credit/Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

Kernmodule 1 Instrumental, W-LA, W-frei<br />

100.103 Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen / Feldenkrais- Bew.1<br />

Methode<br />

Gruppenunterricht für künstler.-päd. Bachelor 1 Beginn: mit Semesterbeginn<br />

Semester, alle Interessierten<br />

Freitag 10:00 - 11:30<br />

Freitag 11:30 - 13:00<br />

Die Teilnehmer lernen Selbstwahrnehmung <strong>und</strong> Ilse Wilhelm<br />

verfeinerte Beweglichkeit. Sie verbessern ihre<br />

Konzentration, gewinnen Ruhe <strong>und</strong> Sicherheit.<br />

Unbewusste Spannungen <strong>und</strong> falsche Bewegungsgewohnheiten<br />

können aufgegeben werden,<br />

Atmung <strong>und</strong> Muskulatur werden frei für die Bewegungen<br />

des Musizierens.<br />

Auswirkung: Die musikalische Ausdrucksfähigkeit


wird vielfältiger, Stimm- <strong>und</strong> Bewegungsprobleme<br />

können leichter behoben werden. Die Lektionen<br />

stehen für sich, d.h. man verliert nicht den Anschluss,<br />

wenn man einmal fehlen muss.<br />

Für die Vergabe von Credits ist regelmäßige Teilnahme<br />

nötig. Bei Terminschwierigkeiten kann<br />

zwischen den Kursen gewechselt werden.<br />

Feldenkrais, Moshé: Das starke Selbst<br />

Feldenkrais, Moshé: Bewusstheit durch Bewegung<br />

Feldenkrais, Moshé: Die Entdeckung des Selbstverständlichen<br />

Nelson, Samuel H.: Feldenkrais für Sänger<br />

Pflicht- bzw. Wahlfach<br />

85% Anwesenheit<br />

1 Credit<br />

Bestandteil der Module:<br />

Kernmodule 1 Instrumental, W-LA, W-frei<br />

FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN 43<br />

100.104 WKL- Wahrnehmung, Kommunikation, Lernen<br />

<strong>und</strong> Lehren<br />

Bewegungsstudio II<br />

Seminar für künstl.-päd. Bachelor 1. Studienjahr Mittwoch 10:30-12:00<br />

Praktische Übungen mit zum Teil ungewohnten Almuth Süberkrüb<br />

Zugangsweisen <strong>und</strong> Mitteln zu den Themenbereichen<br />

Wahrnehmung, Kommunikation, Lernen <strong>und</strong><br />

Lehren. Durchführung eines eigenen musikalischen<br />

Vermittlungsprojektes in Kooperation mit<br />

dem <strong>Musik</strong>kindergarten <strong>Hamburg</strong>.<br />

Pflichtfach künstlerisch-pädagogischer Bachelor<br />

2 Credits<br />

Leistungsnachweis: regelmäßige Anwesenheit <strong>und</strong><br />

<strong>Musik</strong>vermittlungsprojekt im Laufe des Semesters<br />

Bestandteil der Module:<br />

V1<br />

100.105 Praxisfeld Schule - Jedem Kind ein Instrument<br />

Budge-Palais 13 (Seminarraum<br />

Schulmusik)<br />

Seminar für Bachelor Studierende Mi 10:00 -11:30<br />

"JeKI" ist mittlerweile fester Bestandteil der allgemeinen<br />

<strong>Musik</strong>pädagogik. Das von der HfMT entwickelte<br />

JeKI-Konzept sieht dafür eine Zusammenarbeit<br />

Hans-Georg Spiegel<br />

von Instrumentalpädagogik <strong>und</strong><br />

Schulmusik (Tandemunterricht) vor <strong>und</strong> stellt<br />

somit für InstrumentalpädagogInnen eine Mög-


44 FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

lichkeit dar, innerhalb des Schulvormittags unterrichtlich<br />

tätig zu werden.<br />

In dieser 2-semestrigen Veranstaltung wird vermittelt,<br />

wie ein breit gefächertes Spektrum von<br />

Saiten-, Blech- <strong>und</strong> Holzblasinstrumenten im <strong>Musik</strong>unterricht<br />

der Gr<strong>und</strong>schule eingesetzt werden<br />

kann, <strong>und</strong> mit Hilfe welcher Unterrichtsmaterialien<br />

Kinder an die Wahl eines Instrumentes herangeführt<br />

werden können.<br />

Im SoSe schließen sich Unterrichtsvorhaben an,<br />

die im Seminar gemeinsam mit Schulmusikstudierenden<br />

geplant, an Schulen durchgeführt <strong>und</strong><br />

ausgewertet werden.<br />

"Jedem Kind ein Instrument" Unterrichtsmaterialien<br />

Bd 1 <strong>und</strong> 2,<br />

Carus-Verlag<br />

2 Credits<br />

100.106 Kammerchor der HfMT Mendelssohn-Saal<br />

Chor für alle offen (bei stimmlicher Eignung ) Montags 17:15 - 19:00<br />

Beginn: <strong>14</strong><br />

Der Chor soll ein möglichst breites Repertoire von<br />

a-cappella-Chormusik <strong>und</strong> oratorischer Literatur<br />

erarbeiten. Bei der Planung der Programme möchte<br />

ich die Wünsche der Chormitglieder mit einbeziehen.<br />

Als erste Projekte sind geplant:<br />

24/25. Januar 20<strong>14</strong> Händel "The<br />

Messiah" mit dem Hochschulorchester<br />

Miralles-Saal<br />

16./17. Mai 20<strong>14</strong> NDR-Projekt<br />

"Singing!" mit André J. Thomas, U.S.A.<br />

Hospitation bei Proben des NDR-Chores<br />

Gemeinsame Proben mit dem NDR-Chor<br />

Gemeinsames Konzert im Michel mit NDR-<br />

Mitschnitt<br />

(Teilnahmegebühr entfällt für Chormitglieder)<br />

6. Juli 20<strong>14</strong> a-cappella-<br />

Konzert<br />

Chormusik des 19., 20., <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Forum der <strong>Hochschule</strong><br />

Anmeldung/Kontakt/Fragen: Prof. Cornelius Trantow<br />

trantow@Ensemble-vocal.de<br />

Cornelius Trantow


FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN 45<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-B-Tf, K-1-Ce, K-1-I-EMP, K-1-Gi, K-1-Kl, K-1-Ko-<br />

Mth, K-1-Og, K-2-Kl, W-LA, W-frei<br />

101.205 Höranalyse 101 blau<br />

Seminar für Bachelorstudierende Mittwoch 10:30 - 12:00<br />

Beginn WS: 9.10.2013<br />

nähere Informationen<br />

Catherine Fourcassié<br />

s. <strong>Musik</strong>theorie/Komposition/Multimedia, Seminare<br />

zur Analyse, Instrumentation <strong>und</strong> Kompositionstechnik<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, W-LA, W-frei<br />

101.216 Instrumentation für kleines Ensemble 1 Multimediahörsaal<br />

Seminar für alle Fachgruppen BA Donnerstag 10:00 - 11:30<br />

nähere Informationen<br />

Frank Böhme<br />

s. <strong>Musik</strong>theorie/Komposition/Multimedia, Seminare<br />

zur Analyse, Instrumentation <strong>und</strong> Kompositionstechnik<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

101.220 Literaturk<strong>und</strong>e Violine/Viola Budge-Palais 11<br />

Seminar für BA/MA -Violine/Viola-Studierende Montag 9:30 - 11:00<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.13<br />

nähere Informationen<br />

Carolin Ohnimus<br />

s. <strong>Musik</strong>theorie/Komposition/Multimedia, Seminare<br />

zur Analyse, Instrumentation <strong>und</strong> Kompositionstechnik<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-1-Instr-Str, W-LA, W-frei<br />

101.224 Analyse-Seminar: "Möge ihnen diese Stille<br />

klingen!" - Streichquartette des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Seminar für Instrumentalstudierende BA, MA;<br />

Lehramt, Komposition/Theorie BA, MA<br />

nähere Informationen<br />

s. <strong>Musik</strong>theorie/Komposition/Multimedia, Semi-<br />

105 blau<br />

Donnerstag 16:00 - 17:30<br />

Beginn: 10. 10. 2013<br />

Sebastian Sprenger


46 FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

nare zur Analyse, Instrumentation <strong>und</strong> Kompositionstechnik<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-1-Instr-MM, Mth-2-KM-A, W-LA, W-frei<br />

101.411 Theorie <strong>und</strong> Praxis der Live-Elektronik 7 grün<br />

Seminar für Studierende des Dekants I <strong>und</strong> Interessierte<br />

aller Fachgruppen<br />

nähere Informationen<br />

s. <strong>Musik</strong>theorie/Komposition/Multimedia, Multimedia<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

Montag 12:30 - 16:30<br />

Termine:<br />

<strong>14</strong>.10., 28.10., 11.11., 25.11.,<br />

9.12., 16.12.2013<br />

13.1., 27.1., 3.2., 17.2.20<strong>14</strong><br />

Abschlussworkshop:<br />

27.2.<strong>14</strong>, 19 Uhr<br />

Helmut W. Erdmann<br />

101.4<strong>14</strong> 39. Festival NEUE MUSIK LÜNEBURG vom ausserhalb<br />

6. bis 12. Oktober 2013<br />

Veranstaltung für alle Studierenden, Dozenten KonzertOrt:<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer des Kontaktstudienganges 19 Uhr: Live-Konzert, Glockenhaus,<br />

Glockenstraße<br />

21 Uhr: Elektroakustische<br />

<strong>Musik</strong> internationaler<br />

Studios, Glockenhaus,<br />

Glockenstraße<br />

nähere Informationen<br />

s. <strong>Musik</strong>theorie/Komposition/Multimedia, Multimedia<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

Helmut W. Erdmann<br />

101.499 Seminar - Theorie <strong>und</strong> Praxis der Bohlen- 6 grün<br />

Pierce-Skala<br />

Seminar für Studierende aller Fachgruppen Dienstag 10:00 - 11:30<br />

Beginn: 29.10.2013<br />

nähere Informationen<br />

s. <strong>Musik</strong>theorie/Komposition/Multimedia, Multimedia<br />

Georg Hajdu


Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, Mth-1-Ko-MM, Wiss-1-MMK, W-<br />

frei<br />

FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN 47<br />

106.108 Einführung in historische Stimmsysteme <strong>und</strong> 202 orange<br />

ihre praktische Umsetzung<br />

Seminar für Studierende aller Fachgruppen Mittwoch 09.10.2013<br />

10:30 bis 12:30<br />

Mittwoch 23.10.2013<br />

10:30 bis 12:30<br />

nähere Informationen<br />

s. Alte <strong>Musik</strong>/Studio für Alte <strong>Musik</strong>, Allgemeine<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1-ClOg-MM, W-frei<br />

Isolde Kittel-Zerer<br />

106.205 Historische Aufführungspraxis 204 orange<br />

Vorlesung für alle Interessierten Dienstag 9:00 - 10:30<br />

Beginn: 15.10.2013<br />

nähere Informationen<br />

Gerhart Darmstadt<br />

s. Alte <strong>Musik</strong>/Studio für Alte <strong>Musik</strong>, Allgemeine<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-2-Instr, Mth-2-B-Tf, Mth-2-AM, Mth-1-Ce-BT-<br />

MM, Mth-2-Ce-BT-MM, Mth-2-Ko-Mth, W-1-ClOg-<br />

MM, W-LA, W-frei<br />

106.211 Historische Aufführungspraxis 304 rot<br />

Seminar für Bachelor, Gesang, alle Interessierten Mittwoch 10:00 - 11:30 h<br />

nähere Informationen<br />

Mark Tucker<br />

s. Alte <strong>Musik</strong>/Studio für Alte <strong>Musik</strong>, Allgemeine Irina Hochman<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

B-Gs-W-1, B-Gs-W-2, W-frei<br />

106.212 Barockorchester, Leitung: Gerhart Darmstadt n.V.<br />

Projekt für Bläser <strong>und</strong> Streicher der <strong>Hochschule</strong><br />

mit barocken <strong>und</strong>/oder modernen Instrumenten<br />

Probentermine: Donnerstags<br />

19.00 - 21.30. Beset-


48 FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

zungen nach Vereinbarung<br />

Beginn: 17. 10. 2013,<br />

Raum 204 orange<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

nähere Informationen<br />

Gerhart Darmstadt<br />

s. Alte <strong>Musik</strong>/Studio für Alte <strong>Musik</strong>, Allgemeine<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

KW-Instr-1, W-LA<br />

107.1<strong>14</strong> Orgelbauk<strong>und</strong>e s. Aushang<br />

Gruppenunterricht<br />

freitags (nach Absprache)<br />

nähere Informationen<br />

Martin Böcker<br />

s. Evangelische Kirchenmusik, alle Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mw-1-KM-B, W-frei<br />

107.115 Orgelsachverständigenausbildung s. Aushang<br />

Seminar<br />

freitags (nach Absprache)<br />

Einführung in die Tätigkeit der Arbeit eines Orgelsachverständigen<br />

Martin Böcker<br />

Wahlfach 2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-frei<br />

108.124 <strong>Musik</strong>-Technologie 5 grün<br />

Seminar für Bachelor Jazz (Pflichtfach), Wahlfach Mittwoch 12:00-13:30<br />

für alle Interessierten<br />

nähere Informationen<br />

Christoph Buskies<br />

s. Jazz- <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong>, alle Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Bq-1-Jazz, Bq-2-Jazz, W-LA, W-frei<br />

204.101 Sprechbildung in MA Oper 109 blau<br />

Einzelunterricht für MA Oper<br />

nach Vereinbarung<br />

nähere Informationen<br />

Marc Aisenbrey


s. Sprechbildung, Sprechbildung<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-Sp-1, M-O-Sp-2<br />

FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN 49<br />

301.101 <strong>Musik</strong>geschichte im Überblick Orchesterstudio<br />

Vorlesung für Bachelor-Studierende Dienstag 08:30 - 10:00<br />

Beginn: 15.10.2013<br />

nähere Informationen<br />

Reinhard Flender<br />

s. <strong>Musik</strong>wissenschaft, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mw-1-Instr, Mw-1-EMP, B-Gs-Mw, Gym2.1,<br />

Gym3.1, PS2.1, PS3.1, S2.1, S3.1<br />

301.104 Von Mendelssohn bis Mahler. Komponist/innen<br />

<strong>und</strong> Interpret/innen aus jüdischen<br />

Familien im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Seminar für BA <strong>und</strong> MA Instrumentalmusik, EMP,<br />

MA <strong>Musik</strong>theorie, BA <strong>und</strong> MA Komposition, MA<br />

Kirchenmusik <strong>und</strong> Chorleitung<br />

Budge-Palais 12<br />

Dienstag <strong>14</strong>:00 - 16:00<br />

Beginn: 15.10.2013<br />

nähere Informationen<br />

Reinhard Flender<br />

s. <strong>Musik</strong>wissenschaft, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, Mw-3-Ko-Mth, Mw-4-Ko-Mth,<br />

MtMw-3-ClOg-MM, Mw-1-MM, Mw-1-Ce-BT-MM,<br />

Mw-1-Og-MM, Mw-1-KM-A, Mw-2-Chorleit-MM,<br />

W-LA, W-frei<br />

301.105 Neue <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> Jazz in <strong>Hamburg</strong> Budge-Palais 201<br />

Seminar für BA <strong>und</strong> MA Instrumentalmusik, EMP, Donnerstag <strong>14</strong>:00 - 16:00<br />

MA <strong>Musik</strong>theorie, BA <strong>und</strong> MA Komposition, MA Beginn: 17.10.2013<br />

Kirchenmusik <strong>und</strong> Chorleitung<br />

nähere Informationen<br />

Reinhard Flender<br />

s. <strong>Musik</strong>wissenschaft, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, Mw-3-Ko-Mth, Mw-4-Ko-Mth,<br />

MtMw-3-ClOg-MM, Mw-1-MM, Mw-1-Ce-BT-MM,<br />

Mw-1-Og-MM, Mw-1-KM-A, Mw-2-Chorleit-MM,<br />

W-LA, W-frei<br />

301.108 Die Messe <strong>und</strong> ihre Entwicklung bis zu Jo- Budge-Palais 12


50 FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

seph Haydn<br />

Seminar für Studierende aller Fachgruppen Montag 16:30 - 18:00<br />

Beginn: 07.10.2013<br />

nähere Informationen<br />

Wolfgang Hochstein<br />

s. <strong>Musik</strong>wissenschaft, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, B-Gs-W-1, B-Gs-W-2, M-Gs-H-1,<br />

M-Gs-H-2, M-Gs-W, W-frei<br />

303.2<strong>14</strong> Didaktik <strong>und</strong> Methodik der Gehörbildung 101 blau<br />

Vorlesung für BA Studierende Mittwoch 09:30 - 10:30<br />

Beginn WS: 9.10.2013<br />

nähere Informationen<br />

Catherine Fourcassié<br />

s. <strong>Musik</strong>pädagogik, Didaktik <strong>und</strong> Methodik <strong>Musik</strong>theorie,<br />

Gesang, Instrumente<br />

Bestandteil der Module:<br />

V2-Ko-Mth, V4-Instr, V5-EMP, W-1-Jazz, W-LA, W-<br />

frei


FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN 51<br />

HOCHSCHULCHOR<br />

Leitung: Prof. Cornelius Trantow<br />

An der HfMT wird es ab Wintersemester 2013/<strong>14</strong> zusätzlich zu den bestehenden Chören<br />

(Hochschulchor, Jazzchor der <strong>Hochschule</strong>, Chor der Fachgruppe Kirchenmusik, Vokalensemble<br />

des Studios für Alte <strong>Musik</strong>) ein weiteres vokales Angebot geben, den<br />

Kammerchor<br />

der <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong><br />

<strong>Hamburg</strong><br />

Wer Interesse daran hat, kontinuierlich <strong>und</strong> qualitätsorientiert zu arbeiten, den<br />

lade ich herzlich ein, beim Gründungsprojekt mitzuwirken <strong>und</strong> den „Messias“ von G. F.<br />

Händel aufzuführen.<br />

Ich freue mich über Sänger <strong>und</strong> Sängerinnen mit Chorerfahrung, das ist aber nicht Bedingung<br />

für die Aufnahme in den Chor. Auch ohne Vorerfahrung ist bei stimmlicher Eignung<br />

die Teilnahme möglich. Insbesondere für Studierende mit Hauptfach Gesang soll<br />

der Kammerchor die Gelegenheit bieten, sich mit dem Thema Ensemblegesang zu beschäftigen.<br />

Der Chor soll ein möglichst breites Repertoire von a-cappella-Chormusik <strong>und</strong> oratorischer<br />

Literatur erarbeiten. Bei der Planung der Programme möchte ich die Wünsche der Chormitglieder<br />

mit einbeziehen. Als erste Projekte sind geplant:<br />

24/25. Januar 20<strong>14</strong> Händel „The Messiah“ mit dem Hochschulorchester<br />

Miralles-Saal<br />

16./17. Mai 20<strong>14</strong> NDR-Projekt „Singing!“ mit André J. Thomas, U.S.A.<br />

Hospitation bei Proben des NDR-Chores<br />

Gemeinsame Proben mit dem NDR-Chor<br />

Gemeinsames Konzert im Michel mit NDR-Mitschnitt<br />

(Teilnahmegebühr entfällt für Chormitglieder)<br />

6. Juli 20<strong>14</strong> a-cappella-Konzert<br />

Chormusik des 19., 20., <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Forum der <strong>Hochschule</strong><br />

Februar 2015<br />

Januar 2016<br />

Herbst 2017<br />

Lloyd Webber „Jesus Christ Superstar“ & J. S. Bach<br />

„Matthäuspassion“<br />

<strong>Hamburg</strong>er Symphoniker<br />

Laeiszhalle<br />

oratorisches Programm mit dem Hochschulorchester<br />

Teilnahme am Deutschen Chorwettbewerb


52 FÄCHERÜBERGREIFENDE LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

Probenort:<br />

Mendelssohnsaal<br />

Probenzeit: Montags 17:15 – 19:00<br />

Beginn: <strong>14</strong>. Oktober 2013<br />

Anmeldung/Kontakt/Fragen:<br />

trantow@Ensemble-vocal.de<br />

Prof. Cornelius Trantow<br />

Den Hochschulchor ohne Zugangsbeschränkung werde ich in Zukunft jeweils<br />

im Sommersemester anbieten, <strong>und</strong> zwar dienstags in der Zeit <strong>14</strong>:15 – 16:00 im<br />

Mendelssohnsaal.<br />

100.106 Kammerchor der HfMT Mendelssohn-Saal<br />

Chor für alle offen (bei stimmlicher Eignung ) Montags 17:15 - 19:00<br />

Beginn: <strong>14</strong><br />

Der Chor soll ein möglichst breites Repertoire von<br />

a-cappella-Chormusik <strong>und</strong> oratorischer Literatur<br />

erarbeiten. Bei der Planung der Programme möchte<br />

ich die Wünsche der Chormitglieder mit einbeziehen.<br />

Geplante Projekte: siehe oben<br />

Anmeldung/Kontakt/Fragen: Prof. Cornelius Trantow<br />

trantow@Ensemble-vocal.de<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-B-Tf, K-1-Ce, K-1-I-EMP, K-1-Gi, K-1-Kl, K-1-Ko-<br />

Mth, K-1-Og, K-2-Kl, W-LA, W-frei<br />

Cornelius Trantow<br />

SYMPHONIEORCHESTER DER HfMT <strong>Hamburg</strong><br />

Leiter des Symphonieorchesters: Prof. Ulrich Windfuhr.<br />

Leitungsteam: Prof. Matthias Höfs, Prof. Andreas Röhn<br />

Koordination Orchesterbüro:<br />

Maline Zickow<br />

Raum 107 a, Budge-Palais<br />

E-Mail: orchesterbuero@hfmt-hamburg.de<br />

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung<br />

Projekt im nächsten Jahr siehe Aushänge


LEHRVERANSTALTUNGEN DER DEKANATE<br />

STUDIENDEKANAT I 53<br />

STUDIENDEKANAT I:<br />

(KÜNSTLERISCHE STUDIENGÄNGE) KOMPOSITION/THEORIE,<br />

INSTRUMENTALSTUDIENGÄNGE, DIRIGIEREN, JAZZ,<br />

KIRCHENMUSIK<br />

Fachgruppe Komposition / Theorie / Multimedia<br />

Fachgruppensprecher<br />

Prof. Fredrik Schwenk<br />

Stellvertreter<br />

Prof. Reinhard Bahr<br />

Lehrende <strong>und</strong> künstlerisch-wissenschaftliches Personal<br />

Bahr, Prof. Reinhard<br />

Böhme, Prof. Frank<br />

Chen, Xiaoyong<br />

Czermin, Franziska<br />

Erdmann, Prof. Helmut W.<br />

Fourcassié, Prof. Catherine<br />

Frei, Oliver<br />

Gotsch, Prof. Halvor<br />

Hajdu, Prof. Dr. (USA) Georg ,<br />

Hübner, Prof. Andreas ,<br />

Kerschek, Prof. Wolf<br />

Lampson, Prof. Elmar<br />

Lemke, Sascha Lino<br />

Paidere, Ruta<br />

Pohlmann, Prof. Henning<br />

Preuß, Prof. Volkhardt<br />

Schmitz, Prof. Dr. Heinz-Eberhard<br />

Schultz, Prof. Dr. Wolfgang-Andreas<br />

Schwenk, Prof. Fredrik<br />

Sprenger, Sebastian<br />

Stahnke, Prof. Dr. Manfred<br />

Troschke, Prof. Dr. Michael von<br />

Komposition / Theorie, Ornamentik<br />

Instrumentation / Angewandte <strong>Musik</strong><br />

Komposition / Neue <strong>Musik</strong> / chinesische<br />

<strong>Musik</strong>kultur<br />

<strong>Musik</strong>theorie / Gehörbildung<br />

Komposition <strong>und</strong> Live Elektronik<br />

Gehörbildung, Solfége<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Theorie <strong>und</strong> Gehörbildung<br />

Komposition/Theorie mit dem Schwerpunkt<br />

multimediale Komposition, Psychoakustik<br />

<strong>und</strong> Medienk<strong>und</strong>e<br />

<strong>Musik</strong>- <strong>und</strong> Medientechnologien,<br />

Computermusik<br />

Filmmusik<br />

Komposition/Theorie,<br />

Phänomenologie der <strong>Musik</strong><br />

<strong>Musik</strong>theorie/Gehörbildung<br />

Gehörbildung, Solfége<br />

Theorie <strong>und</strong> Gehörbildung<br />

Komposition/Theorie, Improvisation<br />

Theorie <strong>und</strong> Gehörbildung<br />

Komposition/Theorie, Partiturk<strong>und</strong>e<br />

Komposition/Theorie, Formenlehre/Analyse<br />

Theorie <strong>und</strong> Gehörbildung<br />

Komposition / Theorie, Computermusik<br />

Komposition/Theorie, Formenlehre/Analyse/Geschichte<br />

der <strong>Musik</strong>theorie


54 STUDIENDEKANAT I<br />

101 Komposition/Theorie/Multimedia<br />

1 <strong>Musik</strong>theoretische Vorlesungen<br />

Die Vorlesungen Formenlehre werden stets wie folgt gegliedert:<br />

Formenlehre I<br />

Einführung, Formen des Barockzeitalters<br />

Formenlehre II<br />

Klassik<br />

Formenlehre III<br />

Formen des 19./20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Formenlehre IV<br />

Analyse (praktische Übungen der Studierenden)<br />

101.101 Formenlehre <strong>Theater</strong> im Zimmer - Saal<br />

Vorlesung für Bachelor 3. + 4. Semester Mittwoch 11:30 - 13:00<br />

Beginn: 15.10.2013<br />

Einführung <strong>und</strong> Formen der Barockmusik <strong>und</strong> der Michael von Troschke<br />

Wiener Klassik<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-2-Instr, Mth-2-AM, Mth-2-EMP, Mth-2-KM-B,<br />

B-Gs-Mth-2, Mth-2-Ko-Mth, Gym3.3, Gym3.4,<br />

PS3.3, PS3.4, S3.3, S3.4, W-LA, W-frei<br />

101.102 Formenlehre Budge-Palais 12<br />

Vorlesung für BA-Studierende donnerstags <strong>14</strong>:00-15:30<br />

Beginn WS: 17. Oktober<br />

2013<br />

Semester I<br />

Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der abendländischen<br />

<strong>Musik</strong> in der Zeit von 1600 bis 1800;<br />

Vermittlung theoretische Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der<br />

Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre ergänzt durch zahlreiche<br />

Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele ausgewählter<br />

Werke oder Werkausschnitte<br />

Semester II<br />

Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der abendländischen<br />

<strong>Musik</strong> in der Zeit von 1800 bis 1920;<br />

Vermittlung theoretische Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der<br />

Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre ergänzt durch zahlreiche<br />

Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele ausgewählter<br />

Werke oder Werkausschnitte.<br />

Clemens Kühn, Formenlehre der <strong>Musik</strong><br />

BA-Instrumentalmusik, BA-Gesang, BA-<br />

Komposition, BA-Kirchenmusik, BA-Lehramt<br />

2 Cr. /Sem.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Fredrik Schwenk


Mth-2-Instr, Mth-2-AM, Mth-2-EMP, Mth-2-KM-B,<br />

B-Gs-Mth-2, Mth-2-Ko-Mth, Gym3.3, Gym3.4,<br />

PS3.3, PS3.4, S3.3, S3.4, W-LA, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT I 55<br />

101.105 Instrumentation <strong>und</strong> Instrumentenk<strong>und</strong>e I Budge-Palais 201<br />

Vorlesung für BA- <strong>und</strong> MA-Studiengänge Dirigieren<br />

<strong>und</strong> Komposition<br />

Instrumentenk<strong>und</strong>e, Geschichte der Orchesterkomposition,<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Instrumentation mit<br />

Instrumentationsübungen.<br />

2 Credits /Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-1-Ko-Mth, W-frei<br />

Dienstag 13:00 - <strong>14</strong>:00<br />

Beginn: Dienstag,<br />

8.10.2013<br />

Wolfgang-Andreas<br />

Schultz<br />

101.106 Vorlesung: Einführung in die Stilgr<strong>und</strong>lagen Budge-Palais 12<br />

der <strong>Musik</strong> des 17. - 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Vorlesung für Bachelorstudierende (Instrumental) Donnerstag 12:00 - 13:00<br />

im 3. Semester <strong>und</strong> Diplomstudierende<br />

Beginn: 17.10.2013<br />

Die Vorlesung behandelt Stilentwicklungen <strong>und</strong> Reinhard Bahr<br />

Verzierungs- <strong>und</strong> Ausführungsweisen vom 17.-19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Dabei werden die Aussagen theoretischer<br />

Quellen an ausgewählten Beispielen der<br />

musikalischen Literatur veranschaulicht <strong>und</strong><br />

durch analytische Bezüge kritisch relativiert.<br />

<strong>Musik</strong>theorie 2, Bachelor 3. Semester<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Credits: 2<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-2-Instr, Mth-2-B-Tf, Mth-2-AM, Mth-2-Ko-<br />

Mth, W-LA, W-frei<br />

101.107 Psychoakustik 5 grün<br />

Vorlesung für Studierende aller Fachgruppen Mittwoch <strong>14</strong>:00 - 15:30<br />

Beginn: 30.10.2012<br />

Übersicht über die Mechanismen des Hörens. Die Georg Hajdu<br />

Vorlesung führt in neuere Erkenntnisse der Psychoakustik,<br />

kognitiven Psychologie <strong>und</strong> systematischen<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaft sowie quantitativen<br />

<strong>Musik</strong>theorie ein.<br />

John Pierce: Klang. <strong>Musik</strong> mit den Ohren der Physik.<br />

Spektrum Verlag


56 STUDIENDEKANAT I<br />

Juan G. Roederer: Physikalische <strong>und</strong> psychoakustische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Musik</strong>. Springer Verlag<br />

Oliver Sacks: Der einarmige Pianist. Über <strong>Musik</strong><br />

<strong>und</strong> das Gehirn<br />

Manfred Spitzer: <strong>Musik</strong> im Kopf<br />

William Sethares: Tuning Timbre Spectrum Scale.<br />

Springer Verlag<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-3-Ko-Mth, Mth-Mw-3-Instr, Wiss-1-MMK, W-<br />

frei<br />

101.212 Beethovens Missa Solemnis <strong>und</strong> Bachs H- s. Aushang<br />

Moll-Messe<br />

Seminar für BA Instrumental, Kirchenmusik, Gesang,<br />

Dirigieren<br />

Freitag 10:00 - 11:30<br />

Wie kann man sich noch an eine Messvertonung Volkhardt Preuß<br />

heranwagen nach der H-Moll-Messe Bachs? Welchen<br />

Spielraum des noch nicht Gesagten gibt es?<br />

Nun ist Bach nicht die einzige Erfahrung, die<br />

Beethovens Schaffen bestimmt. Die Zeiten haben<br />

sich geändert, die Messen Mozarts <strong>und</strong> Haydns<br />

öffnen andere Räume. Also stellt sich die Frage,<br />

wie Beethoven die Welt Bachs mit der der sogenannten<br />

Wiener Klassik vereint. Das in kompositionstechnischer<br />

Hinsicht, vor allem mit Blick auf<br />

die Fuge, aber auch in religiöser: Ist Beethovens<br />

Messe eigentlich ein weltliches Credo mit jeder<br />

Menge Idealismus <strong>und</strong> Hegel in den Knochen?<br />

Die Hoffnungsphilosophie Blochs, wie sie aus<br />

dem Trompetensignal der 3. Leonore-Ouverture<br />

tönt, in den katholischen Liturgietext gegossen -<br />

«Bitte um inneren <strong>und</strong> äußeren Frieden» nach der<br />

erschütterenden Kriegsmusik des Agnus Dei, ein<br />

Spiegel der Zeit? Auf der anderen Seite Bach, der<br />

in frommer Hingabe seinem Gott dient, «Soli Deo<br />

Gloria»? Oder ist es umgekehrt: der eigentliche<br />

Renaissancemensch Bach mit seinen säkularisierten<br />

Zügen, der die Grenzen des Menschen weitet<br />

<strong>und</strong> ein ungeheures Werk schafft auf der einen<br />

Seite, auf der andern die katholisch-fromme, demütige<br />

Messe Beethovens? - Wir werden Indizien<br />

suchen.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, B-Gs-W-2, W-LA, M-Gs-W, W-frei


STUDIENDEKANAT I 57<br />

101.225 Renaissance <strong>und</strong> Moderne Budge-Palais 201<br />

Seminar für alle KomponistInnen, TheoretikerInnen,<br />

Instrumentalisten<br />

Beginn 11. 10. 2013<br />

Freitag <strong>14</strong>:00 - 15:30 Uhr<br />

nähere Informationen<br />

Manfred Stahnke<br />

s. <strong>Musik</strong>theorie/Komposition/Multimedia, Seminare<br />

zur Analyse, Instrumentation <strong>und</strong> Komposi-<br />

Volkhardt Preuß<br />

tionstechnik<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-Ko-Mth, K-2-Ko-Mth, K-3-Ko-Mth, K-4-Ko-Mth,<br />

Mth-1-Ko-Mth, Mth-3-Ko-Mth, K-1-Ko-MM, K-1-<br />

Mth-MM, Mth-1-Ko-MM, E-1-Jko-MM, Mth-2-Ko-<br />

Mth, W-LA, K-1-MMK, Proj-1-MMK, Wiss-1-MMK,<br />

W-frei<br />

101.498 Seminar - Music since 1900 6 grün<br />

Seminar für HörerInnen aller Fachrichtungen Mittwoch 16:00 - 18:00<br />

Beginn: 30.10.2013<br />

This is a seminar in English language only. We will Georg Hajdu<br />

discuss and analyze seminal compositions written<br />

in the 20th and 21st centuries.<br />

Alex Ross: The Rest is Noise<br />

Knowledge of the English language (speaking and<br />

writing)<br />

2 Credits<br />

101.499 Seminar - Theorie <strong>und</strong> Praxis der Bohlen- 6 grün<br />

Pierce-Skala<br />

Seminar für Studierende aller Fachgruppen Dienstag 10:00 - 11:30<br />

Beginn: 29.10.2013<br />

nähere Informationen<br />

Georg Hajdu<br />

s. <strong>Musik</strong>theorie/Komposition/Multimedia, Multimedia<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, Mth-1-Ko-MM, Wiss-1-MMK, W-<br />

frei<br />

2 Seminare zur Analyse, Instrumentation <strong>und</strong> Kompositionstechnik


58 STUDIENDEKANAT I<br />

001.113 Filmmusik 5 grün<br />

Seminar für alle Studierenden Mittwoch 16:00-17:30<br />

nähere Informationen<br />

Wolf Kerschek<br />

s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, W-1-Jazz, E-3-Jko-MM, W-frei<br />

101.108 <strong>Musik</strong> nach 1920 Budge-Palais 11<br />

Vorlesung für Ba Komposition, Dirigieren, Instrumentalmusik,<br />

Lehramt<br />

Überblick über <strong>Musik</strong> des 20. <strong>und</strong> beginnenden<br />

21. Jahrh<strong>und</strong>erts ab ca. 1920; Vermittlung theoretischer<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre,<br />

ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong><br />

Tonbeispiele ausgewählter Werke oder Werkausschnitte.<br />

Einführung der spezifischen Fachterminologie.<br />

n.V.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, W-LA, W-frei<br />

Dienstags <strong>14</strong>:00 bis 15:30<br />

Uhr<br />

Beginn 15.10.2013<br />

Fredrik Schwenk<br />

101.203 Theorie für Komponisten <strong>und</strong> Theoretiker 105 blau<br />

Gruppenunterricht für Bachelor Theorie/Komposition,<br />

<strong>Musik</strong>historisches Modul1. Se-<br />

Beginn: 15.10.2013<br />

Dienstag 10:00 - 11:00<br />

mester<br />

Kontrapunkt, Generalbass, Kantionalsatz Reinhard Bahr<br />

Bachelor Komposition/Theorie, <strong>Musik</strong>historisches<br />

Modul, 1. Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-1-Ko-MM<br />

101.204 Höranalyse 101 blau<br />

Seminar für MA Instrumentalmusik, Kirchenmusik,<br />

Chorleitung etc<br />

Beginn WS: 9.10.2013<br />

Mittwoch 15:30 - 17:00<br />

Das 1-semestrige Seminar wird im WS <strong>und</strong> im SS Catherine Fourcassié<br />

angeboten. Es werden Werke verschiedener Epo-


chen <strong>und</strong> Gattungen vom Hören her analysiert. Es<br />

wird geübt, ordnende Prinzipien zu erkennen,<br />

kompositorische, strukturelle, formale <strong>und</strong> stilistische<br />

Aspekte (u.a.) zu beschreiben, einzuordnen<br />

<strong>und</strong> sinnvoll zu präsentieren. Entdeckung vielfältiger<br />

schöner Werke garantiert.<br />

auch als Wahl möglich, 2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, Mth-1-KM-A, Mth-1-Chorleit-MM,<br />

W-LA, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT I 59<br />

101.205 Höranalyse 101 blau<br />

Seminar für Bachelorstudierende Mittwoch 10:30 - 12:00<br />

Beginn WS: 9.10.2013<br />

das 1-semestrige Seminar wird im WS <strong>und</strong> im SS Catherine Fourcassié<br />

angeboten.<br />

Im Gegensatz zur Analyse mit Noten ist man bei<br />

der Höranalyse auf seine Wahrnehmung angewiesen.<br />

Wie ordnet man das Gehörte? Wie können<br />

Notizen, eine Stütze für das Gedächtnis sein? Wie<br />

werden die Kenntnisse aus Formenlehre, Satzlehre,<br />

Gehörbildung nutzbar gemacht für die Analyse<br />

gehörter <strong>Musik</strong>? Anhand geeigneter Beispiele verschiedener<br />

Epochen <strong>und</strong> Stile werden formale,<br />

harmonische, stilistische Aspekte der <strong>Musik</strong> in<br />

Gruppenarbeit analytisch erschlossen <strong>und</strong> dabei<br />

werden viele schöne Werke entdeckt <strong>und</strong> die Repertoirekenntnisse<br />

erweitert.<br />

BA-Studium (2 Credits)<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, W-LA, W-frei<br />

101.206 Ethnotrans - Höranalyse / Interkulturelle Rezeption<br />

s. Aushang<br />

Blockseminar für Studierende aller Fachgruppen / Freitags 9:30 - 11:00 Uhr<br />

MA <strong>und</strong> BA<br />

Raum: Blau 102 (B102)<br />

Termine: 18./26.Okt.,<br />

1./8./15./22./30.Nov.,<br />

6./13.Dez. 2013, 10./17.<br />

Jan. 20<strong>14</strong><br />

Interkulturelle <strong>Musik</strong>aneignung, ethnologische,<br />

harmonikale, phänomenologische <strong>und</strong> strukturalistische<br />

Betrachtungsweisen. <strong>Musik</strong>beispiele aus<br />

Xiaoyong Chen


60 STUDIENDEKANAT I<br />

allen Welten einschließlich Neue <strong>Musik</strong> mit außereuropäischen<br />

Einflüssen.<br />

Tonaufnahmen <strong>und</strong> Partituren werden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

MA Wahlmodul, 3 Credits, Leistungsnachweis:<br />

Erstellung eines Referates, das bis zum Ende des<br />

Seminars mündlich vorgetragen <strong>und</strong>/oder schriftlich<br />

ausgearbeitet wird(anstelle eines Klausur).<br />

Auch für Bachelor-Wahlmodul.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, W-LA, W-frei<br />

101.209 Stilgeb<strong>und</strong>ene Komposition: Ravel <strong>und</strong> Strawinsky<br />

104 blau<br />

Seminar<br />

Termin nach Vereinbarung;<br />

wegen begrenzter<br />

Teilnehmerzahl persönliche<br />

Anmeldung erbeten!<br />

für BA <strong>und</strong> MA Komposition, <strong>Musik</strong>theorie, Jazz-<br />

Komposition, Filmkomposition<br />

Wolfgang-Andreas<br />

Schultz<br />

Bestandteil der Module:<br />

E-2-Jko-MM, W-frei<br />

101.210 Gruppenunterricht: Renaissance- 200 blau<br />

Kontrapunkt<br />

Seminar für BA Blockflöte <strong>und</strong> Studierende der Alten<br />

<strong>Musik</strong><br />

Beginn 15.10.13<br />

Dienstag <strong>14</strong>.00-15.00<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis des Kontrapunkts im 15. <strong>und</strong> Reinhard Bahr<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>ert: Mensuralnotation, das Tonsystem,<br />

das modale System, C.f.-Techniken. Übungen<br />

im zwei- <strong>und</strong> mehrstimmigen Satz.<br />

Für Ba-Studierende Blockflöte <strong>und</strong> Studierende<br />

der Alten <strong>Musik</strong>. Offen für alle.<br />

1 Cr. / Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-2-B-Tf, Mth-2-AM, W-LA, W-frei<br />

101.211 Analyse: Mozarts Klaviersonaten Budge-Palais 12<br />

Seminar für Ba/Ma Schulmusik, Ba-Instrumental Donnerstag 16.00-17.30<br />

Die 18 überlieferten Solosonaten für Klavier wur- Reinhard Bahr


den in einer Spanne von 15 Jahren zwischen 1774<br />

(KV 279) <strong>und</strong> 1789 (KV 576) in Salzburg <strong>und</strong> Wien<br />

komponiert <strong>und</strong> geben Aufschluss, nicht nur über<br />

Mozarts persönlichen Stil, sondern auch die Entwicklung<br />

der klassischen Sonatenform <strong>und</strong> des<br />

Wiener Klassischen Stils allgemein. Im Fokus der<br />

Analyse sollen besonders der Periodenbau, die<br />

Satztechnik bzw. Harmonik, Mozarts Melodiebildung<br />

<strong>und</strong> die instrumentalen Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Grenzen des Klaviers der Mozartzeit liegen.<br />

Silke Leopold (Hrsg.): Mozart Handbuch, Kassel<br />

2006;<br />

Matthias Schmidt (Hrsg): Mozarts Klavier- <strong>und</strong><br />

Kammermusik. Das Mozart-Handbuch (hrsg. von<br />

Gernot Gruber), Bd. 2, Laaber 2006;<br />

Siegbert Rampe: Mozarts Claviermusik, Klangwelt<br />

<strong>und</strong> Aufführungspraxis, Kassel 1995.<br />

STUDIENDEKANAT I 61<br />

BA /Ma La Gym, Laps <strong>und</strong> Las, BA Instrumental<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-2-B-Tf, Mth-2-AM, Mth-2-Ko-Mth, Gym.2.2,<br />

W-LA, W-frei<br />

101.213 Analyse-Seminar: Die vielen Gesichter der Budge-Palais 201<br />

Fuge<br />

Seminar für BA- <strong>und</strong> MA-Studierende aller Fachrichtungen,<br />

Dienstag, <strong>14</strong>:00 - 15:30<br />

Schulmusiker, offen für alle Interes-<br />

Beginn: Dienstag,<br />

sierten<br />

8.10.2013<br />

Das Seminar wird die Gattung Fuge in den unterschiedlichen<br />

Wolfgang-Andreas<br />

stilistischen Kontexten vom Barock Schultz<br />

bis in die Gegenwart analysieren.<br />

2 Credits (mit tabellarischer Analyse)<br />

3 Credits (mit ausformulierter Analyse)<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, Mth-1-Instr-MM, W-frei<br />

101.215 Analyseansätze zur Neuen <strong>Musik</strong>: Gruppen 5 grün<br />

... limited approximations<br />

Seminar für Kompositionsstudierende (offen für Montag 16:00 - 17:30<br />

andere Interessierte)<br />

Beginn: 07.10.2013<br />

In diesem Semester werden zwei sehr unterschiedliche<br />

orchestrale Werke behandelt. Zum ei-<br />

Sascha Lino Lemke<br />

nen "GRUPPEN für 3 Orchester"(1955-7) von Karl-


62 STUDIENDEKANAT I<br />

heinz Stockhausen, gleichermaßen faszinierend in<br />

seiner konzeptuellen Komplexität wie auch in seiner<br />

sinnlichen Frische. Zum anderen Georg Friedrich<br />

Haas' Konzert für 6 Klaviere im Zwölfteltonabstand<br />

<strong>und</strong> Orchester "limited approximations"<br />

(2010), das mit großem Apparat komplexe mikrotonale<br />

Landschaften beschwört.<br />

Misch, Imke: Zur Kompositionstechnik Karlheinz<br />

Stockhausens: GRUPPEN für 3 Orchester (1955 -<br />

1957). Pfau, Saarbrücken 1999<br />

für BA & MA aller Kompositionsstudiengänge,<br />

Kontaktstudiengang Neue Kompositionstechniken,<br />

offen für Interessierte<br />

2 Credits Bachelor<br />

3 Credits Master (mit Hausarbeit)<br />

101.216 Instrumentation für kleines Ensemble 1 Multimediahörsaal<br />

Seminar für alle Fachgruppen BA Donnerstag 10:00 - 11:30<br />

Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger im Bereich Frank Böhme<br />

der Instrumentation. Wie schreibe ich für ein kleines<br />

Ensemble um eine möglichst große Klangbreite<br />

zu erzielen. Ob Kammermusik, Jazzband oder<br />

Klassenorchester - die Gr<strong>und</strong>lagen werden hier erläutert.<br />

Beginnend bei den typischen Satztechniken<br />

über die spezifischen Umfänge der Instrumente<br />

bis zu speziellen Klangfarben werden die<br />

Inhalte der Seminare sein. An Arbeitsblättern werden<br />

die erworbenen Kenntnisse überprüft.<br />

Dieses Seminar eignet sich besonders in Vorbereitung<br />

instrumentatorisch- praktischer Prüfungen.<br />

Im Sommersemester schließt sich an diesen Kurs<br />

ein Praxissemester an.<br />

Literatur- <strong>und</strong> Hörempfehlungen werden bereit<br />

gestellt<br />

Bachelor, Wahlfach 2 Cr.<br />

101.217 Fragen zur mikrotonalen Harmonik 5 grün<br />

Seminar für MA Theorie/ Komposition/ Jazzkomposition<br />

sowie ALLE interessierte Studierende<br />

Dienstag 12:15 - <strong>14</strong>:00<br />

Beginn: 8.10.2013<br />

Das Feld "Mikrotonalität" wird stetig größer. In Georg Hajdu


diesem Seminar sollen einige Themenbereiche<br />

daraus behandelt werden, die sich mit neuen Skalen<br />

<strong>und</strong> Denkweisen innerhalb <strong>und</strong> außerhalb Europas<br />

befassen.<br />

Dozenten: Georg Hajdu <strong>und</strong> Manfred Stahnke<br />

Wird in der ersten Sitzung dargelegt<br />

siehe Moduleinträge<br />

Bachelor 2 Cr.<br />

Master 3 Cr. mit Hausarbeit bzw. Referat<br />

STUDIENDEKANAT I 63<br />

Manfred Stahnke<br />

101.220 Literaturk<strong>und</strong>e Violine/Viola Budge-Palais 11<br />

Seminar für BA/MA -Violine/Viola-Studierende Montag 9:30 - 11:00<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.13<br />

Konzertliteratur wird chronologisch in ihre musikhistorischen<br />

Zusammenhänge gebracht <strong>und</strong> da-<br />

Carolin Ohnimus<br />

mit neue Sichtweisen auf Werke <strong>und</strong> Spieltechniken<br />

ermöglicht.<br />

WS: Violinmusik bis 1800<br />

SS: 19.-21. Jh.<br />

Pflichtfach<br />

bzw. wissensch./theoretisches Wahlmodul<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-1-Instr-Str, W-LA, W-frei<br />

101.221 Komponisten-Gruppentreffen. "Kolloquium" Budge-Palais 12<br />

Gruppenunterricht für KomponistInnen, ImprovisatorInnen<br />

etc.<br />

Beginn: 11.10.2013<br />

Freitag 12:00 - <strong>14</strong>:00<br />

Es werden alle kompositorischen Fragen behandelt,<br />

die in diesem Kreis entstehen. Außerdem<br />

Manfred Stahnke<br />

kommen regelmäßig Gäste, die ihre Werke <strong>und</strong><br />

Denkweisen einbringen.<br />

Offen für alle KomponistInnen <strong>und</strong> auch alle weiteren<br />

Interessierte. Die Hauptfächler müssen diese<br />

Veranstaltung besuchen!<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-Ko-Mth, K-2-Ko-Mth, K-4-Ko-Mth, Mth-1-Ko-<br />

Mth, Mth-3-Ko-Mth, K-1-Ko-MM, K-1-Mth-MM, K-<br />

2-Ko-MM, K-2-Jko-MM, K-2-Mth-MM, E-1-Jko-MM,<br />

K-1-MMK, K-2-MMK<br />

101.222 Neue <strong>Musik</strong>-Werke, Geschichte(n), Analysen Multimediahörsaal


64 STUDIENDEKANAT I<br />

Seminar für Instrumentalstudierende, Lehramt, Donnerstag 11:30-13:00<br />

Wahlfach<br />

Das Seminar gibt einen Überblick der <strong>Musik</strong> des Frank Böhme<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> stellt die Kompositionen in<br />

den Kontext von Ästhetik <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

Literatur- <strong>und</strong> Hörempfehlungen werden im Seminar<br />

zur Verfügung gestellt<br />

BA, MA, Wahlfach<br />

2 cp<br />

101.223 Quellenk<strong>und</strong>e s. Aushang<br />

Gruppenunterricht für Master <strong>Musik</strong>theorie<br />

nach Absprache<br />

Erarbeitung musiktheoretischer Quellen des 17.<br />

<strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts nach Absprache.<br />

Credits: 3<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-Mth-MM<br />

Reinhard Bahr<br />

101.224 Analyse-Seminar: "Möge ihnen diese Stille<br />

klingen!" - Streichquartette des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Seminar für Instrumentalstudierende BA, MA;<br />

