11.01.2014 Aufrufe

Bachelor-Modulbeschreibungen - Hochschule für Musik und ...

Bachelor-Modulbeschreibungen - Hochschule für Musik und ...

Bachelor-Modulbeschreibungen - Hochschule für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulbeschreibungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Bachelor</strong>studiengänge an der HfMT Hamburg Januar 2011<br />

Studienverläufe <strong>und</strong> <strong>Modulbeschreibungen</strong> der Studiengänge mit dem Abschluss <strong>Bachelor</strong> of Music an der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> Theater Hamburg<br />

1. <strong>Modulbeschreibungen</strong> Instrumentalmusik ............................................................................................................................................................................... 11<br />

1.1. Studienplan <strong>und</strong> <strong>Modulbeschreibungen</strong> Instrumentalmusik - Klavier ............................................................................................................................... 11<br />

1.1.1 Kernmodul 1 Klavier ..................................................................................................................................................................................................... 13<br />

1.1.2 Kernmodul 2 Klavier ..................................................................................................................................................................................................... 14<br />

1.1.3 Kernmodul 3 Klavier ..................................................................................................................................................................................................... 15<br />

1.1.4 Kernmodul 4 Klavier ..................................................................................................................................................................................................... 16<br />

1.2. Studienplan <strong>und</strong> <strong>Modulbeschreibungen</strong> Instrumentalmusik – Orgel................................................................................................................................. 17<br />

1.2.1 Kernmodul 1 Orgel ....................................................................................................................................................................................................... 18<br />

1.2.2 Kernmodul 2 Orgel ....................................................................................................................................................................................................... 19<br />

1.2.3 Kernmodul 3 Orgel ....................................................................................................................................................................................................... 20<br />

1.2.4 Kernmodul 4 Orgel ....................................................................................................................................................................................................... 22<br />

1.3. Studienplan <strong>und</strong> Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Streicher .................................................................................................................................................. 24<br />

1.3.1 Kernmodul 1 Streicher ................................................................................................................................................................................................. 25<br />

1.3.2 Kernmodul 2 Streicher ................................................................................................................................................................................................. 27<br />

1.3.3 Kernmodul 3 Streicher ................................................................................................................................................................................................. 28<br />

1.3.4 Kernmodul 4 Streicher ................................................................................................................................................................................................. 29<br />

1.3.5 Modul- <strong>und</strong> <strong>Bachelor</strong>prüfungen im Hauptfach - Streicher .......................................................................................................................................... 30<br />

1.4. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Harfe ................................................................................................................................................................................... 34<br />

1.4.1 Kernmodul 1 Harfe ....................................................................................................................................................................................................... 35<br />

1.4.2 Kernmodul 2 Harfe ....................................................................................................................................................................................................... 37<br />

1


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.4.3 Kernmodul 3 Harfe ....................................................................................................................................................................................................... 38<br />

1.4.4 Kernmodul 4 Harfe ....................................................................................................................................................................................................... 39<br />

1.5. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Gitarre ................................................................................................................................................................................. 41<br />

1.5.1 Kernmodul 1 Gitarre .................................................................................................................................................................................................... 42<br />

1.5.2 Kernmodul 2 Gitarre .................................................................................................................................................................................................... 44<br />

1.5.3 Kernmodul 3 Gitarre .................................................................................................................................................................................................... 45<br />

1.5.4 Kernmodul 4 Gitarre .................................................................................................................................................................................................... 46<br />

1.6. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Bläser .................................................................................................................................................................................. 48<br />

1.6.1 Kernmodul 1 Bläser ...................................................................................................................................................................................................... 49<br />

1.6.2 Kernmodul 2 Bläser ...................................................................................................................................................................................................... 50<br />

1.6.3 Kernmodul 3 Bläser ...................................................................................................................................................................................................... 51<br />

1.6.4 Kernmodul 4 Bläser ...................................................................................................................................................................................................... 52<br />

1.6.5 Modul- <strong>und</strong> <strong>Bachelor</strong>prüfungen im Hauptfach - Bläser .............................................................................................................................................. 53<br />

1.7. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Schlagzeug........................................................................................................................................................................... 61<br />

1.7.1 Kernmodul 1 Schlagzeug .............................................................................................................................................................................................. 62<br />

1.7.2 Kernmodul 2 Schlagzeug .............................................................................................................................................................................................. 63<br />

1.7.3 Kernmodul 3 Schlagzeug .............................................................................................................................................................................................. 64<br />

1.7.4 Kernmodul 4 Schlagzeug .............................................................................................................................................................................................. 65<br />

1.7.5 Modul- <strong>und</strong> <strong>Bachelor</strong>prüfungen im Hauptfach - Schlagzeug....................................................................................................................................... 66<br />

1.8. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Block- <strong>und</strong> Traversflöte ....................................................................................................................................................... 69<br />

1.8.1 Kernmodul 1 Block- <strong>und</strong> Traversflöte .......................................................................................................................................................................... 70<br />

1.8.2 Kernmodul 2 Block- <strong>und</strong> Traversflöte .......................................................................................................................................................................... 72<br />

1.8.3 Kernmodul 3 Block- <strong>und</strong> Traversflöte .......................................................................................................................................................................... 74<br />

1.8.4 Kernmodul 4 Block- <strong>und</strong> Traversflöte .......................................................................................................................................................................... 75<br />

2


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.9. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Cembalo .............................................................................................................................................................................. 77<br />

1.9.1 Kernmodul 1 Cembalo ................................................................................................................................................................................................. 78<br />

1.9.2 Kernmodul 2 Cembalo ................................................................................................................................................................................................. 80<br />

1.9.3 Kernmodul 3 Cembalo ................................................................................................................................................................................................. 82<br />

1.9.4 Kernmodul 4 Cembalo ................................................................................................................................................................................................. 83<br />

1.10. Gemeinsame Module im B.Mus.: Vermittlungsmodule .................................................................................................................................................. 84<br />

1.10.1 Vermittlungsmodul 1 ................................................................................................................................................................................................... 84<br />

1.10.2 Vermittlungsmodul 2 ................................................................................................................................................................................................... 85<br />

1.10.3 Vermittlungsmodul 3 ................................................................................................................................................................................................... 86<br />

1.10.4 Pädagogisches Wahlmodul .......................................................................................................................................................................................... 87<br />

1.10.5 Interdisziplinäres Modul in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichem Arbeiten ........................................................................................................ 89<br />

1.11. Gemeinsame Module im B.Mus.: <strong>Musik</strong>theorie............................................................................................................................................................. 90<br />

1.11.1 <strong>Musik</strong>theorie 1 ............................................................................................................................................................................................................. 90<br />

1.11.2 <strong>Musik</strong>theorie 2 ............................................................................................................................................................................................................. 92<br />

1.12. Gemeinsame Module im B.Mus.: <strong>Musik</strong>wissenschaft .................................................................................................................................................... 95<br />

1.12.1 <strong>Musik</strong>wissenschaft 1 .................................................................................................................................................................................................... 95<br />

1.12.2 <strong>Musik</strong>wissenschaft 2 / Interdisziplinäres Modul ......................................................................................................................................................... 96<br />

1.12.3 <strong>Musik</strong>theoretisches/<strong>Musik</strong>wissenschaftliches Wahlmodul ........................................................................................................................................ 97<br />

1.12.4 Künstlerisches Wahlmodul ........................................................................................................................................................................................ 100<br />

2. Studiengang Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> ............................................................................................................................................................................ 101<br />

2.1. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Jazz .................................................................................................................................................................................... 102<br />

2.1.1 Kernmodul 1 Jazz Bass ............................................................................................................................................................................................... 103<br />

2.1.2 Kernmodul 2 Jazz Bass ............................................................................................................................................................................................... 105<br />

2.1.3 Kernmodul 3 Jazz Bass ............................................................................................................................................................................................... 106<br />

3


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.1.4 Kernmodul 4 Jazz Bass ............................................................................................................................................................................................... 107<br />

2.2. Kernmodule Jazz Klavier .................................................................................................................................................................................................... 108<br />

2.2.1 Kernmodul 1 Jazz Klavier ........................................................................................................................................................................................... 108<br />

2.2.2 Kernmodul 2 Jazz Klavier ........................................................................................................................................................................................... 110<br />

2.2.3 Kernmodul 3 Jazz Klavier ........................................................................................................................................................................................... 111<br />

2.2.4 Kernmodul 4 Jazz Klavier ........................................................................................................................................................................................... 112<br />

2.3. Kernmodule Jazz Gitarre ................................................................................................................................................................................................... 113<br />

2.3.1 Kernmodul 1 Jazz Gitarre ........................................................................................................................................................................................... 113<br />

2.3.2 Kernmodul 2 Jazz Gitarre ........................................................................................................................................................................................... 115<br />

2.3.3 Kernmodul 3 Jazz Gitarre ........................................................................................................................................................................................... 116<br />

2.3.4 Kernmodul 4 Jazz Gitarre ........................................................................................................................................................................................... 117<br />

2.4. Kernmodule Jazz Schlagzeug ............................................................................................................................................................................................. 118<br />

2.4.1 Kernmodul 1 Jazz Schlagzeug..................................................................................................................................................................................... 118<br />

2.4.2 Kernmodul 2 Jazz Schlagzeug..................................................................................................................................................................................... 121<br />

2.4.3 Kernmodul 3 Jazz Schlagzeug..................................................................................................................................................................................... 122<br />

2.4.4 Kernmodul 4 Jazz Schlagzeug..................................................................................................................................................................................... 123<br />

2.5. Kernmodule Jazz Saxophon ............................................................................................................................................................................................... 124<br />

2.5.1 Kernmodul 1 Jazz Saxophon ...................................................................................................................................................................................... 124<br />

2.5.2 Kernmodul 2 Jazz Saxophon ...................................................................................................................................................................................... 127<br />

2.5.3 Kernmodul 3 Jazz Saxophon ...................................................................................................................................................................................... 128<br />

2.5.4 Kernmodul 4 Jazz Saxophon ...................................................................................................................................................................................... 129<br />

2.6. Kernmodule Jazz Trompete ............................................................................................................................................................................................... 130<br />

2.6.1 Kernmodul 1 Jazz Trompete ...................................................................................................................................................................................... 130<br />

2.6.2 Kernmodul 2 Jazz Trompete ...................................................................................................................................................................................... 132<br />

4


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.6.3 Kernmodul 3 Jazz Trompete ...................................................................................................................................................................................... 134<br />

2.6.4 Kernmodul 4 Jazz Trompete ...................................................................................................................................................................................... 135<br />

2.7. Kernmodule Jazz Posaune ................................................................................................................................................................................................. 136<br />

2.7.1 Kernmodul 1 Jazz Posaune ......................................................................................................................................................................................... 136<br />

2.7.2 Kernmodul 2 Jazz Posaune ......................................................................................................................................................................................... 138<br />

2.7.3 Kernmodul 3 Jazz Posaune ......................................................................................................................................................................................... 139<br />

2.7.4 Kernmodul 4 Jazz Posaune ......................................................................................................................................................................................... 140<br />

2.8. Kernmodule Jazz Gesang ................................................................................................................................................................................................... 141<br />

2.8.1 Kernmodul 1 Jazz Gesang .......................................................................................................................................................................................... 141<br />

2.8.2 Kernmodul 2 Jazz Gesang .......................................................................................................................................................................................... 144<br />

2.8.3 Kernmodul 3 Jazz Gesang .......................................................................................................................................................................................... 145<br />

2.8.4 Kernmodul 4 Jazz Gesang .......................................................................................................................................................................................... 146<br />

2.9. Beschreibung der verschiedenen Ensembles, die im Laufe der 8 Semester belegt werden müssen. ............................................................................. 147<br />

2.10. <strong>Musik</strong>historische /-wissenschaftliche Pflichtmodule .................................................................................................................................................... 149<br />

2.10.1 <strong>Musik</strong>historisches /-wissenschaftliches Pflichtmodul 1 ............................................................................................................................................ 149<br />

2.10.2 <strong>Musik</strong>historisches /-wissenschaftliches Pflichtmodul 2 ............................................................................................................................................ 150<br />

2.11. Künstlerische Pflichtmodule .......................................................................................................................................................................................... 151<br />

2.11.1 Künstlerisches Pflichtmodul 1 .................................................................................................................................................................................... 151<br />

2.11.2 Künstlerisches Pflichtmodul 2 .................................................................................................................................................................................... 152<br />

2.11.3 Künstlerisches Pflichtmodul 3 .................................................................................................................................................................................... 153<br />

2.11.4 Künstlerisches Pflichtmodul 4 .................................................................................................................................................................................... 154<br />

2.12. Vermittlungsmodule ...................................................................................................................................................................................................... 154<br />

2.12.1 Pädagogisches Wahlmodul ........................................................................................................................................................................................ 155<br />

2.13. <strong>Musik</strong>theoretische Module Jazz .................................................................................................................................................................................... 157<br />

5


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.13.1 <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 1 ..................................................................................................................................................................................... 157<br />

2.13.2 <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 2 ..................................................................................................................................................................................... 159<br />

2.13.3 <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 3 ..................................................................................................................................................................................... 160<br />

2.13.4 <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 4 ..................................................................................................................................................................................... 161<br />

2.13.5 <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 5 ..................................................................................................................................................................................... 163<br />

2.13.6 <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 6 ..................................................................................................................................................................................... 164<br />

3. Kirchenmusik B ......................................................................................................................................................................................................................... 165<br />

3.1. Studienplan <strong>und</strong> Module ev. Kirchenmusik ...................................................................................................................................................................... 166<br />

3.1.1 Kernmodul 1 Instrumente .......................................................................................................................................................................................... 167<br />

3.1.2 Kernmodul 2 Instrumente .......................................................................................................................................................................................... 168<br />

3.1.3 Kernmodul 3 Instrumente .......................................................................................................................................................................................... 169<br />

3.1.4 Kernmodul 4 Instrumente .......................................................................................................................................................................................... 171<br />

3.2. Kernmodule Nichtinstrumental ........................................................................................................................................................................................ 173<br />

3.2.1 Kernmodul 1 Nicht Instrumental ............................................................................................................................................................................... 173<br />

3.2.2 Kernmodul 2 Nicht Instrumental ............................................................................................................................................................................... 174<br />

3.2.3 Kernmodul 3 Nicht Instrumental ............................................................................................................................................................................... 175<br />

3.2.4 Kernmodul 4 Nicht Instrumental ............................................................................................................................................................................... 176<br />

3.3. Kernmodule chorisch-pädagogische Vermittlung ............................................................................................................................................................. 178<br />

3.3.1 Kernmodul 1 chorisch-pädagogische Vermittlung .................................................................................................................................................... 178<br />

3.3.2 Kernmodul 2 chorisch-pädagogische Vermittlung .................................................................................................................................................... 180<br />

3.3.3 Kernmodul 3 chorisch-pädagogische Vermittlung .................................................................................................................................................... 181<br />

3.3.4 Kernmodul 4 chorisch-pädagogische Vermittlung .................................................................................................................................................... 182<br />

3.4. Gottesdienstliche Module ................................................................................................................................................................................................. 183<br />

3.4.1 Gottesdienstmodul 1 ................................................................................................................................................................................................. 183<br />

6


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.4.2 Gottesdienstmodul 2 ................................................................................................................................................................................................. 185<br />

3.4.3 Gottesdienstmodul 3 ................................................................................................................................................................................................. 187<br />

3.5. <strong>Musik</strong>theoretische Module ............................................................................................................................................................................................... 188<br />

3.5.1 <strong>Musik</strong>theorie 1 ........................................................................................................................................................................................................... 188<br />

3.5.2 <strong>Musik</strong>theorie 2 ........................................................................................................................................................................................................... 189<br />

3.5.3 <strong>Musik</strong>theorie 3 ........................................................................................................................................................................................................... 191<br />

3.5.4 <strong>Musik</strong>theorie 4 ........................................................................................................................................................................................................... 192<br />

3.6. <strong>Musik</strong>historisch-wissenschaftliche Module ...................................................................................................................................................................... 194<br />

3.6.1 <strong>Musik</strong>wissenschaft 1 .................................................................................................................................................................................................. 194<br />

3.6.2 <strong>Musik</strong>wissenschaft 2 .................................................................................................................................................................................................. 195<br />

4. Komposition / <strong>Musik</strong>theorie .................................................................................................................................................................................................... 196<br />

4.1. Studienplan <strong>und</strong> <strong>Modulbeschreibungen</strong> Komposition / <strong>Musik</strong>theorie ............................................................................................................................ 196<br />

4.1.1 Kernmodul 1 ............................................................................................................................................................................................................... 197<br />

4.1.2 Kernmodul 2 ............................................................................................................................................................................................................... 199<br />

4.1.3 Kernmodul 3 ............................................................................................................................................................................................................... 201<br />

4.1.4 Kernmodul 4 ............................................................................................................................................................................................................... 202<br />

4.2. Vermittlungsmodule ......................................................................................................................................................................................................... 203<br />

4.2.1 Vermittlungsmodul 1 ................................................................................................................................................................................................. 203<br />

4.2.2 Vermittlungsmodul 2 ................................................................................................................................................................................................. 204<br />

4.2.3 Vermittlungsmodul 3 ................................................................................................................................................................................................. 205<br />

4.3. <strong>Musik</strong>theoretische Module ............................................................................................................................................................................................... 206<br />

4.3.1 <strong>Musik</strong>theorie 1 ........................................................................................................................................................................................................... 206<br />

4.3.2 <strong>Musik</strong>theorie 2 ........................................................................................................................................................................................................... 207<br />

4.3.3 <strong>Musik</strong>theorie 3 ........................................................................................................................................................................................................... 209<br />

7


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

4.4. <strong>Musik</strong>wissenschaftliche Module ....................................................................................................................................................................................... 212<br />

4.3.4 <strong>Musik</strong>wissenschaft 1 .................................................................................................................................................................................................. 212<br />

4.3.5 <strong>Musik</strong>wissenschaft 2 .................................................................................................................................................................................................. 213<br />

4.3.6 <strong>Musik</strong>wissenschaft 3 .................................................................................................................................................................................................. 214<br />

4.3.7 <strong>Musik</strong>wissenschaft 4 .................................................................................................................................................................................................. 215<br />

5. Gesang ...................................................................................................................................................................................................................................... 216<br />

5.1. Studienplan <strong>und</strong> <strong>Modulbeschreibungen</strong> Gesang .............................................................................................................................................................. 216<br />

5.1.1 Kernmodul 1 Gesang .................................................................................................................................................................................................. 217<br />

5.1.2 Kernmodul 2 Gesang .................................................................................................................................................................................................. 218<br />

5.1.3 Kernmodul 3 Gesang .................................................................................................................................................................................................. 219<br />

5.1.4 Kernmodul 4 Gesang .................................................................................................................................................................................................. 220<br />

5.2. Szenische Module.............................................................................................................................................................................................................. 221<br />

5.2.1 Szenisches Modul 1 Sänger ....................................................................................................................................................................................... 221<br />

5.2.2 Szenisches Modul 2 Sänger ....................................................................................................................................................................................... 222<br />

5.2.3 Szenisches Modul 3 Sänger ....................................................................................................................................................................................... 223<br />

5.3. <strong>Musik</strong>theoretische Module ............................................................................................................................................................................................... 224<br />

5.3.1 <strong>Musik</strong>theoretisches Modul 1 Sänger ........................................................................................................................................................................ 224<br />

5.3.2 <strong>Musik</strong>theoretisches Modul 2 Sänger ........................................................................................................................................................................ 225<br />

5.4. <strong>Musik</strong>wissenschaftliches Modul ....................................................................................................................................................................................... 228<br />

5.4.1 <strong>Musik</strong>wissenschaftliches Modul Sänger .................................................................................................................................................................. 228<br />

5.5. Pädagogische Module ....................................................................................................................................................................................................... 229<br />

5.5.1 Pädagogisches Modul 1 Sänger ................................................................................................................................................................................ 229<br />

5.5.2 Pädagogisches Modul 2 Sänger ................................................................................................................................................................................ 230<br />

6. Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik EMP ........................................................................................................................................................................................... 231<br />

8


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.1. Studienplan <strong>und</strong> <strong>Modulbeschreibungen</strong> EMP .................................................................................................................................................................. 231<br />

6.1.1 Kernmodul 1 EMP ...................................................................................................................................................................................................... 233<br />

6.1.2 Kernmodul 2 EMP ...................................................................................................................................................................................................... 234<br />

6.1.3 Kernmodul 3 EMP ...................................................................................................................................................................................................... 236<br />

6.1.4 Kernmodul 4 EMP ...................................................................................................................................................................................................... 238<br />

6.2. Kernmodule Instrumental EMP ......................................................................................................................................................................................... 240<br />

6.2.1 Kernmodul 1 Instrumental EMP ................................................................................................................................................................................ 240<br />

6.2.2 Kernmodul 2 Instrumental EMP ................................................................................................................................................................................ 241<br />

6.2.3 Kernmodul 3 Instrumental EMP ................................................................................................................................................................................ 242<br />

6.2.4 Kernmodul 4 Instrumental EMP ................................................................................................................................................................................ 244<br />

6.3. Vermittlungsmodule ......................................................................................................................................................................................................... 245<br />

6.3.1 Vermittlung 1 EMP ..................................................................................................................................................................................................... 245<br />

6.3.2 Vermittlung 2 EMP ..................................................................................................................................................................................................... 247<br />

6.3.3 Vermittlung 3 EMP ..................................................................................................................................................................................................... 249<br />

6.3.4 Vermittlung 4 EMP ..................................................................................................................................................................................................... 250<br />

6.3.5 Vermittlung 5 Pädagogisches Wahlmodul ................................................................................................................................................................. 252<br />

6.4. <strong>Musik</strong>theoretische Module EMP ....................................................................................................................................................................................... 254<br />

6.4.1 <strong>Musik</strong>theorie 1 EMP ................................................................................................................................................................................................... 254<br />

6.4.2 <strong>Musik</strong>theorie 2 EMP ................................................................................................................................................................................................... 255<br />

6.4.3 <strong>Musik</strong>theorie 3 EMP ................................................................................................................................................................................................... 257<br />

6.4.4 <strong>Musik</strong>theoretisch-wissenschaftliches Wahlmodul .................................................................................................................................................... 258<br />

6.5. <strong>Musik</strong>historisch-wissenschaftliche Module ...................................................................................................................................................................... 260<br />

6.5.1 <strong>Musik</strong>wissenschaft 1 .................................................................................................................................................................................................. 260<br />

6.5.2 <strong>Musik</strong>wissenschaft 2 .................................................................................................................................................................................................. 261<br />

9


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.6. Prüfungsdetails zu den Hauptfächern EMP ...................................................................................................................................................................... 262<br />

6.6.1 Streichinstrumente .................................................................................................................................................................................................... 262<br />

6.6.2 Schlagzeug .................................................................................................................................................................................................................. 262<br />

6.6.3 Orgel ........................................................................................................................................................................................................................... 263<br />

6.6.4 Klavier ........................................................................................................................................................................................................................ 263<br />

6.6.5 Holzbläser................................................................................................................................................................................................................... 264<br />

6.6.6 Harfe........................................................................................................................................................................................................................... 264<br />

6.6.7 Gitarre ........................................................................................................................................................................................................................ 265<br />

6.6.8 Gesang ........................................................................................................................................................................................................................ 265<br />

6.6.9 Cembalo ..................................................................................................................................................................................................................... 266<br />

6.6.10 Blockflöte ................................................................................................................................................................................................................... 266<br />

6.6.11 Blechbläser ................................................................................................................................................................................................................. 267<br />

Legende <strong>für</strong> die Modulübersichten <strong>und</strong> Beschreibungen<br />

(E) = Einzelunterricht; (G) = Gruppenunterricht; (S) = Seminar; (V)= Vorlesung<br />

Die ID-Codes in den <strong>Modulbeschreibungen</strong> dienen der Erfassung in der Verwaltungssoftware Campus-Net.<br />

10


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1. <strong>Modulbeschreibungen</strong> Instrumentalmusik<br />

1.1. Studienplan <strong>und</strong> <strong>Modulbeschreibungen</strong> Instrumentalmusik - Klavier<br />

11


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

12


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.1.1 Kernmodul 1 Klavier<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Klavier K-1-KL<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 115-B-01.1 / .2 52,5 667,5 1,5 24<br />

2.) Chor (G) 114-B-02.1 / .2 105 75 3 6<br />

3.) Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen (G) 320-B-01.1 / .2 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Ermittlung, Analyse <strong>und</strong> Auswertung bereits erworbener Kompetenzen bzw. vorhandener Fertigkeiten <strong>und</strong> Erstellung<br />

eines individuellen Arbeitsplans. Etüden, Technische Übungen, Skalen.<br />

2.) Erarbeitung von Chorliteratur a cappella oder mit Orchester. Gehörschulung, Ensembletechniken, stilgerechte<br />

Aufführung von <strong>Musik</strong> verschiedener Epochen. Außerdem Stimmbildung <strong>und</strong> Vermittlung von Probentechniken.<br />

3.) Gr<strong>und</strong>lagen der Körperhaltung, Spannungsausgleich <strong>und</strong> Bewegungsbewusstsein<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen Fertigkeiten, Kenntnis ausgewählter Klavierliteratur.<br />

- Kenntnis der Arbeitsweise eines Chores. Repertoirekenntnis der Chorliteratur.<br />

Fähigkeit, mit der eigenen Stimme im Verband eines Ensembles angemessen umgehen zu können.<br />

Spezielle Kenntnisse in den Bereichen Homogenität, Balance <strong>und</strong> Intonation.<br />

- Fähigkeit zur Beobachtung <strong>und</strong> ggf. Korrektur von Bewegungsabläufen beim Musizieren. Festigung <strong>und</strong> Erweiterung des<br />

körpersprachlich-musikalischen Ausdruckvermögens. Fähigkeit, das Übeverhalten von Schülern auch durch<br />

bewegungsorientierte Ansätze zu verbessern.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Erste Modulprüfung (Dauer 20 Minuten). Keine Werke aus der Aufnahmeprüfung, nur vollständige Werke, auswendig zu<br />

spielen: 1) Bach – Präludium <strong>und</strong> Fuge aus dem Wohltemperierten Clavier; 2) eine Etüde von Chopin; 3) ein Werk freier<br />

Wahl ab Wiener Klassik<br />

2.) Proben- <strong>und</strong> Konzertteilnahme, Testatpflicht<br />

3.) Reflektion (ca. zwei Seiten) über die in der Veranstaltung vermittelten Inhalte. An- <strong>und</strong> Abtestat.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

13


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.1.2 Kernmodul 2 Klavier<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Klavier K-2-Kl<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 115-B-01.3 /.4 52,5 757,5 1,5 27<br />

2.) Chor (G) 114-B-02.3 /.4 105 75 3 6<br />

Inhalte<br />

1.) Weiterentwicklung der pianistischen <strong>und</strong> musikalischen Fähigkeiten, Erarbeitung von Repertoire im Hinblick auf die<br />

zweite Modulprüfung.<br />

2.) Weiterentwicklung der oben beschriebenen Inhalte <strong>und</strong> Fertigkeiten.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen <strong>und</strong> musikalischen Fertigkeiten anhand ausgewählter fortgeschrittener<br />

Literatur. Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Kammermusikliteratur.<br />

- Erhöhte Anforderungen bei den oben beschriebenen Qualifikationszielen.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Zweite Modulprüfung (Dauer 30 Minuten), darin keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen, nur vollständige<br />

Werke, auswendig zu spielen: 1) eine Sonate von Beethoven (ausgeschlossen op.49), 2) ein Werk der Romantik 3) eine Etüde<br />

von Debussy oder Skriabin<br />

2.) Proben- <strong>und</strong> Konzertteilnahme, Testatpflicht<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-1-Kl<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

14


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.1.3 Kernmodul 3 Klavier<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Klavier K-3-Kl<br />

ECTS-Punkte 30<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 115-B-01.5 /.6 52,5 877,5 1,5 29<br />

2.) Improvisation (3-tägiger Block im 5. o. 6. Sem.) (G) 112-B-09.5 Ca. 30 - 1 1<br />

3.) Kammermusik (G) 135-B-02.5 35 55 1 3<br />

Inhalte<br />

1.) Weiterentwicklung der pianistischen <strong>und</strong> musikalischen Fähigkeiten, Erarbeitung von Repertoire im Hinblick auf die<br />

dritte Modulprüfung.<br />

2.) Allgemeiner Einführungskurs bzw. Improvisationskurse in den jeweiligen Hauptfächern.<br />

3.) Erarbeitung gängiger Werke des Kammermusikrepertoires aus unterschiedlichen Stilrichtungen.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Weitere Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen <strong>und</strong> musikalischen Fertigkeiten anhand ausgewählter schwieriger<br />

Literatur. Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Kammermusikliteratur.<br />

- Kenntnis <strong>und</strong> Fertigkeiten in der Umsetzung <strong>und</strong> Vermittlung von Improvisationsmodelle in der Gruppe <strong>und</strong> im<br />

Einzelunterricht.<br />

- Erwerb der Gr<strong>und</strong>lagen des kammermusikalischen Zusammenspiels.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Dritte Modulprüfung, Dauer 30 Minuten, darin keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen, nur vollständige<br />

Werke, auswendig zu spielen:<br />

1. ein Klavierkonzert von Mozart<br />

2. ein Impromptu von Schubert (op.90, op. 142 (ausg. No2), op. posth. (ausg. No3))<br />

3. eine Etüde von Rachmaninow oder Liszt<br />

2.) Praktische Prüfung, Dauer 10 Minuten.<br />

3.) Testat <strong>für</strong> aktive Teilnahme.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats.<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2-Kl<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

15


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.1.4 Kernmodul 4 Klavier<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Klavier K-4-Kl<br />

ECTS-Punkte 47<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 115-B-01.7 /.8 52,5 787,5 1,5 28<br />

2. ) Liedbegleitung (E) (Prüfung Teil der <strong>Bachelor</strong>prüfung) 115-B-97.8 17,5 192,5 0,5 7<br />

3. ) Öffentliches Abschlusskonzert 115-B-99.8 - 360 - 12<br />

Inhalte<br />

1.) Weiterentwicklung der pianistischen <strong>und</strong> musikalischen Fähigkeiten, Erarbeitung von Repertoire im Hinblick auf die<br />

Abschlussprüfung.<br />

2.) Gr<strong>und</strong>lagen der Liedbegleitung. Erarbeitung eines Kunstliedrepertoires freier Wahl mit einem Gesangspartner. Aufbau<br />

von Gr<strong>und</strong>lagen einer stimm-, sprach- <strong>und</strong> stilspezifischen Klavierbegleitung. Die Gesangspartner sollten Studierende der<br />

Gesangs-Studiengänge an der HfMT sein. In begründeten Ausnahmefällen können auch externe Gesangspartner zugelassen<br />

werden.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Weitere Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen <strong>und</strong> musikalischen Fertigkeiten anhand ausgewählter schwieriger<br />

Literatur. Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Kammermusikliteratur.<br />

- gr<strong>und</strong>legende Fähigkeiten zur Liedbegleitung.<br />

Leistungsnachweis<br />

2.) Praktische Prüfung (Dauer 20 Minuten).<br />

3.) Öffentliches Konzert, Dauer maximal 50 Minuten.<br />

Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen an der HfMT, nur vollständige Werke, auswendig zu spielen. Das Programm<br />

muss mindestens ein Werk aus Barock, ein Werk aus Klassik oder Romantik, ein Werk aus der Zeit von Debussy bis 1955<br />

enthalten.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-Kl<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

16


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.2. Studienplan <strong>und</strong> <strong>Modulbeschreibungen</strong> Instrumentalmusik – Orgel<br />

17


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.2.1 Kernmodul 1 Orgel<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Orgel K-1-Og<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 117-B-01.1 / .2 52,5 547,5 1,5 20<br />

2.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-01.1 / .2 26,25 93,75 0,75 4<br />

3.) Chor (G) 114-B-02.1 / .2 105 75 3 6<br />

4.) Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen (G) 320-B-01.1 / .2 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Erarbeitung von gr<strong>und</strong>legenden Werken der Orgelliteratur, die sowohl choralgeb<strong>und</strong>ene als auch Cantus firmus-freie<br />

Werke unterschiedlicher Stilrichtungen beinhaltet.<br />

2.) Erarbeitung gr<strong>und</strong>legender technischer Fähigkeiten (Übungen <strong>und</strong> Etüden). Erarbeitung von gr<strong>und</strong>legenden<br />

Klavierwerken unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Stilepochen<br />

3.) Erarbeitung von Chorliteratur a cappella oder mit Orchester. Gehörschulung, Ensembletechniken, stilgerechte<br />

Aufführung von <strong>Musik</strong> verschiedener Epochen. Außerdem Stimmbildung <strong>und</strong> Vermittlung von Probentechniken.<br />

4.) Gr<strong>und</strong>lagen der Körperhaltung, Spannungsausgleich <strong>und</strong> Bewegungsbewusstsein<br />

Qualifikationsziele<br />

- Steigerung der techn. Fertigkeiten, Kenntnis gr<strong>und</strong>legender Werke der Orgelliteratur mit ihrer stilistischen Differenzierung.<br />

- Fähigkeit, Klavierwerke in ihrer Verschiedenheit stilgerecht zu verstehen <strong>und</strong> zu interpretieren sowie die Gr<strong>und</strong>lagen einer<br />

differenzierten <strong>und</strong> soliden Klaviertechnik im Gegensatz zur Orgelspieltechnik zu verstehen <strong>und</strong> anzuwenden.<br />

- Kenntnis der Arbeitsweise eines Chores. Repertoirekenntnis der Chorliteratur. Fähigkeit, mit der eigenen Stimme im<br />

Verband eines Ensembles angemessen umgehen zu können. Spezielle Kenntnisse in den Bereichen Homogenität, Balance<br />

<strong>und</strong> Intonation.<br />

- Fähigkeit zur Beobachtung <strong>und</strong> ggf. Korrektur von Bewegungsabläufen beim Musizieren. Festigung <strong>und</strong> Erweiterung des<br />

körpersprachlich-musikalischen Ausdruckvermögens. Fähigkeit, das Übeverhalten von Schülern auch durch<br />

bewegungsorientierte Ansätze zu verbessern.<br />

18


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Erste Modulprüfung, Dauer ca. 15- 20 Minuten - keine Werke aus der Aufnahmeprüfung;<br />

Vorspiel von drei Werken aus unterschiedlichen Stilrichtungen<br />

2.) Dauer 15 Minuten; Vorspiel von zwei bis drei mittelschweren Werken verschiedener Epochen<br />

3.) Testat, Proben <strong>und</strong> Konzertteilnahme.<br />

4.) Reflektion (ca. 2 Seiten) über die in der Veranstaltung vermittelten Inhalte.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 4.): An- <strong>und</strong> Abtestat, Mitarbeit in der Gruppe.<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

n.V.<br />

1.2.2 Kernmodul 2 Orgel<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Orgel K-2-Og<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 117-B-01.3 /.4 52,5 577,5 1,5 21<br />

2.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-01.3 /.4 26,25 153,75 0,75 6<br />

3.) Improvisation Orgel (E) 117-B-04.3 /.4 17,5 162,5 0,5 6<br />

Inhalte<br />

1.) Erweiterung des Repertoires von gr<strong>und</strong>legenden Werken der Orgelliteratur.<br />

2.) Erweiterung der technischen Fähigkeiten <strong>und</strong> des Repertoires. Vertiefung der stilistischen Breite. Förderung des<br />

Auswendigspielens. Begleitende Studieninhalte: Vom-Blatt-Spiel <strong>und</strong> leichte bis mittelschwere Begleitung von Liedliteratur.<br />

3.) Erweiterung des Repertoires von gr<strong>und</strong>legenden Werken der Orgelliteratur.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Technisch f<strong>und</strong>ierte, stilistisch differenzierte <strong>und</strong> eigenständige Interpretation.<br />

- Zunehmende Sicherheit im Umgang mit Gestaltungs- <strong>und</strong> Interpretationsfragen, Ausbildung einer künstlerischen<br />

Persönlichkeit. Entwicklung spezifischer Klangvorstellungen. Fähigkeit, vom Blatt zu begleiten.<br />

- Technisch f<strong>und</strong>ierte, stilistisch differenzierte <strong>und</strong> eigenständige Improvisation auf der Gr<strong>und</strong>lage historischer Stile<br />

19


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Zweite Modulprüfung, Dauer 30 - 40 Minuten, keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen. Vorspiel von vier Werken<br />

aus folgenden Stilbereichen: a) <strong>Musik</strong> bis 1750 (außer J. S. Bach); b) J. S. Bach; c) Klassik / Romantik (1750 – ca. 1900) d)<br />

20./21. Jh.<br />

Eines dieser Werke ist in einem Zeitraum von vier Wochen selbständig zu erarbeiten <strong>und</strong> wird von der/dem Fachlehrer/in<br />

ausgewählt.<br />

2.) Dauer 20 Minuten; Vortrag von drei mittelschweren Werken unterschiedlichen Charakters aus verschiedenen<br />

Stilepochen sowie einer vorbereiteten Liedbegleitung. Vom-Blatt-Spiel einer leichten Liedbegleitung.<br />

3.) Improvisation in unterschiedlichen Stilbereichen nach Vorlage durch die Prüfungskommission<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K-1-Og<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

Nach Absprache<br />

1.2.3 Kernmodul 3 Orgel<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Orgel K-3-Og<br />

ECTS-Punkte 34<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 117-B-01.5 /.6 52,5 517,5 1,5 21<br />

2.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-01.5 /.6 26,25 93,75 0,75 4<br />

3.) Orgelk<strong>und</strong>e 136-B-01.5 /.6 52,5 7,5 1,5 2<br />

4.) Improvisation Orgel (E) 117-B-04.5 /.6 105 75 3 6<br />

5.) Improvisation (G) (dreitägiger Block) 112-B-09.5 Ca. 30 - 1 1<br />

Inhalte<br />

1.) Vertiefung <strong>und</strong> Erweiterung von Orgelliteratur aus einem breiten stilistischen Spektrum.<br />

2.) Verbreiterung des typischen Repertoires, insbesondere der Epochen, die in der Orgelliteratur weniger vertreten sind.<br />

Fähigkeit, auch anspruchsvolle Werke in Angriff zu nehmen. Erarbeiten von Literatur der Moderne. Begleiten mittelschwerer<br />

20


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Lieder, alternativ Begleiten aus Klavierauszügen (z.B. Kantaten <strong>und</strong> Oratorien) oder Klavierkammermusik. Vertiefung der<br />

Fähigkeit des Vom-Blatt-Spiels.<br />

3.) Geschichte der Orgel von der Antike bis zur Gegenwart. Die Bedeutung der Orgel als Instrument <strong>für</strong> den katholischen <strong>und</strong><br />

evangelischen Kultus im europäischen Raum. Verschiedene wesentliche Orgelstilistiken vom 17. Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur<br />

Gegenwart (Register, Registrierk<strong>und</strong>e) <strong>und</strong> die dazu gehörige <strong>Musik</strong>. Orgelbau <strong>und</strong> Orgeltechnik (Laden- <strong>und</strong><br />

Traktursysteme, Bau der Pfeifen usw.). Beheben von kleinen Fehlern <strong>und</strong> Störungen in der mechanischen Orgel. Das<br />

Stimmen von Zungenregistern. Strukturen <strong>für</strong> Orgelmaßnahmen in den kirchlichen Institutionen (Sachverständige, kirchliche<br />

<strong>und</strong> staatliche Denkmalpflege, Ausschüsse, Spendenwerbung etc.).<br />

4.) Vertiefung <strong>und</strong> Erweiterung der Improvisationsfertigkeiten aus einem breiten stilistischen Spektrum.<br />

5.) Allgemeiner Einführungskurs bzw. Improvisationskurse in den jeweiligen Hauptfächern.<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der Technik <strong>und</strong> der stilistischen Differenzierungen.<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Stabilisierung der Gestaltungsfähigkeit, Steigerung der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Fähigkeit,<br />

auch schwierige <strong>und</strong> komplizierte Werke eigenständig zu gestalten.<br />

- Gr<strong>und</strong>kenntnisse vom technischen Aufbau der Orgel (Laden- <strong>und</strong> Traktursysteme, Bau der Pfeifen usw.), der Register <strong>und</strong><br />

Registrierk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> der Orgelpflege (u.a. Stimmen von Zungenpfeifen).<br />

- Technisch f<strong>und</strong>ierte, stilistisch differenzierte <strong>und</strong> eigenständige Improvisation auf der Gr<strong>und</strong>lage historischer Stile<br />

- Kenntnis <strong>und</strong> Fertigkeiten in der Umsetzung <strong>und</strong> Vermittlung von Improvisationsmodelle in der Gruppe <strong>und</strong> im<br />

Einzelunterricht.<br />

1.) Dauer ca. 20-30 Minuten - keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen: Vorspiel von drei Werken aus<br />

unterschiedlichen Stilbereichen, davon ein Werk, das innerhalb der letzten 40 Jahre komponiert wurde<br />

2.) Dauer 15 Minuten. Vorspiel von mindestens zwei mittelschweren Stücken aus verschiedenen Epochen, darunter ein<br />

Werk der neueren Literatur. Eine vorbereitete mittelschwere Lied- oder Arienbegleitung.<br />

3.) Dauer ca. 15 Minuten, mündliche Prüfung<br />

4.) Improvisation in unterschiedlichen Stilbereichen nach Vorlage durch die Prüfungskommission<br />

5.) Dauer 10 Minuten, praktische Prüfung<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K-2-Og<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

n.V.<br />

21


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.2.4 Kernmodul 4 Orgel<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Orgel K-4-Og<br />

ECTS-Punkte 47<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 117-B-01.7 / .8 52,5 697,5 1,5 25<br />

2.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-01.7 / .8 26,25 153,75 0,75 6<br />

3.) <strong>Bachelor</strong>-Prüfung öffentl. Konzert 117-B-99.8 - 240 - 8<br />

4.) <strong>Bachelor</strong>-Prüfung Kolloquium 117-B-98.8 - 240 - 8<br />

Inhalte<br />

1.) Erarbeitung von mittelschweren bis schweren Werken der Orgelliteratur.<br />

2.) Erarbeiten <strong>und</strong> Spielen von mittelschwerer bis schwerer Literatur aus allen Stilbereichen. Besondere Beachtung der Zeit<br />

nach 1900. Vertiefung des Vom-Blatt-Spiels <strong>und</strong> Erarbeitung mittelschwerer bis schwerer Liedliteratur oder auch<br />

anspruchsvoller Klavierkammermusik.<br />

3.) + 4.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- Technisch sichere, stilistisch differenzierte <strong>und</strong> eigenständige künstlerische Interpretation.<br />

Kenntnis der gr<strong>und</strong>legenden Orgelliteratur.<br />

- Erlangung technischer Sicherheit <strong>und</strong> musikalischer Kompetenz zur überzeugenden Darbietung in allen Stilbereichen.<br />

Ausprägung einer stabilen künstlerischen Persönlichkeit.<br />

22


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

2.) Dauer ca. 35 Minuten. Vortrag von mindestens drei mittelschweren Klavierwerken aus verschiedenen Stilepochen<br />

einschließlich des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, gegebenenfalls Klavierkammermusik. Eine vorbereitete anspruchsvolle Liedbegleitung.<br />

Vom-Blatt-Spiel einer Liedbegleitung (oder eines Klavierauszugs).<br />

3.) Öffentliches Konzert (Dauer 60-70 Min.), keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen.<br />

Vorspiel von anspruchsvollen Orgelwerken aus folgenden Stilbereichen:<br />

1) <strong>Musik</strong> vor 1750 (außer J. S. Bach): 1 Werk;<br />

2) J. S. Bach: 1. eine Choralbearbeitung; 2. ein freies Werk; 3. ein Trio-Satz;<br />

3) <strong>Musik</strong> von 1750 – ca. 1900: 1 Werk;<br />

4) <strong>Musik</strong> ab 1900: 1 Werk;<br />

Außerdem ist ein Werk in einem Zeitraum von acht Wochen selbständig zu erarbeiten <strong>und</strong> wird von der/dem Fachlehrer/in<br />

ausgewählt. Fragen zur Orgelliteratur (Die Fragen werden von der/dem Fachlehrer/in gestellt).<br />

4.) Kolloquium (Dauer ca. 45 Min.)<br />

Bestandene Modulprüfung K-3-Og<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

n.V.<br />

23


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.3. Studienplan <strong>und</strong> Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Streicher<br />

24


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.3.1 Kernmodul 1 Streicher<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Streicher K-1-Str<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) Siehe Fußnote 52,5 487,5 1,5 18<br />

2.) Solfège (G) 112-B-08.1 /.2 17,5 42,5 0,5 2<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-01.1 /.2 26,25 93,75 0,75 4<br />

4.) Orchester (G) 114-B-04.1 /.2 105 75 3 6<br />

5.) Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen (G) 320-B-01 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Ermittlung, Analyse <strong>und</strong> Auswertung bereits erworbener Kompetenzen bzw. vorhandener Fertigkeiten <strong>und</strong> Erstellung<br />

eines individuellen Arbeitsplans. Etüden, Technische Übungen, Skalen, Vom-Blatt-Spiel-Übungen,<br />

Repertoire auch im Hinblick auf die Modulprüfung, Stilorientierte Aufführungspraktika, Orchesterstellen.<br />

2.) Ermittlung der individuellen Bedürfnisse. Progressive Arbeit im Bereich der tonalen <strong>Musik</strong>, Progressive leichtere<br />

Intervallübungen. Rhythmische Übungen. Individuelle Kontrolle der Intonation<br />

3.) Weiterentwicklung technischer <strong>und</strong> musikalischer Fertigkeiten <strong>für</strong> Literatur- <strong>und</strong> Begleitspiel. Prima-vista-, Kadenzspiel,<br />

Improvisation (ggf. auch Popularmusik)<br />

4.) Erarbeitung symphonischer Literatur<br />

5.) Gr<strong>und</strong>lagen der Körperhaltung, Spannungsausgleich <strong>und</strong> Bewegungsbewusstsein<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen Fertigkeiten, Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Befähigung zu einem eigenständigen Umgang mit Noten. Schnelleres <strong>und</strong> besseres Auffassen der notierten <strong>Musik</strong>,<br />

Stärkung der Klangvorstellung, Verbesserung der Orientierung im musikalischen Kontext.<br />

- Fähigkeit, Melodieinstrument bzw. Gesang angemessen am Klavier zu begleiten. Fähigkeit zur Improvisation <strong>und</strong> zum<br />

Prima-Vista-Spiel. Verständnis mehrstimmiger Strukturen; Literaturspiel.<br />

- Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw.<br />

spezialisierten Ensembles<br />

- Fähigkeit zur Beobachtung <strong>und</strong> ggf. Korrektur von Bewegungsabläufen beim Musizieren. Festigung <strong>und</strong> Erweiterung des<br />

körpersprachlich-musikalischen Ausdruckvermögens. Fähigkeit, das Übeverhalten von Schülern auch durch<br />

bewegungsorientierte Ansätze zu verbessern.<br />

25


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

(Details zu den<br />

Hauptfachprüfungen bei den<br />

einzelnen Instrumenten siehe<br />

Anhang)<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1. Erste Modulprüfung (Dauer 20 Minuten), Keine Werke aus der Aufnahmeprüfung.<br />

2. Mündliche Modulprüfung (Dauer 10 Minuten)<br />

3. Praktische Prüfung (Dauer 10 Minuten): Literatur, Begleit- <strong>und</strong> Vom-Blatt-Spiel.<br />

4. Testat, Proben <strong>und</strong> Konzertteilnahme.<br />

5. Reflektion (ca. 2 Seiten) über die in der Veranstaltung vermittelten Inhalte.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 4.): An- <strong>und</strong> Abtestat, Mitarbeit in der Gruppe.<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Fachgruppensprecher/in Saiteninstrumente<br />

n.V.<br />

ID-Codes <strong>für</strong> die Streichinstrumente:<br />

Violine: 119-B-01.1 bis 119-B-01.8<br />

Viola: 120-B-01.1 bis 120-B-01.8<br />

Violoncello: 121-B-01.1. bis 121-B-01.8<br />

Kontrabass: 122-B-01.1 bis 122-B-01.8<br />

26


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.3.2 Kernmodul 2 Streicher<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Streicher K-2-Str<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) Siehe Fußnote K-1-Str. 52,5 637,5 1,5 23<br />

2.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-01.3 /.4 26,25 93,75 0,75 4<br />

3.) Orchester (G) 114-B-04.3 /.4 105 75 3 6<br />

Inhalte<br />

1 Anspruchsvolle Etüden, Technische Übungen, Skalen; fortgeschrittene Vom-Blatt-Spiel-Übungen; Repertoire auch im<br />

Hinblick auf die zweite Modulprüfung; Erweiterte stilorientierte Aufführungspraktika, Orchesterstellen.<br />

2.) Weiterentwicklung der oben beschriebenen Inhalte <strong>und</strong> Fertigkeiten.<br />

3.) Erarbeitung symphonischer Literatur<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen Fertigkeiten, Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Erhöhte Anforderungen bei den oben beschriebenen Qualifikationszielen.<br />

- Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw.<br />

spezialisierten Ensembles<br />

Leistungsnachweis<br />

(Details zu den<br />

Hauptfachprüfungen bei den<br />

einzelnen Instrumenten siehe<br />

Anhang)<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Erste Modulprüfung (Dauer 20 Minuten), Keine Werke aus der Aufnahmeprüfung.<br />

2.) Praktische Prüfung (Dauer 15 Minuten): Literatur, Begleit- <strong>und</strong> Vom-Blatt-Spiel.<br />

3.) Testat, Proben <strong>und</strong> Konzertteilnahme.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K-1-Str<br />

Fachgruppensprecher/in Saiteninstrumente<br />

Nach Absprache<br />

27


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.3.3 Kernmodul 3 Streicher<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Streicher K-3-Str<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) Siehe Fußnote K-1-Str. 52,5 697,5 1,5 25<br />