Lehramt, Komposition/Theorie BA, MA<br />

Ziel des Seminars ist es, einige Schlüsselwerke<br />

der Gattung aus dem 20. Jahrh<strong>und</strong>erts kennenzulernen<br />

<strong>und</strong> - teils detaillierter, teils eher kursorisch<br />

- zu analysieren, so etwa Alban Bergs "Lyrische<br />

Suite" sowie einzelne Streichquartette von Béla<br />

Bartók, John Cage, Leos Janácek, György Kurtág,<br />

György Ligeti, Luigi Nono ("Fragmente - Stille, an<br />

Diotima"), Sergei Prokofjew, Steve Reich, Dmitri<br />

Schostakowitsch <strong>und</strong> Anton Webern (um nur einige<br />

Namen zu nennen). Dabei sollen auch Fragen<br />

zur Interpretation sowie zur Rolle einiger musikgeschichtlich<br />

bedeutender Quartett-Ensembles<br />

- z. B. des Kolisch-Quartetts, das eng mit dem<br />

Komponistenkreis um Arnold Schönberg zusammen<br />

arbeitete <strong>und</strong> 1941 Bartóks 6. Streichquartett<br />

in den USA uraufführte - diskutiert werden. Teilnehmerwünsche<br />

zur Literaturauswahl sind willkommen<br />

<strong>und</strong> werden gerne berücksichtigt!<br />

BA, Wahlfach 2 Credits<br />

(offen für alle Studiengänge)<br />

105 blau<br />

Donnerstag 16:00 - 17:30<br />

Beginn: 10. 10. 2013<br />

Sebastian Sprenger


Leistungsnachweis: Referat<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-1-Instr-MM, Mth-2-KM-A, W-LA, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT I 65<br />

101.227 Moderner Chorsatz - Analyse <strong>und</strong> praktische 106 blau<br />

Übungen<br />

Seminar für MA Kirchenmusik <strong>und</strong> MA Komposition<br />

Beginn 16.10.2013<br />

Mittwochs n.V. (90 Min.)<br />

Analyse zeitgenössischer Chorsätze, praktische Halvor Gotsch<br />

Übungen im Stile verschiedener Kompositionstechniken<br />

des 20. Jahrh.<br />

Master, 3 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-1-Ko-MM, Mth-2-KM-A, Gym3.3, Gym3.4,<br />

PS3.3, PS3.4, S3.3, S3.4, W-LA, W-frei<br />

101.499 Seminar - Theorie <strong>und</strong> Praxis der Bohlen- 6 grün<br />

Pierce-Skala<br />

Seminar für Studierende aller Fachgruppen Dienstag 10:00 - 11:30<br />

Beginn: 29.10.2013<br />

nähere Informationen<br />

Georg Hajdu<br />

s. <strong>Musik</strong>theorie/Komposition/Multimedia, Multimedia<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, Mth-1-Ko-MM, Wiss-1-MMK, W-<br />

frei<br />

3 Improvisation<br />

101.303 Stilgeb<strong>und</strong>ene Klavierimprovisation 103 blau<br />

Gruppenunterricht für Theorie/Komposition BA, nach Vereinbarung<br />

Cembalo BA/MA, Orgel BA/MA, Kirchenmusik<br />

Unsere tradierte <strong>Musik</strong> ist durchwoben von einem Volkhardt Preuß<br />

Netz immer wiederkehrender Satzmodelle, die<br />

über Epochen <strong>und</strong> individuelle Stile hinweg funktionieren.<br />

Diese Strukturen sollen - im wahrsten<br />

Wortsinn - "begriffen" werden. Vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

des Allgemeinen erspürt man so die besondere<br />

Ausprägung einer Zeit oder eines Komponisten.<br />

Dabei steht weniger der Akkord im Mittelpunkt<br />

als die Melodie, die Bewegung beider<br />

Hände in der melodischen Fläche. Ziel ist es, de-


66 STUDIENDEKANAT I<br />

ren Bewegungen untrennbar miteinander zu verknüpfen<br />

<strong>und</strong> sich so die Freiheit zu erarbeiten,<br />

große musikalische Zusammenhänge fantasievoll<br />

<strong>und</strong> doch kontrolliert zu gestalten. Am Instrument<br />

begibt man sich so auf eine Reise in verschiedene<br />

Zeiten <strong>und</strong> Stile, wobei das eigenkreative Tun<br />

Hand in Hand geht mit dem Wiederentdecken in<br />

den überlieferten Kompositionen. Die Nähe also<br />

zu den Erfahrungen im Literaturspiel, zum Generalbaß<br />

<strong>und</strong> auch zum liturgischen Orgelspiel<br />

ergibt sich von selbst. Folgende Stile stehen zur<br />

Wahl: Clavierfantasie Mitte 18. Jh., Suite, Chaconne,<br />

Choralbearbeitung <strong>und</strong> -partita Bachstil, Fuge,<br />

Fantasie Byrd/Sweelinck, Ländler (Schubert), Mazurka<br />

<strong>und</strong> Nocturne (Chopin), Intermezzo<br />

(Brahms).<br />

Material wird im Unterricht zur Verfügung gestellt<br />

Für Komponisten, Theoretiker <strong>und</strong> Tasten-<br />

Instrumentalisten. 2 Cr.<br />

4 Multimedia<br />

001.112 Die mediale Instrumentalisierung der <strong>Musik</strong> s. Aushang<br />

im Ersten Weltkrieg.<br />

Seminar für BA, MA<br />

Donnerstag, <strong>14</strong>:00 Medienhörsaal<br />

nähere Informationen<br />

Frank Böhme<br />

s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

101.401 Multimedia-Ensemble 5 grün<br />

Gruppenunterricht für Studierende der Fachgruppe<br />

Komposition, <strong>Musik</strong>theorie, Multimedia Beginn: 01.11.2013<br />

Freitag 15:00 - 18:00<br />

Live-elektronische <strong>und</strong> multimediale Improvisation,<br />

Entwicklung von eigenen Kompositionen, so-<br />

Georg Hajdu<br />

wie Erarbeitung von existierendem Repertoire<br />

Diese Veranstaltung steht auch den Studierenden<br />

des Diplomstudiengangs Komposition sowie des<br />

Kontaktstudiengangs Neue Kompositionstechniken<br />

offen.<br />

Bestandteil der Module:


K-1-MMK, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT I 67<br />

101.402 Hauptfach Multimediale Komposition 5 grün<br />

Seminar für Masterstudiengang Multimediale Dienstag <strong>14</strong>:00 - 18:00<br />

Komposition<br />

Beginn: 29.10.2013<br />

Es werden Strategien zur Entwicklung von Kompositionen<br />

unter Einsatz multimedialer Mittel be-<br />

Georg Hajdu<br />

sprochen. Es sollen dabei sowohl Werke der Studierenden<br />

(work in progress) diskutiert, wie auch<br />

bereits veröffentlichte, wegweisende Werke studiert<br />

werden.<br />

Seminar für die Studierenden des Hauptfachs<br />

Multimediale Komposition.<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-2-MMK<br />

101.403 MAX - Programmierübungen <strong>und</strong> Projektbetreuung<br />

5 grün<br />

Seminar für alle Studierenden<br />

Erstes Treffen:<br />

Montag, 07.10.2013, 17:30<br />

MAX ist eines der führenden Programme zur Realisierung<br />

Sascha Lino Lemke<br />

von Stücken mit Live-Audio- <strong>und</strong> Live-<br />

Video-Anteilen, interessant für Komponisten, aber<br />

auch für <strong>Musik</strong>er, die mit Elektronik improvisieren<br />

oder einfach selbständig werden möchten in der<br />

Aufführung von Werken für ihr Instrument <strong>und</strong><br />

Elektronik. Dieses Seminar richtet sich an alle, die<br />

Max lernen wollen <strong>und</strong>/oder Betreuung für ein live-elektronisches<br />

Projekt benötigen. Je nach Wissensstand<br />

der Interessenten werden zu Beginn<br />

des Semesters Gruppen gebildet <strong>und</strong> die Montagabendzeiten<br />

differenziert.<br />

Es ist möglich, ohne Vorkenntnisse einzusteigen,<br />

jedoch wird empfohlen, parallel zum Kurs die Tutorials<br />

durchzuarbeiten, die zusammen mit der<br />

Runtimeversion von Max unter<br />

http://cycling74.com/downloads/ heruntergeladen<br />

werden können.<br />

Kann sowohl von BA- als auch Masterstudierenden<br />

besucht werden<br />

2 Credits Bachelor<br />

3 Credits Master (zus. Leistung)


68 STUDIENDEKANAT I<br />

101.404 Interaktive <strong>und</strong> Mobile Installationen 5 grün<br />

Seminar für Studierende im Multimediastudiengang<br />

Projektseminar mit Fokus auf der Kinect-Kamera<br />

<strong>und</strong> anderen Sensor-basierten Systemen, bei dem<br />

u.a. weiter an den Max/MSP-Modulen <strong>und</strong> deren<br />

praktischen Einsatz für interaktive Projekte gearbeitet<br />

wird. Auch die partielle Vorbereitung des<br />

Abschlussprojektes ist möglich.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Tec-W1-MMK, Tec-W2-MMK<br />

Dienstag 18:00 - 20:00<br />

Beginn: 15.10.2013<br />

Oliver Frei<br />

101.405 Audiovisuelle Medienk<strong>und</strong>e für EMP 5 grün<br />

Seminar für EMP-Studierende Donnerstag 10:00 - 11:30<br />

Beginn: 10.10.2013<br />

Bild- <strong>und</strong> Tonaufnahmemöglichkeiten sowie Erstellung<br />

von Audio-CDs <strong>und</strong> Video-DVDs mit<br />

Andreas Hübner<br />

"Hausmitteln"<br />

EMP <strong>Musik</strong>wissenschaftliches Modul, 2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mw-1-EMP<br />

101.406 Recording 5 grün<br />

Seminar für alle Studierenden Donnerstag 13:00 - <strong>14</strong>:30<br />

Beginn: 10.10.2013<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktische Arbeit (projektbezogen,<br />

z.B. Sing-On oder Jazzchor):<br />

Andreas Hübner<br />

Mikrofone, Mischpult, Aufnahmeverfahren,<br />

Schnitt, Bearbeitung, Mischung, CD-Produktion,<br />

Beschallung<br />

Das Homerecording Handbuch: Enders<br />

Studiotechnik: Warstat/Görne<br />

Mikrofone: Warstat/Görne<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl, deshalb Voranmeldung<br />

erbeten. Siehe Aushang am Info-Brett vor<br />

dem Tonstudio.<br />

Technisches Wahlmodul Multimedia Master<br />

4 Credits<br />

101.408 Techniken der Multimedialen Komposition: 5 grün


Algorithmische <strong>und</strong> interaktive Komposition<br />

Seminar für Studierende der Fachgruppe Komposition,<br />

<strong>Musik</strong>theorie, Multimedia<br />

Das Seminar führt in Theorie <strong>und</strong> Praxis von algorithmischen<br />

<strong>und</strong> interaktiven Kompositionssystemen<br />

ein.<br />

Literatur:<br />

Xenakis: Formalized <strong>Musik</strong><br />

Barlow: Two Essays on Theory<br />

Barlow: A Journey to Parametron<br />

Cope: Virtual Music<br />

Rowe: Machine Musicianship<br />

Winkler: Composing Interactive Music: Techniques<br />

and Ideas Using Max<br />

Partituren:<br />

Barlow: Çogluotobusisletmesi<br />

Ligeti: Klavier-Etüden<br />

Webseiten:<br />

Die Domestizierung des Zufalls in Klarenz Barlows<br />

Computerprogramm AUTOBUSK<br />

Bestandteil des Moduls:<br />

K-1-MMK<br />

STUDIENDEKANAT I 69<br />

Freitag 10:00 - 11:30<br />

Beginn: 01.11.2013<br />

Georg Hajdu<br />

101.409 Erstellung professioneller Tonaufnahmen Tonstudio<br />

Projekt für Masterstudierende, offen für alle Montag 09:00 - 17:00<br />

Beginn: 07.10.2013<br />

Studierende haben die Möglichkeit, sich im Tonstudio<br />

unter professionellen Bedingungen auf-<br />

Andreas Hübner<br />

nehmen zu lassen.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Terminvergabe im Tonstudio<br />

Erstellung der "Master CD" 3 Credits, Aufnahmen<br />

für Wettbewerbe, Unterricht <strong>und</strong> Bewerbungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-2-Fg-MM, K-2-Fl-MM, K-2-Gi-MM, K-2-Ha-MM,<br />

K-2-Ho-MM, K-2-Kb-MM, K-2-Kl-MM, K-2-Jko-MM,<br />

K-2-Kt-MM, K-2-Ob-MM, K-2-Sz-MM, K-2-Tu-MM,<br />

K-2-Va-MM, K-2-Vc-MM, K-2-Vi-MM, K-2-Tr-MM,<br />

K-2-Po-MM, K-2-KAM-MM, W-LA, W-frei<br />

101.410 Erstellung professioneller Tonaufnahmen.2 Tonstudio<br />

Projekt für alle Studierenden Freitag 09:00 - 17:00<br />

Beginn: 11.10.2013


70 STUDIENDEKANAT I<br />

Studierende haben die Möglichkeit, sich im Tonstudio<br />

unter professionellen Bedingungen aufnehmen<br />

zu lassen.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Terminvergabe im Tonstudio<br />

Erstellung der "Master CD" 3 Credits, Aufnahmen<br />

für Wettbewerbe, Unterricht <strong>und</strong> Bewerbungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-2-Fg-MM, K-2-Fl-MM, K-2-Gi-MM, K-2-Ha-MM,<br />

K-2-Ho-MM, K-2-Kb-MM, K-2-Kl-MM, K-2-Jko-MM,<br />

K-2-Kt-MM, K-2-Ob-MM, K-2-Sz-MM, K-2-Tu-MM,<br />

K-2-Va-MM, K-2-Vc-MM, K-2-Vi-MM, K-2-Tr-MM,<br />

K-2-Po-MM, K-2-KAM-MM, W-LA, W-frei<br />

Andreas Hübner<br />

101.411 Theorie <strong>und</strong> Praxis der Live-Elektronik 7 grün<br />

Seminar für Studierende des Dekants I <strong>und</strong> Interessierte<br />

aller Fachgruppen<br />

Montag 12:30 - 16:30<br />

Termine:<br />

<strong>14</strong>.10., 28.10., 11.11., 25.11.,<br />

9.12., 16.12.2013<br />

13.1., 27.1., 3.2., 17.2.20<strong>14</strong><br />

Abschlussworkshop:<br />

27.2.<strong>14</strong>, 19 Uhr<br />

Aufgabe ist es, sich umfassend mit der Thematik Helmut W. Erdmann<br />

Live-Elektronik auseinanderzusetzen. Live-<br />

Elektronik als Teilgebiet von Komposition, insbesondere<br />

der Bereiche Elektronische <strong>Musik</strong>/Computermusik,<br />

versteht sich hauptsächlich<br />

als praktische Disziplin. Daneben sollen selbstverständlich<br />

theoretische Hintergründe erörtert<br />

werden, <strong>und</strong> vor allem durch Hören unterschiedlicher<br />

Beispiele von Kompositionen aus internationalen<br />

Studios die Fantasie zu eigener Erfindung<br />

angeregt werden.<br />

Die praktische Arbeit gestaltet sich derart, dass<br />

mit Instrument/Stimme <strong>und</strong> Synthesizern, Modulationsgeräten,<br />

Effektgeräten unterschiedlicher Art<br />

- analog <strong>und</strong> digital - Klangerweiterung experimentell<br />

erprobt wird. Nach dieser Erprobungsphase,<br />

die immer ergänzt wird durch Hören (wie oben<br />

beschrieben), werden die Ergebnisse besprochen,<br />

wie nun mehr ein Projekt - individuell oder im<br />

Team - entwickelt werden kann. Hierzu gehören<br />

u.a. Auflistung des erarbeiteten Materials, Gliederungsmöglichkeiten,<br />

Notationsmodalitäten<br />

u.v.m..<br />

Ziel ist es, zu Arbeitsergebnissen zu gelangen, die<br />

die differenzierte Beschäftigung mit dem Bereich<br />

Live-Elektronik in unterschiedlicher Weise doku-


mentieren.<br />

Um auch der interessierten Öffentlichkeit Einblicke<br />

in diesen Teilbereich Neuer <strong>Musik</strong> heute zu<br />

vermitteln, ist zum Ende des Semesters ein Workshop<br />

mit bis dahin entstandenen Arbeiten geplant.<br />

Besuch des 39. Festival NEUE MUSIK<br />

LÜNEBURG vom 6.-12.10.2013<br />

STUDIENDEKANAT I 71<br />

Anschlusskonzert: Montag, <strong>14</strong>.10.2013, 18 Uhr,<br />

HfMT <strong>Hamburg</strong>,<br />

Abschlussworkshop: Donnerstag, 27.2.20<strong>14</strong>, 19<br />

Uhr, HfMT <strong>Hamburg</strong><br />

Weitere Informationen: www.neue-musiklueneburg.de<br />

helmut.w.erdmann@neue-musik-lueneburg.de<br />

Fortbildungszentrum für Neue <strong>Musik</strong><br />

An der Münze 7<br />

21335 Lüneburg<br />

Tel/Fax 04131-309 3 390<br />

3 Credits, mit Arbeit 4 Credits<br />

101.412 Java-Programmierung <strong>und</strong> deren mathematische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

5 grün<br />

Seminar für Multimediastudierende, Komponisten nach Vereinbarung<br />

<strong>und</strong> Interessierte aller Fachgruppen<br />

Anmeldung über Email<br />

der Focus liegt auf der strukturierten Programmierung<br />

von Software <strong>und</strong> Plugin im Rahmen der für<br />

Oliver Frei<br />

die Multimediale Komposition eingesetzten<br />

Frameworks. Außerdem werden die für die <strong>Musik</strong><br />

im Allgemeinen <strong>und</strong> elektroakustische <strong>Musik</strong> im<br />

Besonderen relevanten Bereiche der Analysis <strong>und</strong><br />

Algebra behandelt. Hierunter fallen u.a. Folgen,<br />

Mengenlehre, Logik, Matrizen, Komplexe Zahlen,<br />

Differenzialrechnung etc. Weiterhin wird die Entwicklung<br />

von Algorithmen (unter Berücksichtigung<br />

der Komplexität) im gegebenen Kontext behandelt.<br />

Diese Veranstaltung liefert die Gr<strong>und</strong>lagen, die für<br />

die f<strong>und</strong>ierte Arbeit in den Interaktive Installations-<br />

<strong>und</strong> Max/MSP-, Flash-, Javascript- <strong>und</strong> fortgeschrittenen<br />

Java-Kursen von O. Frei <strong>und</strong> G.<br />

Hajdu erforderlich sind.<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, Tec-W1-MMK, Tec-W2-MMK, W-frei


72 STUDIENDEKANAT I<br />

101.413 Techniken der Multimedialen Komposition: 5 grün<br />

Live-Videoprocessing<br />

Seminar für Studierende der Fachrichtung Komposition<br />

<strong>und</strong> <strong>Musik</strong>theorie<br />

Beginn: 30.10.2013<br />

Mittwoch 11:00-12:30 h<br />

Dieses Seminar führt anhand der Software Georg Hajdu<br />

Max/MSP/Jitter in die Theorie <strong>und</strong> Praxis von Live-Videoprocessing<br />

<strong>und</strong> seine Kombination mit<br />

musikalischen Abläufen ein. Die TeilnehmerInnen<br />

sollen in die Lage versetzt werden, bestehende<br />

Programme <strong>und</strong> Patches für ihre Zwecke einzusetzen<br />

bzw. ihre eigenen Programme zu entwickeln.<br />

Zu den Themen gehören: Theorie von Matrizenoperationen,<br />

Video Codecs, 2D <strong>und</strong> 3D Manipulationen<br />

in Echtzeit.<br />

Jitter-Tutorial <strong>und</strong> Dokumentation<br />

(www.cycling74.com)<br />

Voraussetzung: Gr<strong>und</strong>kenntnisse von Max/MSP<br />

101.4<strong>14</strong> 39. Festival NEUE MUSIK LÜNEBURG vom ausserhalb<br />

6. bis 12. Oktober 2013<br />

Veranstaltung für alle Studierenden, Dozenten KonzertOrt:<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer des Kontaktstudienganges 19 Uhr: Live-Konzert, Glockenhaus,<br />

Glockenstraße<br />

21 Uhr: Elektroakustische<br />

<strong>Musik</strong> internationaler<br />

Studios, Glockenhaus,<br />

Glockenstraße<br />

39. Festival NEUE MUSIK LÜNEBURG vom 6. bis<br />

12. Oktober 2013 präsentiert Entwicklungstendenzen<br />

Neuer <strong>Musik</strong>, wobei die Klangerweiterungen<br />

von Stimme/Instrument mit Hilfe elektronischer<br />

Medien im Vordergr<strong>und</strong> stehen. Komponisten,<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaftler, Interpreten, Teilnehmer<br />

<strong>und</strong> Hörer gehen auf Entdeckungsreise in die faszinierende<br />

Klangwelt gegenwärtigen <strong>Musik</strong>schaffens.<br />

Der direkte Kontakt zu den Ausführenden<br />

lässt das Hörerlebnis vertiefen, das Unerhörte erfassen,<br />

das Neue verstehen.<br />

Helmut W. Erdmann<br />

www.neue-musik-lueneburg.de<br />

Nähere Informationen:


Fortbildungszentrum Neue <strong>Musik</strong> Lüneburg<br />

EULEC [european live electronic centre]<br />

STUDIENDEKANAT I 73<br />

An der Münze 7 - 21335 Lüneburg<br />

Telefon/Fax: 0 41 31 / 309 3 390<br />

www.neue-musik-lueneburg.de<br />

Email: helmut.w.erdmann@neue-musiklueneburg.de<br />

Siehe auch Kontaktstudiengang: "NEUE<br />

KOMPOSITIONSTECHNIKEN"<br />

Teilnahmegebühr für Workshop <strong>und</strong> Seminar incl.<br />

Konzertkarte<br />

80,- EUR (65,- EUR*)<br />

Schüler/Studenten<br />

45,- EUR (35,- EUR*)<br />

*Preise für JMD-/ DTKV-/DKV-ecpnm-Mitglieder.<br />

Konzertkarte:<br />

9,- EUR (7,- EUR*)<br />

Schüler/Studenten<br />

5,- EUR (4,- EUR*)<br />

*Preise für JMD-/ DTKV-/DKV-ecpnm-Mitglieder.<br />

Für Unterkunft ist selbst zu sorgen.<br />

Abschlussworkshop: Donnerstag, 27.2.20<strong>14</strong>, 19<br />

Uhr im Orchesterstudio der HfMT <strong>Hamburg</strong><br />

101.415 Live-Elektronik - Computermusik - Elektronische<br />

ausserhalb<br />

<strong>Musik</strong> - Neue <strong>Musik</strong> - Improvisation<br />

Seminar für TeilnehmerInnen Kontaktstudiengang Samstag 11:00 - 19:00<br />

26.10., 23.11., <strong>14</strong>.12.2013<br />

<strong>und</strong><br />

18.1., 8.2., 22.2. 20<strong>14</strong><br />

Fortbildunszentrum für Neue <strong>Musik</strong><br />

European Live Electronic Centre<br />

An der Münze 7 - 21335 Lüneburg<br />

Helmut W. Erdmann<br />

Strukturen <strong>und</strong> Inhalte:<br />

Das zweisemestrige Kontaktstudium wird in Zusammenarbeit<br />

mit dem Fortbildungszentrum für<br />

Neue <strong>Musik</strong> Lüneburg angeboten <strong>und</strong> umfasst<br />

220 Lehrveranstaltungsst<strong>und</strong>en, die zum Teil in<br />

Kompaktkursform stattfinden.<br />

Zu den Inhalten gehören Gr<strong>und</strong>lagen der Elektro-


74 STUDIENDEKANAT I<br />

nischen <strong>Musik</strong>, Theorie <strong>und</strong> Praxis der Live-<br />

Elektronik, Computergestütztes Komponieren,<br />

Mikrotonalität sowie Gr<strong>und</strong>lagen der Tonstudiotechnik<br />

in Theorie <strong>und</strong> Praxis.<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Abschlusszertifikat<br />

verliehen.<br />

www.neue-musik-lueneburg.de<br />

Teilnahme ist kostenpflichtig<br />

Abschlussworkshop: Donnerstag, 27.2.20<strong>14</strong>, 19<br />

Uhr im Orchesterstudio der HfMT <strong>Hamburg</strong><br />

39. Festival NEUE MUSIK LÜNEBURG vom 6.-12.<br />

Oktober 2013<br />

2 Credits<br />

101.499 Seminar - Theorie <strong>und</strong> Praxis der Bohlen- 6 grün<br />

Pierce-Skala<br />

Seminar für Studierende aller Fachgruppen Dienstag 10:00 - 11:30<br />

Beginn: 29.10.2013<br />

Die Bohlen-Pierce-Skala ist in experimenteller Georg Hajdu<br />

Weise Gegenstand dieses Höranalyse-Kurses. Es<br />

geht darum, eine neue klangliche Welt kennen zu<br />

lernen <strong>und</strong> dabei den Lernfortschritt mit wissenschaftlichen<br />

Methoden zu überprüfen. Zusammen<br />

mit Konstantina Orlandatou <strong>und</strong> Nora-Luise Müller.<br />

http://bohlen-pierce-conference.org<br />

http://www.huygens-fokker.org/bpsite/<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, Mth-1-Ko-MM, Wiss-1-MMK, W-<br />

frei<br />

108.124 <strong>Musik</strong>-Technologie 5 grün<br />

Seminar für Bachelor Jazz (Pflichtfach), Wahlfach Mittwoch 12:00-13:30<br />

für alle Interessierten<br />

nähere Informationen<br />

Christoph Buskies<br />

s. Jazz- <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong>, alle Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Bq-1-Jazz, Bq-2-Jazz, W-LA, W-frei


STUDIENDEKANAT I 75<br />

AKADEMIE OPUS XXI<br />

Europäische Akademie für junge Komponist/innen <strong>und</strong> Interpret/innen im Rahmen des<br />

Netzwerks ULYSSES<br />

Ansprechpartner: Institut für kulturelle Innovationsforschung<br />

E-Mail: iki@hfmt-hamburg.de<br />

Fon: 040 - 428 482 452<br />

Kulturelle <strong>und</strong> musikalische Innovation braucht offene Räume, die Experimente, Improvisation<br />

<strong>und</strong> Begegnungen mit unterschiedlichsten ästhetischen Richtungen erlauben. Die<br />

Sommerakademie Opus XXI, die auf Initiative des Instituts für kulturelle Innovationsforschung<br />

2001 gegründet wurde, bietet diese offenen Räume für junge Komponist/innen<br />

<strong>und</strong> Interpret/innen. Opus XXI findet abwechselnd in Frankreich (Chartreuse de Villeneuve<br />

lez Avignon) <strong>und</strong> in Deutschland (Schloss Salem) statt <strong>und</strong> bietet in jedem Jahr einer<br />

Gruppe von 30 Absolventen deutscher <strong>und</strong> französischer <strong>Musik</strong>hochschulen die Möglichkeit,<br />

mit einem renommierten Composer in residence <strong>und</strong> einem erfahrenen Ensemble<br />

für zeitgenössische <strong>Musik</strong> zu arbeiten. Ziel der Akademie ist die Förderung <strong>und</strong> Verbreitung<br />

von zeitgenössischer <strong>Musik</strong> durch umfassende Vermittlung auf höchstem Niveau<br />

sowie durch die Vergabe von Kompositions-Aufträgen an junge Komponist/innen.<br />

Die Einbeziehung im Netzwerk ULYSSES ermöglicht den gegenseitigen Austausch mit<br />

weiteren europäischen Akademien. Opus XXI wird in diesem Zusammenhang mit der<br />

impuls academy in Graz, den Internationalen Ferienkursen in Darmstadt <strong>und</strong> dem <strong>Musik</strong>festival<br />

in Aldeburgh zusammenarbeiten.<br />

Die täglichen Proben <strong>und</strong> Workshops werden mit Vorträgen zu philosophischen, literarischen,<br />

<strong>und</strong> künstlerischen Fragen sowie zur Fragen des Urheberrechts <strong>und</strong> des <strong>Musik</strong>verlagswesens<br />

ergänzt. Die Ergebnisse der Einstudierung dreier Auftragswerke, ausgewählten<br />

Stücken des Composer in residence <strong>und</strong> weiteren Stücken der jungen teilnehmenden<br />

Komponist/innen werden in einem Abschlusskonzert sowie auf einer Tour in weiteren europäischen<br />

Ländern präsentiert.<br />

Opus XXI ist ein Projekt des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der <strong>Hochschule</strong><br />

für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong> <strong>und</strong> des Vereins Opus XXI in Frankreich. Weitere<br />

Kooperationspartner bzw. Förderer der Akademie sind das Programm Kultur der Europäischen<br />

Union, die <strong>Musik</strong>hochschule in Trossingen, die Allianz Kulturstiftung, die SACEM,<br />

das Deutsch-Französische Jugendwerk, der Deutsch-Französische Fonds für zeitgenössische<br />

<strong>Musik</strong> impuls.<br />

Daten 20<strong>14</strong>:<br />

Akademie von 13.8. bis 23.8.<strong>14</strong> auf Schloss Salem<br />

Künstlerische Leitung: Prof. Fredrik Schwenk <strong>und</strong> Henry Fourès<br />

Ensemble in Residence: Kammerensemble Instant donné Paris<br />

Dirigent: Laus Arp<br />

Composer in Residence: Jörg Widmann oder Beat Furrer<br />

Lehrende: Donatienne Michel Dansac, Reinhard Flender.<br />

Geschäftsführung: Prof. Dr. Reinhard Flender


76 STUDIENDEKANAT I<br />

Kontakt:<br />

Künstlerische Leitung<br />

Prof. Fredrik Schwenk<br />

Tel: 040-428482 464 oder 0179-469 64 86<br />

E-Mail: fredrikschwenk@googlemail.com<br />

Projektleitung<br />

IKI / Tanja Tangermann<br />

Tel.: 040 - 428 482 452<br />

E-Mail: tanja.tangermann@hfmt-hamburg.de


STUDIENDEKANAT I 77<br />

Fachgruppe Dirigieren<br />

Fachgruppensprecher/in<br />

N.N.<br />

Stellvertreterin<br />

Prof. Hannelotte Pardall<br />

Lehrende<br />

Löhr, Prof. Frank<br />

Nordmeyer, Prof. Lorenz<br />

Pardall, Prof. Hannelotte<br />

Posth, Thomas<br />

Schönherr, Prof. Christoph<br />

Trantow, Prof. Cornelius<br />

Windfuhr, Prof. Ulrich.<br />

Dirigierübungen für Kirchenmusik-,<br />

Theorie- <strong>und</strong> Kompositionsstudierende<br />

Dirigieren für Kompositionsstudierende<br />

Hochschulchor, Kammerchor, Chorleitung<br />

Akademischer <strong>Musik</strong>direktor Uni-Chor <strong>und</strong><br />

Orchester<br />

Ensembleleitung Lehramtsfächer<br />

Hochschulchor, Chorleitung<br />

Dirigieren/Symphonieorchester der HfMT<br />

Fachgruppe Tasteninstrumente<br />

Fachgruppensprecher<br />

Migdal, Prof. Marian<br />

Stellvertreterin<br />

Weichert, Prof. Caroline<br />

Lehrende<br />

Almeida, Prof. Marco de<br />

Botchkovskaia, Julija<br />

Cervone, Prof. Dr. Gabriele<br />

Delft, Prof. Menno van<br />

Dijk, Prof. Pieter van<br />

Ernst, Prof. Jan<br />

Gambashidze, Prof. Tinatin<br />

Hochstein, Prof. Dr. Wolfgang<br />

Karparov, Svetoslav<br />

Kern, Prof. Oliver<br />

Koroliov, Prof. Evgeni<br />

Lizé, Prof. Delphine<br />

Lo Conte, Mauro<br />

Migdal, Prof. Marian<br />

Müller-Beißenhirtz, Prof. Michael<br />

Nattkemper, Prof. Ralf<br />

Rondthaler, Prof. Andreas<br />

Rutkowski, Hubert<br />

Schumann, Prof. Martin<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Cembalo <strong>und</strong> Clavichord<br />

Orgel<br />

Orgel<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Orgel<br />

Klavier<br />

Klavier


78 STUDIENDEKANAT I<br />

Simonian, Prof. Stepan<br />

Stier, Prof. Andreas<br />

Vinnitskaya, Prof. Anna<br />

Weichert, Prof. Caroline<br />

Wiedenbach, Prof. Johanna<br />

Yankova, Maria<br />

Zerer, Prof. Wolfgang<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Klavier<br />

Orgel<br />

Fachgruppe Saiteninstrumente<br />

Fachgruppensprecher<br />

Prof. Christoph Schickedanz<br />

Stellvertreterin<br />

Prof. Tanja Becker-Bender<br />

Lehrende<br />

Becker-Bender, Prof. Tanja<br />

Violine<br />

Darmstadt, Prof. Gerhart<br />

Barockvioloncello<br />

Gonnissen, Prof. Olaf Van<br />

Gitarre<br />

Gribajcevic , Prof. Anna Kreetta Viola<br />

Maistre, Prof. Xavier de<br />

Harfe<br />

Nichiteanu, Prof. Marius<br />

Viola<br />

Noras, Prof. Arto<br />

Violoncello<br />

Rieber, Prof. Michael<br />

Kontrabass<br />

Röhn, Prof. Andreas<br />

Violine<br />

Schickedanz, Prof. Christoph<br />

Violine<br />

Schmidt, Prof. Niklas Violoncello, Klavier- <strong>und</strong> Streicher –<br />

Kammermusik<br />

Zu weiteren Lehrkräften siehe das Personenverzeichnis des Studiendekanats III.<br />

Fachgruppe Blas- <strong>und</strong> Schlaginstrumente<br />

Fachgruppensprecher<br />

Prof. Matthias Höfs<br />

Stellvertreter<br />

Prof. Ab Koster<br />

Lehrende<br />

Aanderud, Beate<br />

Albrecht, Prof. Matthias<br />

Bachl, Prof. Alexander<br />

Cürlis, Stefan<br />

Döhl, Prof. Riklef<br />

Oboe<br />

Klarinette, Bassklarinette<br />

Klarinette<br />

Schlaginstrumente<br />

Kammermusik für Holzblasinstrumente


Drechsler, Prof. Massimo<br />

Franke, Prof. Thomas<br />

Franz, Jürgen<br />

Geiger, Prof. Stefan<br />

Heinzmann, Prof. Hans-Udo<br />

Holtslag, Prof. Peter<br />

Höfs, Prof. Matthias<br />

Koster, Prof. Albert<br />

Kunert, Prof. Christian<br />

Leisewitz, Rainer<br />

Merwe, Prof. Paulus van der<br />

Monske, Prof. Cornelia<br />

Müller, Prof. Guido<br />

Packeiser, Hans-Jörg<br />

Petri, Prof. Hans-Michael<br />

Schmidt, Prof. Eckhard,<br />

Westl<strong>und</strong>, Prof. Björn<br />

STUDIENDEKANAT I 79<br />

Schlaginstrumente<br />

Klarinette<br />

Piccoloflöte<br />

Posaune<br />

Querflöte<br />

Blockflöte, Traversflöte, Ensemble,<br />

Kammermusik<br />

Trompete<br />

Horn, Naturhorn<br />

Fagott<br />

Kontrafagott<br />

Oboe<br />

Schlaginstrumente<br />

Klarinette<br />

Naturtrompete<br />

Schlaginstrumente<br />

Trompete<br />

Querflöte<br />

Zu weiteren Lehrkräften siehe das Personenverzeichnis des Studiendekanats III.<br />

105 Blas- <strong>und</strong> Schlaginstrumente<br />

1 Einzelunterricht<br />

105.101 Naturtrompete für Trompetenstudierende 301 orange<br />

Einzelunterricht<br />

Donnerstag nach Vereinbarung<br />

Beginn: 10.10.2013<br />

1. Übungsmaterial / Etüden für Naturtrompete Hans-Jörg Packeiser<br />

2. Partienstudium barocker Trompetenmusik / barocke<br />

Aufführungspraxis<br />

3. Trompetenensemble<br />

E. H. Tarr: Die Kunst des Barocktrompetenspiels,<br />

Bände 1-3, Edition Schott 8838 - 8840<br />

Wahlfach<br />

105.102 Einzelunterricht Trompete Hauptfach EMP 306 orange<br />

Einzelunterricht<br />

wird eingeteilt<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-EMP<br />

nach Absprache<br />

Eckhard Schmidt<br />

105.120 Einzelunterricht Trompete, Bachelor Jazz<br />

(Hauptfach Klassik)<br />

306 orange


80 STUDIENDEKANAT I<br />

Einzelunterricht<br />

wird eingeteilt<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-JTr<br />

nach Absprache<br />

Eckhard Schmidt<br />

105.121 Schulmusik Hauptfach Trompete 306 orange<br />

Einzelunterricht<br />

wird eingeteilt<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym1.1, PS1.1, S1.1<br />

nach Absprache<br />

Eckhard Schmidt<br />

Fachgruppe Korrepetition<br />

Fachgruppensprecherin<br />

Fograscher, Bernhard<br />

Mitglieder, künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter/innen<br />

Botchkovskaja, Julija<br />

Fograscher, Bernhard<br />

Guignard, Maria<br />

Ito, Nobue<br />

Bayer, Prof. Keiko<br />

Aoki, Yoko<br />

Korrepetition<br />

Korrepetition<br />

Korrepetition<br />

Korrepetition<br />

Korrepetition, Kammermusik<br />

Korrepetition<br />

Fachgruppe Alte <strong>Musik</strong> / Studio für Alte <strong>Musik</strong><br />

Fachgruppensprecher<br />

Prof. Peter Holtslag<br />

Stellvertreter<br />

Proff. Gerhart Darmstadt <strong>und</strong> Menno van Delft<br />

Lehrende<br />

Darmstadt, Prof. Gerhart<br />

Delft, Prof. Menno van<br />

Dijk, Prof. Pieter van<br />

Gonnissen, Prof. Olaf Van<br />

Holtslag, Prof. Peter<br />

Fürst, Michael<br />

Kittel-Zerer, Isolde<br />

Historische Aufführungspraxis, Barockvioloncello,<br />

Kammermusik<br />

Cembalo <strong>und</strong> Clavichord<br />

Orgel<br />

Gitarre<br />

Blockflöte, Traversflöte, Ensemble,<br />

Kammermusik<br />

Cembalo<br />

Korrepetition am Cembalo, Cembalo Neben-


Koster, Prof. Ab<br />

Lohff, Prof. Carsten<br />

Rondthaler, Prof. Andreas<br />

Tucker, Prof. Mark<br />

de Witt, Kerstin<br />

Zerer, Prof. Wolfgang<br />

STUDIENDEKANAT I 81<br />

fach, Vokalensemble Alte <strong>Musik</strong><br />

Naturhorn<br />

Generalbass, Cembalo NF, Kammermusik<br />

Orgel<br />

Gesang<br />

Fachdidaktik / Methodik Blockflöte<br />

Orgel<br />

Lehrveranstaltungen Alte <strong>Musik</strong> Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

106 Alte <strong>Musik</strong>/Studio für Alte <strong>Musik</strong><br />

106.103 Blockflöten-Consorts 205 orange<br />

Gruppenunterricht<br />

Das Repertoire reicht vom <strong>14</strong>. Jh. bis 20<strong>14</strong>.<br />

Die Projekte werden u.a. in der Konzertreihe "Alte<br />

<strong>Musik</strong> im Dialog" präsentiert.<br />

BA : Pflichtfach Semester 3-7<br />

MA : Pflichtfach Semester 1-4<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-2-B-Tf, K-3-B-Tf, K-4-B-Tf, K-1-B-Tf-MM, K-2-B-<br />

Tf-MM<br />

Mittwochs <strong>und</strong> nach Absprache<br />

Peter Holtslag<br />

106.106 Barockvioloncello - Violoncello-Continuo- 204 orange<br />

Praxis<br />

Workshop für alle interessierten Streicher mit barocken<br />

<strong>und</strong> / oder modernen Instrumenten Kontakt:<br />

Dienstags, 15.30-16.30.<br />

gerhart.darmstadt@hfmthamburg.de<br />

Fortbildungsprojekt für Violoncello / Barockvioloncello.<br />

<strong>Musik</strong> des 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts für<br />

Gerhart Darmstadt<br />

historische <strong>und</strong> / oder moderne Instrumente nach<br />

Wahl. Interpretation, Geschichte <strong>und</strong> Technik.<br />

Praxis des Continuospiels, Einzel- <strong>und</strong>/oder<br />

Gruppenunterricht.<br />

Semesterschwerpunkt: Die Continuopartien <strong>und</strong><br />

die Begleitung der Rezitative in Bachs Weihnachtsoratorium<br />

Gerhart Darmstadt, "Zur Begleitung des Rezitativs<br />

nach deutschen Quellen des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. Eine<br />

Dokumentation"<br />

in: Baseler Jahrbuch für Historische <strong>Musik</strong>praxis,


82 STUDIENDEKANAT I<br />

Band XIX (1995) ["Was der General-Baß sey"- Beiträge<br />

zu Theorie <strong>und</strong> Praxis II], hrsg. von Peter<br />

Reidemeister, Amadeus Verlag, Winterthur 1996,<br />

S. 75-158<br />

Wahlfach<br />

keine Prüfung<br />

2 Credits<br />

106.202 Hauptfachtheorie Blockflöte 205 orange<br />

Seminar Mittwoch 10:30 - 11:30<br />

u.a. Geschichte <strong>und</strong> Bau des Instrumentes, Literaturk<strong>und</strong>e,<br />

Quellenk<strong>und</strong>e, historische <strong>Musik</strong>theo-<br />

Peter Holtslag<br />

rien, Diminuieren (Theorie <strong>und</strong> Praxis).<br />

Literatur- <strong>und</strong> Hörempfehlungen werden im Laufe<br />

des Seminars erstellt<br />

BA : Pflichtfach Semester 1-6 (Prüfung nach jedem<br />

Jahr)<br />

106.212 Barockorchester, Leitung: Gerhart Darmstadt n.V.<br />

Projekt für Bläser <strong>und</strong> Streicher der <strong>Hochschule</strong><br />

mit barocken <strong>und</strong>/oder modernen Instrumenten<br />

nähere Informationen<br />

s. Alte <strong>Musik</strong>/Studio für Alte <strong>Musik</strong>, Allgemeine<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

KW-Instr-1, W-LA<br />

Probentermine: Donnerstags<br />

19.00 - 21.30. Besetzungen<br />

nach Vereinbarung<br />

Beginn: 17. 10. 2013,<br />

Raum 204 orange<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Gerhart Darmstadt<br />

110.102 Kammermusik 17. bis 19. Jahrh<strong>und</strong>ert 204 orange<br />

Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht für alle Studierende<br />

Kammermusik nach Erkenntnissen der historischen<br />

Aufführungspraxis, wahlweise für Sänger,<br />

Dienstag: 16:30-17:30<br />

Einzeltermine nur nach<br />

Absprache<br />

<strong>und</strong> Voranmeldung!<br />

(gerhart.darmstadt@hfmt<br />

-hamburg.de)<br />

Gerhart Darmstadt


Bläser, Streicher <strong>und</strong> Tasteninstrumente, historische<br />

<strong>und</strong> / oder moderne Instrumente, in beliebiger<br />

Besetzung.<br />

Bachelor, Master <strong>und</strong> andere Interessierte<br />

keine Prüfung<br />

Credits nach Anwesenheit<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT I 83<br />

106.108 Einführung in historische Stimmsysteme <strong>und</strong> 202 orange<br />

ihre praktische Umsetzung<br />

Seminar für Studierende aller Fachgruppen Mittwoch 09.10.2013<br />

10:30 bis 12:30<br />

Mittwoch 23.10.2013<br />

10:30 bis 12:30<br />

Vortrag <strong>und</strong> Stimmkurs zu den üblichen Stimmungen<br />

in der <strong>Musik</strong> des Generalbasszeitalters.<br />

Der Kurs beinhaltet eine praktische Anweisung zur<br />

Stimmung. Die Auswirkung der Stimmsysteme<br />

werden anhand der Cembali der <strong>Hochschule</strong> <strong>und</strong><br />

durch passende <strong>Musik</strong>werke erörtert.<br />

Wahlmodule 1 Cr.<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1-ClOg-MM, W-frei<br />

Isolde Kittel-Zerer<br />

106.201 Vokalensemble des Studios für Alte <strong>Musik</strong> 204 orange<br />

Chor für ausgewählte TeilnehmerInnen Donnerstag 10:00 - 12:00<br />

Projekt mit Bachs Weihnachtsoratorium Isolde Kittel-Zerer<br />

Pflichtfach für BA - Studierende der Alten <strong>Musik</strong><br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-B-Tf, K-1-Ce, K-2-B-Tf, K-2-Ce<br />

106.203 Historische Aufführungspraxis 204 orange<br />

Vorlesung für alle Interessierten Dienstag 11:30 - 13:00<br />

Beginn: 15.10.2013<br />

Gr<strong>und</strong>legende Fragen zur Interpretation <strong>und</strong> Ästhetik<br />

der <strong>Musik</strong> des 17. bis 19. Jahrh<strong>und</strong>erts in<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis, Möglichkeiten der Quellen-<br />

Gerhart Darmstadt


84 STUDIENDEKANAT I<br />

recherche.<br />

Kriterien für die eigene Interpretation, eine adäquate<br />

Technik <strong>und</strong> Gestik.<br />

Gerhart Darmstadt, "Über den Umgang mit Barockmusik"<br />

in: Handbuch der <strong>Musik</strong>pädagogik, Band 2, Instrumental-<br />

<strong>und</strong> Vokalpädagogik, 1: Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

hrsg. von Christoph Richter, Bärenreiter Verlag,<br />

Kassel 1993, S. 268-286<br />

Master, 1.-2. Semester<br />

Wahlfach.<br />

Die zu erbringende Studienleistung wird zu Beginn<br />

der Vorlesung bekanntgegeben.<br />

3 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-1-CE-BT-MM, W-1-ClOg_MM, W-frei, W-LA<br />

106.204 Historische Aufführungspraxis 204 orange<br />

Seminar für alle Interessierten Dienstag <strong>14</strong>:00 - 15:30<br />

Beginn: 15.10.2013<br />

Gemeinsame Forschung <strong>und</strong> Darstellungen zu Interpretationsfragen<br />

der <strong>Musik</strong> des 17. bis 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

in Theorie <strong>und</strong> Praxis. Vorbereitung <strong>und</strong><br />

interne Präsentation eines eigenen Projektes.<br />

Semesterschwerpunkt: Carl Philipp Emanuel Bach<br />

im Zusammenhang mit der Ringveranstaltung<br />

»Carl Philipp Emanuel Bach (17<strong>14</strong>-1888): Der<br />

"große Bach" - Profile eines "Originalgenies"«<br />

Carl Philipp Emanuel Bach (17<strong>14</strong>-1788), Versuch<br />

über die wahre Art das Clavier zu spielen, [1. Teil],<br />

Berlin 1753, Zweyter Theil, in welchem die Lehre<br />

von dem Accompagnement <strong>und</strong> der freyen Fantasie<br />

abgehandelt wird., Berlin 1762, Reprint, hrsg.<br />

<strong>und</strong> mit einem ausführlichen Register versehen<br />

von Wolfgang Horn, Kassel 1994<br />

- Dorothea Schröder, Carl Philipp Emanuel Bach,<br />

mit einem Vorwort von Helmut Schmidt, mit einer<br />

CD, <strong>Hamburg</strong> 2003 (= <strong>Hamburg</strong>er Köpfe)<br />

Master 3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Pflichtfach<br />

Leistungsnachweis nach Absprache im 4. Semester<br />

3 Credits<br />

Gerhart Darmstadt


Bestandteil der Module:<br />

Mth-2-CE-BT-MM, W-1-ClOg_MM, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT I 85<br />

106.205 Historische Aufführungspraxis 204 orange<br />

Vorlesung für alle Interessierten Dienstag 9:00 - 10:30<br />

Beginn: 15.10.2013<br />

Interpretationsfragen zu Notation <strong>und</strong> Ausführung<br />

in der <strong>Musik</strong> des 17. bis 19. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong><br />

Gerhart Darmstadt<br />

deren Behandlung in Theorie <strong>und</strong> Praxis für historische<br />

<strong>und</strong> moderne Instrumente.<br />

Semesterschwerpunkt wird das Weihnachtsoratorium<br />

1-4 von J. S. Bach sein, das in diesem Semester<br />

in einem eigenen Projekt erarbeitet wird.<br />

Meinrad Walter, Johann Sebastian Bach. Weihnachtsoratorium,<br />

Kassel 2006 (= Bärenreiter Werkeinführungen)[Taschenbuch]<br />

Bachelor, 4. Semester <strong>und</strong> mehr<br />

Wahlfach.<br />

Die zu erbringende Studienleistung wird zu Beginn<br />

der Vorlesung bekanntgegeben.<br />

2 Credits<br />

Lernziele: Die Absicht des Komponisten hinter<br />

dem Notentext lesen, verstehen <strong>und</strong> umsetzen zu<br />

lernen.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-2-CE-BT-MM, Mth-2-CE-BT-MM, Mth-2-Instr,<br />

Mth-2-AM, Mth-2-Ko-Mth W-1-ClOg_MM, W-frei<br />

106.207 das Studio für Alte <strong>Musik</strong> präsentiert Spiegelsaal (MusK+G)<br />

Projekt<br />

Spiegelsaal im Museum<br />

für Kunst <strong>und</strong> Gewerbe,<br />

jeweils um 20:00 Uhr.<br />

12.11.2013/12.02.20<strong>14</strong>/15.<br />

05.20<strong>14</strong>/12.06/20<strong>14</strong><br />

Spiegelsaal im Museum für Kunst <strong>und</strong> Gewerbe, Peter Holtslag<br />

jeweils um 20:00 Uhr.<br />

12.11.2013 : Skandal-Geschichten des 17. u. 18.<br />

Jhts. / Meisterkonzert mit Peter Holtslag (Block<strong>und</strong><br />

Traversflöte) Olaf Van Gonnissen (Chitarra)<br />

Michael Fürst <strong>und</strong> Carsten Lohff (Cembali)<br />

Gerhart Darmstadt (Barockvioloncello)<br />

12.02.20<strong>14</strong> ; O Sacrum Convivium ( Konzert der<br />

Studierenden mit Werken von Sweelinck <strong>und</strong> Zeitgenossen<br />

)


86 STUDIENDEKANAT I<br />

15.05.20<strong>14</strong> ; CPE Bach zum 300. Geburtsjahr /<br />

Meisterkonzert mit Peter Holtslag (Traverso) Tanja<br />

Becker-Bender (Violine) Olaf Van Gonnissen<br />

(Laute) Menno van Delft, Carsten Lohff <strong>und</strong> Michael<br />

Fürst (Cembali) Gerhart Darmstadt (Barockvioloncello)<br />

12.06.20<strong>14</strong> : Repräsentative <strong>Musik</strong> aus Palästen<br />

<strong>und</strong> Kathedralen ( Konzert der Studierenden <strong>und</strong><br />

des Vokalensembles des SfAM - Leitung Isolde<br />

Kittel-Zerer )<br />

Alle Studierende <strong>und</strong> Lehrende<br />

2 Credits / Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

KW-Instr-1, W-frei<br />

106.211 Historische Aufführungspraxis 304 rot<br />

Seminar für Bachelor, Gesang, alle Interessierten<br />

Italienisches Repertoire 16.Jh bis 18. Jh.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

B-Gs-W-1, B-Gs-W-2, W-frei<br />

Mittwoch 10:00 - 11:30 h<br />

Mark Tucker<br />

Irina Hochman<br />

106.212 Barockorchester, Leitung: Gerhart Darmstadt n.V.<br />

Projekt für Bläser <strong>und</strong> Streicher der <strong>Hochschule</strong><br />

mit barocken <strong>und</strong>/oder modernen Instrumenten<br />

"Wagen Sie empfindsam!"<br />

Carl Philipp Emanuel Bach <strong>und</strong> Joseph Martin<br />

Kraus - Zwei bedeutende Vertreter des Sturm <strong>und</strong><br />

Drang<br />

- Bach: 1. Orchester-Sinfonie D-Dur mit 12 obligaten<br />

Stimmen Wq 183/1<br />

- Bach: Der Frühling. Eine Solo Cantate mit Instrumenten<br />

B-Dur Wq 237<br />

- Kraus: Trauersinfonie c-moll VB <strong>14</strong>8<br />

- Kraus: Der Abschied f-moll VB 95<br />

Besuch der Ringveranstaltungen Gender Studies<br />

Probentermine: Donnerstags<br />

19.00 - 21.30. Besetzungen<br />

nach Vereinbarung<br />

Beginn: 17. 10. 2013,<br />

Raum 204 orange<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Gerhart Darmstadt


<strong>und</strong> <strong>Musik</strong> XV im WS 2013/<strong>14</strong> an der HfMT <strong>Hamburg</strong><br />

»Carl Philipp Emanuel Bach (17<strong>14</strong>-1888):<br />

Der "große Bach" - Profile eines "Originalgenies"«<br />

dienstags 18.00 s.t.<br />

im Mendelssohnsaal der <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

STUDIENDEKANAT I 87<br />

Besetzung nach Anmeldung: 2 Fl., 2 Ob., 2 Klar., 2<br />

Fag., 2 (4) Hörner con sordini, 2 Tromp. con sordini,<br />

Timp.<br />

coperti,<br />

Streicher, Cembalo<br />

Bachelor <strong>und</strong> Master. Voraussetzung ist die regelmäßige<br />

Teilnahme bei den Proben <strong>und</strong> am Abschlusskonzert.<br />

3 Credits, abhängig von der Anwesenheit<br />

Bestandteil der Module:<br />

KW-Instr-1, W-frei


88 STUDIENDEKANAT I<br />

106.213 Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach, Teile<br />

204 orange<br />

1-4<br />

Projekt für bereits angemeldete Studierende, organisiert<br />

von Julian Rohde, unter fachlicher Leitung<br />

von Prof. Gerhart Darmstadt <strong>und</strong> Isolde Kittel-Zerer<br />

(Studio für Alte <strong>Musik</strong>) mit Unterstützung<br />

vieler anderer Lehrendenden<br />

Konzerte: 11. 12. 2013, St.<br />

Andreas, Bogenstraße; 16.<br />

oder 17. 12. 2013 in der<br />

Martin-Luther-Kirche, Alsterdorf,<br />

<strong>und</strong> 8.1.20<strong>14</strong> in<br />

der Ev. Kirche in Tr.<br />

Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach, Teile 1-4 Gerhart Darmstadt<br />

Es geht um einen intensiven Zugang zu einem der Isolde Kittel-Zerer<br />

am meisten aufgeführten Werke Bachs, es neu zu<br />

hinterfragen in Hinsicht auf seine Quellenlage,<br />

Aufführungsgeschichte, die innere Sprache Bachs<br />

(Symbolik <strong>und</strong> Theologie) <strong>und</strong> auf eine zeitgemäße<br />

Probenarbeit <strong>und</strong> Interpretation.<br />

- Walter Blankenburg (1903-1986), Das Weihnachtoratorium<br />

von Johann Sebastian Bach, Kassel<br />

1982<br />

- Meinrad Walter, Johann Sebastian Bach. Weihnachtsoratorium,<br />

Kassel 2006 (= Bärenreiter Werkeinführungen)<br />

Eine passive Teilnahme ist ist für alle Studierenden<br />

jederzeit möglich <strong>und</strong> sinnvoll!<br />

Credits nach Anwesenheit.<br />

Bestandteil des Moduls:<br />

W-frei<br />

Fachgruppe Kirchenmusik<br />

Fachgruppensprecherin<br />

Prof. Hannelotte Pardall, Sprechst<strong>und</strong>en nach Vereinbarung (Anmeldung im Büro, Raum<br />

107 blau, Tel.: 428 482 580)<br />

Stellvertreter<br />

Hans-Jörg Possler<br />

Semestereröffnung: Montag 07. Okt 2013, Zeit siehe Aushang<br />

Meldefrist für Teilabschluss- <strong>und</strong> Abschlussprüfungen:<br />

Winter Semester 16. Nov 2013<br />

Sommer Semester 17. Mai 20<strong>14</strong><br />

Vorgesehener Prüfungszeitraum: siehe Aushang


Lehrende<br />

(Orgellehrkräfte s. Fachgruppe Tasteninstrumente /<br />

Theorie etc. s. Fachgruppe Komposition/Theorie/Multimedia)<br />

Dijk, Prof. Pieter van<br />

Ernst, Prof. Jan<br />

Hiemke, Prof. Dr. Sven<br />

Böcker, Martin<br />

Heubach-G<strong>und</strong>lach, Past. Birgitta<br />

Munz, KMD Prof. Rainer-Michael<br />

Pardall, Prof. Hannelotte<br />

Possler, Hans-Jörg<br />

Rondthaler, Prof. Andreas<br />

Vogel, Pastor Prof. Thomas<br />

Zerer, Prof. Wolfgang<br />

Lehrveranstaltungen Kirchenmusik Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

107 Kirchenmusik<br />

STUDIENDEKANAT I 89<br />

Orgelliteraturspiel, Orgelimprovisation,<br />

Methodik <strong>und</strong> Didaktik des Orgelunterrichts<br />

Orgelliteraturspiel, Orgelimprovisation<br />

<strong>Musik</strong>geschichte für Kirchenmusiker/innen<br />

Orgelk<strong>und</strong>e<br />

Theologische Information<br />

Liturg. Orgelspiel, Orgelimprovisation<br />

Chorleitung, Gemeindesingen<br />

Hymnologie, Choralk<strong>und</strong>e<br />

Orgel<br />

Liturgik<br />

Orgel<br />

107.101 Chorleitung BA Mendelssohn-Saal<br />

Gruppenunterricht für 1. Semester Montag 09:00 - 12:00<br />

Beginn: s. Aushang<br />

Chorleitungsunterricht<br />

Hannelotte Pardall<br />

für 1. Semester<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Schlagtechnik<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-NI-KM-B<br />

107.102 Chorleitung BA Mendelssohn-Saal<br />

Gruppenunterricht für 3. Semester Montag 11:00 - 13:00<br />

Beginn: n.V.<br />

Chorleitungsunterricht für 3. Semester<br />

Hannelotte Pardall<br />

Schlag- <strong>und</strong> Probentechnik<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-2-NI-KM-B<br />

107.103 Gemeindesingen BA 206 blau<br />

Seminar für 1. Semester Montag <strong>14</strong>:00 - 16:00<br />

Beginn: n.V.<br />

Musizierpraxis in der Gemeinde<br />

Hannelotte Pardall<br />

Bestandteil der Module:


90 STUDIENDEKANAT I<br />

K-1-CP-KM-B<br />

107.104 Chorleitung MA Mendelssohn-Saal<br />

Gruppenunterricht für 1. - 4. Semester MA- Dienstag 09:00 - 11:00<br />

Studium<br />

Beginn: n.V.<br />

Chorleitungsunterricht für MA-Studierende Hannelotte Pardall<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-NI-KM-A, K-2-NI-KM-A<br />

107.105 Chor der Fachgruppe Mendelssohn-Saal<br />

Chor für alle Studierenden der Fachgruppe Evangelische<br />

Kirchenmusik <strong>und</strong> offen für Gäste Beginn: s. Aushang<br />

Dienstag 11:00 - <strong>14</strong>:00<br />

Aufführung in der St<strong>und</strong>e der Kirchenmusik in der Hannelotte Pardall<br />

Hauptkirche St. Petri/Mönckebergstraße<br />

Programm <strong>und</strong> Termin: s. Aushang<br />

Teilnahmepflicht für alle Studierenden der Fachgruppe<br />

Evangelische Kirchenmusik <strong>und</strong> offen für<br />

Gäste<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-CP-KM-B, K-2-CP-KM-B, K-3-CP-KM-B, K-4-CP-<br />

KM-B, K-1-CP-KM-A, K-2-CP-KM-A, W-frei<br />

107.106 Chorleitung 206 blau<br />

Gruppenunterricht für Masterstudierende Donnerstag <strong>14</strong>:00 - 16:00<br />

Beginn: n.V.<br />

Hauptfachunterricht für Masterstudierende Hannelotte Pardall<br />

Schlagtechnik, Probentechnik, Analyse, Interpretation,<br />

Programmgestaltung, Repertoire, Stimmbildung,<br />

Methodik usw.<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-NI-KM-A, K-1-CHL-MM, K-2-NI-KM-A, K-2-<br />

CHL-MM<br />

107.109 Theologische Information: Kirchengeschichte ausserhalb<br />

im Überblick<br />

Vorlesung für 1. bis 4. Semester Blockwoche 1: 11. - 15.<br />

November 2013<br />

Blockwoche 2: 17. - 21.<br />

Februar 20<strong>14</strong><br />

Jeweils 09:00 - 13:00


Die Vorlesung wird von Pastorin Birgitta Heubach-G<strong>und</strong>lach<br />

angeboten.<br />

Der Unterricht findet in der Heimhuder Str. 83 in<br />

20<strong>14</strong>8 <strong>Hamburg</strong> statt.<br />

Bachelor Kirchenmusik<br />

Bestandteil der Module:<br />

GDM-1-KM-B, GDM-2-KM-B<br />

STUDIENDEKANAT I 91<br />

Birgitta<br />

G<strong>und</strong>lach<br />

Heubach-<br />

107.1<strong>14</strong> Orgelbauk<strong>und</strong>e s. Aushang<br />

Gruppenunterricht<br />

freitags (nach Absprache)<br />

Einführung in die Geschichte des Orgelbaus, in Martin Böcker<br />

die technische <strong>und</strong> klangliche Welt des Orgelbaus<br />

(mit Exkursionen)<br />

Pflichtfach Bachelor Kirchenmusik, offen für Orgenistinnen<br />

<strong>und</strong> Organisten<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mw-1-KM-B, W-frei<br />

107.115 Orgelsachverständigenausbildung s. Aushang<br />

Seminar<br />

freitags (nach Absprache)<br />

nähere Informationen<br />

Martin Böcker<br />

s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende,<br />

Allgemeine Veranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-frei<br />

107.119 Liturgik I 101 blau<br />

Blockseminar<br />

12.10.2013, 10:15 - max.<br />

17:00 Uhr<br />

Einführung in den Gottesdienst - Struktur - Agenden<br />

- Werkstatt<br />

Pastor Thomas Vogel<br />

Bachelor / geeignet auch für Theologie-<br />

Studierende (Teilnahme-Schein)<br />

Bestandteil der Module:<br />

GDM-1-KM-B, GDM-2-KM-B<br />

107.120 Chorleitung BA Mendelssohn-Saal


92 STUDIENDEKANAT I<br />

Gruppenunterricht für 5. - 8. Semester Mittwoch 09:00 - 12:00<br />

Beginn: s. Aushang<br />

Chorleitungsunterricht<br />

Hannelotte Pardall<br />

Schlag-/Probentechnik, Analyse, Interpretation,<br />

Repertoire<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-3-NI-KM-B, K-4-NI-KM-B<br />

107.120 Liturgik II 101 blau<br />

Blockseminar<br />

Gottesdienst <strong>und</strong> Kirchenjahr<br />

Bachelor, geeignet auch für Theologie-Studierende<br />

(Teilnahme-Schein)<br />

Bestandteil der Module:<br />

GDM-4-KM-B, GDM-1-KM-A, W-1-ClOg-MM<br />

25.01. 20<strong>14</strong>, 10.15 bis max.<br />

17.00 Uhr<br />

Pastor Thomas Vogel


Fachgruppe Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong><br />

Fachgruppensprecher<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Stellvertreter<br />

Prof. Ernst Friedrich Felsch<br />

STUDIENDEKANAT I 93<br />

Studiengänge <strong>Musik</strong>pädagogik <strong>und</strong> Bachelor (BA) – Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong><br />

Lehrende<br />

Ahlert, Prof. Bernd<br />

Braune, Burghardt<br />

Burhorn, Thomas<br />

Buskies, Christoph<br />

Diez, Prof. Stephan<br />

Felsch, Prof. Ernst Friedrich<br />

Gambashidze, Prof. Tinatin<br />

Gottschall, Dan<br />

Horst, Prof. Peter<br />

Kaland, Prof. Joachim<br />

Kerschek, Prof. Wolf<br />

Lahme, Ingo<br />

Landgren, Prof. Nils<br />

Lindholm-Eschen, Prof. Lucas<br />

Nagurski, Prof. Klaus<br />

Nauseef, Mark<br />

Nell, Holger<br />

Norris, Kenneth<br />

Preu, Prof. Joachim<br />

Schmidt, Astrid<br />

Schmidt, Prof. Eckhard<br />

Schmidt, Prof. Peter<br />

Siebel, Erek<br />

Stötter, Claus<br />

Überschär, Claas<br />

Lehrveranstaltungen Jazz Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

108 Jazz- <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong><br />

1 alle Lehrveranstaltungen<br />

Gitarre (Klassik)<br />

Klavier (Jazz)<br />

Seminar Fit für den Beruf<br />

<strong>Musik</strong>technologie<br />

Gitarre (Jazz)<br />

Saxophon (Jazz), Bigband<br />

Klavier (Klassik)<br />

Posaune (Jazz)<br />

Schlagzeug (Klassik)<br />

Klavier/Nebenfach (Jazz/Klassik)<br />

Jazztheorie, Bigbandleitung<br />

Bassposaune, Bigband Satzprobenleitung<br />

Posaune (Jazz)<br />

Bass (Jazz), Rhythmusschulung, Ensemble,<br />

Bigband<br />

Saxophon (Klassik), Ensemble<br />

Rhythmusschulung, Ensemble<br />

Schlagzeug (Jazz)<br />

Jazzgesang<br />

Posaune (Klassik)<br />

Gesang (Klassik)<br />

Trompete (Klassik)<br />

Kontrabass (Klassik)<br />

Jazzchor Korrepetition<br />

Jazztrompete<br />

Satzprobenleitung Trompete<br />

001.113 Filmmusik 5 grün<br />

Seminar für alle Studierenden Mittwoch 16:00-17:30<br />

nähere Informationen<br />

Wolf Kerschek<br />

s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes


94 STUDIENDEKANAT I<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, W-1-Jazz, E-3-Jko-MM, W-frei<br />

108.101 Jazztheorie 1 (<strong>Musik</strong>theorie Jazz & Klassik) 105 blau<br />

Seminar für Studenten BA Jazz<br />

Montag: 12:00 - 13:00 Uhr<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe der klassischen Satzlehre <strong>und</strong> der Reinhard Bahr<br />

Jazztheorie.<br />

Pflichtveranstaltung für BA Jazz<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-1-Jazz, Mth-Mw-3-Instr, W-LA, W-frei<br />

108.103 Jazztheorie 2 107 orange<br />

Seminar für Studenten BA Jazz Dienstag: <strong>14</strong>:00 - 15:00<br />

Uhr<br />

Fortgeschrittene Jazztheorie, Harmonielehre, Wolf Kerschek<br />

Funktionsanalyse, Skalenlehre;<br />

Pflichtfach BA Jazz,<br />

qualifizierte Bewerber anderer Fachgruppen können<br />

hierbei auch teilnehmen. Voraussetzung: bestandene<br />

Abschlussprüfung von Jazztheorie 1<br />

2 Credits / Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-2-Jazz, Mth-Mw-3-Instr, W-LA, W-frei<br />

108.104 Gehörbildung Jazz 1 <strong>Theater</strong> im Zimmer - Seminarraum<br />

Seminar für Studenten BA Jazz<br />

Dienstag: 11:00-12:30 Uhr<br />

Funktionales Hören, internationales "tonal Solfege"<br />

(movable Do), modales Hören<br />

Wolf Kerschek<br />

Pflichtveranstaltung für BA Jazz,<br />

Wahlfach für interessierte Studierende auch anderer<br />

Fachgruppen<br />

2 Cr. / Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-1-Jazz, Mth-Mw-3-Instr, W-LA, W-frei<br />

108.105 Gehörbildung Jazz 2 107 orange


STUDIENDEKANAT I 95<br />

Seminar für Studenten BA Jazz Dienstag: 15:00 - 16:30<br />

Uhr<br />

Fortgeschrittenes funktionales Hören, internationales<br />

"tonal Solfege" (movable Do), modales Hö-<br />

Wolf Kerschek<br />

ren, Transkriptionen von Jazzsoli <strong>und</strong> Arrangements.<br />

Pflichtveranstaltung für BA Jazz,<br />

Wahlfach für interessierte Studierende auch anderer<br />

Fachgruppen.<br />

2 Cr. / Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-2-Jazz, Mth-Mw-3-Instr, W-LA, W-frei<br />

108.106 Gr<strong>und</strong>lagen der Jazzkomposition 107 orange<br />

Seminar Mittwoch: 12:30 - 13:30<br />

Uhr<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Jazzkomposition, Partitur- <strong>und</strong> Wolf Kerschek<br />

Höranalysen, von Werken der Jazztradition <strong>und</strong><br />

zeitgenössischer Komponisten im Bereich kammermusikalischer<br />

Jazz, Bigband/Jazzorchester,<br />

Orchester <strong>und</strong> anderer Besetzungen, künstlerische<br />

Anleitung, Betreuung studentischer Arbeiten.<br />

Pflichtfach BA Jazz.<br />

Voraussetzung: Bestandene Abschlussprüfung<br />

von Jazzarrangement 1-2.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

KW-1-Jazz, Mth-Mw-3-Instr, W-LA, W-frei<br />

108.107 Jazzarrangement 1 107 orange<br />

Seminar für Studenten BA Jazz Mittwoch: 09:30 - 11:00<br />

Uhr<br />

Arrangement für kleine bis mittelgroße Ensembles.<br />

Diverse Satz - <strong>und</strong> Arrangiertechniken.<br />

Wolf Kerschek<br />

Verfassen <strong>und</strong> Aufnehmen von Comboarrangements.<br />

Pflichtfach BA Jazz,<br />

qualifizierte Bewerber anderer Fachgruppen können<br />

auch teilnehmen. Voraussetzung: bestandene<br />

Abschlussprüfung von Jazztheorie 1<br />

2 Credits / Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-2-Jazz, Mth-Mw-3-Instr, W-LA, W-frei


96 STUDIENDEKANAT I<br />

108.108 Jazzarrangement 2 107 orange<br />

Seminar für Studenten BA Jazz Mittwoch: 11:00 - 12:30<br />

Uhr<br />

Arrangement für Bigband/Jazzorchester, Orchester<br />

<strong>und</strong> andere Besetzungen, künstlerische Anlei-<br />

Wolf Kerschek<br />

tung, Betreuung studentischer Arbeiten. Aufnahme<br />

eigner Bigband Arrangements. Vorbereitung<br />

auf die Abschlussprüfung.<br />

Pflichtfach BA Jazz.<br />

Voraussetzung: Bestandene Abschlussprüfung<br />

von Jazzarrangement 1.<br />

2 Credits / Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-3-Jazz, Mth-Mw-3-Instr, W-frei<br />

108.109 Rhythmusschulung 1 107 orange<br />

Seminar für Studenten BA Jazz Mittwoch: 13:30 - 15:00<br />

Uhr<br />

Bebop, Swing, Lateinamerikanische Rhythmusübungen,<br />

rhythmisches Blattlesen, Rhythmusdik-<br />

Lucas Lindholm-Eschen<br />

tat <strong>und</strong> Transkriptionen.<br />

Pflichtveranstaltung für BA Jazz<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-1-Jazz<br />

108.110 Rhythmusschulung 2 106 orange<br />

Seminar für Pflichtfach BA Jazz, Wahlfach für alle<br />

Interessierten<br />

THE PRESENTATION OF A NON-STYLISTIC,<br />

CROSS- CULTURAL, UNIVERSAL APPROACH TO<br />

RHYTHM<br />

MATERIAL:<br />

- Mnemonics combined with body movement to<br />

strengthen the feeling of<br />

pulse as a means of practice and ingestion of material.<br />

- Speeds per beat and phrasing within those<br />

speeds.<br />

- Using this material when working with notated<br />

Freitag 11:00 - <strong>14</strong>:00<br />

<strong>14</strong>-tägig <strong>und</strong> nach Absprache<br />

Mark Nauseef


music (examples with charts) with common time<br />

signatures and changing time signatures.<br />

- Staying away from the stressed "One" or downbeat<br />

of the bar to create long lines/phrases. This<br />

eliminates the feeling of bar lines, making the<br />

"one" more elusive and opens the rhythm up to<br />

being one long syncopated phrase/melody.<br />

- Examples with written material (charts) with<br />

many bars of changing time signatures.<br />

- Recordings with charts (various, including Kudsi<br />

Erguner, Rabih Abou-Khalil, Mark Nauseef and<br />

others).<br />

STUDIENDEKANAT I 97<br />

ESSENCE:<br />

- Ingesting rhythms by reciting/saying material to<br />

be played through the use of nonsense syllables/mnemonics.<br />

- Using rhythm scales as a tool for <strong>und</strong>erstanding<br />

phrasing, polyrhythms, odd rhythms, metric modulation.<br />

- Gaining independence within your bones and the<br />

ability to feel deeply gro<strong>und</strong>ed in The Big Pulse<br />

while comfortably playing any rhythm.<br />

- Making rhythms more poetic/musical by getting<br />

inside the shape and nuance of the rhythm<br />

through the act of reciting.<br />

- Extending the ability to memorize longer<br />

phrases.<br />

- Freedom from repetitive phrasing ruts by giving<br />

unlimited access to new ideas through combining<br />

groupings which can open up the possibilities of<br />

feeling and playing beyond the bar lines and<br />

aro<strong>und</strong> the common upbeat or downbeat.<br />

- The respect of space and the relation to space.<br />

to be announced<br />

Pflichtveranstaltung für BA Jazz<br />

Wahlmodul<br />

2 Credits<br />

108.111 Improvisation- / Ensembleworkshop <strong>Theater</strong> im Zimmer - Saal<br />

Workshop für Alle Studenten<br />

Bitte Aushänge beachten<br />

Eintrag in Verteiler unter<br />

jazz@hfmt-hamburg.de<br />

Workshops mit großen Jazzstars, je nach Angebot Wolf Kerschek<br />

Bestandteil der Module:


98 STUDIENDEKANAT I<br />

Alle Kernmodule Jazz<br />

108.112 Straight Ahead Ensemble 107 orange<br />

Seminar für Studenten BA Jazz Mittwoch: 15:00 - 16:30<br />

Uhr<br />

Standards mit Altmeister Lucas Lindholm Lucas Lindholm-Eschen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Alle Kernmodule Jazz<br />

108.113 Bigband <strong>Theater</strong> im Zimmer - Saal<br />

Orchester für alle Jazzstudierenden verpflichtend, Dienstag 17:30 - 20:30<br />

für die anderen Fachgruppen offen<br />

Das Jazzorchester der <strong>Hochschule</strong> spielt Jazz- Wolf Kerschek<br />

Repertoire in seiner ganzen Vielfalt; das Ensemble<br />

erarbeitet jedes Jahr verschiedene Konzertprogramme<br />

<strong>und</strong> tritt auf Festivals zusammen mit internationalen<br />

Gastsolisten auf.<br />

verpflichtet zur Teilnahme an diversen Konzerten<br />

<strong>und</strong> Auftritten, verpflichtet zur Teilnahme an<br />

Satzproben<br />

Bestandteil der Module:<br />

Alle Kernmodule Jazz<br />

108.1<strong>14</strong> Bigband Satzproben 107 orange<br />

Gruppenunterricht für Sätze der Bigband der Dienstag 16:30 - 17:30<br />

HfMT<br />

separate Satzproben der Sections der Bigband der Ernst Friedrich Felsch<br />

HfMT:<br />

Wolf Kerschek<br />

Saxophone - TIZ Seminar Raum (Felsch) Ingo Lahme<br />

Trompeten - 107 or (Stötter)<br />

Claas Überschär<br />

Posaunen - 106 or (Lahme)<br />

Rhythmus - TIZ Saal (Kerschek)<br />

Bestandteil der Module:<br />

Alle Kernmodule Jazz<br />

108.120 Modern Jazz Ensemble 107 orange<br />

Seminar für Studenten BA Jazz Donnerstag: 10:30 - 13:30<br />

Uhr<br />

<strong>14</strong>-tägig nach Absprache<br />

Rhythmusgruppenspezifische Studien: Gr<strong>und</strong>la- Holger Nell


gen des Zusammenspiels. Kennenlernen, einüben<br />

<strong>und</strong> verinnerlichen verschiedener (auch jazzstilspezifischer)<br />

Spielkonzepte in den weiten Gestaltungsspielräumen<br />

von Begleiten, Interagieren<br />

<strong>und</strong> Solieren. Arbeit an Swing, Groove, Time <strong>und</strong><br />

Timing. Ein Schwerpunkt ist das Zusammenspiel<br />

von Bass <strong>und</strong> Schlagzeug.<br />

STUDIENDEKANAT I 99<br />

In jedem Semester widmen wir uns schwerpunktmäßig<br />

der <strong>Musik</strong> eines bestimmten Komponisten,<br />

wie z.B. Charlie Parker, Wayne Shorter,<br />

Thelonious Monk, Tadd Dameron, Horace Silver<br />

u.a. Es gibt aber auch Raum für eigene Kompositionen<br />

<strong>und</strong> freie Improvisationen.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Alle Kernmodule Jazz<br />

108.121 Art Of The Trio - Ensemble 107 orange<br />

Seminar für Studenten BA Jazz Donnerstag 10:30 - 13:30<br />

Uhr<br />

<strong>und</strong> nach Absprache<br />

Piano Trio at it´s best mit Prof. Buggy Braune Buggy Braune<br />

Bestandteil der Module:<br />

Alle Kernmodule Jazz<br />

108.122 Vocal Ensemble 107 orange<br />

Seminar für Studenten BA Jazz<br />

Vocalisten mit Combo, mehrstimmige Gesangsarrangements.<br />

Gesangsspezifische Ensemble Arbeit.<br />

Schwerpunkte: Begleitung von Sängern, Umgang<br />

mit der Rhythmusgruppe, Vocalimprovisation.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Alle Kernmodule Jazz<br />

Freitag: 10:00 - <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

<strong>14</strong>-tägig nach Absprache<br />

Ken Norris<br />

108.123 Klavier als Nebenfach (Jazz <strong>und</strong> Klassik) 102 rot<br />

Einzelunterricht für Studenten BA Jazz<br />

nach Absprache:<br />

Montag 16:00 - 20:00<br />

Uhr<br />

Dienstag 10:00 - 20:00


100 STUDIENDEKANAT I<br />

II-V-I Verbindung, Dur/Moll in allen Tonarten,<br />

Blues <strong>und</strong> Turnaro<strong>und</strong>s, elementare Voicings.<br />

Einfache bis mittelschwere Jazz-Standards,<br />

Begleitmuster, Left-Hand-Voicings, offene Voicings,<br />

Spread Voicings, Comping.<br />

Rhythm-Changes, Coltrane-Changes<br />

Gospel-/Jazz-Rock.<br />

Solospiel: Skalen, Licks, motivische Improvisation,<br />

Soloaufbau.<br />

Pflichtveranstaltung für BA Jazz,<br />

nach Einteilung<br />

Bestandteil der Module:<br />

Alle Kernmodule 1 – 3 Jazz<br />

Uhr<br />

Freitag <strong>14</strong>:00 - 20:00 Uhr<br />

Joachim Kaland<br />

108.124 <strong>Musik</strong>-Technologie 5 grün<br />

Seminar für Bachelor Jazz (Pflichtfach), Wahlfach Mittwoch 12:00-13:30<br />

für alle Interessierten<br />

Einführung in die Verwendung von <strong>Musik</strong>- Christoph Buskies<br />

Technologie, abgestimmt auf die aktuellen Bedürfnisse<br />

professioneller <strong>Musik</strong>er.<br />

Eine der wesentlichen Herausforderungen für<br />

<strong>Musik</strong>er ist es, sich an die kontinuierlich ändernden<br />

technischen Möglichkeiten anzupassen, die<br />

sich in ihrer Gesamtheit schneller entwickeln, als<br />

sie erlernt werden können. Daher ist es unerlässlich,<br />

entscheiden zu können, welche Technologien<br />

man für praktische Aufgaben effizient einsetzen<br />

kann.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über alle Aspekte<br />

aktueller <strong>Musik</strong>-Technologie aus der Sicht der<br />

Praxis. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt<br />

werden, über von ihnen benötigte Anwendungen<br />

von <strong>Musik</strong>-Technologie intelligent entscheiden zu<br />

können.<br />

www.commsy.uni-hamburg.de<br />

workspace "<strong>Musik</strong>-Technologie"<br />

Für BA Jazz: Prüfung am Semesterende<br />

1 Credit / Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

Bq-1-Jazz, Bq-2-Jazz, W-LA, W-frei


STUDIENDEKANAT I 101<br />

108.125 Repertoireschulung <strong>Theater</strong> im Zimmer - Saal<br />

Seminar für alle Studierenden Mittwoch: 18:00 - 19:00<br />

Uhr<br />

anschließende Jam Session<br />

Buggy's Standardst<strong>und</strong>e:<br />

Buggy Braune<br />

Standardrepertoire erlernen <strong>und</strong> in der praktischen<br />

Spielsituation erarbeiten.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-1-Jazz, Mth-2-Jazz, Mth-3-Jazz, W-frei<br />

108.126 Weltmusik-Ensemble 107 orange<br />

Seminar für Studenten BA Jazz<br />

Freitag: <strong>14</strong>:00-17:00 Uhr<br />

<strong>14</strong>-tägig <strong>und</strong> nach Absprache<br />

Ensemble practice and performance of music written<br />

by composers from various cultures. For all<br />

Mark Nauseef<br />

instruments and voice.<br />

to be announced<br />

Bestandteil der Module:<br />

Alle Kernmodule Jazz<br />

108.127 Fortgeschrittene Anwendungen von <strong>Musik</strong>- 5 grün<br />

Technologie<br />

Blockseminar für Studierende mit f<strong>und</strong>ierten Treffen zur Terminabsprache<br />

kann unter Chris-<br />

Kenntnissen in <strong>Musik</strong>-Technologie<br />

toph.Buskies@hfmt-<br />

hamburg.de per mail erfragt<br />

werden<br />

Das Seminar behandelt die folgenden Gebiete: Christoph Buskies<br />

- Erstellung von Audio- <strong>und</strong> Midi-Loops, konkretisiert<br />

am Beispiel von Apple Loops, verwendbar in<br />

Garage Band <strong>und</strong> Logic<br />

- Produktion <strong>und</strong> Editierung von Samples <strong>und</strong><br />

Sample-Instrumenten<br />

- Beat-Mapping=Synchronisieren von Midi-<br />

Sequenzen zu Liveaufnahmen<br />

- Spezielle Editier-Techniken zur Erstellung authentisch<br />

klingender orchestraler Sequenzen mit<br />

Hilfe von Software-Instrumenten<br />

- Erstellung von Arrangments für eine neu entwickelte<br />

Live-Orchestrierungs-Software (virtuelles<br />

Orchester). Diese ermöglicht einem Keyboarder<br />

komplexe Midi-Squenzen live in beliebigem Tem-


102 STUDIENDEKANAT I<br />

po in allen wesentlichen musikalischen Parametern,<br />

wie Phrasierung <strong>und</strong> Dynamik, zu beeinflussen.<br />

www.commsy.uni-hamburg.de<br />

workspace "Fortgeschrittene Anwendungen von<br />

<strong>Musik</strong>-Technologie"<br />

Voraussetzung: Kenntnisse von <strong>Musik</strong>-Software,<br />

etwa in dem Umfang, wie in den Seminaren "Einführung<br />

in <strong>Musik</strong>-Technologie" oder "Midi-<br />

Sequenzing" vermittelt.<br />

1 Credit / Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

Bq-2-Jazz, W-LA, W-frei<br />

108.128 Notationssoftware 5 grün<br />

Seminar für Pflichtfach BA Jazz, Wahlfach für alle<br />

Interessierten<br />

Das Seminar vermittelt anhand der beiden gängigsten<br />

Notationsprogramme Sibelius <strong>und</strong> Finale<br />

gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse <strong>und</strong> praxisnahe Arbeitsabläufe,<br />

die man zur Eingabe eigener Kompositionen<br />

<strong>und</strong> Arrangements oder als Kopist benötigt:<br />

- Effiziente Eingabemethoden für Note (alphabetische<br />

Eingabe, Keyboard-Eingabe, Flexi-Time-<br />

Eingabe <strong>und</strong> Scannen)<br />

- Erstellen von Partituren <strong>und</strong> damit verknüpften<br />

dynamischen Einzelstimmen, sowie von besonderen<br />

Notationsformen: Lead-Sheets, Drum-<br />

Notation, Gitarren-Notation<br />

Praxisnahe Abläufe:<br />

- Formatierung <strong>und</strong> Layout<br />

- Transponierte Fassung von existierenden Noten<br />

erstellen<br />

- Import von Midi-Dateien aus Sequenzer-<br />

Programmen<br />

- Verwenden der Arrangier-Funktion, u.a. zum Erstellen<br />

eines Klavierauszugs<br />

- Produzieren von Audio-Demos mit dem eingebauten<br />

Sample-Player<br />

- Schnelles Erstellen von Unterrichts-<br />

Arbeitsblättern mittels der in Sibelius enthaltenen<br />

Vorlagen<br />

- Anwendung des Erlernten zum Erstellen der im<br />

Studienplan vorgesehenen Arrangements (z.B. für<br />

Mittwoch: 10:30-12:00<br />

Uhr<br />

Beginn: 9.10.2013<br />

Christoph Buskies


Jazztheorie 2, Ensembleleitung oder Schulpraktisches<br />

Arrangieren)<br />

www.commsy.uni-hamburg.de<br />

workspace "Notations-Software"<br />

STUDIENDEKANAT I 103<br />

Für BA Jazz: Prüfung am Semesterende<br />

1 Cr./Sem.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Bq-1-Jazz, W-LA, W-frei


104 STUDIENDEKANAT I<br />

Kammermusik<br />

Lehrveranstaltungen Kammermusik Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

110 Kammermusik<br />

110.101 Masterstudiengang Kammermusik 104 orange<br />

Kammermusik für Streichquartette, Klaviertrios n.V.<br />

u.a.<br />

weitere Informationen unter:<br />

Niklas Schmidt<br />

www.niklasschmidt.com/studium/masterkammer<br />

musik/<br />

Studienbeginn in jedem Semester möglich<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-KAM-MM, K-2-KAM-MM<br />

110.103 Klavier- <strong>und</strong> Streicherkammermusik 104 orange<br />

Kammermusik<br />

n.V.<br />

Voranmeldung bis 11.10.2013 bei Frau Pooch erforderlich,<br />

Niklas Schmidt<br />

auch unter e-mail: Regi-<br />

na.Pooch@hfmt.hamburg.de<br />

3 Credits / Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-3-Kb, K-3-Kl, K-3-Va, K-3-Vc, K-3-Vi, K-4-Kb, K-4-<br />

Kl, K-4-Va, K-4-Vc, K-4-Vi, W-frei


STUDIENDEKANAT I 105<br />

Eventim Popkurs / Kontaktstudiengang Popularmusik<br />

Fachgruppensprecherin / Geschäftsführerin<br />

Katja Bottenberg<br />

Ausschuss Popularmusik<br />

Katja Bottenberg (Vorsitzende)<br />

Detlev Beier<br />

Jane Comerford<br />

Volker Griepenstroh<br />

Prof. Anselm Kluge (stellv. Vorsitzender)<br />

Rainer Schnelle<br />

Frank Thomé<br />

Prof. Peter Weihe<br />

Popkursbüro<br />

Geschäftsleitung: Katja Bottenberg, Raum 200 Budge Palais, Durchwahl -574<br />

Emailkontakt: info@popkurs-hamburg.de<br />

Informationen über das Studium<br />

Der Kontaktstudiengang Popularmusik verfolgt das Ziel, ausübenden <strong>Musik</strong>ern/innen<br />

durch starken Praxisbezug <strong>und</strong> komprimierten emplarischen Theorieunterricht in den<br />

verschiedenen Berufsfeldern zusätzliche Qualifikationen zu vermitteln. Berufspraktische<br />

Erfahrungen werden vertieft <strong>und</strong> ergänzt. Gleichzeitig dient der Popkurs als Kontakt- <strong>und</strong><br />

Jobbörse <strong>und</strong> bereitet auf Existenzgründungen vor.<br />

Der Kontaktstudiengang soll insbesondere:<br />

aktuelle Stilistiken vermitteln<br />

helfen, eine Strategie zu entwickeln, um musikalische Eindrücke zu begreifen <strong>und</strong> die<br />

gewonnenen Erkenntnisse praktisch nutzbar zu machen<br />

Spezialkenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten in bestimmten Bereichen vermitteln<br />

dazu ermutigen, eigene musikalische Ideen in Zusammenarbeit mit anderen <strong>Musik</strong>erinnen<br />

<strong>und</strong> <strong>Musik</strong>ern zu realisieren<br />

den Umgang mit <strong>Musik</strong>industrie <strong>und</strong> Medien zu trainieren<br />

Lehrangebote:<br />

Gesangs- <strong>und</strong> Instrumentalunterricht<br />

<strong>Musik</strong>theorie<br />

Groove / Percussion<br />

Körpertraining<br />

Improvisationstraining<br />

Bandcoaching<br />

Text<br />

Arrangement /Komposition<br />

A capella Gesang


106 STUDIENDEKANAT I<br />

So<strong>und</strong> / Technik / Studioarbeit<br />

Informationen über das musikalische Umfeld (z.B. <strong>Musik</strong>verlage, Plattenfirmen, Produzenten,<br />

GEMA, GVL, Rechtsfragen, Medienk<strong>und</strong>e)<br />

Lehrende<br />

Bereich Rock / Pop<br />

Comerford, Jane<br />

Cress, Curt<br />

Griepenstroh, Volker<br />

Kluge, Prof. Anselm<br />

Ploog, Karin<br />

Weihe, Prof. Peter<br />

N.N.<br />

Bereich Jazz<br />

Beier, Detlev<br />

Schnelle, Rainer<br />

N.N<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

Bereich Chanson / Song / Performance<br />

Comerford, Jane<br />

Hopff, Alexander<br />

Ploog, Karin<br />

Medina, Jorge<br />

Thomé, Frank<br />

Gesang, Ensemble<br />

Schlagzeug, Percussion, Ensemble<br />

Theorie, Keyboard, Homerecording<br />

Baß, Rhythmik/Groove, Ensemble<br />

Gesangstechnik<br />

Gitarre, Rhythmik/Groove, Ensemble<br />

Blasinstrumente<br />

Bass, Ensemble<br />

Piano, Theorie, Ensemble<br />

Saxophon<br />

Posaune<br />

Vibrafon, Ensemble, Theorie<br />

Gesang, szenische Arbeit<br />

Korrepetition, szenische Arbeit<br />

Gesangstechnik<br />

Tontechnik<br />

Darstellung <strong>und</strong> Improvisation


STUDIENDEKANAT II:<br />

STUDIENDEKANAT II 107<br />

(KÜNSTLERISCHE STUDIENGÄNGE) THEATERAKADEMIE<br />

HAMBURG MIT DEN STUDIENGÄNGEN GESANG,<br />

LIEDGESTALTUNG, OPER, SCHAUSPIEL, REGIE MUSIKTHEATER,<br />

REGIE SCHAUSPIEL UND DRAMATURGIE<br />

Fachgruppe Gesang<br />

Fachgruppensprecherin Bachelor Gesang, Master Gesang<br />

Prof. Carolyn James<br />

Stellvertreter<br />

Prof. Jörn Dopfer<br />

Prüfungsausschussvorsitzende<br />

Bachelor Gesang: Prof. Yvi Jänicke, Stellvertretung: Prof. G<strong>und</strong>ula Schneider<br />

Master Gesang: Prof. Mark Tucker, Stellvertretung: Prof. Geert Smits<br />

Master Liedgestaltung: Prof. Burkhard Kehring<br />

Koordination:<br />

Mascha Wehrmann<br />

Mascha.wehrmann@hfmt-hamburg.de Tel: 040 428482 468<br />

Lehrende<br />

Dopfer, Prof. Jörn<br />

Dunkelberg, Sebastian<br />

Dunne, Grainne<br />

Hochman, Irina<br />

James, Prof. Carolyn<br />

Jänicke, Prof. Yvi<br />

Kehring, Prof. Burkhard<br />

Kelber, Rudolf<br />

Kittel-Zerer, Isolde<br />

Lampsatis, Prof. Dr. Raminta<br />

Lühr, Catherina<br />

Gesang<br />

Schauspielerische Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

Korrepetition, Repertoirestudium<br />

Repertoirestudium, Internationale Phonetik<br />

Gesang<br />

Gesang<br />

Repertoirestudium, Liedgestaltung<br />

Repertoirestudium<br />

Repertoirestudium<br />

Repertoirestudium<br />

Bewegungstraining<br />

Majorski, Gregory<br />

Martini-Merschmann, Dr. Mariella<br />

Korrepetition<br />

Italienisch<br />

Popova, Mariana<br />

Korrepetition<br />

Schulter, Prof. Csilla<br />

Repertoirestudium<br />

Schneider, Prof. G<strong>und</strong>ula Gesang<br />

Smits, Prof. Geert<br />

Gesang<br />

Tucker, Prof. Mark<br />

Gesang<br />

Zu weiteren Lehrkräften siehe das Personenverzeichnis des Studiendekanats I <strong>und</strong> III.


108 STUDIENDEKANAT II<br />

Lehrveranstaltungen Gesang Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

201 Gesang<br />

106.211 Historische Aufführungspraxis 304 rot<br />

Seminar für Bachelor, Gesang, alle Interessierten Mittwoch 10:00 - 11:30 h<br />

nähere Informationen<br />

Mark Tucker<br />

s. Alte <strong>Musik</strong>/Studio für Alte <strong>Musik</strong>, Allgemeine Irina Hochman<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

B-Gs-W-1, B-Gs-W-2, W-frei<br />

201.101 Liedgestaltung für Duos 104 rot<br />

Einzelunterricht für Pianisten <strong>und</strong> Sänger aller nach Vereinbarung<br />

künstlerischen Studiengänge<br />

Unterrichtsangebot für Liedduos (Gesang <strong>und</strong> Burkhard Kehring<br />

Klavier) im Rahmen der Liedklasse Prof. Kehring.<br />

PFLICHTFACH für Bachelor Klavier / Master Gesang.<br />

WAHLFACH für Bachelor Gesang / Master Oper /<br />

Bachelor <strong>und</strong> Master Klavier.<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-3-Kl, K-4-Kl, ML-W, B-Gs-W-1, B-Gs-W-2, M-Gs-<br />

W<br />

201.102 Historische Aufführungspraxis für Masterstudierende<br />

304 rot<br />

Seminar für Master Gesang Dienstag 16:00 - 19:00<br />

Uhr<br />

Italienisches Repertoire 16.Jh. - 18. Jh.<br />

Mark Tucker<br />

Irina Hochman<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-Gs-H-1, M-Gs-H-2<br />

201.103 Regiearbeit mit Gesangsstudierenden <strong>Theater</strong> im Zimmer - Saal<br />

Gruppenunterricht für Bachelor <strong>und</strong> Master Gesang,<br />

Master Oper<br />

Donnerstag 10:00 bis<br />

<strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Fragestellungen Frank Düwel


der musiktheatralischen Regiearbeit kennenzulernen,<br />

sich als Regisseur wie als Sänger zu positionieren,<br />

Probleme offen zu formulieren <strong>und</strong> an deren<br />

Lösung gemeinsam zu arbeiten. Sänger lernen<br />

mit den Anforderungen von Regisseuren umzugehen<br />

<strong>und</strong> umgekehrt.<br />

Was sind die Ideen der <strong>Musik</strong>, des Textes? Was<br />

sind Haltungen, Situationen? <strong>und</strong> wie stellen sie<br />

sich auf der Bühne her? Wie kommt man zu einer<br />

szenischen "Interpretation"? Wie geht ein Regisseur<br />

mit dem szenischen Angebot eines Sängers<br />

um? Wie bringen sich Sänger in die szenische Arbeit<br />

an einer Partie ein? Das Verständnis füreinander,<br />

die Arbeit miteinander sollen in dieser<br />

Lehrveranstaltung vermittelt werden auch im Hinblick<br />

auf spätere gemeinsame Projektarbeit (MTR-<br />

Studienprojekte, Abschlussinszenierungen usw.).<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-W, B-Gs-W-1, B-Gs-W-2, M-Gs-W<br />

STUDIENDEKANAT II 109<br />

201.104 Zeitgenössische <strong>Musik</strong>: Transzendenz <strong>und</strong> Mendelssohn-Saal<br />

Erotik<br />

Seminar für Master Gesang /Bachelor Gesang Mittwoch 15:00 - 17:00<br />

(nach Absprache), Interessierte<br />

Uhr<br />

Seminar für <strong>Musik</strong> des 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>erts Raminta Lampsatis<br />

Umfaßt Lied, Oratorium, Oper <strong>und</strong> Performance<br />

in Kooperation mit dem Studiengang Komposition<br />

<strong>und</strong> im Dialog mit der HFBK. <strong>Musik</strong>wissenschaftlicher<br />

Kontext <strong>und</strong> praktische Ausführung<br />

für Gesang <strong>und</strong> Klavier.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-W, M-Gs-W<br />

201.107 Offenes Schauspiel- <strong>und</strong> Bühnentraining Bew.1<br />

Gruppenunterricht Dienstag 18:00 - 19.30<br />

Beginn: 22.10.<br />

für Bachelor <strong>und</strong> Master Gesang / Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Sebastian Dunkelberg<br />

Bestandteil der Module:<br />

ML-W, M-O-W, B-Gs-W-1, W-1, M-Gs-W, W-frei


110 STUDIENDEKANAT II<br />

201.108 Italienisch Budge Palais U11<br />

"Nuovo progretto italiano 1" <strong>und</strong> ein Teil von<br />

"Nuovo progretto italiano 2"<br />

Bachelor / Master<br />

Pflicht- <strong>und</strong> Wahlmodule<br />

Bestandteil der Module:<br />

ML-W, M-O-Fr-1, M-O-W, B-Gs-Sz-1, B-Gs-W-1,<br />

W-1, M-Gs-W<br />

Seminar für Gesang, Oper, Dirigieren, Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Montag<br />

09:00 - 10:30 (Anfänger,<br />

BA)<br />

10:30 - 12:00 (Mittelstufe,<br />

BA)<br />

12:00 - 13:30 (Oberstufe,<br />

MA)<br />

Mariella Martini-<br />

Merschmann<br />

201.109 Bewegung Bew.1<br />

Gruppenunterricht<br />

für 1. Sem. Bachelor Gesang<br />

Bestandteil der Module:<br />

B-Gs-Sz-1<br />

n.V.<br />

Catherina Lühr<br />

201.111 Internationale Phonetik: Italienische Phonetik s. Aushang<br />

<strong>und</strong> Diktion<br />

Seminar für Gesangsstudierende, Klavierbegleiter, Freitag 12:00 - <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Dirigenten<br />

Der Kurs befasst sich mit der Artikulation, technischen<br />

Produktion, Rhythmus <strong>und</strong> Sprachbeto-<br />

Irina Hochman<br />

nung des gesungenen Textes. Verlängerte Laute<br />

beim Gesang werden mit Hilfe der phonetischen<br />

Zeichen (IPA Internationales Phonetisches Alphabet)<br />

näher definiert, ihre richtige Aussprache <strong>und</strong><br />

Übergänge werden behandelt.<br />

Bestandteil der Module:<br />

ML-W, B-Gs-W-1, W-frei<br />

201.112 Zeitgenössisches <strong>Musik</strong>theater Gaußstraße<br />

Seminar Mittwoch 11:30-13:00<br />

für Regie <strong>Musik</strong>theater, Dramaturgie<br />

Mascha Wehrmann<br />

Bestandteil der Module:


W-1, W-2, Dr-Th<br />

STUDIENDEKANAT II 111<br />

201.115 Bewegung Bew.1<br />

Gruppenunterricht<br />

für 1. Sem. Master Gesang<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-Gs-KS-1<br />

n.V.<br />

Catherina Lühr<br />

201.116 Bewegung Bew.1<br />

Gruppenunterricht<br />

für 3. Sem. Bachelor Gesang<br />

Bestandteil der Module:<br />

B-Gs-Sz-2, M-Gs-KS-1<br />

n.V.<br />

Catherina Lühr<br />

201.117 Bewegung Bew.1<br />

Gruppenunterricht<br />

für 3. Sem. Master Gesang<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-Gs-KS-2<br />

n.V.<br />

Catherina Lühr<br />

201.118 Bühnengestaltung Bew.1<br />

Gruppenunterricht<br />

für 3. Sem. Master Gesang<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-Gs-KS-2<br />

Montag <strong>14</strong>:00 - 16:00 Uhr<br />

Beginn: 21.10.2012<br />

Sebastian Dunkelberg<br />

205.301 Operndramaturgie Gaußstraße<br />

Seminar für Regie <strong>Musik</strong>theater Mittwoch 16-18h<br />

nähere Informationen<br />

Kerstin Schüssler-Bach<br />

s. <strong>Musik</strong>theater-Regie, Dramaturgie, <strong>Theater</strong>theorie,<br />

-ästhetik <strong>und</strong> -geschichte<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, Th-3, Dr-Th<br />

205.305 Operngeschichte Budge Palais U11<br />

Seminar für Regie <strong>Musik</strong>theater, Regie Schauspiel, Dienstag 13:00 - <strong>14</strong>:30