2.) Improvisation (G) (dreitägiger Block) 112-B-09.5 Ca. 30 - 1 1<br />

3.) Orchester / Ensemble (G) 114-B-04.5 /.6 105 75 3 6<br />

4.) Kammermusik (G) 135-B-02.5 35 55 1 3<br />

Inhalte<br />

1 Anspruchsvolle Etüden, Technische Übungen, Skalen; fortgeschrittene Vom-Blatt-Spiel-Übungen; Repertoire auch im<br />

Hinblick auf die zweite Modulprüfung; Erweiterte stilorientierte Aufführungspraktika, Orchesterstellen.<br />

2.) Allgemeiner Einführungskurs bzw. Improvisationskurse in den jeweiligen Hauptfächern<br />

3.) Erarbeitung symphonischer Literatur.<br />

4.) Erarbeitung gängiger Werke des Kammermusikrepertoires aus unterschiedlichen Stilrichtungen.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen Fertigkeiten, Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Kenntnis <strong>und</strong> Fertigkeiten in der Umsetzung <strong>und</strong> Vermittlung von Improvisationsmodelle in der Gruppe <strong>und</strong> im<br />

Einzelunterricht.<br />

- Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw.<br />

spezialisierten Ensembles.<br />

- Erwerb der Gr<strong>und</strong>lagen des kammermusikalischen Zusammenspiels.<br />

Leistungsnachweis<br />

(Details zu den<br />

Hauptfachprüfungen bei den<br />

einzelnen Instrumenten siehe<br />

Anhang)<br />

1.) Erste Modulprüfung (Dauer 20 Minuten), Keine Werke aus der Aufnahmeprüfung.<br />

2.) Praktische Prüfung (Dauer 10 Minuten).<br />

3.) Testat, Proben <strong>und</strong> Konzertteilnahme.<br />

4.) Testat <strong>für</strong> aktive Teilnahme (Prüfung im 8. Semester)<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit, zu 2.) An– <strong>und</strong> Abtestat<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2-Str<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Saiteninstrumente<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

28


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.3.4 Kernmodul 4 Streicher<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Streicher K-4-Str<br />

ECTS-Punkte 43<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) Siehe Fußnote K-1-Str. 52,5 787,5 1,5 24<br />

2.) Orchester (G) (nur 7. Sem.) 114-B-04.7 52,5 37,5 3 3<br />

3.) <strong>Bachelor</strong>-Prüfung öffentl. Konzert - 180 - 6<br />

4.) <strong>Bachelor</strong>-Prüfung Kolloquium - 180 - 6<br />

5.) Kammermusik (G) (5. oder 6. oder 7. Semester) 135-B-02.5 17,5 72,5 1 3<br />

5.) Kammermusikprüfung 135-B-97.8 - 120 - 4<br />

Inhalte<br />

1.) Repertoire auch im Hinblick auf die <strong>Bachelor</strong>prüfung <strong>und</strong> auf das Kolloquium, Gezielte Prüfungsvorbereitung,<br />

Orchesterstellen.<br />

2.) Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw.<br />

spezialisierten Ensembles<br />

3.) - 5.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- Berufsqualifizierende Fertigkeiten in Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw.<br />

spezialisierten Ensembles<br />

Leistungsnachweis<br />

(Details zu den<br />

<strong>Bachelor</strong>prüfungen bei den<br />

einzelnen Instrumenten siehe<br />

Anhang)<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

3.) Öffentliches Konzert (Dauer 50 Min.), keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen.<br />

4.) Kolloquium (Dauer ca. 45 Min.)<br />

5.) Werke aus unterschiedlichen Stilepochen; Dauer ca. 30 Minuten<br />

Bestandene Modulprüfung K-3-Str<br />

Fachgruppensprecher/in Saiteninstrumente<br />

n.V.<br />

29


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.3.5 Modul- <strong>und</strong> <strong>Bachelor</strong>prüfungen im Hauptfach - Streicher<br />

1.3.5.1. Violine<br />

Modul<br />

K-1-Str<br />

K-2-Str<br />

K-3-Str<br />

K-4-Str<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer: 20 Minuten; keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

1. Bach - Solosonate / Partita<br />

(Möglichkeiten: Sonate g-Moll oder a-Moll Sätze 1+2; Partita d-Moll entweder Sätze 1-4 oder Chaconne; Partita E-Dur Präludium +<br />

2; kontrastierende Sätze nach freier Wahl)<br />

2. Virtuoses romantisches Konzert<br />

(z.B. Bruch, Wieniawski, Vieuxtemps, Prokofieff, Saint-Saëns Nr. 3, Lalo Sätze 1,4,5)<br />

3. Vom-Blatt-Spiel zweier Orchesterstellen<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Duo ab Beethoven z.B. Brahms, Schubert, etc.<br />

2. Großes Konzert z.B. Beethoven, Dvorak, Tschaikowsky, etc.<br />

3. Virtuoses Stück (z.B. Sarasate: Introduktion <strong>und</strong> Tarantella, Wieniawski: Scherzo Tarantelle, Saint-Saëns: Havanaise, Chausson:<br />

Poème)<br />

4. Fünf Orchesterstellen (3 Stellen vorbereitet, 2 vom Blatt)<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Mozart Konzert (nur KV 216, 218 oder 219)<br />

2. Caprice (Schwierigkeitsgrad Paganini)<br />

3. Drei Orchesterstellen<br />

4. Kammermusik-Pflichtprüfung (ein großes Werk ab Trio)<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: maximal 50 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen.<br />

(2-4 Werke aus den Punkten 1-5, restliche Werke im Kolloquium -mindestens jedoch eine Duo-Sonate-, 1. Bach - Solosonate /<br />

Partita<br />

2. Wiener Klassik bis Schubert oder klassische Moderne<br />

3. Romantik oder klassische Moderne<br />

4. Werk der Gegenwart<br />

5. Virtuoses Stück<br />

Kolloquium<br />

6. Mozart Konzert (nur KV 216, 218 oder 219)<br />

7. Weiteres Konzert (z.B. Beethoven, Bartók 2, Berg, Brahms, Sibelius, etc.)<br />

30


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

8. Pflichtstück selbständig einzustudieren! (Ausgabe 2 Wochen vorher)<br />

9. Fünf Orchesterstellen tutti + drei Solostellen<br />

Achtung! Die Punkte 2., 3. + 7. müssen die Epochen Wiener Klassik, Romantik <strong>und</strong> klassische Moderne abdecken.<br />

1.3.5.2. Viola<br />

Modul<br />

K-1-Str<br />

K-2-Str<br />

K-3-Str<br />

K-4-Str<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer: 20 Minuten; keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

1. Drei Sätze aus Solosonate/Partita oder Cello-Suite von J. S. Bach<br />

2. Wahlstück (Schwierigkeitsgrad: Enescu, Clarke, Britten Lachrimae, Milhaud, Rolla, etc.)<br />

3. Blattspiel 2 Orchesterstellen<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Duo-Sonate<br />

2. Erster Satz großes Konzert (Bartók, Hindemith, Walton etc.)<br />

3. Fünf Orchesterstellen (davon drei vorbereitet <strong>und</strong> zwei vom Blatt)<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Ein Werk von Hindemith (außer Trauermusik <strong>und</strong> Meditation)<br />

2. Drei Orchesterstellen<br />

3. Kammermusik-Pflichtprüfung (ein großes Werk ab Trio)<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: maximal 50 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen.<br />

2-3 Werke aus den Punkten 1-4, der Rest im Kolloquium - mindestens eine Duo-Sonate!<br />

1. Barock<br />

2. Romantik<br />

3. Paganini Caprice oder Reger Suite (ganz)<br />

4. Werk der Gegenwart<br />

Kolloquium<br />

5. 1. + 2. Satz klassisches Konzert (Hoffmeister oder Stamitz)<br />

6. 1. + 2. Satz großes Konzert (Bartók, Hindemith, Walton etc.)<br />

7. Pflichtstück selbständig einzustudieren! (Ausgabe 2 Wochen vorher)<br />

8. Fünf Orchesterstellen tutti + drei Solostellen (z.B.: Freischütz / Arabella)<br />

31


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.3.5.3. Violoncello<br />

Modul<br />

K-1-Str<br />

K-2-Str<br />

K-3-Str<br />

K-4-Str<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer: 20 Minuten; keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

1. Bach – Suite I-III (3 Sätze)<br />

2. Erster Satz eines Konzerts (Saint-Saëns, Lalo, etc.)<br />

3. Vom-Blatt-Spiel zweier Orchesterstellen<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Duo ab Beethoven (Brahms, Schubert, Mendelssohn...)<br />

2. Erster Satz eines großen Konzerts (Dvorak, Elgar, Schumann, etc.)<br />

3. Fünf Orchesterstellen (davon 3 vorbereitet <strong>und</strong> 2 vom Blatt)<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Haydn Konzert D-Dur<br />

2. Drei Orchesterstellen<br />

3. Kammermusik-Pflichtprüfung (ein großes Werk ab Trio)<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: maximal 50 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen.<br />

2-3 Werke aus den Punkten 1-4, der Rest im Kolloquium -mindestens eine Duo-Sonate!<br />

1. Bach - eine der Suiten IV-VI<br />

2. Wiener Klassik<br />

3. Romantik oder klassische Moderne<br />

4. Werk der Gegenwart<br />

Kolloquium<br />

5. Ein ganzes Konzert (Dvorak, Elgar, Schumann, Schostakowitsch, etc.,<br />

nicht Haydn!)<br />

6. Virtuose Sonate<br />

(Valentini, Francœur, Breval G-Dur, Locatelli, Tschaikovsky Pezzo, Dvorak Rondo,<br />

Martinu: Rossini-Variationen)<br />

7. Pflichtstück selbständig einzustudieren! (Ausgabe 2 Wochen vorher)<br />

8. Fünf Orchesterstellen tutti + 3 Solostellen<br />

Achtung! Die Punkte 3+5 müssen die Epochen Romantik <strong>und</strong> klassische Moderne abdecken.<br />

32


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.3.5.4. Kontrabass<br />

Modul<br />

K-1-Str<br />

K-2-Str<br />

K-3-Str<br />

K-4-Str<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer: 20 Minuten; keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

1. Barock-Sonate 2 Sätze langsam-schnell<br />

2. Werk einer anderen Epoche (Dragonetti-Stücke, Genzmer Sonatine, etc.)<br />

3. Vom-Blatt-Spiel zweier Orchesterstellen<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1.) Duo ab Sperger (Misek, Hindemith, etc.)<br />

2.) Werk <strong>für</strong> Kontrabass solo (Ellis, Tabakov, Zbinden)<br />

3.) Fünf Orchesterstellen (davon 3 vorbereitet <strong>und</strong> 2 vom Blatt)<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Großes Konzert (Bottesini, Koussevitzky, etc. jedoch nicht Klassik!)<br />

2. Drei Orchesterstellen<br />

3. Kammermusik-Pflichtprüfung (ein großes Werk ab Trio)<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: maximal 50 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen.<br />

2-3 Werke aus den Punkten 1-4, der Rest im Kolloquium - mindestens eine Duo-Sonate!<br />

1. Bach - Suite oder Gambensonate<br />

2. Große Sonate (Misek, Schubert Arpeggione, etc.)<br />

3. Virtuoses Stück der Romantik (Bottesini-Stücke, Glière 4 Stücke, etc.)<br />

4. Werk der Gegenwart<br />

Kolloquium<br />

5. Klassisches Konzert ganz (Dittersdorf, Vanhall, Hoffmeister, etc. )<br />

6. Pflichtstück selbständig einzustudieren! (Ausgabe 2 Wochen vorher)<br />

7. Fünf Orchesterstellen tutti + drei Solostellen<br />

33


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.4. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Harfe<br />

34


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.4.1 Kernmodul 1 Harfe<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Harfe K-1-Ha<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 607,5 1,5 22<br />

2.) Solfège (G) 112-B-08.1 /.2 17,5 42,5 0,5 2<br />

3.) Orchester (G) 114-B-04.1 /.2 105 75 3 6<br />

4.) Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen (G) 320-B-01 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Ermittlung, Analyse <strong>und</strong> Auswertung bereits erworbener Kompetenzen bzw. vorhandener Fertigkeiten <strong>und</strong> Erstellung<br />

eines individuellen Arbeitsplans. Etüden, Technische Übungen, Skalen,<br />

Vom-Blatt-Spiel-Übungen, Repertoire auch im Hinblick auf die erste Modulprüfung, Stilorientierte Aufführungspraktika,<br />

Orchesterstellen.<br />

2.) Ermittlung der individuellen Bedürfnisse im Fach Solfège/Blattsingen unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse <strong>und</strong> des<br />

Erfahrungstands der Studierenden. Progressive Arbeit im Bereich der tonalen <strong>Musik</strong>, begleitete <strong>und</strong> unbegleitete<br />

einstimmige <strong>und</strong> mehrstimmige leichtere Beispiele (aus didaktischem Material <strong>und</strong> Literatur). Progressive leichtere<br />

Intervallübungen als Vorarbeit <strong>für</strong> den nicht-tonalen Bereich. Leichtere rhythmische Übungen. Individuelle Kontrolle der<br />

Intonation.<br />

3.) Erarbeitung des klassisch-romantischen, sowie des Repertoires der klassischen Moderne, ferner Werke der Gegenwart.<br />

Symphonische Literatur sowie Begleitaufgaben. Regelmäßig stattfindende Repertoireproben sowie Arbeitsphasen.<br />

4.) Gr<strong>und</strong>lagen der Körperhaltung, Spannungsausgleich <strong>und</strong> Bewegungsbewusstsein<br />

35


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen Fertigkeiten, Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Befähigung zu einem eigenständigen Umgang mit Noten. Schnelleres <strong>und</strong> besseres Auffassen der notierten <strong>Musik</strong>,<br />

Stärkung der Klangvorstellung, Verbesserung der Orientierung im musikalischen Kontext. Effektivere Arbeit beim<br />

(Aufnahmen-unabhängigen) Erlernen neuer Stücke <strong>und</strong> Partien.<br />

- Möglichst breite Repertoirekenntnis, Berufsqualifizierende Orchester- bzw. Ensemble-Erfahrung, Kenntnis <strong>und</strong> Erfahrung<br />

im Umgang mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw. eines spezialisierten Ensembles.<br />

- Fähigkeit zur Beobachtung <strong>und</strong> ggf. Korrektur von Bewegungsabläufen beim Musizieren. Festigung <strong>und</strong> Erweiterung des<br />

körpersprachlich-musikalischen Ausdruckvermögens. Fähigkeit, das Übeverhalten von Schülern auch durch<br />

bewegungsorientierte Ansätze zu verbessern.<br />

1.) Erste Modulprüfung, Dauer: 20 Minuten, darin keine Werke aus der Aufnahmeprüfung a) Klassisches Stück (Dussek,<br />

Händel, Spohr o. ä.); b) Romantisches Stück (Grandjany, Pierné, Tournier etc.), c) 2 Orchesterstellen; d) Vom-Blatt-Spiel.<br />

2.) Dauer ca. 10 Minuten, mündlich<br />

3.) Proben- <strong>und</strong> Konzertteilnahme, Testatpflicht<br />

4.) Reflektion (ca. zwei Seiten) über die in der Veranstaltung vermittelten Inhalte. An- <strong>und</strong> Abtestat.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Fachgruppensprecher/in Saiteninstrumente<br />

n.V.<br />

36


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.4.2 Kernmodul 2 Harfe<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Harfe K-2-Ha<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 757,5 1,5 27<br />

2.) Orchester (G) 114-B-04.3 /.4 105 75 3 6<br />

Inhalte<br />

1.) Anspruchsvolle Etüden, Technische Übungen, Skalen; Fortgeschrittene Vom-Blatt-Spiel-Übungen; Repertoire auch im<br />

Hinblick auf die zweite Modulprüfung; Erweiterte stilorientierte Aufführungspraktika; Orchesterstellen.<br />

2.) Erarbeitung des klassisch-romantischen, sowie des Repertoires der klassischen Moderne, ferner Werke der Gegenwart.<br />

Symphonische Literatur sowie Begleitaufgaben<br />

Regelmäßig stattfindende Repertoireproben sowie Arbeitsphasen.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen <strong>und</strong> musikalischen Fertigkeiten anhand ausgewählter fortgeschrittener<br />

Literatur, Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Möglichst breite Repertoirekenntnis, Berufsqualifizierende Orchester- bzw. Ensemble-Erfahrung, Kenntnis <strong>und</strong> Erfahrung<br />

im Umgang mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw. eines spezialisierten Ensembles<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Zweite Modulprüfung, Dauer: 30 Minuten, darin keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

a) Klassisches Konzert (Mozart, Dittersdorf oder Händel); b) Eine große Konzertetüde (Dizi, Schmidt oder Posse); c) Zwei<br />

Orchesterstellen.<br />

2.) Proben- <strong>und</strong> Konzertteilnahme, Testatpflicht<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-1-Ha<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Saiteninstrumente<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

37


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.4.3 Kernmodul 3 Harfe<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Harfe K-3-Ha<br />

ECTS-Punkte 34<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 697,5 1,5 27<br />

2.) Orchester / Ensemble (G) 114-B-04.5 /.6 105 75 3 6<br />

3.) Improvisation (3-tägiger Block im 5. o. 6. Sem.) (G) 112-B-09.5 Ca. 30 - 1 1<br />

4.) Kammermusik (G) 135-B-02.5 35 55 1 3<br />

Inhalte<br />

1.) Schwerpunkt Kammermusik ab Trio; Repertoire auch im Hinblick auf die dritte Modulprüfung; Schwere Etüden;<br />

Erweiterte stilorientierte Aufführungspraktika; Orchesterstellen.<br />

2.) Orchester: siehe Modul K-2-Ha<br />

Ensemble: Erarbeitung des fachspezifischen Repertoires, sowie Begleitaufgaben;<br />

regelmäßig stattfindende Repertoireproben sowie Arbeitsphasen <strong>und</strong> ggf. Konzertteilnahme (freie Wahl der Art des<br />

Ensembles).<br />

3.) Allgemeiner Einführungskurs bzw. Improvisationskurse in den jeweiligen Hauptfächern.<br />

4.) Erarbeitung gängiger Werke des Kammermusikrepertoires aus unterschiedlichen Stilrichtungen.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen <strong>und</strong> musikalischen Fertigkeiten anhand ausgewählter schwieriger Literatur;<br />

Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur; Mitwirkung in Kammermusikbesetzungen ab Trio.<br />

- Möglichst breite Repertoirekenntnis, Berufsqualifizierende Ensemble-Erfahrung, Kenntnis <strong>und</strong> Erfahrung im Umgang mit<br />

den Arbeitsweisen eines professionellen <strong>und</strong> spezialisierten Ensembles.<br />

- Kenntnis <strong>und</strong> Fertigkeiten in der Umsetzung <strong>und</strong> Vermittlung von Improvisationsmodelle in der Gruppe <strong>und</strong> im<br />

Einzelunterricht.<br />

- Erwerb der Gr<strong>und</strong>lagen des kammermusikalischen Zusammenspiels.<br />

38


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Dritte Modulprüfung (Dauer 30 Minuten), darin keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen,<br />

a) Großes Solostück (Britten, Houdy, Tailleferre o. ä.); b) Drei Orchesterstellen (davon eine aus einer Oper von Wagner) c)<br />

Kammermusik-Pflichtprüfung;<br />

2.) Proben- <strong>und</strong> Konzertteilnahme, Testatpflicht<br />

3.) Praktische Prüfung (Dauer 10 Minuten). Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats.<br />

4.) Testat <strong>für</strong> aktive Teilnahme (Prüfung im 8. Semester)<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K-2-Ha<br />

Fachgruppensprecher/in Saiteninstrumente<br />

Nach Absprache<br />

1.4.4 Kernmodul 4 Harfe<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Harfe K-4-Ha<br />

ECTS-Punkte 47<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 787,5 1,5 28<br />

2. ) Orchester / Ensemble (G) (1 Semester) 114-B-04.7 17,5 72,5 0,5 3<br />

3. ) Öffentliches Abschlusskonzert - 180 - 6<br />

4.) Kolloquium - 180 - 6<br />

5.) Kammermusikprüfung - 120 - 4<br />

Inhalte<br />

1.) Repertoire auch im Hinblick auf die <strong>Bachelor</strong>prüfung <strong>und</strong> auf das Kolloquium; Gezielte Prüfungsvorbereitung;<br />

Orchesterstellen.<br />

2.) siehe Modul K-3-Ha.<br />

39


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

- Berufsqualifizierende Fertigkeiten in Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Möglichst breite Repertoirekenntnis, Berufsqualifizierende Orchester- bzw. Ensemble-Erfahrung, Kenntnis <strong>und</strong> Erfahrung<br />

im Umgang mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw. eines spezialisierten Ensembles.<br />

2.) Proben- <strong>und</strong> Konzertteilnahme, Testatpflicht.<br />

3.) Öffentliches Konzert, Dauer maximal 50 Minuten.<br />

Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen an der HfMT,<br />

2-3 Werke aus den Punkten a)- d), der Rest im Kolloquium,<br />

a) Solosonate (Bach, Mozart, Hindemith, Casella o. ä.); b) Virtuoses Stück (Parish Alvars, Renié, Godefroid...); c) Duo (Saint-<br />

Saens, Spohr, Damase o. ä.); d) Werk der Gegenwart.<br />

4.) Kolloquium: e) Solostück (z.B. Fauré, Roussel); f) Konzert (z.B. Saint-Saens, Pierné, Dittersdorf, Damase, Boieldieu); g)<br />

Pflichtstück selbständig einzustudieren! (Ausgabe 2 Wochen vorher) g) 8 Orchesterstellen (davon vier Stellen aus Opern).<br />

5.) Werke aus unterschiedlichen Stilepochen; Dauer ca. 30 Minuten.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K-3-Ha<br />

Fachgruppensprecher/in Saiteninstrumente<br />

Nach Absprache<br />

40


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.5. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Gitarre<br />

41


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.5.1 Kernmodul 1 Gitarre<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Gitarre K-1-Gi<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 607,5 1,5 22<br />

2.) Solfège (G) 17,5 42,5 0,5 2<br />

3.) Chor (G) 105 75 3 6<br />

4.) Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen (G) 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Ermittlung, Analyse <strong>und</strong> Auswertung bereits erworbener Kompetenzen bzw. vorhandener Fertigkeiten <strong>und</strong> Erstellung<br />

eines individuellen Arbeitsplans. Etüden, Technische Übungen, Skalen, Vom-Blatt-Spiel-Übungen, Repertoire auch im<br />

Hinblick auf die erste Modulprüfung, Stilorientierte Aufführungspraktika.<br />

2.) Ermittlung der individuellen Bedürfnisse im Fach Solfège/Blattsingen unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse <strong>und</strong> des<br />

Erfahrungstands der Studierenden. Progressive Arbeit im Bereich der tonalen <strong>Musik</strong>, begleitete <strong>und</strong> unbegleitete<br />

einstimmige <strong>und</strong> mehrstimmige leichtere Beispiele (aus didaktischem Material <strong>und</strong> Literatur). Progressive leichtere<br />

Intervallübungen als Vorarbeit <strong>für</strong> den nicht-tonalen Bereich. Leichtere rhythmische Übungen. Individuelle Kontrolle der<br />

Intonation.<br />

3.) Erarbeitung von Chorliteratur a cappella oder mit Orchester. Gehörschulung, Ensembletechniken, stilgerechte<br />

Aufführung von <strong>Musik</strong> verschiedener Epochen. Außerdem Stimmbildung <strong>und</strong> Vermittlung von Probentechniken.<br />

4.) Gr<strong>und</strong>lagen der Körperhaltung, Spannungsausgleich <strong>und</strong> Bewegungsbewusstsein<br />

42


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen Fertigkeiten, Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Kammermusikliteratur.<br />

- Befähigung zu einem eigenständigen Umgang mit Noten. Schnelleres <strong>und</strong> besseres Auffassen der notierten <strong>Musik</strong>,<br />

Stärkung der Klangvorstellung, Verbesserung der Orientierung im musikalischen Kontext. Effektivere Arbeit beim<br />

(Aufnahmen-unabhängigen) Erlernen neuer Stücke <strong>und</strong> Partien.<br />

- Kenntnis der Arbeitsweise eines Chores. Repertoirekenntnis der Chorliteratur.<br />

Fähigkeit, mit der eigenen Stimme im Verband eines Ensembles angemessen umgehen zu können.<br />

Spezielle Kenntnisse in den Bereichen Homogenität, Balance <strong>und</strong> Intonation.<br />

- Fähigkeit zur Beobachtung <strong>und</strong> ggf. Korrektur von Bewegungsabläufen beim Musizieren. Festigung <strong>und</strong> Erweiterung des<br />

körpersprachlich-musikalischen Ausdruckvermögens. Fähigkeit, das Übeverhalten von Schülern auch durch<br />

bewegungsorientierte Ansätze zu verbessern.<br />

1.) Erste Modulprüfung (Dauer 20 Minuten). Dauer 20 Minuten), darin keine Werke aus der Aufnahmeprüfung: a) Tonleitern<br />

ein- <strong>und</strong> mehrstimmig, Bindungen, Lagenwechsel <strong>und</strong> Kadenzen<br />

b) Drei klassische (z. B. Sor) <strong>und</strong> drei moderne Etüden (z. B. Villa-Lobos)<br />

c) Ein Werk in Gitarrenduo-, Trio- oder Quartettbesetzung; d) Vom-Blatt-Spiel<br />

2.) Dauer ca. 10 Minuten, mündlich<br />

3.) Proben- <strong>und</strong> Konzertteilnahme, Testatpflicht<br />

4.) Reflektion (ca. zwei Seiten) über die in der Veranstaltung vermittelten Inhalte. An- <strong>und</strong> Abtestat.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Fachgruppensprecher/in Saiteninstrumente<br />

n.V.<br />

43


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.5.2 Kernmodul 2 Gitarre<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Gitarre K-2-Gi<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 937,5 1,5 33<br />

Inhalte<br />

1.) Einführung in das Spiel der historischen Zupfinstrumente. Erweiterte stilorientierte Aufführungspraktika, Erarbeiten von<br />

Werken der Kammermusik <strong>und</strong> der Liedbegleitung,<br />

Erwerb von Kenntnissen der Tabulaturen <strong>für</strong> Lauten, Vihuelen <strong>und</strong> Barockgitarren.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Stilrichtiges Interpretieren von Werken der <strong>Musik</strong> aus Renaissance <strong>und</strong> Barock. Erwerb von Kenntnissen der Arbeitspraxis<br />

der Kammermusik.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Zweite Modulprüfung (Dauer 30 Minuten), darin keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

a) Ein Werk <strong>für</strong> historische Zupfinstrumente (möglichst auf einem historischen Zupfinstrument gespielt), b) Ein<br />

anspruchsvolles Kammermusikwerk oder eine Gesangsbegleitung, c) Übertragung <strong>und</strong> Vorspiel eines Werkes in<br />

Tabulaturnotation.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-1-Gi<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Saiteninstrumente<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

44


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.5.3 Kernmodul 3 Gitarre<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Gitarre K-3-Gi<br />

ECTS-Punkte 34<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 757,5 1,5 27<br />

2.) Ensemble (G) 105 75 3 6<br />

3.) Improvisation (3-tägiger Block im 5. o. 6. Sem.) (G) 112-B-09.5 Ca. 30 - 1 1<br />

4.) Kammermusik (G) 135-B-02.5 35 55 1 3<br />

Inhalte<br />

1.) Einführung in die Stilistik <strong>und</strong> die Spieltechnik von <strong>Musik</strong> aus den Bereichen Jazz, der Folklore <strong>und</strong> der Pop-<strong>Musik</strong>.<br />

Erarbeiten eines oder mehrerer Gitarrenkonzerte.<br />

2.) Erarbeitung des fachspezifischen Repertoires, sowie Begleitaufgaben;<br />

regelmäßig stattfindende Repertoireproben sowie Arbeitsphasen <strong>und</strong> ggf. Konzertteilnahme (freie Wahl der Art des<br />

Ensembles).<br />

3.) Allgemeiner Einführungskurs bzw. Improvisationskurse in den jeweiligen Hauptfächern.<br />

4.) Erarbeitung gängiger Werke des Kammermusikrepertoires aus unterschiedlichen Stilrichtungen.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Aufbau eines Repertoires aus den Bereichen Jazz, Folklore <strong>und</strong> Pop-<strong>Musik</strong>.<br />

- Möglichst breite Repertoirekenntnis, Berufsqualifizierende Ensemble-Erfahrung, Kenntnis <strong>und</strong> Erfahrung im Umgang mit<br />

den Arbeitsweisen eines professionellen <strong>und</strong> spezialisierten Ensembles.<br />

- Kenntnis <strong>und</strong> Fertigkeiten in der Umsetzung <strong>und</strong> Vermittlung von Improvisationsmodelle in der Gruppe <strong>und</strong> im<br />

Einzelunterricht.<br />

- Erwerb der Gr<strong>und</strong>lagen des kammermusikalischen Zusammenspiels.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Dritte Modulprüfung (Dauer 30 Minuten), darin keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen, a) Ein Werk in der<br />

Stilistik des Jazz, der Folklore oder der Pop-<strong>Musik</strong>; b) Ein mittelschweres Gitarrenkonzert (mit Klavierbegleitung) oder ein<br />

anspruchsvolles Kammermusikwerk.<br />

2.) Proben- <strong>und</strong> Konzertteilnahme, Testatpflicht<br />

3.) Praktische Prüfung (Dauer 10 Minuten), Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats.<br />

4.) Testat <strong>für</strong> aktive Teilnahme (Prüfung im 8. Semester)<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

45


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Bestandene Modulprüfung K-2-Gi<br />

Fachgruppensprecher/in Saiteninstrumente<br />

Nach Absprache<br />

1.5.4 Kernmodul 4 Gitarre<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Gitarre K-4-Gi<br />

ECTS-Punkte 47<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 787,5 1,5 28<br />

2. ) Ensemble (G) 17,5 72,5 0,5 3<br />

3. ) Öffentliches Abschlusskonzert - 180 - 6<br />

4.) Kolloquium - 180 - 6<br />

5.) Kammermusikprüfung - 120 - 4<br />

Inhalte<br />

1.) Vorbereitung des öffentlichen Konzertes <strong>und</strong> des Kolloquiums der <strong>Bachelor</strong>prüfung<br />

2.) siehe Modul K-3-Gi.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Darstellung der berufsqualifizierenden Fertigkeiten in der Solo- <strong>und</strong> Kammermusikliteratur.<br />

- gr<strong>und</strong>legende Fähigkeiten zur Liedbegleitung.<br />

Leistungsnachweis<br />

2.) siehe Modul K-3-Gi.<br />

3.) Öffentliches Konzert, Dauer maximal 50 Minuten:<br />

Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen an der HfMT,<br />

2-3 Werke aus den Punkten a.-c. der Rest im Kolloquium,<br />

Werken der a. Alten <strong>Musik</strong>; b. der Klassik, der Romantik, <strong>und</strong>; c. nicht-kadenzierende Werke der Gegenwart<br />

4.) Kolloquium: 1. Eine kleine Konzerthälfte mit Moderation, 2. Ein Pflichtstück, selbständig einzustudieren! (Ausgabe 2<br />

Wochen vorher); 3. Vom-Blatt-Spiel<br />

5.) Werke aus unterschiedlichen Stilepochen; Dauer ca. 30 Minuten.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

46


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Bestandene Modulprüfung K-3-Gi<br />

Fachgruppensprecher/in Saiteninstrumente<br />

Nach Absprache<br />

47


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.6. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Bläser<br />

48


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.6.1 Kernmodul 1 Bläser<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Bläser K-1-Bl<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 547,5 1,5 20<br />

2.) Nebenfach Klavier (E) 26,25 93,75 0,75 4<br />

3.) Orchester (G) 105 75 3 6<br />

4.) Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen (G) 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Ermittlung, Analyse <strong>und</strong> Auswertung bereits erworbener Kompetenzen bzw. vorhandener Fertigkeiten <strong>und</strong> Erstellung<br />

eines individuellen Arbeitsplans. Etüden, Technische Übungen, Skalen, Vom-Blatt-Spiel-Übungen,<br />

Repertoire auch im Hinblick auf die Modulprüfung, Stilorientierte Aufführungspraktika, Orchesterstellen.<br />

2.) Weiterentwicklung technischer <strong>und</strong> musikalischer Fertigkeiten <strong>für</strong> Literatur- <strong>und</strong> Begleitspiel. Prima-vista-, Kadenzspiel,<br />

Improvisation (ggf. auch Popularmusik)<br />

3.) Erarbeitung symphonischer Literatur<br />

4.) Gr<strong>und</strong>lagen der Körperhaltung, Spannungsausgleich <strong>und</strong> Bewegungsbewusstsein<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen Fertigkeiten, Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Fähigkeit, Melodieinstrument bzw. Gesang angemessen am Klavier zu begleiten. Fähigkeit zur Improvisation <strong>und</strong> zum<br />

Prima-Vista-Spiel. Verständnis mehrstimmiger Strukturen; Literaturspiel.<br />

- Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw.<br />

spezialisierten Ensembles<br />

- Fähigkeit zur Beobachtung <strong>und</strong> ggf. Korrektur von Bewegungsabläufen beim Musizieren. Festigung <strong>und</strong> Erweiterung des<br />

körpersprachlich-musikalischen Ausdruckvermögens. Fähigkeit, das Übeverhalten von Schülern auch durch<br />

bewegungsorientierte Ansätze zu verbessern.<br />

Leistungsnachweis<br />

(Details zu den<br />

Hauptfachprüfungen bei den<br />

einzelnen Instrumenten siehe<br />

Anhang)<br />

1.) Erste Modulprüfung (Dauer 20 Minuten), Keine Werke aus der Aufnahmeprüfung.<br />

2.) Praktische Prüfung (Dauer 10 Minuten): Literatur, Begleit- <strong>und</strong> Vom-Blatt-Spiel.<br />

3.) Testat, Proben <strong>und</strong> Konzertteilnahme.<br />

4.) Reflektion (ca. 2 Seiten) über die in der Veranstaltung vermittelten Inhalte.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 4.): An- <strong>und</strong> Abtestat, Mitarbeit in der Gruppe.<br />

49


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Fachgruppensprecher/in Bläser/Schlagzeug<br />

n.V.<br />

1.6.2 Kernmodul 2 Bläser<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Bläser K-2-Bl<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 637,5 1,5 23<br />

2.) Nebenfach Klavier (E) 26,25 93,75 0,75 4<br />

3.) Orchester (G) 105 75 3 6<br />

Inhalte<br />

1.) Anspruchsvolle Etüden, Technische Übungen, Skalen; fortgeschrittene Vom-Blatt-Spiel-Übungen; Repertoire auch im<br />

Hinblick auf die zweite Modulprüfung; Erweiterte stilorientierte Aufführungspraktika, Orchesterstellen.<br />

2.) Weiterentwicklung der oben beschriebenen Inhalte <strong>und</strong> Fertigkeiten.<br />

3.) Erarbeitung symphonischer Literatur<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen Fertigkeiten, Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Erhöhte Anforderungen bei den oben beschriebenen Qualifikationszielen.<br />

- Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw.<br />

spezialisierten Ensembles<br />

Leistungsnachweis<br />

(Details zu den<br />

Hauptfachprüfungen bei den<br />

einzelnen Instrumenten siehe<br />

Anhang)<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Zweite Modulprüfung (Dauer 30 Minuten), Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen.<br />

2.) Praktische Prüfung (Dauer 15 Minuten): Literatur, Begleit- <strong>und</strong> Vom-Blatt-Spiel.<br />

3.) Testat, Proben <strong>und</strong> Konzertteilnahme.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K-1-Bl<br />

Fachgruppensprecher/in Bläser/Schlagzeug<br />

Nach Absprache<br />

50


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.6.3 Kernmodul 3 Bläser<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Bläser K-3-Bl<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Bläser (E) 52,5 727,5 1,5 26<br />

2.) Improvisation (G) (dreitägiger Block) 112-B-09.5 35 1 1<br />

3.) Orchester (G) 105 75 3 6<br />

4.) Kammermusik (G) 135-B-02.5 35 55 1 3<br />

Inhalte<br />

1.) Anspruchsvolle Etüden, Technische Übungen, Skalen; fortgeschrittene Vom-Blatt-Spiel-Übungen; Repertoire auch im<br />

Hinblick auf die dritte Modulprüfung; Erweiterte stilorientierte Aufführungspraktika, Orchesterstellen.<br />

2.) Allgemeiner Einführungskurs bzw. Improvisationskurse in den jeweiligen Hauptfächern<br />

3.) Erarbeitung symphonischer Literatur<br />

4.) Erarbeitung gängiger Werke des Kammermusikrepertoires aus unterschiedlichen Stilrichtungen.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen Fertigkeiten, Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Kenntnis <strong>und</strong> Fertigkeiten in der Umsetzung <strong>und</strong> Vermittlung von Improvisationsmodelle in der Gruppe <strong>und</strong> im<br />

Einzelunterricht.<br />

- Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw.<br />

spezialisierten Ensembles<br />

- Erwerb der Gr<strong>und</strong>lagen des kammermusikalischen Zusammenspiels.<br />

Leistungsnachweis<br />

(Details zu den<br />

Hauptfachprüfungen bei den<br />

einzelnen Instrumenten siehe<br />

Anhang)<br />

1.) Dritte Modulprüfung (Dauer 30 Minuten), Keine Werke aus der Aufnahmeprüfung.<br />

2.) Praktische Prüfung (Dauer 10 Minuten).<br />

3.) Testat, Proben <strong>und</strong> Konzertteilnahme.<br />

4.) Testat <strong>für</strong> aktive Teilnahme.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit, zu 2.) An– <strong>und</strong> Abtestat<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2-Bl<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Bläser/Schlagzeug<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

51


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.6.4 Kernmodul 4 Bläser<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Bläser K-4-Bl<br />

ECTS-Punkte 47<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 787,5 1,5 28<br />

2.) Orchester (G) (nur 7. Semester) 52,5 37,5 3 3<br />

3.) <strong>Bachelor</strong>-Prüfung öffentliches Konzert - 240 - 8<br />

4.) <strong>Bachelor</strong>-Prüfung Kolloquium - 240 - 8<br />

Inhalte<br />

1.) Repertoire auch im Hinblick auf die <strong>Bachelor</strong>prüfung <strong>und</strong> auf das Kolloquium, Gezielte Prüfungsvorbereitung,<br />

Orchesterstellen.<br />

2.) - Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw.<br />

spezialisierten Ensembles<br />

3.) + 4.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- Berufsqualifizierende Fertigkeiten in Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw.<br />

spezialisierten Ensembles<br />

Leistungsnachweis<br />

(Details zu den<br />

<strong>Bachelor</strong>prüfungen bei den<br />

einzelnen Instrumenten siehe<br />

Anhang)<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

3.) Öffentliches Konzert (Dauer 50 Min.), keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen.<br />

4.) Kolloquium (Dauer ca. 45 Min.)<br />

Bestandene Modulprüfung K-3-Bl<br />

Fachgruppensprecher/in Bläser/Schlagzeug<br />

n.V.<br />

52


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.6.5 Modul- <strong>und</strong> <strong>Bachelor</strong>prüfungen im Hauptfach - Bläser<br />

1.6.5.1. Querflöte<br />

Modul<br />

K-1-Str<br />

K-2-Str<br />

K-3-Str<br />

K-4-Str<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer: 20 Minuten; keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

1. Eine Etüde aus Th. Böhm op.26, J. Andersen op.15, Altes oder S. Karg-Elert.<br />

2. Zwei Werke aus verschiedenen Stilepochen<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Ein Klassisches Konzert – auswendig vorzutragen!<br />

2. Ein Werk aus einer anderen Stilepoche<br />

3. Ein Werk, das in Klausur (60 Minuten) erarbeitet wird<br />

4. 6 Orchesterstellen<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Ein Zeitgenössisches Werk mit eindeutig neuer Tonsprache <strong>und</strong> neuen Spieltechniken<br />

2. Ein Virtuoses Stück aus der romantischen Epoche<br />

3. Ein Werk auf einem Nebeninstrument (Piccolo, Alt- oder Bass-Flöte)<br />

4. 8 Orchesterstellen: 4 auf Querflöte, 2 auf Piccolo, 2 vom Blatt (aus der Standardliteratur)<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: maximal 50 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen.<br />

1. Ein Kammermusikwerk <strong>für</strong> mind. 3 Instrumente<br />

2. 2-3 Werke aus verschiedenen Stilepochen, darin enthalten wenigstens eine Duosonate <strong>für</strong> Flöte <strong>und</strong> Klavier.<br />

Kolloquium<br />

3. Ein Konzert von Mozart inkl. Kadenzen, auswendig vorzutragen<br />

4. Ein repräsentatives Werk <strong>für</strong> Flöte solo aus dem 20. oder 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

5. Ein Werk nach Wahl<br />

6. Pflichtstück selbständig einzustudieren! (ca. 10 Min. Länge, Ausgabe 2 Wochen vorher)<br />

7. 16 Orchesterstellen: 7 auf Querflöte, 5 auf Piccolo, 4 vom Blatt (aus der Standardliteratur)<br />

8. Vom-Blatt-Spiel<br />

53


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.6.5.2. Klarinette<br />

Modul<br />

K-1-Str<br />

K-2-Str<br />

K-3-Str<br />

K-4-Str<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer: 20 Minuten; keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

1. Zwei Werke aus zwei Epochen<br />

2. Eine anspruchsvolle Etüde<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Zwei anspruchsvolle Werke aus zwei Epochen<br />

2. 6 vorbereitete Orchesterstellen<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Werke aus zwei Epochen von hohem technischen u. gestalterischen Anspruch<br />

2. Ein Werk der Gegenwart<br />

3. 8 vorbereitete Orchesterstellen<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: maximal 50 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen.<br />

Werke aus mindestens drei Epochen, darin enthalten mindestens ein Kammermusik-Werk<br />

Kolloquium<br />

1. Mozart-Konzert<br />

2. Ein repräsentatives Werk <strong>für</strong> Klarinette<br />

3. Selbstständig einstudiertes Werk (Pflichtstück, Ausgabe 2 Wochen vorher)<br />

4. 15 vorbereitete Orchesterstellen (möglichst 3 davon auf einem Nebeninstrument )<br />

54


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.6.5.3. Oboe<br />

Modul<br />

K-1-Str<br />

K-2-Str<br />

K-3-Str<br />

K-4-Str<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer: 20 Minuten; keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

1. Werke aus mind. zwei verschiedenen Epochen<br />

2. eine Etüde.<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Werke aus min. zwei verschiedenen Epochen<br />

2. 5 Orchesterstellen<br />

Dauer: 35 - 40 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Werke aus 3 verschiedenen Epochen, davon 1 zeitgenössisches Werk<br />

2. 10 Orchesterstellen<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: maximal 50 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen.<br />

Werke aus mindestens 3 Epochen, davon ein Stück des 20./21. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Ein Stück des Programms kann ein Kammermusikstück sein, darf jedoch nicht mehr als 20 Min. des Programms dauern.<br />

Kolloquium<br />

1. Mozart-Oboenkonzert<br />

2. Ein Werk aus einer anderen Epoche (evtl. auch Kontrafagott)<br />

3. Pflichtstück (eigenständig erarbeitet, Ausgabe 2 Wochen vor der Prüfung)<br />

4. 15 Orchesterstellen (vorbereitet) aus dem gängigen Probespielrepertoire, evtl. auch Englischhorn.<br />

55


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.6.5.4. Fagott<br />

Modul<br />

K-1-Str<br />

K-2-Str<br />

K-3-Str<br />

K-4-Str<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer: 20 Minuten; keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

1. Werke aus mind. zwei verschiedenen Epochen<br />

2. eine Etüde.<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Werke aus min. zwei verschiedenen Epochen<br />

2. 5 Orchesterstellen<br />

Dauer: 35 - 40 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Werke aus 3 verschiedenen Epochen, davon 1 zeitgenössisches Werk<br />

2. 10 Orchesterstellen<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: maximal 50 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen.<br />

Werke aus mindestens 3 Epochen, davon ein Stück des 20./21. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Ein Stück des Programms kann ein Kammermusikstück sein, darf jedoch nicht mehr als 20 Min. des Programms dauern.<br />

Kolloquium<br />

1. Mozart-Fagottkonzert<br />

2. ein Werk aus einer anderen Epoche (evtl. auch Kontrafagott)<br />

3. Pflichtstück (eigenständig erarbeitet, Ausgabe 2 Wochen vor der Prüfung)<br />

4. 15 Orchesterstellen (vorbereitet) aus dem gängigen Probespielrepertoire, evtl. auch Kontrafagott<br />

56


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.6.5.5. Horn<br />

Modul<br />

K-1-Str<br />

K-2-Str<br />

K-3-Str<br />

K-4-Str<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer: 20 Minuten; keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

Zwei Werke aus zwei verschiedenen Epochen, davon ein Werk auswendig.<br />

z.B. Franz Strauss-Nocturne, W.A. Mozart Konzert KV 412 oder KV 447, oder zwei im Schwierigkeitsgrad vergleichbare Werke.<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Drei Werke aus drei verschiedenen Epochen, davon ein Werk auswendig<br />

(Z.B.:Fr. Strauss Hornkonzert Opus 8, Danzi-Sonate, O. Ketting - Intrada <strong>für</strong> Hornsolo, oder im Schwierigkeitsgrad vergleichbare<br />

Werke)<br />

2. 6 Orchesterstellen<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Drei Werke aus drei verschiedenen Epochen, davon ein Werk auswendig (Z.B.: R. Strauss Hornkonzert Nr.1, Köhler-Sonate Opus<br />

32, Messiaen-Appel Interstellaire, oder im Schwierigkeitsgrad vergleichbare Werke),<br />

2. 6 Orchesterstellen<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: maximal 50 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen.<br />

Wenigstens drei Werke, eines davon kann ein Kammermusikstück sein (auch in größerer Besetzung). Zusammen mit dem<br />

Kolloquiums-Programm müssen wenigstens drei Stillepochen abgedeckt sein.<br />

Kolloquium<br />

1. zwei Werke aus verschiedenen Epochen<br />

2. Pflichtstück (selbstständig einzustudieren, Ausgabe 2 Wochen <strong>für</strong> der Prüfung)<br />

3. 15 Orchesterstellen (vorbereitet)<br />

57


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.6.5.6. Trompete<br />

Modul<br />

K-1-Str<br />

K-2-Str<br />

K-3-Str<br />

K-4-Str<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer: 20 Minuten; keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

zwei Werke aus unterschiedlichen Epochen, davon ein Werk auswendig, z.B. J.B. Neruda – Konzert Es-Dur,<br />

A. Goedicke – Konzertetüde op.49, E. Bozza Caprice Nr.2.<br />

Außerdem Tonleiter <strong>und</strong> Skalen.<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Drei Werke aus unterschiedlichen Epochen, davon ein Werk auswendig, z.B.: P.Hindemith – Sonate <strong>für</strong> Trompete <strong>und</strong> Klavier; E.<br />

Bozza – Rustiques; G. Enescu – Legende; W. Brandt – 2.Konzertstück Es – Dur; P. Baldassare – Sonata in F; G.F. Händel – Suite in D-<br />

Dur<br />

2. 6 Orchesterstellen<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Drei Werke aus unterschiedlichen Epochen, davon ein Werk auswendig, z.B.: J.Fr. Fasch – Konzert D-Dur; J.W. Hertel – Konzert<br />

Nr.3 D-Dur; J. Haydn – Konzert Es-Dur; O. Böhme – Konzert f-moll; H. Sutermeister – Gavotte; J. Francaix – Sonate; G. Scelsi – 4<br />

Pezzi; A. Plog – Postcards<br />

2. mindestens 6 Orchesterstellen<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: maximal 50 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen.<br />

Ein Konzertprogramm, darunter auch ein kammermusikalisches Werk<br />

Kolloquium<br />

1. zwei Werke aus verschiedenen Epochen<br />

2. Pflichtstück (selbstständig einzustudieren, Ausgabe 2 Wochen vor der Prüfung)<br />

3. 15 Orchesterstellen<br />

58


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.6.5.7. Posaune<br />

Modul<br />

K-1-Str<br />

K-2-Str<br />

K-3-Str<br />

K-4-Str<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer: 20 Minuten; keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

1. zwei anspruchsvolle Werke aus mind. zwei Epochen<br />

2. Eine technische Etüde (z.B.: Koprasch, Müller)<br />

3. Eine lyrische Etüde (z.B.: Bordogni)<br />

4. Ein kleineres Werk/Etüde vom Blatt<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. anspruchsvolle Werke aus mind. zwei Epochen,<br />

2. Orchesterstellen der Standardliteratur,<br />

3. ein Werk <strong>für</strong> Posaune solo<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Werke aus mind. drei Epochen von hohem technischen <strong>und</strong> gestalterischen Anspruch, davon ein Werk der Gegenwart,<br />

2. ein Kammermusikstück (Ensemble oder Duo-Sonate mit Klavier),<br />

3. vorbereitete Orchesterstellen<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: maximal 55 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen.<br />

Werke aus mindestens drei Stilepochen <strong>und</strong> ein Kammermusikstück.<br />

Kolloquium<br />

Dauer: ca. 70 Minuten<br />

1. Repertoirespiel: Werke aus mind. zwei Epochen. Darin enthalten ein Probespielkonzert wie das Konzert von F. David oder die<br />

Ballade von F. Martin.<br />

2. Vorspiel eines selbst einstudierten Werkes von etwa 10 Minuten Dauer, das zwei Wochen vor der Prüfung von einem anderen<br />

als dem ausbildenden Lehrer bestimmt wird. Bei der Benotung wird die interpretatorische Leistung vor der technischen bewertet.<br />