112 STUDIENDEKANAT II<br />

BA <strong>und</strong> Diplom Gesang, MA Oper, alle Interessierten<br />

nähere Informationen<br />

s. <strong>Musik</strong>theater-Regie, Dramaturgie, <strong>Theater</strong>theorie,<br />

-ästhetik <strong>und</strong> -geschichte<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-W, B-Gs-W-1, B-Gs-W-2, W-LA, Th-1, Th-2,<br />

Th-3, W-1, W-2, Dr-Th, Dr-W, M-Gs-W, W-frei<br />

Albrecht Faasch<br />

206.215 Herbstakademie n.V.<br />

Workshop für alle Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie<br />

siehe Aushang<br />

nähere Informationen<br />

Eva-Maria Voigtländer<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Inszenierungspraxis:<br />

Regie, Dramaturgie, Bühne, Kostüm, Licht, Technik<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-W


STUDIENDEKANAT II 113<br />

Fachgruppe Oper<br />

Fachgruppensprecher<br />

Prof. Willem Wentzel<br />

Prüfungsausschussvorsitzender<br />

Leibrecht, Prof. Florian-Malte<br />

Stellvertreter<br />

Schwab, Prof. Siegfried<br />

Koordination Gesang / Oper<br />

Mascha Wehrmann<br />

mascha.wehrmann@hfmt-hamburg.de, Tel.: 040 428384 162<br />

Lehrende<br />

Ansel, Prof. Wolfgang<br />

Dopfer, Prof. Jörn<br />

Dunkelberg, Sebastian<br />

Hagen, Prof. Werner<br />

James, Prof. Carolyn<br />

Jänicke, Prof. Yvi<br />

Lampsatis, Prof. Dr. Raminta<br />

Landsberg, Moshe<br />

LeibrechtProf. Florian-Malte<br />

Neuner, Prof. Dominik<br />

Rohrbeck, Bettina<br />

Schneider, Prof. G<strong>und</strong>ula<br />

Schwab, Prof. Siegfried<br />

Smits, Prof. Geert<br />

Squires, Chris<br />

Tucker, Prof. Mark<br />

Wentzel, Prof. Willem<br />

Winterson, Alexander<br />

Szenischer Unterricht<br />

Gesang<br />

Bühnentraining<br />

Partienstudium, Ensemblestudium, musikalische<br />

Leitung im szenischen Unterricht<br />

Gesang<br />

Gesang<br />

Partienstudium, Ensemblestudium, musikalische<br />

Leitung im szenischen Unterricht<br />

Partienstudium, Ensemblestudium, musikalische<br />

Leitung im szenischen Unterricht<br />

Szenischer Unterricht<br />

Szenischer Unterricht<br />

Partienstudium, Ensemblestudium, musikalische<br />

Leitung im szenischen Unterricht<br />

Gesang<br />

Partienstudium, Ensemblestudium, musikalische<br />

Leitung im szenischen Unterricht<br />

Gesang<br />

Partienstudium, Ensemblestudium, musikalische<br />

Leitung im szenischen Unterricht<br />

Gesang<br />

Partienstudium, Ensemblestudium, musikalische<br />

Leitung im szenischen Unterricht<br />

Partienstudium, Ensemblestudium, musikalische<br />

Leitung im szenischen Unterricht


1<strong>14</strong> STUDIENDEKANAT II<br />

Lehrveranstaltungen Oper Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

202 Oper<br />

201.103 Regiearbeit mit Gesangsstudierenden <strong>Theater</strong> im Zimmer - Saal<br />

Gruppenunterricht für Bachelor <strong>und</strong> Master Gesang,<br />

Donnerstag 10:00 bis<br />

Master Oper<br />

<strong>14</strong>:00 Uhr<br />

nähere Informationen<br />

Frank Düwel<br />

s. Gesang, Einzelunterricht<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-W, B-Gs-W-1, B-Gs-W-2, M-Gs-W<br />

202.101 Szenisch-musikalische Darstellung Opernstudio<br />

Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht<br />

für Master Oper/Bachelor Gesang 7. Sem.<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-Mth-1, M-O-Mth-2, B-Gs-Sz-4<br />

Mittwoch <strong>und</strong> Donnerstag<br />

jew. 10:00 - 20:00 Uhr<br />

Dominik Neuner<br />

202.102 Opera concisa Forum (HfMT)<br />

Projekt<br />

für Master Oper<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-Mth-1, M-O-Mth-2<br />

Aufführungstermine:<br />

31.1.<strong>14</strong> <strong>und</strong> 4.2.<strong>14</strong><br />

Florian-Malte Leibrecht<br />

Dominik Neuner<br />

Siegfried Schwab<br />

Willem Wentzel<br />

202.104 Szenographie-Bed.d.szen.Raumes 105 blau<br />

Vorlesung für Opernstudio Mittwoch 15:00 - 17:00<br />

Beginn: 09.10.2013<br />

Ausstattungsinterpretation, Kostümk<strong>und</strong>e, Michael Goden<br />

Geschichte der Bühnentechnik <strong>und</strong> des Bühnenbildes,<br />

mit Bild- <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>beispielen, Lesart von<br />

Kostümentwürfen, Materialk<strong>und</strong>e<br />

Pflichtfach<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-Pr-1, M-O-Pr-2, M-O-W<br />

202.105 Bühnentraining Bew.1


Gruppenunterricht<br />

für 1. Semester Master Oper<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mo-Bü<br />

STUDIENDEKANAT II 115<br />

Montag 16:30 - 18:00 Uhr<br />

Beginn: 21.10.<br />

Sebastian Dunkelberg<br />

202.106 Szenisch-musikalische Darstellung Opernstudio<br />

Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht Montag 11:00 - 18:00<br />

für Master Oper<br />

Wolfgang Ansel<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-Mth-1, M-O-Mth-2, M-O-Mth-3<br />

202.107 Fremdsprachliches Rezitativ s. Aushang<br />

Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht<br />

für 1. Sem. Master Oper<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-Fr-1<br />

n.V.<br />

Raminta Lampsatis<br />

202.108 Fremdsprachliches Rezitativ 105 rot<br />

Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht Dienstag 13:00 - <strong>14</strong>:00<br />

Uhr<br />

für 3. Sem. Master Oper<br />

Willem Wentzel<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-Fr-2<br />

202.109 Szenisch-musikalische Darstellung Opernstudio<br />

Seminar für Master Oper<br />

Solo- <strong>und</strong> Ensembleunterricht, Dialogregie<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-Mth-1, M-O-Mth-2, M-O-Mth-3<br />

Dienstag <strong>und</strong> Freitag jew.<br />

10-20 Uhr<br />

Florian-Malte Leibrecht<br />

205.305 Operngeschichte Budge Palais U11<br />

Seminar für Regie <strong>Musik</strong>theater, Regie Schauspiel, Dienstag 13:00 - <strong>14</strong>:30<br />

BA <strong>und</strong> Diplom Gesang, MA Oper, alle Interessierten<br />

nähere Informationen<br />

Albrecht Faasch<br />

s. <strong>Musik</strong>theater-Regie, Dramaturgie, <strong>Theater</strong>theorie,<br />

-ästhetik <strong>und</strong> -geschichte


116 STUDIENDEKANAT II<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-W, B-Gs-W-1, B-Gs-W-2, W-LA, Th-1, Th-2,<br />

Th-3, W-1, W-2, Dr-Th, Dr-W, M-Gs-W, W-frei<br />

206.215 Herbstakademie n.V.<br />

Workshop für alle Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie<br />

siehe Aushang<br />

nähere Informationen<br />

Eva-Maria Voigtländer<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Inszenierungspraxis:<br />

Regie, Dramaturgie, Bühne, Kostüm, Licht, Technik<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-W<br />

Fachgruppe Schauspiel<br />

Fachgruppensprecher<br />

Prof. Michael Jackenkroll<br />

Stellvertreter<br />

Marc Aisenbrey<br />

Prüfungsausschussvorsitzender<br />

Prof. Pjotr Olev<br />

Lehrende<br />

Aisenbrey, Prof. Marc<br />

Bitz, Prof. Dr. Ulrich<br />

Börgerding, Prof. Michael<br />

Clasing, Natascha<br />

Emo, Prof. Maria<br />

Franzke, Frauke<br />

Hayes, Prof. Verina<br />

Kleist, Prof. Charlotte<br />

Koop, Torben<br />

Kuntzsch, Prof. Joachim<br />

Letzig, Marc<br />

Lühr, Catherina<br />

Olev, Prof. Pjotr<br />

Sprechbildung<br />

<strong>Theater</strong>geschichte <strong>und</strong> Dramaturgie<br />

Dramaturgie<br />

Sprechbildung<br />

Szenischer Unterricht, Rollenstudium<br />

Fechten<br />

Tanz<br />

Schauspiel<br />

Boxen<br />

<strong>Musik</strong>alische Ausbildung<br />

Schauspiel<br />

Bewegung<br />

Schauspiel


Lehrveranstaltungen Schauspiel Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

203 Schauspiel<br />

1 Lehrveranstaltungen allgemein<br />

STUDIENDEKANAT II 117<br />

203.102 Kernmodul Schauspiel 2 Schauspielstudios<br />

Gruppenunterricht für Studienjahr 2<br />

siehe Aushang<br />

Szenen <strong>und</strong> Rollenarbeit mit Texten unterschiedlicher<br />

Epochen.<br />

N. N.<br />

Pflichtfach<br />

Bestandteil der Module:<br />

BS-Sch-2<br />

203.104 Kernmodul Schauspiel 4 Schauspielstudios<br />

Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht für Studienjahr 3 siehe Aushang<br />

konzeptionell orientiertes Szenen <strong>und</strong> Rollenstudium<br />

N. N.<br />

Pflichtfach<br />

Bestandteil der Module:<br />

BS-Sch-4<br />

203.105 Schauspiel Modul 4 s. Aushang<br />

Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht für SJ3<br />

Siehe Aushang<br />

konzeptionell orientiertes Rollenstudium N. N.<br />

Bestandteil der Module:<br />

BS-Sch-4<br />

206.215 Herbstakademie n.V.<br />

Workshop für alle Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie<br />

siehe Aushang<br />

nähere Informationen<br />

Eva-Maria Voigtländer<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Inszenierungspraxis:<br />

Regie, Dramaturgie, Bühne, Kostüm, Licht, Technik<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-W<br />

207.119 Helden auf der Hyperfläche Gaußstraße


118 STUDIENDEKANAT II<br />

Seminar für Studierende der <strong>Theater</strong>akademie 9./10.11. 2013<br />

nähere Informationen<br />

N. N.<br />

s. Dramaturgie, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-W<br />

2 Sprechbildung<br />

203.201 Körper-/Stimmtraining Schauspielstudios<br />

Gruppenunterricht für 1. - 3. Studienjahr Schauspiel<br />

nach Vereinbarung<br />

Belastbarkeit <strong>und</strong> Kraft der Sprechstimme. Marc Aisenbrey<br />

Zusammenhänge Atmung, Haltung, Bewegung<br />

<strong>und</strong> Stimme. Artikulationstraining, Textgestaltung.<br />

Bestandteil der Module:<br />

BS-Sp-1, BS-Sp-2, BS-Sp-3<br />

203.204 Stimm- <strong>und</strong> Sprechbildung/ Bühnensprechkunst<br />

Einzelunterricht für 1.-6. Studienjahr Schauspiel<br />

Artikulationstraining <strong>und</strong> Hochlautung.<br />

Individuelle Sprechstimmschulung.<br />

Textverständnis, metrisches Sprechen,<br />

gestisches Sprechen.<br />

Bestandteil der Module:<br />

BS-Sp-1, BS-Sp-2, BS-Sp-3<br />

109 blau<br />

nach Vereinbarung<br />

Marc Aisenbrey<br />

3 Bewegung, Tanz, Gesang<br />

203.302 Körper <strong>und</strong> Bewegung Bew.1<br />

Seminar für Studienjahr 1<br />

siehe Aushang<br />

Koordination, Muskelaufbau, Flexibilität, Dehnung,<br />

Arbeit an der Aufrichtung, Isolation, Kräfti-<br />

Catherina Lühr<br />

gung des Bewegungsapparates, Bewegungsfluss.<br />

Knochen / Haut / Muskelwahrnehmung mit Partner<br />

& in der Gruppe.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Kontaktimprovisation.<br />

Ziel:<br />

Kräftigung & Mobilisierung des Körpers.


Befähigung, unterschiedlichste Bewegungsarten<br />

schnell zu erfassen <strong>und</strong> auszuführen. Wahrnehmungssteigerung.<br />

Vertrauen zum Partner, zur Gruppe <strong>und</strong> zum eigenen<br />

Körper sowie Umgang mit der richtigen<br />

Körperspannung entwickeln. Krafteinsatz dosieren<br />

können,<br />

Choreographische Gr<strong>und</strong>lagen erarbeiten. - Körpermitte<br />

als Ursprung <strong>und</strong> Auslöser der Bewegung<br />

begreifen <strong>und</strong> einsetzen.<br />

Bestandteil der Module:<br />

BS-B-1<br />

STUDIENDEKANAT II 119<br />

203.302 Körper <strong>und</strong> Bewegung Modul 2 s. Aushang<br />

Seminar für SJ2<br />

siehe Aushang<br />

Koordination, Muskelaufbau, Flexibilität, Dehnung,<br />

Arbeit an der Aufrichtung, Isolation, Kräfti-<br />

Catherina Lühr<br />

gung des Bewegungsapparates, Bewegungsfluss.<br />

Knochen / Haut / Muskelwahrnehmung mit Partner<br />

& in der Gruppe.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Kontaktimprovisation.<br />

Ziel:<br />

Kräftigung & Mobilisierung des Körpers.<br />

Befähigung, unterschiedlichste Bewegungsarten<br />

schnell zu erfassen <strong>und</strong> auszuführen. Wahrnehmungssteigerung.<br />

Vertrauen zum Partner, zur Gruppe <strong>und</strong> zum eigenen<br />

Körper sowie Umgang mit der richtigen<br />

Körperspannung entwickeln. Krafteinsatz dosieren<br />

können,<br />

Choreographische Gr<strong>und</strong>lagen erarbeiten. Körpermitte<br />

als Ursprung <strong>und</strong> Auslöser der Bewegung<br />

begreifen <strong>und</strong> einsetzen.<br />

Bestandteil der Module:<br />

BS-B-2<br />

203.303 Körper <strong>und</strong> Bewegung Modul 3 s. Aushang<br />

Seminar für SJ3<br />

siehe Aushang<br />

Koordination, Muskelaufbau, Flexibilität, Dehnung,<br />

Arbeit an der Aufrichtung, Isolation, Kräfti-<br />

Catherina Lühr<br />

gung des Bewegungsapparates, Bewegungsfluss.<br />

Knochen / Haut / Muskelwahrnehmung mit Partner<br />

& in der Gruppe.


120 STUDIENDEKANAT II<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Kontaktimprovisation.<br />

Ziel:<br />

Kräftigung & Mobilisierung des Körpers.<br />

Befähigung, unterschiedlichste Bewegungsarten<br />

schnell zu erfassen <strong>und</strong> auszuführen. Wahrnehmungssteigerung.<br />

Vertrauen zum Partner, zur Gruppe <strong>und</strong> zum eigenen<br />

Körper sowie Umgang mit der richtigen<br />

Körperspannung entwickeln. Krafteinsatz dosieren<br />

können,<br />

Choreographische Gr<strong>und</strong>lagen erarbeiten. Körpermitte<br />

als Ursprung <strong>und</strong> Auslöser der Bewegung<br />

begreifen <strong>und</strong> einsetzen.<br />

Bestandteil der Module:<br />

BS-B-3<br />

203.304 Akrobatik oder Kampf s. Aushang<br />

Gruppenunterricht für SJ2<br />

Bewegungsmodul 2<br />

Pflichtfach<br />

Bestandteil der Module:<br />

BS-B-2<br />

siehe Aushang<br />

Emanuel Bettencourt<br />

203.305 Boxen Modul Bewegung 1 s. Aushang<br />

Seminar für SJ1<br />

siehe Aushang<br />

Bewegungsempfinden verbessern <strong>und</strong> körperliche Torben Koop<br />

Präsenz sowie allgemeine Athletik stärken durch<br />

koordinativ <strong>und</strong> konditionell ansprechende Übungen.<br />

Arbeiten im maximalen <strong>und</strong> submaximalen körperlichen<br />

Belastungsbereich.<br />

Ziel:<br />

Schulung der Aufmerksamkeit, der Impuls- <strong>und</strong><br />

Reaktionsfähigkeit bei nonverbaler Kommunikation<br />

mit dem Partner.<br />

Entwickeln einer kreativen Konfliktualität.<br />

Bestandteil der Module:<br />

BS-B-1, BS-B-2<br />

203.307 Bühnenfechten Bew.1<br />

Gruppenunterricht für SJ2<br />

siehe Aushang


Erwerben der Fähigkeit auf der Bühne zu fechten.<br />

Erste Gr<strong>und</strong>übungen. Training.<br />

Bestandteil der Module:<br />

BS-B-2<br />

STUDIENDEKANAT II 121<br />

N. N.<br />

203.308 Bühnenfechten Bew.1<br />

Gruppenunterricht für SJ 3<br />

siehe Aushang<br />

Erwerben der Fähigkeit auf der Bühne zu fechten. N. N.<br />

Erste Gr<strong>und</strong>übungen. Training.<br />

Bestandteil der Module:<br />

BS-B-3<br />

4 Dramaturgie <strong>und</strong> Theorie<br />

203.401 <strong>Theater</strong> <strong>und</strong> Revolte. - Theorielektüren Budge-Palais 11<br />

Seminar für alle Studiensemester BA Schauspiel Mittwoch 21 - 22 Uhr<br />

<strong>und</strong> alle Studierenden der TAH<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung: Im Zentrum des Ulrich Bitz<br />

Seminars steht die Auseinandersetzung mit einer<br />

Auswahl theoretischer Texte aus der für Seminar<br />

"<strong>Theater</strong> <strong>und</strong> Revolte" empfohlenen Literaturliste.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden<br />

im Umgang mit theoretischen Texten zu schulen.<br />

1 Credit<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-W, B-Gs-W-1, Th-2, Th-3, W-1, Dr-W, M-Gs-<br />

W<br />

203.403 <strong>Theater</strong> <strong>und</strong> Revolte. - Zur Bedeutung von Budge-Palais 11<br />

Bühnen- <strong>und</strong> Filmfiguren für die Existenz des<br />

Menschen<br />

Seminar für alle Studiensemester BA Schauspiel Mittwoch 19 - 21 Uhr<br />

<strong>und</strong> alle Studierenden der TAH<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung: "Die Revolte keimt Ulrich Bitz<br />

auf beim Anblick der Unvernunft, vor einem ungerechten<br />

<strong>und</strong> unverständlichen Leben. Aber ihre<br />

blinde Wucht fordert die Ordnung inmitten des<br />

Chaos <strong>und</strong> die Einheit inmitten dessen, was flieht<br />

<strong>und</strong> verschwindet. Sie schreit, sie fordert, sie verlangt,<br />

daß der Skandal aufhöre <strong>und</strong> daß zu fester<br />

Form zusammentrete, was bisher ohne Unterlaß


122 STUDIENDEKANAT II<br />

ins Wasser geschrieben wurde. Ihr Ziel ist, umzuformen.<br />

Doch umformen heißt handeln, <strong>und</strong> handeln<br />

heißt morgen töten, während man doch nicht<br />

weiß, ob Mord gestattet ist. Sie erzeugt gerade die<br />

Handlungen, die zu legitimieren man von ihr verlangt.<br />

So muß die Revolte ihre Gründe in sich<br />

selbst finden, da sie sie nirgendwo anders finden<br />

kann. Sie muß einer Selbstuntersuchung zustimmen,<br />

um zu lernen, wie ihren Weg zu gehen." (Albert<br />

Camus) Das <strong>Theater</strong> ist der Ort - gerade heute<br />

-, der dieser Selbstuntersuchung Raum geben<br />

sollte. Das Seminar versteht sich als Einladung an<br />

die Studierenden, anhand einer Auswahl dramatischer<br />

Texte ihren Umgang mit Figuren vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> gesellschaftlicher Umwälzungen zu<br />

diskutieren. Seminarbegleitend wird ein Lektürekurs<br />

angeboten, der die dafür notwendigen theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen vertieft.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden<br />

im Umgang mit Formen des Figürlichen zu schulen.<br />

Albert Camus: Der Mensch in der Revolte, <strong>Hamburg</strong><br />

1969; Saul D. Alinsky: Die St<strong>und</strong>e der Radikalen.<br />

Ein praktischer Leitfaden für realistische Radikale,<br />

Gelnhausen / Berlin u.a. 1974; E.M. Cioran:<br />

Lehre vom Zerfall, Stuttgart 1979; John Zerzan:<br />

Elements of Refusal, Columbia 1999; Saul D.<br />

Alinsky: Anleitung zum Mächtigsein. Ausgewählte<br />

Schriften, Göttingen 1999; Michael Taussig: Defacement.<br />

Public secrecy and the labor of the negative,<br />

Stanford 1999; Slavoy Zizek: Mehr-<br />

Genießen, Wien 2000; Giorgio Agamben: Homo<br />

Sacer. Die souveräne Macht <strong>und</strong> das nackte Leben,<br />

Frankfurt/M 2002; John Zerzan: Running on<br />

Emptiness. The Pathology of Civilization, Los Angeles<br />

2004; Boris Groys: Das kommunistische<br />

Postskriptum, Frankfurt/M 2006; Alain Badiou:<br />

Das Jahrh<strong>und</strong>ert, Zürich-Berlin 2006; Dietmar<br />

Dath: Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus.<br />

Eine Streitschrift, Frankfurt/M. 2008; Jean<br />

Baudrillard: Warum ist nicht alles schon verschw<strong>und</strong>en?,<br />

Berlin 2008; Byung-Chul Han:<br />

Müdigkeitsgesellschaft, Berlin 2010; Nassim<br />

Nicholas Taleb: Antifragilität. Anleitung für eine<br />

Welt, die wir nicht verstehen, München 2013.<br />

Voraussetzungen zum Erwerb von Leistungsnachweisen:<br />

Regelmäßige Teilnahme, Einführung<br />

in eine Seminarsitzung <strong>und</strong> eine schriftlich vorge-


legte Hausarbeit.<br />

2 Credit Points<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, Th-3, Dr-Th<br />

STUDIENDEKANAT II 123<br />

203.405 Das Abenteuer Wirklichkeit. Vom Sinn <strong>und</strong> Budge-Palais 11<br />

Nutzen des Naturalismus<br />

Seminar für alle Studiensemester BA Schauspiel Dienstag 18 - 20 Uhr<br />

<strong>und</strong> alle Studierenden der TAH<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung: Gemeinsame Lektüre<br />

dramatischer <strong>und</strong> theoretischer Texte zum<br />

Ulrich Bitz<br />

Thema "Naturalismus" unter Berücksichtigung<br />

theatergeschichtlicher Fragestellungen.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung: Das Seminar will die<br />

Studierenden ermutigen, einen eigenständigen<br />

Zugriff auf einen großen kulturgeschichtlichen<br />

Stoffzusammenhang zu suchen.<br />

Reader "Das Abenteuer Wirklichkeit" (= liegt zum<br />

Ende des Sommersemesters im Sekretariat der<br />

<strong>Theater</strong>akademie in der Gaußstraße aus); Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

der Werke von Gerhart Hauptmann,<br />

Henrik Ibsen, August Strindberg <strong>und</strong> Arthur<br />

Schnitzler werden vorausgesetzt.<br />

Voraussetzungen zum Erwerb von Leistungsnachweisen:<br />

Regelmäßige Teilnahme <strong>und</strong> eine<br />

schriftlich vorgelegte Hausarbeit.<br />

2 Credit Points<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, Th-3<br />

206.104 "Geben Sie Gedankenfreiheit" der junge Budge-Palais 11<br />

Schiller <strong>und</strong> das <strong>Theater</strong> der Macht<br />

Seminar für 3. Studiensemester BA Schauspiel Siehe Aushang<br />

<strong>und</strong> 3. Studiensemester BA Schauspieltheaterregie<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung: Gemeinsame Lektüre<br />

dramatischer Texte von Friedrich Schiller unter<br />

Ulrich Bitz<br />

Berücksichtigung theatergeschichtlicher Fragestellungen.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden<br />

im Umgang mit Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärtexten zu<br />

schulen.<br />

PRIMÄR : Schillers Persönlichkeit, Urteile von<br />

Zeitgenossen <strong>und</strong> Dokumente. 3Bde. Hrsg. v. Max<br />

Hecker. Weimar 1904-1909; Schillergespräche.


124 STUDIENDEKANAT II<br />

Hrsg. von Julius Petersen. Leipzig 1911; Schillers<br />

Werke. Nationalausgabe. Hrsg. von Julius Petersen<br />

<strong>und</strong> Hermann Schneider. Weimar 1943 ff.;<br />

Schillers "Räuber". Urtext des Mannheimer Soufflierbuches.<br />

Hrsg. v. Herbert Stubenrauch u. Günter<br />

Schulz. Mannheim 1959; Schillers "Kabale <strong>und</strong><br />

Liebe". Das Mannheimer Soufflierbuch. Hrsg. v.<br />

Herbert Kraft. Mannheim 1963; Schillers Don Karlos.<br />

Edition der ursprünglichen Fassung <strong>und</strong> entstehungsgeschichtlicher<br />

Kommentar von Paul<br />

Böckmann. Stuttgart 1974; Friedrich Schiller:<br />

Hanser-Ausgabe. Bd.I-IV. München 1981;<br />

SEKUNDÄR: J.W.Braun (Hrsg.): Schiller <strong>und</strong> Goethe<br />

im Urteile ihrer Zeitgenossen. 1.Abteilung.<br />

Leipzig 1882; Julius Hartmann: Schillers Jugendfre<strong>und</strong>e.<br />

Stuttgart u. Berlin 1904; Günther Kraft:<br />

Historische Studien zu Schillers Schauspiel "Die<br />

Räuber". Weimar 1959; Oskar Seidlin: Schillers<br />

trügerische Zeichen. Die Funktion der Briefe in<br />

seinen frühen Dramen; in: Jahrbuch der deutschen<br />

Schillergesellschaft, 4.Jg. (1960), S.247-269;<br />

Peter Michelsen: Die große Bühne [1.Teil]; in:<br />

Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 8.Jg.<br />

(1964), S.57-111; Peter Michelsen: Der Bruch mit<br />

der Vaterwelt, Studien zu Schillers Räubern.<br />

[2.Teil] Heidelberg 1979; Claude Adrien Helvétius:<br />

Vom Menschen, seinen geistigen Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

seiner Erziehung. Hrsg. v. Günther Mensching.<br />

Frankfurt/M. 1972; Hans Henning: Schillers "Kabale<br />

<strong>und</strong> Liebe" in der zeitgenössischen Rezeption.<br />

Leipzig 1976; Wilhelm Herrmann: 200 Jahre<br />

Schillers "Räuber". Die Entstehung des Werkes,<br />

Uraufführung <strong>und</strong> Inszenierungen am Nationaltheater<br />

Mannheim; Ausstellung zum<br />

200.Jahrestag der Uraufführung der "Räuber" von<br />

Friedrich Schiller am 13.Januar 1782 in Mannheim.<br />

Mannheim 1982. [<strong>Theater</strong>sammlung E1/Sch/Z];<br />

Wolfgang Riedel: Die Anthropologie des jungen<br />

Schillers. Zur Ideengeschichte der medizinischen<br />

Schriften <strong>und</strong> der "Philosophischen Briefe".<br />

Würzburg 1985; Ellen Conradi-Bleibtreu: Die Schillers.<br />

Der Dichter <strong>und</strong> seine Familie; Leben, Lieben,<br />

Leiden in einer Epoche der Umwälzungen. Münster<br />

1986; Achim Aurnhammer (Hrsg.): Schiller<br />

<strong>und</strong> die höfische Welt. Tübingen 1988; Ferdinand<br />

Piedmont: Schiller spielen. Stimmen der <strong>Theater</strong>kritik<br />

1946-1985. Eine Dokumentation. Darmstadt<br />

1990; Horst Nahler: Ein "Produkt der Begeisterung"<br />

in den "Gränzen der theatralischen Welt".


Die Fassungen von Schillers Fiesko-Drama. Weimar<br />

u. Marbach 1992; Stefanie Wenzel: Das Motiv<br />

der feindlichen Brüder im Drama des Sturm <strong>und</strong><br />

Drang. Frankfurt/M. 1993; Karin Beyer: "Schön wie<br />

ein Gott <strong>und</strong> männlich wie ein Held". Zur Rolle<br />

des weiblichen Geschlechscharakters für die Konstituierung<br />

des männlichen Aufklärungshelden in<br />

den frühen Dramen Schillers. Stuttgart 1993; Karl<br />

S. Guthke: Schillers Dramen. Idealismus <strong>und</strong><br />

Skepsis, Tübingen u. Basel 1994; Roger Müller-<br />

Farguell: Tanz-Figuren. Zur metaphorischen Konstitution<br />

von Bewegungen in Texten; Schiller,<br />

Kleist, Heine, Nietzsche. München 1995; Helmut<br />

Koopmann: Schiller-Handbuch. Stuttgart 1998.<br />

[Lesesaal H Germ 550-80/7, <strong>Theater</strong>sammlung<br />

E1/Sch/Sch, Germanistik R80 s 4.<strong>14</strong>]; Axel Gellhaus<br />

(Hrsg.): Friedrich Schiller: Bilder <strong>und</strong> Texte<br />

zu seinem Leben. Köln 1999; Peter Andre-Alt:<br />

Friedrich Schiller. Leben - Werk - Zeit. Bd. I u. II.<br />

München 2000. [<strong>Theater</strong>sammlung E1/Sch/A,<br />

Germanistik R80 s 5.2000]; Robert Greene: Power.<br />

Die 48 Gesetze der Macht, München 2001; Robert<br />

Greene: Die 24 Gesetze der Verführung, München<br />

2004.<br />

Voraussetzungen zum Erwerb von Leistungsnachweisen:<br />

Regelmäßige Teilnahme <strong>und</strong> eine<br />

schriftlich vorgelegte Hausarbeit.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-2<br />

STUDIENDEKANAT II 125<br />

Fachgruppe Sprechbildung, Bewegung, Schauspielmusik<br />

Fachgruppensprecher<br />

Prof. Marc Aisenbrey<br />

Stellvertreter<br />

N.N.<br />

Lehrende<br />

Aisenbrey, Prof. Marc<br />

Bernhardt, Prof. Marianne<br />

Dorenburg, Simone<br />

Hayes, Prof. Verina<br />

Koop, Torben<br />

Kuntzsch, Prof. Joachim<br />

Sprechbildung<br />

Sprechbildung<br />

Sprechbildung<br />

Tanz<br />

Boxen<br />

<strong>Musik</strong>alische Ausbildung


126 STUDIENDEKANAT II<br />

Lühr, Catherina<br />

Matthies, Prof. Roland<br />

Puchalla, Dagmar<br />

Roeßler, Almut<br />

Wangenheim, Prof. Helga von<br />

Winkler, Prof. Ulrike<br />

Bewegung<br />

Sprechbildung<br />

Sprechbildung<br />

Sprechbildung<br />

Sprechbildung<br />

Sprechbildung<br />

Lehrveranstaltungen Sprechbildung, Bewegung Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

204 Sprechbildung, Bewegung, Schauspielmusik<br />

1 Sprechbildung<br />

204.101 Sprechbildung in MA Oper 109 blau<br />

Einzelunterricht für MA Oper<br />

nach Vereinbarung<br />

Phonetik <strong>und</strong> Artikulation des Deutschen. Marc Aisenbrey<br />

Sprechstimmschulung. Textverständnis <strong>und</strong> Interpretation<br />

verschiedener Textgattungen.<br />

Schulung der deutschen Phonetik <strong>und</strong> der Textvermittlung<br />

beim Singen.<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-Sp-1, M-O-Sp-2<br />

204.102 Sprechbildung 108 blau<br />

Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht für Schauspiel, nach Absprache<br />

Schulmusik, Gesang, Oper<br />

Körper-/Stimmtraining, Phonetik, Textarbeit Dagmar Puchalla<br />

Fiukowski, H.: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

(Tübingen 1992)<br />

Bernhard, Barbara Maria: Sprechtraining<br />

Winter, Georg & Puchalla, Dagmar: Sprechsport<br />

(Weinheim, Basel 2011)<br />

In jedem Fachgebiet sind Semesterzahl <strong>und</strong> wöchentliche<br />

St<strong>und</strong>enzahl verschieden.<br />

204.103 Sprechbildung 200 blau<br />

Einzelunterricht<br />

Sprechbildung / Künstlerisches Sprechen: Körper -<br />

Atem - Stimme - Artikulation- Bewegung - Ausdruck<br />

Bestandteil der Module:<br />

B-Gs-Sz-2, B-Gs-Sz-3<br />

Donnerstag <strong>und</strong> Freitag<br />

nach Vereinabarung<br />

Roland Matthies


Fachgruppe Regie<br />

STUDIENDEKANAT II 127<br />

Leiter Studiengang Regie <strong>Musik</strong>theater:<br />

Prof. Albrecht Faasch<br />

Leiterin Studiengang Regie Schauspiel:<br />

Prof. Sabina Dhein<br />

Prüfungsausschussvorsitzender Regie <strong>Musik</strong>theater:<br />

Prof. Albrecht Faasch<br />

Prüfungsausschussvorsitzende Regie Schauspiel:<br />

Prof. Sabina Dhein<br />

Koordination Regie Schauspiel:<br />

Dr. Susanne Schlicher<br />

Susanne.schlicher@hfmt.hamburg.de, Tel.: 040 428384 159<br />

Koordination Regie <strong>Musik</strong>theater:<br />

Mascha Wehrmann<br />

mascha.wehrmann@hfmt-hamburg.de, Tel.: 040 428384 162<br />

Sekretariat:<br />

Irene Bußmann<br />

irene.bussmann@hfmt.hamburg.de, Tel. 040 428384 <strong>14</strong>1<br />

Michaela Baltrusch<br />

Michaela.baltrusch@hfmt.hamburg.de, Tel. 040 428384 <strong>14</strong>4<br />

Lehrende Bachelor Regie Schauspiel:<br />

Aisenbrey, Prof. Marc<br />

Bauer, Raim<strong>und</strong><br />

Beilharz, Ricarda<br />

Bösch, David<br />

Bitz , Prof. Dr. Ulrich<br />

Borreda-Homet, Montserrat<br />

Britsch, Florian<br />

Bürger, Volker<br />

Cathomas, Bruno<br />

Claes, Jappe<br />

Deuflhard, Amelie<br />

Dhein, Prof. Sabina<br />

Franzke, Frauke<br />

Heller, Friederike<br />

von Henning, Marc<br />

Sprechbildung<br />

Bühnenbild<br />

Regie<br />

Regie<br />

Dramaturgie<br />

Choreografie<br />

Kunstgeschichte<br />

Dramaturgie<br />

Regie<br />

Regie<br />

Festivaldramaturgie<br />

Dramaturgie<br />

Fechten<br />

Regie<br />

Regie


128 STUDIENDEKANAT II<br />

Hermeyer, Dirk<br />

Hirsch, Jürgen<br />

Holtz, Peter<br />

Kreidt, Martin<br />

Kastler, Heide<br />

Kersting, Anne<br />

Kurz, Anette<br />

Letzig, Marc<br />

Löscher, Peter<br />

Nissen-Rizvani, Dr. Karin<br />

Oberlik, Katharina<br />

Rabes, Anja<br />

Rauwald, Ute<br />

Ratzel, Dorothea<br />

Rudolph, Prof. Niels-Peter<br />

Rüter, Ulrich<br />

Schlicher, Dr. Susanne<br />

Schumacher, Klaus<br />

Siebold, Andras<br />

Ter Meulen, Annette<br />

Tietz, Andrea<br />

Voigtländer, Eva-Maria<br />

Udl, Andrea<br />

Bühnentechnik<br />

Schauspiel<br />

Bühnentechnik<br />

Regie<br />

Kostümbild<br />

Tanzdramaturgie<br />

Bühnenbild<br />

Schauspiel<br />

Regie<br />

Dramaturgie<br />

Performance<br />

Bühnenbild<br />

Regie<br />

Bewegung<br />

Regie<br />

Kunstgeschichte<br />

Tanzdramaturgie<br />

Regie<br />

Festivaldramaturgie<br />

Lichtgestaltung<br />

Projektmanagement<br />

Dramaturgie<br />

Regie<br />

Lehrende Bachelor Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Aisenbrey, Prof. Marc<br />

Sprechbildung<br />

Borreda-Homet, Montserrat Choreografie<br />

Britsch, Florian<br />

Kunstgeschichte<br />

Dellabona, Nicole<br />

Gesang<br />

Dunkelberg, Sebastian<br />

Schauspiel- <strong>und</strong> Bühnentraining<br />

Düwel, Frank<br />

Regie<br />

Faasch, Prof. Albrecht<br />

Dramaturgie<br />

Franzke, Frauke<br />

Fechten<br />

Hellmann, Hannes<br />

Schauspiel<br />

Hermeyer, Dirk<br />

Bühnentechnik<br />

Holtz, Peter<br />

Bühnentechnik<br />

Kastler, Heide<br />

Kostümbild<br />

Martini-Merschmann, Dr. Mariella Italienisch<br />

Oberlik, Katharina<br />

Performance<br />

Paidere, Ruta<br />

<strong>Musik</strong>alische Analyse<br />

von Peter, Benedikt<br />

Regie<br />

Ratzel, Dorothea<br />

Bewegung<br />

Rümke, Ilka<br />

Projektmanagement<br />

Rüter, Ulrich<br />

Kunstgeschichte<br />

Schlicher, Dr. Susanne<br />

Tanzdramaturgie


Schwenk, Prof. Fredrik<br />

Schüssler-Bach, Dr. Kerstin<br />

Theus, Urs-Michael<br />

Smith, Prof. Trefor<br />

Ter Meulen, Annette<br />

Walkows, Andreas<br />

Wehrmann, Mascha<br />

Willaschek, Wolfgang<br />

Winterson, Alexander<br />

STUDIENDEKANAT II 129<br />

<strong>Musik</strong>alische Analyse<br />

Dramaturgie<br />

<strong>Musik</strong>alische Leitung Regie-Unterricht<br />

Klavier<br />

Lichtgestaltung<br />

Bühnenbild<br />

Dramaturgie<br />

Dramaturgie<br />

<strong>Musik</strong>alische Leitung Regie-Unterricht<br />

Fachgruppe Master Dramaturgie<br />

Fachgruppensprecherin:<br />

Prof. Sabina Dhein<br />

Stellvertreter:<br />

Prof. Albrecht Faasch<br />

Prüfungsausschussvorsitzende:<br />

Prof. Sabina Dhein<br />

Koordination:<br />

Mascha Wehrmann<br />

mascha.wehrmann@hfmt-hamburg.de, Tel. 040 428384 162<br />

Lehrende Master Dramaturgie:<br />

Bitz, Prof. Dr. Ulrich<br />

Bürger, Volker<br />

Britsch, Florian<br />

Deuflhard, Amelie<br />

Dhein, Prof. Sabina<br />

Faasch, Prof. Albrecht<br />

Gunsilius, Maike<br />

Hellmann, Hannes<br />

Kastler, Heide<br />

Kersting, Anne<br />

Nissen-Rizvani, Dr. Karin<br />

Oberlik, Katharina<br />

Ratzel, Dorothea<br />

Rüter, Ulrich<br />

Schlicher, Dr. Susanne<br />

Schuster, Constanze<br />

Siebold, Andras<br />

Dramaturgie<br />

Dramaturgie<br />

Kunstgeschichte<br />

Festivaldramaturgie<br />

Dramaturgie<br />

Dramaturgie<br />

Dramaturgie<br />

Schauspiel<br />

Kostümbild<br />

Tanzdramaturgie<br />

Dramaturgie<br />

Performance<br />

Bewegung<br />

Kunstgeschichte<br />

Tanzdramaturgie<br />

Kostümbild<br />

Festivaldramaturgie


130 STUDIENDEKANAT II<br />

Tietz, Andrea<br />

Wehrmann, Mascha<br />

Wilske, Judith<br />

Projektmanagement<br />

Dramaturgie<br />

Projektentwicklung<br />

Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Lehrveranstaltungen Regie <strong>Musik</strong>theater Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

205 <strong>Musik</strong>theater-Regie<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

201.108 Italienisch Budge Palais U11<br />

nähere Informationen<br />

s. Gesang, Einzelunterricht<br />

Bestandteil der Module:<br />

ML-W, M-O-Fr-1, M-O-W, B-Gs-Sz-1, B-Gs-W-1,<br />

W-1, M-Gs-W<br />

Seminar für Gesang, Oper, Dirigieren, Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Montag<br />

09:00 - 10:30 (Anfänger,<br />

BA)<br />

10:30 - 12:00 (Mittelstufe,<br />

BA)<br />

12:00 - 13:30 (Oberstufe,<br />

MA)<br />

Mariella Martini-<br />

Merschmann<br />

201.112 Zeitgenössisches <strong>Musik</strong>theater Gaußstraße<br />

Seminar für Regie <strong>Musik</strong>theater, Dramaturgie Mittwoch 11:30-13:00<br />

nähere Informationen<br />

Mascha Wehrmann<br />

s. Gesang, Einzelunterricht<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-Th<br />

205.101 Gesang für Regie-<strong>Musik</strong>theaterstudierende s. Aushang<br />

Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht Dienstag <strong>14</strong>:30 - 16:30<br />

Uhr<br />

für 1. Semester Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Nicole Dellabona<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-SB-1<br />

205.102 Kostümk<strong>und</strong>e Gaußstraße<br />

Seminar<br />

Montags 12 - <strong>14</strong> Uhr


für 3. Sem. Regie Schauspiel / <strong>Musik</strong>theater<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-R-3, RS-R-3<br />

STUDIENDEKANAT II 131<br />

Heide Kastler<br />

205.103 Regiekonzept 1 Gaußstraße<br />

Seminar<br />

für 1. Semester Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-Mus-1<br />

n.V.<br />

Albrecht Faasch<br />

205.104 <strong>Musik</strong>alische Analyse Budge-Palais 11<br />

Vorlesung Dienstag 9:00 - 11:00<br />

für 3. <strong>und</strong> 5. Semester Regie <strong>Musik</strong>theater Fredrik Schwenk<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-Mus-2, RM-Mus-3<br />

205.105 Impuls- <strong>und</strong> Bewegungslehre Gaußstraße<br />

Gruppenunterricht Donnerstag 15:30 - 17:30<br />

für 3. Semester Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Dorothea Ratzel<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-SB-3<br />

205.106 Klavier s. Aushang<br />

Einzelunterricht Freitag 9:00 - 13:00<br />

für alle Regie <strong>Musik</strong>theater Studierenden Trefor Smith<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1<br />

205.107 Regiekonzept 3 Gaußstraße<br />

Seminar<br />

für 3. Sem. Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-Mus-3<br />

n.V.<br />

Albrecht Faasch<br />

205.108 Körper- <strong>und</strong> Stimmtraining Schauspielstudios<br />

Gruppenunterricht Dienstag 9:30 - 11:00<br />

für 1. Sem. Regie <strong>Musik</strong>theater / 1. Sem. Regie Marc Aisenbrey


132 STUDIENDEKANAT II<br />

Schauspiel<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-SB-1, RS-SB-1<br />

205.109 <strong>Musik</strong>alische Analyse s. Aushang<br />

Seminar<br />

für 1. Sem. Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1<br />

n.V.<br />

Ruta Paidere<br />

205.301 Operndramaturgie Gaußstraße<br />

Seminar für Regie <strong>Musik</strong>theater Mittwoch 16-18h<br />

nähere Informationen<br />

Kerstin Schüssler-Bach<br />

s. <strong>Musik</strong>theater-Regie, Dramaturgie, <strong>Theater</strong>theorie,<br />

-ästhetik <strong>und</strong> -geschichte<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, Th-3, Dr-Th<br />

206.107 <strong>Theater</strong>geschichte des 20. Jh. s. Aushang<br />

Seminar für alle Studierenden der TAH<br />

nähere Informationen<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, W-1, Dr-W<br />

Donnerstags 13-15 Uhr<br />

Sabina Dhein<br />

206.207 Workshop Performance s. Aushang<br />

Workshop für 1. Semester Regie<br />

n.V.<br />

nähere Informationen<br />

Anne Kersting<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Inszenierungspraxis:<br />

Regie, Dramaturgie, Bühne, Kostüm, Licht, Technik<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1<br />

206.215 Herbstakademie n.V.<br />

Workshop für alle Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie<br />

siehe Aushang<br />

nähere Informationen<br />

Eva-Maria Voigtländer<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Inszenierungspraxis:


Regie, Dramaturgie, Bühne, Kostüm, Licht, Technik<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-W<br />

STUDIENDEKANAT II 133<br />

207.112 Festivaldramaturgie Gaußstraße<br />

Seminar für alle Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie<br />

Uhr<br />

Mittwoch 16:00 - 18:00<br />

nähere Informationen<br />

N. N.<br />

s. Dramaturgie, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-W<br />

207.117 Moderner Tanz im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert - eine visuelle<br />

Gaußstraße<br />

Reise<br />

Seminar für alle Studierende der <strong>Theater</strong>akademie n.V.<br />

nähere Informationen<br />

Susanne Schlicher<br />

s. Dramaturgie, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

B-Gs-W-1<br />

207.119 Helden auf der Hyperfläche Gaußstraße<br />

Seminar für Studierende der <strong>Theater</strong>akademie 9./10.11. 2013<br />

nähere Informationen<br />

N. N.<br />

s. Dramaturgie, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-W<br />

2 Regie in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

201.103 Regiearbeit mit Gesangsstudierenden <strong>Theater</strong> im Zimmer - Saal<br />

Gruppenunterricht für Bachelor <strong>und</strong> Master Gesang,<br />

Donnerstag 10:00 bis<br />

Master Oper<br />

<strong>14</strong>:00 Uhr<br />

nähere Informationen<br />

Frank Düwel<br />

s. Gesang, Einzelunterricht<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-W, B-Gs-W-1, B-Gs-W-2, M-Gs-W


134 STUDIENDEKANAT II<br />

205.201 Einführung Licht Gaußstraße<br />

Seminar<br />

für 1. Sem. Regie <strong>Musik</strong>theater/Schauspiel<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-R-1, RS-R-1<br />

Mittwoch 13-16 Uhr<br />

Annette Ter Meulen<br />

205.204 Studienprojekt II Forum (HfMT)<br />

Gruppenunterricht Premiere: 19.12.<br />

für 5. Semester Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Frank Düwel<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-R-5<br />

205.208 Bühnentechnik Gaußstraße<br />

Seminar<br />

für 1. Sem. Regie Schauspiel / <strong>Musik</strong>theater<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-R-1<br />

Termin: n.V.<br />

Dirk Hermeyer<br />

205.209 Bühnenbild Gaußstraße<br />

Seminar Donnerstag 16:00 - 19:00<br />

<strong>14</strong>-tägig<br />

für 1. Semester Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Andreas Walkows<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-R-1<br />

205.210 Choreographische Übungen Gaußstraße<br />

Gruppenunterricht für 1. Sem. Regie Schauspiel / Montag <strong>14</strong>:30 - 18:30<br />

<strong>Musik</strong>theater<br />

2 Credits Montserrat Borreda-<br />

Homet<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-SB-1<br />

206.2<strong>14</strong> Studienprojekt I ausserhalb<br />

Projekt für Regie-<strong>Musik</strong>theater 3. Semester <strong>14</strong>. / 15. Februar 20<strong>14</strong><br />

nähere Informationen<br />

Frank Düwel<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Inszenierungspraxis:<br />

Regie, Dramaturgie, Bühne, Kostüm, Licht, Tech-


nik<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-R-4<br />

STUDIENDEKANAT II 135<br />

207.118 Performance Gaußstraße<br />

Seminar für Master Dramaturgie, Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

N.V.<br />

nähere Informationen<br />

Katharina Oberlik<br />

s. Dramaturgie, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, Dr-W, W-frei<br />

3 Dramaturgie, <strong>Theater</strong>theorie, -ästhetik <strong>und</strong> -geschichte<br />

205.301 Operndramaturgie Gaußstraße<br />

Seminar Mittwoch 16-18h<br />

für Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Kerstin Schüssler-Bach<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, Th-3, Dr-Th<br />

205.305 Operngeschichte Budge Palais U11<br />

Seminar für Regie <strong>Musik</strong>theater, Regie Schauspiel, Dienstag 13:00 - <strong>14</strong>:30<br />

BA <strong>und</strong> Diplom Gesang, MA Oper, alle Interessierten<br />

2 Credits Albrecht Faasch<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-W, B-Gs-W-1, B-Gs-W-2, W-LA, Th-1, Th-2,<br />

Th-3, W-1, W-2, Dr-Th, Dr-W, M-Gs-W, W-frei<br />

206.104 "Geben Sie Gedankenfreiheit" der junge<br />

Schiller <strong>und</strong> das <strong>Theater</strong> der Macht<br />

Seminar für 3. Studiensemester BA Schauspiel<br />

<strong>und</strong> 3. Studiensemester BA Schauspieltheaterregie<br />

nähere Informationen<br />

s. Schauspiel, Dramaturgie <strong>und</strong> Theorie<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-2<br />

Budge-Palais 11<br />

Siehe Aushang<br />

Ulrich Bitz


136 STUDIENDEKANAT II<br />

206.110 Schauspieltheorien des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts s. Aushang<br />

Seminar für STR <strong>und</strong> MTR Studierende, geöffnet<br />

für alle Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie<br />

nähere Informationen<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2<br />

Donnerstag 10-13h<br />

<strong>14</strong>tägig<br />

Beginn 24.10.13<br />

Volker Bürger<br />

Regie Schauspiel<br />

Lehrveranstaltungen Regie Schauspiel Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

1 Lehrveranstaltungen (206)<br />

203.401 <strong>Theater</strong> <strong>und</strong> Revolte. - Theorielektüren Budge-Palais 11<br />

Seminar für alle Studiensemester BA Schauspiel Mittwoch 21 - 22 Uhr<br />

<strong>und</strong> alle Studierenden der TAH<br />

nähere Informationen<br />

Ulrich Bitz<br />

s. Schauspiel, Dramaturgie <strong>und</strong> Theorie<br />

Bestandteil der Module:<br />

M-O-W, B-Gs-W-1, Th-2, Th-3, W-1, Dr-W, M-Gs-<br />

W<br />

203.403 <strong>Theater</strong> <strong>und</strong> Revolte. - Zur Bedeutung von<br />