3.Orchesterstellen<br />

Der Kandidat hat eine Liste von vorbereiteten Orchesterstellen (mind.14) vorzulegen (Nebeninstrumente sind einzubeziehen), aus<br />

denen die Prüfungskommission auswählt.<br />

4. Vom-Blatt-Spiel: Abspielen eines unbekannten Satzes aus der entsprechenden Literatur.<br />

59


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.6.5.8. Tuba<br />

Modul<br />

K-1-Str<br />

K-2-Str<br />

K-3-Str<br />

K-4-Str<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer: 20 Minuten; keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

1. zwei anspruchsvolle Werke aus mind. zwei Epochen<br />

2. Eine technische Etüde<br />

3. Eine lyrische Etüde<br />

4. Ein kleineres Werk/Etüde vom Blatt<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. anspruchsvolle Werke aus mind. zwei Epochen,<br />

2. Orchesterstellen der Standardliteratur,<br />

3. ein Werk <strong>für</strong> Tuba solo.<br />

Dauer: 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

1. Werke aus mind. drei Epochen von hohem technischem <strong>und</strong> gestalterischem Anspruch, davon ein Werk der Gegenwart,<br />

2. ein Kammermusikstück (Ensemble oder Duo-Sonate mit Klavier),<br />

3. vorbereitete Orchesterstellen.<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: maximal 55 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen.<br />

Werke aus mindestens drei Stilepochen <strong>und</strong> ein Kammermusikstück.<br />

Kolloquium<br />

Dauer: ca. 70 Minuten<br />

1. Repertoirespiel: Werke aus mind. zwei Epochen.<br />

2. Vorspiel eines selbst einstudierten Werkes von etwa 10 Minuten Dauer, das zwei Wochen vor der Prüfung von einem anderen<br />

als dem ausbildenden Lehrer bestimmt wird. Bei der Benotung wird die interpretatorische Leistung vor der technischen bewertet.<br />

3. Orchesterstellen: Der Kandidat hat eine Liste von vorbereiteten Orchesterstellen (mind.14) vorzulegen (Nebeninstrumente sind<br />

einzubeziehen), aus denen die Prüfungskommission auswählt.<br />

4. Vom-Blatt-Spiel: Abspielen eines unbekannten Satzes aus der entsprechenden Literatur.<br />

60


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.7. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Schlagzeug<br />

61


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.7.1 Kernmodul 1 Schlagzeug<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Schlagzeug K-1-Sz<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Orchesterinstrument (E) 26,25 213,75 0,75 8<br />

2.) Hauptfach Pauke (E) 26,25 153,75 0,75 6<br />

3.) Hauptfach Soloinstrumente (E) 26,25 153,75 0,75 6<br />

4.) Nebenfach Klavier (E) 26,25 93,75 0,75 4<br />

5.) Percussionensemble (G) 105 75 3 6<br />

6.) Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen (G) 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.-3.) Ermittlung, Analyse <strong>und</strong> Auswertung bereits erworbener Kompetenzen, bzw. vorhandener Fähigkeiten. Etüden,<br />

Technische Übungen in allen Instrumentengruppen; Vom-Blatt-Spiel-Übungen; Repertoire-Erweiterung.<br />

4.) Weiterentwicklung technischer <strong>und</strong> musikalischer Fertigkeiten <strong>für</strong> Literatur- <strong>und</strong> Begleitspiel. Prima-vista-, Kadenzspiel,<br />

Improvisation (ggf. auch Popularmusik)<br />

5.) Ensemblespiel<br />

6.) Gr<strong>und</strong>lagen der Körperhaltung, Spannungsausgleich <strong>und</strong> Bewegungsbewusstsein<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen Fertigkeiten, Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Fähigkeit, Melodieinstrument bzw. Gesang angemessen am Klavier zu begleiten. Fähigkeit zur Improvisation <strong>und</strong> zum<br />

Prima-Vista-Spiel. Verständnis mehrstimmiger Strukturen; Literaturspiel.<br />

- Fähigkeit zum Zusammenspiel in einem Percussionensemble.<br />

- Fähigkeit zur Beobachtung <strong>und</strong> ggf. Korrektur von Bewegungsabläufen beim Musizieren. Festigung <strong>und</strong> Erweiterung des<br />

körpersprachlich-musikalischen Ausdruckvermögens. Fähigkeit, das Übeverhalten von Schülern auch durch<br />

bewegungsorientierte Ansätze zu verbessern.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.-3.)siehe Anhang<br />

4.) Praktische Prüfung (Dauer 10 Minuten): Literatur, Begleit- <strong>und</strong> Vom-Blatt-Spiel.<br />

5.) Teilnahme an Proben <strong>und</strong> Aufführungen<br />

6.) Reflektion (ca. 2 Seiten) über die in der Veranstaltung vermittelten Inhalte.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; An- <strong>und</strong> Abtestat je Semester zu 6.): Mitarbeit in der Gruppe.<br />

62


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.7.2 Kernmodul 2 Schlagzeug<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Fachgruppensprecher/in Bläser/Schlagzeug<br />

n.V.<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Schlagzeug K-2-Sz<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Orchesterinstrument (E) 26,25 243,75 0,75 9<br />

2.) Hauptfach Pauke (E) 26,25 153,75 0,75 6<br />

3.) Hauptfach Soloinstrumente (E) 26,25 213,75 0,75 8<br />

4.) Nebenfach Klavier (E) 26,25 93,75 0,75 4<br />

5.) Orchester/Percussionensemble (G) 105 75 3 6<br />

Inhalte<br />

1.-3.) Anspruchsvolle Etüden, Technische Übungen, Skalen; fortgeschrittene Vom-Blatt-Spiel-Übungen; Repertoire auch im Hinblick auf<br />

die zweite Modulprüfung; Erweiterte stilorientierte Aufführungspraktika, Orchesterstellen.<br />

4.) Weiterentwicklung der oben beschriebenen Inhalte <strong>und</strong> Fertigkeiten.<br />

5.) Erarbeitung symphonischer bzw. Ensembleliteratur<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen <strong>und</strong> musikalischen Fertigkeiten; Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur,<br />

Repertoire - Erweiterung<br />

- Erhöhte Anforderungen bei den oben beschriebenen Qualifikationszielen.<br />

- Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw. spezialisierten<br />

Ensembles<br />

Leistungsnachweis<br />

1.-3.) siehe Anhang<br />

4.) Praktische Prüfung (Dauer 15 Minuten): Literatur, Begleit- <strong>und</strong> Vom-Blatt-Spiel.<br />

5.) Testat, Proben <strong>und</strong> Konzertteilnahme.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; An- <strong>und</strong> Abtestat je Semester<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-1-Sz<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Bläser/Schlagzeug<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

63


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.7.3 Kernmodul 3 Schlagzeug<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Schlagzeug K-3-Sz<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Orchesterinstrumente / Solo (E) 52,5 547,5 1,5 24<br />

2.) Drum Set (E) (5. Sem.) 17,5 12,5 0,5 1<br />

3.) Latin Percussion (E) (6.Sem.) 17,5 12,5 0,5 1<br />

4.) Orchester / Ensemble (G) 105 75 3 6<br />

5.) Improvisation (G) (dreitägiger Block) 112-B-09.5 Ca. 30 - 1 1<br />

6.) Kammermusik (G) 135-B-02.5 35 55 1 3<br />

Inhalte<br />

1.-3.) Etüden, Technische Übungen in allen Instrumentengruppen; Vom-Blatt-Spiel-Übungen.<br />

4.) Erarbeitung symphonischer Literatur<br />

5.) Allgemeiner Einführungskurs bzw. Improvisationskurse in den jeweiligen Hauptfächern<br />

6.) Erarbeitung gängiger Werke des Kammermusikrepertoires aus unterschiedlichen Stilrichtungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen Fertigkeiten, Kenntnis ausgewählter Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw.<br />

spezialisierten Ensembles<br />

- Kenntnis <strong>und</strong> Fertigkeiten in der Umsetzung <strong>und</strong> Vermittlung von Improvisationsmodelle in der Gruppe <strong>und</strong> im<br />

Einzelunterricht.<br />

- Erwerb der Gr<strong>und</strong>lagen des kammermusikalischen Zusammenspiels.<br />

Leistungsnachweis<br />

(Details zu den<br />

Hauptfachprüfungen bei den<br />

einzelnen Instrumenten siehe<br />

Anhang)<br />

1.-3.) siehe Anhang<br />

4.) Testat, Proben <strong>und</strong> Konzertteilnahme.<br />

5.) Praktische Prüfung (Dauer 10 Minuten).<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit, An– <strong>und</strong> Abtestat je Semester<br />

6.) Testat <strong>für</strong> aktive Teilnahme (Prüfung im 8. Semester).<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2-Sz<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Bläser/Schlagzeug<br />

64


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

n.V.<br />

1.7.4 Kernmodul 4 Schlagzeug<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Schlagzeug K-4-Sz<br />

ECTS-Punkte 46<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfach Orchesterinstrumente/Solo (E) (7.Sem.) 26,25 423,75 1,5 15<br />

2.) Hauptfach Orchesterinstrumente (E) (8. Sem.) 17,5 222,5 1 8<br />

3.) Hauptfach Soloinstrumente (E) (8.Sem.) 8,75 111,25 0,5 4<br />

Alternativ zu 2.+3. im 8.Sem.: Hauptfach Soloinstrumente (E) (26,25) (333,75) (1,5) (12)<br />

4.) Orchester / Ensemble (G) (7. Semester) 52,5 37,5 3 3<br />

5.) <strong>Bachelor</strong>-Prüfung öffentliches Konzert - 480 - 16<br />

Inhalte<br />

1.-3.) Repertoire auch im Hinblick auf die <strong>Bachelor</strong>prüfung, Gezielte Prüfungsvorbereitung, Orchesterstellen.<br />

4.) - Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw.<br />

spezialisierten Ensembles.<br />

5.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- Berufsqualifizierende Fertigkeiten in Solo- <strong>und</strong> Orchesterliteratur.<br />

- Möglichst breite Kenntnisse des Orchesterrepertoires; Erfahrungen mit den Arbeitsweisen eines Berufsorchesters bzw.<br />

spezialisierten Ensembles.<br />

Leistungsnachweis<br />

5.) Öffentliches Konzert (Dauer 50 Min.), keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen.<br />

Siehe folgende Seiten.<br />

An- <strong>und</strong> Abtestat je Semester<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-Sz<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Bläser/Schlagzeug<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

65


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.7.5 Modul- <strong>und</strong> <strong>Bachelor</strong>prüfungen im Hauptfach - Schlagzeug<br />

1.7.5.1. Orchester (K-1-Sz <strong>und</strong> K-2-Sz auch Solo)<br />

Modul<br />

K-1-Sz<br />

Prüfungsdetails<br />

1.-3.) Dauer: 30 Minuten, keine Werke aus der Aufnahmeprüfung.<br />

Kl. Trommel: Zwei stilistisch unterschiedliche Etüden im SG von Jacques Delecluse:Methode de caisse claire Bd. 1: „bis Nr. 12“;<br />

Heinrich Knauer: „Nr. 26“ (Ausgabe Hofmeister) oder ein Solostück im SG von Wolfgang Reifeneder: „Crossover“ (1 Satz)<br />

Pauken: Zwei stilistisch unterschiedliche Etüden im SG von; Jan Zegalski: 30 Etüden <strong>für</strong> vier Pauken, Bd. 1, Jacques Delecluse: 30<br />

Etuden pour Timbales, Bd. 1 oder ein Solostück im SG von: Beck: „Sonate for Timpani“ ( 3. Satz);<br />

Set up: ein Solostück im SG von: Charles DeLancey: „The Love of Histoire“<br />

Mallets: ein Solostück <strong>für</strong> Marimba oder Vibraphon im SG von: Keiko Abe: “Dream of the Cherry Blossoms” / Mark Andreas Gieseke<br />

„Autumn Falls“<br />

K-2-Sz<br />

K-3-Sz<br />

Orchester<br />

1.-3.) Dauer: 30 Minuten, keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen.<br />

Kl. Trommel: Zwei stilistisch unterschiedliche Etüden im SG von Jacques Delecluse: Methode de caisse claire Bd. 1, ab Etüde Nr. 12;<br />

Franz Krüger: Pauken <strong>und</strong> kleine Trommelschule: Nr. 3 oder ein Solostück im SG von Eugene Novotney: „A Minute of News“;<br />

Pauken: Zwei stilistisch unterschiedliche Etüden im SG von Jacques Delecluse: 30 Etuden pour Timbales, Bd. 2, Eckhard Keune:<br />

Etude Nr. 142 oder ein Solostück im SG von William Schinstine: „The Artiste Sonata“<br />

Set up: ein Solostück im SG von: Eckhard Kopetzki: „Canned Heat“ oder Orchesterstellen: je 2 <strong>für</strong> Kleine Trommel, Pauken,<br />

Xylophon, Glockenspiel;<br />

Mallets: ein Solostück <strong>für</strong> Marimba oder Vibraphon im SG von: Eric Sammut: „Rotation No. 4“ / Werner Treiber: „Springtime“<br />

1.-3.) Dauer: 30 Minuten, keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen.<br />

Kl. Trommel: Drei Etüden im SG von Heinrich Knauer: „Nr. 7 (Nr. 30 6/8)“, Jacques Delecluse: 12 Etudes pour caisse claire: „Nr. 1“;<br />

66


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Pauken: Drei Etüden im SG von Heinrich Knauer: Etüden <strong>für</strong> Pauke „Nr. 70“; Jacques Delecluse: Etudes pour Timbales, Bd. 3: „Nr.<br />

29“;<br />

Orchesterstellen: je zwei <strong>für</strong> Kl. Trommel, Pauken, Glockenspiel, eine Stelle <strong>für</strong> Xylophon <strong>und</strong> Oswaldo Lacerda: „Arasta Pe“<br />

Drum Set: 15 min Vorspiel nach dem 5. Semester; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen:<br />

zwei stilistisch unterschiedliche Stücke <strong>und</strong> ein Play – along<br />

K-4-Sz<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Orchester<br />

Conga / Djembe: 15 min Vorspiel intern nach dem 6. Semester; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen:<br />

Literatur nach Wahl, einzeln oder im Ensemble<br />

Ein weiteres Latininstrument nach Wahl: einzeln oder im Ensemble<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: ca. 45 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

Pauken: Ein Konzert im SG von Werner Thärichen: "Konzert <strong>für</strong> Pauke <strong>und</strong> Orchester" oder ein Solostück im SG von Frederic<br />

Macarez: "Eight Pieces for Timpani"<br />

Set up: Ein Konzert im SG von Darius Milhaud: "Kleines Konzert <strong>für</strong> Schlagzeug <strong>und</strong> Orchester" oder ein Solostück im SG von Yannis<br />

Xenakis: „Rebond A+B“<br />

Mallets: Ein Konzert im SG von Ney Rosauro: "Konzert <strong>für</strong> Marimba <strong>und</strong> Streicher" oder ein Solostück <strong>für</strong> Marimba / Vibraphon im<br />

SG von: Keiko Abe: Tamburin Paraphrase / Nebojsa Zivcovich: "Suomineito“<br />

Kammermusik: Mit anderem Schlagzeug / anderen Instrumenten, (die Schlagzeugpartie sollte künstlerisch wie technisch<br />

anspruchsvoll sein)<br />

67


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.7.5.2. Solo<br />

Die Modulprüfungen in den Modulen K-1-Sz <strong>und</strong> K-2-Sz sind wie bei Profil Orchester<br />

Modul<br />

K-3-Sz<br />

Solo<br />

K-4-Sz<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Solo<br />

Prüfungsdetails<br />

1.-3.) Dauer: 30 Minuten, Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen.<br />

Kl. Trommel: ein Solostück im SG von Mitch Markovich: „Tornado“<br />

Pauken: ein Solostück im SG von Eliot Carter: „Eight Pieces“ (1 Satz)<br />

Set up: ein Solostück im SG von Helmut Lachenmann: „Interieur“<br />

Mallets: ein Solostück <strong>für</strong> Marimba oder Vibraphon im SG von: Eckhard Kopetzki: “Three Movements for a Solo Dancer„( 1 Satz) /<br />

Mark Glentworth: „Ilmo“<br />

Öffentliches Konzert<br />

Dauer: ca. 45 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen:<br />

Pauken: Ein Konzert im SG von Werner Thärichen: "Konzert <strong>für</strong> Pauke <strong>und</strong> Orchester" oder ein Solostück im SG von Frederic<br />

Macarez: "Eight Pieces for Timpani"<br />

Set up: Ein Solostück im SG von David Lang:" The Anvil Chorus"<br />

Mallets: Ein Konzert im SG von Franz Kurka" Concerto for Marimba and Orchestra" oder ein Solostück <strong>für</strong> Marimba / Vibraphon im<br />

SG von: Toshi Ichiyanagi: "The Source" / Edisson Denissow: "Schwarze Wolken"<br />

Kammermusik: Mit anderem Schlagzeug / anderen Instrumenten, (die Schlagzeugpartie sollte künstlerisch wie technisch<br />

anspruchsvoll sein)<br />

68


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.8. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Block- <strong>und</strong> Traversflöte<br />

69


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.8.1 Kernmodul 1 Block- <strong>und</strong> Traversflöte<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Block- <strong>und</strong> Traversflöte K-1-B-Tf<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 547,5 1,5 18<br />

2.) Nebenfach Klavier/Cembalo (E) (alternativ) 26,25 93,75 0,75 4<br />

3.) Chor (G) (1. Sem.) 51 39 3 3<br />

4.) Vokalensemble Alte <strong>Musik</strong> (G) (2. Sem.) 35 - 2 1<br />

5.) Hauptfachtheorie (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

6.) Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen (G) 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Weiterentwicklung der Fähigkeiten am Instrument <strong>und</strong> Basisinhalte des Repertoires.<br />

2.) Weiterentwicklung technischer <strong>und</strong> musikalischer Fertigkeiten <strong>für</strong> Literatur- <strong>und</strong> Begleitspiel. Prima-vista-, Kadenzspiel.<br />

Klavier ggf. zusätzlich: Improvisation auch im Bereich Popularmusik.<br />

3.) Erarbeitung von Chorliteratur a cappella oder mit Orchester. Gehörschulung, Ensembletechniken, stilgerechte<br />

Aufführung von <strong>Musik</strong> verschiedener Epochen. Außerdem Stimmbildung <strong>und</strong> Vermittlung von Probentechniken.<br />

4.) Übungen <strong>und</strong> Probenphasen im Bereich alte <strong>Musik</strong>; Kennenlernen einschlägiger Literatur <strong>und</strong> spezifischer<br />

Aufführungstechniken<br />

5.) a) Repertoire (Literaturk<strong>und</strong>e - Geschichte des Instruments - Quellenk<strong>und</strong>e); b) Bau (technische Prinzipien (Mittelalter,<br />

Renaissance, Barock, Moderne) als Consortinstrument <strong>und</strong> als Soloinstrument - Stimmung/Intonation/ Regulation); c)<br />

historische <strong>Musik</strong>theorien (Modal, Mensural - inkl. historische Improvisationsk<strong>und</strong>e/Diminuieren im prima- <strong>und</strong> seconda<br />

prattica (Quellen + Praxis, länderbezogen)<br />

6.) Gr<strong>und</strong>lagen der Körperhaltung, Spannungsausgleich <strong>und</strong> Bewegungsbewusstsein.<br />

70


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

- Steigerung der techn. Fertigkeiten, Kenntnis gr<strong>und</strong>leg. Werke der Flötenliteratur mit ihrer stilistischen Differenzierung.<br />

- Fähigkeit, Werke <strong>für</strong> Tasteinstrumente in ihrer Verschiedenheit stilgerecht zu verstehen <strong>und</strong> zu interpretieren.<br />

- Kenntnis der Arbeitsweise eines Chores. Repertoirekenntnis der Chorliteratur. Fähigkeit, mit der eigenen Stimme im<br />

Verband eines Ensembles angemessen umgehen zu können. Spezielle Kenntnisse in den Bereichen Homogenität, Balance<br />

<strong>und</strong> Intonation.<br />

- Erwerb von Fertigkeiten im Ensemblespiel, in Probenphasen, Konzerten, Vermittlungsprojekten.<br />

- Kenntnisse des Repertoires, der Quellenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> des Baus historischer Instrumente. Einblicke in die historische<br />

<strong>Musik</strong>theorie.<br />

- Fähigkeit zur Beobachtung <strong>und</strong> ggf. Korrektur von Bewegungsabläufen beim Musizieren. Festigung <strong>und</strong> Erweiterung des<br />

körpersprachlich-musikalischen Ausdruckvermögens. Fähigkeit, das Übeverhalten von Schülern auch durch<br />

bewegungsorientierte Ansätze zu verbessern.<br />

1.) Erste Modulprüfung, Dauer ca. 30 Minuten - keine Werke aus der Aufnahmeprüfung; 2 Repertoirestücke (ein Solo <strong>und</strong><br />

eins mit Bc) in Absprache mit dem Hauptfachdozenten; alle moll <strong>und</strong> Dur Tonleitern <strong>und</strong> Arpeggien; 2 Etüden.<br />

2.) Dauer 10 Minuten; Literatur-, Begleit- <strong>und</strong> Vom-Blatt-Spiel<br />

3.) Testat, Proben <strong>und</strong> Konzertteilnahme.<br />

4.) Regelmäßige Teilnahme auch an Projekten <strong>und</strong> Konzerten etc.<br />

5.) Dauer 20 Minuten; mündliche Prüfung<br />

6.) Reflektion (ca. 2 Seiten) über die in der Veranstaltung vermittelten Inhalte.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 4.): An- <strong>und</strong> Abtestat, Mitarbeit in der Gruppe.<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung zu 4.): Teilnahme am Hochschulchor im 1. Semester<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

n.V.<br />

71


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.8.2 Kernmodul 2 Block- <strong>und</strong> Traversflöte<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Block- <strong>und</strong> Traversflöte K-2- B-Tf<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 367,5 1,5 18<br />

2.) Nebenfach Klavier/ Cembalo (E) (alternativ) 26,25 93,75 0,75 4<br />

3.) Vokalensemble Alte <strong>Musik</strong> (G) 70 - 2 2<br />

4.) Hauptfachtheorie (G) 35 85 1 4<br />

5.) Consort (G) 105 15 3 4<br />

Inhalte<br />

1.) Weiterentwicklung der Fähigkeiten am Instrument <strong>und</strong> Aufbau des Repertoires.<br />

2.) Erweiterung der technischen Fähigkeiten <strong>und</strong> des Repertoires. Vertiefung der stilistischen Breite<br />

3.) Übungen <strong>und</strong> Probenphasen im Bereich alte <strong>Musik</strong>; Kennenlernen einschlägiger Literatur <strong>und</strong> spezifischer<br />

Aufführungstechniken.<br />

4.) Fortsetzung der im Modul K-1-B_Tf beschriebenen Inhalte.<br />

5.) Ensemblespiel, Teilnahme an Proben <strong>und</strong> Aufführungen.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Technisch f<strong>und</strong>ierte, stilistisch differenzierte <strong>und</strong> eigenständige Interpretation.<br />

- Zunehmende Sicherheit im Umgang mit Gestaltungs- <strong>und</strong> Interpretationsfragen, Ausbildung einer künstlerischen<br />

Persönlichkeit. Entwicklung spezifischer Klangvorstellungen. Fähigkeit, vom Blatt zu begleiten.<br />

- Erwerb von Fertigkeiten im Ensemblespiel, in Probenphasen, Konzerten, Vermittlungsprojekten.<br />

- Kenntnisse des Repertoires, der Quellenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> des Baus historischer Instrumente. Einblicke in die historische<br />

<strong>Musik</strong>theorie.<br />

72


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Zweite Modulprüfung, Dauer 30 Minuten, keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen.<br />

a) Blockflöte: Vom-Blatt-Spiel (das Stück wird 15 Min. vorher gegeben)<br />

Eine Auswahl aus folgenden Kategorien (wird von der Kommission ausgewählt): eine französische Suite, ein Ricercar oder<br />

eine Diminution um 1600, ein Werk von Van Eyck, eine italienische Sonate oder Canzone, eine Telemann oder Bach<br />

Sonate.<br />

b) Traversflöte: Vom-Blatt-Spiel (das Stück wird 15 Min. vorher gegeben)<br />

Eine Auswahl aus folgenden Kategorien (wird von der Kommission ausgewählt): eine französische Suite, eine Telemann<br />

Methodische Sonate, 2 vorbereitete Orchesterstellen aus der Standardliteratur.<br />

2.) Dauer 20 Minuten; Vortrag von drei mittelschweren Werken unterschiedlichen Charakters aus verschiedenen<br />

Stilepochen sowie einer vorbereiteten Liedbegleitung. Vom-Blatt-Spiel einer leichten Liedbegleitung.<br />

3.) Regelmäßige Teilnahme auch an Projekten <strong>und</strong> Konzerten etc.<br />

4.) Dauer 20 Minuten; mündliche Prüfung<br />

5.) Teilnahme an Proben <strong>und</strong> Aufführungen<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K-1- B-Tf<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

Nach Absprache<br />

73


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.8.3 Kernmodul 3 Block- <strong>und</strong> Traversflöte<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Block- <strong>und</strong> Traversflöte K-3- B-Tf<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 367,5 1,5 22<br />

2.) Hauptfachtheorie (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

3.) Consort (G) 105 75 3 6<br />

4.) Improvisation (G) (dreitägiger Block) 112-B-09.5 Ca. 30 - 1 1<br />

Inhalte<br />

1.) Die Vertiefung der Fähigkeiten am Instrument bzw. Erweiterung des Repertoires.<br />

2.) Fortsetzung der im Modul K-1-B_Tf beschriebenen Inhalte<br />

3.) Ensemblespiel<br />

4.) Allgemeiner Einführungskurs bzw. Improvisationskurse in den jeweiligen Hauptfächern.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der Technik <strong>und</strong> der stilistischen Differenzierungen.<br />

- Kenntnisse des Repertoires, der Quellenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> des Baus historischer Instrumente. Vertiefte Einblicke in die historische<br />

<strong>Musik</strong>theorie.<br />

- Erwerb von Fertigkeiten im Ensemblespiel, in Probenphasen, Konzerten, Vermittlungsprojekten.<br />

- Kenntnis <strong>und</strong> Fertigkeiten in der Umsetzung <strong>und</strong> Vermittlung von Improvisationsmodellen in der Gruppe <strong>und</strong> im<br />

Einzelunterricht.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) 3. Modulprüfung, Dauer: 30 Min.; Blockflöte: ein Blockflötenconsortstück vor 1600 (mindestens 3-stimmig); ein Solo; ein<br />

selbstverfasstes Arrangement; die Aufführung einer selbstverfassten Etüde.<br />

Traversflöte: drei Werke - die Stilepochen Barock, Sturm & Drang <strong>und</strong> Klassik sollen repräsentiert sein; 4 vorbereitete<br />

Orchesterstellen aus der Standardliteratur.<br />

2.) Dauer 30 Minuten; mündliche Prüfung.<br />

3.) Teilnahme an Proben <strong>und</strong> Aufführungen.<br />

4.) Improvisation in unterschiedlichen Stilbereichen nach Vorlage durch die Prüfungskommission<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit zu 4.) Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2- B-Tf<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

74


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

n.V.<br />

1.8.4 Kernmodul 4 Block- <strong>und</strong> Traversflöte<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Block- <strong>und</strong> Traversflöte K-4- B-Tf<br />

ECTS-Punkte 46<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 1087,5 1,5 27<br />

2.) Consort (G) (nur 7. Semester) 52,5 37,5 3 3<br />

3.) <strong>Bachelor</strong>-Prüfung Kolloquium - 180 - 6<br />

4.) <strong>Bachelor</strong>-Prüfung öffentl. Konzert - 300 - 10<br />

Inhalte<br />

1.) Die Vertiefung der Fähigkeiten am Instrument bzw. Erweiterung des Repertoires.<br />

2.) Ensemblespiel<br />

3.) + 4.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- Die Studierende haben optimale <strong>und</strong> flexible Fähigkeiten den sich immer ändernden Herausforderungen der<br />

internationalen, musikalischen Praxis zu begegnen.<br />

- Erlangung technischer Sicherheit <strong>und</strong> musikalischer Kompetenz zur überzeugenden Darbietung in allen Stilbereichen.<br />

Ausprägung einer stabilen künstlerischen Persönlichkeit.<br />

75


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

2.) Teilnahme an Proben <strong>und</strong> Aufführungen<br />

Blockflöte: 3.) Kolloquium (45 Min.- intern) beinhaltet: Vortrag eines selbstverzierten Satzes des Hochbarock; Vortrag einer<br />

selbstverfassten Diminution über ein Chanson/Madrigal des 16. Jhds.; Ein selbständig einzustudierendes Pflichtstück;<br />

Repertoirespiel.<br />

Eine Woche nach dem Kolloquium :<br />

4.) Öffentliches Konzert (45 Min.): ein Werk, nach 1960 geschrieben; ein Solostück; entweder eine Triosonate, Quadro,<br />

Kantate Concerto oder ein Blockflötenconsortstück (mind. 3-stimmig); schriftliche Programmerläuterungen von ca. 1,5-2 DIN<br />

A4 Seiten.<br />

Traversflöte: 3.) Kolloquium (45 Min.- intern): Vortrag eines selbstverzierten Satzes des Hochbarock; ein repräsentatives<br />

Werk der Flötenliteratur <strong>für</strong> Flöte Solo; das Spielen einer selbstverfassten Kadenz eines klassischen Flötenkonzertes; Ein<br />

selbständig einzustudierendes Pflichtstück; Repertoirespiel.<br />

Eine Woche nach dem Kolloquium :<br />

4.) Öffentliches Konzert (45 Min.): Literatur aus drei Stilepochen, inkl. ein Kammermusikwerk; schriftliche<br />

Programmerläuterungen von ca. 1,5-2 DIN A4 Seiten<br />

Bestandene Modulprüfung K-3- B-Tf<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

n.V.<br />

76


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.9. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Cembalo<br />

77


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.9.1 Kernmodul 1 Cembalo<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Cembalo K-1-Ce<br />

ECTS-Punkte 36<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 118-B-01.1 /.2 52,5 397,5 1,5 15<br />

2.) Generalbassspiel (E) 118-B-03.1 /.2 35 85 1 4<br />

3.) Orgelspiel (E) 117-B-05.1 /.2 26,25 93,75 0,75 4<br />

4.) Hauptfachtheorie (G) 112-B-18.1 /.2 35 115 1 5<br />

5.) Alte Schlüssel / Partiturspiel (G) 118-B-05.1 /.2 26,25 33,75 0,75 2<br />

6.) Chor (G) (1. Semester) 114-B/M-02.1 52,5 37,5 3 3<br />

7.) Vokalensemble Alte <strong>Musik</strong> (G) (2. Semester) 501-B-01.2 35 - 2 1<br />

8.) Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen (G) 320-B-01.1 /.2 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) a) Technik (Sitz, Hand- /Fingerhaltung <strong>und</strong> -bewegung, Fünffinger-Technik, Triller, Applikatur, Tonleitern, Akkorde, spezielle<br />

Techniken); b) Improvisation; c) Repertoire (15.–18. Jahrh<strong>und</strong>ert, 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, Zeitgenössisch)<br />

2.) Allgemeine Gr<strong>und</strong>lage: Bezifferung <strong>und</strong> Stimmführung (könnte teilweise gut auf der Orgel <strong>und</strong> zusammen mit den<br />

Organisten gelernt werden, z.B. anhand von Dandrieu)<br />

Verschiedene Stilepochen: Prima & seconda prattica (Italien, ca. 1600–1660, z.B. Viadana, Cima, Caccini, Frescobaldi,<br />

Monteverdi, Castello, Fontana, T. Merulo); Italienischer Hochbarock (ca. 1660–1725, Legrenzi, A. Scarlatti, Corelli, Vivaldi,<br />

Händel, B. Pasquini, inklusive Partimento-Spiel <strong>und</strong> Rezitativ-Begleitung); Englisch, 17. Jahrh. (Locke, Jenkins, Purcell);<br />

Französisch, 18. Jahrh. (Hotteterre, Philidor, Dieupart, M. Marais, F. Couperin, Forqueray); Deutscher Barock (Biber,<br />

Schmelzer, Telemann, J.S. Bach); Rokoko (W.F. Bach, C.P.E. Bach, Müthel); Partimento-Spiel, Begleitung eines Mitspielers,<br />

größere Kammermusik, Orchester, neben Cembalo- auch Orgel-Continuopraxis<br />

3.) Gr<strong>und</strong>legende Einführung ins Orgelspiel, Vermittlung von spezifischen Techniken (Artikulation, Anschlag, Pedalspiel, etc.)<br />

<strong>und</strong> Erarbeitung von Werken des 16.-18.Jh. aus unterschiedlichen Stilbereichen. Beschäftigung mit einfachen<br />

Improvisations-Techniken<br />

4.) a) über Stimmungen<br />

b) über das Instrument: Bau, Konstruktion, Geschichte<br />

78


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

c) über das Repertoire: Übersicht, Geschichte, Modellen <strong>und</strong> Formen, Notation (inklusive Tabulaturen)<br />

d) Aufführungspraxis<br />

e) Methoden <strong>und</strong> Unterricht<br />

5.) Kenntniss alter Schlüssel <strong>und</strong> Schlüsselkombinationen (chiavetta), Umsetzung in Form praktischer Aufgabenstellung,<br />

Partiturspiel einfach <strong>und</strong> komplexerer Partituren aus verschiedenen Stilepochen, Bläser-Transpositionen.<br />

6.) Erarbeitung von Chorliteratur a cappella oder mit Orchester. Gehörschulung, Ensembletechniken, stilgerechte<br />

Aufführung von <strong>Musik</strong> verschiedener Epochen. Außerdem Stimmbildung <strong>und</strong> Vermittlung von Probentechniken.<br />

7.) Übungen <strong>und</strong> Probenphasen im Bereich alte <strong>Musik</strong>; Kennenlernen einschlägiger Literatur <strong>und</strong> spezifischer<br />

Aufführungstechniken.<br />

8.) Gr<strong>und</strong>lagen der Körperhaltung, Spannungsausgleich <strong>und</strong> Bewegungsbewusstsein<br />

1.) Cembalistin/Cembalist auf professionellem Niveau.<br />

2.) Befähigung zu einem eigenständigen Umgang mit Noten. Schnelleres <strong>und</strong> besseres Auffassen der notierten <strong>Musik</strong>,<br />

Stärkung der Klangvorstellung, Verbesserung der Orientierung im musikalischen Kontext. Effektivere Arbeit beim<br />

(Aufnahmen-unabhängigen) Erlernen neuer Stücken <strong>und</strong> Partien.<br />

3.) technische wie musikalische Beherrschung der Basisaspekte des Orgelspiels<br />

4.) Erwerb fachspezifischer Kenntnisse in den o.a. Bereichen<br />

5.) Erwerb von Fertigkeiten im Partiturspiel, Al-fresco-Spiel, im Bereich alter Schlüsselungen, sowie Bläsertranspositionen.<br />

6.) Kenntnis der Arbeitsweise eines Chores. Repertoirekenntnis der Chorliteratur.<br />

Fähigkeit, mit der eigenen Stimme im Verband eines Ensembles angemessen umgehen zu können.<br />

Spezielle Kenntnisse in den Bereichen Homogenität, Balance <strong>und</strong> Intonation.<br />

7.) Erwerb von Fertigkeiten im Ensemblespiel, Probenphasen, Konzerte, Vermittlungsprojekte<br />

8.) Fähigkeit zur Beobachtung <strong>und</strong> ggf. Korrektur von Bewegungsabläufen beim Musizieren. Festigung <strong>und</strong> Erweiterung des<br />

körpersprachlich-musikalischen Ausdruckvermögens. Fähigkeit, das Übeverhalten von Schülern auch durch<br />

bewegungsorientierte Ansätze zu verbessern.<br />

79


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Erste Modulprüfung, Dauer ca. 15- 20 Minuten - keine Werke aus der Aufnahmeprüfung;<br />

Vorspiel von drei Werken aus unterschiedlichen Stilrichtungen.<br />

2.) Dauer ca. 15 Minuten, praktisch<br />

3.) Testat.<br />

4.) mind. 2 Klausuren je Modul<br />

5.) Dauer: ca. 15 Minuten; Praktische Prüfung<br />

a) vorbereitete Partitur; b) vom-Blatt-Spiel alter Schlüssel; c) Vom-Blatt-Spiel transponierter Bläserstellen; d) Vom-Blatt-<br />

Spiel einer einfachen bis mittelschweren Partitur.<br />

6.) Proben- <strong>und</strong> Konzertteilnahme, Testatpflicht<br />

7.) Regelmäßige Teilnahme auch an Projekten <strong>und</strong> Konzerten etc.<br />

8.) Reflektion (ca. 2 Seiten) über die in der Veranstaltung vermittelten Inhalte.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 5. bis 8.): An- <strong>und</strong> Abtestat<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Fachgruppensprecher/in Alte <strong>Musik</strong><br />

n.V.<br />

1.9.2 Kernmodul 2 Cembalo<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Cembalo K-2-Ce<br />

ECTS-Punkte 31<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 118-B-01.3 /.4 52,5 457,5 1,5 17<br />

2.) Generalbassspiel (E) 118-B-03.3 /.4 35 85 1 4<br />

3.) Orgelspiel (E) (3. Semester) 117-B-05.3 13,13 46,87 0,75 2<br />

4.) Clavichord (E) (4. Semester) 117-B-06.4 13,13 46,87 0,75 2<br />

5.) Hauptfachtheorie (G) 112-B-18.3 /.4 35 85 1 4<br />

6.) Vokalensemble Alte <strong>Musik</strong> (G) 501-B-01.3 /.4 70 - 2 2<br />

80


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Erweiterung der oben angegebenen Inhalte.<br />

2.) Erweiterung der im Modul K-1-Ce beschriebenen Inhalte<br />

3.) Erweiterung der Fähigkeiten im Orgelspiel (siehe Modul K-1-Ce)<br />

4.) Einführung im Clavichordspiel <strong>für</strong> Cembalisten (<strong>für</strong> Cembalisten mit Clavichorderfahrung Weiterentwicklung der<br />

Clavichordspielfähigkeiten); Entwicklung eines guten Anschlags <strong>und</strong> feiner Fingertechnik, Repertoire-Erfahrung auf<br />

verschiedene Clavichordtypen (geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> ungeb<strong>und</strong>en).<br />

5.) siehe Modul K-1-Ce<br />

6.) Übungen <strong>und</strong> Probenphasen im Bereich alte <strong>Musik</strong>; Kennenlernen einschlägiger Literatur <strong>und</strong> spezifischer<br />

Aufführungstechniken.<br />

- Fortschreitende Professionalisierung.<br />

- Zunehmende Sicherheit im Umgang mit Gestaltungs- <strong>und</strong> Interpretationsfragen, Ausbildung einer künstlerischen<br />

Persönlichkeit. Entwicklung spezifischer Klangvorstellungen. Fähigkeit, vom Blatt zu begleiten.<br />

- technische wie musikalische Beherrschung der Basisaspekte des Orgelspiels .<br />

- technische wie musikalische Beherrschung der Basisaspekte des Clavichordspiels, Erfahrung mit Klaviermusik des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts sowie spätere <strong>Musik</strong> inklusive Empfindsamkeit<br />

- Technisch f<strong>und</strong>ierte, stilistisch differenzierte <strong>und</strong> eigenständige Improvisation auf der Gr<strong>und</strong>lage historischer Stile<br />

- Erfahrungen mit historischen Tasteninstrumenten<br />

- Erwerb von Fertigkeiten im Ensemblespiel, Probenphasen, Konzerte, Vermittlungsprojekte<br />

1.) Zweite Modulprüfung, Dauer 30 - 40 Minuten, keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen.<br />

2.) Dauer 20 Minuten; Vortrag von drei mittelschweren Werken unterschiedlichen Charakters aus verschiedenen<br />

Stilepochen sowie einer vorbereiteten Liedbegleitung. Vom-Blatt-Spiel einer leichten Liedbegleitung.<br />

3.) 15 bis 20 Minuten, Vorspiel von drei mittelschweren Werken aus verschiedenen Stilbereichen (davon mindestens ein<br />

Werk mit obligatem Pedal – fakultativ kann das 3.Werk durch eine kurze Improvisation ersetzt werden)<br />

4.) ca. 10 Minuten innerhalb der Cembaloprüfung, Repertoire aus mindestens zwei verschiedene Stilbereiche<br />

5.) mind. 2 Klausuren je Modul<br />

6.) Regelmäßige Teilnahme auch an Projekten <strong>und</strong> Konzerten etc.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 5.+6.): Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats.<br />

Bestandene Modulprüfung K-1-Ce<br />

Fachgruppensprecher/in Alte <strong>Musik</strong><br />

Nach Absprache zu 7.) Bahr/Hohlfeld: Schule des <strong>Musik</strong>alischen Denkens (Nötzel)<br />

81


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.9.3 Kernmodul 3 Cembalo<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Cembalo K-3-Ce<br />

ECTS-Punkte 30<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 118-B-01.5 /.6 52,5 547,5 1,5 25<br />

2.) Hauptfachtheorie (G) 112-B-18.5 /.6 35 85 1 4<br />

3.) Improvisation (G) (dreitägiger Block) 112-B-09.5 35 - 1 1<br />

Inhalte<br />

1.) Erweiterung der im Modul K-1-Ce angegebenen Inhalte.<br />

2.) Erweiterung der im Modul K-1-Ce beschriebenen Inhalte.<br />

3.) Allgemeiner Einführungskurs bzw. Improvisationskurse in den jeweiligen Hauptfächern<br />

Qualifikationsziele<br />

- Fortschreitende Professionalisierung.<br />

- Erwerb fachspezifischer Kenntnisse aus dem Bereich <strong>Musik</strong>theorie Alte <strong>Musik</strong>.<br />

- Gr<strong>und</strong>kenntnisse vom technischen Aufbau der Orgel (Laden- <strong>und</strong> Traktursysteme, Bau der Pfeifen usw.), der Register <strong>und</strong><br />

Registrierk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> der Orgelpflege (u.a. Stimmen von Zungenpfeifen).<br />

- Technisch f<strong>und</strong>ierte, stilistisch differenzierte <strong>und</strong> eigenständige Improvisation auf der Gr<strong>und</strong>lage historischer Stile<br />

- Kenntnis <strong>und</strong> Fertigkeiten in der Umsetzung <strong>und</strong> Vermittlung von Improvisationsmodelle in der Gruppe <strong>und</strong> im<br />

Einzelunterricht.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Dauer ca. 20-30 Minuten - keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen.<br />

2.) Klausur ca. 120 Minuten mit Themen aus den o.a. Bereichen<br />

3.) Dauer 10 Minuten, praktische Prüfung<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 3.) Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2-Ce<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Alte <strong>Musik</strong><br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

82


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.9.4 Kernmodul 4 Cembalo<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Cembalo K-4-Ce<br />

ECTS-Punkte 47<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 118-B-01.7 /.8 52,5 877,5 1,5 31<br />

2.) <strong>Bachelor</strong>-Prüfung öffentl. Konzert - 300 - 10<br />

3.) <strong>Bachelor</strong>-Prüfung Kolloquium - 180 - 6<br />

Inhalte<br />

1.) Erweiterung der in Modul K-1-Ce angegebenen Inhalte.<br />

2.)+3.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- Technisch sichere, stilistisch differenzierte <strong>und</strong> eigenständige künstlerische Interpretation.<br />

Kenntnis der Cembaloliteratur. Cembalist auf professionellem Niveau.<br />

- Erlangung technischer Sicherheit <strong>und</strong> musikalischer Kompetenz zur überzeugenden Darbietung in allen Stilbereichen.<br />

Ausprägung einer stabilen künstlerischen Persönlichkeit.<br />

Leistungsnachweis<br />

2.) Dauer ca. 45 Minuten, öffentliches Konzert<br />

4.) Kolloquium (Dauer ca. 45 Min.)<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-Ce<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Alte <strong>Musik</strong><br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

83


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Die folgenden <strong>Modulbeschreibungen</strong> sind Bestandteil der oben dargestellten instrumentenspezifischen Studienrichtungen <strong>und</strong> sind<br />

daher nur einmal aufgeführt.<br />

1.10. Gemeinsame Module im B.Mus.: Vermittlungsmodule<br />

1.10.1 Vermittlungsmodul 1<br />

Künstlerisch/pädagogischer <strong>Bachelor</strong> Instrumentalmusik, Vermittlungsmodul 1 auch in Jazz <strong>und</strong> jazzverwandter <strong>Musik</strong> sowie Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

Modulbezeichnung /-code<br />

Vermittlungsmodul 1 Instrumentalisten / Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> / Komposition /<br />

<strong>Musik</strong>theorie<br />

ECTS-Punkte 2<br />

Studiensemester<br />

1 Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Jedes Jahr<br />

ID-Code<br />

Lehrveranstaltungen (Art)<br />

Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Präsenzzeit<br />

V-1<br />

Vor-/<br />

Nachbe.<br />

SWS<br />

Credits<br />

Einführung (Wahrnehmung/Kommunikation/Lehren <strong>und</strong> Lernen,<br />

318-B-01.1 26,25 33,75 1,5 2<br />

WKL) (G)<br />

-praktische Übungen zur Schulung der Wahrnehmung, der Kommunikations- <strong>und</strong> Interaktionsfähigkeit<br />

-auf nonverbalen Ebenen differenziert agieren <strong>und</strong> reagieren<br />

-In nicht-reproduktiven Prozessen mit verschiedenen - z.T. ungewohnten - Mitteln Kreativität freisetzen<br />

- innovative Unterrichtsverfahren im musikalischen <strong>und</strong> sozialen Bereich selbst erfahren. Die Übungen werden reflektiert <strong>und</strong><br />

in einen theoretischen Rahmen gestellt, der die Gr<strong>und</strong>lagen einer modernen Pädagogik thematisch absteckt.<br />

Verbesserung von Wahrnehmung <strong>und</strong> Selbstwahrnehmung, Erfahrung interaktiver <strong>und</strong> kommunikativer Prozesse.<br />

praktische Prüfung, Dauer: ca. 10 Min.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

n.V.<br />

84


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.10.2 Vermittlungsmodul 2<br />

Modulbezeichnung /-code Vermittlungsmodul 2 Instrumentalisten / Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> V-2-Instr<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

2. + 3. Semester (bzw. Berufsfelde Schule: Belegungszeitraum 2. bis 4. Semester)<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Allgemeine Instrumentaldidaktik (S) 318-B-02.2 52,5 67,5 1,5 4<br />

2.) Berufsfeld <strong>Musik</strong>schule mit Hospitation (G) 1 Semester (Im 2., 3.<br />

oder 4. Semester zu belegen)<br />

318-B-03.2 26,25 33,75 1,5 2<br />

Inhalte 1.) –Unterrichtsziele; -Lernfelder; -Unterrichtsinhalte; -methodische Prinzipien; -Planung <strong>und</strong> Gestaltung des Unterrichts; -<br />

Gruppenunterricht; -Methoden des Übens.<br />

2.) - Schulstrukturen, Unterrichtsformen; - Ensemble- <strong>und</strong> Ergänzungsfächer; - Begabtenförderung; - Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

Arbeitsrechts; - Veranstaltungsbereich; - Zusammenarbeit im Kollegium; - Fortbildungsmöglichkeiten;<br />

- Öffentlichkeitsarbeit, F<strong>und</strong>raising, Sponsoring; -Förderverein <strong>und</strong> Elternvertretung; -Aufstiegschancen, Unterstützung<br />

durch den Verband deutscher <strong>Musik</strong>schulen; -Frühförderung, Musizieren mit Erwachsenen <strong>und</strong> Hochalten; - Kinder mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong>; -Hospitation an der staatlichen Jugendmusikschule Hamburg: a) Kennenlernen des<br />

<strong>Musik</strong>schulalltags, Einblick in die <strong>Musik</strong>schul- Organisationsstruktur, Lehrerkonferenz <strong>und</strong> Verwaltung (Kenntnis von<br />

administrativen Verwaltungsaufgaben).<br />

b) Hospitation (Unterrichtsbesuche, -beobachtungen <strong>und</strong> -protokolle) in verschiedenen Fächern <strong>und</strong> Formen des<br />

Unterrichts. Verpflichtend sind Hospitationen im Bereich Einzelunterricht, EMP, Gruppen- <strong>und</strong> Klassenunterricht in<br />

Kooperation mit den allgemeinen Schulen (Bläser-, Streicher-, Chorklassen, sowie Modelle der VHGS oder JeKi), Ensembles<br />

<strong>und</strong> Orchester.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Didaktische <strong>und</strong> methodische Professionalisierung von Lehr- <strong>und</strong> Lernprozessen als Gr<strong>und</strong>lage von Fachdidaktik <strong>und</strong><br />

-methodik.<br />

- Überblick über möglichst viele unterschiedliche Bereiche <strong>und</strong> Arbeitsfelder der <strong>Musik</strong>schule. Schwerpunkt des Praktikums<br />

ist das Kennenlernen der Unterrichtsangebote – <strong>und</strong> zwar nicht ausschließlich auf das jeweilige Hauptinstrument des<br />

Praktikanten bezogen, vielmehr sollen auch andere Fachbereiche insbesondere der Elementarbereich <strong>und</strong> Bereiche<br />

Klassenmusizieren, VHGS, JeKi einbezogen werden.<br />

85


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis 4.) 1.) Mündliche, praktische oder schriftliche Prüfung, Referat.<br />

5.) 2.) Schriftliche oder mündliche Prüfung, die mündliche Prüfung allein oder in der Gruppe;<br />

Hospitation: Unterrichtsprotokolle <strong>und</strong> Praktikumsbericht. Die vollständige Teilnahme wird vom Direktor/ der Direktorin<br />

der <strong>Musik</strong>schule oder der Leiterin / dem Leiter des Praktikums auf einem Formblatt der JMS bestätigt. Der Nachweis der<br />

abgeleisteten Hospitation ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zur Fachmethodik.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit, weitere von der Lehrkraft angegebene Voraussetzungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung V-1<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

1.10.3 Vermittlungsmodul 3<br />

Modulbezeichnung /-code Vermittlungsmodul 3 Instrumentalisten, Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> V-3-Instr<br />

ECTS-Punkte 2<br />

Studiensemester<br />

3.+ 4.+5. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 3 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) Fachdidaktik (G) 318-B-10(bis32).3/.4 /.5 (siehe Fußnote) 78,75 101,25 1,5 6<br />

Methodisches Praktikum (G/E) 1 318-B-40(bis62).3/.4 /.5 (siehe Fußnote) 78,75 11,25 1,5 3<br />

Inhalte<br />

Fachspezifische Didaktik <strong>und</strong> Methodik:<br />

-Literaturaufbau<br />

- fachmethodische Standardwerke<br />

- Instrumentenbau <strong>und</strong> –geschichte<br />

- technischer <strong>und</strong> musikalischer Aufbau<br />

- musikalische Gestaltung <strong>und</strong> Interpretation<br />

- Diagnose <strong>und</strong> Therapie fachlicher Mängel<br />

- Übemethodik <strong>und</strong> –hilfen<br />

Qualifikationsziele Didaktische <strong>und</strong> methodische Professionalisierung von Lehr- <strong>und</strong> Lernprozessen als Gr<strong>und</strong>lage von Fachdidaktik <strong>und</strong> –<br />

methodik.<br />

86


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Benotetes Kolloquium, Dauer: bis zu 30 Minuten; Prüfungsgegenstand: Didaktik <strong>und</strong> Methodik des Instrumentalunterrichts.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit, weitere von der Lehrkraft angegebene Voraussetzungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung V-2-Instr<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

1<br />

Das Praktikum wird i.d.R. mit 3 Teilnehmern in Einzelbetreuung je 0,5 St<strong>und</strong>en durchgeführt. Hospitation <strong>für</strong> die jeweils anderen beiden Studierenden.<br />

Zuordnung der Fach-ID-Codes Fachdidaktik <strong>und</strong> Methodisches Praktikum zu den einzelnen Instrumenten<br />

(<strong>für</strong> die Semesterzuordnung muss jeweils .5 bzw. .6 bzw. .7 ergänzt werden, z.B.: 318-B-32.6 = Fachdidaktik Violoncello im 6. Semester)<br />

Fachdid. Meth. Praktik. Fachdid. Meth. Praktik. Fachdid. Meth. Praktik.<br />

Block-Traversfl. 318-B-10 318-B-40 Klavier 318-B-20 318-B-50 Viola 318-B-30 318-B-60<br />

Cembalo 318-B-11 318-B-41 Kontrabass 318-B-22 318-B-52 Violine 318-B-31 318-B-61<br />

Fagott 318-B-13 318-B-43 Oboe 318-B-23 318-B-53 Violoncello 318-B-32 318-B-62<br />

Flöte 318-B-14 318-B-44 Orgel 318-B-24 318-B-54<br />

Gitarre 318-B-16 318-B-46 Posaune 318-B-25 318-B-55<br />

Harfe 318-B-17 318-B-47 Schlagzeug 318-B-26 318-B-56<br />

Horn 318-B-18 318-B-48 Trompete 318-B-28 318-B-58<br />

Klarinette 318-B-19 318-B-49 Tuba 318-B-29 318-B-59<br />

1.10.4 Pädagogisches Wahlmodul<br />

Modulbezeichnung /-code Vermittlungsmodul 4 Instrumentalisten, Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> V-4-Instr<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong>/oder 6. <strong>und</strong>/oder 7. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 (bzw. 1) Semester / Wahlmodul; aus diesem Modul sind Veranstaltungen über insgesamt 2 Semester zu belegen.<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1. Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie (V) (2 Sem.) 318-B-06.5 52,5 7,5 1,5 4<br />

Zwei dieser Veranstaltungen 2. Didaktik Gehörbildung (V) (1 Sem.) 318-B-07.5 17,5 42,5 1 2<br />

87


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

sind in drei Semestern zu<br />

belegen.<br />

Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

3. Praxisfeld Schule /JeKI /Klassenmusizieren (G) (2 Sem.) 318-B-09.5 35 25 1 4<br />

4. Didaktik der Improvisation (G) (1 Sem.) 318-B-08.5 17,5 42,5 1 2<br />

1.) Einführung in die Erziehungswissenschaften <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>pädagogik: Sozialisation, musikalische Sozialisation, die Rolle von<br />

Familie <strong>und</strong> Bildungseinrichtungen, Aufgaben <strong>und</strong> Ziele von <strong>Musik</strong>erziehung, <strong>Musik</strong>pädagogische Handlungs- <strong>und</strong><br />

Berufsfelder, Zielgruppen <strong>und</strong> Inhalte der <strong>Musik</strong>pädagogik, historische <strong>und</strong> aktuelle Entwicklungen der <strong>Musik</strong>pädagogik.<br />

2. Reflexionen über die pädagogische Aufgabe Gehörbildung. Themen: Verarbeitung der <strong>Musik</strong> im Kopf, musikalisches<br />

Gedächtnis, Rolle der Singstimme, Einführung der Rhythmusschulung, Einführung der Tonhöhenschulung. Einführung in<br />

verschiedenen Methoden, z.B. Tonika-do bzw. Kodaly-Methode, Solfege, usw.<br />

3. Im 5. Semester erfolgt durch Vermittlung didaktischer <strong>und</strong> methodischer Gr<strong>und</strong>lagen sowie durch Hospitationen die<br />

Vorbereitung auf die im 6. Semester gemeinsam mit Schulmusikstudierenden stattfindende Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

zeitlich begrenzter Unterrichtsvorhaben in Gr<strong>und</strong>schulklassen.<br />

4. Didaktik <strong>und</strong> Methodik der im Kernmodul kennengelernten Improvisationsverfahren <strong>und</strong> -stile: Freie, kadenzgeb<strong>und</strong>ene,<br />

modale Improvisation in verschiedenen Stilen.<br />

1.) Die Studierenden sollen über die Fähigkeit verfügen, gr<strong>und</strong>legende Konzeptionen der <strong>Musik</strong>pädagogik zu erläutern <strong>und</strong><br />

einzuordnen. Neben den traditionellen Feldern sind dabei ggf. auch neuere musikpädagogische Ansätze (Konzertpädagogik,<br />

musikalische Sozialarbeit, Erwachsenenpädagogik) mit einzubeziehen.<br />

2. Befähigung künftiger Instrumental-/Gesangs-/Theoriepädagogen zur Ausbildung des Gehörs ihrer Schüler; Anregung <strong>und</strong><br />

Motivation zur Reflexion über das Hören, Aneignung von methodischen Ansätzen <strong>für</strong> die Schulung des Gehörs; Entwicklung<br />

der Tonvorstellung in Verbindung mit dem Erlernen der Notenschrift <strong>und</strong> der elementaren <strong>Musik</strong>lehre.<br />

3. Erwerb von Gr<strong>und</strong>kompetenzen <strong>für</strong> die Kooperation im <strong>Musik</strong>unterricht der Gr<strong>und</strong>schulen, im Besonderen innerhalb des<br />

Projektes „Jedem Kind ein Instrument“<br />

4. Befähigung zum Unterrichten verschiedener Improvisationsstile.<br />

1. Referat oder mündliche Prüfung (Dauer ca.15 Minuten)<br />

2. schriftliche Planung einer Gehörbildungseinheit (ca.2 Seiten)<br />

3. Projektkonzeption <strong>und</strong> abschließender Bericht über das Projekt<br />

4. Praktische Prüfung, Dauer: ca.15 Minuten<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit, weitere von der Lehrkraft angegebene Voraussetzungen<br />

Bestandene Modulprüfung V-4-Instr<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Nach Absprache<br />

88


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.10.5 Interdisziplinäres Modul in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichem Arbeiten<br />

Siehe Modul MW_V-1 bei den musikwissenschaftlichen Modulen, hier nur Anteil Hausarbeit<br />

Modulbezeichnung /-code<br />

Interdisziplinäres Modul, Instrumentalisten, Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong><br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

5. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) Hausarbeit 318-B-90 120 4<br />

Inhalte<br />

Unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden verfasste schriftliche Arbeit über ein Thema aus dem Bereich der<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik des Hauptfachs, der Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie, des Jazz, der allgemeinen Instrumentaldidaktik<br />

oder der <strong>Musik</strong>wissenschaft. Das Thema wird auf Vorschlag der/des Studierenden von einer jeweils <strong>für</strong> das jeweilige<br />

Thema fachlich qualifizierten Lehrkraft (Betreuer) ausgegeben<br />

Qualifikationsziele<br />

Befähigung zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

Leistungsnachweis<br />

Benotetes Gutachten der betreuenden Lehrkraft<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung V-2-Instr sowie dem 4. Semester aus V-3-Instr<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Nach Absprache<br />

89


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.11. Gemeinsame Module im B.Mus.: <strong>Musik</strong>theorie<br />

1.11.1 <strong>Musik</strong>theorie 1<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie 1 Instrumentalisten Mth-1-Instr<br />

ECTS-Punkte 14<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1. Einführungskurs Satzlehre (V) (ein Semester) 112-B-01.1 35 25 1 2<br />

2. <strong>Musik</strong>theorie 1 (G) 112-B-02.1 /.2 35 85 1 4<br />

3. Gehörbildung 1 (G) 112-B-5.1 /.2 35 85 1 4<br />

4. Partitur-,Instrumenten-, Literaturk<strong>und</strong>e 1 (V) <strong>und</strong> 2 (S) Siehe Fußnote 35 85 1 4<br />

Inhalte<br />

1.) Propädeutisches Seminar zur Einführung in die Satzlehre, Gr<strong>und</strong>lagen der Notenschrift, der Intervalle, Skalen, Rhythmen,<br />

Melodie- <strong>und</strong> Harmonielehre, der Kadenz- <strong>und</strong> Sequenzbildung, Instrumenten- <strong>und</strong> Partiturk<strong>und</strong>e. Weitere Inhalte:<br />

Transposition, alte <strong>und</strong> neue Schlüssel, Fachterminologie, Vortragsbezeichnungen, historische <strong>und</strong> zeitgemäße<br />

Zeichensetzung, grafische Gr<strong>und</strong>lagen. Intensive Vorbereitung <strong>für</strong> die Fächer Satzlehre, Gehörbildung, Partiturk<strong>und</strong>e,<br />

Formenlehre <strong>und</strong> Analyse.<br />

2.) Gr<strong>und</strong>lagen des kontrapunktischen Denkens, der Harmonielehre <strong>und</strong> der harmonischen Theorien. Themenauswahl:<br />

Organum des Mittelalters, zweistimmiger Kontrapunkt des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts (Josquin, Lassus, Palestrina), Bicinien (Othmayr,<br />

Rau), Inventionen (Bach), Fuge (Händel), Kanontechnik. Generalbasslehre, Stufentheorie, Funktionslehre; Sequenz- <strong>und</strong><br />

Harmoniemodelle (auch mit Improvisation); Liedsatz, Choralsatz, Liedbegleitung.<br />

3.) Erarbeitung verschiedener Hörstrategien, Vermittlung von Schreib- <strong>und</strong> Lesetechniken, einfache <strong>und</strong> mittelschwere<br />

Melodien, Blattsingen, auch mehrstimmig, Intonation. Instrumentale Klangfarben erkennen, rhythmische Arbeit,<br />

zweistimmige polyphone Aufgaben, auch mit Lückentexten, Einführung in das harmonische Hören, harmonische Modelle<br />

(Sequenzen, Kadenzen) in Vernetzung mit den im Satzlehre-Unterricht erlernten Systemen (Generalbass, Stufen- <strong>und</strong><br />

Funktionstheorie), höranalytische Arbeit, Möglichkeiten des Verbalisierens von <strong>Musik</strong>.<br />

4.) Semester I (Vorlesung)<br />

Instrumentenk<strong>und</strong>liche Gr<strong>und</strong>lagen; Entwicklung der Orchestermusik vom Barock über die Klassik zur Romantik; Überblick<br />

über die wichtigsten Komponisten <strong>und</strong> Werke der Sololiteratur sowie über Gattungen <strong>und</strong> Besetzungen der Kammermusik<br />

(nach Studienschwerpunkten differenziert).<br />

Semester II (Seminar)<br />

90


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Die Entwicklung der Solo-, Orchester- <strong>und</strong> Kammermusik von der späten Romantik bis zur Gegenwart; Spieltechniken <strong>und</strong><br />

Notationsformen zeitgenössischer <strong>Musik</strong> unter besonderer Berücksichtigung der Studienschwerpunkte (Saiten-, Blas-,<br />

Schlag- <strong>und</strong> Tasteninstrumente)<br />

1.) Nachbereitung <strong>und</strong> Vertiefung elementarer Kenntnisse der allgemeinen <strong>Musik</strong>lehre.<br />

2.) Erwerb von Kenntnissen elementarer Satzprinzipien des Kontrapunkts <strong>und</strong> der Stimmführung; Erfahrung im Umgang mit<br />

Konsonanz <strong>und</strong> Dissonanz. Fähigkeit zur Differenzierung harmonischer Denkweisen <strong>und</strong> Systeme; Fähigkeit zur<br />

harmonischen Analyse; praktische Erfahrungen mit harmonischen Techniken, schriftlich <strong>und</strong> am Klavier.<br />

3.) Bewusstes Hören, Entwicklung der inneren Tonvorstellung <strong>und</strong> eines rhythmisch-metrischen Bewusstseins, Umsetzung<br />

des Gehörten in Notation, Anlage eines elementaren musikalischen Vokabulars, Differenzierung <strong>und</strong> Zuordnung von<br />

Stimmverläufen, Wahrnehmung von harmonischen Zusammenhängen.<br />

4.) Kenntnis der Solo-, Orchester- <strong>und</strong> Kammermusikliteratur; Fähigkeit zum Partiturlesen; Kenntnis der gebräuchlichen<br />

<strong>Musik</strong>instrumente.<br />

1.) Klausur: 90 Minuten am Ende des Semesters Hinweis: Dispensprüfung zu Beginn des Semesters möglich.<br />

2.) Klausur: 2 St<strong>und</strong>en; mündliche Prüfung: 15 Minuten; schriftlich: drei unterschiedliche Aufgaben (Themenauswahl siehe<br />

Inhalte); mündlich: Fragen zur elementaren <strong>Musik</strong>theorie, Demonstration am Klavier, Analyse.<br />

3.) Klausur: 60 Minuten Zwei unterschiedliche Aufgaben (Themenauswahl siehe Inhalte)<br />

4.) Klausur: 60 Min. am Ende des 2. Fachsemesters<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung; Gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Teilnahme am Teilmodul Einführung in die<br />

<strong>Musik</strong>theorie oder an der Dispensprüfung.<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

Zu 1.) H. Grabner (allgemeine <strong>Musik</strong>lehre), dtv-Atlas zur <strong>Musik</strong> Bd. 1 <strong>und</strong> 2.. zu 2.): H. Andreas/ G. Friedrichs: Harmonielehre,<br />

Verlag: Karl Dieter Wagner, Hamburg. Diether de la Motte: Kontrapunkt, dtv/ Bärenreiter<br />

Partitur-,Instrumenten-,Literaturk<strong>und</strong>e Bläser: 112-B-44.1 /.2<br />

Streicher: 112-B-45.1 /.2<br />

Tasten: 112-B-43.1 /.2<br />

91


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.11.2 <strong>Musik</strong>theorie 2<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie 2 Instrumentalisten Mth-2-Instr<br />

ECTS-Punkte<br />

18 (bzw. 20 <strong>für</strong> Block- <strong>und</strong> Traversflöte)<br />

Studiensemester<br />

3. + 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1. <strong>Musik</strong>theorie 2 (G) 112-B-02.3 /.4 35 85 1 4<br />

2. Gehörbildung 2 (G) 112-B-05.3 /.4 35 85 1 4<br />

3. Formenlehre 1 <strong>und</strong> 2 (V) 313-B-01.3 /.4 52,5 67,5 1,5 4<br />

4. Einf. Stilgr<strong>und</strong>lagen d. <strong>Musik</strong> d. 17.-19.Jhts (G) (3. Sem.) 112-B-14.3 35 25 1 2<br />

5. Analyse (G) (3. oder 4. Sem.) 112-B-12.4 35 25 1 2<br />

6. Seminar zur histor. Aufführungspraxis (G) (4. Sem.) 313-B-03.4 52,5 7,5 1,5 2<br />

7.) Renaissancekontrapunkt (G) nur Block-u. Traversflöte 112-B-17.3 /.4 35 25 1 2<br />

Inhalte<br />

1.) 3. Semester: Analyse <strong>und</strong> Stilübungen 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert; Themenauswahl: Melodielehre, Periodenbildung,<br />

romantische Harmonik <strong>und</strong> Modulation; Streichquartettsatz, Klavierlied, Menuett, Deutscher Tanz, Fuge.<br />

4. Semester: Analyse <strong>und</strong> Stilübungen 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>ert;<br />

Themenauswahl: Chromatischer Kontrapunkt, Zwölftonkontrapunkt; freie Atonalität, Bitonalität, Freitonalität, modale<br />

Komposition; Minimalismus, Spektralismus, Theater-Song, Musical- <strong>und</strong> Popsong.<br />

2.) Vertiefung der in Semester 1 <strong>und</strong> 2 behandelten Inhalte, Einführung in das freitonale Hören. Typische harmonische<br />

Verbindungen des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts (Mediantik, Alteration, Modulation), schwierige freitonale <strong>und</strong> zwölftönige Melodien,<br />

Aspekte des rhythmischen Denkens des 20. Jhdts. (z.B. Messiaen, Bartók, Strawinsky).<br />

3.) Semester I: Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der abendländischen <strong>Musik</strong> in der Zeit von 1300 bis 1750; Vermittlung<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele<br />

ausgewählter Werke oder Werkausschnitte;<br />

Semester II: Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der abendländischen <strong>Musik</strong> in der Zeit von 1750 bis 1920; Vermittlung<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele<br />

ausgewählter Werke oder Werkausschnitte.<br />

4.) In Vorlesungsform sollen die Studierenden einen allgemeinen Überblick über Stilentwicklungen, historische Denkweisen<br />

<strong>und</strong> die Ornamentik vom 17. bis 19. Jahrh<strong>und</strong>ert als Voraussetzung <strong>für</strong> ein Verständnis der historischen Aufführungspraxis<br />

erhalten.<br />

92


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

5.) Wechselnde Analysekurse als Ergänzung zu jeweils aktuellen Hochschulprojekten.<br />

6.) Vertiefung von wesentlichen Aspekten der historischen Aufführungspraxis in Theorie <strong>und</strong> Praxis. Die Seminarform bietet<br />

stärker die Möglichkeit, auch mit praktischen Übungen <strong>und</strong> Kammermusik auf das Studienfach (Instrument) der<br />

teilnehmenden Studierenden einzugehen.<br />

7.) 1. Semester: Einführung in das Tonsystem (Hexachord-System, Cantus durus <strong>und</strong> Cantus mollis), das modale System der<br />

Kirchentonarten <strong>und</strong> die Mensuralnotation. Melodiebildung ausgehend von der Einstimmigkeit. Konsonanz <strong>und</strong> Dissonanz im<br />

zweistimmigen Satz <strong>und</strong> Clausellehre. Cadenze sfuggite. Übungen im Cantus-Firmus-geb<strong>und</strong>enen zweistimmigen,<br />

gegebenenfalls auch dreistimmigen Satz.<br />

2. Semester: Fortsetzende Übungen, Dreistimmigkeit bis hin zur Vierstimmigkeit.<br />

1. Fähigkeit zur Stil- <strong>und</strong> gattungsspezifischen Anwendung von Satzprinzipien; Kenntnis unterschiedlicher Satztechniken des<br />

20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>erts; beides auch unter harmonischen, melodischen, formalen <strong>und</strong> instrumentalen Aspekten.<br />

2. Vertiefung <strong>und</strong> Fortschreibung der Ziele aus Modul Mth-1-KM-B. Weiterentwicklung der Hörkompetenz sowie der inneren<br />

Tonvorstellung. Fähigkeit zur eigenständigen Anwendung vielfältiger Hörstrategien. Erweiterung des musikalischen<br />

Vokabulars in allen Teilbereichen einschließlich der <strong>Musik</strong> des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

3. Erwerb elementarer Kenntnisse im Bereich der wichtigsten Formen <strong>und</strong> Gattungen in den o. a. historischen Zeiträumen;<br />

Erwerb von Fähigkeiten, ausgewählte Werke oder Werkausschnitte anhand formaler oder gattungsspezifischer Strukturen<br />

zu erkennen <strong>und</strong> fachk<strong>und</strong>ig zu benennen<br />

4.+6. Kenntnis wichtiger Gr<strong>und</strong>begriffe der Artikulation, des Tempos, der Ornamentik, Affektenlehre, u. a. sowie deren<br />

stilkritische Anwendung.<br />

5. Erwerb von Fähigkeiten zu detaillierter Analyse, Kenntnis verschiedener analytischer Ansätze <strong>und</strong> Methoden in Ergänzung<br />

zur Formenlehrevorlesung.<br />

7.) Kenntnisse der Gr<strong>und</strong>begriffe des kontrapunktischen Denkens im 15. <strong>und</strong> 16.Jhd. <strong>und</strong> Beherrschung der<br />

kontrapunktischen Satzlehre <strong>und</strong> deren spezifischer Stilistik bis hin zur Dreistimmigkeit, ggf. auch Vierstimmigkeit.<br />

93


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1. jeweils nach dem 3. <strong>und</strong> nach dem 4.Semester: 90 minütige Klausur, zwei unterschiedliche Aufgaben (Themenauswahl<br />

siehe Inhalte)<br />

2. Klausur: 60 Minuten mit folgenden Inhalten: Anspruchsvolles melodisch/rhythmisches Diktat, mittelschweres 2- oder 3-<br />

stimmiges Diktat (tonal), harmonisches Diktat, auch modulierend.<br />

3. Klausur: 120 Minuten, Inhalt: Kurzanalyse eines historischen Werkausschnitts, Fragen zu den o. a. Inhalten.<br />

4. Klausur: 45 Minuten<br />

5. Referat: 15-30 Minuten<br />

6. Testat <strong>für</strong> aktive Teilnahme (Präsentation)<br />

7. Anfertigen kontrapunktischer Arbeiten im zwei- <strong>und</strong> dreistimmigen Satz.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung Mth-1-Instr; Gute Kenntnisse der dt. Sprache, gute Kenntnisse in den Bereichen allg. <strong>Musik</strong>lehre,<br />

elementare Satzlehre <strong>und</strong> allg. <strong>Musik</strong>geschichte.<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

Zu 1. Diether de la Motte: Harmonielehre, dtv/Bärenreiter; Hans Zender: Happy New Ears, Herder/Spektrum.<br />

Zu 3. Kühn, Formenlehre der <strong>Musik</strong>; Leichtentritt, musikalische Formen.<br />

Zu 7. Renaissancekontrapunkt: Bahr/Hohlfeld: Schule des <strong>Musik</strong>alischen Denkens (Nötzel).<br />

94


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.12. Gemeinsame Module im B.Mus.: <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

1.12.1 <strong>Musik</strong>wissenschaft 1<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>wissenschaft 1 Instrumentalisten MW-1-Instr<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) Allgemeine <strong>Musik</strong>geschichte 1+2 (G) 331-B-02.1 /.2 52,5 67,5 1,5 4<br />

Inhalte<br />

Vermittlung eines Überblicks über die Vielfalt <strong>und</strong> die historische Entwicklung der <strong>Musik</strong> in Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft; Begriff<br />

der <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> der <strong>Musik</strong>geschichte, Einführung in Methoden der <strong>Musik</strong>geschichtsdarstellung; Sensibilisierung <strong>für</strong><br />

geschlechtsspezifische Aspekte des <strong>Musik</strong>lebens <strong>und</strong> der <strong>Musik</strong>geschichtsschreibung <strong>Musik</strong> im Prozess der Menschwerdung<br />

<strong>und</strong> anthropologischer Stellenwert der <strong>Musik</strong>, Epochen der <strong>Musik</strong> von den Anfängen bis zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert; dabei jeweils<br />

Erläuterungen von Gattungen, Stilen, Institutionen u.a.<br />

Qualifikationsziele<br />

Erwerb elementarer Kenntnisse im Bereich der <strong>Musik</strong>geschichte, Kenntnis der Mehrsträngigkeit <strong>und</strong> Widersprüchlichkeit<br />

musikhistorischer Prozesse, Bewusstsein von Weite <strong>und</strong> Vielfalt der <strong>Musik</strong>.<br />

Leistungsnachweis<br />

Zwei mündliche Modulprüfungen zu je 15 Minuten jeweils am Ende des Semesters.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats über zwei Semester<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

95


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.12.2 <strong>Musik</strong>wissenschaft 2 / Interdisziplinäres Modul<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>wissenschaft 2 Instrumentalisten / Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> MW_V-1<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Studiensemester<br />

5. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

jeweils im Winter-Semester<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Seminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (G) 311-B-01.5 26,25 33,75 1,5 2<br />

2.) Hausarbeit 311-B-90.6 - 120 - 4<br />

Inhalte<br />

1.) Vertiefung des Überblicks über <strong>Musik</strong> in Geschichte, Gegenwart <strong>und</strong> Gesellschaft; Reflexion über <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> bewusster<br />

wissenschaftlicher Umgang mit musikalischen Gegenständen <strong>und</strong> Prozessen.<br />

2.) Unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden verfasste schriftliche Arbeit über ein Thema aus dem Bereich der<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik des Hauptfachs, der Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie, des Jazz, der allgemeinen Instrumentaldidaktik oder<br />

der <strong>Musik</strong>wissenschaft. Das Thema wird auf Vorschlag der/des Studierenden von einer jeweils <strong>für</strong> das jeweilige Thema<br />

fachlich qualifizierten Lehrkraft (Betreuer) ausgegeben. Die Arbeit sollte ca. 50.000 Zeichen umfassen (Ca. 20 Seiten).<br />

Qualifikationsziele<br />

- Erlernen <strong>und</strong> Anwenden musikwissenschaftlicher Methoden in verschiedenen Schwerpunktbereichen (z.B. Gattungen von<br />

Vokal- <strong>und</strong> Instrumentalmusik, <strong>Musik</strong>ästhetik, <strong>Musik</strong>soziologie, <strong>Musik</strong>anthropologie, Genderforschung,<br />

Interpretationsforschung, Popularmusik, Aufführungspraxis oder Editionstechnik).<br />

- Befähigung zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Referat <strong>und</strong>/oder kleinere schriftliche Hausarbeit.<br />

2.) Benotete Gutachten von zwei Lehrkräften. Ein Betreuer muss wissenschaftlich qualifiziert sein. Die Hausarbeit ist bis zum<br />

Ende des 6. Semesters (inkl. Vorlesungsfreie Zeit) abzugeben.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung MW-1-Instr sowie der Vermittlungsmodule bis zum 4. Semester; Teilnahme an der Einführung in<br />

wissenschaftliches Arbeiten, beim B.Mus. Jazz ein vergleichbares wissenschaftliches Fach.<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

96


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.12.3 <strong>Musik</strong>theoretisches/<strong>Musik</strong>wissenschaftliches Wahlmodul<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie/<strong>Musik</strong>wissenschaft 3 Instrumentalisten MthMw-3-Instr<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Studiensemester<br />

5. bis 7. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls Je 1 Semester / Wahlmodul (3 Angebote in 3 Semestern zu belegen, die einzelnen Veranstaltungen dauern 1 Sem.)<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1. Analyse <strong>und</strong> Vermittlung (G) 313-B-02.5 26,25 33,75 1,5 2<br />

Inhalte<br />

2. Analyse zu aktuellen Projekten (G) 112-B-13.5 26,25 33,75 1,5 2<br />

3. Multimedia (V) 112-B-19.5 26,25 33,75 1,5 2<br />

4. Psychoakustik (V) 112-B-20.5 26,25 33,75 1,5 2<br />

5. Neue <strong>Musik</strong> (V) 112-B-16.5 26,25 33,75 1,5 2<br />

6. Moderiertes Konzertprojekt (G) 311-B-08.5 26,25 33,75 1,5 2<br />

7. Höranalyse (G) 112-B-01.5 26,25 33,75 1,5 2<br />

8. <strong>Musik</strong>wissenschaftliches Seminar mit Genderaspekten (G) 311-B-04.5 26,25 33,75 1,5 2<br />

9.) Stilgeb<strong>und</strong>ene Improvisation (E) (nur B.Mus. Klavier) 116-B-11.5 17,5 42,5 1 2<br />

10.) Historische Aufführungspraxis (G) (nur Block- u. Traversflöte<br />

313-B-03.5 26,25 33,75 1,5 2<br />

/ Cembalo)<br />

Weitere Angebote nach Verfügbarkeit 1 138-B-MthMw 26,25 33,75 1,5 2<br />

1. + 2. Wechselnde Analysekurse als Ergänzung zu musiktheoretischen Inhalten.<br />

3. Einführung in das Gebiet der Multimedia. Multimedia im Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

künstlerischem Ausdruck. Geschichte von Multimedia <strong>und</strong> Internet. Mensch-Maschine-Interaktion. Geschichte der<br />

Computermusik. Überblick über aktuelle Software <strong>und</strong> Hardware, MIDI. Gattungen: (Live-)Elektronik, Interaktive<br />

Performance, Installationen<br />

4. Einführung in die Mechanismen des Hörens unter Betrachtung aktueller Forschungsergebnisse der Kognitions- <strong>und</strong><br />

Neurowissenschaften. Quantitative <strong>Musik</strong>theorie, mathematische Modelle von Tonalität <strong>und</strong> Metrik.<br />

Gestaltungspsychologie <strong>und</strong> akustische Illusionen.<br />

5. Semester 1: Überblick über <strong>Musik</strong> des 20.Jahrh<strong>und</strong>erts ab 1920 (Schönberg); Vermittlung theoretischer<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre, ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele ausgewählter<br />

Werke oder Werkausschnitte. Neuentstandene Fachbegriffe der musikalischen Theorie <strong>und</strong> Aufführungspraxis sollen<br />

nachvollziehbar gemacht werden, von der Aleatorik bis zum Zwölftonspiel.<br />

Semester 2: Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der zeitgenössischen <strong>Musik</strong> nach 1945; ausgewählte Schwerpunkte<br />

aus der 2.Hälfte des 20.Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> 21.Jahrh<strong>und</strong>ert, z.B. Modernes <strong>Musik</strong>theater, Avantgarde, Spektralismus,<br />

97


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Reduktionismus. Vermittlung theoretischer Gr<strong>und</strong>kenntnisse ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele<br />

ausgewählter Werke oder Werkausschnitte.<br />

6. Gesprächskonzert<br />

7. Höranalyse ausgewählter Werke oder Werkausschnitte der Literatur aus verschiedenen Stilepochen, wechselnde<br />

Kursangebote<br />

8. Bearbeiten musikgeschichtlicher Fragestellungen besonders auch unter geschlechtsspezifischem Blickwinkel<br />

9. Stilgeb<strong>und</strong>en Improvisaiton (Angebot nur <strong>für</strong> Pianistinnen <strong>und</strong> Pianinsten)<br />

10. Vertiefung von wesentlichen Aspekten der historischen Aufführungspraxis in Theorie <strong>und</strong> Praxis. Die Seminarform<br />

bietet stärker die Möglichkeit, auch mit praktischen Übungen <strong>und</strong> Kammermusik auf das Studienfach (Instrument) der<br />

teilnehmenden Studierenden einzugehen.<br />

1. Erwerb von Fähigkeiten, aus detaillierter Analyse <strong>und</strong> Kenntnis verschiedener analytischer Ansätze <strong>und</strong> Methoden<br />

wesentliche Aspekte zu extrahieren <strong>und</strong> allgemeinverständlich einem breiteren Publikum zu vermitteln.<br />

2. Erwerb von Fähigkeiten zu detaillierter Analyse, Kenntnis verschiedener analytischer Ansätze <strong>und</strong> Methoden.<br />

3. Kenntnis wesentlicher Gr<strong>und</strong>begriffe der Multimedia. Kenntnisse des Internets <strong>und</strong> des WWW. Gr<strong>und</strong>legende<br />

Kenntnisse historischer Zusammenhänge im Bereich digitaler Kunst <strong>und</strong> Technologie im Schwerpunkt akustische Kunst.<br />

Vermittlung aktueller Software <strong>und</strong> Hardware (z.B. Controller). Kenntnisse wesentlicher Erscheinungsformen digitaler<br />

<strong>Musik</strong>.<br />

4. Anatomie <strong>und</strong> Funktionalität des Ohres; Prinzipien der Gestaltungspsychologie <strong>und</strong> kognitiven Psychologie, Auditory<br />

Scene Analysis; Definition von Lautstärke, Tonhöhe, Klangfarbe, Konsonanz <strong>und</strong> Dissonanz; Tonalität <strong>und</strong><br />

Stimmungssysteme.<br />

5. Erwerb elementarer Kenntnisse im Bereich der wichtigsten Kompositionsstile <strong>und</strong> Komponisten in den Zeiträumen<br />

1920-1945/ 1945-1985/ 1985-2000 / Beginn 21. Jhdt.; Erwerb von Fähigkeiten, ausgewählte Werke oder<br />

Werkausschnitte anhand formaler oder gattungsspezifischer Strukturen zu erkennen <strong>und</strong> fachk<strong>und</strong>ig zu benennen.<br />

6. Fähigkeit aus detaillierter Analyse <strong>und</strong> Kenntnis verschiedener analytischer Ansätze <strong>und</strong> Methoden wesentliche<br />

Aspekte zu extrahieren <strong>und</strong> allgemeinverständlich einem breiteren Publikum zu vermitteln<br />

7. Befähigung zu höranalytischem Umgang in erweiterten kontextuellen Zusammenhängen, wie Klangfarben,<br />

Intonation, Interpretation etc.<br />

8. Sensibilisierung <strong>für</strong> geschlechtsspezifische Aspekte des <strong>Musik</strong>lebens <strong>und</strong> der <strong>Musik</strong>geschichte<br />

9. Fähigkeit zur Klavierimprovisaiton in verschiedenen Stilen<br />

10. Kenntnis wichtiger Gr<strong>und</strong>begriffe der Artikulation, des Tempos, der Ornamentik, Affektenlehre, u. a. sowie deren<br />

stilkritische Anwendung<br />

98


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

1. Referat: 15-30 Minuten<br />

2. Referat: 15-30 Minuten<br />

3. Klausur: 90 Minuten<br />

4. Klausur: 90 Minuten<br />

5. Zwei Referate, mündliche Modulprüfungen zu je 15 Minuten mit folgenden Inhalten: Kurzanalyse eines Werkausschnitts,<br />

Präsentation eines modernen Stückes mit Werkvermittlung; Fragen zu den o. a. Inhalten;<br />

6. Gesprächskonzert<br />

7. Klausur: 60 Minuten<br />

8. Mündliche Präsentation eines selbstgewählten Themas innerhalb des Themenspektrums des Seminars bzw. der<br />

Ringvorlesung Gender Studies<br />

9. Praktische Prüfung , 15 Minuten<br />

10. Testat <strong>für</strong> aktive Teilnahme (Präsentation)<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung Mth-2-Instr; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie/<strong>Musik</strong>wiss.; 6.: Veranstaltungsbüro Martina Kurth<br />

3. Bernd Enders: Lexikon <strong>Musik</strong>elektronik; Lev Manovich: The Language of New Media<br />

Nicholas Negroponte: Total digital<br />

4. John Pierce: Klang - <strong>Musik</strong> mit den Ohren der Physik; Sethares, William (1998): Tuning, Timbre, Spectrum, Scale<br />

(Springer-Verlag, London)<br />

5. Ulrich Dibelius Moderne <strong>Musik</strong> I <strong>und</strong> II<br />

1 Weitere Angebote zu diesem Wahlmodul werden jährlich festgelegt, z.B. „Über <strong>Musik</strong> schreiben“, „Über <strong>Musik</strong> sprechen /<br />

Präsentieren“<br />

99


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.12.4 Künstlerisches Wahlmodul<br />

(Nicht <strong>für</strong> Block- <strong>und</strong> Traversflöte, Cembalo <strong>und</strong> Orgel)<br />

Modulbezeichnung /-code Künstlerisches Wahlmodul Instrumentalisten KW-Instr-1<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Studiensemester<br />

5. oder 6. oder 7. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Wahlmodul; Weitere Angebote möglich.<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Mindestens zwei Arbeitsphasen pro Semester, je nach Angebot<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Ensemble 21 (G) 502-B-01.1 ~17,5 ~72,5 ~1 3<br />

2.) freies Projekt (G) 502-B-03 ~17,5 ~72,5 ~1 3<br />

3.) Projekt Neue <strong>Musik</strong> (G) 502-B-04.1 ~17,5 ~72,5 ~1 3<br />

Inhalte<br />

1.) Erarbeitung des fachspezifischen Repertoires Neuer <strong>und</strong> aktueller <strong>Musik</strong>, sowie Kenntnis <strong>und</strong> Erlernen spezifisch<br />

technischer Anforderungen; regelmäßig stattfindende Repertoireproben oder Arbeitsphasen, Mitwirkung bei Konzerten ggf.<br />

auch bei Exkursionen oder Gastspielen.<br />

2.) Arbeits- <strong>und</strong> Probenphasen eines innerhalb der <strong>Hochschule</strong> angebotenen Projekts nach freier Wahl (Oper, <strong>Musik</strong>theater,<br />

Konzert, Kompositionsklassenkonzert oder Projekt, Vermittlungsprojekt etc.)<br />

3.) Erarbeitung des fachspezifischen Repertoires Neuer <strong>und</strong> aktueller <strong>Musik</strong>, sowie Kenntnis <strong>und</strong> Erlernen spezifisch<br />

technischer Anforderungen z.B. im Rahmen von Kompositionsklassenkonzerten oder Projekten Neuer <strong>Musik</strong>; regelmäßig<br />

stattfindende Repertoireproben oder Arbeitsphasen, Mitwirkung bei Konzerten ggf. auch bei Exkursionen oder Gastspielen.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Möglichst breite Repertoirekenntnis, Berufsqualifizierende Ensemble-Erfahrung im Umgang mit der Neuen <strong>und</strong> aktuellen<br />

<strong>Musik</strong>, Kenntnis <strong>und</strong> Erfahrung im Umgang mit den Arbeitsweisen eines professionellen <strong>und</strong> spezialisierten Ensembles.<br />

2.) Möglichst breite Repertoirekenntnis, Berufsqualifizierende Projekt-Erfahrung, Kenntnis <strong>und</strong> Erfahrung im Umgang mit<br />

den unterschiedlichen Arbeitsweisen <strong>und</strong> –phasen eines Projekts aus den unterschiedlichsten Bereichen.<br />

3.) Möglichst breite Repertoirekenntnis, Berufsqualifizierende Solo- oder Ensemble-Erfahrung im Umgang mit der Neuen<br />

<strong>und</strong> aktuellen <strong>Musik</strong>, Kenntnis <strong>und</strong> Erfahrung im Umgang mit den Arbeitsweisen eines professionellen <strong>und</strong> spezialisierten<br />

Ensembles bzw. eigenständige Erarbeitung eines oder mehrerer Werke Neuer <strong>und</strong> aktueller <strong>Musik</strong>.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) – 3.) Proben- <strong>und</strong> Konzertteilnahme, Testatpflicht.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfungen des Gr<strong>und</strong>studiums.<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/innen Komposition/<strong>Musik</strong>theorie bzw. Projektleiter/innen<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

100


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2. Studiengang Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong><br />

101


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.1. Studienplan <strong>und</strong> Kernmodule Jazz<br />

102


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.1.1 Kernmodul 1 Jazz Bass<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-1-Jazz-Ba<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Bass (E) 137-B-Ba-01.1 /.2 35 145 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Bass (E) 137-B-Ba-02.1 /.2 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.1 /.2 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 1 137-B-04.1 /.2 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.1 /.2 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.1 /.2 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.1 /.2 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) Individuelle Förderung auf Haupt- <strong>und</strong> Nebeninstrument in den Bereichen Jazz <strong>und</strong> Klassik. Durch Einzelunterricht,<br />

Combo- <strong>und</strong> Big Band Arbeit, sowie Workshops bei international renommierten Jazzmusikern.<br />

Walking lines div. Stilarten, verschiedene Techniken der rechten <strong>und</strong> der linken Hand, Solospiel, Blatt lesen, Swing, Latin,<br />

Funk <strong>und</strong> Fusion.<br />

2.) Erarbeiten eines klassischen Repertoires mit steigendem Schwierigkeitsgrad.<br />

Klassische Haltung, Technik <strong>und</strong> Bogenspiel, Dynamik, Interpretation <strong>und</strong> Ausdruckskraft bei stilistischer Sicherheit der<br />

verschiedenen Epochen. Klangarbeit <strong>und</strong> Intonation, Skalen + Etüden<br />

3.) II-V-I Verbindung, Dur/Moll in allen Tonarten, Blues <strong>und</strong> Turnaro<strong>und</strong>s, elementare Voicings.<br />

Einfache bis mittelschwere Jazz-Standards, Begleitmuster, Left-Hand-Voicings, offene Voicings, Spread Voicings, Comping.<br />

Rhythm-Changes, Coltrane-Changes, Gospel-/Jazz-Rock. Solospiel: Skalen, Licks, motivische Improvisation, Soloaufbau.<br />

4.) siehe Kapitel 2.9<br />

5.) + 6.) Repertoirestudium, Erarbeiten <strong>und</strong> Aufnahme der studentischen Kompositionen (s. Leistungsnachweis JA 1/2),<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Abnahme der Ensembleleitungsprüfungen, öffentliche Konzerte, Semester CDs <strong>und</strong> Workshops mit<br />

internationalen Jazz Größen.<br />

6.) Spezifische Satzproben aufgeteilt in Instrumentengruppen. Arbeit an Intonation <strong>und</strong> Interpretation des aktuellen Big<br />

Band Programms.<br />

7.) Hauptinstrument- oder Ensembleworkshops mit internationalen Jazzgrößen.<br />

103


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Individuelle Förderung am Instrument. Erarbeiten von zeitgenössischem Repertoire. Auseinandersetzung mit verschiedenen<br />

musikalischen Richtungen in wechselnden Schwerpunkten. Anleitung zu Improvisation <strong>und</strong> künstlerischer Persönlichkeit,<br />

durch renommierte Jazzsolisten mit internationaler Reputation. Erfahrungsaustausch über aktuelle Tendenzen der<br />

Berufspraxis im Jazzkontext<br />

- Ausbildung von Instrumentaltechnik <strong>und</strong> improvisatorischer Vielseitigkeit, Spielpraxis in den unterschiedlichen Stilistiken,<br />

Förderung der künstlerischen Persönlichkeit. Besonderer Wert wird auf die Intentionen der Studierenden gelegt,<br />

professionell arbeiten zu können <strong>und</strong> einen eigenen künstlerischen Stil zu entwickeln.<br />

- Erwerb der Spielfähigkeit <strong>und</strong> Stilsicherheit von der Bigbandtradition bis hin zum modernen Jazzorchester.<br />

1.) Bewertetes Modulvorspiel, ca. 15 Minuten<br />

2.) Bewertetes Modulvorspiel, ca. 15 Minuten<br />

3.) Testat.<br />

4.) Modulvorspiel bzw. öffentliches Konzert am Ende des Semesters.<br />

5.) +6.) Testat. Generelle wöchentliche Anwesenheitspflicht, bei Gesamtprobe <strong>und</strong> Satzproben. Konzertverpflichtung sowie<br />

Erarbeitung des Notenmaterials im Selbststudium, spielen von Konzerten.<br />

7.) Testat. Anwesenheitspflicht bei den Workshops <strong>für</strong> das entsprechende Hauptinstrument, sowie bei den<br />

Comboveranstaltungen<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

n.V.<br />

1<br />

In den 8 Semestern des <strong>Bachelor</strong>studiums müssen 8 verschiedene Ensembles unterschiedlicher stilistischer Schwerpunkte belegt werden. Die<br />

Studenten können über die Semesteraufteilung selbst entscheiden.<br />

Es wird nicht jedes Semester jedes Ensemble angeboten, jedoch haben die Studierenden die Gelegenheit, während ihres Studiums alle 8 Ensembles zu<br />

besuchen. Jedes Ensemble wird nur ein Semester besucht!<br />

Die Beschreibung der Ensembles befindet sich am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

104


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.1.2 Kernmodul 2 Jazz Bass<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-2-Jazz-Ba<br />

ECTS-Punkte 28<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz (E) 137-B-Ba-01.3 /.4 35 145 1 6<br />

2.) Hauptfach Klassik Bass (E) 137-B-Ba-02.3 /.4 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.3 /.4 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.3 /.4 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.3 /.4 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.3 /.4 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.3 /.4 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) Weiterentwicklung in Modul K-1-Jazz-Ba beschriebenen Inhalte.<br />

2.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Ba Beschriebenen Inhalte; Klangarbeit <strong>und</strong> Intonation, Skalen+Etüden.<br />

3.) Weiterentwicklung in Modul K-1-Jazz-Ba beschriebenen Inhalte.<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.) bis 7.) Weiterentwicklung in Modul K-1-Jazz-Ba beschriebenen Inhalte.<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Ba<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

praktische Prüfung, ca. 15 Minuten<br />

Generelle wöchentliche Anwesenheitspflicht, bei Gesamtprobe <strong>und</strong> Satzproben. Konzertverpflichtung sowie Erarbeitung des<br />

Notenmaterials im Selbststudium, spielen von Konzerten.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K-1-Jazz-Ba<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Nach Absprache<br />

105


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.1.3 Kernmodul 3 Jazz Bass<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-3-Jazz-Ba<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz (E) 137-B-Ba-01.5 /.6 35 265 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Bass (E) 137-B-Ba-02.5 /.6 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.5 /.6 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.5 /.6 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.5 /.6 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.5 /.6 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.5 /.6 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

Weiterentwicklung in Modul K-1-Jazz-Ba beschriebenen Inhalte.<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Ba.<br />

Leistungsnachweis<br />

Praktische Prüfung, Dauer: 20 Minuten<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K-2- Jazz-Ba<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

n.V.<br />

106


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.1.4 Kernmodul 4 Jazz Bass<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-4-Jazz-Ba<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

Dauer / Art des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

2 Semester / Pflichtmodul<br />

Jedes Jahr<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Bass (E) 137-B-Ba-01.7 /.8 52,5 277,5 1,5 11<br />

2.) Ensemble (G) 137-B-04.7/.8 52,5 67,5 1,5 4<br />

3.) Big Band (G) 137-B-05.7/.8 105 15 3 4<br />

4.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.7/.8 35 25 1 2<br />

5.) Projekt Big Band Arrangem./Ensembleleit.-praktikum (G) 137-B-15.7/.8 - 120 4<br />

6.) Workshop (G) 137-B-14.7/.8 ~70 ~70 2-4 2<br />

7.) <strong>Bachelor</strong>prüfung instrumental 117-B-99.8 - 180 6<br />

Inhalte<br />

1.)+3.)+4.)+6.) siehe Modul K1-Jazz-Ba.<br />

2.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.) 7. Semester: Erstellen eines eigenen Arrangements <strong>für</strong> Big Band, mit den bis dahin erlernten Techniken.<br />

Anwendung der erlernten Ensembleleitungsqualifikationen, bei Proben <strong>und</strong> Aufnehmen der Big Band.<br />

8. Semester: Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Big Band, evtl. Mitwirken am eigenen Instrument oder<br />

künstlerische Leitung der Produktion. Erstellen von professioneller Partitur <strong>und</strong> Satzstimmen.<br />

7.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Ba.<br />

Leistungsnachweis<br />

5.) Abgabe des Arrangements (nach Vorgabe, handschriftlich oder mit Notationssoftware) am Ende des WS (7. Sem.).<br />

Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Hochschul- Big Band.<br />

6.) Öffentliches Konzert (45 Min.):<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-Jazz-Ba<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

n.V.<br />

SWS<br />

Credits<br />

107


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.2. Kernmodule Jazz Klavier<br />

2.2.1 Kernmodul 1 Jazz Klavier<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-1-Jazz-Kl<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Klavier (E) 137-B-Kl-01.1 /.2 35 145 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Klavier (E) 137-B-Kl-02.1 /.2 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.1 /.2 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.1 /.2 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.1 /.2 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.1 /.2 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.1 /.2 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) Individuelle Förderung auf Haupt- <strong>und</strong> Nebeninstrument in den Bereichen Jazz <strong>und</strong> Klassik. Durch Einzelunterricht,<br />

Combo- <strong>und</strong> Big Band Arbeit, sowie Workshops bei international renommierten Jazzmusikern.<br />

Voicings: Spreadvoicings, Quartenvoicings, Scalevoicings, Upperstructures<br />

Improvisation: Aufbau, Phrasierung, Lines, Changes+Skalen, Lefthandvoicings, Funktionsanalyse, Interaktion bzw.<br />

Unabhängigkeit der Hände, motivische Improvisation.<br />

Comping: Aufgabe des Pianos in der Rhythmusgruppe, Begleitpatterns (Swing, Bossa Nova, Salsa, Samba, Funk)<br />

Solopiano: Reharmonisierung von Standards, Solopiano Techniken(z.B. Stride)<br />

Triospiel: Themenaussetzung, Reharmonisation, Analyse der Rolle des Pianisten im Trio.<br />