Bühnen- <strong>und</strong> Filmfiguren für die Existenz des<br />

Menschen<br />

Seminar für alle Studiensemester BA Schauspiel<br />

<strong>und</strong> alle Studierenden der TAH<br />

nähere Informationen<br />

s. Schauspiel, Dramaturgie <strong>und</strong> Theorie<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, Th-3, Dr-Th<br />

Budge-Palais 11<br />

Mittwoch 19 - 21 Uhr<br />

Ulrich Bitz<br />

206.102 Kritik <strong>und</strong> Selbstkritik s. Aushang<br />

Seminar für alle Studierenden <strong>und</strong> Lehrenden der Mittwoch 9:30 - 11:00 Uhr<br />

<strong>Theater</strong>akademie<br />

Nachgespräche zu Projekten der <strong>Theater</strong>akademie Sabina Dhein<br />

- offen für alle Studierenden <strong>und</strong> Lehrenden!<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-1, W-2, W-frei


STUDIENDEKANAT II 137<br />

206.104 "Geben Sie Gedankenfreiheit" der junge<br />

Schiller <strong>und</strong> das <strong>Theater</strong> der Macht<br />

Seminar für 3. Studiensemester BA Schauspiel<br />

<strong>und</strong> 3. Studiensemester BA Schauspieltheaterregie<br />

nähere Informationen<br />

s. Schauspiel, Dramaturgie <strong>und</strong> Theorie<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-2<br />

Budge-Palais 11<br />

Siehe Aushang<br />

Ulrich Bitz<br />

206.105 Tanztheorie s. Aushang<br />

Seminar für alle Semester Regie <strong>und</strong> Dramaturgie als Blockunterricht n.V.<br />

3 Credits Susanne Schlicher<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, Dr-W<br />

206.106 Kiezstürmer s. Aushang<br />

Projekt n.V./ Aufführungen am 5.<br />

<strong>und</strong> 6. Oktober 13<br />

für 7. Sem STR<br />

Ulrich Waller<br />

Bestandteil der Module:<br />

RS-R-7, RS-A-R<br />

206.107 <strong>Theater</strong>geschichte des 20. Jh. s. Aushang<br />

Seminar für alle Studierenden der TAH<br />

Donnerstags 13-15 Uhr<br />

Ein einzigartiger Reformwille erfasste das europäische<br />

<strong>Theater</strong> zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Mit<br />

Sabina Dhein<br />

den Begriffen "Retheatralisierung" <strong>und</strong> "Entliterarisierung"<br />

lässt sich diese Entwicklung beschreiben.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über theatrale<br />

Erk<strong>und</strong>ungen, zentrale Autoren <strong>und</strong> die <strong>Theater</strong>politik<br />

der ersten Hälfte des Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Ein Museumsbesuch sowie die Auseinandersetzung<br />

mit aktuellen Adaptionen der Stoffe dieser<br />

Zeit sollen das Seminar bereichern.<br />

Voraussetzung: Regelmäßige Teilnahme <strong>und</strong> ein<br />

Referat.<br />

3 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, W-1, Dr-W


138 STUDIENDEKANAT II<br />

206.110 Schauspieltheorien des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts s. Aushang<br />

Seminar für STR <strong>und</strong> MTR Studierende, geöffnet<br />

für alle Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie<br />

Wie Schauspieltheorien des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert den<br />

Zuschauer sehen<br />

Stanislawskis psychorealistische Spielweise lässt<br />

den Zuschauer hinter der 4. Wand. Der Volksschauspieler<br />

auf dem Jahrmarkt spricht ihn - wann<br />

immer er will - direkt an. Der Performer spielt<br />

ganz in der Wirklichkeit seines Publikums. In<br />

Brechts Lehrtheater gibt es keinen Zuschauer<br />

mehr. Die Weltanschauungen verschiedener ästhetischer<br />

<strong>und</strong> theoretischer Ansätze lassen sich<br />

direkt in ihrem Verhältnis zum Zuschauer ablesen.<br />

In szenischen Übungen <strong>und</strong> durch Aufführungsbesuche<br />

wird die Theorie des Zuschauers mit der<br />

Praxis konfrontiert <strong>und</strong> der eigene Blick geschärft:<br />

<strong>Theater</strong> sehen, beschreiben <strong>und</strong> verstehen.<br />

3 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2<br />

Donnerstag 10-13h<br />

<strong>14</strong>tägig<br />

Beginn 24.10.13<br />

Volker Bürger<br />

206.111 Kostümbild s. Aushang<br />

Seminar<br />

für 3. Semester Regie<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-R-3, RS-R-3<br />

n.V.<br />

Heide Kastler<br />

206.113 Regiehandschriften im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert Gaußstraße<br />

Seminar für alle Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie<br />

Dienstags 10 - 12 Uhr<br />

Zwei Weltkriege, Revolutionen, Flucht <strong>und</strong> Exil N. N.<br />

sowie die Opposition von Kommunismus <strong>und</strong><br />

Kapitalismus gehören zu den wichtigsten Marksteinen<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Phasen der großen<br />

Utopien, der Orientierungslosigkeit, des Wiederaufbauwillens<br />

<strong>und</strong> des Protests wechseln einander<br />

ab. Dass sich diese Phänomene in einer faszinierenden<br />

Vielfalt künstlerischer Stile widerspiegeln,<br />

ist unumstritten. Im Bereich des <strong>Theater</strong>s reichen


sie von der klassischen Menschendarstellung bis<br />

zur entpsychologisierten Körpermechanik, von der<br />

architektonisch ausgelegten Licht- <strong>und</strong> Raumbühne<br />

bis zum grenzüberschreitenden Laboratorium,<br />

von der Provokation überlebter Konventionen bis<br />

zu politischen Visionen, von choreographischen<br />

Experimenten bis zu interkulturellen Einflüssen.<br />

Wie haben die politischen, gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

existentiellen Verwerfungen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

in die Bühnenkunst hineingewirkt?<br />

Welche Regiehandschriften haben die europäische<br />

<strong>Theater</strong>landschaft dieser Epoche nachhaltig gezeichnet?<br />

Worin besteht der Erkenntnisgewinn einer historischen<br />

Recherche?<br />

Und welche Inspirationen ergeben sich daraus für<br />

die eigene künstlerische Arbeit?<br />

In unserem Seminar werden wir diesen <strong>und</strong> weiteren<br />

Fragen anhand von Biographien namhafter<br />

Regisseure, Programmschriften, Manifesten <strong>und</strong><br />

Ausschnitten aus exemplarischen Inszenierungen<br />

nachgehen. Von den Studierenden erwarte ich eine<br />

regelmäßige Teilnahme sowie Kurzreferate, die<br />

in Einzelarbeit oder im Team vorbereitet werden<br />

können.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, Th-3, W-2, Dr-W<br />

STUDIENDEKANAT II 139<br />

206.215 Herbstakademie n.V.<br />

Workshop für alle Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie<br />

siehe Aushang<br />

nähere Informationen<br />

Eva-Maria Voigtländer<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Inszenierungspraxis:<br />

Regie, Dramaturgie, Bühne, Kostüm, Licht, Technik<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-W<br />

207.101 Inszenierungsanalyse - anhand ausgewählter Gaußstraße<br />

Inszenierungen an <strong>Hamburg</strong>er <strong>Theater</strong>n<br />

Seminar für alle Studierende der <strong>Theater</strong>akademie n.V.<br />

nähere Informationen<br />

Eva-Maria Voigtländer<br />

s. Dramaturgie, Lehrveranstaltungen


<strong>14</strong>0 STUDIENDEKANAT II<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, Th-3, Dr-Th<br />

207.112 Festivaldramaturgie Gaußstraße<br />

Seminar für alle Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie<br />

Uhr<br />

Mittwoch 16:00 - 18:00<br />

nähere Informationen<br />

N. N.<br />

s. Dramaturgie, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-W<br />

207.119 Helden auf der Hyperfläche Gaußstraße<br />

Seminar für Studierende der <strong>Theater</strong>akademie 9./10.11. 2013<br />

nähere Informationen<br />

N. N.<br />

s. Dramaturgie, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-W<br />

401.107 Cultural Development - Interkulturelle Fragestellungen<br />

s. Aushang<br />

im <strong>Theater</strong><br />

Blockseminar für Regisseure <strong>und</strong> Schauspielstudierende,<br />

Termin siehe Aushang<br />

offen für Kultur- <strong>und</strong> Medienmanage-<br />

ment<br />

nähere Informationen<br />

s. Career Center, Alle Lehrveranstaltungen<br />

Sabina Dhein<br />

Martina Kurth<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, W-frei


2 Inszenierungspraxis: Regie, Dramaturgie, Bühne, Kostüm, Licht, Technik<br />

206.201 Regie- <strong>und</strong> Schauspielübungen I s. Aushang<br />

STUDIENDEKANAT II <strong>14</strong>1<br />

Seminar für 1. Semester Regie <strong>und</strong> 1. Semester Freitag 15.30-19.30h<br />

Schauspiel<br />

4 Credits Niels-Peter Rudolph<br />

Bestandteil der Module:<br />

RS-R-1<br />

206.202 Einführung Licht s. Aushang<br />

Seminar für 1. Semester Regie<br />

n.V.<br />

2 Credits Dirk Hermeyer<br />

Annette Ter Meulen<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-Mus-1, RS-R-1<br />

206.203 Bühnenbild s. Aushang<br />

Seminar für 1. Semester Regie Montag 12:00 - <strong>14</strong>:00<br />

2 Credits Anja Rabes<br />

Bestandteil der Module:<br />

RS-R-1<br />

206.204 Einführung Medien s. Aushang<br />

Seminar<br />

für 1. Semester Regie<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-Mus-1, RS-R-1<br />

n.V.<br />

Dirk Hermeyer<br />

206.205 Dramaturgische Übungen zum STP I s. Aushang<br />

Seminar<br />

für 3. Semester Regie <strong>und</strong> 3. Semester Schauspiel<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-Mus-3, RM-SB-2, RS-R-3<br />

montags n.V.<br />

Sabina Dhein<br />

206.206 Bühnentechnik s. Aushang<br />

Seminar für 1. Semester Regie Mittwoch 13-16h<br />

1 Credit Dirk Hermeyer<br />

Bestandteil der Module:


<strong>14</strong>2 STUDIENDEKANAT II<br />

RM-Mus-1, RS-R-1<br />

206.207 Workshop Performance s. Aushang<br />

Workshop für 1. Semester Regie<br />

n.V.<br />

2 Credits Anne Kersting<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1<br />

206.207 Workshop Regie s. Aushang<br />

Workshop für 1. Semester Regie<br />

n.V.<br />

2 Credits Marc von Henning<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1<br />

206.210 Projekt-Regie s. Aushang<br />

Seminar für 3. Semester Regie<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-Mus-3, RS-R-3<br />

siehe Aushang<br />

Marc von Henning<br />

206.211 Studienprojekt 1 Gaußstraße<br />

Projekt für 3. Semester Regie-Schauspiel<br />

Gerhart Hauptmann<br />

Bestandteil der Module:<br />

RS-R-4<br />

n.V.<br />

Klaus Schumacher<br />

206.212 Austausch Amsterdam / Amsterdamse Hogeschool<br />

Schauspielstudios<br />

voor de Kunsten<br />

Workshop für 3. Semester Regie 8.-15.9.13<br />

Szenenstudium. Regiestudierende aus <strong>Hamburg</strong> Niels-Peter Rudolph<br />

<strong>und</strong> Amsterdam erarbeiten mit Schauspielstudierenden<br />

aus <strong>Hamburg</strong> Szenen<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1


STUDIENDEKANAT II <strong>14</strong>3<br />

206.216 Studienprojekt II Forum (HfMT)<br />

Projekt für 5. Semester Regie Schauspiel Premiere am 11.1.20<strong>14</strong><br />

Leitung Claudia Bauer, Volker Bürger N. N.<br />

Bestandteil der Module:<br />

RS-R-5<br />

3 Schauspielpraxis: Schauspielen, Sprechen, Körperarbeit<br />

206.301 Improvisation Schauspielstudios<br />

Seminar für 3. Semester Regie Freitag <strong>14</strong>-16h<br />

2 Credits Marc Letzig<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-SB-3, RS-SB-3<br />

206.301 Schauspielunterricht s. Aushang<br />

Seminar für 1. Semester Regie <strong>und</strong> 1. Semester Donnerstag 15.30-17.30<br />

Schauspiel<br />

2 Credits Marc Letzig<br />

Bestandteil der Module:<br />

RS-SB-1<br />

206.304 Übungen mit Schauspielern / Kooperation s. Aushang<br />

mit dem Schauspielstudio Frese<br />

Workshop für 3. Semester Regie Schauspiel n.V.<br />

2 Credits Jürgen Hirsch<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1<br />

206.305 Körper-Stimmtraining HfMT<br />

Seminar Dienstag 9:30 - 11:00<br />

für 1. Semester Regie Schauspiel <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>theater<br />

Marc Aisenbrey<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-SB-1, RS-SB-1


<strong>14</strong>4 STUDIENDEKANAT II<br />

206.309 Bewegungslehre Bod.<br />

Gruppenunterricht für 3. Semester Regie Schauspiel<br />

<strong>und</strong> <strong>Musik</strong>theater<br />

Donnerstag, 15.30-17.30h<br />

2 Credits Dorothea Ratzel<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-SB-4, RS-SB-4<br />

206.309 Stimmbildung/Sprechbildung STR/MTR Schauspielstudios<br />

Gruppenunterricht für SJ 1 MTR/STR<br />

nach Vereinbarung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Stimmbildung für Belastbarkeit, Marc Aisenbrey<br />

Tragfähigkeit <strong>und</strong> Ausdrucksvermögen der<br />

Sprechstimme. Schulung des Textverständnisses<br />

literarischer Texte hinsichtlich einer sprecherischen<br />

Interpretation. Arbeit an bewusster <strong>und</strong> variantenreicher<br />

Nutzung der sprecherischen Mittel.<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-R-1, RS-R-1<br />

206.311 Choreographisches Projekt: Massenchoreographie<br />

s. Aushang<br />

Workshop für 1. Semester Regie Schauspiel <strong>und</strong> Intensivtage 8.-10. Oktober<br />

<strong>Musik</strong>theater<br />

Intensivwoche Anfang<br />

März 20<strong>14</strong><br />

2 Credits Montserrat Borreda-<br />

Homet<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-SB-1, RS-SB-1<br />

4 Hauptstudium<br />

206.309 Stimmbildung/Sprechbildung STR/MTR Schauspielstudios<br />

Gruppenunterricht für SJ 1 MTR/STR<br />

nach Vereinbarung<br />

nähere Informationen<br />

Marc Aisenbrey<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Schauspielpraxis:<br />

Schauspielen, Sprechen, Körperarbeit<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-R-1, RS-R-1


206.402 Dramaturgie-Betreuung STP II s. Aushang<br />

Seminar für 5. Semester Regie<br />

3 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

RM-R-5, RS-R-5<br />

STUDIENDEKANAT II <strong>14</strong>5<br />

Blockseminar n.V.<br />

Volker Bürger<br />

206.404 Abschlussarbeit s. Aushang<br />

Kolloquium für 7. Semester Regie<br />

n.V.<br />

18 Credits Sabina Dhein<br />

Bestandteil der Module:<br />

RS-A-R<br />

206.408 Betriebsk<strong>und</strong>e s. Aushang<br />

Seminar für 5. Semester Regie Schauspiel donnerstags 15-16.30h<br />

Von der Bauprobe bis zur Premiere.<br />

Sabina Dhein<br />

<strong>Theater</strong> sind in ihren Abläufen höchst optimierte<br />

Betriebe. Wir verfolgen die Stationen vom ersten<br />

persönlichen Gespräch über Vertragsverhandlung,<br />

Bauprobe etc. bis zur Premiere.<br />

Die erlernten Steuerungstechniken sollen bei der<br />

Vorbereitung der Studienprojekte direkt an der<br />

Praxis überprüft werden.<br />

2 Cr.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-3<br />

206.412 Abschlussinszenierung s. Aushang<br />

Seminar für 8. Semester Regie<br />

n.V.<br />

Dramaturgische <strong>und</strong> regiepraktische Begleitungen Sabina Dhein<br />

der Abschlussinszenierungen des 7. Semester Regie<br />

Schauspiel durch unterschiedliche Dozenten<br />

24 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

RS-A-R<br />

206.412 Kolloquium s. Aushang<br />

Seminar<br />

siehe Aushang<br />

für 7. <strong>und</strong> 8. Semester Regie<br />

Sabina Dhein


<strong>14</strong>6 STUDIENDEKANAT II<br />

Bestandteil der Module:<br />

RS-A-R<br />

Dramaturgie<br />

Lehrveranstaltungen Dramaturgie Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

Allgemeine Lehrveranstaltungen (207)<br />

201.112 Zeitgenössisches <strong>Musik</strong>theater Gaußstraße<br />

Seminar für Regie <strong>Musik</strong>theater, Dramaturgie Mittwoch 11:30-13:00<br />

nähere Informationen<br />

Mascha Wehrmann<br />

s. Gesang, Einzelunterricht<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-Th<br />

203.401 <strong>Theater</strong> <strong>und</strong> Revolte. - Theorielektüren Budge-Palais 11<br />

Seminar für alle Studiensemester BA Schauspiel Mittwoch 21 - 22 Uhr<br />

<strong>und</strong> alle Studierenden der TAH<br />

nähere Informationen<br />

Ulrich Bitz<br />

s. Schauspiel, Dramaturgie <strong>und</strong> Theorie<br />

Bestandteil der Module: M-O-W, B-Gs-W-1, Th-2,<br />

Th-3, W-1, Dr-W, M-Gs-W<br />

203.403 <strong>Theater</strong> <strong>und</strong> Revolte. - Zur Bedeutung von<br />

Bühnen- <strong>und</strong> Filmfiguren für die Existenz des<br />

Menschen<br />

Seminar für alle Studiensemester BA Schauspiel<br />

<strong>und</strong> alle Studierenden der TAH<br />

nähere Informationen<br />

s. Schauspiel, Dramaturgie <strong>und</strong> Theorie<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, Th-3, Dr-Th<br />

Budge-Palais 11<br />

Mittwoch 19 - 21 Uhr<br />

Ulrich Bitz<br />

206.107 <strong>Theater</strong>geschichte des 20. Jh. s. Aushang<br />

Seminar für alle Studierenden der TAH<br />

Donnerstags 13-15 Uhr<br />

nähere Informationen<br />

Sabina Dhein<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:


Th-1, Th-2, W-1, Dr-W<br />

STUDIENDEKANAT II <strong>14</strong>7<br />

206.110 Gegenwartsdramatik s. Aushang<br />

Blockseminar für Dramaturgie-Master<br />

nähere Informationen<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Dr-Th<br />

Blockseminar n.V.<br />

Karin Nissen-Rizvani<br />

206.110 Schauspieltheorien des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts s. Aushang<br />

Seminar für STR <strong>und</strong> MTR Studierende, geöffnet<br />

für alle Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie<br />

nähere Informationen<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2<br />

Donnerstag 10-13h<br />

<strong>14</strong>tägig<br />

Beginn 24.10.13<br />

Volker Bürger<br />

206.207 Workshop Performance s. Aushang<br />

Workshop für 1. Semester Regie<br />

n.V.<br />

nähere Informationen<br />

Anne Kersting<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Inszenierungspraxis:<br />

Regie, Dramaturgie, Bühne, Kostüm, Licht, Technik<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1<br />

206.215 Herbstakademie n.V.<br />

Workshop für alle Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie<br />

siehe Aushang<br />

nähere Informationen<br />

Eva-Maria Voigtländer<br />

s. Schauspieltheater-Regie, Inszenierungspraxis:<br />

Regie, Dramaturgie, Bühne, Kostüm, Licht, Technik<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-W<br />

207.101 Inszenierungsanalyse - anhand ausgewählter<br />

Inszenierungen an <strong>Hamburg</strong>er <strong>Theater</strong>n<br />

Gaußstraße


<strong>14</strong>8 STUDIENDEKANAT II<br />

Seminar für alle Studierende der <strong>Theater</strong>akademie n.V.<br />

In diesem Seminar soll es zuerst um die Möglichkeiten<br />

der Analyse von <strong>Theater</strong>aufführungen<br />

Eva-Maria Voigtländer<br />

überhaupt gehen- welches Instrumentarium wenden<br />

wir an, welche Methode gibt es? Oder ist eine<br />

solche Kategorisierung überflüssig? Wie beschreiben<br />

wir Bühnenvorgänge, wie "bewerten" wir sie?<br />

Anhand ausgewählter Inszenierungen an <strong>Hamburg</strong>er<br />

<strong>Theater</strong>n werden wir versuchen, ein Vokabular,<br />

eine "Sprache" zu erfinden <strong>und</strong> zu erproben.<br />

Wir werden mehrere Aufführungen gemeinsam<br />

besuchen, diskutieren <strong>und</strong> mit den Produzenten<br />

sprechen- Regisseuren, Dramaturgen,<br />

Schauspielern.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, Th-3, Dr-Th<br />

207.104 Semiotik des <strong>Theater</strong>s: Bühne, Kostüm, Licht Gaußstraße<br />

Seminar<br />

für 1. Sem. Master Dramatugie<br />

Bestandteil der Module:<br />

Dr-Pr-1<br />

Montag 10-<strong>14</strong>h <strong>14</strong>tägig<br />

Heide Kastler<br />

207.106 Praxisfeld Spielen Gaußstraße<br />

Seminar<br />

für 1. Sem. Master Dramaturgie<br />

Bestandteil der Module:<br />

Dr-Pr-1<br />

Blockunterricht n.V.<br />

Hannes Hellmann<br />

207.107 Praxisfeld Bewegung Gaußstraße<br />

Seminar Donnerstag 17:30 - 19:30<br />

Uhr<br />

für 1. Sem. Master Dramatugie<br />

Dorothea Ratzel<br />

Bestandteil der Module:<br />

Dr-Pr-1<br />

207.111 Schauspieltheorien Gaußstraße<br />

Seminar<br />

für alle Studierenden der TAH<br />

Bestandteil der Module:<br />

Th-1, Th-2, Th-3, Dr-Th, Dr-W<br />

n.V.<br />

Volker Bürger


207.112 Festivaldramaturgie Gaußstraße<br />

Seminar für alle Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie<br />

Leitung: Amelie Deuflhard u.A. N. N.<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-W<br />

207.115 Projektentwicklung Gaußstraße<br />

Seminar<br />

für 1. Sem. Master Dramatugie<br />

Bestandteil der Module:<br />

Dr-Pr-1<br />

STUDIENDEKANAT II <strong>14</strong>9<br />

Mittwoch 16:00 - 18:00<br />

Uhr<br />

n.V.<br />

Judith Wilske<br />

207.117 Moderner Tanz im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert - eine visuelle<br />

Reise<br />

Gaußstraße<br />

Seminar für alle Studierende der <strong>Theater</strong>akademie n.V.<br />

Das Seminar will anhand von visuellem Material Susanne Schlicher<br />

bedeutende VertreterInnen des modernen <strong>und</strong><br />

zeitgenössischen Tanzes vorstellen - von Beginn<br />

des zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>ert bis heute. Der<br />

Schwerpunkt wird Europa sein - mit kleinen Ausflügen<br />

in die USA.<br />

Leitfaden wird dabei die Frage "Wann sagt man<br />

Tanz" sein - bzw. die häufig vorgebrachte Kritik:<br />

"Das ist doch kein Tanz!" Gerade die ChoreographInnen<br />

des modernen Tanzes haben immer wieder<br />

die Definition von Tanz erweitert, die Grenzen<br />

der eigenen Gattung gesprengt <strong>und</strong> dabei oft auch<br />

die Nähe zu den anderen Sparten - des Sprechtheaters<br />

oder der Bildenden Kunst - gesucht. Mit<br />

diesen Grenzgängen wird sich das Seminar beispielhaft<br />

beschäftigen <strong>und</strong> gleichzeitig einen ersten<br />

Überblick über die Entwicklung des modernen<br />

Tanzes geben.<br />

Das Seminar findet in Blöcken über das Semester<br />

verteilt statt. Jede Blockeinheit kann auch einzeln<br />

besucht werden (dann aber ohne Schein-Erwerb)<br />

Offen für alle Studiengänge <strong>und</strong> alle Semester.<br />

Bestandteil der Module:<br />

B-Gs-W-1<br />

207.118 Performance Gaußstraße<br />

Seminar<br />

für Master Dramaturgie, Regie <strong>Musik</strong>theater<br />

Bestandteil der Module:<br />

N.V.<br />

Katharina Oberlik


150 STUDIENDEKANAT II<br />

W-1, Dr-W, W-frei<br />

207.119 Helden auf der Hyperfläche Gaußstraße<br />

Seminar für Studierende der <strong>Theater</strong>akademie 9./10.11. 2013<br />

Durch den rasanten technischen Fortschritt der N. N.<br />

letzten Jahrzehnte ist unser Blick auf die Welt immer<br />

mehr ein Blick auf Bildschirme geworden:<br />

Was wir "Wirklichkeit" nennen, wird heute wesentlich<br />

medial vermittelt - anstatt es selbst zu erleben,<br />

nehmen wir es wahr durch Interfaces wie<br />

Smartphones, Notebooks oder Fernseher.<br />

Deren Bildschirme sind Hyperflächen. Sie können<br />

Unsichtbares sichtbar machen oder Abwesendes<br />

präsent sein lassen, Inhalte verstärken oder verzerren,<br />

die Zeit stauchen oder dehnen.<br />

In unserem Workshop wollen wir Strategien für<br />

den Umgang mit Bildmedien im <strong>Theater</strong> entwickeln.<br />

Welche Funktionen können sie auf der<br />

Bühne übernehmen? In welchem Verhältnis steht<br />

ein physisch präsenter Schauspieler zu seiner<br />

medialen Repräsentation? Und wie viel Macht<br />

kann ein Bild entwickeln?<br />

Diesen Fragen widmen wir uns in künstlerischen<br />

Projekten ausgehend von einem konkreten thematischen<br />

Bezugspunkt: Der "destruktive Charakter",<br />

wie ihn der Philosoph Walter Benjamin in einem<br />

Essay von 1931 beschreibt.<br />

Leitung: Nils-Arne Kässens, Joel Baumann<br />

Aufgaben zur Vorbereitung:<br />

1) Bitte lesen Sie den Essay von Walter Benjamin.<br />

2) Suchen Sie sich einen Dialog in der Dramenliteratur,<br />

in dem ein "destruktiver Charakter" - oder<br />

diesem zumindest ähnlich - vorkommt <strong>und</strong> bringen<br />

den Text zum Workshop mit.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, Dr-W


STUDIENDEKANAT III 151<br />

STUDIENDEKANAT III: (WISSENSCHAFTLICHE UND<br />

PÄDAGOGISCHE STUDIENGÄNGE) MUSIKWISSENSCHAFT,<br />

LEHRÄMTER, MUSIKPÄDAGOGIK, MUSIKTHERAPIE, KULTUR- UND<br />

MEDIENMANAGEMENT<br />

Institut <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Leiterin<br />

Prof. Dr. Beatrix Borchard, Raum 209 Budge-Palais, Durchwahl -855<br />

Stellvertreter/in<br />

Prof. Dr. Reinhard Flender<br />

Lehrende <strong>und</strong> künstlerisch-wissenschaftliches Personal<br />

Back, Regina, Maîtrise de musique<br />

Bick, Martina, M.A.<br />

Borchard, Prof. Dr. Beatrix<br />

Flender, Prof. Dr. Reinhard<br />

Hiemke, Prof. Dr. Sven<br />

Hochstein, Prof. Dr. Wolfgang<br />

Krause, Peter, M.A.<br />

Rügamer, Florian<br />

Troschke, Prof. Dr. Michael von<br />

Wenzel, Silke, M.A.<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin,<br />

(<strong>Musik</strong>vermittlung <strong>und</strong> Genderforschung im<br />

Internet)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (<strong>Musik</strong>vermittlung<br />

<strong>und</strong> Gender im Internet)<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Historische <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Historische <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Schreiben über <strong>Musik</strong><br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter,<br />

(<strong>Musik</strong>vermittlung <strong>und</strong> Genderforschung im<br />

Internet)<br />

Geschichte der <strong>Musik</strong>theorie<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin,<br />

(<strong>Musik</strong>vermittlung <strong>und</strong> Gender im Internet)<br />

Stellenwert der <strong>Musik</strong>wissenschaft an der <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Die <strong>Hochschule</strong> hat den Status einer künstlerisch-wissenschaftlichen <strong>Hochschule</strong> mit<br />

Promotionsrecht (Dr. phil. <strong>und</strong> Dr. scientiae musicae). <strong>Musik</strong>wissenschaft ist das einzige<br />

Fach, das die Promotion sowohl zum Dr. phil. als auch zum Dr. sc. mus. ermöglicht.<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaft reflektiert methodisch <strong>Musik</strong> im Gesamtzusammenhang ästhetischer,<br />

sozialer, historischer, geschlechtsspezifischer <strong>und</strong> ethnologischer Kontexte. Sie ist an der<br />

HfMT eng mit der <strong>Musik</strong>praxis verknüpft <strong>und</strong> vermittelt Techniken für eine f<strong>und</strong>ierte Berufspraxis<br />

vor allem in musikvermittelnden Bereichen (Fähigkeiten zum Schreiben, Präsentieren,<br />

Analysieren u.a.m.), Sie hat einen hohen allgemeinen Stellenwert für alle Studiengänge,<br />

ist interdisziplinär ausgerichtet <strong>und</strong> bietet eine differenzierte Profilierung.


152 STUDIENDEKANAT III<br />

Studienangebot im Bereich <strong>Musik</strong>wissenschaft – Profil <strong>und</strong> Schwerpunkte<br />

Das Studienangebot umfasst zahlreiche besondere Schwerpunkte.<br />

Prof. Dr. Beatrix Borchard<br />

1. Gender/Geschlechterforschung<br />

2. Interpreten- <strong>und</strong> Interpretationsgeschichte<br />

3. <strong>Musik</strong>vermittlung in alten <strong>und</strong> neuen Medien<br />

4. Biographik<br />

5. E-Learning<br />

6. <strong>Musik</strong> in der NS-Zeit<br />

Prof. Dr. Reinhard Flender<br />

7. <strong>Musik</strong>ethnologie (Schwerpunkt <strong>Musik</strong> in Alt-Israel, jüdische <strong>Musik</strong>)<br />

8. Institut für kulturelle Innovationsforschung (IKI)<br />

Prof. Dr. Sven Hiemke<br />

9. Kirchenmusikgeschichte<br />

10. <strong>Musik</strong> im „Dritten Reich“<br />

11. Bach-Forschung<br />

Prof. Dr. Wolfgang Hochstein<br />

12. Hasse-Forschung, Editionstechnik <strong>und</strong> Aufführungspraxis<br />

13. Katholische Kirchenmusik (Schwerpunkt 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

<strong>14</strong>. Popularmusik (Schwerpunkt Rock- <strong>und</strong> Popmusik)<br />

Prof. Dr. Beatrix Borchard<br />

1. Gender/Geschlechterforschung<br />

Geschlechtsspezifische Fragen sind für die <strong>Musik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Theater</strong>geschichte von besonderer<br />

Relevanz. Dabei geht es sowohl um das Sichtbamachen der Vielfalt kultureller Handlungsformen<br />

von Frauen in Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart <strong>und</strong> um die Orte ihres kulturellen<br />

Handelns, als auch um Männer- <strong>und</strong> Queerforschung.<br />

Um eine „andere“ Art der <strong>Musik</strong>vermittlung <strong>und</strong> –geschichtsschreibung zu fördern, in<br />

der <strong>Musik</strong> von der Produktion über die Interpretation bis zur Rezeption als kulturelles<br />

Handeln verstanden wird, wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts eine hochschulübergreifende<br />

multimediale Internetplattform zum Thema <strong>Musik</strong>vermittlung <strong>und</strong> Genderforschung<br />

entwickelt. Ausführliche Informationen hierzu unter:<br />

http://mugi.hfmt-hamburg.de<br />

http://mugi.hfmt-hamburg.de/mugi.multimedial<br />

2. Interpreten- <strong>und</strong> Interpretationsgeschichte<br />

Interpreten – <strong>und</strong> Interpretationsgeschichte ist ein neues Forschungsgebiet in der <strong>Musik</strong>wissenschaft,<br />

das seinen genuinen Platz an einer <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong><br />

hat <strong>und</strong> in Kooperation mit ausübenden <strong>Musik</strong>ern <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>erinnen weiterentwickelt<br />

wird In allen angebotenen Seminaren werden interpretationsgeschichtliche Aspekte thematisiert.<br />

Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Forschungspro-


STUDIENDEKANAT III 153<br />

jekt zum Thema Orte <strong>und</strong> Wege europäischer Kulturvermittlung durch <strong>Musik</strong>. Pauline Viardot<br />

– Sängerin, Pianistin, Komponistin, Arrangeurin, Volksmusiksammlerin, Pädagogin<br />

<strong>und</strong> Veranstalterin arbeitet an einer neuen theoretischen F<strong>und</strong>ierung <strong>und</strong> methodischen<br />

Weiterentwicklung der Interpretationsforschung.<br />

3. <strong>Musik</strong>vermittlung in alten <strong>und</strong> neuen Medien<br />

Die Vermittlung von <strong>Musik</strong> entwickelt sich zusehends zu einem wichtigen Bestandteil des<br />

Konzertalltags. Als Reaktion auf veränderte Berufsbilder wird deswegen die Integration<br />

von Vermittlungsfragen in musik- <strong>und</strong> theaterwissenschaftliche sowie musik- <strong>und</strong> theaterpraktische<br />

Projekte innerhalb der lehrerbildenden <strong>und</strong> der künstlerischen Studiengänge<br />

angestrebt. Seminare zum Sprechen bzw. Schreiben über <strong>Musik</strong> sollen die Studierenden<br />

besser als bisher auf neue berufliche Herausforderungen vorbereiten. Sie sollen nach<br />

Abschluss des Studiums nicht nur ihre Stimme bzw. ihr Instrument beherrschen, sondern<br />

in der Lage sein, außerhalb der tradierten Institutionen eigenständige Kulturangebote<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> auch innerhalb der Institutionen neue Programmprofile durchzusetzen.<br />

Deswegen werden im Sinne eines handlungsorientierten Lernens in enger Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>Musik</strong>wissenschaft <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>praxis regelmäßig ein- bis zweisemestrige<br />

Konzert- <strong>und</strong> <strong>Theater</strong>projekte durchgeführt, die von Studierenden weitgehend<br />

selbständig geplant <strong>und</strong> durchgeführt werden. Daneben gibt es auch andere Projektformen<br />

wie die Konzeption von R<strong>und</strong>funk- <strong>und</strong> Fernsehsendungen, Ausstellungen <strong>und</strong> Internetpräsentationen<br />

<strong>und</strong> die Entwicklung neuer Formate wie Salons, die regelmäßig im<br />

Sommersemester stattfinden.<br />

4. Biographik – Akkulturationsforschung<br />

Lange der mangelnden „Wissenschaftlichkeit“ verdächtigt, ist dennoch die Reflexion des<br />

Zusammenhangs zwischen künstlerischem Handeln, Lebenskonstellationen <strong>und</strong> „Komponisten-Bildern“<br />

für die Kontextualisierung von <strong>Musik</strong> zentral. Ein besonderer Schwerpunkt<br />

liegt auch in diesem Bereich neben methodischen Fragen auf übergreifenden Aspekten<br />

wie der Frage nach <strong>Musik</strong> als Mittel z.B. jüdischer Akkulturation.<br />

5. E-Learning<br />

Der Bereich E-Learning der HfMT umfasst unter anderem die von Beatrix Borchard geleitete<br />

Internetplattform MUGI – <strong>Musik</strong>vermittlung <strong>und</strong> Genderforschung im Internet (siehe<br />

oben unter Punkt 2), für die gemeinsam mit Studierenden E-Learning Einheiten <strong>und</strong><br />

multimediale Präsentationen zu musikgeschichtlichen Themen entwickelt werden.<br />

6. <strong>Musik</strong> in der NS-Zeit<br />

Die <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong> ist in einem Palais untergebracht, das<br />

ehemals einer jüdischen Familie gehörte. Nicht zuletzt auch aus diesem Gr<strong>und</strong>e ist der<br />

Themenkomplex <strong>Musik</strong>/Musizieren in der NS-Zeit sowohl in der Forschung als auch in<br />

der Lehre zentral.<br />

Vgl. auch http://mugi.hfmt-hamburg.de/Borchard/.<br />

Prof. Dr. Reinhard Flender<br />

Professur für Kulturwissenschaften, gefördert von der ZEIT-Stiftung Gerd <strong>und</strong> Ebelin<br />

Bucerius<br />

7. <strong>Musik</strong>ethnologie<br />

(Schwerpunkt <strong>Musik</strong> in Alt-Israel, jüdische <strong>Musik</strong>)


154 STUDIENDEKANAT III<br />

Die gegenseitige Beeinflussung von europäischen <strong>und</strong> außereuropäischen <strong>Musik</strong>kulturen<br />

im Zeitalter der Globalisierung ist in der <strong>Musik</strong>geschichte des 20. Jh. ein wichtiges Thema,<br />

das die Kenntnis mündlich überlieferter musikalischer Quellen voraussetzt. Am Beispiel<br />

der Geschichte der jüdischen <strong>Musik</strong> lassen sich die Phänomene von Akkulturation,<br />

Assimilation <strong>und</strong> Integration exemplarisch studieren.<br />

8. Institut für kulturelle Innovationsforschung (IKI)<br />

Das Institut erforscht aktuelle Phänomene kultureller Innovation, insbesondere auf dem<br />

Gebiet der <strong>Musik</strong> des 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>erts. Dabei wird schwerpunktmäßig die Innovationsfähigkeit<br />

des Kulturbetriebes beobachtet. Hierfür hat das Institut einen eigenen interdisziplinären<br />

Ansatz entwickelt, der die aktuelle kulturelle Praxis aus der Perspektive<br />

der <strong>Musik</strong>soziologie, der Kulturökonomie <strong>und</strong> des Kulturmanagements analysiert.<br />

Prof. Dr. Sven Hiemke<br />

9. Kirchenmusikgeschichte<br />

Dieser Teilbereich konzentriert sich auf die Ausprägungen der Kirchenmusik zumal seit<br />

dem Reformationsjahrh<strong>und</strong>ert im Spannungsfeld zwischen Produktionsästhetik (Funktionalität)<br />

<strong>und</strong> künstlerisch-autonomen Anspruch. Die Vermittlung von Kirchenmusikgeschichte<br />

erfolgt unter geistes- <strong>und</strong> frömmigkeitsgeschichtlichen, theologischen, liturgischen<br />

<strong>und</strong> hymnologischen Aspekten <strong>und</strong> aus protestantischer Perspektive. Dabei wird<br />

»Kirchenmusik« allerdings weder auf evangelische Kontexte beschränkt noch als eigenständige<br />

Größe beschrieben, sondern vielmehr als Reflex <strong>und</strong> Ferment der allgemeinen<br />

<strong>Musik</strong>kultur aufgefasst.<br />

10. <strong>Musik</strong> im „Dritten Reich“<br />

Dieser Arbeitsbereich widmet sich nicht der <strong>Musik</strong> verfolgter <strong>und</strong> exilierter Komponisten,<br />

sondern bemüht sich um historisch-kritische Bewertungen von Künstlerpersönlichkeiten<br />

im „Dritten Reich“. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Ermittlung des geistigen Umfeldes<br />

beziehungsweise der jeweiligen spezifischen Lebens- <strong>und</strong> Schaffensbedingungen, um<br />

von hier aus die Motivationen politischen <strong>und</strong> kompositorischen Handelns nachzuvollziehen.<br />

11. Bach-Forschung<br />

Dieser Schwerpunkt ergibt sich aus der Anstellung des Lehrenden als Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Johann-Sebastian-Bach-Institut, Göttingen, wo er bis zur Auflösung des<br />

Instituts am 31. Dezember 2006 an der Edition der Neuen Bach-Ausgabe beteiligt war.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Hochstein<br />

12. Hasse-Forschung<br />

Der Schwerpunkt zu Leben <strong>und</strong> Werk des Komponisten Johann Adolf Hasse ergibt sich<br />

aus der Kooperation unserer <strong>Hochschule</strong> mit dem Hasse-Institut (vgl. S. 182). Angrenzende<br />

Arbeitsgebiete sind Quellenforschung, Editionstechnik, Aufführungspraxis des<br />

18. Jh. Und lokale <strong>Musik</strong>geschichte (vor allem Dresden <strong>und</strong> Venedig). Ganz im Sinne des<br />

Selbstverständnisses der <strong>Musik</strong>wissenschaft an einer <strong>Hochschule</strong> werden philologische<br />

mit musikpraktischen Fragestellungen verknüpft.<br />

13. Katholische Kirchenmusik (Schwerpunkt 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

Vertonungen von Messen, Totenmessen, Psalmen <strong>und</strong> anderen liturgischen Gattungen<br />

spielen nicht nur im gottesdienstlichen Kontext, sondern auch im heutigen Konzertbe-


STUDIENDEKANAT III 155<br />

trieb eine wichtige Rolle. Dieser Forschungsschwerpunkt wird in <strong>Hamburg</strong> sonst nicht<br />

angeboten.<br />

<strong>14</strong>. Popularmusik (Schwerpunkt Rock- <strong>und</strong> Popmusik)<br />

Im besonderen Hinblick auf die Bedürfnisse von Lehramt-Studierenden geht es um die<br />

Geschichte der Popularmusik seit dem 2. Weltkrieg <strong>und</strong> ihre aktuellen Entwicklungen.<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Die hier aufgeführten Veranstaltungen gelten als musikwissenschaftliche Bestandteile in<br />

den verschiedenen Studiengängen <strong>und</strong> sind bis auf wenige, besonders gekennzeichnete<br />

Seminare <strong>und</strong> Projekte offen für alle Studierende.<br />

Der Umfang des Pflicht- <strong>und</strong> Wahlpflichtstudiums (Anzahl der zu besuchenden Vorlesungen<br />

<strong>und</strong> Seminare etc.) ist in der jeweiligen Studienordnung geregelt. Entsprechende<br />

Beratung erhalten Sie in den jeweiligen Studiendekanatsbüros; bei inhaltlichen Fragen bei<br />

der Leiterin des Instituts für <strong>Musik</strong>wissenschaft.<br />

Bei den Lehrveranstaltungen <strong>Musik</strong>wissenschaft wird nicht zwischen „Seminar“ <strong>und</strong><br />

„Hauptseminar“ unterschieden. Voraussetzung für den in manchen Prüfungsordnungen<br />

geforderten Hauptseminarschein ist eine f<strong>und</strong>ierte schriftliche Arbeit.<br />

Lehrveranstaltungen <strong>Musik</strong>wissenschaft Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

301 <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Leistungsnachweise für musikwissenschaftliche Pflicht- <strong>und</strong> Wahlpflichtveranstaltungen<br />

werden ausschließlich von Angehörigen der Fachgruppe <strong>Musik</strong>wissenschaft ausgestellt.<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

001.102 Ringvorlesung (mit Seminar): Carl Philipp Budge-Palais 12<br />

Emanuel Bach<br />

Ringvorlesung für alle offen<br />

Dienstag ab 18:00; Beginn<br />

22.10.2013<br />

(Vorlesung <strong>und</strong> Seminar<br />

im Wechsel) Zusatztermine<br />

siehe Aushang oder<br />

online<br />

nähere Informationen<br />

Beatrix Borchard<br />

s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, Mw-1-Instr, Mw-3-Ko-Mth, Mw-4-<br />

Ko-Mth, Mw-1-Ce-BT-MM, Mw-1-Og-MM, Mw-1-<br />

KM-A, Mw-2-Chorleit-MM, Mw-1-Inter, Gym3.4,<br />

PS3.4, S3.4, W-LA, W-frei<br />

301.101 <strong>Musik</strong>geschichte im Überblick Orchesterstudio


156 STUDIENDEKANAT III<br />

Vorlesung für Bachelor-Studierende Dienstag 08:30 - 10:00<br />

Beginn: 15.10.2013<br />

Von den Anfängen bis 1750.<br />

Die <strong>Musik</strong>geschichte Europas ist eine geradlinige<br />

Entwicklung, die von der Erfindung der Mehrstimmigkeit<br />

ca. 900 n. Chr. über die Entwicklung<br />

einer Dur-Moll-Harmonik 600 Jahre später bis zur<br />

Dodekaphonie im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert reicht. Dabei<br />

hat es vor 1750 zwei wichtige Innovationsschübe<br />

gegeben, die auf wesentliche Widerstände in der<br />

Gesellschaft gestoßen sind: die ars nova im <strong>14</strong>. Jh.<br />

(Guillaume de Machaut <strong>und</strong> Philipp de Vitry) <strong>und</strong><br />

die seconda pratica (Claudio Monteverdi) im 17.<br />

Jh., die zur Entstehung der Oper führte. Wir werden<br />

die kulturellen, politischen <strong>und</strong> geistigen<br />

Gründe für diese beiden Revolutionen in der <strong>Musik</strong>geschichte<br />

des Mittelalters <strong>und</strong> des Barock<br />

kennenlernen <strong>und</strong> deren Auswirkungen für die<br />

Vollendung musikalischer Kompositionstechniken<br />

in der späten Renaissance. 1594 sterben die beiden<br />

Vollender der franko-flämischen Schule<br />

Giovanni di Palestrina <strong>und</strong> Orlando di Lasso <strong>und</strong><br />

1685 werden die beiden Großmeister des Spätbarock,<br />

Johann Sebastian Bach <strong>und</strong> Georg Friedrich<br />

Händel geboren. Mit dem Tod Johann Sebastian<br />

Bachs 1750 endet eine musikalische Entwicklung,<br />

die ihre Wurzeln einerseits in der Vokalpolyphonie<br />

der Renaissance hat <strong>und</strong> andererseits dank der<br />

"Wohltemperierung" der 12 Tonstufen die harmonischen<br />

Möglichkeiten auf alle 12 Tonarten erweitern<br />

konnte.<br />

Rauhe/Flender: Schlüssel zur <strong>Musik</strong>, Düsseldorf/Wien,<br />

1986.<br />

Pflichtveranstaltung BA <strong>und</strong> Lehramtstudierende<br />

Leistungsnachweise: Teilnahme an 85% der Lehrveranstaltungen<br />

Klausur für BA-Studierende (künstlerische Studiengänge)<br />

Je 2 Credits pro Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mw-1-Instr, Mw-1-EMP, B-Gs-Mw, Gym2.1,<br />

Gym3.1, PS2.1, PS3.1, S2.1, S3.1<br />

Reinhard Flender<br />

301.102 <strong>Musik</strong>geschichte im Überblick I Budge-Palais 12<br />

Vorlesung für Bachelor-Studiengänge Mittwoch 10:00 - 11:30<br />

Beginn: 16.10.2013


Vermittelt werden soll ein Überblick über 300 Jahre<br />

europäische <strong>Musik</strong>geschichte als Kulturgeschichte.<br />

Neben einer exemplarischen Einführung<br />

in die verschiedenen Gattungen (Oper, Kantate,<br />

Konzert etc.), Werke, kompositorischen, interpretatorischen<br />

<strong>und</strong> ästhetischen Strömungen sowie<br />

musikalischen Institutionen gilt es, unterschiedliche<br />

musikgeschichtliche Darstellungsweisen<br />

zu problematisieren: Soll man <strong>Musik</strong>geschichte<br />

entlang eines Zeitstrahls, mit Blick auf KomponistInnen-persönlichkeiten<br />

oder mit Blick auf Orte<br />

erzählen? Wer entscheidet, was wichtig <strong>und</strong> was<br />

unwichtig ist? Zentral ist schließlich der Blick auf<br />

musikkulturelle Kontexte: Unter welchen Bedingungen<br />

erklingt eine <strong>Musik</strong>? Wie wird sie bewertet?<br />

Und dies bedeutet zugleich: Welche Rolle<br />

spielt das jeweilige Publikum?<br />

Leistungsnachweise (Vorlesung): Teilnahme an<br />

85% der Lehrveranstaltungen (gilt für alle Studierende).<br />

Dazu kommt für Bachelor-Studierende:<br />

mündliche oder schriftliche Prüfung (außer den<br />

lehrerbildenden Studiengängen, die eine gesonderte<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaftsprüfung haben)<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mw-1-Instr, Mw-1-EMP, B-Gs-Mw, Gym3.1, PS3.1,<br />

S3.1<br />

STUDIENDEKANAT III 157<br />

Beatrix Borchard<br />

301.104 Von Mendelssohn bis Mahler. Komponist/innen<br />

<strong>und</strong> Interpret/innen aus jüdischen<br />

Budge-Palais 12<br />

Familien im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Seminar für BA <strong>und</strong> MA Instrumentalmusik, EMP, Dienstag <strong>14</strong>:00 - 16:00<br />

MA <strong>Musik</strong>theorie, BA <strong>und</strong> MA Komposition, MA Beginn: 15.10.2013<br />

Kirchenmusik <strong>und</strong> Chorleitung<br />

Als Moses Mendelssohn, der Großvater von Fanny<br />

<strong>und</strong> Felix die jüdische Assimilation proklamier-<br />

Reinhard Flender<br />

te, waren diese beiden Ausnahmebegabungen die<br />

ersten schillernden Persönlichkeiten eines sozialen<br />

Experiments. Jahrh<strong>und</strong>ertelang hatten Juden<br />

<strong>und</strong> Christen getrennt voneinander gelebt <strong>und</strong> gearbeitet.<br />

Juden waren dabei die Projektionsfläche<br />

für kollektive Aggressionen, Pogrome <strong>und</strong> Diskriminierungsmethoden<br />

gewesen. Nun im Zeitalter<br />

der Aufklärung, sollte dieser Missstand beendet<br />

werden. Das Experiment schien zunächst zu glücken.<br />

Fanny <strong>und</strong> Felix wurden getauft <strong>und</strong> erhielten<br />

den Namen Mendelssohn Bartholdy. Das


158 STUDIENDEKANAT III<br />

W<strong>und</strong>erkind Felix erhielt von seinen Eltern die<br />

denkbar beste Ausbildung, bezauberte Goethe mit<br />

seinem Klavierspiel <strong>und</strong> machte binnen weniger<br />

Jahre eine Bilderbuchkarriere. Aber dann kam die<br />

Gegenreaktion. Der Revolutionär Richard Wagner<br />

stellte sich 1850 mit dem Buch "Das Judentum in<br />

der <strong>Musik</strong>" mit Erfolg an die Spitze einer deutschnationalen,<br />

antisemitischen Bewegung, die im Nationalsozialismus<br />

ihren Höhepunkt erreichte. Mit<br />

einer perfiden Polemik <strong>und</strong> unverblümter Brutalität<br />

erreichte er, dass seine Vorgänger <strong>und</strong> Förderer<br />

Mendelssohn <strong>und</strong> Meyerbeer aus dem kulturellen<br />

Archiv getilgt wurden. Mendelssohn war<br />

jung im Alter von 36 Jahren gestorben <strong>und</strong> hat<br />

diese "Mobbingstrategien" des Emporkömmlings<br />

Wagner nicht mehr erlebt. Umso mehr traf das<br />

Verdikt, Juden seien zu eigenschöpferischer Leistung<br />

nicht fähig, den Komponisten Gustav Mahler.<br />

Er konnte seine Werke nur durch überragende<br />

Leistungen als Dirigent zu Gehör bringen. Eine<br />

Rezeption seiner Werke in Deutschland <strong>und</strong> Österreich<br />

wurde erst nach dem 2. Weltkrieg wieder<br />

möglich.<br />

Am Beispiel von Mendelssohn, Meyerbeer <strong>und</strong><br />

Mahler zeigt sich der verbissene Kampf, der im<br />

19. Jh. darum geführt wurde, wer in die kulturellen<br />

Archive aufgenommen werden darf. Dieser Kampf<br />

verschärfte sich, nachdem mit Beethoven ein<br />

Komponist den Platz eines "Nationalhelden" im<br />

Bewusstsein des deutschen Bürgertums eingenommen<br />

hatte. Die politische Einigung in<br />

Deutschland verlief im 19. Jh. zäh <strong>und</strong> schleppend<br />

<strong>und</strong> Deutschland kompensierte seine Minderwertigkeitskomplexe<br />

gegenüber der Grande Nation<br />

(Frankreich) <strong>und</strong> dem British Empire durch den<br />

Begriff der Kulturnation. Fortan wurden die kulturellen<br />

Archive politisiert. Diese Politisierung erreichte<br />

mit dem Nationalsozialismus ihren Höhepunkt.<br />

Wie in allen totalitären Staaten so zerstörte<br />

dieser Prozess nachhaltig die Substanz der kulturellen<br />

Archive <strong>und</strong> eine Korrektur dieser Fehlentwicklung<br />

hat über ein halbes Jahrh<strong>und</strong>ert in Anspruch<br />

genommen.<br />

Das Seminar soll am Beispiel von Komponistinnen<br />

<strong>und</strong> Komponisten aus jüdischen Familien das<br />

Bewusstsein für die Ambiguität des kulturellen<br />

Werturteils schärfen. Auf welchen Voraussetzun-


gen <strong>und</strong> Konzepten beruht die Bewertung künstlerischen<br />

Schaffens? Wer entscheidet, wer in die<br />

kulturellen Archive aufgenommen wird? Komponierende<br />

Frauen wie Fanny Mendelssohn Hensel<br />

waren z. B. gr<strong>und</strong>sätzlich ausgeschlossen. Dabei<br />

werden wir die komplexe Interaktion zwischen<br />

Kulturpolitik, Markt, Kritikern sowie Wissenschaftlern<br />

genauer untersuchen.<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaftliches Modul für BA <strong>und</strong> MA<br />

Studierende<br />

Leistungsnachweis: 85% Anwesenheit,<br />

Referat<br />

Credits: 2<br />

Bei schriftlicher Ausarbeitung des Referats, Cr.: 3.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, Mw-3-Ko-Mth, Mw-4-Ko-Mth,<br />

MtMw-3-ClOg-MM, Mw-1-MM, Mw-1-Ce-BT-MM,<br />

Mw-1-Og-MM, Mw-1-KM-A, Mw-2-Chorleit-MM,<br />

W-LA, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT III 159<br />

301.105 Neue <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> Jazz in <strong>Hamburg</strong> Budge-Palais 201<br />

Seminar für BA <strong>und</strong> MA Instrumentalmusik, EMP, Donnerstag <strong>14</strong>:00 - 16:00<br />

MA <strong>Musik</strong>theorie, BA <strong>und</strong> MA Komposition, MA Beginn: 17.10.2013<br />

Kirchenmusik <strong>und</strong> Chorleitung<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaftliches<br />

Seminar/Forschungsprojekt<br />

in Kooperation mit dem<br />

Reinhard Flender<br />

musikwissenschaftlichen Institut der Universität<br />

<strong>Hamburg</strong> <strong>und</strong> der Elbphilharmonie.<br />

<strong>Musik</strong>geschichte kann rein chronologisch analysiert<br />

werden oder auch die "Raumdimension" mit<br />

einbeziehen. Die traditionelle <strong>Musik</strong>geschichtsschreibung<br />

selektiert Werke der <strong>Musik</strong>geschichte<br />

<strong>und</strong> ihre Komponisten zu einem "Kanon" <strong>und</strong><br />

dieser Kanon wird von der Vergangenheit zur Gegenwart<br />

fortgeschrieben. Komponisten sind aber<br />

immer auch in ein soziales Umfeld eingeb<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> wirken an bestimmten Orten <strong>und</strong> ihren kulturellen<br />

Institutionen. So waren die <strong>Hamburg</strong>er<br />

Hauptkirchen sowie die Oper am Gänsemarkt im<br />

Barock die Träger neuer musikalischer Entwicklungen.<br />

<strong>Hamburg</strong> hat als <strong>Musik</strong>stadt verschiedene Phasen<br />

durchlebt, in denen die musikalische Infrastruktur<br />

innovativ oder veraltet war. Das Fehlen einer Salonkultur,<br />

die in Wien, München oder Berlin das


160 STUDIENDEKANAT III<br />

kulturelle Leben beflügelte, führte zur Abwanderung<br />

bedeutender Künstler in andere Kulturmetropolen.<br />

Im 20 Jh. herrschte eine rege Aufbruchsstimmung,<br />

die neben Impulsen, die von dem neu<br />

gegründeten Schauspielhaus ausgingen, auch zu<br />

einer frühen Rezeption des Jazz geführt hat. Insbesondere<br />

nach 1945 übernahm <strong>Hamburg</strong> eine<br />

vorübergehende Führungsposition, bedingt durch<br />

die räumliche Isolierung Berlins jenseits des Eisernen<br />

Vorhangs.<br />

Die Gründung der <strong>Musik</strong>hochschule 1953 durch<br />

den Busoni Schüler Philipp Jarnach <strong>und</strong> die legendäre<br />

Liebermann-Ära bescherten der Hansestadt<br />

kulturelle Höhenflüge. Der Komponist <strong>und</strong><br />

Kulturmanager Rolf Liebermann verschaffte der<br />

Neuen <strong>Musik</strong> in der Konzertreihe "das neue werk"<br />

internationale Aufmerksamkeit <strong>und</strong> gab als Intendant<br />

der <strong>Hamburg</strong>er Staatsoper 36 Werke bei<br />

Komponisten aus aller Welt in Auftrag. Auch die<br />

Intendanz von Peter Ruzicka <strong>und</strong> Ingo Metzmacher<br />

setzten diese Impulse fort. Mit György Ligeti,<br />

Alfred Schnittke <strong>und</strong> Sofia Gubaidulina sind drei<br />

der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart<br />

eng mit <strong>Hamburg</strong> verb<strong>und</strong>en.<br />

Welche Werke wurden in <strong>Hamburg</strong> uraufgeführt<br />

<strong>und</strong> welche ästhetischen Entwürfe bevorzugt? Wie<br />

kann man die Beziehung von Komponistinnen<br />

<strong>und</strong> Komponisten zu <strong>Hamburg</strong> beschreiben? Diese<br />

Fragen sollen durch eigene Forschungsarbeit<br />

beantwortet werden. Dabei steht das neue Festival<br />

für zeitgenössische <strong>Musik</strong> der Elbphilharmonie<br />

"Greatest Hits" Pate für die Untersuchungen. Das<br />

Festival findet erstmals im November 2013 auf<br />

Kampnagel statt <strong>und</strong> ist nicht als Uraufführungsfestival<br />

konzipiert, sondern stellt die Frage nach<br />

den "Schlüsselwerken" der <strong>Musik</strong> des 20/21. Jh.<br />

R. Flender (Hg.), Offene Räume für Kunst <strong>und</strong><br />

Kultur - Innovatives Kulturmanagement aus<br />

<strong>Hamburg</strong>, LIT Verlag, 2013.<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaftliches Modul für BA <strong>und</strong> MA<br />

Studierende<br />

Leistungsnachweis: 85% Anwesenheit,<br />

Referat<br />

Credits: 2<br />

Bei schriftlicher Ausarbeitung des Referats, Cr.: 3.<br />

Bestandteil der Module:


Mth-Mw-3-Instr, Mw-3-Ko-Mth, Mw-4-Ko-Mth,<br />

MtMw-3-ClOg-MM, Mw-1-MM, Mw-1-Ce-BT-MM,<br />

Mw-1-Og-MM, Mw-1-KM-A, Mw-2-Chorleit-MM,<br />

W-LA, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT III 161<br />

301.107 Studieneinführung Schulmusik / Einführung Budge-Palais 12<br />

in wissenschaftliches Arbeiten<br />

Seminar für Schulmusikstudierende des 1. Semesters<br />

Beginn: 08.10.2013<br />

Dienstag 10:30 - 12:00<br />

Obligatorisch für alle Schulmusikstudierenden Wolfgang Hochstein<br />

des 1. Semesters. Die Lehrveranstaltung bietet allgemeine<br />

Informationen über das Schulmusikstudium<br />

sowie eine Einführung in musikwissenschaftliche<br />

Fragestellungen <strong>und</strong> Arbeitstechniken.<br />

- Studierende anderer Fachgruppen sind nicht zugelassen.<br />

Die regelmäßige aktive Teilnahme einschließlich<br />

eines mündlichen Referats erbringt 2 Credits.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym3.1, PS3.1, S3.1<br />

301.108 Die Messe <strong>und</strong> ihre Entwicklung bis zu Joseph<br />

Budge-Palais 12<br />

Haydn<br />

Seminar für Studierende aller Fachgruppen Montag 16:30 - 18:00<br />

Beginn: 07.10.2013<br />

Vertonungen des Messetextes bilden einen unverkennbaren<br />

Schwerpunkt innerhalb der christlichen<br />

Kirchenmusik. Nach der Einstimmigkeit des Gregorianischen<br />

Chorals <strong>und</strong> einzelnen Messesätzen<br />

aus der Epoche des Organums beginnt im 13.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert die zyklische Vertonung der Ordinariumsteile.<br />

Seither haben sich Komponisten aller<br />

Epochen dieser Gattung zugewandt <strong>und</strong> Werke<br />

geschaffen, die - ganz abgesehen von ihrer gottesdienstlichen<br />

Funktion - zu den bedeutendsten<br />

künstlerischen Schöpfungen der abendländischen<br />

<strong>Musik</strong> schlechthin gehören <strong>und</strong> die heute sowohl<br />

innerhalb der Liturgie wie auch im Konzertleben<br />

gepflegt werden. Der sanktionierte, stets gleichbleibende<br />

Text der Messe stellt eine besondere<br />

Herausforderung für die Komponisten dar <strong>und</strong> hat<br />

auch zur Herausbildung bestimmter Vertonungskonventionen<br />

geführt.<br />

Die Beschäftigung mit Messenvertonungen von<br />

der Gregorianik bis zum Schaffen von Joseph<br />

Wolfgang Hochstein


162 STUDIENDEKANAT III<br />

Haydn bietet nicht nur einen Überblick über die<br />

Geschichte dieser Gattung, sondern spiegelt<br />

gleichzeitig die allgemeine stilistischkompositorische<br />

Entwicklung der jeweiligen Epoche.<br />

Artikel "Messe" sowie jeweilige Personenartikel in<br />

den einschlägigen Lexika <strong>und</strong> Enzyklopädien<br />

(MGG1 <strong>und</strong> MGG2, New Grove Dictionary of Music<br />

and Musicians)<br />

Blume, Friedrich (Hg.): Die Messe), Kassel <strong>und</strong><br />

München 1985 (<strong>Musik</strong>alische Gattungen in Einzeldarstellungen<br />

2)<br />

Fellerer, Karl Gustav: Die Messe - ihre musikalische<br />

Gestalt vom Mittelalter bis zur Gegenwart,<br />

Dortm<strong>und</strong> 1951<br />

Fellerer, Karl Gustav (Hg.): Geschichte der katholischen<br />

Kirchenmusik (2 Bde.), Kassel 1972 <strong>und</strong><br />

1976<br />

Hochstein, Wolfgang / Krummacher, Christoph<br />

(Hg.): Geschichte der Kirchenmusik (4 Bde.),<br />

Laaber 2011ff.<br />

Leuchtmann, Horst / Mauser, Siegfried (Hg.):<br />

Messe <strong>und</strong> Motette, Laaber 1998 (Handbuch der<br />

musikalischen Gattungen 9)<br />

Ursprung, Otto: Die katholische Kirchenmusik,<br />

Potsdam 1931 (Handbuch der <strong>Musik</strong>wissenschaft)<br />

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich insbesondere<br />

an Studierende im Masterstudium Gesang sowie<br />

an Kirchen- <strong>und</strong> Schulmusiker, steht aber<br />

auch allen anderen Interessenten offen.<br />

Leistungsnachweise: Regelmäßige Anwesenheit<br />

(85 %), mündliche Mitarbeit <strong>und</strong> ein mündliches<br />

Referat erbringen 2 Credit points (Leistungspunkte).<br />

Wenn zusätzlich eine Hausarbeit (ca. 25.000<br />

Zeichen) geschrieben oder eine vergleichbare<br />

Leistung erbracht wird, gibt es insgesamt 3 Credits.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, B-Gs-W-1, B-Gs-W-2, M-Gs-H-1,<br />

M-Gs-H-2, M-Gs-W, W-frei


STUDIENDEKANAT III 163<br />

301.109 Mythos Beethoven Budge-Palais 12<br />

Projekt für Master Instrumental, Gesang <strong>und</strong> Lied Donnerstag 10:00 - 12:00<br />

Beginn: 17.10.2013<br />

Der Name Beethoven steht nicht nur für eine Person<br />

<strong>und</strong> ein Werk sondern für einen Mythos. Fredrik Schwenk<br />

Beatrix Borchard<br />

Aus musiktheroetischer <strong>und</strong> musikwissenschaftlicher<br />

Sicht wird im Wintersemester dieser Mythos<br />

aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet <strong>und</strong><br />

diskutiert, wie sich die verschiedenen Aspekte dieses<br />

Mythos auf die Interpretationsgeschichte der<br />

Beethovenschen <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> die Geschichte ihrer<br />

Analyse ausgewirkt haben. Im Sommersemester<br />

erarbeiten die Studierenden eine hochschulöffentliche<br />

Projektpräsentation im Sinne eines moderierten<br />

Konzertes.<br />

3 Credits, Hausarbeit<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mw-1-MM, ML-W, M-O-W, Gym3.3, PS3.3, S3.3,<br />

M-Gs-W<br />

301.110 <strong>Musik</strong> präsentieren / Sprechen über <strong>Musik</strong> Budge-Palais 12<br />

Seminar für Studierende aller Fachgruppen Mittwoch 17:00 - 19:00<br />

Beginn: 16.10.2013<br />

Gut spielen oder gut singen, das ist selbstverständlich.<br />

Aber <strong>Musik</strong>er <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>erinnen sollten<br />

Beatrix Borchard<br />

heute auch in der Lage sein, Ansagen zu machen<br />

oder Konzerte zu moderieren. In diesem Seminar<br />

arbeiten wir an Moderationsformen <strong>und</strong> -inhalten<br />

ebenso wie an Stimme <strong>und</strong> Körperpräsenz. Es<br />

werden Videoaufnahmen gemacht. Gemeinsam<br />

mit der Sprecherzieherin Prof. Marianne Bernhardt.<br />

Wahlmodul für Studierende aller Fachgruppen,<br />

Leistungsnachweis: Schreiben <strong>und</strong> Ausprobieren<br />

eines Moderationstextes. Maximal 12 TeilnehmerInnen.<br />

Bitte anmelden unter<br />

beatrix.borchard@hfmt-hamburg.de<br />

Credits: 2<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mw-Mth-Projekt-MM, E-1-Kam-MM, ML-E, M-O-<br />

W, B-Gs-W-1, B-Gs-W-2, Gym3.3, Gym3.4, PS3.3,<br />

PS3.4, S3.3, S3.4, W-LA, M-Gs-W, W-frei


164 STUDIENDEKANAT III<br />

301.112 <strong>Musik</strong>Texte (Booklet-Schreiben, Schreiben Budge-Palais 12<br />

über <strong>Musik</strong>)<br />

Seminar Mittwoch 12:00 - 13:30<br />

Beginn: 16.10.2013<br />

<strong>Musik</strong> in Worte zu fassen ist - dies versteht sich Silke Wenzel<br />

von selbst - nicht möglich. Wohl aber können Texte<br />

Geschichte(n), Erfahrungen <strong>und</strong> Erkenntnisse<br />

vermitteln <strong>und</strong> auf diese Weise den Weg zu einem<br />

weiterreichenden Verständnis von <strong>Musik</strong> ebnen.<br />

Das Seminar führt anhand konkreter Themen, die<br />

sich aus den Studieninhalten der Seminarteilnehmer/innen<br />

ergeben, in das Schreiben über<br />

<strong>Musik</strong> ein: von der Betrachtung des eigenen Gegenstandes,<br />

über die Suche nach Literatur <strong>und</strong> deren<br />

Auswertung bis hin zum Verfassen unterschiedlichlicher<br />

Textsorten, darunter CD-Booklets,<br />

Konzertprogramme, Vortragstexte <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Arbeiten.<br />

2 Credits; max. Anzahl Studierende: 15<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mw-Mth-Projekt-MM, E-1-Kam-MM, ML-E, W-LA,<br />

W-frei<br />

301.115 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Budge Palais U11<br />

Seminar für Bachelor Dienstag <strong>14</strong>:30 - 16:00<br />

Beginn: 15.10.2013<br />

Neben einer allgemeinen Einführung in Geschichte,<br />

Stuktur, Fragestellungen <strong>und</strong> Methoden der<br />

Florian Rügamer<br />

verschiedenen musikwissenschaftlichen Teildisziplinen<br />

(historisch, systhematisch, ethnologisch)<br />

werden im Seminar die notwendigen Arbeitstechniken<br />

zum Verfassen wissenschaftlicher Texte<br />

vermittelt. Hierzu zählen Recherche, Bibliographie,<br />

Zitierweisen, Quellenangaben <strong>und</strong> formale<br />

Richtlinien ebenso wie der Umgang mit Textverarbeitungs-<br />

<strong>und</strong> Notensatzprogrammen. Geplant ist<br />

- wie bereits im Sommersemester 2013 - eine Kooperation<br />

mit dem Wikipedia-<br />

Hochschulprogramm: die TeilnehmerInnen werden<br />

unter Anleitung einen musikbezogenen Wikipedia-Artikel<br />

zu einem Thema ihrer Wahl erstellen.<br />

Dieses Seminar ist ein Pflichtseminar für Instrumental-Bachelor<br />

im 4. oder 5. Semester. Es kann<br />

aber auch im Rahmen der verschiedenen Wahlmodule<br />

von Bachelor- <strong>und</strong> Master-Studierenden


aller Fachgruppen belegt werden.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mw-2-Instr, B-Gs-W-1, W-LA, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT III 165<br />

301.117 Gender-Seminar zur Ringveranstaltung C. P. Budge-Palais 201<br />

E. Bach<br />

Seminar für alle offen Beginn: 15.10.2013; im<br />

Wechsel mit der gleichnamigen<br />

Ringvorlesung<br />

s. Ringvorlesung "Carl Philipp Emanuel Bach" Beatrix Borchard<br />

3 Credits<br />

Credits gibt es nur, wenn beides besucht wird:<br />

Ringvorlesung <strong>und</strong> Seminar!<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, Mw-3-Ko-Mth, Mw-4-Ko-Mth,<br />

Mw-1-MM, Mw-1-Ce-BT-MM, Mw-1-Og-MM, Mw-<br />

1-KM-A, Mw-2-Chorleit-MM, Mw-1-Inter, Gym3.4,<br />

PS3.4, S3.4, W-LA, W-frei<br />

301.118 Über <strong>Musik</strong> schreiben / Booklet-Schreiben Budge-Palais 12<br />

Seminar für Studierende aller Fachrichtungen Montag 13:30 - 15:00<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.2013<br />

<strong>Musik</strong> in Worte zu fassen ist - dies versteht sich Peter Krause<br />

von selbst - nicht möglich. Wohl aber können Texte<br />

Geschichte(n), Erfahrungen <strong>und</strong> Erkenntnisse<br />

vermitteln <strong>und</strong> auf diese Weise den Weg zu einem<br />

weiterreichenden Verständnis von <strong>Musik</strong> ebnen.<br />

Das Seminar führt anhand konkreter Themen, die<br />

sich aus den Studieninhalten der Seminarteilnehmer/innen<br />

ergeben, in das Schreiben über<br />

<strong>Musik</strong> ein: von der Betrachtung des eigenen Gegenstandes,<br />

über die Suche nach Literatur <strong>und</strong> deren<br />

Auswertung bis hin zum Verfassen unterschiedlichlicher<br />

Textsorten, darunter CD-Booklets,<br />

Konzertprogramme, Vortragstexte <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Arbeiten.<br />

Studierende aller Fachgruppen <strong>und</strong> Pflichtkurs für<br />

MA Instrumentalmusik u.a. im 3. Semester Leistungsnachweis:<br />

Referat <strong>und</strong>/oder schriftliche<br />

Hausarbeit.<br />

Begrenzung Anzahl Studierende: 15


166 STUDIENDEKANAT III<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mw-Mth-Projekt-MM, E-1-Kam-MM, ML-E, W-LA,<br />

M-Gs-H-1, W-frei<br />

301.122 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Budge-Palais 201<br />

Seminar für Bachelorstudierende<br />

Dieses Seminar wird in das wissenschaftliche Arbeiten<br />

einführen <strong>und</strong> Topics wie Recherche- <strong>und</strong><br />

Bibliographie-Techniken sowie Lese- <strong>und</strong> Schreib-<br />

Techniken behandeln. Neben einer Einführung in<br />

die Nomenklatur von Konzertprogrammen wird<br />

auf spezifische musikwissenschaftliche Fragestellungen<br />

eingegangen.<br />

Eine Führung in die Hochschulbibliothek ist Bestandteil<br />

des Seminars sowie ein Besuch bei der<br />

<strong>Musik</strong>alien- <strong>und</strong> Handschriftensammlung der<br />

Staats- <strong>und</strong> Universitätsbibliothek <strong>Hamburg</strong>.<br />

Ziel des Seminars ist die Befähigung zur Anfertigung<br />

einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Dazu<br />

werden die notwendigen Tools <strong>und</strong> Arbeitstechniken<br />

vermittelt <strong>und</strong> praktische Übungen gemacht.<br />

Damit die Übungen nicht abstrakt bleiben, wird<br />

jede/r Teilnehmer/in dazu aufgefordert, innerhalb<br />

der ersten drei Sitzungen des Seminars ein eigenes<br />

Thema auszusuchen, anhand dessen die verschiedenen<br />

Thematiken des Seminars praktisch<br />

erprobt werden können. Dieses Thema kann für<br />

die wissenschaftliche Hausarbeit, die im darauffolgenden<br />

Semester geschrieben werden soll, als<br />

Gr<strong>und</strong>stock dienen.<br />

Wenn der Wunsch unter den Teilnehmer/innen<br />

besteht, wird im Sommersemester 20<strong>14</strong> ein Kolloquium<br />

für Hausarbeiten angeboten werden.<br />

Eine Anmeldeliste für das Seminar wird ab dem<br />

30. September vor dem Seminarraum BP 201<br />

aushängen. Interessierte Teilnehmer/innen werden<br />

gebeten, sich dort einzutragen. Das Seminar<br />

ist für maximal 20 Teilnehmer/innen vorgesehen.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mw-2-Instr, Mw-2-Ko-Mth, Mw-2-KM-B, Mw-2-<br />

EMP, B-Gs-P-2, W-LA, W-frei<br />

Dienstag: 11:00-13:00 ct<br />

Beginn: 15.10.2013<br />

Jenny Svensson


STUDIENDEKANAT III 167<br />

301.123 Lied Budge-Palais 11<br />

Seminar für Master Gesang, Master Liedgestaltung,<br />

Master Oper<br />

Im Seminar beschäftigen wir uns mit ausgewählten<br />

Kunstliedern. Im Vordergr<strong>und</strong> steht - neben<br />

dem Kennenlernen der Werke - deren Analyse <strong>und</strong><br />

Einordnung in ihren jeweiligen musikkulturellen<br />

Kontext: In welcher musikalischen Tradition steht<br />

das Lied? Wie wird der Text vertont, wie die<br />

Stimme jeweils eingesetzt? Gibt es eine spezifisch<br />

'deutsche' oder 'französische' Liedtradition im 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert? Gibt es bevorzugte Textdichterinnen<br />

<strong>und</strong> -dichter? Ziel des Seminars ist ein prof<strong>und</strong>er<br />

Einblick in die Vielfalt des Liedschaffens der vergangenen<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte bis heute.<br />

Bestandteil der Module:<br />

ML-M-1, ML-W, M-O-W, W-LA, M-Gs-H-1, M-Gs-<br />

W<br />

Donnerstag 15:00 - 18:00<br />

Uhr<br />

<strong>14</strong>-tägig n.V. ab 17.10.2013<br />

Beatrix Borchard<br />

301.124 <strong>Musik</strong> der Trauer <strong>und</strong> des Todes Budge Palais U11<br />

Seminar Montag, 15.00 - 16.30<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.2013<br />

Die Hoffnung auf ein besseres Jenseits: ein (ver-) Sven Hiemke<br />

tröstender Gedanke der Religion, der von Komponisten<br />

durch die Jahrh<strong>und</strong>erte als (bestellte) Gedächtnismusik<br />

oder Hommage, als Sublimierung<br />

eigener Trauer oder aus rein künstlerischen Intentionen<br />

heraus aufgegriffen wurde. Nicht nur in<br />

den zahlreichen Sterbemotetten oder groß angelegten<br />

Requiem-Vertonungen zeigen sich probate<br />

Formen der musikalischen Auseinandersetzung<br />

mit den "letzten Dingen", auch in profanen bzw.<br />

nicht-liturgischen Gattungen wird der Tod - bisweilen<br />

pathetisch überhöht - zum Objekt der Ästhetik<br />

stilisiert. Im Seminar sollen exemplarische<br />

Trauermusiken aus Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart<br />

vorgestellt <strong>und</strong> nach ihren jeweiligen textlichen<br />

<strong>und</strong> musikalischen Deutungen von "Tod <strong>und</strong> Jenseits"<br />

befragt werden.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-Mw-3-Instr, Mw-1-Ko-Mth, Mw-1-MM, Mw-1-<br />

Ce-BT-MM, Mw-1-Og-MM, Mw-1-KM-A, Gym3.3,<br />

Gym3.4, PS3.3, PS3.4, S3.3, S3.4, W-LA, W-frei


168 STUDIENDEKANAT III<br />

301.125 Über <strong>Musik</strong> schreiben - Programmheft Weihnachtoratorium<br />

Budge-Palais 11<br />

Seminar für Master, offen für alle<br />

Freitag 10:00 - <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Beginn 18.10.20<strong>14</strong>; Termine:<br />

25.10. (in Kooperation<br />

mit dem Studio für<br />

Alte <strong>Musik</strong>),1.11., 15.11.,<br />

29.11., 6.12., 13.12.<br />

Initiiert von Studierenden <strong>und</strong> erarbeitet mit Unterstützung<br />

Martina Bick<br />

des Studios für Alte <strong>Musik</strong> der HfMT<br />

wird ab 11. Dezember 2013 das Weihnachtsoratorium<br />

von J.S. Bach mehrmals in <strong>Hamburg</strong> <strong>und</strong><br />

Umgebung zur Aufführung gebracht werden. In<br />

diesem Kompaktkurs soll bis zum Aufführungsdatum<br />

das Programmheft dafür erstellt werden. Wir<br />

werden uns mit der Struktur, der Entstehungs<strong>und</strong><br />

Rezeptionsgeschichte sowie den kulturellen<br />

Kontexten des Weihnachtsoratorium auseinandersetzen,<br />

Beiträge selbst schreiben oder zusammenstellen<br />

<strong>und</strong> das Programmheft druckfertig gestalten.<br />

Es wird ein hoher Anteil an eigener Recherche-<br />

<strong>und</strong> Schreibarbeit von den Studierenden<br />

erwartet.<br />

1 Credit, Wahlmodul<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mw-Mth-Projekt-MM, M-O-W, W-LA, M-Gs-W, W-<br />

frei<br />

301.126 Yang Guifei s. Aushang<br />

Seminar für alle offen Beginn 20.2.20<strong>14</strong> bis<br />

23.2.20<strong>14</strong><br />

Symposion<br />

Begleitend zur fächerübergreifenden <strong>Musik</strong>theaterproduktion<br />

Yang Guifei von Yijie Wang wird<br />

Beatrix Borchard<br />

vom 20.2. bis 23.2. ein wissenschaftlichkünstlerisches<br />

Symposion mit Workshops stattfinden.<br />

Für die genauen Termine <strong>und</strong> Räume bitte Aushang<br />

beachten.<br />

TeilnehmerInnen: offen für alle Studierenden nach<br />

vorheriger Anmeldung: beatrix.borchard@hfmthamburg.de<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:


W-LA, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT III 169<br />

301.203 Wie schreibe ich meine Dissertation? Budge-Palais 201<br />

Blockseminar für Promovenden aller Fachgruppen<br />

der HfMT <strong>Hamburg</strong><br />

Kompaktseminar<br />

Die Qualität einer Dissertation hängt nicht nur<br />

von den erzielten Forschungsergebnissen ab,<br />

sondern auch von der Kunst, diese Ergebnisse<br />

plausibel darzustellen. Eine Dissertation muss<br />

somit zwei Anforderungen erfüllen: 1. Neue Erkenntnisse<br />

beschreiben <strong>und</strong> 2. Einen gut lesbaren<br />

<strong>und</strong> klar gegliederten Text abliefern.<br />

Das Seminar soll Hilfestellungen geben, um das<br />

Schreiben von kohärenten Texten zu üben. Dabei<br />

geht es darum, beim Verfassen eines 200- 300<br />

Seiten umfassenden Textes eine gut lesbare Stringenz<br />

zu erzeugen. Es empfiehlt sich, schon in einem<br />

frühen Stadium der Forschungsarbeit mit<br />

dem Schreiben einzelner Kapitel der Dissertation<br />

zu beginnen.<br />

Kontinuierliches Schreiben erzeugt auch einen eigenen<br />

Schreibstil, der bei dem Verfassen des<br />

Hauptteils eine Stütze sein kann, um überflüssige<br />

Längen <strong>und</strong> Wiederholungen zu vermeiden, Übergänge<br />

von einem Kapitel zum anderen gekonnt zu<br />

gestalten <strong>und</strong> Zusammenfassungen in scharfen<br />

Formulierungen zu kondensieren.<br />

Für Promovenden mit dem Hauptfach <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Montags, 10.00 - 13.00<br />

Raum: 201 BP<br />

Beginn: 21.10.13, weitere Termine: 18.11.13,<br />

02.12.13, 03.02.<strong>14</strong>.<br />

Für Promovenden mit dem Hauptfach Kulturmanagement<br />

Montags 10.00 - 16:00<br />

Ort: KMM Große Bergstr.<br />

Termine: 04.11.13 <strong>und</strong> 20.01.20<strong>14</strong><br />

Patrik Dunleavy: Authoring a PhD: How to Plan,<br />

Draft, Write and Finish a Doctoral Thesis or Dissertation<br />

Bestandteil der Module:<br />

<strong>14</strong>-tägig, Montag 10:00 -<br />

13:00<br />

Beginn: 21.10.2013<br />

Weitere Termine: Siehe<br />

Inhaltsbeschreibung<br />

Reinhard Flender


170 STUDIENDEKANAT III<br />

Dr-Kollo<br />

2 Sprechst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Kolloquien<br />

301.201 Aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

Budge-Palais 11<br />

Seminar für TeilnehmerInnen: nur für Doktoranden<br />

von Prof. Dr. Beatrix Borchard<br />

Freitag 10:00 - 15:30;<br />

Beginn: 22.11.2013 (hier<br />

10 bis 17 Uhr;)<br />

weitere Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

Was ist Wissenschaft? Was sind musikwissenschaftiche<br />

Beatrix Borchard<br />

Fragestellungen? Auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

ausgewählter Texte werden methodische Fragen<br />

<strong>und</strong> eigene Projekte der Studierenden diskutiert.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Sprechst, Dr-Kollo<br />

301.207 Sprechst<strong>und</strong>e 212 Budge-Palais<br />

Sprechst<strong>und</strong>e für Seminarteilnehmer, Promovenden<br />

Montag 17:00 - 19:00<br />

Studien- <strong>und</strong> Examensberatung.<br />

Reinhard Flender<br />

Anmeldung direkt bei Herrn Flender unter reinhard.flender@hfmt-hamburg.de<br />

Bestandteil der Module:<br />

Sprechst<br />

301.208 Doktoranden-Kolloquium<br />

Kolloquium<br />

privatissime<br />

Bestandteil der Module:<br />

Dr-Kollo<br />

nach Vereinbarung<br />

Wolfgang Hochstein<br />

Institut für Schulmusik<br />

Leiter<br />

Prof. Dr. Wolfgang Hochstein<br />

Sprechst<strong>und</strong>e: Montag <strong>und</strong> Dienstag nach Voranmeldung im Studiendekanatsbüro III<br />

Stellvertreter<br />

Prof. Dr. Christoph Schönherr


STUDIENDEKANAT III 171<br />

Fachgruppensprecher Künstlerisch-praktische Fächer in der Lehramtsausbildung<br />

Prof. Jörn Dopfer<br />

Stellvertreterin<br />

Prof. Frauke Haase<br />

Das Institut für Schulmusik bietet drei Studiengänge (BA/MA) an:<br />

Lehramt der Primarstufe <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I (LAPS)<br />

Lehramt an Sonderschulen (LAS)<br />

Lehramt an Gymnasien (LAGym)<br />

Ferner besteht am Institut die Möglichkeit zur Promotion (Dr. phil.) in <strong>Musik</strong>pädagogik.<br />

Die drei Studiengänge zeichnen sich durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen künstlerischer<br />

Ausbildung <strong>und</strong> intensivem Praxisbezug zum späteren Berufsfeld Schule aus.<br />

Letzteres zeigt sich besonders in den vielfältigen Studienangeboten zur Schulpraxis<br />

(Schupra) wie Unterrichtsangebote für schulpraktisches Spiel auf Klavier, Gitarre, Schlagzeug,<br />

Perkussion etc. In den „Seminaren zur Schulpraxis“ stehen neben dem Arrangieren<br />

für schulische Musiziergruppen verschiedene Ansätze zur Vermittlung von <strong>Musik</strong> im<br />

Vordergr<strong>und</strong>. Der am Institut entwickelte <strong>und</strong> seit vielen Jahren erfolgreich erprobte Ansatz<br />

der „Phänomen-orientierten <strong>Musik</strong>vermittlung“ sieht im eigenen aktiven Umgang<br />

mit <strong>Musik</strong> die unterrichtliche Zentralachse. Die ebenfalls an dieser <strong>Hochschule</strong> erarbeitete<br />

Konzeption einer Gr<strong>und</strong>musikalisierung für das sog. JeKi-Projekt (Jedem Kind ein Instrument)<br />

sind überdies Bestandteil der aktuellen Ausbildung (LAPS/LAS).<br />

Mit dem Schulmusikorchester <strong>und</strong> dem Jazzchor bietet das Institut zwei bereits international<br />

erfolgreiche Ensembles, in denen Studierende wichtige Erfahrungen für die eigene<br />

spätere Tätigkeit sammeln können.<br />

Die Fachdidaktik <strong>Musik</strong> ist an der Fakultät Erziehungswissenschaft der Universität <strong>Hamburg</strong><br />

angesiedelt (für nähere Informationen siehe die Website der Universität).<br />

Semestereröffnungsveranstaltung Schulmusik:<br />

WS 2013/20<strong>14</strong> Montag, 7. Oktober 2013, 13.00 Uhr, Mendelssohn-Saal<br />

Lehrende<br />

Adelmann, Prof. Dr. Winfried<br />

Ahlert, Prof. Bernd<br />

Arp, Thomas<br />

Bruggaier, Monika<br />

Cerachowitz, Dr. Claudia<br />

Dannenberg, Christine<br />

Dellabona, Nicole<br />

Dopfer, Prof. Jörn<br />

Glinski, Karsten<br />

Gwardys, Arlette<br />

Haase, Prof. Frauke<br />

Stimmwissenschaften <strong>und</strong> Gesang<br />

Schulprakt. Musizieren / Gitarre<br />

Schlagzeug (1. <strong>und</strong> 2. Instrument)<br />

Violine (1. Instrument)<br />

Mentorin im Netzwerk <strong>Hochschule</strong>-Schule<br />

/ Schulische Musizierpraxis <strong>und</strong> ihre Didaktik<br />

Mentorin im Netzwerk <strong>Hochschule</strong>-Schule<br />

Gesang<br />

Gesang<br />

Saxophon (2. Instrument)<br />

Akkordeon (1. <strong>und</strong> 2. Instrument)<br />

Rhythmik, Orff-Instrumente, Bewegung


172 STUDIENDEKANAT III<br />

Hahn, Petra<br />

Hamberg-Möbius, Martina<br />

Hettwer, Prof. Thomas<br />

Hochstein, Prof. Dr. Wolfgang<br />

Homann, Detlef<br />

Hoppe, Jutta<br />

Hübner, Tilman<br />

Huth, Johannes<br />

Jordan, Gerd<br />

Jüptner, Wolfgang<br />

Klett, Prof. Imme-Jeanne<br />

Künning-Zeijl, Ebba-Maria<br />

Lehman, Prof. John<br />

Linowitzki, Prof. Jörg<br />

Lüderitz, Matthias<br />

Malich, Prof. Clemens<br />

Meyer, Prof. Gernot<br />

Minnibaeva, Prof. Lioudmilla<br />

Moretón Achsel, Isabel<br />

Müller, Astrid<br />

Müller, Prof. Guido<br />

Nagurski, Prof. Klaus<br />

Nienstedt-Wegner, Prof. Tuula<br />

Nöhring, Nis<br />

Nordmeyer, Prof. Lorenz<br />

Otto, Ilse-Christine<br />

Packeiser, Hans-Jörg<br />

Pahl, Prof. Anne-Dorothea<br />

Preu, Prof. Joachim<br />

Rönneburg, Nicola<br />

Schmidt, Astrid<br />

Schmidt, Prof. Eckhard<br />

Schmidt, Prof. Peter<br />

Schmieder, Prof. Birgit<br />

Schönherr, Prof. Dr. Christoph<br />

Seiler, Naomi<br />

Siebel, Erek<br />

Stegmann, Winfried<br />

Thomsen, Rainer<br />

Trantow, Prof. Cornelius<br />

Treutler, Irmgard<br />

Treutler, Prof. Wolfgang<br />

Werhahn, Gesa<br />

<strong>und</strong> Tanz<br />

Schulische Musizierpraxis <strong>und</strong> ihre Didaktik<br />

Klarinette (2. Instrument)<br />

Gesang<br />

Schulprakt. Musizieren / Klavier<br />

Schulprakt. Musizieren / Klavier<br />

Violoncello (2. Instrument)<br />

Streichinstrumente für Nichtstreicher<br />

Gitarre (1. <strong>und</strong> 2. Instrument)<br />

E-Bass (1. Instrument)<br />

Korrepetition Hauptfach Gesang<br />

E-Gitarre (1. Instrument)<br />

Flöte (1. <strong>und</strong> 2. Instrument)<br />

Blockflöte (1. <strong>und</strong> 2. Instrument)<br />

Pop/Jazz-Gesang<br />

Kontrabass (1. Instrument)<br />

Gesang<br />

Violoncello (1. Instrument)<br />

Schulprakt. Musizieren / Schlaginstrumente<br />

Violine (1. Instrument)<br />

Harfe<br />

Violine, Viola (2. Instrument)<br />

Klarinette (1. Instrument)<br />

Saxophon (1. <strong>und</strong> 2. Instrument), Schulprakt.<br />

Musizieren/Saxophon<br />

Gesang<br />

Mentor im Netzwerk <strong>Hochschule</strong>-Schule<br />

Orchesterleitung, Leitung Schulmusikorchester<br />

Gesang<br />

Trompete (1. <strong>und</strong> 2. Instrument)<br />

Gesang<br />

Posaune (1. <strong>und</strong> 2. Instrument)<br />

Klarinette (2. Instrument)<br />

Gesang<br />

Trompete (1. Instrument)<br />

Kontrabass (1. Instrument)<br />

Oboe (1. <strong>und</strong> 2. Instrument)<br />

Schulische Musizierpraxis <strong>und</strong> ihre Didaktik,<br />

Ensembleleitung, Jazzchor<br />

Viola (1. Instrument)<br />

Korrepetition Jazzchor<br />

Gitarre (2. Instrument)<br />

Gesang<br />

Chorleitung<br />

Korrepetition Gesang<br />

Gesang<br />

Kinderchorleitung


Wetzel-Kagelmann, Julia<br />

Wienberg, Theodor<br />

STUDIENDEKANAT III 173<br />

Flöte (1. <strong>und</strong> 2. Instrument)<br />

Schulprakt. Musizieren / Schlaginstrumente<br />

Lehrveranstaltungen Lehramtsfächer Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

302 Lehramtsfächer<br />

1 Seminare zur Schulpraxis<br />

302.101 Seminar zur Schulpraxis I a Budge-Palais 13 (Seminarraum<br />

Schulmusik)<br />

Seminar für LAGYM 3. Semester Donnerstag 16:00 - 17:30<br />

Beginn: 10.10.2013<br />

Arrangieren für schulische Musiziergruppen Christoph Schönherr<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym2.3<br />

302.102 Seminar zur Schulpraxis I a Budge-Palais 13 (Seminarraum<br />

Schulmusik)<br />

Seminar für LAPS/LAS 3. Semester Donnerstag <strong>14</strong>:00 - 15:30<br />

Beginn: 10.10.2013<br />

Arrangieren für schulische Musiziergruppen Christoph Schönherr<br />

Bestandteil der Module:<br />

PS2.3, S2.3<br />

302.103 Seminar zur Schulpraxis II a Gruppe STS Budge-Palais 13 (Seminarraum<br />

Schulmusik)<br />

Horn<br />

Seminar für LAGYM Gruppe I 5. Semester Donnerstag 10:00 - 11:30<br />

Beginn: 12.10.2013<br />

Hospitationen <strong>und</strong> Kurzpraktika in schulischen Christoph Schönherr<br />

Musiziergruppen.<br />

Chr. Schönherr: Sinnerfülltes Musizieren, Bosse-<br />

Verlag, Kassel 1998<br />

H.-U. Schäfer-Lembeck (Hg): Klassenmusizieren<br />

als <strong>Musik</strong>unterricht!?<br />

Theoretische Dimensionen unterrichtlicher Praxen,<br />

Alliteraverlag, München 2005<br />

Ursula Brandstätter: Gr<strong>und</strong>fragen der Ästhetik,<br />

Bild-<strong>Musik</strong>-Sprache-Körper, Böhlau-Verlag, Köln<br />

2008<br />

Annemarie von der Groben: Verschiedenheit nutzen<br />

- Besser lernen in heterogenen Gruppen, Cornelsen,Berlin<br />

2011 (2.Aufl.)