2.) Erarbeiten eines klassischen Repertoires mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Klassische Haltung, Technik <strong>und</strong><br />

Anschlagsdynamik.<br />

Dynamik, Interpretation <strong>und</strong> Ausdruckskraft bei stilistischer Sicherheit der verschiedenen Epochen. Klangarbeit,<br />

Skalen+Etüden.<br />

3.) II-V-I Verbindung, Dur/Moll in allen Tonarten, Blues <strong>und</strong> Turnaro<strong>und</strong>s, elementare Voicings. Einfache bis mittelschwere<br />

Jazz-Standards, Begleitmuster, Left-Hand-Voicings, offene Voicings, Spread Voicings, Comping. Rhythm-Changes, Coltrane-<br />

Changes<br />

108


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Gospel-/Jazz-Rock. Solospiel: Skalen, Licks, motivische Improvisation, Soloaufbau.<br />

4.) siehe Kapitel 2.9<br />

5.)+ 6.) Repertoirestudium, Erarbeiten <strong>und</strong> Aufnahme der studentischen Kompositionen (s. Leistungsnachweis JA 1/2),<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Abnahme der Ensembleleitungsprüfungen, öffentliche Konzerte, Semester CDs <strong>und</strong> Workshops mit<br />

internationalen Jazz Größen. 6.) Spezifische Satzproben aufgeteilt in Instrumentengruppen. Arbeit an Intonation <strong>und</strong><br />

Interpretation des aktuellen Big Band Programms.<br />

7.) Hauptinstrument- oder Ensembleworkshops mit internationalen Jazzgrößen.<br />

Individuelle Förderung am Instrument. Erarbeiten von zeitgenössischem Repertoire. Auseinandersetzung mit verschiedenen<br />

musikalischen Richtungen in wechselnden Schwerpunkten. Anleitung zu Improvisation <strong>und</strong> künstlerischer Persönlichkeit,<br />

durch renommierte Jazzsolisten mit internationaler Reputation. Erfahrungsaustausch über aktuelle Tendenzen der<br />

Berufspraxis im Jazzkontext.<br />

- Ausbildung von Instrumentaltechnik <strong>und</strong> improvisatorischer Vielseitigkeit, Spielpraxis in den unterschiedlichen Stilistiken,<br />

Förderung der künstlerischen Persönlichkeit. Besonderer Wert wird auf die Intentionen der Studierenden gelegt,<br />

professionell arbeiten zu können <strong>und</strong> einen eigenen künstlerischen Stil zu entwickeln.<br />

- Erwerb der Spielfähigkeit <strong>und</strong> Stilsicherheit von der Bigbandtradition bis hin zum modernen Jazzorchester.<br />

1.) Bewertetes Modulvorspiel; Dauer ca. 15 Min.<br />

2.) Bewertetes Modulvorspiel; Dauer ca. 15 Min.<br />

3.) Testat.<br />

4.) Modulvorspiel bzw. öffentliches Konzert am Ende des Semesters.<br />

5.)+6.) Testat. Generelle wöchentliche Anwesenheitspflicht, bei Gesamtprobe <strong>und</strong> Satzproben. Konzertverpflichtung sowie<br />

Erarbeitung des Notenmaterials im Selbststudium, spielen von Konzerten.<br />

7.) Testat. Anwesenheitspflicht bei den Workshops <strong>für</strong> das entsprechende Hauptinstrument, sowie bei den<br />

Comboveranstaltungen<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums (Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung von Einzelunterricht<br />

<strong>und</strong> Ensemblerepertoire).<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Nach Absprache<br />

109


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.2.2 Kernmodul 2 Jazz Klavier<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-2- Jazz-Kl<br />

ECTS-Punkte 28<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Klavier (E) 137-B-Kl-01.3 /.4 35 145 1 6<br />

2.) Hauptfach Klassik Klavier (E) 137-B-Kl-02.3 /.4 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.3 /.4 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.3 /.4 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.3 /.4 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.3 /.4 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.3 /.4 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) bis 3.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Kl beschriebenen Inhalte<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.) bis 7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Kl beschriebenen Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Gi<br />

Leistungsnachweis<br />

Wie in Modul K-1-Jazz-Kl.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-1-Jazz-Kl<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

110


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.2.3 Kernmodul 3 Jazz Klavier<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-3-Jazz-Kl<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Klavier (E) 137-B-Kl-01.5 /.6 35 265 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Klavier (E) 137-B-Kl-02.5 /.6 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.5 /.6 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.5 /.6 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.5 /.6 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.5 /.6 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.5 /.6 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) bis 3.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Kl beschriebenen Inhalte<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.) bis 7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Kl beschriebenen Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Gi<br />

Leistungsnachweis<br />

1.)+2.) Bewertetes Modulvorspiel; Dauer ca. 20 Min.<br />

Sonst wie in Modul K-1-Jazz-Kl.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2-Jazz-Kl<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

111


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.2.4 Kernmodul 4 Jazz Klavier<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-4-Jazz-Kl<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Klavier(E) 137-B-Kl-01.7 /.8 52,5 277,5 1,5 11<br />

2.) Ensemble (G) 137-B-04.7/.8 52,5 67,5 1,5 4<br />

3.) Big Band (G) 137-B-05.7/.8 105 15 3 4<br />

4.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.7/.8 35 25 1 2<br />

5.) Projekt Big Band Arrangem./Ensembleleit.-praktikum (G) 137-B-15.7/.8 - 120 4<br />

6.) Workshop (G) 137-B-14.7/.8 ~70 ~70 2-4 2<br />

7.) <strong>Bachelor</strong>prüfung instrumental 117-B-99.8 - 180 6<br />

Inhalte<br />

1.)bis 4.)+6.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Gi beschriebenen Inhalte.<br />

2.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.) Erstellen eines eigenen Arrangements <strong>für</strong> Big Band, mit den in den früheren Modulen erlernten Techniken.<br />

7.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Kl <strong>und</strong> zusätzlich:<br />

- Anwendung der erlernten Ensembleleitungsqualifikationen, bei Proben <strong>und</strong> Aufnehmen der Big Band<br />

- Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Big Band, evtl. Mitwirken am eigenen Instrument oder künstlerische Leitung<br />

der Produktion. Erstellen von professioneller Partitur <strong>und</strong> Satzstimmen.<br />

Leistungsnachweis 5.) Abgabe des Arrangements (handschriftlich oder mit Notationssoftware) am Ende des WS (7.Sem.) .<br />

Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Hochschul- Big Band<br />

7.) Öffentliches Konzert (45 Min.)<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-Jazz-Kl<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

112


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.3. Kernmodule Jazz Gitarre<br />

2.3.1 Kernmodul 1 Jazz Gitarre<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-1-Jazz-Gi<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Gitarre (E) 137-B-Gi-01.1 /.2 35 145 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Gitarre (E) 137-B-Gi-02.1 /.2 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.1 /.2 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.1 /.2 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.1 /.2 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.1 /.2 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.1 /.2 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) Individuelle Förderung auf Haupt- <strong>und</strong> Nebeninstrument in den Bereichen Jazz <strong>und</strong> Klassik. Durch Einzelunterricht,<br />

Combo- <strong>und</strong> Big Band Arbeit, sowie Workshops bei international renommierten Jazzmusikern.<br />

Technische Übungen, linke Hand <strong>und</strong> rechte Hand. Akkordrepertoire <strong>und</strong> Voicings, sämtliche Standard Akkordverbindungen<br />

im Jazz, Jazzstandards aller Stilistiken. Solospiel, Phrasierung, Improvisation, Chordmelody, Chordsolo, Satzspiel (Big Band),<br />

Rhythmik, technische Übungen E-Gitarre/Konzertgitarre. Instrumentenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Intonationstechnik. So<strong>und</strong>s <strong>und</strong><br />

Klangformen sowie Stilistiken auf der akustischen Gitarre.<br />

2.) Erarbeiten eines klassischen Repertoires mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Klassische Haltung <strong>und</strong> Zupftechniken,<br />

Dynamik, Interpretation <strong>und</strong> Ausdruckskraft bei stilistischer Sicherheit der verschiedenen Epochen.<br />

Vihuela- <strong>und</strong> Renaissancelautenmusik in Fis-Stimmung (Milan, Narvaez, Dowland), Werke des Barock (Bach Cellosuite,<br />

Brescianello, Weiss), klassische Etüden <strong>und</strong> Variationswerke (Carcassi, Giuliani), Romantik <strong>und</strong> nationale Stile Spaniens <strong>und</strong><br />

Südamerikas (Tarrega, Villa-Lobos). <strong>Musik</strong> des 20./21. Jahrh<strong>und</strong>erts (Brouwer, M.D.Pujol). Neben der Sololiteratur werden<br />

auch Kammermusikwerke <strong>für</strong> Gitarre erarbeitet.<br />

3.) II-V-I Verbindung, Dur/Moll in allen Tonarten, Blues <strong>und</strong> Turnaro<strong>und</strong>s, elementare Voicings. Einfache bis mittelschwere<br />

Jazz-Standards, Begleitmuster, Left-Hand-Voicings, offene Voicings, Spread Voicings, Comping. Rhythm-Changes, Coltrane-<br />

Changes<br />

113


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Gospel-/Jazz-Rock. Solospiel: Skalen, Licks, motivische Improvisation, Soloaufbau.<br />

4.) siehe Kapitel 2.9<br />

5.)+ 6.) Repertoirestudium, Erarbeiten <strong>und</strong> Aufnahme der studentischen Kompositionen (s. Leistungsnachweis JA 1/2),<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Abnahme der Ensembleleitungsprüfungen, öffentliche Konzerte, Semester CDs <strong>und</strong> Workshops mit<br />

internationalen Jazz Größen.<br />

6.) Spezifische Satzproben aufgeteilt in Instrumentengruppen. Arbeit an Intonation <strong>und</strong> Interpretation des aktuellen Big<br />

Band Programms.<br />

7.) Hauptinstrument- oder Ensembleworkshops mit internationalen Jazzgrößen.<br />

Individuelle Förderung am Instrument. Erarbeiten von zeitgenössischem Repertoire. Auseinandersetzung mit verschiedenen<br />

musikalischen Richtungen in wechselnden Schwerpunkten. Anleitung zu Improvisation <strong>und</strong> künstlerischer Persönlichkeit,<br />

durch renommierte Jazzsolisten mit internationaler Reputation. Erfahrungsaustausch über aktuelle Tendenzen der<br />

Berufspraxis im Jazzkontext.<br />

- Ausbildung von Instrumentaltechnik <strong>und</strong> improvisatorischer Vielseitigkeit, Spielpraxis in den unterschiedlichen Stilistiken,<br />

Förderung der künstlerischen Persönlichkeit. Besonderer Wert wird auf die Intentionen der Studierenden gelegt,<br />

professionell arbeiten zu können <strong>und</strong> einen eigenen künstlerischen Stil zu entwickeln.<br />

- Kenntnisse der relevanten Epochen der Gitarrenmusik seit der Renaissance.<br />

- Erwerb der Spielfähigkeit <strong>und</strong> Stilsicherheit von der Bigbandtradition bis hin zum modernen Jazzorchester.<br />

1.) Bewertetes Modulvorspiel;<br />

2.) Bewertetes Modulvorspiel;<br />

3.) Testat.<br />

4.) Modulvorspiel bzw. öffentliches Konzert am Ende des Semesters.<br />

5.)+6.) Testat. Generelle wöchentliche Anwesenheitspflicht, bei Gesamtprobe <strong>und</strong> Satzproben. Konzertverpflichtung sowie<br />

Erarbeitung des Notenmaterials im Selbststudium, spielen von Konzerten.<br />

7.) Testat. Anwesenheitspflicht bei den Workshops <strong>für</strong> das entsprechende Hauptinstrument, sowie bei den<br />

Comboveranstaltungen<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums (Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung von Einzelunterricht<br />

<strong>und</strong> Ensemblerepertoire).<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Nach Absprache<br />

114


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.3.2 Kernmodul 2 Jazz Gitarre<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-2-Jazz-Gi<br />

ECTS-Punkte 28<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Gitarre (E) 137-B-Gi-01.3 /.4 35 145 1 6<br />

2.) Hauptfach Klassik Gitarre (E) 137-B-Gi-02.3 /.4 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.3 /.4 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.3 /.4 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.3 /.4 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.3 /.4 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.3 /.4 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) bis 3.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Gi beschriebenen Inhalte<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.) bis 7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Gi beschriebenen Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Gi<br />

Leistungsnachweis<br />

Wie in Modul K-1-Jazz-Gi.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-1-Jazz-Gi<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

115


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.3.3 Kernmodul 3 Jazz Gitarre<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-3-Jazz-Gi<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Gitarre (E) 137-B-Gi-01.5 /.6 35 265 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Gitarre (E) 137-B-Gi-02.5 /.6 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.5 /.6 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.5 /.6 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.5 /.6 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.5 /.6 35 25 1 3<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.5 /.6 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) bis 3.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Gi beschriebenen Inhalte<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.)-7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Gi beschriebenen Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-GI<br />

Leistungsnachweis<br />

Wie Modul K-1-Jazz-Gi<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2-Jazz-Gi<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

116


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.3.4 Kernmodul 4 Jazz Gitarre<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-4-Jazz-Gi<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Gitarre (E) 137-B-Gi-01.7 /.8 52,5 277,5 1,5 11<br />

2.) Ensemble (G) 137-B-04.7/.8 52,5 67,5 1,5 4<br />

3.) Big Band (G) 137-B-05.7/.8 105 15 3 4<br />

4.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.7/.8 35 25 1 2<br />

5.) Projekt Big Band Arrangem./Ensembleleit.-praktikum (G) 137-B-15.7/.8 - 120 4<br />

6.) Workshop (G) 137-B-14.7/.8 ~70 ~70 2-4 4<br />

7.) <strong>Bachelor</strong>prüfung instrumental 117-B-99.8 - 180 6<br />

Inhalte<br />

1.)bis 4.)+6.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Gi beschriebenen Inhalte.<br />

2.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.) Erstellen eines eigenen Arrangements <strong>für</strong> Big Band, mit den in den früheren Modulen erlernten Techniken.<br />

7.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-GI <strong>und</strong> zusätzlich:<br />

- Anwendung der erlernten Ensembleleitungsqualifikationen, bei Proben <strong>und</strong> Aufnehmen der Big Band<br />

- Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Big Band, evtl. Mitwirken am eigenen Instrument oder künstlerische Leitung<br />

der Produktion. Erstellen von professioneller Partitur <strong>und</strong> Satzstimmen.<br />

Leistungsnachweis 5.) Abgabe des Arrangements (handschriftlich oder mit Notationssoftware) am Ende des WS (7.Sem.) .<br />

Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Hochschul- Big Band<br />

7.) Öffentliches Konzert (45 Min.)<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-Jazz-Gi<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

117


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.4. Kernmodule Jazz Schlagzeug<br />

2.4.1 Kernmodul 1 Jazz Schlagzeug<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-1-Jazz-Sz<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Schlagzeug (E) 137-B-Sz-01.1 /.2 35 145 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Schlagzeug (E) 137-B-Sz-02.1 /.2 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.1 /.2 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.1 /.2 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.1 /.2 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.1 /.2 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.1 /.2 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) Individuelle Förderung auf Haupt- <strong>und</strong> Nebeninstrument in den Bereichen Jazz <strong>und</strong> Klassik. Durch Einzelunterricht,<br />

Combo- <strong>und</strong> Big Band Arbeit, sowie Workshops bei international renommierten Jazzmusikern.<br />

Zu einer soliden handwerklich-spieltechnischen Ausbildung gehören folgende Bereiche:<br />

1. Handtechnik: Die Entwicklung aller zum Spiel nötigen Reflexe im besonderen Hinblick auf einen flexiblen <strong>und</strong><br />

differenzierten Anschlag <strong>und</strong> umfassende <strong>und</strong> vielfarbige Klanggestaltungsmöglichkeiten.<br />

2. Koordination: Das Training aller zum spontanen musikalischen Ausdruck wichtigen koordinativen Vorgänge zwischen<br />

Händen <strong>und</strong> Füßen im besonderen Hinblick auf Lockerheit <strong>und</strong> natürliche Bewegung.<br />

3. Noten/Lesen <strong>und</strong> Interpretieren: Basierend auf einem gründliche Studium der rhythmischen Notenlehre (Solfège)<br />

soll der Student auch anspruchsvolle Notentexte spontan erfassen, wiedergeben <strong>und</strong> auch improvisatorisch<br />

ausgestalten bzw. unter unterschiedlichen stilistischen Aspekten interpretieren können.<br />

<strong>Musik</strong>alische Ausbildung:<br />

1) Improvisationsfähigkeit: Die Fähigkeit mit unterschiedlichem musikalischem Material <strong>und</strong> in unterschiedlichen<br />

stilistischen Kontexten spontan, musikalisch <strong>und</strong> gehaltvoll zu improvisieren.<br />

2) Ensemblespiel: Entwicklung der Fähigkeit, in einem musikalischen Ensemble einerseits instrumental-spezifische<br />

Verantwortung <strong>und</strong> Funktionen übernehmen zu können (z.B. innerhalb der Rhythmusgruppe), als auch durch<br />

118


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

individuelle musikalische Beiträge den So<strong>und</strong> einer Band mitgestalten <strong>und</strong> formen zu können.<br />

3) Gehörbildung: Die Entwicklung des Gehöres <strong>und</strong> der „musikalischen Antennen“ im Hinblick darauf, in einem<br />

gemeinschaftlichen Musizierprozess - spontan <strong>und</strong> individuell gestaltend – musikalische Beiträge im Sinne des<br />

Ganzen kreieren zu können.<br />

4) <strong>Musik</strong>traditionen <strong>und</strong> Stilistiken: Erwerb breiter, gründlicher <strong>und</strong> f<strong>und</strong>ierter Kenntnisse der wichtigsten <strong>Musik</strong>er <strong>und</strong><br />

Aufnahmen aller relevanten Stile des Jazz, Rhythm & Blues, Pop <strong>und</strong> Rock.<br />

5) Repertoire: Aneignung breiter Repertoirekenntnisse der wichtigsten Standards <strong>und</strong> Jazzkompositionen.<br />

6) Persönlichkeitswachstum: Auseinandersetzung des Studenten mit seiner individuellen Persönlichkeit <strong>und</strong> deren<br />

Entwicklung im Hinblick darauf, „seinen“ musikalischen Pfad zu finden <strong>und</strong> zu gehen.<br />

2.) Erarbeiten eines klassischen Repertoires mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Klassische Haltung <strong>und</strong> Schlagtechniken,<br />

Anschlagsdynamik, Interpretation <strong>und</strong> Ausdruckskraft bei stilistischer Sicherheit der verschiedenen Epochen. Klangarbeit,<br />

Etüden, Rudiments (Snaredrum), Wirbeltechnik. Klassisches Schlagwerk (Marimbaphon, Vibraphon, Pauken etc.).<br />

3.) II-V-I Verbindung, Dur/Moll in allen Tonarten, Blues <strong>und</strong> Turnaro<strong>und</strong>s, elementare Voicings. Einfache bis mittelschwere<br />

Jazz-Standards, Begleitmuster, Left-Hand-Voicings, offene Voicings, Spread Voicings, Comping. Rhythm-Changes, Coltrane-<br />

Changes<br />

Gospel-/Jazz-Rock. Solospiel: Skalen, Licks, motivische Improvisation, Soloaufbau.<br />

4.) siehe Kapitel 2.9<br />

5.)+ 6.) Repertoirestudium, Erarbeiten <strong>und</strong> Aufnahme der studentischen Kompositionen (s. Leistungsnachweis JA 1/2),<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Abnahme der Ensembleleitungsprüfungen, öffentliche Konzerte, Semester CDs <strong>und</strong> Workshops mit<br />

internationalen Jazz Größen.<br />

6.) Spezifische Satzproben aufgeteilt in Instrumentengruppen. Arbeit an Intonation <strong>und</strong> Interpretation des aktuellen Big<br />

Band Programms.<br />

7.) Hauptinstrument- oder Ensembleworkshops mit internationalen Jazzgrößen.<br />

Individuelle Förderung am Instrument. Erarbeiten von zeitgenössischem Repertoire. Auseinandersetzung mit verschiedenen<br />

musikalischen Richtungen in wechselnden Schwerpunkten. Anleitung zu Improvisation <strong>und</strong> künstlerischer Persönlichkeit,<br />

durch renommierte Jazzsolisten mit internationaler Reputation. Erfahrungsaustausch über aktuelle Tendenzen der<br />

Berufspraxis im Jazzkontext.<br />

- Ausbildung von Instrumentaltechnik <strong>und</strong> improvisatorischer Vielseitigkeit, Spielpraxis in den unterschiedlichen Stilistiken,<br />

Förderung der künstlerischen Persönlichkeit. Besonderer Wert wird auf die Intentionen der Studierenden gelegt,<br />

professionell arbeiten zu können <strong>und</strong> einen eigenen künstlerischen Stil zu entwickeln.<br />

- Erwerb der Spielfähigkeit <strong>und</strong> Stilsicherheit von der Bigbandtradition bis hin zum modernen Jazzorchester.<br />

119


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.)+2.) Bewertetes Modulvorspiel; Dauer ca. 15 Min.<br />

3.) Testat.<br />

4.) Modulvorspiel bzw. öffentliches Konzert am Ende des Semesters.<br />

5.)+6.) Testat. Generelle wöchentliche Anwesenheitspflicht, bei Gesamtprobe <strong>und</strong> Satzproben. Konzertverpflichtung sowie<br />

Erarbeitung des Notenmaterials im Selbststudium, spielen von Konzerten.<br />

7.) Testat. Anwesenheitspflicht bei den Workshops <strong>für</strong> das entsprechende Hauptinstrument, sowie bei den<br />

Comboveranstaltungen<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums (Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung von Einzelunterricht<br />

<strong>und</strong> Ensemblerepertoire).<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

n.V.<br />

120


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.4.2 Kernmodul 2 Jazz Schlagzeug<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-2-Jazz-Sz<br />

ECTS-Punkte 28<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Schlagzeug (E) 137-B-Sz-01.3. /.4 35 145 1 6<br />

2.) Hauptfach Klassik Schlagzeug (E) 137-B-Sz-02.3. /.4 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.3 /.4 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.3 /.4 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.3 /.4 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.3 /.4 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.3 /.4 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) bis 3.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Sz beschriebenen Inhalte<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.) bis 7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Sz beschriebenen Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Sz<br />

Leistungsnachweis<br />

Wie in Modul K-1-Jazz-Sz.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-1-Jazz-Sz<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

121


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.4.3 Kernmodul 3 Jazz Schlagzeug<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-3-Jazz-Sz<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Schlagzeug (E) 137-B-Sz-01.5. /.6 35 265 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Schlagzeug (E) 137-B-Sz-02.5. /.6 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.5 /.6 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.5 /.6 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.5 /.6 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.5 /.6 35 25 1 3<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.5 /.6 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) bis 3.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Sz beschriebenen Inhalte<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.)-7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Sz beschriebenen Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Sz<br />

Leistungsnachweis<br />

1.)+2.) Bewertetes Modulvorspiel; Dauer ca. 15 Min.<br />

Sonst wie Modul K-1-Jazz-Sz<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2-Jazz-Sz<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

122


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.4.4 Kernmodul 4 Jazz Schlagzeug<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-4-Jazz-Sz<br />

ECTS-Punkte 35<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Schlagzeug (E) 137-B-Sz-01.7. /.8 52,5 277,5 1,5 11<br />

2.) Ensemble (G) 137-B-04.7/.8 52,5 67,5 1,5 4<br />

3.) Big Band (G) 137-B-05.7/.8 105 15 3 4<br />

4.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.7/.8 35 25 1 2<br />

5.) Projekt Big Band Arrangem./Ensembleleit.-praktikum (G) 137-B-15.7/.8 - 120 4<br />

6.) Workshop (G) 137-B-14.7/.8 ~70 ~70 2-4 4<br />

7.) <strong>Bachelor</strong>prüfung instrumental 117-B-99.8 - 180 6<br />

Inhalte<br />

1.)bis 4.)+6.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Sz beschriebenen Inhalte.<br />

2.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.) Erstellen eines eigenen Arrangements <strong>für</strong> Big Band, mit den in den früheren Modulen erlernten Techniken.<br />

7.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Sz <strong>und</strong> zusätzlich:<br />

- Anwendung der erlernten Ensembleleitungsqualifikationen, bei Proben <strong>und</strong> Aufnehmen der Big Band<br />

- Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Big Band, evtl. Mitwirken am eigenen Instrument oder künstlerische Leitung<br />

der Produktion. Erstellen von professioneller Partitur <strong>und</strong> Satzstimmen.<br />

Leistungsnachweis 5.) Abgabe des Arrangements (handschriftlich oder mit Notationssoftware) am Ende des WS (7.Sem.) .<br />

Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Hochschul- Big Band<br />

7.) Öffentliches Konzert (45 Min.)<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-Jazz-Sz<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

123


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.5. Kernmodule Jazz Saxophon<br />

2.5.1 Kernmodul 1 Jazz Saxophon<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-1-Jazz-Sx<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Saxophon (E) 137-B-Sx-01.1 /.2 35 145 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Saxophon (E) 137-B-Sx-02.1 /.2 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.1 /.2 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.1 /.2 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.1 /.2 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.1 /.2 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.1 /.2 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) Individuelle Förderung auf Haupt- <strong>und</strong> Nebeninstrument in den Bereichen Jazz <strong>und</strong> Klassik. Durch Einzelunterricht,<br />

Combo- <strong>und</strong> Big Band Arbeit, sowie Workshops bei international renommierten Jazzmusikern.<br />

Teil I technische Ausbildung<br />

Tonleitern, Akkorde, Skalen, etc. in allen Tonarten auch Nebenskalen <strong>und</strong> Hybridskalen mit polychordischem Ansatz,<br />

Phrasierung im klassischem Stil(Stakkato etc.) <strong>und</strong> natürlich jazzstilistische Phrasierungsk<strong>und</strong>e auch unter Einbeziehung von<br />

ethnischer <strong>Musik</strong>(Salsa, Samba, afrikanische <strong>Musik</strong>, etc.) spezielle Festigung <strong>und</strong> Verbesserung von Ansatz, Atmung etc.<br />

Teil II Improvisationsk<strong>und</strong>e<br />

Erarbeiten von Stücken des Jazzrepertoires, Standards<br />

Komponieren von eigenen Stücken in unterschiedlicher Stilistik<br />

Vergleich von Improvisation <strong>und</strong> Komposition/ kompositorisches Improvisieren<br />

Transkriptionen aus unterschiedlichen Epochen<br />

Versuch einen jazzhistorischen Überblick über die Entwicklung im Jazz zu geben<br />

Teil III<br />

Doubling <strong>für</strong> Saxofonisten: Flöte, Klarinette, klassisches Saxofon.<br />

Es sollen je nach instrumentaler Fähigkeit dem Saxofonisten die Nebeninstrumente Klarinette <strong>und</strong> Flöte näher gebracht<br />

124


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

werden, um z.B. im Big Band Alltag Parts besser spielen zu können. Hierbei sollen auch Kenntnisse des klassischen<br />

Repertoires <strong>für</strong> Flöte <strong>und</strong> Klarinette vermittelt werden. Auch soll die Improvisation auf Nebeninstrumenten ein wichtiges Ziel<br />

des Unterrichts sein.<br />

2.) Erarbeiten eines klassischen Repertoires mit steigendem Schwierigkeitsgrad.<br />

Klassische Haltung, Technik <strong>und</strong> Ansatz, Interpretation <strong>und</strong> Ausdruckskraft bei stilistischer Sicherheit der verschiedenen<br />

Epochen.<br />

Klangarbeit <strong>und</strong> Intonation, Skalen+Etüden,<br />

Ansatz- <strong>und</strong> Atemtechniken.<br />

3.) II-V-I Verbindung, Dur/Moll in allen Tonarten, Blues <strong>und</strong> Turnaro<strong>und</strong>s, elementare Voicings. Einfache bis mittelschwere<br />

Jazz-Standards, Begleitmuster, Left-Hand-Voicings, offene Voicings, Spread Voicings, Comping. Rhythm-Changes, Coltrane-<br />

Changes<br />

Gospel-/Jazz-Rock. Solospiel: Skalen, Licks, motivische Improvisation, Soloaufbau.<br />

4.) siehe Kapitel 2.9<br />

5.)+ 6.) Repertoirestudium, Erarbeiten <strong>und</strong> Aufnahme der studentischen Kompositionen (s. Leistungsnachweis JA 1/2),<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Abnahme der Ensembleleitungsprüfungen, öffentliche Konzerte, Semester CDs <strong>und</strong> Workshops mit<br />

internationalen Jazz Größen. 6.) Spezifische Satzproben aufgeteilt in Instrumentengruppen. Arbeit an Intonation <strong>und</strong><br />

Interpretation des aktuellen Big Band Programms.<br />

7.) Hauptinstrument- oder Ensembleworkshops mit internationalen Jazzgrößen.<br />

Individuelle Förderung am Instrument. Erarbeiten von zeitgenössischem Repertoire. Auseinandersetzung mit verschiedenen<br />

musikalischen Richtungen in wechselnden Schwerpunkten. Anleitung zu Improvisation <strong>und</strong> künstlerischer Persönlichkeit,<br />

durch renommierte Jazzsolisten mit internationaler Reputation. Erfahrungsaustausch über aktuelle Tendenzen der<br />

Berufspraxis im Jazzkontext.<br />

- Ausbildung von Instrumentaltechnik <strong>und</strong> improvisatorischer Vielseitigkeit, Spielpraxis in den unterschiedlichen Stilistiken,<br />

Förderung der künstlerischen Persönlichkeit. Besonderer Wert wird auf die Intentionen der Studierenden gelegt,<br />

professionell arbeiten zu können <strong>und</strong> einen eigenen künstlerischen Stil zu entwickeln.<br />

- Erwerb der Spielfähigkeit <strong>und</strong> Stilsicherheit von der Bigbandtradition bis hin zum modernen Jazzorchester.<br />

125


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.)+2.) Bewertetes Modulvorspiel; Dauer ca. 15 Min.<br />

3.) Testat.<br />

4.) Modulvorspiel bzw. öffentliches Konzert am Ende des Semesters.<br />

5.)+6.) Testat. Generelle wöchentliche Anwesenheitspflicht, bei Gesamtprobe <strong>und</strong> Satzproben. Konzertverpflichtung sowie<br />

Erarbeitung des Notenmaterials im Selbststudium, spielen von Konzerten.<br />

7.) Testat. Anwesenheitspflicht bei den Workshops <strong>für</strong> das entsprechende Hauptinstrument, sowie bei den<br />

Comboveranstaltungen.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums (Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung von Einzelunterricht<br />

<strong>und</strong> Ensemblerepertoire).<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Nach Absprache<br />

126


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.5.2 Kernmodul 2 Jazz Saxophon<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-2-Jazz-Sx<br />

ECTS-Punkte 28<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Saxophon (E) 137-B-Sx-01.3. /.4 35 145 1 6<br />

2.) Hauptfach Klassik Saxophon (E) 137-B-Sx-02.3. /.4 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.3 /.4 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.3 /.4 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.3 /.4 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.3 /.4 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.3 /.4 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) bis 3.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Sx beschriebenen Inhalte<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.) bis 7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Sx beschriebenen Inhalte.<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Sx<br />

Leistungsnachweis<br />

Wie in Modul K-1-Jazz-Sx.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-1-Jazz-Sx<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

127


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.5.3 Kernmodul 3 Jazz Saxophon<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-3-Jazz-Sx<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Saxophon (E) 137-B-Sx-01.5. /.6 35 265 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Saxophon (E) 137-B-Sx-02.5. /.6 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.5 /.6 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.5 /.6 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.5 /.6 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.5 /.6 35 25 1 3<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.5 /.6 ~70 ~70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) bis 3.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Sx beschriebenen Inhalte<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.)-7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Sx beschriebenen Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Sx<br />

Leistungsnachweis<br />

1.)+2.) Bewertetes Modulvorspiel; Dauer ca. 20 Min.<br />

Sonst wie Modul K-1-Jazz-Sx<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2-Jazz-Sx<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

128


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.5.4 Kernmodul 4 Jazz Saxophon<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-4-Jazz-Sx<br />

ECTS-Punkte 35<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Saxophon (E) 137-B-Sx-01.7. /.8 52,5 277,5 1,5 11<br />

2.) Ensemble (G) 137-B-04.7/.8 52,5 67,5 1,5 4<br />

3.) Big Band (G) 137-B-05.7/.8 105 15 3 4<br />

4.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.7/.8 35 25 1 2<br />

5.) Projekt Big Band Arrangem./Ensembleleit.-praktikum (G) 137-B-15.7/.8 - 120 4<br />

6.) Workshop (G) 137-B-14.7/.8 ~70 ~70 2-4 4<br />

7.) <strong>Bachelor</strong>prüfung instrumental 117-B-99.8 - 180 6<br />

Inhalte<br />

1.)bis 4.)+6.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Sx beschriebenen Inhalte.<br />

5.) Erstellen eines eigenen Arrangements <strong>für</strong> Big Band, mit den in den früheren Modulen erlernten Techniken.<br />

7.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Sx <strong>und</strong> zusätzlich:<br />

- Anwendung der erlernten Ensembleleitungsqualifikationen, bei Proben <strong>und</strong> Aufnehmen der Big Band<br />

- Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Big Band, evtl. Mitwirken am eigenen Instrument oder künstlerische Leitung<br />

der Produktion. Erstellen von professioneller Partitur <strong>und</strong> Satzstimmen.<br />

Leistungsnachweis 5.) Abgabe des Arrangements (handschriftlich oder mit Notationssoftware) am Ende des WS (7.Sem.) .<br />

Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Hochschul- Big Band<br />

7.) Öffentliches Konzert (45 Min.)<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-Jazz-Sx<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

129


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.6. Kernmodule Jazz Trompete<br />

2.6.1 Kernmodul 1 Jazz Trompete<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-1-Jazz-Tr<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Trompete (E) 137-B-Tr-01.1 /.2 35 145 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Trompete (E) 137-B-Tr-02.1 /.2 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.1 /.2 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.1 /.2 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.1 /.2 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.1 /.2 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.1 /.2 ~ 70 ~ 70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) Individuelle Förderung auf Haupt- <strong>und</strong> Nebeninstrument in den Bereichen Jazz <strong>und</strong> Klassik. Durch Einzelunterricht,<br />

Combo- <strong>und</strong> Big Band Arbeit, sowie Workshops bei international renommierten Jazzmusikern.<br />

Allgemein Jazz: II-V-I Verbindungen in allen Tonarten, Dur/Moll, Phrasierung, Timing, Transkriptionen (Erstellen <strong>und</strong><br />

Nachspielen). Blues <strong>und</strong> Rhythm Changes in allen Tonarten, Coltrane Changes. Verschiedene Stilrichtungen: oldtime bis<br />

funk/rock/section playing<br />

Instrumenten spezifisch: Atemtechnik nach Bobby Shew, Leadtrompete spielen, flüssig über Standards improvisieren (z.B.<br />

„All the things you are“)<br />

2.) Klass.Phrasierung, klass. Stilistik, musikal. Auffassung, Tonbeschaffenheit, Tonvorstellung, klass. Anstoß, erforderliche<br />

Höhe <strong>und</strong> Ausdauer der klass. Trompete sollen erreicht werden. Hier<strong>für</strong> werden verschiedene Blöcke erarbeitet:<br />

A) Arbeit mit Etüden, Schulen wie z.Bsp. Irons, fit mit Schmidt, Collin (Ausdauer, Höhe), develop sightreading (Blattspiel),<br />

Vizutti, Small, Robert Nagel (Technik), Charlier (Phrasierung)<br />

Außerdem natürlich Arban (die Bibel der Klassiker) <strong>und</strong> die Fähigkeit des Transponierens (<strong>für</strong> klass. Trompeter<br />

unentbehrlich), im Laufe des Studiums Steigerung bis zu schweren Etüden.<br />

B) Repertoire der großen Hauptwerke von Klassik bis Moderne (Haydn, Hummel, Neruda, Aruntjuian, Hindemith...), mit<br />

entsprechender musikal. Herangehensweise, auch Barock (hohe Bachtrompete, Barocktrompete einschl. Literatur), Cross-<br />

130


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Over-Stücke z.Bsp. von Vizzutti, Bernstein..<br />

Trompeten anderer Bauarten <strong>und</strong> Stimmungen<br />

hinzu: schwere Etüden, gängige Orchesterstudien, anspruchsvolle Literatur.<br />

C) Öffentliche Vortragsabende zum lockeren <strong>und</strong> unverkrampften Umgang mit Streßsituationen in der Klassik.<br />

3.) II-V-I Verbindung, Dur/Moll in allen Tonarten, Blues <strong>und</strong> Turnaro<strong>und</strong>s, elementare Voicings. Einfache bis mittelschwere<br />

Jazz-Standards, Begleitmuster, Left-Hand-Voicings, offene Voicings, Spread Voicings, Comping. Rhythm-Changes, Coltrane-<br />

Changes<br />

Gospel-/Jazz-Rock. Solospiel: Skalen, Licks, motivische Improvisation, Soloaufbau.<br />

4.) Kapitel 2.9<br />

5.)+ 6.) Repertoirestudium, Erarbeiten <strong>und</strong> Aufnahme der studentischen Kompositionen (s. Leistungsnachweis JA 1/2),<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Abnahme der Ensembleleitungsprüfungen, öffentliche Konzerte, Semester CDs <strong>und</strong> Workshops mit<br />

internationalen Jazz Größen.<br />

6.) Spezifische Satzproben aufgeteilt in Instrumentengruppen. Arbeit an Intonation <strong>und</strong> Interpretation des aktuellen Big<br />

Band Programms.<br />

7.) Hauptinstrument- oder Ensembleworkshops mit internationalen Jazzgrößen.<br />

Individuelle Förderung am Instrument. Erarbeiten von zeitgenössischem Repertoire. Auseinandersetzung mit verschiedenen<br />

musikalischen Richtungen in wechselnden Schwerpunkten. Anleitung zu Improvisation <strong>und</strong> künstlerischer Persönlichkeit,<br />

durch renommierte Jazzsolisten mit internationaler Reputation. Erfahrungsaustausch über aktuelle Tendenzen der<br />

Berufspraxis im Jazzkontext.<br />

- Ausbildung von Instrumentaltechnik <strong>und</strong> improvisatorischer Vielseitigkeit, Spielpraxis in den unterschiedlichen Stilistiken,<br />

Förderung der künstlerischen Persönlichkeit. Besonderer Wert wird auf die Intentionen der Studierenden gelegt,<br />

professionell arbeiten zu können <strong>und</strong> einen eigenen künstlerischen Stil zu entwickeln.<br />

- Erwerb der Spielfähigkeit <strong>und</strong> Stilsicherheit von der Bigbandtradition bis hin zum modernen Jazzorchester.<br />

131


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Bewertetes Modulvorspiel;<br />

2.) Bewertetes Modulvorspiel;<br />

3.) Testat.<br />

4.) Modulvorspiel bzw. öffentliches Konzert am Ende des Semesters.<br />

5.)+6.) Testat. Generelle wöchentliche Anwesenheitspflicht, bei Gesamtprobe <strong>und</strong> Satzproben. Konzertverpflichtung sowie<br />

Erarbeitung des Notenmaterials im Selbststudium, spielen von Konzerten.<br />

7.) Testat. Anwesenheitspflicht bei den Workshops <strong>für</strong> das entsprechende Hauptinstrument, sowie bei den<br />

Comboveranstaltungen<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums (Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung von Einzelunterricht<br />

<strong>und</strong> Ensemblerepertoire).<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

n.V.<br />

2.6.2 Kernmodul 2 Jazz Trompete<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-2-Jazz-Tr<br />

ECTS-Punkte 28<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Trompete (E) 137-B-Tr-01.3. /.4 35 145 1 6<br />

2.) Hauptfach Klassik Trompete (E) 137-B-Tr-02.3. /.4 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.3 /.4 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.3 /.4 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.3 /.4 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.3 /.4 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.3 /.4 ~ 70 ~ 70 2-4 2<br />

132


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) bis 3.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Gi beschriebenen Inhalte<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.) bis 7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Gi beschriebenen Inhalte<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Tr<br />

Wie in Modul K-1-Jazz-Tr.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums<br />

Bestandene Modulprüfung K-1-Jazz-Tr<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

Nach Absprache<br />

133


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.6.3 Kernmodul 3 Jazz Trompete<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-3-Jazz-Tr<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Trompete (E) 137-B-Tr-01.5. /.6 35 265 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Trompete (E) 137-B-Tr-02.5. /.6 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.5 /.6 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.5 /.6 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.5 /.6 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.5 /.6 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.5 /.6 ~ 70 ~ 70 2-4 3<br />

Inhalte<br />

1.) bis 3.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Tr beschriebenen Inhalte<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.)-7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Tr beschriebenen Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Tr<br />

Leistungsnachweis<br />

Wie Modul K-1-Jazz-Gi<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2- Jazz-Tr<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

134


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.6.4 Kernmodul 4 Jazz Trompete<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-4-Jazz-Tr<br />

ECTS-Punkte 35<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Trompete (E) 137-B-Tr-01.7. /.8 52,5 277,5 1,5 11<br />

2.) Ensemble (G) 137-B-04.7/.8 52,5 67,5 1,5 4<br />

3.) Big Band (G) 137-B-05.7/.8 105 15 3 4<br />

4.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.7/.8 35 25 1 2<br />

5.) Projekt Big Band Arrangem./Ensembleleit.-praktikum (G) 137-B-15.7/.8 - 120 4<br />

6.) Workshop (G) 137-B-14.7/.8 ~ 70 ~ 70 2-4 4<br />

7.) <strong>Bachelor</strong>prüfung instrumental 117-B-99.8 - 180 6<br />

Inhalte<br />

1.)bis 4.)+6.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Tr beschriebenen Inhalte.<br />

2.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.) Erstellen eines eigenen Arrangements <strong>für</strong> Big Band, mit den in den früheren Modulen erlernten Techniken.<br />

7.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Tr <strong>und</strong> zusätzlich:<br />

- Anwendung der erlernten Ensembleleitungsqualifikationen, bei Proben <strong>und</strong> Aufnehmen der Big Band<br />

- Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Big Band, evtl. Mitwirken am eigenen Instrument oder künstlerische Leitung<br />

der Produktion. Erstellen von professioneller Partitur <strong>und</strong> Satzstimmen.<br />

Leistungsnachweis 5.) Abgabe des Arrangements (handschriftlich oder mit Notationssoftware) am Ende des WS (7.Sem.) .<br />

Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Hochschul- Big Band<br />

7.) Öffentliches Konzert (45 Min.)<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-Jazz-Tr<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Tasteninstrumente<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

135


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.7. Kernmodule Jazz Posaune<br />

2.7.1 Kernmodul 1 Jazz Posaune<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-1-Jazz-Po<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Posaune (E) 137-B-Po-01.1 /.2 35 145 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Posaune (E) 137-B-Po-02.1 /.2 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.1 /.2 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.1 /.2 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.1 /.2 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.1 /.2 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.1 /.2 ~ 70 ~ 70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) Individuelle Förderung auf Haupt- <strong>und</strong> Nebeninstrument in den Bereichen Jazz <strong>und</strong> Klassik. Durch Einzelunterricht,<br />

Combo- <strong>und</strong> Big Band Arbeit, sowie Workshops bei international renommierten Jazzmusikern.<br />

Allgemein Jazz:<br />

II – V –I Verbindungen (Dur/Moll) in allen Tonarten, Improvisation, Komposition, Spielen nach Gehör, modale Konzepte.<br />

Transkriptionen erarbeiten <strong>und</strong> spielen.<br />

Diesbezüglich Übungen in allen Stilistiken (Teagarden/Dorsey bis Landgren)<br />

Instrumenten spezifisch:<br />

Flexibilities, Range, Leadplaying – Sectionplaying, Ansatzübungen (z..B. ‘Caruso’ ), Stütze, Airflow, Ausdauer.<br />

2.) Erarbeiten eines klassischen Repertoires mit steigendem Schwierigkeitsgrad.<br />

Klassische Haltung, Technik <strong>und</strong> Ansatz, Interpretation <strong>und</strong> Ausdruckskraft bei stilistischer Sicherheit der verschiedenen<br />

Epochen.<br />

Klangarbeit <strong>und</strong> Intonation, Skalen+Etüden, Ansatz- <strong>und</strong> Atemtechniken.<br />

3.) II-V-I Verbindung, Dur/Moll in allen Tonarten, Blues <strong>und</strong> Turnaro<strong>und</strong>s, elementare Voicings. Einfache bis mittelschwere<br />

Jazz-Standards, Begleitmuster, Left-Hand-Voicings, offene Voicings, Spread Voicings, Comping. Rhythm-Changes, Coltrane-<br />

136


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Changes<br />

Gospel-/Jazz-Rock. Solospiel: Skalen, Licks, motivische Improvisation, Soloaufbau.<br />

4.) siehe Kapitel 2.9<br />

5.)+ 6.) Repertoirestudium, Erarbeiten <strong>und</strong> Aufnahme der studentischen Kompositionen (s. Leistungsnachweis JA 1/2),<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Abnahme der Ensembleleitungsprüfungen, öffentliche Konzerte, Semester CDs <strong>und</strong> Workshops mit<br />

internationalen Jazz Größen.<br />

6.) Spezifische Satzproben aufgeteilt in Instrumentengruppen. Arbeit an Intonation <strong>und</strong> Interpretation des aktuellen Big<br />

Band Programms.<br />

7.) Hauptinstrument- oder Ensembleworkshops mit internationalen Jazzgrößen.<br />

Individuelle Förderung am Instrument. Erarbeiten von zeitgenössischem Repertoire. Auseinandersetzung mit verschiedenen<br />

musikalischen Richtungen in wechselnden Schwerpunkten. Anleitung zu Improvisation <strong>und</strong> künstlerischer Persönlichkeit,<br />

durch renommierte Jazzsolisten mit internationaler Reputation. Erfahrungsaustausch über aktuelle Tendenzen der<br />

Berufspraxis im Jazzkontext.<br />

- Ausbildung von Instrumentaltechnik <strong>und</strong> improvisatorischer Vielseitigkeit, Spielpraxis in den unterschiedlichen Stilistiken,<br />

Förderung der künstlerischen Persönlichkeit. Besonderer Wert wird auf die Intentionen der Studierenden gelegt,<br />

professionell arbeiten zu können <strong>und</strong> einen eigenen künstlerischen Stil zu entwickeln.<br />

- Erwerb der Spielfähigkeit <strong>und</strong> Stilsicherheit von der Bigbandtradition bis hin zum modernen Jazzorchester.<br />

1.) Bewertetes Modulvorspiel; Dauer ca. 15 Min.<br />

2.) Bewertetes Modulvorspiel; Dauer ca. 15 Min.<br />

3.) Testat.<br />

4.) Modulvorspiel bzw. öffentliches Konzert am Ende des Semesters.<br />

5.)+6.) Testat. Generelle wöchentliche Anwesenheitspflicht, bei Gesamtprobe <strong>und</strong> Satzproben. Konzertverpflichtung sowie<br />

Erarbeitung des Notenmaterials im Selbststudium, spielen von Konzerten.<br />

7.) Testat. Anwesenheitspflicht bei den Workshops <strong>für</strong> das entsprechende Hauptinstrument, sowie bei den<br />

Comboveranstaltungen.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums (Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung von Einzelunterricht<br />

<strong>und</strong> Ensemblerepertoire).<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

n.V.<br />

137


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.7.2 Kernmodul 2 Jazz Posaune<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-2-Jazz-Po<br />

ECTS-Punkte 28<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Posaune (E) 137-B-Po-01.3. /.4 35 145 1 6<br />

2.) Hauptfach Klassik Posaune (E) 137-B-Po-02.3. /.4 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.3 /.4 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.3 /.4 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.3 /.4 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.3 /.4 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.3 /.4 ~ 70 ~ 70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.) bis 3.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Po beschriebenen Inhalte<br />

4.) Siehe Anhang am Ende diese Dokuments<br />

5.) bis 7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Po beschriebenen Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Po<br />

Leistungsnachweis<br />

Wie in Modul K-1-Jazz-Po.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-1-Jazz-Po<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

138


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.7.3 Kernmodul 3 Jazz Posaune<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-3-Jazz-Po<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Posaune (E) 137-B-Po-01.5. /.6 35 265 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Posaune (E) 137-B-Po-02.5. /.6 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.5 /.6 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.5 /.6 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.5 /.6 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.5 /.6 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.5 /.6 ~ 70 ~ 70 2-4 3<br />

Inhalte<br />

1.) bis 3.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Po beschriebenen Inhalte<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

5.)-7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Po beschriebenen Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

1.)+2.) Bewertetes Modulvorspiel; Dauer ca. 20 Min.<br />

Sonst wie Modul K-1-Jazz-Po<br />

Leistungsnachweis<br />

Wie Modul K-1-Jazz-Po.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2-Jazz-Po<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

139


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.7.4 Kernmodul 4 Jazz Posaune<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-4-Jazz-Po<br />

ECTS-Punkte 35<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Posaune (E) 137-B-Po-01.7. /.8 52,5 277,5 1,5 11<br />

2.) Ensemble Posaune (G) 137-B-04.7/.8 52,5 67,5 1,5 4<br />

3.) Big Band (G) 137-B-05.7/.8 105 15 3 4<br />

4.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.7/.8 35 25 1 2<br />

5.) Projekt Big Band Arrangem./Ensembleleit.-praktikum (G) 137-B-15.7/.8 - 120 4<br />

6.) Workshop (G) 137-B-14.7/.8 ~ 70 ~ 70 2-4 4<br />

7.) <strong>Bachelor</strong>prüfung instrumental 117-B-99.8 - 180 6<br />

Inhalte<br />

1.)bis 4.)+6.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Po beschriebenen Inhalte.<br />

5.) Erstellen eines eigenen Arrangements <strong>für</strong> Big Band, mit den in den früheren Modulen erlernten Techniken.<br />

7.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-Po <strong>und</strong> zusätzlich:<br />

- Anwendung der erlernten Ensembleleitungsqualifikationen, bei Proben <strong>und</strong> Aufnehmen der Big Band<br />

- Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Big Band, evtl. Mitwirken am eigenen Instrument oder künstlerische Leitung<br />

der Produktion. Erstellen von professioneller Partitur <strong>und</strong> Satzstimmen.<br />

Leistungsnachweis 5.) Abgabe des Arrangements (handschriftlich oder mit Notationssoftware) am Ende des WS (7.Sem.) .<br />

Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Hochschul- Big Band<br />

7.) Öffentliches Konzert (45 Min.)<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-Jazz-Po<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

140


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.8. Kernmodule Jazz Gesang<br />

2.8.1 Kernmodul 1 Jazz Gesang<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-1-Jazz-Gs<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Gesang (E) 137-B-Ge-01.1 /.2 35 145 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Gesang (E) 137-B-Ge-02.1 /.2 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.1 /.2 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.1 /.2 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.1 /.2 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.1 /.2 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.1 /.2 ~ 70 ~ 70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.)+2.) Individuelle Förderung auf Haupt- <strong>und</strong> Nebeninstrument in den Bereichen Jazz <strong>und</strong> Klassik. Durch Einzelunterricht,<br />

Combo- <strong>und</strong> Big Band Arbeit, sowie Workshops bei international renommierten Jazzmusikern.<br />

Im Mittelpunkt stehen Stimmbildung/Stimmaufbau <strong>und</strong> Repertoire Kenntnisse auf dem ausgeweiteten Gebiet des Jazz <strong>und</strong><br />

jazzverwandter <strong>Musik</strong>.<br />

Da<strong>für</strong> verantwortlich sind vor allem die Gesanglehrer. Der Stimmbildungslehrer <strong>und</strong> der Hauptfachlehrer arbeiten beide am<br />

Aufbau der Stimme, wobei der Stimmbildungslehrer vor allem klassische Gesangstechnik <strong>und</strong> Repertoire mit dem<br />

Studenten erarbeitet, während der Hauptfachlehrer an Brust- <strong>und</strong> Kopfstimme <strong>und</strong> am Stimmgebrauch in der Popularmusik<br />

arbeitet. Das zu erarbeitende Repertoire wird auf 4 Jahre aufgeteilt.<br />

Im ersten Jahr geht es darum, die Studenten mit dem amerikanischen „Standard“ Repertoire mit Hilfe von Noten <strong>und</strong><br />

Klangvorlagen (diverse Interpretationen von großen Jazzkünstlern) vertraut zu machen. Im zweiten Studienjahr wird das zu<br />

erlernende Repertoire ausgedehnt auf Stücke mit höherem Schwierigkeitsgrad (größere Intervalle, größerer Melodieumfang<br />

etc.). Im 3. Jahr soll der Student zu dem Erarbeiten von neuem, schwierigerem Standardrepertoire<br />

auch Stücke aus anderen Stilistiken im Unterricht erarbeiten, z.B. Pop, Chansons, Latin, etc. Außerdem beginnt <strong>für</strong> ihn das<br />

intensivere Arbeiten an Interpretation, Arrangement <strong>und</strong> Improvisation. Im vierten <strong>und</strong> letzten Studienjahr sollen die<br />

Studenten ihre erlernten Fähigkeiten festigen <strong>und</strong> intensiv an Interpretation <strong>und</strong> Stimmgebrauch arbeiten. Im Mittelpunkt<br />

141


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

steht die Erarbeitung des Konzertprogramms am Ende des Jahres. Hier soll der Student seine Persönlichkeit <strong>und</strong> seinen<br />

musikalischen Geschmack einfließen lassen.<br />

1. Jahr:<br />

Die Studenten werden an die klassische Stimmbildung <strong>und</strong> an das klassische Repertoire herangeführt. Es werden vor allem<br />

Stimmübungen <strong>und</strong> Atemtechnikübungen gemacht. Das Repertoire beginnt bei den üblichen Übungsliedern, z.B. Vaccai.<br />

(Die Atemtechnik soll mit der des Hauptfachlehrers abgestimmt werden!)<br />

3.) II-V-I Verbindung, Dur/Moll in allen Tonarten, Blues <strong>und</strong> Turnaro<strong>und</strong>s, elementare Voicings. Einfache bis mittelschwere<br />

Jazz-Standards, Begleitmuster, Left-Hand-Voicings, offene Voicings, Spread Voicings, Comping. Rhythm-Changes, Coltrane-<br />

Changes<br />

Gospel-/Jazz-Rock. Solospiel: Skalen, Licks, motivische Improvisation, Soloaufbau.<br />

4.) siehe Kapitel 2.9<br />

5.)+ 6.) Repertoirestudium, Erarbeiten <strong>und</strong> Aufnahme der studentischen Kompositionen (s. Leistungsnachweis JA 1/2),<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Abnahme der Ensembleleitungsprüfungen, öffentliche Konzerte, Semester CDs <strong>und</strong> Workshops mit<br />

internationalen Jazz Größen.<br />

6.) Spezifische Satzproben aufgeteilt in Instrumentengruppen. Arbeit an Intonation <strong>und</strong> Interpretation des aktuellen Big<br />

Band Programms.<br />

7.) Hauptinstrument- oder Ensembleworkshops mit internationalen Jazzgrößen.<br />

Individuelle Förderung am Instrument. Erarbeiten von zeitgenössischem Repertoire. Auseinandersetzung mit verschiedenen<br />

musikalischen Richtungen in wechselnden Schwerpunkten. Anleitung zu Improvisation <strong>und</strong> künstlerischer Persönlichkeit,<br />

durch renommierte Jazzsolisten mit internationaler Reputation. Erfahrungsaustausch über aktuelle Tendenzen der<br />

Berufspraxis im Jazzkontext.<br />

- Ausbildung von Gesangstechnik <strong>und</strong> improvisatorischer Vielseitigkeit, Praxis des Gesangs in den unterschiedlichen<br />

Stilistiken, Förderung der künstlerischen Persönlichkeit. Besonderer Wert wird auf die Intentionen der Studierenden gelegt,<br />

professionell arbeiten zu können <strong>und</strong> einen eigenen künstlerischen Stil zu entwickeln. Innerhalb von 4 Jahren soll der<br />

Gesangsstudent eine f<strong>und</strong>ierte Stimmausbildung bekommen <strong>und</strong> die Fähigkeit erlangen, seine Stimme vielseitig einzusetzen.<br />

- Erwerb der Spielfähigkeit <strong>und</strong> Stilsicherheit von der Bigbandtradition bis hin zum modernen Jazzorchester.<br />

142


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.)+2.) Bewertete Gesangsprüfung; Dauer ca. 15. Min.<br />

3.) Testat.<br />

4.) Modulvorspiel bzw. öffentliches Konzert am Ende des Semesters.<br />

5.)+6.) Testat. Generelle wöchentliche Anwesenheitspflicht, bei Gesamtprobe <strong>und</strong> Satzproben. Konzertverpflichtung sowie<br />

Erarbeitung des Notenmaterials im Selbststudium, spielen von Konzerten.<br />

7.) Testat. Anwesenheitspflicht bei den Workshops <strong>für</strong> das entsprechende Hauptinstrument, sowie bei den<br />

Comboveranstaltungen<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung des erforderlichen Selbststudiums (Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung von Einzelunterricht<br />

<strong>und</strong> Ensemblerepertoire).<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

n.V.<br />

143


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.8.2 Kernmodul 2 Jazz Gesang<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-2-Jazz-Gs<br />

ECTS-Punkte 28<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Gesang (E) 137-B-Ge-01.3. /.4 35 145 1 6<br />

2.) Hauptfach Klassik Gesang (E) 137-B-Ge-02.3. /.4 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.3 /.4 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.3 /.4 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.3 /.4 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.3 /.4 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.3 /.4 ~ 70 ~ 70 2-4 2<br />

Inhalte<br />

1.)+2.) Das Repertoire wird an den Studenten <strong>und</strong> seiner Stimmlage angepasst.<br />

Die Entwicklung der „klassischen“ Stimme steht nach wie vor im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

3.)+ 5.) bis 7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Gs beschriebenen Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

- Am Ende des 2. Jahres soll der Student hörbare Erfolge in Bezug auf stimmliche Entwicklung aufweisen können.<br />

- Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Gi beschriebenen Ziele.<br />

Leistungsnachweis<br />

Wie in Modul K-1-Jazz-Gs.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-1-Jazz-Gs<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

144


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.8.3 Kernmodul 3 Jazz Gesang<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-3-Jazz-Gs<br />

ECTS-Punkte 33<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Gesang (E) 137-B-Ge-01.1 /.2 35 265 1 10<br />

2.) Hauptfach Klassik Gesang (E) 137-B-Ge-02.1 /.2 35 145 1 6<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 116-B-04.5 /.6 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Ensemble (G) 137-B-04.5 /.6 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Big Band (G) 137-B-05.5 /.6 105 15 3 4<br />

6.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.5 /.6 35 25 1 2<br />

7.) Workshop (G) 137-B-14.5 /.6 ~ 70 ~ 70 2-4 3<br />

Inhalte<br />

1.)+2.) Im Unterricht sollen unterschiedliche Stilistiken aus der klassischen <strong>Musik</strong> nahe gebracht <strong>und</strong> erarbeitet werden.<br />

4.) Siehe Anhang am Ende diese Dokuments<br />

3.)+ 5.) bis 7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Gs beschriebenen Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

- Die klassische Stimmtechnik soll gefestigt werden.<br />

4.) Siehe Anhang am Ende des Abschnittes Jazz (Kapitel 2.9)<br />

3.)+5.)bis 7.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Gs beschriebenen Inhalte<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) +2.) Bewertetes Modulvorspiel; Dauer ca. 20 Min.<br />

Sonst wie in Modul K-1-Jazz-Gs.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2-Jazz-Gs<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

145


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.8.4 Kernmodul 4 Jazz Gesang<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> K-4-Jazz-Gs<br />

ECTS-Punkte 35<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht Jazz Gesang (E) 137-B-Ge-01.7 /.8 52,5 277,5 1,5 11<br />

2.) Ensemble (G) 137-B-04.7/.8 52,5 67,5 1,5 4<br />

3.) Big Band (G) 137-B-05.7/.8 105 15 3 4<br />

4.) Big Band Satzproben (G) 137-B-06.7/.8 35 25 1 2<br />

5.) Projekt Big Band Arrangement/Ensembleleitungspraktikum (G) 137-B-15.7/.8 - 120 4<br />

6.) Workshop (G) 137-B-14.7/.8 ~ 70 ~ 70 2-4 4<br />

7.) <strong>Bachelor</strong>prüfung instrumental 117-B-99.8 - 180 6<br />

Inhalte<br />

1.) Der Student soll am Ende des 4. Jahres seiner Stimmlage entsprechendes Repertoire aus verschiedenen Epochen singen<br />

können.<br />

Dieses Repertoire wird auf einer internen Prüfung vorgetragen.<br />

2.) bis 4.)+6.) Weiterentwicklung der in Modul K-1-Jazz-Gs beschriebenen Inhalte.<br />

5.) Erstellen eines eigenen Arrangements <strong>für</strong> Big Band, mit den in den früheren Modulen erlernten Techniken.<br />

7.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- siehe Modul K-1-Jazz-GI <strong>und</strong> zusätzlich:<br />

- Anwendung der erlernten Ensembleleitungsqualifikationen, bei Proben <strong>und</strong> Aufnehmen der Big Band<br />

- Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Big Band, evtl. Mitwirken am eigenen Instrument oder künstlerische Leitung<br />

der Produktion. Erstellen von professioneller Partitur <strong>und</strong> Satzstimmen.<br />

Leistungsnachweis 5.) Abgabe des Arrangements (handschriftlich oder mit Notationssoftware) am Ende des WS (7.Sem.) .<br />

Aufnahme des Big Band-Arrangements mit der Hochschul- Big Band<br />

7.) Öffentliches Konzert (45 Min.)<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-Jazz-Gs<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

146


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.9. Beschreibung der verschiedenen Ensembles, die im Laufe der 8 Semester belegt werden müssen.<br />

Bebop Ensemble<br />

Jazzhistory Ensemble<br />

Straight Ahead Ensemble<br />

Weltmusik Ensemble<br />

Schwerpunkt ist Be-bop/ Hardbop der 50er <strong>und</strong> 60er Jahre. Es werden Arrangements z.B. von den Jazzmessengers,<br />

Jazztet etc. gespielt. Es geht explizit um das Ensemblespiel, <strong>und</strong> wie sich Combospiel von Big Bandspiel unterscheidet.<br />

Es wird bei der Improvisation Wert auf „stilechte“ Klanggestaltung <strong>und</strong> Phrasierung gelegt.<br />

Funktionshamonik der Be-bop Ära ist Gr<strong>und</strong>voraussetzung.<br />

Erarbeitung von unterschiedlichen Arrangements <strong>und</strong> Stücken aus der gesamten Jazzgeschichte. Versuch eines<br />

stilistischen Vergleichs unterschiedlicher Epochen.<br />

Hierbei soll dem Instrumentalist die Möglichkeit gegeben werden, seinen eigenen Personalstil in die historische<br />

Aufführungspraxis einzuarbeiten. Spezielle Phrasierungsbesonderheiten (growl, jungle style, unterschiedliche Formen<br />

von Vibrato etc.), sowie Intonation <strong>und</strong> Interaktion in einer mehrstimmig besetzten Bläsersection, stehen besonders im<br />

Vordergr<strong>und</strong><br />

Wenn möglich sollen auch Studenten Transkriptionen von Stücken <strong>und</strong> eigene Kompositionen <strong>und</strong> Arrangements in die<br />

Ensemblearbeit einbringen.<br />

Schwerpunktsetzung auf Swing, Be Bop <strong>und</strong> Straight Ahead Material.<br />

Im Focus steht das Training eines schnellen Erfassens von Funktionsharmonischen Zusammenhängen, das Einprägen<br />

aus dem Stehgreif <strong>und</strong> das Spielen ohne Leadsheet, um Freiheit in der Interpretation <strong>und</strong> Improvisation zu erreichen.<br />

Es werden Headarrangements ausgearbeitet, sowie Interaktion <strong>und</strong> „Spontanarrangement“ im Ensemblespiel<br />

verinnerlicht<br />

Einführung in Südindisches Rhythmussystem, Nordindische Skalenlehre, Südamerikanische <strong>und</strong> Afrikanische Rhythmik,<br />

Indonesisches Interlocking, Asiatische Skalen, arabische <strong>und</strong> osteuropäische Rhythmus- <strong>und</strong> Tonsysteme. Anwendung<br />

dieser Techniken im Jazz Kontext. Erarbeiten von Stücken zur Übung hierzu, Workshops mit internationalen <strong>Musik</strong>ern<br />

zur Vertiefung. Öffentliche Konzerte / Aufnahmen mit diesen Gastmusikern.<br />

Art of the Trio Ensemble<br />

Recording Ensemble<br />

Themen im Pianotriostil bearbeiten, arrangieren, reharmonisieren.<br />

Interpretation von Standards, Training des Zusammenspiels <strong>und</strong> der Interaktion zwischen Klavier, Bass <strong>und</strong> Schlagzeug.<br />

Befassen mit den triotypischen Combotechniken, sowie<br />

Analyse der Rolle des Pianisten in der Combo.<br />

Erlernen von Methoden <strong>und</strong> Techniken Jazzthemen interessant <strong>und</strong> abwechslungsreich zu interpretieren<br />

1. Berufsqualifizierende Ausbildung, erlernen von Aufnahmetechniken <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen Spielarten, Stilistik<br />

<strong>und</strong> Spieltechnik von Jazz bis zeitgenössische Popularmusik, Hintergr<strong>und</strong>informationen <strong>für</strong> Studiomusiker.<br />

(wie klinge ich als <strong>Musik</strong>er im Studiokontext am besten, welche Mikrofon-technischen Besonderheiten gelten <strong>für</strong> mein<br />

Instrument, welche Editionsmöglichkeiten gibt es in der Postproduktion.)<br />

147


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Saxophon Ensemble<br />

Modern Jazz Ensemble<br />

2. Aufnahme der Semester CDs <strong>für</strong> 6 Horn Jazz Arrangements.<br />

Erarbeiten mehrstimmiger Saxophon Arrangements,<br />

Analyse <strong>und</strong> Praxistraining der Stimmenverteilung Bariton, Tenor, Alt, Sopran.<br />

Intonation <strong>und</strong> Interaktion im Saxophonsatz <strong>und</strong> mehrstimmig ausgesetzten Jazzthemen.<br />

Modern Jazz Ensemble („Give the drummer some“)<br />

Die wichtigsten Lerninhalte des Modern Jazz Ensembles sind:<br />

a) das Erlernen <strong>und</strong> Einüben relevanter Fähigkeiten im Hinblick auf musikalisches Zusammenspiel <strong>und</strong> musikalische<br />

Interaktion, wie:<br />

Individuelle Parts übernehmen, unterschiedliche Rollen ausfüllen.<br />

Solieren & Begleiten (verschiedene Konzepte)<br />

<strong>Musik</strong>alisch Gestalten & Formen<br />

Sich in das Ganz einfügen<br />

Zuhören<br />

b) stilistische Studien: In jedem Semester gibt es einen <strong>und</strong> mehrere Themenschwerpunkte, die sich auf das Erarbeiten<br />

der <strong>Musik</strong> wichtiger Bands <strong>und</strong> Komponisten, wie z.B. Thelonious Monk, Art Blakey’s Jazzmessengers oder auch James<br />

Brown beziehen.<br />

148


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.10. <strong>Musik</strong>historische /-wissenschaftliche Pflichtmodule<br />

2.10.1 <strong>Musik</strong>historisches /-wissenschaftliches Pflichtmodul 1<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>historisches /-wissenschaftliches Pflichtmodul 1 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> MW-1-Jazz<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

1.+2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) Jazzgeschichte (G) 137-B-09.1 /.2 52,5 67,5 1,5 4<br />

Inhalte Entstehung des Jazz um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende <strong>und</strong> Entwicklung bis 1950.<br />

Gemeinsames Rezipieren <strong>und</strong> Analysieren der entsprechenden <strong>Musik</strong>stücke.<br />

Berücksichtigung von Aspekten der Genderforschung bei der Entwicklung des Jazz .<br />

Qualifikationsziele<br />

Kenntnis der Entstehungsgeschichte des Jazz.<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

20. min Referat (jedes Semester); Semester-Abschlussarbeit<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung der gestellten Aufgaben<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Nach Absprache<br />

149


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.10.2 <strong>Musik</strong>historisches /-wissenschaftliches Pflichtmodul 2<br />

Modulbezeichnung /-code<br />

<strong>Musik</strong>historisches /-wissenschaftliches Pflichtmodul 2 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong><br />

MW-2-Jazz<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

3. + 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) Jazzgeschichte (G) 137-B-09.3 /.4 52,5 67,5 1,5 4<br />

Inhalte Jazzgeschichte zwischen 1950 <strong>und</strong> 1980<br />

Besonders: Modal Jazz, Free Jazz, Europäische Szene, Jazz in Deutschland.<br />

Gemeinsames Rezipieren <strong>und</strong> Analysieren der entsprechenden <strong>Musik</strong>stücke.<br />

Berücksichtigung von Aspekten der Genderforschung bei der Entwicklung des Jazz.<br />

Qualifikationsziele Kenntnis der Entwicklung des Jazz nach 1950.<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

20. min Referat (jedes Semester); Semester-Abschlussarbeit<br />

Bestandenes Modul MW1-Jazz<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Nach Absprache<br />

150


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.11. Künstlerische Pflichtmodule<br />

2.11.1 Künstlerisches Pflichtmodul 1<br />

Modulbezeichnung /-code Künstlerisches Pflichtmodul 1 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> KP-1-Jazz<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

5. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Selbstmanagement <strong>für</strong> Jazzmusiker 1 (G) 137-B-13.5 17,5 42,5 1 2<br />

2.) Gr<strong>und</strong>lagen der Jazzkomposition 1 (G) 313-B-06.5 17,5 42,5 1 2<br />

Inhalte<br />

1.) Aneignung der rechtlichen <strong>und</strong> organisatorischen Rahmenbedingungen im beruflichen Umfeld eines <strong>Musik</strong>ers.<br />

Dazu gehören: Recht, Funktion <strong>und</strong> Organisation der Verwertungsgesellschaften Gema <strong>und</strong> GVL.<br />

Vertragsformen der <strong>Musik</strong>wirtschaft (Künstlervertrag, Managementvertrag, Verlagsvertrag….)<br />

sowie Organe der <strong>Musik</strong>wirtschaft (Plattenfirmen, Labels, Verlage, online Verwerter…), organisatorische <strong>und</strong> steuerliche<br />

Aspekte der Selbstständigkeit.<br />

2.) Orchestrierung <strong>und</strong> Arrangement <strong>für</strong> die üblichen Jazz Besetzungen, Innovative Kompositionskonzepte <strong>und</strong><br />

Kompositionstechniken. Jazz-Counterpoint, Analyse epochaler Jazzwerke, Kompositionsgeschichte.<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

Kenntnis der verschiedenen <strong>Musik</strong>sparten <strong>und</strong> Fähigkeit, verschiedene <strong>Musik</strong>en zu adaptieren.<br />

Fähigkeit, sich unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu organisieren.<br />

1.) Projekt<br />

2.) Verfassen von kompositorischen Übungen im Zusammenhang mit den gelehrten Techniken.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung der gestellten Aufgaben<br />

151


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.11.2 Künstlerisches Pflichtmodul 2<br />

Modulbezeichnung /-code Künstlerisches Pflichtmodul 2 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> KP-2-Jazz<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Ensembleleitung (G) 137-B-10.6 26,25 33,75 1,5 2<br />

2.) Selbstmanagement <strong>für</strong> Jazzmusiker 2 (G) 313-B-06.6 17,5 42,5 1 2<br />

3.) Gr<strong>und</strong>lagen der Jazzkomposition 2 (G) 137-B-11.6 17,5 42,5 1 2<br />

Inhalte<br />

1.) Erlernen von Dirigiertechniken, Schlagbildern, Cueing, sowie dem Umgang mit der Rolle als musikalischer Leiter.<br />

Psychologie der Gruppenführung <strong>und</strong> Gruppenmotivation.<br />

2.) Auseinandersetzung mit den marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen im beruflichen Umfeld eines Profi-<strong>Musik</strong>ers.<br />

Dazu gehören: Instrumente <strong>für</strong> das Selbstmarketing, Internetseite, Pressearbeit, Auftreten, Verhandeln, Booking, Erstellen<br />

professionellen Promotion-Materials etc.<br />

3.) Jazz Satztechniken, Orchestrierung <strong>und</strong> Arrangement <strong>für</strong> die großen Jazz Besetzungen Bigband/Jazzorchester), Innovative<br />

Kompositionskonzepte <strong>und</strong> -techniken, Jazz-Counterpoint, Analyse epochaler Jazzwerke, Kompositionsgeschichte.<br />

Qualifikationsziele<br />

Fähigkeit, ein Ensemble kompetent zu leiten.<br />

Kenntnis der verschiedenen <strong>Musik</strong>sparten <strong>und</strong> Fähigkeit, verschiedene <strong>Musik</strong>en zu adaptieren.<br />

Fähigkeit, sich unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu organisieren.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Dirigieren einer Big Band<br />

2.) Klausur<br />

3.) Verfassen von kompositorischen Übungen im Zusammenhang mit den gelehrten Techniken.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung der gestellten Aufgaben<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Modul KP1-Jazz<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

152


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.11.3 Künstlerisches Pflichtmodul 3<br />

Modulbezeichnung /-code Künstlerisches Pflichtmodul 3 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> KP-3-Jazz<br />

ECTS-Punkte 7<br />

Studiensemester<br />

7. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Tonstudio (G) 501-B-02.7 17,5 42,5 1 2<br />

2.) Medienk<strong>und</strong>e (G) 313-B-07.7 17,5 42,5 1 2<br />

3.) CD / DVD Projekt (G) 311-B-03.7 - 90 - 3<br />

Inhalte<br />

1.) Praktische Arbeit im Tonstudio: Erlernen von Tonstudiotechnik (Mischpulte, Equalizer, Dynamics, Effekte, Mikrofone),<br />

Mikrofonierung <strong>und</strong> Aufnahmeregie.<br />

2.) Kennenlernen <strong>und</strong> Analysieren der Medienlandschaft, <strong>und</strong> der <strong>für</strong> Jazzmusiker wichtigen Kommunikationswege zu den<br />

entsprechenden Zielgruppen. Als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> Marketing <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit von Jazzmusikern.<br />

3.) Auswählen (ggf. Komponieren, Arrangieren) von musikalischem Material sowie Organisation der Mitmusiker. Erstellen<br />

professioneller Audio <strong>und</strong>/oder Videoaufnahmen in Eigenregie mit technischer Unterstützung des Hochschulstudios. Als Teil<br />

der Erstellung eines professionellen Portfolios.<br />

Qualifikationsziele<br />

Vertiefte Fertigkeiten in den Bereichen Improvisation, neuer Kompositionstechniken <strong>und</strong> Konzepte.<br />

Vertiefung der notwendigen Fähigkeiten <strong>für</strong> ein professionelles mediales Auftreten in der <strong>Musik</strong>szene.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.)+2.) Testat, Vorbereitung der CD-Produktion.<br />

3.) Fertigstellung des Notenmaterials, Vorlage der schriftl. Produktionsplanung.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Ableistung der gestellten Aufgaben<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Modul KP-2-Jazz; Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Musik</strong>technologie, Notationssoftware <strong>und</strong> Harddiskrecording<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache; zu 1.) Bergonzi, Tomasi<br />

153


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.11.4 Künstlerisches Pflichtmodul 4<br />

Modulbezeichnung /-code Künstlerisches Pflichtmodul 4 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> KP-4-Jazz<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Studiensemester<br />

8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) CD / DVD Projekt (G) 311-B-03.8 - 90 - 5<br />

Inhalte<br />

Auswählen (ggf. Komponieren, Arrangieren) von musikalischem Material sowie Organisation der Mitmusiker. Erstellen<br />

professioneller Audio <strong>und</strong>/oder Videoaufnahmen in Eigenregie mit technischer Unterstützung des Hochschulstudios. Als Teil<br />

der Erstellung eines professionellen Portfolios.<br />

Qualifikationsziele<br />

Vertiefung der notwendigen Fähigkeiten <strong>für</strong> ein professionelles mediales Auftreten in der <strong>Musik</strong>szene.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Einreichen einer fertigen Produktion am Ende des SS (Fertig editierte CD mit Audio bzw. Videomaterial eines<br />

musikalischen Projekts).<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Modul KP-3-Jazz<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

2.12. Vermittlungsmodule<br />

Siehe <strong>Modulbeschreibungen</strong> Vermittlung bei den Instrumentalisten (Kapitel: Gemeinsame Module im B.Mus.: Vermittlungsmodule 1.10)<br />

154


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.12.1 Pädagogisches Wahlmodul<br />

Modulbezeichnung /-code Vermittlungsmodul 4 Instrumentalisten, Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> V-4-Instr<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong>/oder 6. <strong>und</strong>/oder 7. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 (bzw. 1) Semester / Wahlmodul; aus diesem Modul sind Veranstaltungen über insgesamt 2 Semester zu belegen.<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1. Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie (V) (2 Sem.) 318-B-06.5 52,5 7,5 1,5 4<br />

Zwei dieser Veranstaltungen 2. Didaktik Gehörbildung (V) (1 Sem.) 318-B-07.5 17,5 42,5 1 2<br />

sind in drei Semestern zu 3. Sprechen (E/G) (1 Sem.) 8,75 51,25 0,5 2<br />

belegen.<br />

4. Singen (E/G) (1 Sem.) 8,75 51,25 0,5 2<br />

5. Didaktik der Improvisation (G) (1 Sem.) 318-B-08.5 17,5 42,5 1 2<br />

Inhalte<br />

1.) Einführung in die Erziehungswissenschaften <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>pädagogik: Sozialisation, musikalische Sozialisation, die Rolle von<br />

Familie <strong>und</strong> Bildungseinrichtungen, Aufgaben <strong>und</strong> Ziele von <strong>Musik</strong>erziehung, <strong>Musik</strong>pädagogische Handlungs- <strong>und</strong><br />

Berufsfelder, Zielgruppen <strong>und</strong> Inhalte der <strong>Musik</strong>pädagogik, historische <strong>und</strong> aktuelle Entwicklungen der <strong>Musik</strong>pädagogik.<br />

2.) Reflexionen über die pädagogische Aufgabe Gehörbildung. Themen: Verarbeitung der <strong>Musik</strong> im Kopf, musikalisches<br />

Gedächtnis, Rolle der Singstimme, Einführung der Rhythmusschulung, Einführung der Tonhöhenschulung. Einführung in<br />

verschiedenen Methoden, z.B. Tonika-do bzw. Kodaly-Methode, Solfege, usw.<br />

3.) Gr<strong>und</strong>lagen der Sprechbildung.<br />

4.) Gesangstechniken <strong>für</strong> Jazzmusiker.<br />

5.) Didaktik <strong>und</strong> Methodik der im Kernmodul kennengelernten Improvisationsverfahren <strong>und</strong> -stile: Freie, kadenzgeb<strong>und</strong>ene,<br />

modale Improvisation in verschiedenen Stilen.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Die Studierenden sollen über die Fähigkeit verfügen, gr<strong>und</strong>legende Konzeptionen der <strong>Musik</strong>pädagogik zu erläutern <strong>und</strong><br />

einzuordnen. Neben den traditionellen Feldern sind dabei ggf. auch neuere musikpädagogische Ansätze (Konzertpädagogik,<br />

musikalische Sozialarbeit, Erwachsenenpädagogik) mit einzubeziehen.<br />

2. Befähigung künftiger Instrumental-/Gesangs-/Theoriepädagogen zur Ausbildung des Gehörs ihrer Schüler; Anregung <strong>und</strong><br />

Motivation zur Reflexion über das Hören, Aneignung von methodischen Ansätzen <strong>für</strong> die Schulung des Gehörs; Entwicklung<br />

der Tonvorstellung in Verbindung mit dem Erlernen der Notenschrift <strong>und</strong> der elementaren <strong>Musik</strong>lehre.<br />

3. Fähigkeit zum souveränen Einsatz der Stimme.<br />

4. Jazz-spezifische Gesangstechniken anwenden können.<br />

5. Befähigung zum Unterrichten verschiedener Improvisationsstile.<br />

155


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1. Referat oder mündliche Prüfung (Dauer ca.15 Minuten)<br />

2. schriftliche Planung einer Gehörbildungseinheit (ca.2 Seiten)<br />

3. Präsentation<br />

4. praktische Prüfung ca. 10 Min.<br />

5. Praktische Prüfung, Dauer: ca.15 Minuten<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit, weitere von der Lehrkraft angegebene Voraussetzungen<br />

Bestandene Modulprüfung V-4-Instr<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Nach Absprache<br />

156


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.13. <strong>Musik</strong>theoretische Module Jazz<br />

2.13.1 <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 1<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 1 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> Mt-1-Jazz<br />

ECTS-Punkte 7<br />

Studiensemester 1<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Jazztheorie 1 /klassische Satzlehre G 112-B-21.1 17,5 42,5 1 2<br />

2.) Jazzgehörbildung 1 G 112-B-22.1 26,25 33,75 1,5 2<br />

3.) Rhythmusschulung Jazz 1 G 137-B-07.1 26,25 33,75 1,5 2<br />

4.) Einführung <strong>Musik</strong>software 1 G 112-B-23.1 17,5 12,5 1 1<br />

Inhalte<br />

1.) Systeme <strong>und</strong> Denkweisen der traditionellen europäischen <strong>Musik</strong>, Kontrapunkt, Generalbass, Harmonielehre <strong>und</strong> neuere<br />

Satztechniken. Gr<strong>und</strong>legende Begriffe der Jazz-Theorie, Symbolschrift, Skalenlehre, Secondary Dominants, Modal<br />

Interchange, Substitut-Kadenzen, Blues. Melodische <strong>und</strong> harmonische Analyse.<br />

Ein besonderes Gewicht liegt auf der Darstellung der Entwicklungszusammenhänge zwischen der abendländischen<br />

Satztechnik vom Generalbass bis Harmonik des späten 19. <strong>und</strong> frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (Impressionismus) <strong>und</strong> einer<br />

jazzbezogenen Stilistik.<br />

2.) Hören <strong>und</strong> singen von Intervallen, jazzspezifischen Skalen, Akkorden <strong>und</strong> Voicings anhand von tonalem Solfége (movable<br />

Do). Hören von Akkordverbindungen, Kadenzen <strong>und</strong> Funktionsstufen. Umsetzung des Gehörten in Notation. Anlage eines<br />

elementaren musikalischen Vokabulars, Differenzierung <strong>und</strong> Zuordnung von Stimmverläufen, Wahrnehmung von<br />

harmonischen Zusammenhängen.<br />

3.) Bebop, Swing, Lateinamerikanische, Rock <strong>und</strong> Funk Rhythmusübungen, Arbeit an der entsprechenden Phrasierung,<br />

rhythmisches Blattlesen, Rhythmusdiktat <strong>und</strong> Transkriptionen. Binäre <strong>und</strong> ternäre Rhythmik. Arbeit an Timing <strong>und</strong><br />

Synchronspiel in der Gruppe. Rhythmische Aspekte der Gehörbildung.<br />

4.) Einführung in die Verwendung von <strong>Musik</strong>-Technologie, abgestimmt auf die aktuellen Bedürfnisse professioneller<br />

<strong>Musik</strong>er. Eine der wesentlichen Herausforderung <strong>für</strong> <strong>Musik</strong>er ist es, sich an die kontinuierlich ändernden technischen<br />

Möglichkeiten anzupassen, die sich in ihrer Gesamtheit schneller entwickeln, als sie erlernt werden können. Daher ist es<br />

unerlässlich, entscheiden zu können, welche Technologien man <strong>für</strong> praktische Aufgaben effizient einsetzen kann. Das<br />

157


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Seminar gibt einen Überblick über alle Aspekte aktueller <strong>Musik</strong>-Technologie aus der Sicht der Praxis.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Kenntnis der Stimmführung in der abendländischen Tradition <strong>und</strong> neuerer Satztechniken. Die Fähigkeit einen Generalbass<br />

schriftlich auszusetzen <strong>und</strong> die Funktionstheorie analytisch anzuwenden. Kenntnis der gr<strong>und</strong>legenden jazztheoretischen<br />

Bezeichnungen, sowie die Fähigkeit zu deren analytischer Anwendung.<br />

- Entwicklung der inneren Tonvorstellung <strong>und</strong> eines rhythmisch-metrischen Bewusstseins.<br />

- Die Teilnehmer sollen in die Lage zu versetzt werden, über von Ihnen benötigte Anwendung von <strong>Musik</strong>-Technologie<br />

intelligent entscheiden zu können.<br />

Leistungsnachweis 1.) Klausur (120 Min): Aussetzen eines Generalbasses, funktionstheoretische Analyse aus einem Stilbereich des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, Funktionsharmonische Analysen, Notieren von Voicings <strong>und</strong> Skalen, Übung zu sek<strong>und</strong>ären/substituierten<br />

Dominanten <strong>und</strong> II-V Verbindungen, Melodieanalyse.<br />

2.) prakt. Modulprüfung, Dauer ca. 15 Min<br />

3.) Modulprüfung am Ende des 1. Semesters, rhythmisches Diktat, Nachsingen von Rhythmen, 10 bis 15 Min.<br />

4.) Praxisprüfung am PC am Ende des 1. Semesters<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

158


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.13.2 <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 2<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 2 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> Mt-2-Jazz<br />

ECTS-Punkte 7<br />

Studiensemester 2<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Jazztheorie 2 /klassische Satzlehre G 112-B-21.2 17,5 42,5 1 2<br />

2.) Jazzgehörbildung 2 G 112-B-22.2 26,25 33,75 1,5 2<br />

3.) Rhythmusschulung Jazz 2 G 137-B-07.2 26,25 33,75 1,5 2<br />

4.) Einführung <strong>Musik</strong>software 2 G 112-B-23.2 17,5 12,5 1 1<br />

Inhalte<br />

Vertiefung der Gr<strong>und</strong>lagen in Jazztheorie, Gehörbildung, Rhythmuslehre, Notation sowie der <strong>für</strong> das Berufsfeld Jazz<br />

elementar wichtigen <strong>Musik</strong>software (Audioediting, Sequenzer, Notationssoftware). (siehe Modul Mt-1-Jazz)<br />

Qualifikationsziele<br />

Ausbildung eines theoretisch-analytischen Verständnisses musikalischer Zusammenhänge. (siehe Modul Mt-1-Jazz)<br />

Leistungsnachweis 1.) Klausur (120 Min): Aussetzen eines Generalbasses, funktionstheoretische Analyse aus einem Stilbereich des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, Funktionsharmonische Analysen, Notieren von Voicings <strong>und</strong> Skalen, Übung zu sek<strong>und</strong>ären/substituierten<br />

Dominanten <strong>und</strong> II-V Verbindungen, Melodieanalyse.<br />

2.) prakt. Modulprüfung, 10 – 15 Min.<br />

3.) Modulprüfung am Ende des 1. Semesters, Rhythm. Diktat, Nachsingen von Rhythmen, 10 bis 15 Min.<br />

4.) Praxisprüfung am PC am Ende des 1. Semesters<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung Mt-1-Jazz<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

159


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.13.3 <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 3<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 3 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> Mt-3-Jazz<br />

ECTS-Punkte 9<br />

Studiensemester 3<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Jazzarrangement 1 G 137-B-08.3 26,25 33,75 1,5 2<br />

2.) Jazztheorie 3 /klassische Satzlehre G 112-B-21.3 17,5 42,5 1 2<br />

3.) Jazzgehörbildung 3 G 112-B-22.3 26,25 33,75 1,5 2<br />

4.) Rhythmusschulung Jazz 3 G 137-B-07.3 26,25 33,75 1,5 2<br />

5.) Notationssoftware 3 G 112-B-24.3 17,5 12,5 1 1<br />

Inhalte<br />

1.) Arrangieren <strong>und</strong> Instrumentieren <strong>für</strong> kleinere Besetzung. Gr<strong>und</strong>legende Satztechniken (closed 4, drop, spread,<br />

mechanische Quartenvoicings) Akkordtypen, Scheiben von Lead Sheets <strong>und</strong> Rhythmsection Arrangements, Analyse von<br />

Jazzwerken bzw. Aufbau <strong>und</strong> Arrangement. Verfassen von Übungen <strong>und</strong> Arrangements.<br />

2. -5.) Vermittlung fortgeschrittener Inhalte in Jazztheorie, Gehörbildung, Arrangement, Rhythmuslehre, Notation,<br />

Transkription sowie der berufspraktischen Zusatzqualifikationen Notationssoftware <strong>und</strong> Recording.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Ausbildung eines theoretisch-analytischen Verständnisses musikalischer Zusammenhänge. Fähigkeit zum Arrangement <strong>für</strong><br />

kleine Besetzung.<br />

- Fähigkeit zum Arrangieren <strong>und</strong> Instrumentieren von Eigenkompositionen <strong>und</strong> Standards.<br />

- Fähigkeit zu harmonischen <strong>und</strong> melodischen Analysen anspruchsvollerer Jazzwerke <strong>und</strong> Soli. Kenntnis von<br />

Reharmonisationstechniken <strong>und</strong> Modalen Konzepten, Fähigkeit zur Instrumentalen Anwendung.<br />

- Eigenständige Anwendung vielfältiger Hörstrategien.<br />

- Kenntnis des südindischen Rhythmussystems, Oddmeter, unterschiedlicher rhythmischer Konzepte aus den Bereichen Welt<strong>und</strong><br />

neuer <strong>Musik</strong>.<br />

- Erfahrungen mit den Notations-Programmen Sibelius <strong>und</strong> Finale<br />

160


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Arrangierprojekt inkl. Aufnahme<br />

2.) Klausur (mind. 120 Min.)<br />

3.) Praktische Gehörbildungsprüfung ca 15 Min.<br />

4.) Bewertete praktische Modulprüfung, ca. 15 Min.<br />

5.) Praxisprüfung am PC am Ende des 3. Semesters<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung Mt-2-Jazz<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Nach Absprache<br />

2.13.4 <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 4<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 4 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> Mt-4-Jazz<br />

ECTS-Punkte 9<br />

Studiensemester 4<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Jazzarrangement 2 G 137-B-08.4 26,25 33,75 1,5 2<br />

2.) Jazztheorie 4 G 112-B-21.4 17,5 42,5 1 2<br />

3.) Jazzgehörbildung 4 G 112-B-22.4 26,25 33,75 1,5 2<br />

4.) Rhythmusschulung Jazz 4 G 137-B-07.4 26,25 33,75 1,5 2<br />

5.) Recording G 112-B-25.4 17,5 12,5 1 1<br />

Inhalte<br />

1.) Weiterführen der in Modul Mt-3-Jazz beschriebenen Inhalte.<br />

2. -3.) Vermittlung fortgeschrittener Inhalte in Jazztheorie, Gehörbildung, Arrangement, Rhythmuslehre.<br />

4.) Fortgeschrittene Rhythmusübungen, südindisches Rhythmussystem, Oddmeter, unterschiedliche rhythmische Konzepte<br />

aus den Bereichen Welt- <strong>und</strong> neuer <strong>Musik</strong>. Gruppenübungen zu den einzelnen Themenbereichen, sowie Rezeption der<br />

entsprechenden <strong>Musik</strong>literatur.<br />

5.) Erlernen des Umgangs mit Hard- <strong>und</strong> Software der Harddisk-basierten <strong>Musik</strong>produktion als wichtige berufsfeldorientierte<br />

Zusatzqualifikation <strong>für</strong> Jazzmusiker: Mikrofonie: Mikrofonk<strong>und</strong>e, Mikrofonieren verschiedener Instrumente,<br />

Aufnahmetechnik: Analoge <strong>und</strong> Digitale Geräte, Outboard Equipment, Audioediting in Logic: Arrangieren, Schneiden <strong>und</strong><br />

161


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Bearbeiten in einem Mehrspursequenzer.<br />

- Fähigkeit zum Arrangieren <strong>und</strong> Instrumentieren von Eigenkompositionen <strong>und</strong> Standards.<br />

- Fähigkeit zu harmonischen <strong>und</strong> melodischen Analysen anspruchsvollerer Jazzwerke <strong>und</strong> Soli. Kenntnis von<br />

Reharmonisationstechniken <strong>und</strong> Modalen Konzepten, Fähigkeit zur Instrumentalen Anwendung.<br />

- Eigenständige Anwendung vielfältiger Hörstrategien.<br />

- Kenntnis des südindischen Rhythmussystems, Oddmeter, unterschiedlicher rhythmischer Konzepte aus den Bereichen Welt<strong>und</strong><br />

neuer <strong>Musik</strong>.<br />

- Fähigkeit zum Umgang mit Hard- <strong>und</strong> Software der Harddisk-basierten <strong>Musik</strong>produktion<br />

1.) Prüfungsklausur, ca. 180 ‚Min.<br />

2.) Klausur (120 Min.)<br />

3.) Praktische Gehörbildungsprüfung ca. 15 Min.<br />

4.) Bewertete praktische Modulprüfung ca. 15 Min.<br />

5.) Erstellen (Aufnahme <strong>und</strong> Editieren) eines Hörspiels<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung Mt-3-Jazz<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Nach Absprache<br />

162


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.13.5 <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 5<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 4 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> Mt-5-Jazz<br />

ECTS-Punkte 2<br />

Studiensemester 5<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) Jazzarrangement 3 G 137-B-08.5 26,25 33,75 1,5 2<br />

Inhalte<br />

Arrangieren <strong>und</strong> Instrumentieren <strong>für</strong> große Besetzungen. Vermittlung fortgeschrittener Inhalte <strong>und</strong> Techniken.<br />

Partituranalyse, Arrangier- <strong>und</strong> Satztechniken (Double Diminished, Scalevoicings, Line Writing etc.) <strong>für</strong> große Ensembles.<br />

Instrumentation, Praxisübungen, betreutes Verfassen <strong>und</strong> die Vorbereitung der Aufnahme eines Bigband Arrangements.<br />

Qualifikationsziele<br />

Ausbildung eines theoretisch-analytischen Verständnisses musikalischer Zusammenhänge, fortgeschrittene Satz- <strong>und</strong><br />

Arrangiertechniken sowie die Fähigkeit im Umgang <strong>und</strong> Erstellen von Notenmaterial <strong>für</strong> große Besetzungen.<br />

Leistungsnachweis<br />

Erstellen <strong>und</strong> Aufnehmen eines eigenen Big Band Arrangements<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Erfüllung der gestellten schriftlichen Aufgaben<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung Mt-4-Jazz<br />

Koordination<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

163


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

2.13.6 <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 6<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie Pflichtmodul 4 Jazz <strong>und</strong> jazzverwandte <strong>Musik</strong> Mt-6-Jazz<br />

ECTS-Punkte 2<br />

Studiensemester 6<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) Jazzarrangement 4 G 137-B-08.6 26,25 33,75 1,5 2<br />

Inhalte<br />

Vertiefung der in Modul Mt-5-Jazz beschriebenen Inhalte.<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Ausbildung eines theoretisch-analytischen Verständnisses musikalischer Zusammenhänge, fortgeschrittene Satz- <strong>und</strong><br />

Arrangiertechniken sowie die Fähigkeit im Umgang <strong>und</strong> Erstellen von Notenmaterial <strong>für</strong> große Besetzungen.<br />

Prüfungsklausur (4 Std.)<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung Mt-5-Jazz<br />

Prof. Wolf Kerschek<br />

Nach Absprache<br />

164


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3. Kirchenmusik B<br />

165


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.1. Studienplan <strong>und</strong> Module ev. Kirchenmusik<br />

166


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.1.1 Kernmodul 1 Instrumente<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Instr-KM-B K-1-I-KM-B<br />

ECTS-Punkte 18<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Orgel-Literaturspiel (E) 117-B-03.1 /.2 35 205 1 8<br />

2.) Orgel-Improvisation (E) 117-B-04.1 /.2 17,5 162,5 0,5 6<br />

3.) Klavier (E) 116-B/M-02.1/.2 35 85 1 4<br />

Inhalte<br />

1.) Erarbeitung von gr<strong>und</strong>legenden Werken der Orgelliteratur, die sowohl choralgeb<strong>und</strong>ene als auch Cantus-firmus-freie<br />

Werke unterschiedlicher Stilrichtungen beinhalten.<br />

2.) Erarbeitung der Gr<strong>und</strong>lagen des liturgischen Orgelspiels, insbesondere Intonationen zu <strong>und</strong> Harmonisierung von<br />

Kirchenliedern.<br />

3.) Erarbeitung gr<strong>und</strong>legender technischer Fähigkeiten (Übungen <strong>und</strong> Etüden). Erarbeitung von gr<strong>und</strong>legenden<br />

Klavierwerken unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Stilepochen.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Fähigkeit zum sicheren Spiel von choralgeb<strong>und</strong>ener <strong>und</strong> Cantus-firmus-freier Orgelliteratur laut Prüfungsanforderung.<br />

- Fähigkeit zu liturgischem Orgelspiel wie in einem Gottesdienst.<br />

- Fähigkeit, Klavierwerke in ihrer Verschiedenheit stilgerecht zu verstehen <strong>und</strong> zu interpretieren sowie die Gr<strong>und</strong>lagen einer<br />

differenzierten <strong>und</strong> soliden Klaviertechnik im Gegensatz zur Orgelspieltechnik zu verstehen <strong>und</strong> anzuwenden.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Dauer: ca. 15 Minuten; Vorspiel von zwei Choralbearbeitungen <strong>und</strong> einem Cantus-firmus-freien Werk aus<br />

unterschiedlichen Stilrichtungen.<br />

2.) Dauer: ca. 10 Minuten; Mit einer Vorbereitungszeit von mindestens drei Tagen:<br />

1. zwei Kirchenliedsätze mit Intonationen nach dem Gesangbuch<br />

2. Spiel von vierstimmigen Begleitsätzen aus einer von dem Kandidaten/ der Kandidatin vorgelegten Liste von fünf<br />

vorbereiteten Sätzen<br />

Ohne Vorbereitungszeit:<br />

3. Intonation <strong>und</strong> Begleitsatz zu einem Kirchenlied nach dem Gesangbuch.<br />

Die Aufgaben werden von der Fachlehrerin/vom Fachlehrer gestellt.<br />

3.) Dauer ca.15 Minuten, Vorspiel von zwei bis drei mittelschweren Werken verschiedener Epochen.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit;<br />

167


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung; Gute Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

Prof. Zerer / Prof. Pardall<br />

n.V.<br />

3.1.2 Kernmodul 2 Instrumente<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Instr-KM-B K-2-I-KM-B<br />

ECTS-Punkte 24<br />

Studiensemester<br />

3. + 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Orgel-Literaturspiel (E) 117-B-03.3 /.4 35 205 1 8<br />

2.) Orgel-Improvisation (E) 117-B-04.3 /.4 17,5 162,5 0,5 6<br />

3.) Klavier (E) 116-B/M-02.3 /.4 35 145 1 6<br />

4.) Generalbassspiel (E) 118-B-04.3 /.4 17,5 102,5 0,5 4<br />

Inhalte<br />

1.) Erweiterung des Repertoires von gr<strong>und</strong>legenden Werken der Orgelliteratur.<br />