174 STUDIENDEKANAT III<br />

Kooperationsschule im Netzwerk. NHS ist die<br />

Gesamtschule Horn, Mentor: Nils Nöhring<br />

302.104 Seminar zur Schulpraxis II a Budge-Palais 13 (Seminarraum<br />

Schulmusik)<br />

Seminar für LAGym 5. Sem.<br />

Montag 9 -11 Uhr<br />

Hospitation <strong>und</strong> Kurzpraktika in schulischen Musiziergruppen.<br />

Frauke Haase<br />

Kooperationsschule im NHS ist die Albert-<br />

Schweitzer-Schule.<br />

Die Durchführung des Unterrichtvorhabens liegt<br />

z.T.in der Seminarzeit, anschließender Unterricht<br />

kann erst ab mittags wahrgenommen werden.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym2.3, PS2.3, S2.3<br />

302.104 Seminar zur Schulpraxis II a Gruppe Gymn. Budge-Palais 13 (Seminarraum<br />

Schulmusik)<br />

Bondenwald Horn<br />

Seminar für LAGYM Gruppe II 5. Semester Dienstag 10:00 - 11:30<br />

Beginn: 010.10.2013<br />

Hospitationen <strong>und</strong> Kurzpraktika in schulischen Christoph Schönherr<br />

Musiziergruppen.<br />

Chr. Schönherr: Sinnerfülltes Musizieren, Bosse-<br />

Verlag, Kassel 1998<br />

H.-U. Schäfer-Lembeck (Hg): Klassenmusizieren<br />

als <strong>Musik</strong>unterricht!?<br />

Theoretische Dimensionen unterrichtlicher Praxen,<br />

Alliteraverlag, München 2005<br />

Ursula Brandstätter: Gr<strong>und</strong>fragen der Ästhetik,<br />

Bild-<strong>Musik</strong>-Sprache-Körper, Böhlau-Verlag, Köln<br />

2008<br />

Kooperationsschule im Netzwerk NHS ist die<br />

Gymnasium Bondenwald, Mentor: Markus Christophersen<br />

302.105 Seminar zur Schulpraxis II a Budge-Palais 13 (Seminarraum<br />

Schulmusik)<br />

Seminar für LAPS LAS 5. Semester<br />

Montag <strong>14</strong>-16 Uhr<br />

Hospitation <strong>und</strong> Kurzpraktika in schulischen Musiziergruppen<br />

Frauke Haase<br />

Kooperationsschule im NHS ist die Schule Fors-


mannstraße. Die Durchführung des Unterrichtsvorhabens<br />

findet Mittwoch morgens statt.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym2.3, PS2.3, S2.3<br />

STUDIENDEKANAT III 175<br />

2 Schulpraktisches Musizieren<br />

302.201 Schulpraktisches Klavierspiel 104 rot<br />

Gruppenunterricht<br />

Montag 10:00 - <strong>14</strong>:00 <strong>und</strong><br />

15:00 - 16:00<br />

Dienstag 12:00 - <strong>14</strong>:00<br />

Beginn: 07./08.10.2013<br />

Liedbegleitung am Klavier in unterschiedlicher Stilistik<br />

Wolfgang Hochstein<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym1.5, Gym1.6, PS1.5, PS1.6, S1.5, S1.6, W-LA<br />

302.202 Schulpraktisches Klavierspiel 206 rot<br />

Gruppenunterricht<br />

Klavierimprovisation <strong>und</strong> Liedbegleitung<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym1.5, Gym1.6, PS1.5, PS1.6, S1.5, S1.6, W-LA<br />

Dienstag nachmittag <strong>und</strong><br />

Freitag vormittag n.V.<br />

Thomas Hettwer<br />

302.203 Schulpraktisches Musizieren / Schlaginstrumente<br />

6 rot<br />

Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht<br />

Montag- & Dienstagvormittag<br />

nach Vereinbarung<br />

Schlag- <strong>und</strong> Spieltechnik sowie typische Rhythmen<br />

für:<br />

·Afrocubanische <strong>und</strong> brasilianische Perkussionsinstrumente<br />

·Congas<br />

·Westafrikanische Rhythmusinstrumente <strong>und</strong><br />

Trommeln (Djembé, Do<strong>und</strong>ounba, Sangba, Kenkeni)<br />

·Drumset (Rock, Jazz, Latin u.ä.)<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte<br />

bezüglich der Instrumente <strong>und</strong> Stilrichtungen<br />

werden zu Beginn jedes Semesters mit<br />

Gernot Meyer


176 STUDIENDEKANAT III<br />

den verschiedenen Kleingruppen abgestimmt. Die<br />

Gruppeneinteilung berücksichtigt die eventuell<br />

unterschiedlichen Interessen der Studierenden.<br />

1. - 4. Semester in Kleingruppen von 2 bis 4 Studierenden.<br />

Unterricht am Drumset auch als Einzelunterricht.<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA<br />

302.204 Schulpraktisches Musizieren / Schlaginstrumente<br />

6 rot<br />

Gruppenunterricht Dienstag 16:00 - 17:00<br />

<strong>und</strong> 17:00 - 18:00<br />

Schwerpunkt ist eine Einführung in die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Theodor Wienberg<br />

Spieltechniken des Drumsets. Ergänzend<br />

kommen die spieltechnischen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Perkussionsinstrumente (Conga, Bongo, Guero,<br />

Claves, Afuché usw.) hinzu, erarbeitet an rhythmischen<br />

Mustern <strong>und</strong> in der Improvisation, sowie<br />

ihr möglicher Einsatz im <strong>Musik</strong>unterricht.<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA<br />

302.205 Schulpraktisches Musizieren /Orff-<br />

Instrumente I<br />

Gruppenunterricht für Schulmusik- <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>pädagogikstudierende<br />

Einführung in Spieltechnik <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>formen der<br />

Improvisation am Orff-Instrumentarium<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA<br />

Bewegungsstudio II<br />

Donnerstag 10:00 - 11:00<br />

Frauke Haase<br />

302.206 Bewegungsimprovisation (Schupra Bewegungsstudio II<br />

Bew./Tanz)<br />

Gruppenunterricht für Schulmusik/<strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Mo 11:00 - 12:00 bzw.<br />

Blocktermine nach Aus-<br />

hang <strong>und</strong> Absprache<br />

Analog zur Improvisation mit Instrument u/o<br />

Stimme kann auch die Improvisation in der Bewegung<br />

erlernt <strong>und</strong> als Mittel der <strong>Musik</strong>vermittlung<br />

Frauke Haase


eingesetzt werden. Offen für alle Bewegungsfreudige.Genaueres<br />

zu Form <strong>und</strong> Inhalt wird auf dem<br />

ersten Treffen (s. Aushang Be2) besprochen.<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA<br />

STUDIENDEKANAT III 177<br />

302.207 Schulpraktisches Musizieren Gitarre 206 orange<br />

Gruppenunterricht für Lehramtsstudierende<br />

Akkord- <strong>und</strong> Melodiespiel auf der Gitarre, Liedbegleitung<br />

in unterschiedlichen Stilen. Ensemblespiel<br />

mit verschiedenen Gitarren für den schulpraktischen<br />

Gebrauch.<br />

Eigene Gitarre (Nylonsaiten) wird benötigt. Zwei<br />

Instrumente können verliehen werden.<br />

Die St<strong>und</strong>enplanbesprechung findet am Tag der<br />

Semestereröffnung statt.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym2.1, PS2.1, S2.1, W-LA<br />

Montag vormittags<br />

Dienstag nachmittags<br />

Bernd Ahlert<br />

302.208 E-Gitarre Budge-Palais 13 (Seminarraum<br />

Schulmusik)<br />

Gruppenunterricht für Lehramtsstudierende dienstags nach Absprache<br />

zwischen 16h <strong>und</strong> 18h;<br />

Dauer 60 Min.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der E-Gitarre für den Bernd Ahlert<br />

Rock/Popmusikbereich<br />

Blues, Improvisation, Chords<br />

Voraussetzungen sind Kenntnisse auf der akustischen<br />

Gitarre;<br />

eigene E-Gitarre sollte vorhanden sein;<br />

ggf. Beratung <strong>und</strong> Hilfe beim Kauf<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym1.5, Gym1.6, PS1.5, PS1.6, S1.5, S1.6, W-frei<br />

3 Dirigieren <strong>und</strong> Ensembles<br />

302.209 Schulmusikorchester Orchesterstudio<br />

Orchester für alle Semester Dienstag 18:30 - 21:00<br />

Beginn: 08.10.2013


178 STUDIENDEKANAT III<br />

Das Semesterprogramm stand bei Redaktionsschluss<br />

des Vorlesungsverzeichnisses leider noch<br />

nicht endgültig fest, wird aber per Aushang <strong>und</strong><br />

Verteiler am Semesteranfang bekannt gegeben.<br />

Vermutlicher Konzerttermin: 1.2.20<strong>14</strong><br />

Lorenz Nordmeyer<br />

Die Gründung des Schulmusikorchesters geht auf<br />

eine Eigeninitiative von Studenten zurück, die<br />

Lust am Orchesterspielen hatten. Bis heute wird<br />

es von Studenten organisiert <strong>und</strong> ein Teil des Programms<br />

auch geleitet. Der andere Teil des Programms<br />

wird von Prof. Nordmeyer dirigiert, der<br />

auch die musikalische Gesamtleitung innehat. Alle<br />

Studenten, die ein Orchesterinstrument spielen<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym2.1, Gym2.2, Gym2.3, Gym2.4, PS2.1, PS2.2,<br />

PS2.3, PS2.4, S2.1, S2.2, S2.3, S2.4<br />

302.303 Ensembleleitung Budge-Palais 13 (Seminarraum<br />

Schulmusik)<br />

Gruppenunterricht Dienstag 12:00 - 13:30<br />

Beginn: 08.10.2013<br />

für Examenssemester<br />

Christoph Schönherr<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym2.3, Gym2.4, PS2.2, PS2.3, S2.2, S2.3<br />

302.305 Kinderchorleitung I <strong>Theater</strong> im Zimmer - Saal<br />

Blockseminar<br />

Themen: Stimmbildung, Liedeinstudierung, musikalische<br />

<strong>und</strong> pädagogische Arbeit im Kinderchor,<br />

Literatur für Kinderchor;<br />

Zielgruppe: 4.-10. Klasse<br />

Aufbau: Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Probenvorbereitung<br />

(1.Tag); Praktische Arbeit am Mädchenchor<br />

<strong>Hamburg</strong> (Staatliche Jugendmusikschule)<br />

So. 12.01.20<strong>14</strong>, 11-18 Uhr,<br />

Theorieblock;<br />

Mo. 20.01.20<strong>14</strong>, <strong>14</strong>-19<br />

Uhr, Praxisblock I;<br />

Di. 21.01.20<strong>14</strong>, 8-10 Uhr,<br />

Praxisblock II<br />

Gesa Werhahn


<strong>und</strong> einem Unterstufenschulchor (Albert-<br />

Schweitzer-Gymnasium)<br />

Pflichtfach LAPS+LAS-Studierende im Rahmen der<br />

Chorleitung<br />

Weitere Interessenten bitte nur nach Anmeldung<br />

unter gesa.werhahn@hfmt-hamburg.de<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-3-CP-KM-B, PS2.3, PS2.4, S2.3, S2.4, W-LA<br />

STUDIENDEKANAT III 179<br />

302.307 Chorleitung (1) Mendelssohn-Saal<br />

Seminar donnerstags vormittags<br />

nach Vereinbarung<br />

St<strong>und</strong>enplanbesprechung<br />

Do, 10.10.13, 10 h, Mendelssohnsaal<br />

für LAPS/LAS<br />

Cornelius Trantow<br />

Bestandteil der Module:<br />

PS2.1, S2.1<br />

302.309 Chorleitung (2) Mendelssohn-Saal<br />

Seminar<br />

für LAGym<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym2.2<br />

freitags<br />

09:45 - 10:45 Gruppe 1<br />

10:55 - 11:55 Tutti<br />

12:05 - 13:05 Gruppe 2<br />

Beginn: 11.10.2013<br />

Cornelius Trantow<br />

302.311 Chorleitung (3) Budge-Palais 12<br />

Seminar<br />

für LAPS/LAS<br />

Bestandteil der Module:<br />

PS2.1, S2.1<br />

montags<br />

10.00-12.00<br />

Fanny-Hensel-Saal<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.13<br />

Cornelius Trantow<br />

302.312 Chorleitung (4) <strong>Theater</strong> im Zimmer - Saal<br />

Seminar<br />

mittwochs


180 STUDIENDEKANAT III<br />

für LaGym<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym2.4<br />

13.00-15.00<br />

Beginn: 9.10.2013<br />

Cornelius Trantow<br />

302.3<strong>14</strong> Chorleitung (4) Mendelssohn-Saal<br />

Seminar<br />

für LaGym<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym2.4<br />

donnerstags<br />

12.00-<strong>14</strong>.00<br />

Beginn: 10.10.2013<br />

Cornelius Trantow<br />

5 Rhythmik/Körperorientierte Lernmethoden<br />

302.501 Rhythmik I Bewegungsstudio II<br />

Gruppenunterricht<br />

Montag 12:00-13:00 <strong>und</strong><br />

13:00-<strong>14</strong>:00 sowie<br />

Donnerstag 9:00 - 10:00<br />

<strong>und</strong> 11:00 - 12:00<br />

Im zweisemestrigen Rhythmik-Unterricht werden Frauke Haase<br />

rhythmisch-musikalische Gr<strong>und</strong>elemente mit Hilfe<br />

von Bewegungsanalogien erprobt <strong>und</strong> improvisatorisch<br />

gestaltet. Ziel ist es, die Wahrnehmungsfähigkeit<br />

innerhalb der Gruppe zu differenzieren<br />

<strong>und</strong> das körpersprachlich-musikalische<br />

Ausdrucksrepertoire zu erweitern<br />

Bestandteil der Module:<br />

Gym2.1, PS2.1, S2.1<br />

7 Wahlangebote für Bachelor-Studierende Lehrämter<br />

001.111 MOMENTE. Perspektiven <strong>und</strong> Wahrnehmungen<br />

s. Aushang<br />

von Zeit.<br />

Ringvorlesung für BA, MA <strong>14</strong>.10.2013-27.01.20<strong>14</strong>,<br />

montags, 18 - 20 Uhr,<br />

Universität <strong>Hamburg</strong>,<br />

Hörsaal M, Hauptgebäude,<br />

Edm<strong>und</strong>-Siemers-<br />

Allee 1


nähere Informationen<br />

s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT III 181<br />

Frank Böhme<br />

001.112 Die mediale Instrumentalisierung der <strong>Musik</strong> s. Aushang<br />

im Ersten Weltkrieg.<br />

Seminar für BA, MA<br />

Donnerstag, <strong>14</strong>:00 Medienhörsaal<br />

nähere Informationen<br />

Frank Böhme<br />

s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

001.1<strong>14</strong> Neue <strong>Musik</strong> - Gestalten Erfahren Verstehen ausserhalb<br />

Seminar für alle offen, hochschulübergreifendes<br />

Seminar<br />

nähere Informationen<br />

s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

Mo. 10. März 20<strong>14</strong>, <strong>14</strong><br />

Uhr bis Fr. <strong>14</strong>. März 20<strong>14</strong>,<br />

13 Uhr an der HMT<br />

Leipzig<br />

Wolfgang Hochstein<br />

101.101 Formenlehre <strong>Theater</strong> im Zimmer - Saal<br />

Vorlesung für Bachelor 3. + 4. Semester Mittwoch 11:30 - 13:00<br />

Beginn: 15.10.2013<br />

nähere Informationen<br />

Michael von Troschke<br />

s. <strong>Musik</strong>theorie/Komposition/Multimedia, <strong>Musik</strong>theoretische<br />

Vorlesungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-2-Instr, Mth-2-AM, Mth-2-EMP, Mth-2-KM-B,<br />

B-Gs-Mth-2, Mth-2-Ko-Mth, Gym3.3, Gym3.4,<br />

PS3.3, PS3.4, S3.3, S3.4, W-LA, W-frei<br />

101.102 Formenlehre Budge-Palais 12<br />

Vorlesung für BA-Studierende donnerstags <strong>14</strong>:00-15:30<br />

Beginn WS: 17. Oktober


182 STUDIENDEKANAT III<br />

2013<br />

nähere Informationen<br />

s. <strong>Musik</strong>theorie/Komposition/Multimedia, <strong>Musik</strong>theoretische<br />

Vorlesungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-2-Instr, Mth-2-B-Tf, Mth-2-AM, Mth-2-EMP,<br />

Mth-2-KM-B, Mth-2-Ko-Mth, W-LA, W-frei<br />

Fredrik Schwenk<br />

107.115 Orgelsachverständigenausbildung s. Aushang<br />

Seminar<br />

freitags (nach Absprache)<br />

nähere Informationen<br />

Martin Böcker<br />

s. Allgemeine Veranstaltungen für Bachelorstudierende,<br />

Allgemeine Veranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-frei<br />

108.124 <strong>Musik</strong>-Technologie 5 grün<br />

Seminar für Bachelor Jazz (Pflichtfach), Wahlfach<br />

für alle Interessierten<br />

nähere Informationen<br />

s. Jazz- <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong>, alle Lehrveranstaltungen<br />

Bestandteil der Module:<br />

Bq-1-Jazz, Bq-2-Jazz, W-LA, W-frei<br />

Mittwoch 12:00-13:30<br />

Christoph Buskies<br />

302.308 Jazzchor Mendelssohn-Saal<br />

Chor für alle Fachgruppen Mittwoch 18:00 - 19:45<br />

Beginn: 9.10.2013<br />

nähere Informationen<br />

Christoph Schönherr<br />

s. Fächerübergreifende Veranstaltungen, Verschiedenes<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

302.701 Linie 1 - Musical-Produktion des Studiengangs<br />

HfMT<br />

Schulmusik<br />

Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

Das bekannte 80er-Jahre-Kultmusical "Linie 1" Jörn Dopfer


kehrt zurück. Im Sommersemester 20<strong>14</strong> soll es<br />

mit Studierenden des Studiengangs Schulmusik<br />

aufgeführt werden. Alle interessierten Schulmusiker<br />

<strong>und</strong> Schulmusikerinnen können an dem Projekt<br />

teilnehmen. Es werden sowohl Sänger für die<br />

Solopartien, als auch Chorsänger <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>er für<br />

die Band gesucht. Die Proben für das Projekt finden<br />

wöchentlich statt. Ein Castingtermin wird<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Projektleitung:<br />

Alexander Radulescu (Regie)<br />

Christoph Rolfes (<strong>Musik</strong>alische Leitung)<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT III 183<br />

302.701 Theorie <strong>und</strong> Praxis des Arrangierens für Budge-Palais 13 (Seminarraum<br />

Schulmusik)<br />

schulische Musiziergruppen<br />

Seminar für LAPS/LAS-Studierende ab 8.Sem. Dienstag <strong>14</strong>:00 - 15:30<br />

Beginn: 08.10.2013<br />

Dieses Wahlangebot richtet sich insbesondere an Christoph Schönherr<br />

LAPS/LAS-Studierende, die demnächst Examen in<br />

Ensemble-Leitung machen.<br />

Das Seminar berücksichtigt besonders die Notwendigkeit<br />

der Binnendifferenzierung beim Arrangieren<br />

für schulische Musiziergruppen.<br />

Ein eigener Laptop mit der Software Sibelius (Version<br />

6 oder 7) ist erforderlich<br />

Wahlangebot 2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA<br />

302.702 Jazz/Pop-Gesang Staatliche Jugendmusikschule<br />

Gruppenunterricht Montag 11:30 - 13:00<br />

Jazz <strong>und</strong> Pop-Gesang<br />

Vokaltechnik, Stilistik, Interpretation <strong>und</strong> Präsentation<br />

Wahlangebot, 2 CP<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

John Lehman


184 STUDIENDEKANAT III<br />

8 Sprechst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Kolloquien<br />

302.801 Allgemeine Studienberatung s. Aushang<br />

Sprechst<strong>und</strong>e für alle Studierenden des Studiendekanats<br />

III, insbesondere vom Institut für<br />

Schulmusik<br />

Studien- <strong>und</strong> Prüfungsberatung<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, Sprechst<br />

Montag <strong>14</strong>:00 - 15:00<br />

Dienstag <strong>14</strong>:00 - 15:00<br />

Mittwoch n.V.<br />

in Zimmer 110 Budge-<br />

Palais<br />

Voranmeldung bei Frau<br />

Glesmann erforderlich<br />

(Tel. -407)<br />

Wolfgang Hochstein<br />

302.802 Examens- <strong>und</strong> Doktoranden-Kolloquium Budge-Palais 202<br />

Sprechst<strong>und</strong>e Mittwoch <strong>14</strong>:00 - 16:00<br />

(n.V.)<br />

Christoph Schönherr<br />

Bestandteil der Module:<br />

Sprechst


STUDIENDEKANAT III 185<br />

Fachgruppe <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Fachgruppensprecher<br />

Prof. Hans-Georg Spiegel<br />

Stellvertreterin<br />

Prof. Dr. Almuth Süberkrüb<br />

Die Studienschwerpunkte im künstlerisch-pädagogischen Bachelor sind:<br />

<strong>Musik</strong>theorie<br />

Gesang<br />

Instrumente<br />

Jazz<br />

Die Fachrichtung Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik (EMP) bildet als eigenständiger Studiengang<br />

in einem Doppelstudium zum Bachelor in EMP/instrumentalem bzw. vokalem<br />

Hauptfach aus.<br />

Lehrende<br />

Adelmann, Prof. Dr. Winfried<br />

Bruns, Heilke<br />

van Dijk, Prof. Pieter<br />

Fourcassié, Prof. Catherine<br />

Haase, Prof. Frauke<br />

Held, Katharina von<br />

Heyens, Anne<br />

Hickstein, Thomas<br />

Kelka, Dr. Karin<br />

Klett, Prof. Imme-Jeanne<br />

Malich, Prof. Clemens<br />

Monske, Prof. Cornelia<br />

Moretón Achsel, Isabel<br />

Müller, Prof. Guido<br />

Nell, Holger<br />

Ohnimus, Carolin<br />

Ossig, Heiko<br />

Rutkowski, Prof. Hubert<br />

Stimmwissenschaften, Didaktik <strong>und</strong> Methodik<br />

für Gesang<br />

Lied- <strong>und</strong> Bewegungsgestaltung für EMP<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik für Orgel<br />

Didaktik der Gehörbildung<br />

Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen / <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> Bewegung,<br />

Praxisfeld Schule: Jedem Kind ein Instrument<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik Kontrabass<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik für EMP<br />

Flamenco für Gitarristen<br />

Wahrnehmung/Kommunikation/Lernen <strong>und</strong><br />

Lehren (WKL)<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik für Querflöte<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik für Violoncello<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik für Schlaginstrumente<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik Harfe, Hauptfach Harfe<br />

für EMP<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik für Klarinette <strong>und</strong> Saxophon,<br />

Praktikum/Hospitation an der Jugendmusikschule<br />

Berufsfeld <strong>Musik</strong>schule<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik Jazz-Schlagzeug/Drum-<br />

Set<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik für Violine/Viola<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik für Gitarre<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik für Klavier


186 STUDIENDEKANAT III<br />

Schmieder, Prof. Birgit<br />

Schönherr, Prof. Dr. Christoph<br />

Schwenk, Prof. Fredrik<br />

Smorra, Prof. Catrin<br />

Spiegel, Prof. Hans-Georg<br />

Süberkrüb, Prof. Dr. Almuth<br />

Tsunoda, Kazuko<br />

Warczak, Prof. Heidrun<br />

Wilhelm, Ilse<br />

Witt, Kerstin de<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik für Oboe<br />

Jazzchor<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik für <strong>Musik</strong>theorie<br />

Körperbildung <strong>und</strong> Bewegungslehre, <strong>Musik</strong>rhythmik,<br />

Wahrnehmungsschulung für EMP,<br />

Körperschulung/Intergratives Körpertraining<br />

<strong>und</strong> funktionelle Anatomie EMP sowie BA Instrumentalmusik<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik<br />

für Blechblasinstrumente,<br />

Praxisfeld Schule: Jedem Kind ein Instrument,<br />

Allgemeine Instrumental-/Vokaldidaktik<br />

Fachwissenschaften, Improvisation, Hospitationen/Supervision,<br />

künstlerische Gestaltung <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen für EMP, Allgemeine Instrumental-<br />

/Vokaldidaktik,<br />

Wahrnehmung/Kommunikation/Lernen <strong>und</strong> Lehren<br />

(WKL), Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie, Methodik/Didaktik<br />

Eltern- Kind- <strong>Musik</strong>gruppen/Seniorengruppen<br />

Lied- <strong>und</strong> Bewegungsgestaltung für EMP<br />

Methodik Gesang<br />

Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen/Feldenkrais<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik für Blockflöte<br />

Lehrveranstaltungen <strong>Musik</strong>pädagogik Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

303 <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

1 Allgemeine Veranstaltungen<br />

303.103 <strong>Musik</strong>Mobil Budge-Palais 12<br />

Seminar für Studierende aller Fachgruppen Start des Seminars:<br />

Mittwoch, 16.10.2013<br />

11:30-13:00 Uhr<br />

Weitere Termine nach<br />

Absprache (insges.6)<br />

Mit dem <strong>Musik</strong>Mobil des The Young ClassX e.V. Hans-Georg Spiegel<br />

(eine Initiative der Otto Group <strong>und</strong> des Ensembles<br />

Salut Salon) werden seit Sommer 2010 regelmäßig<br />

Schulklassen aus allen Stadtteilen


<strong>Hamburg</strong>s zu Proben, Konzerten <strong>und</strong> speziellen<br />

Education-Programmen gefahren <strong>und</strong> in Kooperation<br />

mit der HfMT musikpädagogisch auf die jeweilige<br />

Veranstaltung vorbereitet. Den Schülern<br />

der 5. bis 13. Klasse soll hierdurch ein Erstkontakt<br />

mit klassischer <strong>Musik</strong> ermöglicht werden.<br />

Ziel des Seminars ist es, Konzepte dafür zu entwickeln,<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche bei einer Fahrt mit<br />

dem <strong>Musik</strong>Mobil für klassische <strong>Musik</strong> zu begeistern<br />

<strong>und</strong> sie auf das jeweilige Konzert einzustimmen.<br />

Die Konzepte werden von den Studierenden<br />

direkt in die Praxis umgesetzt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, nach erfolgreich abgeschlossenem<br />

Seminar regelmäßig als Pädagoge<br />

entgeltlich <strong>Musik</strong>Mobil Fahrten zu begleiten.<br />

Engagement, das über die reine Seminarzeit hinausgeht<br />

(insbesondere Mitwirkung an <strong>Musik</strong>Mobil<br />

Fahrten), ist daher erwünscht. Hierfür erhalten<br />

die Teilnehmer eine Arbeitsbestätigung von The<br />

Young ClassX e.V.<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende aller<br />

Fachbereiche (Schulmusik, <strong>Musik</strong>pädagogik,<br />

künstlerische Studiengänge, <strong>Musik</strong>theaterregie,<br />

Schauspiel, Schauspielregie etc.).<br />

Weiter Infos unter: www.theyoungclassx.de<br />

Projekte in Kooperation u.a. mit Elbphilharmonie,<br />

NDR, Yamaha, Steinway & Sons, NDR Big-Band.<br />

STUDIENDEKANAT III 187<br />

Bitte bis zum 09.10.2013 per E-Mail anmelden(musikmobil@theyoungclassx.de)<br />

Kontakt: Prof. Hans-<br />

Georg Spiegel H_Spiegel@t-online.de (Seminarleiter,<br />

HfMT)Dr. Tobias Wollermann (Geschäftsführer<br />

The Young ClassX,<br />

Tel. 040- 4<strong>14</strong> 334 270)<br />

www.theyoungclassx.de<br />

- 2 Credits<br />

- Arbeitszeugnis<br />

Bestandteil der Module:<br />

V4-Instr, W-1-Jazz, W-frei<br />

303.104 Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie Bewegungsstudio II<br />

Seminar für künstler.-päd Bachelor 6.-8. Sem. Dienstag 11:00 - 12:30<br />

Beginn: 15.10.2011


188 STUDIENDEKANAT III<br />

Entwicklung von <strong>Musik</strong>verständnis: Wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse verschiedener Fachdisziplinen<br />

Almuth Süberkrüb<br />

<strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Unterrichtspraxis.<br />

Wahlfach für künstlerisch-pädagogischen Bachelor<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

V4-Instr, W-1-Jazz, W-frei<br />

2 Didaktik <strong>und</strong> Methodik <strong>Musik</strong>theorie, Gesang, Instrumente<br />

101.220 Literaturk<strong>und</strong>e Violine/Viola Budge-Palais 11<br />

Seminar für BA/MA -Violine/Viola-Studierende Montag 9:30 - 11:00<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.13<br />

nähere Informationen<br />

Carolin Ohnimus<br />

s. <strong>Musik</strong>theorie/Komposition/Multimedia, Seminare<br />

zur Analyse, Instrumentation <strong>und</strong> Kompositionstechnik<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mth-1-Instr-Str, W-LA, W-frei<br />

303.105 Methodik Gesang (Unterrichtspraxis) Budge-Palais 11<br />

Einzel- <strong>und</strong> Gruppenunterricht für Gesangsstudierende,<br />

Schulmusiker, EMP, Jazz<br />

Lehrproben halten (Schüler mitbringen)<br />

Lehrproben beobachten <strong>und</strong> diskutieren<br />

Einführungsübungen zu verschiedenen Gebieten<br />

des Unterrichtens<br />

(technisch,künstlerisch, didaktisch orientiert)<br />

Gespräche zu aktuellen Schülerproblemen<br />

- Franziska Martienßen-Lohmann<br />

"Ausbildung der Gesangsstimme"<br />

(Verlag Rud. Erdmann, Wiesbaden)<br />

- Kurt Hofbauer<br />

" Praxis der chorischen Stimmbildung"<br />

(Verlag Schott, Mainz)<br />

- Andreas Mohr<br />

"Praxis Kinderstimmbildung"<br />

Montag <strong>14</strong>.00 - 15:00<br />

Gruppenunterricht<br />

17:00 - 18:00 Gruppenunterricht<br />

Einzelunterricht nach Absprache<br />

(montags)<br />

Beginn. 07.10.2013<br />

Heidrun Warczak


(Verlag Schott, Mainz)<br />

- Margreet Honig/Gordana Crnkovic<br />

"Der freie Ton"<br />

(Verlag Shaker Media, Aachen)<br />

- Frederick Husler/Yvonne Rodd-Marling<br />

"Singen"<br />

(Verlag Schott, Mainz)<br />

Pflichtfach Bachelor<br />

Praktische Prüfung <strong>und</strong> Kolloqium<br />

Bestandteil der Module:<br />

B-Gs-P-1, V-3-Jazz, VW-2-Jazz, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT III 189<br />

303.201 Allgemeine Instrumentaldidaktik <strong>Theater</strong> im Zimmer - Seminarraum<br />

Seminar für Bachelorstudierende des 3. Semesters Beginn: Dienstag<br />

08.10.2013<br />

1. Gruppe 10:00 - 11:30<br />

2. Gruppe 11:30 - 13:00<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Instrumentaldidaktik mit Praxisbezug<br />

Hans-Georg Spiegel<br />

Literatur- <strong>und</strong> Hörempfehlungen werden bekannt<br />

gegeben<br />

Pflichtfach<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

V2-Instr, V2 EMP<br />

303.202 Didaktik <strong>und</strong> Methodik Violine/Viola Budge Palais U11<br />

Seminar für BA--Violine/Viola-Studierende Dienstag 9:30 - 11:00 <strong>und</strong><br />

Unterrichtspraktikum<br />

ab 15:00 Uhr<br />

Beginn: 8.10.13<br />

Planung <strong>und</strong> Durchführung von Unterricht; Carolin Ohnimus<br />

Kennenlernen verschiedener Unterrichtsmethoden,<br />

auch in historischer Perspektive;<br />

Schülerliteratur<br />

Pädagogisches Pflichtfach<br />

3 Credits<br />

Bestandteil der Module:


190 STUDIENDEKANAT III<br />

V3-hoheStreicher<br />

303.203 Didaktik <strong>und</strong> Methodik Violoncello 103 orange<br />

Seminar für <strong>Musik</strong>pädagogik- <strong>und</strong> Diplom- Montag 16:00 - 19:00<br />

Violoncello-Studierende<br />

Vorlesung <strong>und</strong> Praktika zur Methodik <strong>und</strong> Didaktik<br />

des Violoncellounterrichtens<br />

Clemens Malich<br />

Bestandteil der Module:<br />

V3-Vc<br />

303.205 Didaktik <strong>und</strong> Methodik Querflöte 105 orange<br />

Seminar für BA-Querflöte-Studierende Donnerstag 15:30 - 18:30<br />

Beginn: 10.10.2013<br />

Seminar <strong>und</strong> Unterrichtspraktikum<br />

Imme-Jeanne Klett<br />

Bestandteil der Module:<br />

V3-Fl<br />

303.206 Didaktik <strong>und</strong> Methodik Oboe 305 orange<br />

Seminar<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Oboenmethodik <strong>und</strong> -Didaktik<br />

Lehrproben<br />

Bestandteil der Module:<br />

V3-Ob<br />

nach Vereinbarung<br />

Birgit Schmieder<br />

303.209 Didaktik <strong>und</strong> Methodik der Blechblasinstrumente<br />

<strong>Theater</strong> im Zimmer - Saal<br />

Seminar für Studierende von Blechblasinstrumenten<br />

Montag 11:00 - 12:30<br />

Mittwoch 16:00- 19:00 in<br />

R.11 BP<br />

Planung <strong>und</strong> Durchführung von Unterricht<br />

Kennenlernen unterschiedlicher Unterrichtsmethoden,<br />

Atem <strong>und</strong> Körper,<br />

Schülerliteratur<br />

Bitte eigene Schülerliteratur mitbringen<br />

Bitte eigene Schülerinnen oder Schüler mitbringen!!<br />

Pädagogisches Pflichtfach<br />

<strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Hans-Georg Spiegel


3 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

V3-Blech<br />

STUDIENDEKANAT III 191<br />

303.2<strong>14</strong> Didaktik <strong>und</strong> Methodik der Gehörbildung 101 blau<br />

Vorlesung für BA Studierende Mittwoch 09:30 - 10:30<br />

Beginn WS: 9.10.2013<br />

Die 1-semestrige Vorlesung wird im WS <strong>und</strong> im SS Catherine Fourcassié<br />

angeboten. Sie behandelt folgende Themen: Wie<br />

funktioniert das musikalische Hören; Wie fördert<br />

man Gehör, Wahrnehmung <strong>und</strong> Vorstellung seiner<br />

SchülerInnen; wie bringt man ihnen Lesen,<br />

Schreiben <strong>und</strong> elementare Kenntnisse der <strong>Musik</strong>lehre<br />

bei.<br />

Wählbar je nach Studiengang im pädagogischem<br />

Wahlmodul bzw. Vermittlungsmodul, 2 Credits.<br />

Bestandteil der Module:<br />

V2-Ko-Mth, V4-Instr, V5-EMP, W-1-Jazz, W-LA, W-<br />

frei<br />

4 Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik (EMP)<br />

303.401 Lehrproben der <strong>Musik</strong>alischen Früherziehung<br />

Bewegungsstudio II<br />

Seminar für 5./6. Semester Freitag 10:30-12:00<br />

Planung <strong>und</strong> Durchführung <strong>und</strong> Reflexion von Anne Heyens<br />

Lehrproben im Fach <strong>Musik</strong>alische Früherziehung<br />

Bestandteil der Module:<br />

V1-EMP, V2-EMP<br />

303.402 Methodik/Didaktik der MFE Bewegungsstudio II<br />

Seminar für 5. Semester Freitag 9:00 - 10.30<br />

Erarbeitung praxisorientierter Themen der Elementaren<br />

<strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Anne Heyens<br />

Bestandteil der Module:<br />

V2-EMP, V3-EMP<br />

303.402 Methodik/Didaktik <strong>und</strong> Lehrproben für Eltern-Kind-<strong>Musik</strong>gruppen<br />

Bewegungsstudio II<br />

Seminar für EMP 3. Semester Dienstag 15:00 - 18:00<br />

Uhr


192 STUDIENDEKANAT III<br />

Methodik/Didaktik <strong>und</strong> Lehrproben mit Supervision<br />

für Eltern-Kind-<strong>Musik</strong>gruppen in der Altersgruppe<br />

16 bis 22 Monate.<br />

M. Seeliger: Das <strong>Musik</strong>schiff. Kinder <strong>und</strong> Eltern<br />

erleben <strong>Musik</strong>. Von der pränatalen Zeit bis ins<br />

vierte Lebensjahr, Regensburg 2003.<br />

A. Süberkrüb/J. Kompare-Zecher: Cantabile e Mobile.<br />

<strong>Musik</strong> erleben von Anfang Heft 1 Geburt bis<br />

18 Monate, Marburg, 2011.<br />

Verband deutscher <strong>Musik</strong>schulen: Handreichung<br />

"<strong>Musik</strong>alische Bildung von Anfang an", Bonn<br />

2007.<br />

Pflichtfach Bachelor EMP<br />

3 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

V2-EMP<br />

Almuth Süberkrüb<br />

303.403 Gr<strong>und</strong>lagen Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik Bewegungsstudio II<br />

Seminar für 1.-6. Semester EMP Mittwoch 9:00 - 10:30<br />

Einführung in Arbeitsformen der EMP anhand Almuth Süberkrüb<br />

praktischer Übungen <strong>und</strong> theoretischer Hintergründe.<br />

Übungen zu Kommunikation <strong>und</strong> Reflexion<br />

verschiedener gruppendynamischer Prozesse<br />

in der Gruppe.<br />

Literaturempfehlungen werden zu Beginn des<br />

Semesters bekanntgegeben<br />

Pflichtfach Bachelor EMP<br />

2 Credits<br />

303.404 Fachwissenschaft EMP Bewegungsstudio II<br />

Seminar für 7. Semester EMP Dienstag 9:30 - 11:00<br />

Kennenlernen aktueller wissenschaftlicher Hintergründe<br />

<strong>und</strong> Diskussionen zu Fragen des Lernens<br />

<strong>und</strong> Lehrens in verschiedenen EMP-relevanten Altersgruppen<br />

sowie entsprechender Fachzeitschriften<br />

<strong>und</strong> weiterführender Literatur angrenzender<br />

Wissenschaftsgebiete.<br />

J. Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive<br />

Kommunikation <strong>und</strong> das Geheimnis der Spiegelneurone,<br />

<strong>Hamburg</strong> 2005.<br />

W. Bergmann: Gute Autorität. Gr<strong>und</strong>sätze einer<br />

zeitgemäßen Erziehung, München 2003.<br />

W. Gruhn: Der <strong>Musik</strong>verstand. Neurobiologische<br />

Almuth Süberkrüb


Gr<strong>und</strong>lagen des musikalischen Denkens, Hildesheim<br />

1998.<br />

Pflichtfach Bachelor EMP<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

V-4-EMP<br />

STUDIENDEKANAT III 193<br />

303.405 künstlerische Gestaltung Bewegungsstudio II<br />

Gruppenunterricht für 5.-8. Semester EMP Mittwoch 13:00-<strong>14</strong>:30 <strong>und</strong><br />

in Kompaktveranstaltung<br />

nach Absprache zu Beginn<br />

des Semesters.<br />

Erweiterung <strong>und</strong> Differenzierung der eigenen instrumentalen,<br />

gesanglichen <strong>und</strong> klanglichen Aus-<br />

Almuth Süberkrüb<br />

drucks- <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

Erfahrungen im bewussten Einbezug unterschiedlicher<br />

musikalischer <strong>und</strong> außermusikalischer Gestaltungsmittel,<br />

Fähigkeit zur Konzeption, Anleitung <strong>und</strong> kritischen<br />

Reflexion von Choreographien.<br />

Pflichtfach Bachelor EMP<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-3-EMP, K-4-EMP<br />

303.405 künstlerische Gestaltung Bewegungsstudio II<br />

Gruppenunterricht für EMP 7. Sem.<br />

kompakt nach Absprache<br />

zu Beginn des Semesters<br />

Examensvorbereitung <strong>und</strong> Erarbeitung individueller<br />

Gestaltungsstudien<br />

Almuth Süberkrüb<br />

Pflichtfach Bachelor EMP<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-4-EMP<br />

303.406 Wahrnehmungsschulung Bewegungsstudio II<br />

Gruppenunterricht<br />

BA EMP<br />

Bestandteil der Module:<br />

V1-EMP, V2-EMP<br />

nach Vereinbarung<br />

Catrin Smorra<br />

303.409 Integratives Körpertraining für <strong>Musik</strong>erInnen Bewegungsstudio II


194 STUDIENDEKANAT III<br />

Gruppenunterricht für BA EMP & BA Instr. - Studierende<br />

Beginn: <strong>14</strong>.10.2013<br />

Montag 17:00 - 18:30<br />

Für alle <strong>Musik</strong>studierenden ist es wichtig über Catrin Smorra<br />

kinästhetische Sensibilisierung ein klares Körperbild<br />

aufzubauen <strong>und</strong> die eigene Haltung/ die Bewegungen<br />

bewusst steuern zu können. In diesem<br />

Unterricht werden zudem funktional sinnvolle<br />

Mobilisierungs-, Kräftigungs-, Dehnungs- <strong>und</strong><br />

Entspannungsübungen vermittelt, wobei die Studierenden<br />

in enger Verbindung von Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis auch anatomische/ physiologische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> Zusammenhäge erfahren; integriert<br />

werden Ansätze verschiedener Richtungen wie<br />

Rückenschule, Funktionsgymnastik, Pilates, Yoga,<br />

Franklin-Methode/ Ideokinese <strong>und</strong> andere.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-EMP, W-frei<br />

303.413 <strong>Musik</strong>rhythmik Bewegungsstudio II<br />

Gruppenunterricht Montag 15:30 - 17:00<br />

für EMP-Studierende<br />

Catrin Smorra<br />

Bestandteil der Module:<br />

K-1-EMP, K-2-EMP


Institut für Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagement KMM <strong>Hamburg</strong><br />

Anschrift<br />

Institut für Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagement<br />

<strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Große Bergstraße 264-266<br />

D - 22767 <strong>Hamburg</strong><br />

Internet: www.KMM-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

Institutsleiter<br />

Prof. Dr. rer. Pol. Friedrich Loock<br />

Tel.: (040) 428 4 89 – 120<br />

E-Mail: Loock@KMM-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

KMM Geschäftsstelle<br />

STUDIENDEKANAT III 195<br />

Frank Gaebler Leiter der Geschäftsstelle<br />

Tel.: (040) 428 4 89 – 1<strong>14</strong><br />

E-Mail: Gaebler@KMM-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

Irina Feist Koordination KMM Fernstudium<br />

Tel.: (040) 428 489 – 121<br />

E-Mail: Feist@KMM-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

Svenja Diebel Koordination KMM Fernstudium<br />

Tel.: (040) 428 489 – 112<br />

E-Mail: Diebel@KMM-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

Andrea Burmeister Koordinatorin KMM Präsenzstudium<br />

Tel.: (040) 428 4 89 – 111<br />

E-Mail: Burmeister@KMM-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

Svetlana Wittner Studierendenverwaltung <strong>und</strong> KlausurenTel.: (040) 428 489 – 113<br />

E-Mail: Wittner@KMM-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

Forschung<br />

Darren Gr<strong>und</strong>orf Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Tel.: (040) 428 4 89 – 115<br />

E-Mail: Gr<strong>und</strong>orf@KMM-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

Christiane Klein Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Tel.: (040) 428 4 89 – 116<br />

E-Mail: Klein@KMM-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

Sarah Horbach Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Tel.: (040) 428 4 89 – 117<br />

E-Mail: Horbach@KMM-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

Jens Klopp Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Tel.: (040) 428 4 89 – 118<br />

E-Mail: Klopp@KMM-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

Tom Zimmermann Koordination KMM Studium<br />

Tel.: (040) 428 4 89 – 119


196 STUDIENDEKANAT III<br />

E-Mail: Zimmermann@KMM-<strong>Hamburg</strong>.de<br />

Informationen über das Studium (Studiengänge)<br />

Die KMM-Studiengänge (B.A. im Fernstudium, M.A. im Fern- <strong>und</strong> Präsenzstudium) bereiten<br />

die Studierenden auf Tätigkeiten als Führungskräfte in Kultur- <strong>und</strong> Medieneinrichtungen<br />

vor. Sie fördern neben fachlichen <strong>und</strong> methodischen Kenntnissen das Interesse<br />

an der aktiven Mitgestaltung von Prozessen sowie die Erweiterung von sozialen Kompetenzen.<br />

Ziel der Ausbildung ist es, professionelle <strong>und</strong> kreative Führungskräfte auszubilden<br />

<strong>und</strong> für alle Bereiche des Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagements zu qualifizieren. Hierzu<br />

zählen Museen, Galerien, <strong>Theater</strong>, Festivals, Orchester, Bibliotheken, Verlage, <strong>Musik</strong>schulen,<br />

<strong>Musik</strong>hochschulen, Film- <strong>und</strong> Fernsehproduktionen, R<strong>und</strong>funkanstalten, Tonträgerhersteller<br />

sowie Stiftungen, Vereine, Verbände <strong>und</strong> Behörden sowie erwerbswirtschaftlich<br />

ausgerichtete Kultur- <strong>und</strong> Medienunternehmen.<br />

Für KMM <strong>Hamburg</strong> hat es hohe Priorität, die wissenschaftlichen Lehrinhalte aus den Bereichen<br />

Recht, Wirtschaft, Kommunikation <strong>und</strong> Organisation, Politik <strong>und</strong> Gesellschaft,<br />

Kunst, Kultur <strong>und</strong> Medien durch seine Dozenten praxisnah zu vermitteln. Das inhaltliche<br />

Angebot erstreckt sich in allen Studiengängen von Finanzierung <strong>und</strong> Marketing über die<br />

Darstellung rechtlicher Aspekte sowie politischer <strong>und</strong> gesellschaftlicher Zusammenhänge<br />

bis zur Analyse <strong>und</strong> Gestaltung von Kommunikationsprozessen. Ein intensiver Transfer<br />

zwischen Theorie <strong>und</strong> Praxis bestimmt die Studieninhalte in allen Studienrichtungen des<br />

Instituts KMM <strong>Hamburg</strong>. Neben Pflichtpraktika im Bachelor- <strong>und</strong> dem konsekutiven<br />

Master-Studiengang bieten wir z.B. im Projektstudium (http://kmmhamburg.de/studium/praesenzstudium/master/projektstudium/)<br />

Praxisprojekte an. Unsere<br />

Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten sind hohe Funktionsträger aus Kultur <strong>und</strong> Medien. Ihr<br />

Wissen aus der täglichen Kultur- <strong>und</strong> Medienarbeit gewährleistet Praxisbezug <strong>und</strong> Aktualität<br />

des Lehrangebotes.<br />

Informationen zum Studienangebot<br />

Detailinformationen zum Studienangebot erhalten Sie im Internet (www.KMM-<br />

<strong>Hamburg</strong>.de) <strong>und</strong> über die KMM-Geschäftsstelle.<br />

Professorinnen /-en am Institut KMM<br />

Aust, Rainer<br />

Bemmé, Sven-Oliver<br />

Boll, Prof. Dr. Dirk<br />

Bretz, Alexander<br />

Dünnwald, Prof. Dr. Dirk<br />

Flender, Prof. Dr. Reinhard<br />

Gebele, Dr. Alexander<br />

Göring, Prof. Dr. Michael<br />

Gottschald, Prof. Dr. Marc<br />

Gr<strong>und</strong>orf, Darren<br />

Harnischfeger, Prof. Manfred<br />

Medien<br />

Projektmanagement I Evaluation<br />

Management <strong>und</strong> bildende Kunst<br />

Wirtschaft<br />

Presse- <strong>und</strong> Persönlichkeitsrecht<br />

Kulturelle Innovationsforschung <strong>und</strong> Innovationsmanagement<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Stiftungswesen<br />

Stiftungswesen, Stiftungsmanagement<br />

Literaturbetrieb<br />

Corporate Communications


Hintz, Prof. Asmus<br />

Hoffmann, Dr. Andreas<br />

Horbach, Sarah<br />

Ivkovic, Milena<br />

Jagla, Dr. Annette<br />

Johannsen, Björn<br />

Karnstedt, Prof. K.-Michael<br />

Klein, Christiane<br />

Klopp, Jens<br />

Köster, Prof. Dr. Andreas<br />

Kurth, Martina<br />

Lähndorf, Oliver<br />

Lahnstein, Prof. Dres. h.c. Manfred<br />

Loock, Prof. Dr. rer. Pol Friedrich (Institutsleiter)<br />

Lüddemann, Dr. Stefan<br />

Meier-Siem, Prof. Christoph<br />

Meyer-Davies, Michael<br />

Oetker, Prof. Dr. Brigitte<br />

Ostendorf-Rupp, Sonja<br />

Poser, Ulrich<br />

Richter, Prof. Dr. Jürgen<br />

Röckrath, Prof. Dr. Gereon<br />

Rothärmel, Prof. Dr. Bettina<br />

Rousseau, Prof. Manuela<br />

Ruzicka, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter<br />

Sauer, Olaf C.<br />

Schächter, Prof. Markus<br />

Siegfried, Iris<br />

Scheytt, Prof. Dr. Oliver<br />

Schneider, Christiane<br />

Schwenkow, Prof. Peter<br />

Stilcken, Rudolf Intergrierte<br />

Wollermann, Dr. Tobias<br />

STUDIENDEKANAT III 197<br />

Mitarbeiterführung<br />

Finanzen, Organisation <strong>und</strong> Personal in Museen<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Kulturmarketing<br />

Change Management<br />

Organisation/Personalentwicklung/Kulturpolitik<br />

Kultur- <strong>und</strong> Mediensoziologie<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Non-Profit-Management<br />

Interkulturelles Management<br />

Bildende Kunst<br />

Volks- <strong>und</strong> Wirtschaftslehre<br />

Wirtschaftslehre<br />

Medien<br />

Audio- <strong>und</strong> AV-Medien<br />

Recht<br />

Bildende Kunst<br />

Marketing/F<strong>und</strong>raising<br />

Recht der Konzert- <strong>und</strong> Veranstaltungsverträge<br />

Verlagsmanagement<br />

Rechtslehre<br />

Print-Medien <strong>und</strong> Verlagswesen<br />

Sponsoring <strong>und</strong> F<strong>und</strong>raising<br />

Rechtslehre<br />

Individualarbeitsrecht<br />

Medientheorie <strong>und</strong> Medienpraxis<br />

Kultur- <strong>und</strong> Mediensoziologie<br />

Kulturpolitik<br />

Kunstmanagement<br />

Veranstaltungsmanagement<br />

Kommunikation, Markenmanagement<br />

<strong>Musik</strong>markt/ -management<br />

Forschungsaktivitäten<br />

Die Forschungsaktivitäten des Instituts KMM <strong>Hamburg</strong> widmen sich folgenden zentralen<br />

Schwerpunktthemen des Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagements:<br />

Kulturentwicklung<br />

Stiftungsmanagement


198 STUDIENDEKANAT III<br />

Change Management<br />

Creative Leadership<br />

Weitere Informationen unter: http://kmm-hamburg.de/forschung/<br />

001.108 Kulturelle Innovationsforschung <strong>und</strong> Innovationsmanagement<br />

ausserhalb<br />

Seminar für Masterstudierende Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagement<br />

<strong>14</strong>-tägig, Freitag 09:15 -<br />

12:45<br />

Beginn: n. V.<br />

Seminar für MA Studierende des Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagements.<br />

Das Seminar findet im Institut Jenny Svensson<br />

Reinhard Flender<br />

KMM, Große Bergstr, 264-266, <strong>Hamburg</strong>-Altona,<br />

statt.<br />

Pflichtmodul für MA Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagement.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

Institut für <strong>Musik</strong>therapie<br />

Leitung<br />

Prof. Eva Frank-Bleckwedel<br />

Sekretariat<br />

Sabine Sieg<br />

Bibliotheksneubau, Durchwahl -554, E-Mail: sabine.sieg@hfmt.hamburg.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag – Donnerstag 08.00 – 13.00 Uhr<br />

Informationen über das Studium (Studiengänge)<br />

Master-Studiengang <strong>Musik</strong>therapie<br />

(3-jährig berufsbegleitend)<br />

Ziele: Das Studium steht in enger Beziehung zur musiktherapeutischen Praxis <strong>und</strong> ist der<br />

Ausbildung musiktherapeutischer Kompetenz gewidmet, im Übrigen der Vermittlung jener<br />

wissenschaftlich-theoretischen Kenntnisse, die zur Zusammenarbeit im therapeutischen<br />

Team <strong>und</strong> zu musiktherapeutischer Forschung, Praxis <strong>und</strong> Lehre qualifizieren.<br />

Inhalte: Das Studium verbindet musiktherapeutische Selbsterfahrung <strong>und</strong> musiktherapeutisch-praktische,<br />

künstlerisch-musikalische <strong>und</strong> wissenschaftlich-theoretische<br />

Ausbildung.<br />

Die Inhalte der Ausbildungen gliedern sich in fünf Lernbereiche:<br />

Selbsterfahrung <strong>und</strong> Lehrmusiktherapie<br />

künstlerisch-musikalische Angebote<br />

musiktherapeutische Praxis


STUDIENDEKANAT III 199<br />

Theorie<br />

Supervision<br />

Differenzierung: siehe gesonderten Aushang an der Informationstafel (Blockseminare).<br />

Weitere Informationen durch das Büro des Instituts.<br />

Zusatzausbildung in <strong>Musik</strong>therapie für Lehramt an Sonderschulen (LAS)<br />

Die Zusatzausbildung soll den/die angehende/n Sonderschullehrer/in befähigen, mit<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen im Bereich Sonderpädagogik sowie angrenzenden Bereichen<br />

qualifiziert musiktherapeutisch zu arbeiten, Unterrichtsangebote in <strong>Musik</strong> an Sonderschulen<br />

bedürfnisgerecht anzubieten <strong>und</strong> zu gestalten sowie im Klassenunterricht die<br />

psychodynamischen <strong>und</strong> gruppendynamischen Gesichtspunkte der Lehrer/Schüler- sowie<br />

Schülerinteraktion vor therapeutischem Hintergr<strong>und</strong> zu verstehen.<br />

Lehrende<br />

Decker-Voigt, Prof. Dr. Hans-Helmut<br />

Frank-Bleckwedel, Prof. Eva<br />

Frohne-Hagemann, Prof. Dr. phil. Isabelle<br />

Meyer, Prof. Gernot<br />

Nawe, Dr. Nicola<br />

Niedecken, Dr. phil. Dietmut<br />

Petersen, Prof. Dr. med. Dietrich<br />

Spintge, Prof. Dr. med. Ralph<br />

Schmedtmann, Prof. Dr. med. Norbert<br />

Strehlow, Gitta, Dipl. <strong>Musik</strong>therapeutin<br />

Weber, Prof. Tilman<br />

Weymann, Prof. Dr. Eckhard<br />

Winkler, Prof. Dr. med. János<br />

Zimmermann, Prof. Dr. Jörg<br />

Methodenüberblick<br />

Praxeologie der rezeptiven / aktiven <strong>Musik</strong>therapie<br />

Entwicklungspsychologie für musiktherapeutisches<br />

Handeln<br />

Theoriebildung <strong>und</strong> Praxis,<br />

Therapeutisches Musizieren, Improvisation<br />

Psychodynamic Movement<br />

Rezeptive <strong>Musik</strong>therapie/GIM<br />

Schlagwerk / Perkussion<br />

Entwicklungs- <strong>und</strong> Sozialpsychologie, Einführung<br />

in die Psychotherapie, Gesprächsführung<br />

<strong>Musik</strong>therapie, Psychoanalyse<br />

Krisenintervention, Pharmakologische<br />

Behandlungskonzepte, Organisch bedingte<br />

seelische Krankheitsbilder<br />

<strong>Musik</strong>medizin<br />

Anatomie <strong>und</strong> Propädeutik Medizin<br />

<strong>Musik</strong>therapie im Behandlungskonzept<br />

bei Post-Traumata – am Beispiel der Begleitung<br />

sexuell missbrauchter Kinder<br />

Gruppen-<strong>Musik</strong>therapie<br />

Improvisation, Theoriebildung<br />

Einführung in die ganzheitlichen Behandlungskonzepte<br />

zwischen westlicher <strong>und</strong><br />

chinesischer Schulmedizin<br />

Einführung in die Psychopathologie<br />

Arbeitsstelle <strong>Musik</strong>medizin am Institut für <strong>Musik</strong>therapie<br />

Prof. Dr. Hans-Helmut Decker-Voigt<br />

Prof. Dr. med. János Winkler


200 STUDIENDEKANAT III<br />

Forschungsstelle für künstlerische Therapien<br />

Prof. Dr. Hans-Helmut Decker-Voigt<br />

Lehrveranstaltungen <strong>Musik</strong>therapie Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

305 Masterstudiengang <strong>Musik</strong>therapie<br />

305.102 Hospitation <strong>und</strong> Berufsfelderk<strong>und</strong>ung ausserhalb<br />

Seminar Fr 9.00-11.30 in den<br />

Blockzeiten<br />

für Studierende im Studiengang Master <strong>Musik</strong>therapie<br />

Eva Frank-Bleckwedel<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mthp<br />

305.103 Modul 9 Medizinisch-psychologische Vertiefung<br />

Bibliotheksneubau 08<br />

Seminar<br />

Im Rahmen der Blockveranstaltungen<br />

freitags 19-<br />

21 Uhr, zusätzliche Unterrichtstage<br />

gemäß Blockplanung<br />

Verschiedene Konzepte psychosomatischer Dietrich Petersen<br />

Krankheitslehre werden im theoretischen Überblick<br />

<strong>und</strong> anhand von Kasuistiken vermittelt. Letztere<br />

beziehen gezielt Erfahrungen der Studierenden<br />

in ihren Arbeitsfeldern ein. Die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

psychopathologischer Beschreibungen <strong>und</strong> Kategorien<br />

werden für spezielle Arbeitsfelder, in denen<br />

<strong>Musik</strong>therapeutinnen <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>therapeuten häufig<br />

tätig sind vertieft. Dazu gehören u.a. Suchterkrankungen,<br />

die Arbeit mit seelisch erkrankten<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen oder sozialpsychiatrische<br />

Arbeitsfelder. Die jeweiligen Erklärungsmodelle,<br />

Krankheitsbilder <strong>und</strong> Spezifika werden anhand<br />

konkreter Erfahrungen der Studierenden in<br />

ihren jeweiligen Praxisfeldern vertieft <strong>und</strong> einer<br />

kritischen Würdigung unterzogen.<br />

Die Gr<strong>und</strong>lagen der Psychopharmakotherapie<br />

werden theoretisch vertieft, bezogen auf spezielle<br />

Krankheitsbilder psychiatrischer Versorgung auch<br />

der verschiedenen Altersgruppen. Neben der Erarbeitung<br />

der Indikation medikamentöser Strate-


gien werden erwünschte <strong>und</strong> unerwünschte Wirkungen,<br />

Medikamenteninteraktionen <strong>und</strong> deren<br />

Erkennung behandelt. Die Studierenden erlernen<br />

auch Fähigkeiten, diese gr<strong>und</strong>legenden Kenntnisse<br />

angemessen <strong>und</strong> verständlich verbal aufzubereiten<br />

<strong>und</strong> zu vermitteln.<br />

Nach Absprache<br />

Pflichtfach<br />

STUDIENDEKANAT III 201<br />

305.104 Theorie <strong>und</strong> Praxis der Gruppenmusiktherapie<br />

<strong>Musik</strong>therapie<br />

Seminar<br />

während der Blockseminare<br />

Dieses Seminar dient der Einübung in das Erkennen<br />

<strong>und</strong> Behandeln gruppendynamischer Prozesse<br />

mit musiktherapeutischen Methoden.<br />

Einerseits beinhaltet das Fach eine psychoanalytisch,<br />

bzw. morphologisch f<strong>und</strong>ierte musiktherapeutische<br />

Selbsterfahrung unter Berücksichtigung<br />

der spezifischen Ausbildungssituation der Studierenden.<br />

Andererseits werden psychoanalytische <strong>und</strong> morphologische<br />

Theorien über Gruppenprozesse<br />

vermittelt <strong>und</strong> deren praktische Relevanz in typischen<br />

musiktherapeutischen Tätigkeitsfeldern erarbeitet.<br />

Darüberhinaus werden ansatzweise kultur- <strong>und</strong><br />

gesellschaftspolitische Bedingungen von Psychotherapie<br />

im Allgemeinen, <strong>Musik</strong>therapie im Besonderen<br />

<strong>und</strong> Gruppenmusiktherapie im Speziellen<br />

behandelt.<br />

Tilman Weber<br />

Hayne, Michael: Gr<strong>und</strong>strukturen menschlicher<br />

Gruppen. Lengerich 1998<br />

Könid, Karl <strong>und</strong> Lindner, Wulf-Volker: Psychoanalytische<br />

Gruppentherapie. Göttingen 1991<br />

Yalom, Irvin D.: Theorie <strong>und</strong> Praxis der Gruppenpsychotherapie.<br />

München 1996 4. Aufl.<br />

Grootaers, Frank G.: Bilder behandeln Bilder LIT-<br />

Verlag Münster 2001<br />

Seifert, Werner Gruppendynamik – Veränderung<br />

durch Selbsterfahrung,<br />

Kiepenheuer & Witsch. Köln 1975<br />

praxisorientiertes Seminar


202 STUDIENDEKANAT III<br />

305.106 Die Bedeutung des Körpers in der <strong>Musik</strong>therapie<br />

Seminar<br />

für Masterstudierende <strong>Musik</strong>therapie<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mthp<br />

Bibliotheksneubau 08<br />

Nach Absprache während<br />

der Blöcke<br />

Eva Frank-Bleckwedel<br />

305.107 Gruppensupervision Bibliotheksneubau 08<br />

Seminar<br />

Supervision der Klinischen Praktika<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mthp<br />

Do 9.30-10.30, in Blockzeiten<br />

Eva Frank-Bleckwedel<br />

305.108 Psychopathologie, Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

für Studierende der <strong>Musik</strong>therapie<br />

Seminar jeweils freitags von 17.00<br />

bis 21.00 Uhr<br />

(siehe Blockplan Masterstudiengang<br />

<strong>Musik</strong>therapie)<br />

Es werden die wichtigsten Krankheitsbilder in Psychiatrie<br />

<strong>und</strong> Psychosomatik dargestellt, insofern<br />

Jörg Zimmermann<br />

sie für zukünftige <strong>Musik</strong>therapeuten relevant sind.<br />

Der praktische Bezug erfolgt über die Besprechungen<br />

von Fallvignetten sowie mit Hilfe von Patientenvideos.<br />

Die gr<strong>und</strong>sätzlichen, auch theoretischen Probleme<br />

der Diagnostik in der Psychiatrie werden thematisiert<br />

<strong>und</strong> die wichtigsten therapeutischen<br />

Manuale, insbesondere die ICD 10 werden ausführlich<br />

vorgestellt. Dies dient auch der Einübung<br />

einer gemeinsamen Sprache zur besseren Verständigung<br />

im klinischen Bereich.<br />

Die wichtigsten Therapieverfahren in der Psychiatrie<br />

werden vorgestellt mit besonderer Betonung<br />

der Psychotherapie. Hier sollen auch verschiedene<br />

Verfahren, wie Psychoanalyse, tiefenpsychologische<br />

Psychotherapie, Verhaltenstherapie <strong>und</strong> Logotherapie<br />

mit ihren Möglichkeiten <strong>und</strong> Limitationen<br />

dargestellt werden.


Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in die<br />

"operationalisierte psychodynamische Diagnostik".<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mthp<br />

STUDIENDEKANAT III 203<br />

305.109 Modul 9: Medizinisch-psychologische Vertiefung<br />

<strong>Musik</strong>therapie<br />

- Theoriewerkstatt<br />

Seminar<br />

s. Blockplan MA <strong>Musik</strong>therapie<br />

In Fortführung des Moduls 6 wird Morphologische<br />

<strong>Musik</strong>therapie als Beispiel erarbeitet;<br />

Beschreibung <strong>und</strong> Rekonstruktion sowie<br />

Tiefeninterview als exemplarische Forschungstechniken.<br />

<strong>Musik</strong>therapie im professionellen <strong>und</strong> institutionellen<br />

Umfeld. Ethik des Berufs.<br />

Daneben werden einzelne Aspekte der Forschungsprojekte<br />

der Studierenden für die Masterarbeit<br />

reflektiert.<br />

Eckhard Weymann<br />

Literatur im Seminar<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mthp<br />

305.112 Modul 8: <strong>Musik</strong>therapeutische Theorie <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>therapie<br />

Praxis - <strong>Musik</strong>werkstatt<br />

Seminar<br />

s. Blockplan MA <strong>Musik</strong>therapie<br />

In Fortsetzung des Moduls 5 werden charakteristische<br />

Relationen des Zusammenspiels (Bezie-<br />

Eckhard Weymann<br />

hungsfiguren) erk<strong>und</strong>et. Mit Hilfe von Audio-<br />

Aufnahmen wird der Bezug zur musiktherapeutischen<br />

Praxis der Studierenden hergestellt.<br />

Daneben werden künstlerische Präsentationsformen<br />

der musikalischen Improvisation erarbeitet<br />

<strong>und</strong> die kollektive Realisierung eines Aufführungsprojekts<br />

erarbeitet.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mthp


204 STUDIENDEKANAT III<br />

2 <strong>Musik</strong>therapie für Sonderpädagogen<br />

305.102 Therapeutische Improvisation <strong>Musik</strong>therapie<br />

Seminar für ZusatzstudentInnen im Fach <strong>Musik</strong>therapie<br />

n.V. s. neuer Strukturplan<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis der Therapeutischen Improvisation<br />

Eva Frank-Bleckwedel<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mthp<br />

305.201 Psychodynamic Movement Bibliotheksneubau 08<br />

Seminar Donnerstag 9.00-12.00<br />

<strong>14</strong>-tägig<br />

für Studierende der Sonderschulpädagogik Wahlbereich<br />

Eva Frank-Bleckwedel<br />

<strong>Musik</strong>therapie 8. Semester<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mthp<br />

305.203 Arbeitsformen musiktherapeutischer Gruppenarbeit<br />

<strong>Musik</strong>therapie<br />

1<br />

Seminar Donnerstag 17:00 - 19:00<br />

Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, eigenes<br />

<strong>und</strong> fremdes Erleben <strong>und</strong> Verhalten wertfrei<br />

als Bestandteil einer gewachsenen, sinnvollen seelischen<br />

Organisation zu begreifen, sowie gruppendynamische<br />

Prozesse zu erkennen <strong>und</strong> angemessen<br />

zu handhaben.<br />

In Theorie <strong>und</strong> Praxis werden den Studierenden<br />

Erfahrungen zur Dynamik von Gruppen vermittelt.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> eigener Erlebnisse mit <strong>und</strong><br />

in Gruppen gewinnen sie mit Hilfe musiktherapeutischer<br />

Methoden Kompetenzen der Einschätzung<br />

<strong>und</strong> Handhabung von (pädagogischen bzw.<br />

therapeutischen) Gruppensituationen. Ausgewählte<br />

wissenschaftliche Texte ermöglichen Reflexion<br />

<strong>und</strong> theoretische Einordnung.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mthp<br />

Eckhard Weymann


3 Promotionsstudiengang<br />

STUDIENDEKANAT III 205<br />

305.301 DoktorandInnen-Kolloquium Bibliotheksneubau 08<br />

Kolloquium<br />

nach Vereinbarung<br />

für Promotionsstudiengang <strong>Musik</strong>therapie Hans-Helmut Decker-<br />

Voigt<br />

Bestandteil der Module:<br />

Dr-Kollo<br />

305.302 Forschungswerkstatt <strong>Musik</strong>therapie <strong>Musik</strong>therapie<br />

Seminar für alle<br />

Freitag, 16:30 - 20 Uhr<br />

18.10.13, 6.12.13, weiter<br />

n.V.<br />

In der Forschungswerkstatt werden aktuelle <strong>und</strong> Eckhard Weymann<br />

abgeschlossene Projekte (Dissertationen, Forschungsprojekte,<br />

Masterarbeiten) der <strong>Musik</strong>therapieforschung<br />

(<strong>und</strong> angrenzende Themen) vorgestellt<br />

<strong>und</strong> miteinander diskutiert. Außerdem<br />

werden nach Bedarf methodische Forschungsansätze<br />

vorgestellt bzw. vertiefend eingeübt. Der<br />

Schwerpunkt liegt bei Methoden der qualitativen<br />

Forschung <strong>und</strong> der Mixed Methods.<br />

Die Veranstaltung ist für Doktoranden <strong>und</strong> Doktorandinnen<br />

(Dr. phil.) im Hauptfach <strong>Musik</strong>therapie<br />

obligatorisch. Sie ist aber für alle Interessierte offen.<br />

Das Programm wird jeweils rechtzeitig auf der<br />

Homepage bekannt gegeben.<br />

Bestandteil der Module:<br />

Mthp


206 STUDIENDEKANAT III<br />

Institut für kulturelle Innovationsforschung (IKI)<br />

Direktor<br />

Prof. Dr. Reinhard Flender<br />

Stellvertretender Direktor<br />

Dr. Michael Theede<br />

Projektleitung<br />

Jenny Svensson<br />

Fon: +49 (40) 428 482-452<br />

Fax: + 49 (40) 428 482-666<br />

Email: iki@hfmt-hamburg.de<br />

Internet: www.iki-hamburg.de<br />

Das IKI ist aus der Überzeugung entstanden, dass die Erforschung kulturökonomischer<br />

Zusammenhänge wesentlich zur Qualität künstlerischen Schaffens beiträgt.<br />

Die allgemeinen kulturökonomischen Gr<strong>und</strong>lagen des klassischen <strong>Musik</strong>marktes sind<br />

Gegenstand verschiedener Untersuchungen. Das IKI entwickelt dieses Feld mit dem<br />

Schwerpunkt Innovationsforschung weiter. Das Institut steht an der Schnittstelle zwischen<br />

Wissenschaft, Kunst, Kulturbetrieb <strong>und</strong> Kulturpolitik. Dabei wird der vom Institut<br />

bereits praktizierte interdisziplinäre Ansatz, der Theorie <strong>und</strong> Praxis, Lehre <strong>und</strong> Forschung<br />

eng miteinander verbindet, intensiviert <strong>und</strong> ausgebaut.<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

- Erforschung der gesellschaftlichen Situation der zeitgenössischen <strong>Musik</strong> in Europa -<br />

Förderung ihrer Verbreitung <strong>und</strong> Akzeptanz<br />

- Analyse von Produktion, Distribution <strong>und</strong> Rezeption zeitgenössischer <strong>Musik</strong><br />

- Förderung des Informationsaustausches <strong>und</strong> der Kooperation zwischen den<br />

Institutionen, Unternehmen <strong>und</strong> Personen im Bereich der zeitgenössischen <strong>Musik</strong><br />

- Entwicklung <strong>und</strong> Evaluation von neuen Modellen der <strong>Musik</strong>vermittlung<br />

- Entwicklung von kulturspezifischen Evaluationsmethoden<br />

Laufende Projekte:<br />

- Ulysses – A European Odyssey with Young Artists for New Music<br />

- Opus XXI – Internationale Sommerakademie für zeitgenössische <strong>Musik</strong><br />

- Happy New Ears – Konzertreihe für zeitgenössische <strong>Musik</strong><br />

- Entwicklung von kulturspezifischen Evaluationsmethoden<br />

Veröffentlichungen:<br />

Das IKI gibt in Zusammenarbeit mit dem LIT-Verlag, Münster eine Schriftenreihe heraus.<br />

Bisher erschienen: Band 1<br />

Reinhard Flender (Hg): Offene Räume für Kunst <strong>und</strong> Kultur, innovatives Kulturmanagement<br />

aus <strong>Hamburg</strong>, Münster 2013<br />

Seminar:<br />

Neue <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> Jazz in <strong>Hamburg</strong>; Donnerstags <strong>14</strong>:00 – 16:00 Uhr Raum 201 BP, Beginn<br />

17.10.2013


Förderer:<br />

Allianz Kulturstiftung, Gerhard Trede-Stiftung, Peermusic Classical GmbH<br />

STUDIENDEKANAT III 207<br />

Das IKI ist ein Institut an der <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong>, <strong>und</strong> arbeitet<br />

u.a. eng mit dem Institut für Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagement zusammen.<br />

Träger: IKI - new classical e. V.<br />

Career Center<br />

Lehrveranstaltungen Career Center Wintersemester 13/<strong>14</strong><br />

401.102 Welcome Seminar Mendelssohn-Saal<br />

Seminar für alle internationalen Studierenden Montags <strong>14</strong>:00-16:00<br />

New international students are recommended to<br />

attend this course. Cross-cultural competence,<br />

study strategies will be trained.<br />

Im Seminar werden Situationen <strong>und</strong> Themen behandelt,<br />

die in der ersten Zeit in <strong>Hamburg</strong> <strong>und</strong> an<br />

der <strong>Hochschule</strong> von Bedeutung sind. Wie beteilige<br />

ich mich in Seminaren? Wie bereite ich eine<br />

Sprechst<strong>und</strong>e vor <strong>und</strong> was muss ich beachten?<br />

Wie verfasse ich eine E-Mail an meinen Professor/meine<br />

Professorin?<br />

Der Kurs versteht sich als praktische Ergänzung<br />

zu Deutschkursen <strong>und</strong> Einführungen ins wissenschaftliche<br />

Arbeiten <strong>und</strong> soll das Ankommen in<br />

<strong>Hamburg</strong> auch durch erfahrene Tutoren erleichtern.<br />

2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

Kathleen Posvic<br />

Martina Kurth<br />

N. N.<br />

401.103 Fit für den Beruf Jazz Budge-Palais 12<br />

Seminar für Jazzstudierende, offen für Schulmusiker<br />

<strong>und</strong> andere Studierende<br />

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmern den Weg ins professionelle <strong>Musik</strong>leben<br />

zu erleichtern:<br />

Welche Berufswege gibt es?<br />

Wie manage ich mein Projekt <strong>und</strong> mich selbst?<br />

Wie kann ich durch bewusste Kommunikation<br />

(nach innen <strong>und</strong> nach außen) mehr erreichen?<br />

Montag 18:00-20:00<br />

Beginn <strong>14</strong>.9.2013<br />

Martina Kurth


208 STUDIENDEKANAT III<br />

Neben wichtigem Know How über die <strong>Musik</strong>industrie,<br />

das <strong>Musik</strong>recht, die Verwertungsgesellschaften,<br />

die Künstlersozialkasse <strong>und</strong> Steuern<br />

werden wichtige Fähigkeiten vermittelt, die dabei<br />

helfen, die eigene Künstleridentität zu schärfen<br />

<strong>und</strong> sich wirkungsvoll <strong>und</strong> authentisch in der Szene<br />

zu platzieren.<br />

Referent: Thomas Burhorn, <strong>Musik</strong>- <strong>und</strong> So<strong>und</strong>brandingmanager<br />

bei HASTINGS media music<br />

Eine Veranstaltung des Career Centers in Kooperation<br />

mit dem Jazzstudiengang<br />

Literatur: Petra Schneidewind, Martin Tröndle<br />

(Hg) "Selbstmanagement im Kulturbetrieb",<br />

transcript 2003<br />

Armin Klein, "Kulturmarketing", dtv<br />

Leistungsnachweis: Hausarbeit / Inhalt Konzept<br />

Künstlerportfolio<br />

Pflichtfach für Jazzstudierende, Wahlfach für alle<br />

anderen Studierenden<br />

3 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

Bq-3-Jazz, W-LA, W-frei<br />

401.105 Das neue Masefield-Stipendium - ein Wettbewerb<br />

Budge-Palais 12<br />

der<br />

Ideen<br />

Blockseminar für die künstlerischen Studiengänge<br />

Konzertexamen, Master, Bachelor der höheren<br />

Semester (mit Wettbewerb um vier Stipendien)<br />

Festivals <strong>und</strong> Konzertveranstalter arbeiten gerne<br />

mit Künstlern zusammen, die eigene Konzertideen<br />

mitbringen <strong>und</strong> umsetzen können. "Das<br />

neue Masefield-Stipendium - ein Wettbewerb der<br />

Ideen" unterstützt Sie dabei, Ihre Ideen zu erproben,<br />

zu reflektieren <strong>und</strong> zu perfektionieren.<br />

Dafür findet im Wintersemester eine wettbewerbsvorbereitende<br />

Arbeitsphase zu relevanten<br />

Themen statt wie Konzertdramaturgie, Entwicklung<br />

von interdisziplinären Ansätzen, Aspekte der<br />

<strong>Musik</strong>vermittlung, Konzertmanagement <strong>und</strong> das<br />

Führen von Verhandlungsgesprächen. Hierzu<br />

werden Gastreferenten eingeladen.<br />

Freitag 10:00-12:00 Uhr<br />

Beginn: 11.10.2013 weitere<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Martina Kurth


STUDIENDEKANAT III 209<br />

Im Anschluss findet der Wettbewerb statt, bei<br />

dem die vier professionellsten <strong>und</strong> kreativsten<br />

Konzertideen mit einem Masefield-Stipendium in<br />

Höhe von je 5.000 Euro prämiert werden.<br />

Das neue Masefield-Stipendium - Ein Wettbewerb<br />

der Ideen ist eine Kooperation der Alfred-Toepfer-<br />

Stiftung mit dem Career Center der HfMT. Weitere<br />

Informationen finden Sie ab dem 1.9.2013 unter:<br />

www.cc-hfmt-hamburg.de/aktuelles.<br />

Verantwortliche: Heike Ressel<br />

Um Anmeldung wird gebeten:<br />

cc@hfmt.hamburg.de<br />

Literatur:<br />

Martin Tröndle (Hg.): Das Konzert - Neue Aufführungskonzepte<br />

für eine klassische Form,<br />

Transcript 2009<br />

Leistungsnachweis: schriftliche <strong>und</strong> mündliche<br />

Präsentation der Konzertidee<br />

3 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

401.106 Auftrittscoaching - Wie präsent bin ich auf <strong>Theater</strong> im Zimmer - Saal<br />

der Bühne<br />

Workshop für alle Studierenden 15. & 16.11.2013<br />

jeweils<br />

10:00-13:00 & <strong>14</strong>:00-17:00<br />

Uhr<br />

Beim Auftrittscoaching wird das optimale Auftreten<br />

für die jeweilige Situation bei Probespielen,<br />

Prüfungssituationen <strong>und</strong> Konzerten geübt. Wie<br />

präsentiere ich mich? Wie wirke ich? Wie präsent<br />

bin ich auf der Bühne?<br />

Sie lernen in diesem Workshop außerdem die<br />

wichtigsten Bausteine des <strong>Musik</strong>ermentaltrainings<br />

kennen. Dazu gehören u.a. der positive<br />

Umgang mit Lampenfieber, das Erlernen von Entspannungs-<br />

<strong>und</strong> Konzentrationstechniken sowie<br />

die zielgerichtete Vorbereitung auf Probespiele,<br />

Prüfungssituationen <strong>und</strong> Konzerte. Mentale Übetechniken<br />

nutzen das Wissen der modernen Hirn-<br />

Martina Kurth


210 STUDIENDEKANAT III<br />

forschung. Wir werden an konkreten Stellen herausarbeiten,<br />

wie Sie mentales Üben nutzen können,<br />

um effektiv <strong>und</strong> konzentriert zu üben.<br />

Praxisnahe Tipps <strong>und</strong> Übungen geben Ihnen einen<br />

Einblick in verschiedenste Techniken des <strong>Musik</strong>ermentaltrainings,<br />

die Sie in der Vorbereitung<br />

auf Probespiele, Konzerte oder Prüfungen einsetzen<br />

können.<br />

Referentin: Petra Keßler, Institut für Mentales<br />

Training & <strong>Musik</strong>ermentaltraining, Duisburg<br />

Verbindliche Anmeldung <strong>und</strong> Fragen:<br />

cc@hfmt.hamburg.de<br />

maximal 12 Personen<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-LA, W-frei<br />

401.107 Cultural Development - Interkulturelle Fragestellungen<br />

s. Aushang<br />

im <strong>Theater</strong><br />

Blockseminar für Regisseure <strong>und</strong> Schauspielstudierende,<br />

offen für Kultur- <strong>und</strong> Medienmanagement<br />

Termin siehe Aushang<br />

Wie kann das <strong>Theater</strong> dazu beitragen, dass eine<br />

Gesellschaft neue, vielschichtigere Bilder von sich<br />

entwickelt?<br />

Das <strong>Theater</strong>publikum ist im Umbruch. Gesellschaftliche<br />

Vielfalt lässt Institutionen reagieren. Es<br />

entstehen neue Formen der Vermittlung mit persönlicher<br />

Ansprache <strong>und</strong> Gesprächsr<strong>und</strong>en, passgenaue<br />

Einführungen in Stücke <strong>und</strong> Nachgespräche<br />

mit denen Intendanten <strong>und</strong> Dramaturgen die<br />

Gesellschaft in ihrer Vielfalt für das <strong>Theater</strong> zu<br />

gewinnen versuchen.<br />

In der Blockveranstaltung wird die Frage anders<br />

gestellt:<br />

Kann die Erweiterung ästhetischer Ausdrucksformen<br />

kulturübergreifende Assoziationsräume<br />

schaffen? Wie werden die eigenen künstlerischen<br />

Mittel durch interkulturelle Projekte erweitert?<br />

Gastreferent Björn Bicker, Regisseur (angefragt)<br />

Eine Kooperation der <strong>Theater</strong>akademie <strong>und</strong> des<br />

Career Center<br />

Sabina Dhein<br />

Martina Kurth


Bestandteil der Module:<br />

W-1, W-2, W-frei<br />

STUDIENDEKANAT III 211<br />

401.108 Interkulturelle Kompetenz im Kulturmanagement<br />

ausserhalb<br />

Blockseminar für Masterstudierende KMM, offen Februar 20<strong>14</strong><br />

für alle Studierenden<br />

Termin wird angekündigt<br />

www.cc-hfmthamburg.de/aktuelles<br />

Das Kulturleben zeichnet sich durch einen hohen Martina Kurth<br />

Grad an Mobilität, interkulturelle Vielfalt <strong>und</strong> internationaler<br />

Zusammenarbeit aus. Reflexiver<br />

Umgang mit kulturräumlich varianten Mustern<br />

des Denkens, Wahrnehmens <strong>und</strong> Wertens ist für<br />

kreative Arbeitsprozesse sowie für tägliche Arbeitsabläufe<br />

erforderlich. Interkulturelle Kompetenz<br />

gilt als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

In dem Blockseminar werden zusammen<br />

mit Gastreferenten die Themen: Cultural Awareness,<br />

Audience Development & Cultural Development<br />

behandelt.<br />

Wahlfach für alle Studierenden 2 Credits<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-frei<br />

401.109 Fotoshooting s. Aushang<br />

Projekt für alle Studierenden offen<br />

Das Künstlerfoto ist eine wichtige Visitenkarte für<br />

Ihre künstlerische Laufbahn. Konzertveranstalter<br />

benötigen Künstlerfotos um Konzerte zu bewerben,<br />

das Publikum verbindet den Namen gern mit<br />

einem Gesicht <strong>und</strong> bei Bewerbungen ist ein gutes<br />

Künstlerfoto wertvoll.<br />

Eine kurze Einführung zum Thema Künstlerfoto<br />

<strong>und</strong> ein anschließendes Fotoshooting mit einem<br />

professionellen Fotografen finden im Wintersemester<br />

statt.<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-frei<br />

Termin & Ort werden bekanntgegeben:<br />

www.cchfmthamburg.de/aktuelles<br />

Martina Kurth


212 STUDIENDEKANAT III<br />

401.110 Coaching für <strong>Musik</strong>erinnen <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>er Bibliotheksneubau 08<br />

Seminar für alle Studierenden offen<br />

nach Vereinbarung<br />

Das Career Center steht Ihnen für alle berufsvorbereitenden<br />

Fragen zur Verfügung, von der Pla-<br />

Martina Kurth<br />

nung eines Projektes, über die Beratung bei Lebenslauf<br />

<strong>und</strong> Künstlerfotos, bis hin zu Teamtraining<br />

für Ensembles. Sie gehen ein Semester ins<br />

Ausland? Mit einem interkulturellen Coaching<br />

sind Sie besser vorbereitet.<br />

Sie möchten sich Selbstständig machen? Bewerben<br />

Sie sich für ein Beratungstermin mit Maria<br />

Pallasch.<br />

Mehr Themen <strong>und</strong> Termine im Career Center, Bilbiotheksneubau<br />

der HfMT<br />

Kontakt:<br />

Heike Ressel (heike.resse@hfmt.hamburg.de)<br />

Martina Kurth (martina.kurth@hfmt.hamburg.de)<br />

Bestandteil der Module:<br />

W-frei<br />

Hasse-Institut<br />

Hasse-Archiv Bergedorf<br />

Johann-Adolf-Hasse-Platz 1<br />

21029 <strong>Hamburg</strong> (Bergedorf)<br />

Tel.: (040) 721 78 10<br />

E-Mail: info@hasse-gesellschaft.de<br />

www.hasse-gesellschaft-bergedorf.de<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Hochstein<br />

Wissenschaftliche Mitarbeit: Julia Nörenberg<br />

Das Hasse-Institut an der <strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong> ist eine von der Hasse-Gesellschaft<br />

Bergedorf e.V. getragene Einrichtung in Kooperation mit der <strong>Hochschule</strong><br />

für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong>.<br />

Im Geburtshaus des Komponisten Johann Adolf Hasse ist seit 1991 das Hasse-Archiv<br />

Bergedorf untergebracht. Dieses Archiv dient der Forschung <strong>und</strong> Dokumentation ebenso<br />

wie der <strong>Musik</strong>praxis: Hier werden Bücher, Noten, Mikrofilme <strong>und</strong> weitere Materialien<br />

über den Komponisten bereitgehalten sowie die „Hasse-Studien“ <strong>und</strong> die „Hasse-<br />

Werkausgabe“ herausgegeben. Das Archiv steht Studierenden <strong>und</strong> anderen Interessentinnen<br />

<strong>und</strong> Interessenten für Forschungszwecke offen (bitte telefonisch anmelden).


VERZEICHNIS DER LEHRENDEN<br />

Aanderud, Beate 78<br />

Adelmann, Prof. Dr. Winfried 172, 187<br />

Ahlert, Prof. Bernd 93, 172, 178, 179<br />

Aisenbrey, Prof. Marc 49, 116, 118, 125,<br />

126, 127, 128, 131, <strong>14</strong>4, <strong>14</strong>5<br />

Albrecht, Prof. Matthias 78<br />

Almeida, Prof. Marco de 77<br />

Ansel, Prof. Wolfgang 113, 115<br />

Aoki, Yoko 80<br />

Arp, Thomas 172<br />

Aust, Rainer 198<br />

Bachl, Prof. Alexander 78<br />

Back, Regina 151<br />

Bahr, Prof. Reinhard 53, 55, 58, 60, 64,<br />

94<br />

Bauer, Raim<strong>und</strong> 127<br />

Bayer, Prof. Keiko 80<br />

Becker-Bender, Prof. Tanja 78<br />

Beier, Detlev 105, 106<br />

Beilharz, Ricarda 127<br />

Bemmé, Sven-Oliver 198<br />

Bernhardt, Prof. Marianne 125<br />

Bettencourt, Emanuel 120<br />

Bick, M.A. Martina 24, 151, 168<br />

Bitz, Prof. Dr. Ulrich 116, 121, 123, 127,<br />

129, 135, 136, 137, <strong>14</strong>6, <strong>14</strong>7<br />

Böcker, Martin 48, 89, 91, 184<br />

Böhme, Prof. Frank 32, 34, 35, 41, 45,<br />

53, 62, 64, 66, 182, 183<br />

Boll, Prof. Dr. Dirk 198<br />

Borchard, Prof. Dr. Beatrix 30, 39, 151,<br />

152, 153, 156, 157, 163, 164, 165, 167,<br />

169, 171<br />

Börgerding, Prof. Michael 116<br />

Borreda-Homet, Montserrat 127, 128,<br />

134, <strong>14</strong>4<br />

Bösch, David 127<br />

Botchkovskaia, Julija 24, 77, 80<br />

Bottenberg, Katja 105<br />

Braune, Buggy 93, 99, 101<br />

Bretz, Alexander 198<br />

Britsch, Florian 127, 128, 129<br />

Bruggaier, Monika 172<br />

Bruns, Heilke 187<br />

Bürger, M.A. Volker 127, 129, 136, 138,<br />

<strong>14</strong>5, <strong>14</strong>7, <strong>14</strong>9<br />

Burhorn, Thomas 93<br />

VERZEICHNIS DER LEHRENDEN 213<br />

Buskies, Christoph 38, 48, 74, 93, 100,<br />

101, 102, 184<br />

Cathomas, Bruno 127<br />

Cerachowitz, Claudia 172<br />

Cervone, Prof. Dr. Gabriele 77<br />

Chen, Prof. Xiaoyong 53, 59<br />

Claes, Jappe 127<br />

Clasing, Natascha 116<br />

Comerford, Jane 105, 106<br />

Cress, Curt 106<br />

Cürlis, Stefan 78<br />

Czermin, Franziska 53<br />

Dannenberg, Christine 172<br />

Darmstadt, Prof. Gerhart 47, 48, 78,<br />

80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 88<br />

de Maistre, Prof. Xavier de 78<br />

de Witt, Kerstin 81<br />

Decker-Voigt, Prof. Dr. Hans-Helmut<br />

201, 202, 207<br />

Delft, Prof. Menno van 77, 80<br />

Dellabona, Nicole 128, 130, 172<br />

Deuflhard, Amelie 127, 129<br />

Dhein, Prof. Sabina 11, 40, 127, 129,<br />

132, 136, 137, <strong>14</strong>0, <strong>14</strong>1, <strong>14</strong>5, <strong>14</strong>6, <strong>14</strong>7,<br />

213<br />

Diez, Prof. Stephan 93<br />

Dijk, Prof. Pieter van 77, 80, 89, 187<br />

Döhl, Prof. Riklef 78<br />

Dopfer, Prof. Jörn 107, 113, 171, 172, 184<br />

Dorenburg, Simone 125<br />

Drechsler, Prof. Massimo 79<br />

Dunkelberg, Sebastian 107, 109, 111,<br />

113, 115, 128<br />

Dunne, Grainne 107<br />

Dünnwald, Prof. Dr. Dirk 198<br />

Düwel, Frank 108, 1<strong>14</strong>, 128, 133, 134<br />

Emo, Prof. Maria 116<br />

Erdmann, Prof. Helmut W. 46, 53, 70,<br />

72, 73<br />

Ernst, Prof. Jan 77, 89<br />

Faasch, Prof. Albrecht 112, 115, 127, 128,<br />

129, 131, 135<br />

Felsch, Prof. Ernst Friedrich 93, 98<br />

Flender, Prof. Dr. Reinhard 34, 49, 50,<br />

151, 152, 154, 156, 158, 160, 169, 171,<br />

198, 200, 209<br />

Fograscher, Bernhard 80


2<strong>14</strong> VERZEICHNIS DER LEHRENDEN<br />

Fourcassié, Prof. Catherine 45, 50, 53,<br />

58, 59, 187, 193<br />

Frank-Bleckwedel, Prof. Eva 13, 24, 201,<br />

203, 204, 205, 206, 207<br />

Franke, Prof. Thomas 79<br />

Franz, Jürgen 79<br />

Franzke, Frauke 116, 127, 128<br />

Frei, Oliver 53, 68, 71<br />

Frohne-Hagemann, Prof. Dr. Isabelle<br />

202<br />

Fürst, Michael 80<br />

Gambashidze, Prof. Tinatin 77, 93<br />

Gebele, Dr. Alexander 198<br />

Geiger, Prof. Stefan 20, 79<br />

Glinski, Karsten 172<br />

Goden, Prof. Michael 1<strong>14</strong><br />

Gonnissen, Prof. Olaf Van 78, 80<br />

Göring, Prof. Dr. Michael 198<br />

Gotsch, Prof. Halvor 53, 65<br />

Gottschald, Prof. Dr. Marc 199<br />

Gottschall, Dan 93<br />

Gribajcevic, Prof. Anna Kreetta 78<br />

Griepenstroh, Volker 105, 106<br />

Gr<strong>und</strong>orf, Darren 199<br />

Guignard, Maria 80<br />

Gwardys, Arlette 172<br />

Haase, Prof. Frauke 24, 42, 171, 172,<br />

175, 176, 178, 182, 187<br />

Hagen, Prof. Werner 113<br />

Hahn, Petra 172<br />

Hajdu, Prof. Dr. Georg 27, 47, 53, 55,<br />

57, 62, 65, 66, 67, 69, 72, 74<br />

Hamberg-Möbius, Martina 172<br />

Harnischfeger, Prof. Manfred 199<br />

Hayes, Prof. Verina 116, 125<br />

Heinzmann, Prof. Hans-Udo 79<br />

Held, Katharina von 187<br />

Heller, Friederike 127<br />

Hellmann, Hannes 128, 129, <strong>14</strong>9<br />

Hempel, Prof. Klaus 188<br />

Henning, Marc von <strong>14</strong>2<br />

Hermeyer, Dirk 128, 134, <strong>14</strong>1, <strong>14</strong>2<br />

Hettwer, Prof. Thomas 173, 177<br />

Heubach-G<strong>und</strong>lach, Past. Birgitta 89,<br />

91<br />

Heyens, Anne 187, 193, 194<br />

Hickstein, Thomas 187<br />

Hiemke, Prof. Dr. Sven 89, 152, 154,<br />

168<br />

Hintz, Prof. Asmus 199<br />

Hirsch, Jürgen 128, <strong>14</strong>4<br />

Hochman, Irina 47, 86, 107, 108, 110<br />

Hochstein, Prof. Dr. Wolfgang 12, 37,<br />

50, 77, 152, 153, 155, 161, 162, 171, 173,<br />

176, 183, 186, 215<br />

Hoffmann, Dr. Andreas 199<br />

Höfs, Prof. Matthias 24, 52, 78, 79<br />

Holtslag, Prof. Peter 79, 80, 81, 82, 85<br />

Holtz, Peter 128<br />

Homann, Detlef 173<br />

Hopff, Alexander 106<br />

Hoppe, Jutta 173<br />

Horbach, Sarah 199<br />

Horst, Prof. Peter 93<br />

Hübner, Prof. Andreas 53, 68, 69, 70<br />

Hübner, Tilman 173<br />

Huth, Johannes 173<br />

Ito, Nobue 80<br />

Ivkovic, Milena 199<br />

Jagla, Dr. Annette 199<br />

James, Prof. Carolyn 24, 107, 113<br />

Jänicke, Prof. Yvi 107, 113<br />

Johannsen, Björn 199<br />

Jordan, Gerd 173<br />

Jüptner, Wolfgang 173<br />

Kaland, Prof. Joachim 93, 100<br />

Karnstedt, Prof. K.-Michael 199<br />

Karparov, Svetoslav 77<br />

Kastler, Heide 128, 129, 131, 138, <strong>14</strong>8<br />

Kehring, Prof. Burkhard 107, 108<br />

Kelber, Rudolf 107<br />

Kelka, Dr. Karin 187<br />

Kern, Prof. Oliver 77<br />

Kerschek, Prof. Wolf 36, 53, 58, 93, 94,<br />

95, 96, 97, 98<br />

Kersting, Anne 128, 129, 132, <strong>14</strong>2, <strong>14</strong>7<br />

Kirsch, Prof. Josef 88<br />

Kittel-Zerer, Isolde 47, 80, 83, 88, 107<br />

Klein, Christiane 199<br />

Kleist, Charlotte 116<br />

Klett, Prof. Imme-Jeanne 173, 187, 192<br />

Klopp, Jens 199<br />

Kluge, Prof. Anselm 105, 106<br />

Koop, Torben 116, 120, 125<br />

Koroliov, Prof. Evgeni 77


Koster, Prof. Ab 78, 79, 81<br />

Köster, Prof. Dr. Andreas 199<br />

Krause, M.A. Peter 152, 166<br />

Kreidt, Martin 128<br />

Kunert, Prof. Christian 79<br />

Künning-Zeijl, Ebba-Maria 173<br />

Kuntzsch, Prof. Joachim 116, 125<br />

Kurth, Martina 39, 40, 41, <strong>14</strong>0, 199,<br />

210, 211, 212, 213, 2<strong>14</strong>, 215<br />

Kurz, Anette 128<br />

Lahme, Ingo 93, 98<br />

Lähndorf, Oliver 199<br />

Lahnstein, Prof. Dres. h.c. Manfred 199<br />

Lampsatis, Prof. Dr. Raminta 24, 107,<br />

109, 113, 115<br />

Lampson, Prof. Elmar 7, 53<br />

Landgren, Prof. Nils 93<br />

Landsberg, Moshe 113<br />

Lehman, Prof. John 173, 185<br />

Leibrecht, Prof. Florian-Malte 113, 1<strong>14</strong>,<br />

115<br />

Leisewitz, Rainer 79<br />

Lemke, Sascha Lino 53, 61, 67<br />

Letzig, Marc 116, 128, <strong>14</strong>3<br />

Lindholm-Eschen, Prof. Lucas 93, 96,<br />

98<br />

Linowitzki, Prof. Jörg 173<br />

Lizé, Prof. Delphine 77<br />

Lo Conte, Mauro 77<br />

Lohff, Prof. Carsten 81<br />

Löhr, Prof. Frank 77<br />

Loock, Prof. Dr. Friedrich 13, 197, 199<br />

Löscher, Peter 128<br />

Lüddemann, Dr. Stefan 199<br />

Lüderitz, Matthias 173<br />

Lühr, Catherina 107, 110, 111, 116, 118,<br />

119, 126<br />

Malich, Prof. Clemens 173, 187, 192<br />

Martini-Merschmann, Dr. Mariella 107,<br />

110, 128, 130<br />

Matthies, Prof. Roland 126<br />

Meier-Siem, Prof. Christoph 199<br />

Merwe, Prof. Paulus van der 79<br />

Meyer, Prof. Gernot 173, 177, 202<br />

Meyer-Davies, Michael 199<br />

Migdal, Prof. Marian 20, 77<br />

Minnibaeva, Prof. Lioudmilla 173<br />

Monske, Prof. Cornelia 79, 187<br />

Moretón Achsel, Isabel 173, 187<br />

VERZEICHNIS DER LEHRENDEN 215<br />

Müller, Astrid 173<br />

Müller, Prof. Guido 79, 173, 187<br />

Müller-Beißenhirtz, Prof. Michael 77<br />

Munz, KMD Prof. Rainer-Michael 89<br />

N.N. 39, 117, 118, 121, 133, 138, <strong>14</strong>0, <strong>14</strong>3,<br />

<strong>14</strong>9, 150, 210<br />

Nagurski, Prof. Klaus 93, 173<br />

Nattkemper, Prof. Ralf 77<br />

Nauseef, Mark 93, 96, 101<br />

Nawe, Dr. Nicola 202<br />

Nell, Holger 93, 98, 188<br />

Neuner, Prof. Dominik 11, 113, 1<strong>14</strong><br />

Nichiteanu, Prof. Marius 78<br />

Niedecken, Dr. Dietmut 202<br />

Nienstedt-Wegner, Prof. Tuula 173<br />

Nissen-Rizvani, Dr. Karin 128, 129, <strong>14</strong>7<br />

Nöhring, Nis 173<br />

Noras, Prof. Arto 78<br />

Nordmeyer, Prof. Lorenz 77, 173, 179<br />

Nörenberg, Julia 215<br />

Norris, Ken 93, 99<br />

Oberlik, Katharina 128, 129, 135, 150<br />

Oetker, Prof. Dr. Brigitte 199<br />

Ohnimus, Carolin 45, 63, 188, 190, 192<br />

Olev, Prof. Pjotr 116<br />

Ostendorf-Rupp, Sonja 199<br />

Otto, Ilse-Christine 173<br />

Packeiser, Hans-Jörg 79, 173<br />

Pahl, Prof. Anne-Dorothea 24, 173<br />

Paidere, Ruta 53, 128, 132<br />

Pardall, Prof. Hannelotte 77, 88, 89, 90,<br />

92<br />

Petersen, Prof. Dr. Dietrich 202, 203<br />

Petri, Prof. Hans-Michael 79<br />

Ploog, Karin 106<br />

Pohlmann, Prof. Henning 53<br />

Poser, Ulrich 199<br />

Possler, Hans-Jörg 89<br />

Posth, Thomas 77<br />

Posvic, M.A. Kathleen 39, 210<br />

Preu, Prof. Joachim 93, 173<br />

Preuß, Prof. Volkhardt 53, 56, 57, 65<br />

Puchalla, M.A. Dagmar 126<br />

Rabes, Anja 128, <strong>14</strong>1<br />

Ratzel, Dorothea 128, 129, 131, <strong>14</strong>4,<br />

<strong>14</strong>9<br />

Rauhe, Prof. Dr. h.c. Hermann 20<br />

Rauwald, Ute 128<br />

Richter, Prof. Dr. Jürgen 199


216 VERZEICHNIS DER LEHRENDEN<br />

Rieber, Prof. Michael 78<br />

Röckrath, Prof. Dr. Gereon 199<br />

Roeßler, Almut 126<br />

Röhn, Prof. Andreas 52, 78<br />

Rohrbeck, Bettina 113<br />

Rondthaler, Prof. Andreas 77, 81, 89<br />

Rönneburg, Nicola 173<br />

Rothärmel, Prof. Dr. Bettina 199<br />

Rousseau, Prof. Manuela 200<br />

Rudolph, Prof. Niels-Peter 128, <strong>14</strong>1,<br />

<strong>14</strong>3<br />

Rügamer, M.A. Florian 152, 165<br />

Rümke, Ilka 128<br />

Rüter, Ulrich 128, 129<br />

Rutkowski, Prof. Hubert 77, 188<br />

Ruzicka, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter 200<br />

Salchow, Dr. Roland 32<br />

Sauer, Olaf C 200<br />

Schächter, Prof. Markus 200<br />

Scheytt, Prof. Dr. Oliver 200<br />

Schickedanz, Prof. Christoph 78<br />

Schlicher, Dr. Susanne 128, 129, 133,<br />

137, <strong>14</strong>9<br />

Schmedtmann, Prof. Dr. Norbert 202<br />

Schmidt, Astrid 93, 174<br />

Schmidt, Prof. Eckhard 79, 80, 93, 174<br />

Schmidt, Prof. Niklas 20, 21, 78, 104<br />

Schmidt, Prof. Peter 93, 174<br />

Schmieder, Prof. Birgit 174, 188, 192<br />

Schmitz, Prof. Dr. Heinz-Eberhard 53<br />

Schneider, Christiane 200<br />

Schneider, Prof. G<strong>und</strong>ula 107, 113<br />

Schnelle, Rainer 105, 106<br />

Schönherr, Prof. Dr. Christoph 39, 77,<br />

171, 174, 175, 176, 180, 184, 185, 186,<br />

188<br />

Schulter, Prof. Csilla 107<br />

Schultz, Prof. Dr. Wolfgang-Andreas 53,<br />

55, 60, 61<br />

Schulz, Philllip 106<br />

Schumacher, Klaus 128, <strong>14</strong>2<br />

Schumann, Prof. Martin 77<br />

Schüssler-Bach, Dr. Kerstin 111, 129,<br />

132, 135<br />

Schuster, Constanze 129<br />

Schwab, Prof. Siegfried 113, 1<strong>14</strong><br />

Schwenk, Prof. Fredrik 27, 53, 54, 58,<br />

129, 131, 163, 183, 188<br />

Schwenkow, Prof. Peter 200<br />

Seiler, Naomi 174<br />

Siebel, Erek 93, 174<br />

Siebold, Andras 128, 129<br />

Siegfried, Iris 200<br />

Simonian, Prof. Stepan 78<br />

Smith, Prof. Trefor 129, 131<br />

Smits, Prof. Geert 20, 107, 113<br />

Smorra, Prof. Catrin 188, 196<br />

Spiegel, Prof. Hans-Georg 44, 187, 188,<br />

189, 191, 193<br />

Spintge, Prof. Dr. Ralph 202<br />

Sprenger, Sebastian 42, 46, 53, 64<br />

Squires, Chris 113<br />

Stahnke, Prof. Dr. Manfred 38, 53, 57,<br />

62, 63<br />

Stegmann, Winfried 174<br />

Stehlow, Gitta 202<br />

Stier, Prof. Andreas 78<br />

Stilcken, Rudolf Intergrierte 200<br />

Stötter, Claus 93<br />

Süberkrüb, Prof. Dr. Almuth 43, 187,<br />

188, 190, 194, 195, 196<br />

Svensson, M.A. Jenny 34, 166, 200<br />

Ter Meulen, Annette 128, 129, 134, <strong>14</strong>1<br />

Theus, Urs-Michael 129<br />

Thomé, Frank 105, 106<br />

Thomsen, Rainer 174<br />

Tietz, Andrea 128, 130<br />

Trantow, Prof. Cornelius 38, 44, 51, 52,<br />

77, 174, 181, 182<br />

Treutler, Irmgard 174<br />

Treutler, Prof. Wolfgang 174<br />

Troschke, Prof. Dr. Michael von 7, 19,<br />

53, 54, 152, 183<br />

Tsunoda, Kazuko 188<br />

Tucker, Prof. Mark 21, 47, 81, 86, 107,<br />

108<br />

Überschär, Claas 93, 98<br />

Udl, Andrea 128<br />

Vinnitskaya, Prof. Anna 78<br />

Vogel, Prof. Pastor Thomas 89, 91, 92<br />

Voigtländer, Eva-Maria 112, 116, 117,<br />

128, 132, 139, <strong>14</strong>8<br />

von Henning, Marc 127<br />

von Peter, Benedikt 128<br />

Walkows, Andreas 129, 134<br />

Waller, Ulrich 137


Wangenheim, Prof. Helga von 126<br />

Warczak, Prof. Heidrun 188, 191<br />

Warnke, Prof. Dr. Krista 24<br />

Weber, Prof. Tilman 202, 204<br />

Wehrmann, Mascha 110, 129, 130, <strong>14</strong>6<br />

Weichert, Prof. Caroline 77, 78<br />

Weihe, Prof. Peter 105, 106<br />

Wentzel, Prof. Willem 113, 1<strong>14</strong>, 115<br />

Wenzel, M.A. Silke 152, 164<br />

Werhahn, Gesa 174, 180<br />

Westl<strong>und</strong>, Prof. Björn 79<br />

Wetzel-Kagelmann, Julia 174<br />

Weymann, Prof. Dr. Eckhard 202, 206,<br />

207, 208<br />

VERZEICHNIS DER LEHRENDEN 217<br />

Wiedenbach, Prof. Johanna 78<br />

Wienberg, Theodor 174, 177<br />

Wilhelm, Ilse 43, 188<br />

Willaschek, Wolfgang 129<br />

Wilske, Judith 130, <strong>14</strong>9<br />

Windfuhr, Prof. Ulrich 52, 77<br />

Winkler, Prof. Dr. János 202<br />

Winkler, Prof. Ulrike 126<br />

Winterson, Alexander 113, 129<br />

Witt, Kerstin de 188<br />

Wollermann, Dr. Tobias 200<br />

Zerer, Prof. Wolfgang 11, 24, 78, 81, 89<br />

Zimmermann, Prof. Dr. Jörg 202, 205<br />

Impressum<br />

Redaktionsteam: Oliver Frei (Systembetreuung)<br />

Jacob Sello (Systembetreuung)<br />

Peter Krause (Koordination)<br />

Norbert Wübbolt (Satz)<br />

<strong>Hochschule</strong> für <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Hamburg</strong>, Harvestehuder Weg 12, 20<strong>14</strong>8 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel.: (040) 428 48 2 - 586, Fax: (040) 428 482 - 666, www.hfmt-hamburg.de<br />

Umschlaggestaltung: Carola Flohr.<br />

Druck: Alsterdruck GmbH, Auflage 1.300 Exemplare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!