2.) Erweiterung der Gr<strong>und</strong>lagen des liturgischen Orgelspiels unter Einbeziehung von Choralbearbeitungen <strong>und</strong> kurzen freien<br />

Improvisationen mit dem Ziel eines kreativen <strong>und</strong> stilistisch differenzierten gottesdienstlichen Orgelspiels.<br />

3.) Erweiterung der technischen Fähigkeiten <strong>und</strong> des Repertoires. Vertiefung der stilistischen Breite. Förderung des<br />

Auswendigspielens. Begleitend: Vom-Blatt-Spiel <strong>und</strong> leichte bis mittelschwere Begleitung von Liedliteratur.<br />

4.) Erweiterung der Gr<strong>und</strong>lagen des Generalbassspiels (bezifferte <strong>und</strong> unbezifferte Bässe, Stimmführung, stilistische<br />

Einordnung) <strong>und</strong> deren praktische Anwendung an einem in der Barockzeit üblichen Instrument (Cembalo, Orgel)<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Fähigkeit zu einer technisch f<strong>und</strong>ierten, stilistisch differenzierten <strong>und</strong> eigenständigen Interpretation von Orgelwerken.<br />

2.) Fähigkeit zu differenziertem Orgelspiel im Gottesdienst. Erwerb weiterer Fähigkeiten zu freier Improvisation.<br />

3.) Zunehmende Sicherheit im Umgang mit Gestaltungs- <strong>und</strong> Interpretationsfragen, Ausbildung einer künstlerischen<br />

Persönlichkeit. Entwicklung spezifischer Klangvorstellungen. Fähigkeit, vom Blatt zu begleiten.<br />

4.) Kompetenz zu stilistisch differenziertem Generalbassspiel von Ensemblewerken des 16.-18.Jh.<br />

168


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Dauer: ca. 20 Minuten; Modulprüfung (gleichzeitig landeskirchliche C-Prüfung):<br />

Vorspiel von drei mittelschweren Werken aus unterschiedlichen Stilrichtungen.<br />

2.) Dauer: ca. 15 min; (gleichzeitig landeskirchliche C-Prüfung): Mit einer Vorbereitungszeit von mindestens drei Tagen: 1.<br />

eine kurze Choralbearbeitung <strong>und</strong> drei Begleitsätze in verschiedenen Ausführungsarten (manualiter, auf einem Manual <strong>und</strong><br />

Pedal, mit hervorgehobenem cantus firmus); 2. eine kurze freie Improvisation<br />

Ohne Vorbereitungszeit: 3. kurze Intonationen <strong>und</strong> Begleitsätze zu Liedern <strong>und</strong> liturgischen Weisen aus dem Gesangbuch.<br />

Die Aufgaben werden von der Fachlehrerin/vom Fachlehrer gestellt.<br />

3.) Dauer: ca. 20 Minuten; Vortrag von drei mittelschweren Werken unterschiedlichen Charakters aus verschiedenen<br />

Stilepochen sowie einer vorbereiteten Liedbegleitung. Vom-Blatt-Spiel einer leichten Liedbegleitung.<br />

4.) Dauer: ca. 15 Minuten; Vorspiel von zwei mittelschweren Ensemblewerken aus unterschiedlichen Stilrichtungen. Vom-<br />

Blatt-Spiel einer Vorlage;<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K1-I-KM-B<br />

Prof. Zerer / Prof. Pardall / Prof. Holtslag<br />

n.V.<br />

3.1.3 Kernmodul 3 Instrumente<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Instr-KM-B K-3-I-KM-B<br />

ECTS-Punkte 22<br />

Studiensemester<br />

5. + 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Orgel-Literaturspiel (E) 117-B-03.5 /.6 35 265 1 10<br />

2.) Orgel-Improvisation (E) 117-B-04.5 /.6 26,25 153,75 0,75 6<br />

3.) Klavier (E) 116-B/M-02.5 /.6 35 145 1 6<br />

169


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Vertiefung <strong>und</strong> Erweiterung von Orgelliteratur aus einem breiten stilistischen Spektrum, insbesondere von<br />

choralgeb<strong>und</strong>enen Werken.<br />

2.) Erweiterung <strong>und</strong> Vertiefung von unterschiedlichen Formen des liturgischen Orgelspiels. Verwendung zeitgenössischen<br />

Liedgutes.<br />

3.) Weitere Verbreiterung des typischen Repertoires, insbesondere der Epochen, die in der Orgelliteratur weniger vertreten<br />

sind. Fähigkeit, auf Gr<strong>und</strong> einer f<strong>und</strong>ierten Technik auch anspruchsvolle Werke in Angriff zu nehmen. Erarbeiten von Literatur<br />

der Moderne. Begleiten mittelschwerer Lieder, alternativ Begleiten aus Klavierauszügen (z.B. Kantaten <strong>und</strong> Oratorien) oder<br />

Klavierkammermusik. Vertiefung der Fähigkeit des Vom-Blatt-Spiels.<br />

1.) Fähigkeit zum sicheren Orgelspiel laut Prüfungsanforderung.<br />

2.) Fähigkeit zu differenziertem Orgelspiel im Gottesdienst. Erwerb weiterer Fähigkeiten zu freier Improvisation.<br />

3.) Verbesserung <strong>und</strong> Stabilisierung der Gestaltungsfähigkeit, Steigerung der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten.<br />

Fähigkeit, auch schwierige <strong>und</strong> komplizierte Werke eigenständig zu gestalten.<br />

1.) Dauer: ca. 20 Minuten; Stichproben aus einer Repertoireliste von 10 Choralbearbeitungen aus mindestens drei<br />

unterschiedlichen Stilrichtungen.<br />

2.) Dauer: ca. 15 min; Mit einer Vorbereitungszeit von mindestens drei Tagen:<br />

1. Partita oder einfaches Trio zu einem Kirchenlied<br />

Ohne Vorbereitungszeit:<br />

2. Intonationen <strong>und</strong> Begleitsätze zu Liedern aus dem Gesangbuch (unter Berücksichtigung auch des zeitgenössischen<br />

Liedgutes <strong>und</strong> liturgischer Weisen); Die Aufgaben werden von der Fachlehrerin/vom Fachlehrer gestellt.<br />

3.) Dauer: ca. 15 Minuten; Vorspiel von mindestens zwei mittelschweren Stücken aus verschiedenen Epochen, darunter ein<br />

Werk der neueren Literatur. Eine vorbereitete mittelschwere Lied- oder Arienbegleitung.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K2-I-KM-B<br />

Prof. Zerer / Prof. Pardall<br />

n.V.<br />

170


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.1.4 Kernmodul 4 Instrumente<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Instr-KM-B K-4-I-KM-B<br />

ECTS-Punkte 25<br />

Studiensemester<br />

7. + 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

(8.Sem. im Abschlussmodul) zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Orgel-Literaturspiel (E) 117-B-03.7 /.8 35 325 1 13<br />

2.) Orgel-Improvisation (E) 117-B-04.7 /.8 26,25 153,75 0,75 6<br />

3.) Klavier (E) 116-B/M-02.7 /.8 35 145 1 6<br />

Inhalte<br />

1.) Erarbeitung von mittelschweren bis schweren Werken aus unterschiedlichen Stilbereichen der Orgelliteratur. Vertiefung<br />

der Fähigkeiten zu technisch sicherer, stilistisch differenzierter <strong>und</strong> eigenständiger künstlerischer Interpretation.<br />

2.) Erweiterung <strong>und</strong> Vertiefung von unterschiedlichen Formen der choralgeb<strong>und</strong>enen <strong>und</strong> der freien Improvisation mit dem<br />

Ziel eines kreativen <strong>und</strong> künstlerisch anspruchsvollen gottesdienstlichen Orgelspiels.<br />

3.) Erarbeiten <strong>und</strong> Spielen mittelschwerer bis schwerer Literatur aus allen Stilbereichen. Besondere Beachtung der Zeit nach<br />

1900. Vertiefung des Vom-Blatt-Spiels <strong>und</strong> Erarbeitung mittelschwerer bis schwerer Liedliteratur oder auch anspruchsvoller<br />

Klavierkammermusik.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Erwerb der Kenntnis gr<strong>und</strong>legender Orgelliteratur. Fähigkeit zu technisch sicherem Orgelspiel <strong>und</strong> überzeugender<br />

künstlerischer Interpretation laut Prüfungsanforderung der <strong>Bachelor</strong>-Abschlussprüfung.<br />

2.) Fähigkeit zu differenziertem Orgelspiel im Gottesdienst <strong>und</strong> zu freier, kreativer <strong>und</strong> künstlerisch anspruchsvoller<br />

Improvisation. Fähigkeit zur Bewältigung der Prüfungsanforderungen der <strong>Bachelor</strong>-Abschlussprüfung.<br />

3.) Erlangung technischer Sicherheit <strong>und</strong> musikalischer Kompetenz zur überzeugenden Darbietung in allen Stilbereichen.<br />

Ausprägung einer stabilen künstlerischen Persönlichkeit.<br />

171


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) <strong>Bachelor</strong>-Abschlussprüfung, Dauer: ca. 45 Minuten: Vorspiel von vier mittelschweren bis schweren Orgelwerken aus den<br />

Stilbereichen<br />

1. <strong>Musik</strong> vor 1750 (außer J.S.Bach); 2. J.S.Bach; 3. <strong>Musik</strong> von 1750 – 1900; 4. <strong>Musik</strong> ab 1900;<br />

Eines dieser Werke wird von der Fachlehrerin/vom Fachlehrer ausgewählt <strong>und</strong> ist in einem Zeitraum von acht<br />

Wochen selbständig zu erarbeiten.<br />

5. Nachweis der Kenntnis der gr<strong>und</strong>legenden Orgelliteratur.<br />

Die Fragen werden von der Fachlehrerin/vom Fachlehrer gestellt.<br />

2.) Dauer: ca. 30 min.; Mit einer Vorbereitungszeit von mindestens drei Tagen:<br />

1. zwei Choralbearbeitungen in verschiedenen Formen zu Liedern verschiedener Stilepochen mit Begleitsätzen in<br />

unterschiedlichen Ausführungsarten<br />

(davon mindestens ein Satz mit hervorgehobenem cantus firmus im Bass)<br />

2. eine freie Improvisation nach Art eines gottesdienstlichen Vor- oder Nachspiels.<br />

Die Aufgaben werden von der Fachlehrerin/vom Fachlehrer gestellt.<br />

Ohne Vorbereitungszeit:<br />

3. eine improvisierte Choralbearbeitung nach dem Gesangbuch<br />

4. Intonationen <strong>und</strong> Begleitsätze nach dem Gesangbuch<br />

5. Transponieren von Begleitsätzen bis zu einem Ganzton mit einleitender Modulation.<br />

Die Aufgaben werden von einem Mitglied der Prüfungskommission gestellt, das nicht die Fachlehrerin/der Fachlehrer<br />

der Prüfungskandidatin/des Prüfungskandidaten ist.<br />

3.) Dauer: ca. 35 Min.; Vortrag von mindestens drei mittelschweren Klavierwerken aus verschiedenen Stilepochen<br />

einschließlich des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, gegebenenfalls Klavierkammermusik.<br />

Eine vorbereitete anspruchsvolle Liedbegleitung. Vom-Blatt-Spiel einer Liedbegleitung (oder eines Klavierauszugs)<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 1.) Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats über zwei Semester<br />

Bestandene Modulprüfung K3-I-KM-B<br />

Prof. Zerer / Prof. Pardall<br />

n.V.<br />

172


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.2. Kernmodule Nichtinstrumental<br />

3.2.1 Kernmodul 1 Nicht Instrumental<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Nicht-Instrumental-KM-B K-1-NI-KM-B<br />

ECTS-Punkte 8<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Chorleitung (G) 113-B-05.1 /.2 70 50 2 4<br />

2.) Gesang (E) 314-B-02.1 /.2 26,25 93,75 0,75 4<br />

Inhalte<br />

1.) Gr<strong>und</strong>lagen der Schlagtechnik inklusive geeigneter Formen der Tonhöhenanzeige sowie Kriterien der Artikulation <strong>und</strong><br />

Dynamik. Gr<strong>und</strong>lagen der Probenmethodik <strong>und</strong> praktische Erprobung mehrstimmiger Chorliteratur.<br />

2.) Aufschließen der Gesangstimme unter den Aspekten der Atemführung, der Vokal- <strong>und</strong> Konsonantbildung, des<br />

Tonansatzes, des Stimmeinsatzes, der Körperspannung <strong>und</strong> der Registerbildung. Übertragung der technischen Fähigkeiten<br />

auf leichte Gesangsliteratur. Aufschließen der Gesangstimme unter den Aspekten der Atemführung, der Vokal- <strong>und</strong><br />

Konsonantbildung, des Tonansatzes, des Stimmeinsatzes, der Körperspannung <strong>und</strong> der Registerbildung.<br />

Übertragung der technischen Fähigkeiten auf leichte Gesangsliteratur.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Fähigkeit zur Durchführung einer Probe mit gemischtem Chor.<br />

2.) Basiswissen über stimmliche Vorgänge. Entdecken der eigenen Stimme. Koordination von Tonus <strong>und</strong> Stimmorgan.<br />

Künstlerische Umsetzung der erlernten Stimmlichen Fertigkeiten.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Dauer: bis 30 Minuten; Probenarbeit an einem vorgegebenen leichteren Chorsatz. Vorbereitungszeit eine Woche.<br />

2.) Dauer: ca. 10 Minuten; Auswendiger Vortrag von mindestens zwei Werken unterschiedlichen Charakters.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit;<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung; Gute Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

Koordination<br />

Prof. Pardall<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

173


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.2.2 Kernmodul 2 Nicht Instrumental<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Nicht-Instrumental -KM-B K-2-NI-KM-B<br />

ECTS-Punkte 8<br />

Studiensemester<br />

3. + 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Chorleitung (G) 1 113-B-05.3 /.4 70 50 2 4<br />

2.) Gesang (E) 314-B-02.3 /.4 26,25 93,75 0,75 4<br />

Inhalte<br />

1.) Vertiefung der erworbenen technischen Fähigkeiten <strong>und</strong> Erweiterung der Kenntnisse zu Taktarten, Dynamik, Artikulation.<br />

Vorbereitung polyphoner Werke, Vertiefung der Überlegungen zu Probenmethodik, Probenstruktur <strong>und</strong> –organisation.<br />

Gebrauch der eigenen Singstimme bzw. des Klaviers sowie die Erarbeitung exemplarischer Chorliteratur. Weiterhin<br />

Verbesserung der Tonhöhenanzeige <strong>und</strong> Schulung der praktischen <strong>und</strong> methodischen Fähigkeiten zur Durchführung eines<br />

offenen Singens in einer Gemeinde.<br />

2.) Arbeit am Registerausgleich <strong>und</strong> Vertiefung von stimmtechnischen Kenntnissen unter Berücksichtigung individueller<br />

Besonderheiten. Entwicklung eines persönlichen Klanges der Gesangstimme <strong>und</strong> des individuellen Stimmfaches.<br />

Künstlerische Gestaltung von Werken verschiedener Epochen <strong>und</strong> Charaktere.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Fähigkeit zur Durchführung einer Probe mit gemischtem.<br />

2.) Erweitertes Wissen über stimmliche Vorgänge. Fähigkeit zu sängerischer Gr<strong>und</strong>spannung <strong>und</strong> Erwerb eines individuellen<br />

Klangprofils. Fähigkeit zur technisch sicheren künstlerischen Gestaltung von Liedern <strong>und</strong> Arien<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Dauer: ca. 30 Minuten: Probenarbeit an einem vorgegebenen <strong>und</strong> selbständig vorbereiteten Chorsatz mittleren<br />

Schwierigkeitsgrades. Vorbereitungszeit eine Woche.<br />

2.) Dauer: ca. 10 min; Auswendiger Vortrag von drei Werken unterschiedlichen Charakters aus verschiedenen Stilepochen,<br />

darunter eine kleine Arie.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfungen K1-NI-KM-B; K1-CP-KM-B<br />

Koordination<br />

Prof. Pardall<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

1 Die Modulprüfung in Chorleitung ist gleichzeitig Teil der landeskirchlichen C-Prüfung<br />

174


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.2.3 Kernmodul 3 Nicht Instrumental<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Nicht-Instrumental-KM-B K-3-NI-KM-B<br />

ECTS-Punkte 12<br />

Studiensemester<br />

5. + 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Orchesterleitung (G) 113-B-05.5 /.6 35 85 1 4<br />

2.) Chorleitung (G) 314-B-02.5 /.6 70 50 2 4<br />

3.) Gesang (E) 113-B-05.5 /.6 26,25 93,75 0,75 4<br />

Inhalte<br />

1.) Schlagtechnik auch unter Anwendung eines Taktstocks. Erkennen unterschiedlicher Funktions- <strong>und</strong> Spielweisen<br />

verschiedener Orchestergruppen, Beobachtung der unterschiedlichen Bedingungen des Zusammenspiels, auch unter<br />

vokaler Beteiligung. Einrichten einer Partitur. Gr<strong>und</strong>lagen des Rezitativdirigierens (secco/accompagnato), Begleiten von<br />

Arien anhand barocker <strong>und</strong> klassischer Literatur.<br />

2.) Vertiefung <strong>und</strong> Erweiterung der erworbenen Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten in der Schlagtechnik. Weitere Aspekte der<br />

nonverbalen Kommunikation. Erweiterung der Probenmethodik. Gr<strong>und</strong>lagen der chorischen Stimmbildung mit<br />

entsprechenden Übungen.<br />

3.) Erweitern <strong>und</strong> Vertiefen von stimmtechnischen Kenntnissen unter Berücksichtigung individueller Besonderheiten.<br />

Entwicklung des individuellen Stimmfaches. Arbeit an der technischen Beherrschung <strong>und</strong> künstlerischen Gestaltung von<br />

Werken verschiedener Epochen <strong>und</strong> Charaktere.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Einrichten von Orchesterpartituren des kirchenmusikalischen Repertoires hinsichtlich schlag- <strong>und</strong> spieltechnischer<br />

Schwierigkeiten. Fähigkeit zum Rezitativdirigieren.<br />

2.) Fähigkeit zur Durchführung einer Probe mit gemischtem Chor.<br />

3.) Erweitertes Wissen über stimmliche Vorgänge. Fähigkeit zur technisch sicheren <strong>und</strong> künstlerischen Gestaltung von<br />

Liedern <strong>und</strong> Arien.<br />

Leistungsnachweis<br />

4.) Dauer: ca. 10 Minuten; Dirigieren eines selbst gewählten Abschnittes aus einer Kantate, einer Passion oder eines<br />

Oratoriums mit Rezitativ <strong>und</strong> Arie.<br />

5.) Dauer: ca. 30 min; Probenarbeit an einem selbst gewählten Chorstück.<br />

6.) Dauer: ca. 10 Minuten; Auswendiger Vortrag von drei Werken unterschiedlichen Charakters aus verschiedenen<br />

Stilepochen, eines davon eine Arie.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit;<br />

175


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Bestandene Modulprüfung K2-NI-KM-B<br />

Prof. Zerer / Prof. Pardall<br />

n.V.<br />

3.2.4 Kernmodul 4 Nicht Instrumental<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Nicht-Instrumental KM-B K-4-NI-KM-B<br />

ECTS-Punkte 12<br />

Studiensemester<br />

7. + 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

(8.Sem. im Abschlussmodul) zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Orchesterleitung (G) 113-B-03.7 35 85 1 4<br />

2.) Chorleitung (G) 113-B-05.7 70 50 2 4<br />

3.) Gesang (E) 314-B-02.7 26,25 93,75 0,75 4<br />

Inhalte<br />

1.) Erweitern der Schlagtechnik, Entwicklung einer eigenen dirigentischen Ausdrucksweise. Kennenlernen, Analysieren <strong>und</strong><br />

Einrichten von unterschiedlichen Partituren unter stilistischen <strong>und</strong> aufführungspraktischen Gesichtspunkten. Antizipieren<br />

spieltechnischer Besonderheiten <strong>und</strong> Schwierigkeiten, Entwickeln geeigneter Hilfestellungen. Übersicht über die<br />

Verknüpfung instrumentaler <strong>und</strong> vokaler Bestandteile innerhalb einer Partitur anhand von geeigneter Literatur des<br />

kirchenmusikalischen Repertoires. Gr<strong>und</strong>lagen der Probenmethodik. Konzeptionelle Vorbereitung <strong>und</strong> flexible Gestaltung<br />

von Proben. Zeitmanagement.<br />

2.) Vertiefung <strong>und</strong> Erweiterung der erworbenen Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten in der Schlagtechnik. Weitere Aspekte der<br />

nonverbalen Kommunikation. Ergänzung <strong>und</strong> Erweiterung der Probenmethodik, Anregungen zu effizienter Arbeitsweise mit<br />

unterschiedlichen Chören, Training der komplexen Wahrnehmung, Erwerb eines exemplarischen Repertoires, das die<br />

Übertragung auf ein breites Spektrum der Chorliteratur ermöglicht. Ferner Werk-Analyse, Ausarbeitung differenzierter<br />

Interpretationen, sowie Erwerb stilistischer Kompetenz <strong>und</strong> Fähigkeit zur Vermittlung künstlerischer Impulse.<br />

3.) Entwicklung des individuellen Stimmfaches <strong>und</strong> des persönlichen Klanges.<br />

Verstärkte Arbeit an Tonus, Registerausgleich, Ansatz <strong>und</strong> Stimmeinsatz, gegebenenfalls an der Artikulation auch bei der<br />

Sprechstimme. Gesteigerter Schwierigkeitsgrad der Gesangsliteratur <strong>und</strong> erhöhte Gewichtung künstlerischer Gestaltung.<br />

176


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Fähigkeit zum Erfassen <strong>und</strong> Durchdringen komplexer Partituren des kirchenmusikalischen Oratorien-Repertoires.<br />

Technische Bewältigung aller dirigentischen Anforderungen.<br />

2.) Fähigkeit zur Durchführung einer Probe mit gemischtem Chor.<br />

3.) Ausprägung eines individuellen Stimmklanges. Fähigkeit zum sicheren Einsatz der Stimmtechnik. Kompetenzerwerb zu<br />

anspruchsvoller künstlerischer Gestaltung unterschiedlicher Gesangsliteratur.<br />

<strong>Bachelor</strong>-Abschlussprüfung<br />

1.) Dauer: ca. 20 Minuten: a) Dirigieren eines selbst ausgewählten Abschnittes aus einer Kantate, einer Passion oder einem<br />

Oratorium, dabei mindestens ein Rezitativ <strong>und</strong> eine Arie. b) Dirigieren einer gegebenen Aufgabe (Vorbereitungszeit 30<br />

Minuten)<br />

2.) Dauer: bis 45 min.: 1. Probenarbeit an einem vorgegebenen <strong>und</strong> selbständig vorbereiteten anspruchsvollen Chorwerk,<br />

auch unter Berücksichtigung stimmbildnerischer Aspekte. Vorlage eines Probenkonzepts. Vorbereitungszeit zwei Wochen. 2.<br />

Dauer bis 10 Min.: Dirigieren eines dem Chor <strong>und</strong> dem Prüfling bekannten Werkes, nach Möglichkeit in einem öffentlichen<br />

Konzert. Nach Möglichkeit zusätzlich eine Probe mit einem Laienchor/Gemeindechor (30 Minuten).<br />

3.) Dauer: ca. 25 Min.; 1. Vortrag von mindestens drei Werken unterschiedlichen Charakters aus verschiedenen Stilepochen,<br />

darunter mindestens eine größere Form (Arie, anspruchsvolles Kunstlied), mindestens eines davon auswendig. 2. Vortrag<br />

eines vorbereiteten Textes (fakultativ). 3. Nachweis der Kenntnis physiologischer Gr<strong>und</strong>begriffe der Stimmbildung, speziell<br />

der chorischen Stimmbildung im Laienchor (auch aus den Modulen Chorleitung <strong>und</strong> Phonetik).<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit;<br />

Bestandene Modulprüfung K3-NI-KM-B;<br />

Prof. Pardall<br />

n.V.<br />

177


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.3. Kernmodule chorisch-pädagogische Vermittlung<br />

3.3.1 Kernmodul 1 chorisch-pädagogische Vermittlung<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Chor-Päd-KM-B K-1-CP-KM-B<br />

ECTS-Punkte 10<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Sprecherziehung (G) 217-B-06.1 / .2 35 25 1 2<br />

2.) Gemeindesingen (G) 1 136-B-07.1 /.2 35 25 1 2<br />

3.) Chor KM (G) 114-B/M-02.1 /.2 105 15 3 4<br />

4.) Übungschor (G) 113-B/M-04.1 /.2 35 25 1 2<br />

Inhalte<br />

1.) Atem-, Körper-, Stimmtraining: Zentrierung, Vollatmung, Atemstütze, Erarbeitung der Indifferenzlage.<br />

Artikulationstraining, korrekte Lautbildung. Textarbeit, Sprech-Denk-Vorgang, Bilderdenken, Arbeit an freisprachlichen<br />

Äußerungen. Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung.<br />

2.) Gr<strong>und</strong>lagen der Singeleitung, methodische Anleitung <strong>und</strong> Praxis der Liedeinübung mit Laien einschließlich geeigneter<br />

Gesten <strong>und</strong> Tonhöhenanzeige. Erarbeitung eines Lied- <strong>und</strong> Kanonrepertoires. Zusammenstellung von Liedfolgen <strong>für</strong> freie<br />

oder thematisch geprägte Liedblätter. Schreiben von Arrangements <strong>und</strong> Liedsätzen <strong>für</strong> alle gängigen oder zufälligen<br />

Besetzungen. Erwerb organisatorischer Kompetenz bei der Vorbereitung eines „Offenen Singens“.<br />

3.) Chorische Stimmbildung <strong>und</strong> Probenarbeit unter professioneller Leitung.<br />

Erarbeitung von Semesterkonzerten<br />

4.) Chorische Stimmbildung <strong>und</strong> Probenarbeit unter Leitung von Studierenden aus allen Semestern.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Erwerb einer von Fehlfunktionen freien, tragfähigen <strong>und</strong> belastbaren Sprechstimme. Fähigkeit zu korrekter <strong>und</strong> gut<br />

verständlicher Artikulation. Präsentes sprachliches Auftreten <strong>und</strong> ein Bewusstsein <strong>für</strong> den kommunikativen Prozess.<br />

2.) Fähigkeit zur praktischen Durchführung eines offenen Singens mit unterschiedlichen Gemeindegruppen laut<br />

Prüfungsbedingungen.<br />

3.) Erwerb von Literaturkenntnis, Erfahrung im Ensemblesingen, Training anspruchsvoller Chortechniken sowie Gehör- <strong>und</strong><br />

Intonationsschulung.<br />

4.) Erwerb von Literaturkenntnis. Reflexion unterschiedlicher Probenmethoden. Diskussion verschiedener Konzepte. Training<br />

einfacher <strong>und</strong> komplizierter Schlagtechnik.<br />

178


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Dauer pro Studentin/Student ca. 10 Minuten. Künstlerisch-praktische Prüfung in der Gruppe mit solistischen <strong>und</strong><br />

chorischen Elementen.<br />

2.) Dauer ca. 15 Minuten; Einüben <strong>und</strong> Musizieren von alten <strong>und</strong> neuen Liedern unterschiedlichen Charakters während<br />

eines offenen Singens in einer Gemeinde. Der Modulabschluss Gemeindesingen ist möglich wahlweise am Ende des<br />

2./4./6./8.Semesters <strong>und</strong> beinhaltet: Durchführung eines offenen Singens in einer Gemeinde nach selbständiger<br />

Vorbereitung. (Dauer ca. 15 Minuten).<br />

3.) regelmäßige Teilnahme an den Proben, Mitwirkung bei den Konzerten.<br />

4.) Durchführung von Proben <strong>und</strong> chorischer Stimmbildung nach Vereinbarung.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung; Gute Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

Prof. Pardall<br />

n.V.<br />

1 Der Modulabschluss Gemeindesingen ist gleichzeitig Teil der landeskirchliche C-Prüfung<br />

179


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.3.2 Kernmodul 2 chorisch-pädagogische Vermittlung<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Chor-Päd-KM-B K-2-CP-KM-B<br />

ECTS-Punkte 8<br />

Studiensemester<br />

3. + 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Phonetik (G) 52,5 7,5 1,5 2<br />

2.) Chor (G) 105 15 3 4<br />

3.) Übungschor (G) 35 25 1 2<br />

Inhalte<br />

1.) Kennenlernen der Zusammenhänge <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen, die uns eine Verständigung auf der lautlichen Ebene beim Sprechen<br />

<strong>und</strong> Singen ermöglichen. Dabei ergänzt sich Wissen aus dem Gebiet der Physiologie/ Anatomie, Mechanik/Akustik,<br />

Medizin/Phoniatrie, Psychologie, Sprech- <strong>und</strong> Sprachwissenschaft. Wichtig ist die Verknüpfung der wissenschaftlichen<br />

Inhalte mit der (künftigen) Praxis der Studierenden.<br />

2.) siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

3.) siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Fähigkeit, als Multiplikator das erworbene Wissen zur Bildung <strong>und</strong> Erweiterung der stimmlichen Möglichkeiten der<br />

Kinder, Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen im jeweiligen Berufsfeld beim Sprechen <strong>und</strong> Singen einzusetzen.<br />

2.)+3.) Chor <strong>und</strong> Übungschor siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Dauer: ca. 10 Minuten; mündliche Prüfung.<br />

2.) siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

3.) siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K1-CP-KM-B<br />

Koordination<br />

Prof. Pardall / Fachgruppensprecher/in Sprecherziehung<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

180


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.3.3 Kernmodul 3 chorisch-pädagogische Vermittlung<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Chor-Päd -KM-B K-3-CP-KM-B<br />

ECTS-Punkte 8<br />

Studiensemester<br />

5. + 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Kinderchorleitung (G) 52,5 7,5 1,5 2<br />

2.) Chor (G) 105 15 3 4<br />

3.) Übungschor (G) 35 25 1 2<br />

Inhalte<br />

1.) Phase 1: Singen mit Nichtlesekindern, Stimmbildung mit Kindergartenkindern, Gruppenpädagogik im Kindergarten.<br />

Phase 2: Singen mit Lesekindern/Gr<strong>und</strong>schule, Stimmbildung mit Gr<strong>und</strong>schulkindern, Freizeitarbeit, Kodály-Methode.<br />

Phase 3: Leistungsorientiertes Singen, Motivation durch Leistung, Singschul-Modell, Blattsingschule.<br />

Phase 4: Praxisreflexion..<br />

2.) siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

3.) siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Fähigkeit zur Durchführung einer Chorprobe mit Kindergruppen laut Prüfungsanforderung.<br />

2.) Chor <strong>und</strong> Übungschor siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

Leistungsnachweis 1. Dauer: 2 x ca. 15 Minuten; 1. Durchführung einer Probe mit Nichtlesekindern, Stimmbildung <strong>und</strong> Liedeinübung; 2.<br />

Durchführung einer Probe mit Lesekindern, Stimmbildung <strong>und</strong> Liedeinübung.<br />

2. siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

3. siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 1.) Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats über zwei Semester<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K2-CP-KM-B<br />

Koordination<br />

Prof. Zerer / Prof. Pardall<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

181


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.3.4 Kernmodul 4 chorisch-pädagogische Vermittlung<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Chor-Päd-KM-B K-4-CP-KM-B<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

7. + 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Chor (G) 105 15 3 4<br />

2.) Übungschor (G) 35 25 1 2<br />

Inhalte<br />

1.) siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

2.) siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Chor <strong>und</strong> Übungschor siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

-regelmäßige Teilnahme an den Proben, Mitwirkung bei den Konzerten.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K3-CP-KM-B<br />

Prof. Pardall / Fachgruppensprecher/in Kirchenmusik<br />

n.V.<br />

182


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.4. Gottesdienstliche Module<br />

3.4.1 Gottesdienstmodul 1<br />

Modulbezeichnung /-code Gottesdienstmodul 1 KM-B GDM-1-KM-B<br />

ECTS-Punkte 8<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Theologie (G) (Blockwochen / 4 Einheiten) 136-B-02.1 35 - 1 1<br />

2.) Liturgik (G) (Blockwochen / 4 Einheiten) 136-B-03.1 35 - 1 1<br />

3.) Choralk<strong>und</strong>e (G) (Blockwochen / 4 Einheiten) 136-B-04.1 35 - 1 1<br />

4.) Hymnologie (G) (Blockwochen / 4 Einheiten) 136-B-05.1 52,5 - 1,5 1<br />

Inhalte<br />

1.) Bibelk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Glaubenslehre: Übersicht über alle Schriften des Alten <strong>und</strong> Neuen Testamentes. Behandlung<br />

berufsrelevanter Texte.<br />

2.) Kenntnis der liturgischen Bücher, der gottesdienstlichen Gr<strong>und</strong>struktur, der Läuteordnung <strong>und</strong> des Kirchenjahres.<br />

Gr<strong>und</strong>anforderungen der liturgischen Gestaltung.<br />

3.) Quadratnotation <strong>und</strong> deren Singbarkeit. Erarbeitung einfacher Notationsformen Modi <strong>und</strong> ihr Zusammenhang mit den<br />

Modellen der Psalmodie. Aufbau der St<strong>und</strong>engebete.<br />

4.) Aufbau des Evangelischen Gesangbuches (EG), Untergruppen, Liedgruppen <strong>und</strong> musikalische Formen. Überblickswissen<br />

zu den Dichtern, Komponisten <strong>und</strong> Epochen. Analyse von ausgewählten Texten <strong>und</strong> Melodien. Kriterien der Liedauswahl<br />

<strong>für</strong> unterschiedliche liturgische Anlässe.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Kenntnis <strong>und</strong> Fähigkeit zum sicheren Einsatz der Inhalte von Bibelk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Glaubenslehre.<br />

2.) Erwerb qualifizierter Entscheidungskompetenz zur Auswahl liturgischer Stücke, Fähigkeit zur Einordnung der liturgischen<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse in den übrigen Fächerkanon.<br />

3.) Fähigkeit zum selbstständigen Erarbeiten einfacher Choralformen. Fähigkeit zur Unterlegung von Psalmversen,<br />

insbesondere zu den Halleluja-Formen des EG. Beherrschung solistischer Aufgaben in den St<strong>und</strong>engebeten.<br />

4.) Kenntnis des Gesangbuchaufbaus. Beherrschung von Kriterien zur einfachen Liedauswahl, hier besonders von Fragen<br />

zur Singbarkeit, zu Verständnis <strong>und</strong> theologischem Bezug.<br />

183


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Dauer ca. 15 Minuten, mündl. Prüfung: Nachweis des Überblicks über den Inhalt der wichtigsten biblischen Bücher;<br />

weitergehende Kenntnis des Psalters <strong>und</strong> des Neuen Testaments. Nachweis des Verständnisses <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>fragen der<br />

Glaubenslehre. Beziehung der biblischen Verkündigung zur gegenwärtigen Welt, zum kirchlichen Leben <strong>und</strong> zum<br />

kirchenmusikalischen Dienst. Erläuterungen der wichtigsten dogmatischen Begriffe.<br />

2.) Dauer ca. 10 Minuten; mündliche Prüfung: Kenntnisse des Kirchenjahres, detailliert <strong>und</strong> eingeordnet in die<br />

Gr<strong>und</strong>strukturen. Umgang mit dem agendarischen Hintergr<strong>und</strong>.<br />

3.) Dauer ca. 15 Minuten: Unterlegung von Halleluja-Versen (vorbereitet <strong>und</strong> vom Blatt). Kenntnis der Quadratnotation<br />

<strong>und</strong> ihrer Ausführung. Singen einfacher Antiphonen <strong>und</strong> Psalmen (vorbereitet <strong>und</strong> vom Blatt). Kenntnis der<br />

St<strong>und</strong>engebete.<br />

4.) Dauer ca. 15 Minuten: Nachweis des Überblicks über den Aufbau des EG <strong>und</strong> der Kenntnis wichtiger Liedgruppen.<br />

Nachweis der vertieften Kenntnis von Teilgruppen sowie der Kenntnis wichtiger Lieder. Liedauswahl <strong>für</strong> eine Andacht<br />

(vorbereitet).<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung; Gute Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

Fachgruppensprecher/in ev. Kirchenmusik<br />

Zu 2.) K. H. Bieritz: Das Kirchenjahr; zu 3.) hilfreich: Benediktinisches Antiphonale Band III; zu 4.) Evangelisches Gesangbuch<br />

(EG), Ausgabe Nordelbien;<br />

184


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.4.2 Gottesdienstmodul 2<br />

Modulbezeichnung /-code Gottesdienstmodul 2 ev. Kirchenmusik B GDM-2-KM-B<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

3. + 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Theologie (G) (Blockwochen / 4 Einheiten) 136-B-02.2 35 - 1 1<br />

2.) Liturgik (G) (Blockwochen / 4 Einheiten) 136-B-03.2 35 - 1 1<br />

3.) Choralk<strong>und</strong>e (G) (Blockwochen / 4 Einheiten) 136-B-04.2 35 - 1 1<br />

4.) Hymnologie (G) (Blockwochen / 4 Einheiten) 136-B-05.2 52,5 - 1,5 1<br />

Inhalte<br />

1.) Durchgang durch die Kirchen- <strong>und</strong> Theologiegeschichte. Besonders ausführlich werden hier die Zeit der Alten Kirche<br />

(bis 500), die Reformationszeit <strong>und</strong> die neueste Kirchengeschichte, insbesondere die Zeit nach dem 1. Weltkrieg<br />

behandelt. Die Alte Kirche erfährt diesen Schwerpunkt, weil in den ersten fünf Jahrh<strong>und</strong>erten die zentralen<br />

Lehrentscheidungen <strong>für</strong> die gesamte Christenheit getroffen wurden. Die kirchen- <strong>und</strong> theologiegeschichtlichen Ereignisse<br />

<strong>und</strong> Denkbewegungen der Reformationszeit sind bis heute <strong>für</strong> die reformatorischen Kirchen <strong>und</strong> den ökumenischen<br />

Dialog bestimmend. Die Kenntnis der neuesten Kirchengeschichte ist unerlässlich zum Verständnis der Kirche in ihrer<br />

heutigen Gestalt.<br />

2.) Kenntnis der Gr<strong>und</strong>lagen der Geschichte des evangelischen Gottesdienstes von der hebräischen Bibel bis zur<br />

Gegenwart (inklusive aktueller Themenstellungen der Liturgik), Schwerpunktkenntnisse in der Liturgiegeschichte der<br />

letzten 100 Jahre mit Vernetzung zu Kenntnissen aus dem übrigen Fächerkanon.<br />

3.) Text-Ton-Zusammenhang im Choral <strong>und</strong> dessen sängerische Umsetzung. Praktische Arbeit an den überlieferten<br />

Lektionstönen, an die sich die Arbeit an kantoralen Großformen (Exsultet) anschließt. Analyse <strong>und</strong> Praxis der<br />

St<strong>und</strong>engebete in ökumenischer Perspektive, Erörterung theologischer <strong>und</strong> musikalischer Fragen zur Verwendung von<br />

Choral im Evangelischen Gottesdienst.<br />

4.) Entwicklung des Gesangbuches als Kulturgut <strong>und</strong> als (kirchen-)musikalische Arbeitsgr<strong>und</strong>lage. Geschichte des<br />

Kirchenliedes. Analysiert werden in diesem Zusammenhang auch ergänzende Literatur (Kanonsammlungen; zeitlich oder<br />

stilistisch oder theologisch geprägte Sammlungen: Liederhefte, Psalmsammlungen) sowie Gesangbücher anderer<br />

Konfessionen (Gotteslob, Brüdergesangbuch). Die Kriterien <strong>für</strong> die Liedauswahl werden vertieft <strong>und</strong> auf größere Anlässe<br />

ausgeweitet. Detailfragen zu Dichtern, Komponisten <strong>und</strong> Epochen werden angesprochen.<br />

185


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Sichere Kenntnis der Kirchen- <strong>und</strong> Theologiegeschichte, der Reformationszeit <strong>und</strong> der neuesten Kirchengeschichte.<br />

2.) Qualifizierte Entscheidungskompetenz in liturgischer Gestaltung, Befähigung zum liturgischen Fachgespräch mit<br />

Theologen <strong>und</strong> Theologinnen in Theorie <strong>und</strong> Praxis, fachliche Durchdringung zeitgenössischer liturgischer<br />

Herausforderungen.<br />

3.) Sichere Beherrschung der Quadratnotation. Sicherheit im Umgang mit größeren Choralformen. Fähigkeit zur Deutung<br />

<strong>und</strong> Umsetzung des Text-Ton-Zusammenhangs. Kenntnis der Lektionstöne. Fähigkeit zur Unterlegung von Bibeltexten.<br />

4.) Sicherheit im Umgang mit dem Gesangbuch. Sichere Beherrschung von Kriterien zur Liedauswahl <strong>für</strong> alle Anlässe, auch<br />

in schwierigen Kontexten. Vertieftes Verständnis <strong>für</strong> das Gesangbuch als Kulturgut im Entwicklungsprozess.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Dauer: ca. 20 Minuten; mündliche Prüfung: Nachweis des Überblicks über das kirchliche Leben der Gegenwart in<br />

seinen verschiedenen Erscheinungsformen, über die Geschichte der Kirche <strong>und</strong> über die Konfessionen. Nachweis der<br />

Kenntnis der landeskirchlichen Verfassung <strong>und</strong> der die Kirchenmusik betreffenden Rechts- <strong>und</strong> Verwaltungsordnungen.<br />

2.) Dauer: ca. 15 Minuten; mündliche Prüfung: Kenntnisse der Agendengeschichte von der preußischen Agende bis zum<br />

Ev. Gottesdienstbuch einschließlich der Ergänzungsbände <strong>und</strong> Liturgie-Reihen der Gegenwart.<br />

Hausarbeit: (Ablaufplanung einer evangelischen Messe sowie entweder einer Hore oder eines Gottesdienstes in freier<br />

Form), wissenschaftlich ausgeführt, begründet, mit musikalischer Gestaltung.<br />

3.) Dauer ca. 15 Minuten: Singen größerer Antiphonen <strong>und</strong> Responsorien mit Versen (vorbereitet <strong>und</strong> vom Blatt). Singen<br />

von Lesungen (vorbereitet). Reflexion der Verwendung von Choral im Gottesdienst.<br />

4.) Dauer ca. 15 Minuten: Nachweis der Kenntnis der Entwicklung des Gesangbuches. Nachweis der vertieften Kenntnis<br />

eines wichtigen Abschnitts der Gesangbuchgeschichte. Liedauswahl <strong>für</strong> einen Hauptgottesdienst mit Abendmahl<br />

(vorbereitet).<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung GDM-1-KM-B<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in ev. Kirchenmusik<br />

Empfohlene Basisliteratur Zu 2.) W. Nagel: Geschichte des christlichen Gottesdienstes; zu 3.) hilfreich: Benediktinisches Antiphonale Band III; zu 4.)<br />

Evangelisches Gesangbuch (EG), Ausgabe Nordelbien.<br />

186


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.4.3 Gottesdienstmodul 3<br />

Modulbezeichnung /-code Gottesdienstmodul 3 KM-B GDM-3-KM-B<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Studiensemester<br />

8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) Liturgik / Hausarbeit (G) 136-B-03.3 - 120 - 3<br />

Inhalte<br />

Erstellen einer Hausarbeit zur Ablaufplanung einer evangelischen Messe sowie entweder einer Hore oder eines<br />

Gottesdienstes in freier Form, wissenschaftlich ausgeführt <strong>und</strong> begründet, mit musikalischer Gestaltung.<br />

Die Hausarbeit sollte vorzugsweise im Zusammenhang mit dem Seminar Einf. in wiss. Arbeitstechniken erstellt werden.<br />

Qualifikationsziele<br />

Umsetzung der im Teilmodul Liturgik erworbenen Kenntnisse<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Hausarbeit mit oben angegebenem Inhalt, innerhalb eines Semesters auszuarbeiten <strong>und</strong> am Ende des Semesters<br />

abzugeben.<br />

Bestandene Modulprüfung GDM-2-KM-B<br />

Fachgruppensprecher/in Kirchenmusik<br />

Kühn, Formenlehre der <strong>Musik</strong>; Leichtentritt, musikalische Formen; weitere Fachliteratur gemäß Thema<br />

187


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.5. <strong>Musik</strong>theoretische Module<br />

3.5.1 <strong>Musik</strong>theorie 1<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie 1 Kirchenmusik B Mth-1-KM-B<br />

ECTS-Punkte 8<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) <strong>Musik</strong>theorie (G) 35 85 1 4<br />

2.) Gehörbildung (G) 35 25 1 2<br />

3.) Generalbass (E) 17,5 42,5 0,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Gr<strong>und</strong>lagen des kontrapunktischen Denkens, der Harmonielehre <strong>und</strong> der harmonischen Theorien. Themenauswahl:<br />

Organum des Mittelalters, zweistimmiger Kontrapunkt des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts (Josquin, Lassus, Palestrina), Bicinien<br />

(Othmayr, Rau), Inventionen (Bach), Fuge (Händel), Kanontechnik. Generalbasslehre, Stufentheorie, Funktionslehre;<br />

Sequenz- <strong>und</strong> Harmoniemodelle (auch mit Improvisation); Liedsatz, Choralsatz, Liedbegleitung.<br />

2.) Erarbeiten verschiedener Hörstrategien, Vermittlung von Schreib- <strong>und</strong> Lesetechniken. Übungen mit einfachen <strong>und</strong><br />

mittelschweren Melodien. Blattsingen, auch mehrstimmig, sowie Beachtung der Intonation. Erkennen instrumentaler<br />

Klangfarben. Rhythmische Arbeit. Zweistimmige polyphone Aufgaben, auch mit Lückentexten. Einführung in harmonisches<br />

Hören. Harmonische Modelle (Sequenzen, Kadenzen) in Vernetzung mit anderen Systemen (Generalbass-, Stufen-,<br />

Funktionstheorie). Höranalytische Arbeit, Möglichkeiten zum Verbalisieren von <strong>Musik</strong>.<br />

3.) 1. Semester: Erlernen der Bezifferung <strong>und</strong> der elementaren Stimmführung. Spiel<br />

leichterer Generalbässe. 2. Semester: Schulung des satztechnischen Denkens anhand der Werke von J. S. Bach (Schemelli-<br />

Gesangbuch, Arien <strong>und</strong> Sonatensätze auch anderer Komponisten). Spiel von Generalbässen.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Erwerb von Kenntnissen elementarer Satzprinzipien des Kontrapunkts <strong>und</strong> der Stimmführung; Erfahrung im Umgang<br />

mit Konsonanz <strong>und</strong> Dissonanz. Fähigkeit zur Differenzierung harmonischer Denkweisen <strong>und</strong> Systeme; Fähigkeit zur<br />

harmonischen Analyse; praktische Erfahrungen mit harmonischen Techniken, schriftlich <strong>und</strong> am Klavier.<br />

2.) Fähigkeit zum bewussten Hören. Entwicklung der inneren Tonvorstellung <strong>und</strong> eines rhythmisch-metrischen<br />

Bewusstseins. Umsetzung des Gehörten in Notation. Erwerb eines elementaren musikalischen Vokabulars. Zuordnung <strong>und</strong><br />

Differenzierung von Stimmverläufen. Wahrnehmung von harmonischen Zusammenhängen.<br />

3.) Erwerb der Fähigkeit satztechnische Probleme spontan zu lösen sowie Spielen einfacher <strong>und</strong> mittelschwerer<br />

Generalbässe. Erlernen der satztechnischen Gr<strong>und</strong>sätze.<br />

188


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis 1.) Klausur 2 St<strong>und</strong>en, mit drei unterschiedlichen Aufgaben (Themenauswahl siehe Inhalte) mündliche Prüfung: 15<br />

Minuten; Fragen zur elementaren <strong>Musik</strong>theorie, Demonstration am Klavier, mündliche Analyse.<br />

2.) Klausur von 45 Minuten Dauer. Darin sind mindestens zwei Aufgaben aus dem Bereich des rhythmischen,<br />

melodischen, kontrapunktischen <strong>und</strong> harmonischen Hörens enthalten <strong>und</strong> zu bewältigen.<br />

3.) Dauer 15 Min., Praktische Prüfung: vorbereiteter Generalbass-Satz (Arie oder Sonate), Vom- Blatt-Spiel.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

Empfohlene Basisliteratur Zu 1.)H. Andreas/G. Friedrichs: Harmonielehre, Verlag: Karl Dieter Wagner, Hamburg. Diether de la Motte: Kontrapunkt,<br />

dtv/ Bärenreiter. zu 3.): Grabner: Generalbass-Übungen; Keller: Schule des Generalbassspiels.<br />

3.5.2 <strong>Musik</strong>theorie 2<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie 2 Kirchenmusik B Mth-2-KM-B<br />

ECTS-Punkte 8<br />

Studiensemester<br />

3. + 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) <strong>Musik</strong>theorie (G) 35 85 1 4<br />

2.) Gehörbildung (G) 35 25 1 2<br />

3.) Formenlehre /Analyse (G)<br />

Kann auch im 1.+2. Semester belegt werden (statt KM-Geschichte)<br />

70 - 2 2<br />

189


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Kantionalsatz (17. Jahrh<strong>und</strong>ert) <strong>und</strong> Choralsatz (18. Jahrh<strong>und</strong>ert/ Bachchoral)<br />

Kontrapunkt (ggf. Fortsetzung von Satzlehre 1) in Stilen bis einschließlich frühes 17. Jahrh<strong>und</strong>ert, zwei- <strong>und</strong> dreistimmig.<br />

2.) Vertiefung der Inhalte aus Modul Mth-1-KM-B. Einführung ins freitonale Hören. Erarbeitung der typischen<br />

harmonischen Verbindungen des 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (Mediantik, Alteration, Modulation). Übungen mit schwierigen<br />

freitonalen <strong>und</strong> zwölftönigen Melodien. Aspekte des rhythmischen Denkens in Kompositionen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (z.B.<br />

Messiaen, Bartók, Strawinsky).<br />

3.) Semester I: Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der abendländischen <strong>Musik</strong> in der Zeit von 1300 bis 1750; Vermittlung<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele<br />

ausgewählter Werke oder Werkausschnitte;<br />

Semester II: Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der abendländischen <strong>Musik</strong> in der Zeit von 1750 bis 1920; Vermittlung<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele<br />

ausgewählter Werke oder Werkausschnitte.<br />

1.) Kenntnis unterschiedlicher kontrapunktischer Satztechniken, homophon <strong>und</strong> polyphon, sowie die Fähigkeit zu deren<br />

praktischer Anwendung.<br />

2.) Vertiefung <strong>und</strong> Fortschreibung der Ziele aus Modul Mth-1-KM-B. Weiterentwicklung der Hörkompetenz sowie der<br />

inneren Tonvorstellung. Fähigkeit zur eigenständigen Anwendung vielfältiger Hörstrategien. Erweiterung des<br />

musikalischen Vokabulars in allen Teilbereichen einschließlich der <strong>Musik</strong> des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

3.) Erwerb elementarer Kenntnisse im Bereich der wichtigsten Formen <strong>und</strong> Gattungen in den o. a. historischen<br />

Zeiträumen; Erwerb von Fähigkeiten, ausgewählte Werke oder Werkausschnitte anhand formaler oder<br />

gattungsspezifischer Strukturen zu erkennen <strong>und</strong> fachk<strong>und</strong>ig zu benennen.<br />

1. Klausur, Dauer 90 Minuten: Zwei unterschiedliche Aufgaben (entsprechend Inhalte).<br />

2. Klausur, Dauer 60 Minuten: Anspruchsvolles melodisch-rhythmisches Diktat; Mittelschweres zwei- oder dreistimmiges<br />

Diktat (tonal). Harmonisches Diktat, auch modulierend.<br />

3. Klausur: 120 Minuten, Inhalt: Kurzanalyse eines historischen Werkausschnitts, Fragen zu den o. a. Inhalten.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung Mth-1-KM-B<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

Zu 1. Diether de la Motte: Harmonielehre, dtv/Bärenreiter; Hans Zender: Happy New Ears, Herder/Spektrum.<br />

Zu 3. Kühn, Formenlehre der <strong>Musik</strong>; Leichtentritt, musikalische Formen.<br />

190


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.5.3 <strong>Musik</strong>theorie 3<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie 3 Kirchenmusik B Mth-3-KM-B<br />

ECTS-Punkte 12<br />

Studiensemester<br />

5. + 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) <strong>Musik</strong>theorie (G) 35 85 1 4<br />

2.) Gehörbildung (G) 35 85 1 4<br />

3.) Partiturspiel (E) 17,5 102,5 0,5 4<br />

Inhalte<br />

1.) Kontrapunktik im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert (Fuge, Motette <strong>und</strong> Choralvorspiel).<br />

Erweiterung des harmonischen Repertoires im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert: Romantischer Chorsatz.<br />

2.) Vertiefung der höranalytischen Arbeit der Semester 1 bis 4. Analyse formaler <strong>und</strong> satztechnischer Aspekte anhand<br />

einfacher Beispiele <strong>und</strong> überschaubarer Strukturen<br />

unter besonderer Berücksichtigung der kirchenmusikalisch relevanten Gattungen.<br />

Interpretationsvergleiche <strong>und</strong> Aspekte historischer Aufführungspraxis.<br />

3.) Semester 1: Alte Schlüssel, einzeln <strong>und</strong> in Kombination mit Violin- <strong>und</strong> Bassschlüssel. Chorpartitur zwei- <strong>und</strong><br />

dreistimmig polyphon sowie vierstimmig homophon.<br />

Semester 2: Alte Schlüssel zwei- <strong>und</strong> dreistimmig in Kombination sowie in Kombination mit Instrumenten.<br />

Chorpartitur vier- <strong>und</strong> mehrstimmig polyphon sowie kontrapunktisch angereicherter homophoner Satz.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit harmonisch geb<strong>und</strong>enen Satztechniken in unterschiedlichen Gattungen.<br />

2.) Fähigkeit zum Erfassen <strong>und</strong> Beschreiben der Struktur (im Detail <strong>und</strong> im Ganzen) einer authentischen Komposition.<br />

3.) Erweiterte Fähigkeiten im Vom-Blatt-Spiel. Spiel von Chorpartituren (vorbereitet <strong>und</strong> unvorbereitet). Kenntnis der alten<br />

Schlüssel.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Klausur, Dauer 3 St<strong>und</strong>en: Zwei unterschiedliche Aufgaben aus den oben genannten Bereichen.<br />

2.) Klausur Dauer 30 Minuten: Höranalyse eines Werkes/Werkausschnittes.<br />

3.) Dauer ca.15 Min, Praktische Prüfung: Spiel von zwei vorgelegten Chorpartituren <strong>und</strong> zwei Partituren mit alten<br />

Schlüsseln.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung Mth-2-KM-B; zu 3.): Gr<strong>und</strong>legende Fertigkeiten im Vom-Blatt-Spiel<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

191


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

n.V.; zu 3.): Bölsche, Schule des Partiturspiels; Creuzburg, Partiturspiel; Fork, Schule des Partiturspiels<br />

3.5.4 <strong>Musik</strong>theorie 4<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie 4 Kirchenmusik B Mth-4-KM-B<br />

ECTS-Punkte 12<br />

Studiensemester<br />

7. + 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) <strong>Musik</strong>theorie (G) 35 85 1 4<br />

2.) Formenlehre /Hausarbeit (G) (1 Sem.) 17,5 102,5 1 4<br />

3.) Partiturspiel (E) 52,5 67,5 1,5 4<br />

Inhalte<br />

1.) Satztechniken des 20.Jahrh<strong>und</strong>erts. Chromatischer Kontrapunkt, Zwölftonkontrapunkt, Bitonalität, Freitonalität,<br />

modale Komposition; Minimalismus, Spektralismus;Jazz <strong>und</strong> Gospel.<br />

2.) Im 8. Fachsemester soll eine Hausarbeit erstellt werden, die sich mit einer dem besonderen Aspekt der Formenlehre<br />

verpflichtenden Analyse zu einem ausgewählten Thema aus dem Bereich der Kirchenmusik befasst. Das Thema soll mit<br />

dem/der Studierenden zu Beginn des Semesters gemeinsam erörtert <strong>und</strong> alsdann unter Zuhilfenahme entsprechender<br />

Fachliteratur ausgearbeitet werden.<br />

3.) 7. Semester: Alte Schlüssel. Vierstimmige Chorpartitur (Bach-Bargiel). Kantatenpartitur: Aufbau einer barocken Partitur,<br />

transponierende Instrumente (Hörner, Trompeten, Oboen), Chorton - Kammerton.<br />

8. Semester: Alte Schlüssel. Chiavetten. Klassisch- Romantische Partitur: Aufbau einer Orchesterpartitur, transponierende<br />

Instrumente, Erstellen eines Klavierauszuges.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit komplexeren Satzformen im Rahmen eigener Gestaltungsideen.<br />

2.) Umsetzung elementarer Kenntnisse im Bereich der wichtigsten Formen <strong>und</strong> Gattungen in eine wissenschaftliche Arbeit.<br />

Fähigkeiten, ausgewählte Werke oder Werkausschnitte anhand formaler oder gattungsspezifischer Strukturen fachk<strong>und</strong>ig<br />

zu analysieren <strong>und</strong> schriftlich darzustellen.<br />

3.) Spiel von 4- stimmigen Chorpartituren in alten Schlüsseln. Kenntnisse des Aufbaus einer Kantatenpartitur, der<br />

Chiavettennotation <strong>und</strong> des Aufbaus einer Orchesterpartitur. Fähigkeit zur Anfertigung eines Klavierauszuges.<br />

192


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Hausarbeit (Thema nach Absprache); Kolloquium 30 Minuten. Kleinere Komposition in einer der oben genannten<br />

Kompositionstechniken, vokal <strong>und</strong>/oder instrumental (Hausarbeit); Nachweis der Kenntnis unterschiedlicher Satztechniken<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts anhand vorgelegter Analysebeispiele.<br />

2.) Hausarbeit von ca. 15-20 Seiten, innerhalb eines Semesters auszuarbeiten <strong>und</strong> am Ende des Semesters abzugeben.<br />

Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats.<br />

3.) Dauer 20 Min.: Schwierige polyphone Chorpartitur in modernen Schlüsseln <strong>und</strong> einfache Kantatenpartitur (vorbereitet);<br />

Einfache Chorpartitur in alten Schlüsseln, polyphone Chorpartitur in modernen Schlüsseln (vom Blatt).<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung Mth-3-KM-B; zu 2.): Gute Kenntnisse der deutschen Sprache, gute Kenntnisse in den Bereichen<br />

allgemeine <strong>Musik</strong>lehre, elementare Satzlehre <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>geschichte<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

n.V.; zu 2.) Kühn, Formenlehre der <strong>Musik</strong><br />

Leichtentritt, musikalische Formen, weitere Fachliteratur gemäß Thema<br />

zu 3.): Bölsche, Schule des Partiturspiels; Creuzburg, Partiturspiel; Fork, Schule des Partiturspiels<br />

193


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

3.6. <strong>Musik</strong>historisch-wissenschaftliche Module<br />

3.6.1 <strong>Musik</strong>wissenschaft 1<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>wissenschaft 1 ev. Kirchenmusik B MW-1-KM-B<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Kirchenmusikgeschichte 1+2 (G)<br />

Kann auch im 3.+4. Sem. belegt werden (nach Angebot)<br />

311-B-03 52,5 7,5 1,5 2<br />

2.) Orgelk<strong>und</strong>e (G) 136-B-01 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) 1. Semester: Überblick über die abendländische Kirchenmusik vor der<br />

Reformationszeit; Renaissance; Barock; Empfindsamkeit <strong>und</strong> Klassik<br />

2. Semester: Romantik; 20. Jahrh<strong>und</strong>ert; Kirchenmusik der Gegenwart<br />

2.) Geschichte der Orgel von der Antike bis zur Gegenwart. Die Bedeutung der Orgel als Instrument <strong>für</strong> den katholischen<br />

<strong>und</strong> evangelischen Kultus im europäischen Raum.<br />

Verschiedene wesentliche Orgelstilistiken vom 17. Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Gegenwart (Register, Registrierk<strong>und</strong>e) <strong>und</strong> die dazu<br />

gehörige <strong>Musik</strong>. Orgelbau <strong>und</strong> Orgeltechnik (Laden- <strong>und</strong> Traktursysteme, Bau der Pfeifen usw.). Beheben von kleinen<br />

Fehlern <strong>und</strong> Störungen in der mechanischen Orgel. Das Stimmen von Zungenregistern. Strukturen <strong>für</strong> Orgelmaßnahmen in<br />

den kirchlichen Institutionen (Sachverständige, kirchliche <strong>und</strong> staatliche Denkmalpflege, Ausschüsse, Spendenwerbung<br />

etc.)<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Kenntnis der wichtigsten Prozesse <strong>und</strong> Stationen der evangelischen Kirchenmusik <strong>und</strong> ihrer Vorgeschichte, des Aufbaus<br />

<strong>und</strong> der liturgischen Verwendung ihrer zentralen Gattungen (Motette, Kantate, Oratorium, Orgelmusik), der führenden<br />

Komponisten <strong>und</strong> exemplarischer Werke.<br />

2.) Gr<strong>und</strong>kenntnisse vom technischen Aufbau der Orgel (Laden- <strong>und</strong> Traktursysteme, Bau der Pfeifen usw.), der Register<br />

<strong>und</strong> Registrierk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> der Orgelpflege (u.a. Stimmen von Zungenpfeifen).<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Dauer ca. 20 Min; mündliche Prüfung: Überblick über die allgemeine <strong>Musik</strong>geschichte bis zur Gegenwart. Genauere<br />

Kenntnis der Geschichte der Kirchenmusik sowie der <strong>für</strong> die Praxis wichtigen Chor- <strong>und</strong> Orgelliteratur.<br />

2.) Dauer ca. 15 Min, mündl. Prüfung.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

194


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Empfohlene Basisliteratur Zu 1.) Joachim Stahlmann, Kompendium zur Kirchenmusik, Hannover 2001<br />

3.6.2 <strong>Musik</strong>wissenschaft 2<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>wissenschaft 2 ev. Kirchenmusik B MW-2-KM-B<br />

ECTS-Punkte 2<br />

Studiensemester<br />

5. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) Seminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (G) 311-B-01 26,25 33,75 1,5 2<br />

Inhalte<br />

Vorzugsweise im Zusammenhang mit der Hausarbeit in Liturgik bzw. Formenlehre. (siehe Gottesdienstliches Modul GDM-<br />

3-KM-B bzw. <strong>Musik</strong>theorie Mth-4-KM-B)<br />

Vertiefung des Überblicks über <strong>Musik</strong> in Geschichte, Gegenwart <strong>und</strong> Gesellschaft; Reflexion über <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> bewusster<br />

wissenschaftlicher Umgang mit musikalischen Gegenständen <strong>und</strong> Prozessen.<br />

Qualifikationsziele<br />

Erlernen <strong>und</strong> Anwenden musikwissenschaftlicher Methoden in verschiedenen Schwerpunktbereichen (z.B. Gattungen von<br />

Vokal- <strong>und</strong> Instrumentalmusik, <strong>Musik</strong>ästhetik, <strong>Musik</strong>soziologie, <strong>Musik</strong>anthropologie, Genderforschung,<br />

Interpretationsforschung, Popularmusik, Aufführungspraxis oder Editionstechnik).<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat <strong>und</strong>/oder schriftliche Hausarbeit.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats über zwei Semester<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung MW-1-KM-B<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

195


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

4. Komposition / <strong>Musik</strong>theorie<br />

4.1. Studienplan <strong>und</strong> <strong>Modulbeschreibungen</strong> Komposition / <strong>Musik</strong>theorie<br />

196


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

4.1.1 Kernmodul 1<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Komposition / <strong>Musik</strong>theorie K-1-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 34<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfach (E) 35 505 1 16<br />

2.) Nebenfach Klavier (E) 35 145 1 6<br />

3.) Chor (G) 105 15 3 6<br />

4.) Kolloquium (G) 35 25 1 2<br />

5.) Improvisation (G) 17,5 42,5 0,5 2<br />

6.) Dirigieren (G) 35 85 1 4<br />

Inhalte<br />

1.) Aufarbeitung der einschlägigen Satztechniken: Kontrapunkt, Choralsatz, Generalbass, Fuge, Lied, Klavier- <strong>und</strong><br />

Streichquartettsatz, sowie deren theoretischer Hintergründe. Tonsatzübungen in unterschiedlichen Stilen, einschl. des<br />

20.Jhd. Analysen von Werken unterschiedlicher Epochen unter Berücksichtigung der einschlägigen Analysemethoden <strong>und</strong> -<br />

ansätze.<br />

Aufarbeitung der wichtigen Kompositionstechniken im früheren 20. Jh.: Schönbergschule, Strawinsky, Bartok, Messiaen,<br />

sowie ab 1950: Serialismus, Minimalismus <strong>und</strong> "postmoderne" Denkweisen ab 1970. Werkanalyse <strong>und</strong> Diskussion eigener<br />

Arbeiten.<br />

Gewichtung der einzelnen Themenfelder je nach Studienschwerpunkt.<br />

2.) Erarbeitung gr<strong>und</strong>legender technischer Fähigkeiten (Übungen <strong>und</strong> Etüden). Erarbeitung von gr<strong>und</strong>legenden<br />

Klavierwerken unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Stilepochen.<br />

3.) Erarbeitung von Chorliteratur a cappella oder mit Orchester. Gehörschulung, Ensembletechniken, stilgerechte<br />

Aufführung von <strong>Musik</strong> verschiedener Epochen. Außerdem Stimmbildung <strong>und</strong> Vermittlung von Probentechniken.<br />

4.) Weiterführende Fragestellungen im kompositorischen Bereich, auch unter Einbeziehung weiterführender Ansätze, etwa<br />

Improvisation oder Kognitionswissenschaften.<br />

5.) Allgemeiner Einführungskurs bzw. Improvisationskurse.<br />

6.) Vermittlung gr<strong>und</strong>legender schlagtechnischer Fertigkeiten <strong>und</strong> Differenzierung im Hinblick auf Werk bzw. Größe <strong>und</strong> Art<br />

des Ensembles<br />

197


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Analyse <strong>und</strong> Einrichten von Partituren unter aufführungspraktischen Gesichtspunkten<br />

Probendisposition <strong>und</strong> geeignete Probentechniken.<br />

- Kenntnis unterschiedlicher Analyseverfahren <strong>und</strong> die Fähigkeit zu deren Anwendung. Beherrschung wesentlicher<br />

Satzprinzipien <strong>und</strong> -techniken der abendländischen <strong>Musik</strong>geschichte. Erwerb eines stilistischen Differenzierungsvermögens<br />

in eigenen Tonsatzarbeiten.<br />

Beherrschung von modernen Satztechniken zur Entwicklung eigener Kompositionen. Beherrschung von Formdenken <strong>und</strong><br />

Instrumentation. Gewichtung der Qualifikationsziele je nach Studienschwerpunkt.<br />

- Fähigkeit, Klavierwerke in ihrer Verschiedenheit möglichst stilgerecht zu verstehen <strong>und</strong> zu interpretieren sowie die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen einer differenzierten <strong>und</strong> soliden Klaviertechnik zu verstehen <strong>und</strong> anzuwenden.<br />

- Kenntnis der Arbeitsweise eines Chores. Repertoirekenntnis der Chorliteratur.<br />

Fähigkeit, mit der eigenen Stimme im Verband eines Ensembles angemessen umgehen zu können.<br />

Spezielle Kenntnisse in den Bereichen Homogenität, Balance <strong>und</strong> Intonation.<br />

- Erwerb weiterführender Kenntnisse in verschiedenen Teilbereichen des heutigen kompositorischen Denkens.<br />

- Kenntnis <strong>und</strong> Fertigkeiten in der Umsetzung <strong>und</strong> Vermittlung von Improvisationsmodellen in der Gruppe <strong>und</strong> im<br />

Einzelunterricht.<br />

- Erwerb der nötigen Kenntnisse um u.a. Werke des traditionellen Repertoires einstudieren <strong>und</strong> leiten zu können.<br />

1.) Vorlage einer Anzahl von Tonsatzarbeiten/ Kompositionen <strong>und</strong> einer kleineren Analyse nach Absprache.<br />

2.) Dauer ca. 20 Minuten, praktische Prüfung<br />

3.) Proben- <strong>und</strong> Konzertteilnahme, Testatpflicht<br />

4.) Referat oder Protokollerstellung<br />

5.) Dauer 10 Minuten, praktische Prüfung<br />

6.) Dauer 15 -20 Minuten; interne praktische Prüfung<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung, zu 4.) Gute Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

Gute Kenntnisse in den Bereichen allgemeine <strong>Musik</strong>lehre, elementare Satzlehre <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>geschichte sowie in<br />

<strong>Musik</strong>wissenschaftlichem Arbeiten<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

n.V.<br />

198


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

4.1.2 Kernmodul 2<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Komposition / <strong>Musik</strong>theorie K-2-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 36<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfach (E) 35 445 1 16<br />

2.) Nebenfach Klavier (E) 35 145 1 6<br />

3.) Improvisation (E) 17,5 102,5 0,5 4<br />

4.) Kolloquium (G) 35 25 1 2<br />

5.) Generalbass (E) 17,5 42,5 0,5 2<br />

6.) Partiturspiel (E) 17,5 42,5 0,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Studienschwerpunkt Komposition: Fortschreibung der in Semester 1+2 beschriebenen Inhalte.<br />

Studienschwerpunkt Theorie: Fortschreibung der in Semester 1+2 beschriebenen Inhalte.<br />

2.) Erweiterung der technischen Fähigkeiten <strong>und</strong> des Repertoires. Vertiefung der stilistischen Breite. Förderung des<br />

Auswendigspielens. Begleitende Studieninhalte: Vom-Blatt-Spiel <strong>und</strong> leichte bis mittelschwere Begleitung von Lied- oder<br />

Instrumentalliteratur. Fähigkeit, auf Gr<strong>und</strong> einer f<strong>und</strong>ierten Technik auch anspruchsvolle Werke in Angriff zu nehmen.<br />

Erarbeiten von Literatur der Moderne.<br />

3.) Stilgeb<strong>und</strong>ene <strong>und</strong>/oder freie Improvisation am Klavier.<br />

4.) Weiterführende Fragestellungen im kompositorischen Bereich, auch unter Einbeziehung weiterführender Ansätze, etwa<br />

Improvisation oder Kognitionswissenschaften.<br />

5.) 1. Semester: Erlernen der Bezifferung <strong>und</strong> der elementaren Stimmführung. Spiel leichterer Generalbässe.<br />

2. Semester: Schulung des satztechnischen Denkens anhand der Werke von J. S. Bach (Schemelli-Gesangbuch, Arien <strong>und</strong><br />

Sonatensätze auch anderer Komponisten). Spiel von Generalbässen<br />

6.) 1. Semester: Erarbeitung der Alten Schlüssel <strong>und</strong> der transponierenden Instrumente. Übertragung einfacher Chor- <strong>und</strong><br />

Orchesterpartituren (Barock, Klassik) auf das Klavier.<br />

2. Semester: Übertragung komplexerer Partituren auf das Klavier. Übungen im Vom-Blatt-Spiel einfacher Chor- <strong>und</strong><br />

Orchesterwerke.<br />

199


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

- Fortschreibung der in Modul K-1-Ko-Mth beschriebenen Qualifikationsziele.<br />

- Zunehmende Sicherheit im Umgang mit Gestaltungs- <strong>und</strong> Interpretationsfragen. Entwicklung spezifischer<br />

Klangvorstellungen. Fähigkeit, vom Blatt zu begleiten. Verbesserung <strong>und</strong> Stabilisierung der Gestaltungsfähigkeit, Steigerung<br />

der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Fähigkeit, auch schwierige <strong>und</strong> komplizierte Werke eigenständig zu gestalten<br />

- Fähigkeit, frei <strong>und</strong>/oder in verschiedenen Stilen zu improvisieren (z.B. barocke Triosonate / Klavierfantasie im Stil von C.P.E.<br />

Bach / Ländler im Stil von Schubert / Mazurka im Stil von Chopin etc.)<br />

- Erwerb weiterführender Kenntnisse in verschiedenen Teilbereichen des heutigen kompositorischen Denkens.<br />

- Erwerb der Fähigkeit satztechnische Probleme spontan zu lösen sowie Spielen einfacher <strong>und</strong> mittelschwerer Generalbässe.<br />

Erlernen der satztechnischen Gr<strong>und</strong>sätze.<br />

- Erwerb der Fähigkeit einfache Orchester- <strong>und</strong> Chorwerke aus der Partitur zu spielen.<br />

Leistungsnachweis 1.) Klausur (180 Min.): Bearbeitung von 3 der folgenden Aufgabenstellungen: vierstimmiger Kantionalsatz (um 1600);<br />

vierstimmiger Bachsatz; klassischer Streichquartettsatz (ggf. Menuett); zweistimmiger Renaissance Kontrapunkt.<br />

Ein größerer Abschnitt eines zwei- oder dreistimmigen spätbarocken Kontrapunkts (Invention, Fuge) oder eines<br />

romantisches Klavierstücks.<br />

Mündliche Prüfung (20 Min.): Fragen zum Kontrapunkt, zur Generalbasslehre, Harmonielehre, Modulation oder zu neueren<br />

Satztechniken, ggf. mit Darstellung am Klavier.<br />

Schwerpunkt Komposition: Erstellung einer eigenen kleinen Komposition.<br />

Studienschwerpunkt Theorie: Erstellung einer Analyse aus dem Stilbereichen bis einschließlich des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts nach<br />

Absprache.<br />

2.) Dauer: 30 Minuten; praktische Prüfung<br />

3.) Dauer: 15 Minuten; Praktische Prüfung<br />

4.) Referat oder Protokollerstellung<br />

5.) Dauer: 15 Minuten, Praktische Prüfung; vorbereiteter Generalbass-Satz (Arie oder Sonate), Vom- Blatt-Spiel.<br />

6.) Dauer: 20 Minuten, Praktische Prüfung; Kenntnis alter Schlüssel, transponierender Instrumente<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-1-Ko-Mth<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache; zu 5.) Grabner: Generalbass-Übungen; Keller: Schule des Generalbassspiels; zu 6.) Creutzburg,<br />

Partiturspiel;<br />

200


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

4.1.3 Kernmodul 3<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Komposition / <strong>Musik</strong>theorie K-3-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 27<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfach (E) 52,5 517,5 1,5 19<br />

2.) Instrumentales / vokales Nebenfach (E) 26,25 153,75 0,75 6<br />

3.) Kolloquium (G) 35 25 1 2<br />

Inhalte<br />

1.) Erweiterung der im Modul K-1-Ko-Mth angegebenen Inhalte.<br />

2.) Es besteht die Möglichkeit, das instrumentale Nebenfach Klavier um zwei weitere Semester zu vertiefen oder ein<br />

weiteres instrumentales oder vokales Fach zu belegen, in welchem eine Gr<strong>und</strong>lagenvermittlung oder eine<br />

Weiterentwicklung des bereits vorhandenen Potentials stattfindet.<br />

3.) Weiterführung der in Modul K2-Ko-Mth beschriebenen Inhalte.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Fortschreibung <strong>und</strong> Vertiefung der im Modul K-1-Ko-Mth beschriebenen Qualifikationsziele.<br />

Im Studienschwerpunkt Komposition: vertiefte Kenntnis der neueren <strong>Musik</strong>.<br />

Im Studienschwerpunkt Theorie: vertiefte Kenntnis historischer <strong>und</strong> systematischer <strong>Musik</strong>theorie.<br />

- Erweiterung der instrumentalen <strong>und</strong>/oder vokalen Kenntnisse <strong>für</strong> die spätere Berufspraxis als Komponist oder Theoretiker.<br />

- Erwerb weiterführender Kenntnisse in verschiedenen Teilbereichen des heutigen kompositorischen Denkens.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Studienschwerpunkt Komposition: Erstellung einer Analysearbeit aus dem Stilbereich des 18. oder 19. Jahrh<strong>und</strong>erts nach<br />

Absprache. (ca. 10 Seiten)<br />

Studienschwerpunkt Theorie: Erstellung einer Analysearbeit aus dem Stilbereich des 20. oder 21. Jahrh<strong>und</strong>erts nach<br />

Absprache. (ca. 10 Seiten)<br />

2.) Dauer: 15 Minuten; praktische Prüfung<br />

3.) Referat oder Protokollerstellung<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit;<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-2-Ko-Mth<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

201


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

4.1.4 Kernmodul 4<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Komposition / <strong>Musik</strong>theorie K-4-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 54<br />

Studiensemester<br />

7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfach (E) zeit 52,5 Nachbe. 697,5 1,5 37<br />

2.) Kolloquium (G) (nur 7. Semester) 35 - 1 1<br />

3.) <strong>Bachelor</strong>-Arbeit - 240 - 8<br />

4.) <strong>Bachelor</strong>-Prüfung - 240 - 8<br />

Inhalte<br />

1.) Fortschreibung der Inhalte aus Modul K-3-Ko-Mth.<br />

2.) Weiterführung der in Modul K2-Ko-Mth beschriebenen Inhalte.<br />

3.)+4.) Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

- Fortschreibung der Qualifikationsziele aus Modul K-3-Ko-Mth<br />

- Erwerb weiterführender Kenntnisse in verschiedenen Teilbereichen des heutigen kompositorischen Denkens.<br />

Leistungsnachweis<br />

2.) Referat oder Protokollerstellung<br />

3.+ 4.) Die <strong>Bachelor</strong>prüfung besteht aus drei Prüfungsteilen:<br />

1. Klausur (240 Min.) mit einer satztechnischen Themenstellung aus einer der folgenden Epochen: Renaissance, Barock,<br />

Klassik oder Romantik.<br />

–im Studienschwerpunkt Komposition:<br />

2. <strong>Bachelor</strong>arbeit: Komposition eines kammermusikalischen Werks, gegebenenfalls mit Aufführung.<br />

3. Mündliche Prüfung (30 Min.). Erörterungen über das Werk sowie über weitere Themen aus dem Umfeld der neueren<br />

<strong>Musik</strong> nach Absprache.<br />

– im Studienschwerpunkt Theorie:<br />

2. <strong>Bachelor</strong>arbeit: Umfangreiche Analyse eines Werkes bzw. eine Ausarbeitung einer musiktheoretischen Fragestellung,<br />

ca. 50 Seiten.<br />

3. Mündliche Prüfung (30 Min.) zu drei Themenfeldern der <strong>Musik</strong>theorie nach Absprache, gegebenenfalls auch<br />

Darstellung am Klavier.<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-Ko-Mth<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

202


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

n.V.<br />

4.2. Vermittlungsmodule<br />

4.2.1 Vermittlungsmodul 1<br />

Modulbezeichnung /-code Vermittlungsmodul 1 Komposition / <strong>Musik</strong>theorie V-1-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 2<br />

Studiensemester<br />

1. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) Einführung (Wahrnehmung/Kommunikation/Lehren <strong>und</strong><br />

Lernen, WKL) (G)<br />

318-B-01.1 26,25 33,75 1,5 2<br />

Inhalte<br />

In praktischen Übungen zur Schulung der Wahrnehmung sowie der Kommunikations- <strong>und</strong> Interaktionsfähigkeit lernen die<br />

Studierenden außerhalb der traditionellen <strong>Musik</strong>ausübung <strong>und</strong> unabhängig vom Hauptinstrument auf nonverbalen Ebenen<br />

differenziert zu agieren <strong>und</strong> zu reagieren. In nicht-reproduktiven Prozessen mit verschiedenen - z.T. ungewohnten - Mitteln<br />

werden Kreativität freisetzende, innovative Unterrichtsverfahren im musikalischen <strong>und</strong> sozialen Bereich selbst erfahren. Die<br />

Übungen werden reflektiert <strong>und</strong> in einen theoretischen Rahmen gestellt, der die Gr<strong>und</strong>lagen einer modernen Pädagogik<br />

thematisch absteckt.<br />

Anleitung <strong>und</strong> Vermittlung sollen selbst erprobt, supervisiert <strong>und</strong> theoretisch hinterfragt werden. Ansätze zu<br />

umfangreicheren Vermittlungsprozessen werden kennen gelernt <strong>und</strong> ein eigenes Vermittlungsprojekt in der Gruppe<br />

erarbeitet.<br />

Qualifikationsziele<br />

Schulung von Wahrnehmung <strong>und</strong> Selbstwahrnehmung, Erfahrung <strong>und</strong> Übung interaktiver <strong>und</strong> kommunikativer Prozesse.<br />

Fähigkeit zur Anleitung <strong>und</strong> Vermittlung kreativer Lernprozesse.<br />

Leistungsnachweis<br />

Dauer: ca. 10 Min., praktische Prüfung: Anleitung einer Improvisation oder einer interaktiven Gestaltung mit der Gruppe.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

203


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

4.2.2 Vermittlungsmodul 2<br />

Modulbezeichnung /-code Vermittlungsmodul 2 Komposition / <strong>Musik</strong>theorie V-2-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 2<br />

Studiensemester<br />

4. Semester (Belegungszeitraum 4. bis 6. Semester)<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Semester<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) Didaktik der Gehörbildung 1 (V) 26,25 33,75 1,5 2<br />

Inhalte<br />

Reflexion über die Aufgabe des Instrumentalpädagogen, das Gehör ihrer Schüler zu schulen;<br />

Themen: Verarbeitung der <strong>Musik</strong> im Kopf, musikalisches Gedächtnis, Rolle der Singstimme, Einführung der<br />

Rhythmusschulung, Einführung der Tonhöhenschulung, Umgang mit dem Erlernen der Lektüre <strong>und</strong> der Notation von <strong>Musik</strong>,<br />

kurzer Überblick über die historische Entwicklung von Gehörbildung, Einführung in verschiedenen Methoden, z.B. Tonika-do<br />

bzw. Kodaly-Methode, Solfége, usw. Kennenlernen von Übungen <strong>und</strong> Lehrbücher <strong>für</strong> den praktischen Unterricht. Gr<strong>und</strong>lage<br />

der Intonation.<br />

Qualifikationsziele<br />

Befähigung künftiger Instrumental-/Gesangs-/Theoriepädagogen zur Ausbildung des Gehörs ihrer Schüler; Anregung <strong>und</strong><br />

Motivation zur Reflexion über das Hören, Aneignung von methodischen Ansätzen <strong>für</strong> die Schulung des Gehörs; Entwicklung<br />

der Tonvorstellung in Verbindung mit dem Erlernen der Notenschrift <strong>und</strong> der elementaren <strong>Musik</strong>lehre.<br />

Leistungsnachweis<br />

schriftliche Planung einer Gehörbildungseinheit (ca.2 Seiten)<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung V-1-Ko-Mth<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

204


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

4.2.3 Vermittlungsmodul 3<br />

Modulbezeichnung /-code Vermittlungsmodul 3 Komposition / <strong>Musik</strong>theorie V-3-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 5<br />

Studiensemester<br />

5. + 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Semester<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Praktikum <strong>Hochschule</strong> inkl. Nachbereitung (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

2.) Urheber-/Vertragsrecht/Schlüsselkompetenzen (G) (1 Sem.) 17,5 12,5 1 1<br />

Inhalte<br />

1.) Schwerpunkt <strong>Musik</strong>theorie: Zwei Hospitationen (minimal 5 SWS) in zwei unterschiedlichen Satzlehre- oder<br />

Gehörbildungsgruppen bei unterschiedlichen Dozenten. Mit Vor- <strong>und</strong> Nachbesprechung <strong>und</strong> anschließendem eigenen<br />

Unterrichtsversuch.<br />

Schwerpunkt Komposition: Zwei Hospitationen (minimal 5 SWS) in zwei unterschiedlichen Satzlehregruppen bei<br />

unterschiedlichen Dozenten. Mit Vor- <strong>und</strong> Nachbesprechung <strong>und</strong> anschließendem eigenen Unterrichtsversuch.<br />

2.) Erwerb von Kompetenzen im Urheber- <strong>und</strong> Vertragsrecht, sowie Einführung ins Veranstaltungswesen.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Schwerpunkt <strong>Musik</strong>theorie: Reflexion methodisch-didaktischer Gr<strong>und</strong>lagen des Theorie- <strong>und</strong> Gehörbildungsunterrichts.<br />

Schwerpunkt Komposition: Reflexion methodisch-didaktischer Gr<strong>und</strong>lagen des Theorieunterrichts <strong>und</strong> der Vermittlung der<br />

<strong>Musik</strong> des 20. Und 21 Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

- Erwerb von Schlüsselkompetenzen in den o. a. Bereichen zur Berufsqualifizierung angehender Komponisten <strong>und</strong><br />

Komponistinnen, <strong>Musik</strong>theoretiker <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>theoretikerinnen<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Zwei Lehrproben mit unterschiedlichen Themenstellungen, im inhaltlichen Kontext des Semesterthemas (bei<br />

Komposition: 20. Und 21.Jahrh.) <strong>und</strong> unter Anleitung des betreffenden Dozenten. Vorlage eines schriftlichen Entwurfs<br />

der St<strong>und</strong>e.<br />

2.) Dauer: 10 – 15 Minuten; mündliche Prüfung<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit, Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung V-2-Ko-Mth<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache<br />

205


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

4.3. <strong>Musik</strong>theoretische Module<br />

4.3.1 <strong>Musik</strong>theorie 1<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie 1 Komposition/<strong>Musik</strong>theorie Mth-1-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 8<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenzzeit<br />

Vor-/<br />

Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) <strong>Musik</strong>theorie 1 (G) 1 112-B-02.1 /.2 35 85 1 4<br />

2.) Gehörbildung 1 (G) 112-B-05.1 /.2 35 85 1 4<br />

Inhalte<br />

1.) Kontrapunkt des 15. <strong>und</strong> 16. Jahrh<strong>und</strong>erts (bis zur Dreistimmigkeit), Generalbasssatz, Choralsatz, Invention, Fuge.<br />

2.) Erarbeitung verschiedener Hörstrategien, Vermittlung von Schreib- <strong>und</strong> Lesetechniken, einfache <strong>und</strong> mittelschwere<br />

Melodien, Blattsingen, auch mehrstimmig, Intonation.<br />

Instrumentale Klangfarben erkennen, rhythmische Arbeit, zweistimmige polyphone Aufgaben, auch mit Lückentexten,<br />

Einführung in das harmonische Hören, harmonische Modelle (Sequenzen, Kadenzen) in Vernetzung mit den im Satzlehre-<br />

Unterricht erlernten Systemen (Generalbass, Stufen- <strong>und</strong> Funktionstheorie), höranalytische Arbeit, Möglichkeiten des<br />

Verbalisierens von <strong>Musik</strong>.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Satztechnische Fertigkeiten in den oben genannten Satztypen <strong>und</strong> Kenntnis der stilbezogenen Terminologie <strong>und</strong> der<br />

zugehörigen theoretischen Systeme.<br />

2.) Bewusstes Hören, Entwicklung der inneren Tonvorstellung <strong>und</strong> eines rhythmisch-metrischen Bewusstseins, Umsetzung<br />

des Gehörten in Notation, Anlage eines elementaren musikalischen Vokabulars, Differenzierung <strong>und</strong> Zuordnung von<br />

Stimmverläufen, Wahrnehmung von harmonischen Zusammenhängen.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Anfertigen von Tonsatzarbeiten.<br />

2.) Klausur: 60 Minuten; mindestens zwei unterschiedliche Aufgaben (Themenauswahl siehe Inhalte)<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung; Gute Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

Gute Kenntnisse in den Bereichen allgemeine <strong>Musik</strong>lehre, elementare Satzlehre <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>geschichte<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

Empfohlene Basisliteratur 1.+2.) Hohlfeld/ Bahr: Schule musikalischen Denkens. Der C.-f.-Satz bei Palestrina, Wilhelmshaven 2000; Daniel,<br />

Zweistimmiger Kontrapunkt, Köln 2002; De la Motte: Kontrapunkt, Kassel 1981.<br />

SWS<br />

Credits<br />

206


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1 Es wird entweder <strong>Musik</strong>theorie 1 oder <strong>Musik</strong>theorie 2 je Jahr angeboten.<br />

4.3.2 <strong>Musik</strong>theorie 2<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie 2 Komposition/<strong>Musik</strong>theorie Mth-2-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 20<br />

Studiensemester<br />

3. + 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenzzeit<br />

Vor-/<br />

Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) <strong>Musik</strong>theorie 2 (G) 1 35 85 1 4<br />

2.) Gehörbildung 2 (G) 35 85 1 4<br />

3.) Formenlehre (V) 52,5 67,5 1,5 4<br />

4.) Neue <strong>Musik</strong> (V) 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Einf. Stilgr<strong>und</strong>lagen d. <strong>Musik</strong> d. 17.-19.Jhts (G) (1 Sem.) 17,5 42,5 1 2<br />

6.) Seminar zur histor. Aufführungspraxis (G) (1 Sem.) 17,5 42,5 1 2<br />

Inhalte<br />

1.) Klassische Satztechnik, Periodologie, Harmonielehre, romantische Harmonik; klass. Streichquartettsatz, (Menuett etc.),<br />

romantischer Chorsatz <strong>und</strong> Motette (Mendelssohn, Bruckner).<br />

2.) Vertiefung der in Semester 1 <strong>und</strong> 2 behandelten Inhalte, Einführung in das freitonale Hören. Typische harmonische<br />

Verbindungen des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts (Mediantik, Alteration, Modulation), schwierige freitonale <strong>und</strong> zwölftönige Melodien,<br />

Aspekte des rhythmischen Denkens des 20. Jhdts. (z.B. Messiaen, Bartók, Strawinsky).<br />

3.) Semester I: Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der abendländischen <strong>Musik</strong> in der Zeit von 1300 bis 1750; Vermittlung<br />

theoretischer Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele<br />

ausgewählter Werke oder Werkausschnitte.<br />

Semester II: Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der abendländischen <strong>Musik</strong> in der Zeit von 1750 bis 1920; Vermittlung<br />

theoretischer Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele<br />

ausgewählter Werke oder Werkausschnitte.<br />

4.) Semester 1: Überblick über <strong>Musik</strong> des 20.Jahrh<strong>und</strong>erts ab 1920 (Schönberg); Vermittlung theoretischer Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

in der Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre, ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele ausgewählter Werke oder<br />

Werkausschnitte. Neuentstandene Fachbegriffe der musikalischen Theorie <strong>und</strong> Aufführungspraxis sollen nachvollziehbar<br />

gemacht werden, von der Aleatorik bis zum Zwölftonspiel.<br />

SWS<br />

Credits<br />

207


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Semester 2: Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der zeitgenössischen <strong>Musik</strong> nach 1945, ausgewählte Schwerpunkte aus<br />

der 2.Hälfte des 20.Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> 21.Jahrh<strong>und</strong>ert, z.B. Modernes <strong>Musik</strong>theater, Avantgarde, Spektralismus,<br />

Reduktionismus. Vermittlung theoretischer Gr<strong>und</strong>kenntnisse ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele<br />

ausgewählter Werke oder Werkausschnitte.<br />

5.) In Vorlesungsform sollen die Studierenden einen allgemeinen Überblick über Stilentwicklungen, historische Denkweisen<br />

<strong>und</strong> die Ornamentik vom 17. bis 19. Jahrh<strong>und</strong>ert als Voraussetzung <strong>für</strong> ein Verständnis der historischen Aufführungspraxis<br />

erhalten.<br />

6.) Vertiefung von wesentlichen Aspekten der historischen Aufführungspraxis in Theorie <strong>und</strong> Praxis. Die Seminarform bietet<br />

stärker die Möglichkeit, auch mit praktischen Übungen <strong>und</strong> Kammermusik auf das Studienfach (Instrument) der<br />

teilnehmenden Studierenden einzugehen.<br />

1. Satztechnische Fertigkeiten in den oben genannten Satztypen <strong>und</strong> Kenntnis der stilbezogenen Terminologie <strong>und</strong> der<br />

zugehörigen theoretischen Systeme.<br />

2.) Fortschreibung der Qualifikationsziele der Semester 1 <strong>und</strong> 2, Weiterentwicklung der Hörkompetenz <strong>und</strong> inneren<br />

Vorstellung, Eigenständige Anwendung vielfältiger Hörstrategien, Erweiterung des musikalischen Vokabulars in allen<br />

Teilbereichen einschließlich des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

3.) Erwerb elementarer Kenntnisse im Bereich der wichtigsten Formen <strong>und</strong> Gattungen in den o. a. historischen Zeiträumen.<br />

Erwerb von Fähigkeiten, ausgewählte Werke oder Werkausschnitte anhand formaler oder gattungsspezifischer Strukturen<br />

zu erkennen <strong>und</strong> fachk<strong>und</strong>ig zu benennen.<br />

4.) Erwerb elementarer Kenntnisse im Bereich der wichtigsten Kompositionsstile <strong>und</strong> Komponisten in den Zeiträumen 1920-<br />

1945/ 1945-1985/ 1985-2000 / Beginn 21.Jhdt.; Erwerb von Fähigkeiten, ausgewählte Werke oder Werkausschnitte anhand<br />

formaler oder gattungsspezifischer Strukturen zu erkennen <strong>und</strong> fachk<strong>und</strong>ig zu benennen.<br />

5.+6.) Kenntnis wichtiger Gr<strong>und</strong>begriffe der Artikulation, des Tempos, der Ornamentik, Affektenlehre, u. a. sowie deren<br />

stilkritische Anwendung.<br />

1. Anfertigen von Tonsatzarbeiten.<br />

Anfertigen einer umfangreicheren Hausarbeit (Stilkopie) zu einem gegebenen Thema aus dem Umfeld des 20./21. Jhds.<br />

2. Klausur 60 Minuten mit folgenden Inhalten: Anspruchsvolles melodisch/rhythmisches Diktat, mittelschweres 2- oder 3-<br />

stimmiges Diktat (tonal), harmonisches Diktat, auch modulierend.<br />

3. Klausur 120 Minuten, Inhalt: Kurzanalyse eines histor. Werkausschnitts, Fragen zu den o. a. Inhalten.<br />

4. Zwei Referate, mündliche Modulprüfungen zu je 15 Minuten jeweils am Ende des Semesters mit folgenden Inhalten:<br />

Kurzanalyse eines Werkausschnitts, Präsentation eines modernen Stückes mit Werkvermittlung; Fragen zu den o. a.<br />

Inhalten<br />

5. Klausur (45 Min.)<br />

208


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6. Dauer: 20 Min.; mündliche Prüfung, ggf. Darstellung am Instrument<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 5.) An- <strong>und</strong> Abtestat<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung Mth-1-KO-Mth; Gute Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

Gute Kenntnisse in den Bereichen Satzlehre, der klassischen Harmonielehre <strong>und</strong> der gängigen harmonischen Terminologie.<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

Empfohlene Basisliteratur Nach Absprache, zu 4.): Kühn, Formenlehre der <strong>Musik</strong>, Leichtentritt, musikalische Formen; zu 5.): Ulrich Dibelius, Moderne<br />

<strong>Musik</strong> I <strong>und</strong> II<br />

1 Es wird entweder <strong>Musik</strong>theorie 1 oder <strong>Musik</strong>theorie 2 je Jahr angeboten.<br />

4.3.3 <strong>Musik</strong>theorie 3<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie 3 Komposition/<strong>Musik</strong>theorie Mth-3-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 16<br />

Studiensemester<br />

5.+6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Multimedia (V) (1 Sem.) 26,25 33,75 1,5 2<br />

2.) Psychoakustik (V) (1 Sem.) 26,25 33,75 1,5 2<br />

3.) Technik der MM-Komposition (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

4.) Geschichte der <strong>Musik</strong>theorie (G) (1 Sem.) 26,25 33,75 1,5 2<br />

5.) Analyseansätze zur Neuen <strong>Musik</strong> (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

6.) Ethnische <strong>und</strong> transkulturelle <strong>Musik</strong> (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

Inhalte<br />

1.) Einführung in das Gebiet der Multimedia.<br />

Multimedia im Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten <strong>und</strong> künstlerischem Ausdruck. Geschichte von<br />

Multimedia <strong>und</strong> Internet. Mensch-Maschine-Interaktion. Geschichte der Computermusik. Überblick über aktuelle Software<br />

<strong>und</strong> Hardware, MIDI. Gattungen: (Live-)Elektronik, Interaktive Performance, Installationen<br />

2.) Einführung in die Mechanismen des Hörens unter Betrachtung aktueller Forschungsergebnisse der Kognitions- <strong>und</strong><br />

Neurowissenschaften. Quantitative <strong>Musik</strong>theorie, mathematische Modelle von Tonalität <strong>und</strong> Metrik.<br />

Gestaltungspsychologie <strong>und</strong> akustische Illusionen.<br />

209


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

3.) Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen zeitgenössischer Spieltechniken. Vermittlung historischer <strong>und</strong> aktueller erweiterter<br />

Verwendungsmöglichkeiten herkömmlicher <strong>und</strong> neu entwickelter Instrumente.<br />

4.) Überblick über die Quellen der <strong>Musik</strong>theorie von den Anfängen der antiken griechischen <strong>Musik</strong>theorie bis zu den<br />

Kontrapunktlehren des 16. Jhd.; Fortsetzung der Inhalte des ersten Teilmoduls <strong>und</strong> Überblick über die musiktheoretischen<br />

Quellen von ca. 1600 bis heute.<br />

5.) Neue Ansätze im musiktheoretischen Bereich <strong>und</strong> im Bereich der Neuen <strong>Musik</strong>.<br />

6.) Fremdes Hören / Orale Traditionen / Höranalyse / <strong>Musik</strong>ethnologie.<br />

Interkulturelle, ethnologische, harmonikale, phänomenologische <strong>und</strong> strukturalistische Betrachtungsweisen, Schwerpunkte<br />

wie perkussive, vokale ethnische <strong>Musik</strong>, Ligeti im interkulturelle Dialog, Einführung in die transkulturelle <strong>Musik</strong>vermittlung.<br />

1.)Kenntnis wesentlicher Gr<strong>und</strong>begriffe der Multimedia. Kenntnisse des Internets <strong>und</strong> des WWW. Gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse<br />

historischer Zusammenhänge im Bereich digitaler Kunst <strong>und</strong> Technologie im Schwerpunkt akustische Kunst. Vermittlung<br />

aktueller Software <strong>und</strong> Hardware (z.B. Controller). Kenntnisse wesentlicher Erscheinungsformen digitaler <strong>Musik</strong>.<br />

2.) Anatomie <strong>und</strong> Funktionalität des Ohres; Prinzipien der Gestaltungspsychologie <strong>und</strong> kognitiven Psychologie, Auditory<br />

Scene Analysis; Definition von Lautstärke, Tonhöhe, Klangfarbe; Konsonanz <strong>und</strong> Dissonanz; Tonalität <strong>und</strong><br />

Stimmungssysteme.<br />

3.) analytische Kenntnis bzw. Fähigkeit zur Anwendung neuer Spieltechniken in eigenen Kompositionen.<br />

4.) Kenntnis der wichtigen musiktheoretischen Schriften bis ca. 1600 <strong>und</strong> der historischen Entwicklung. Kenntnis der<br />

wichtigen musiktheoretischen Schriften vom 17.Jhd bis zur Gegenwart.<br />

5.) Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit musiktheoretischen <strong>und</strong> analytischen Fragestellungen <strong>und</strong> Publikationen<br />

der neueren <strong>Musik</strong>theorie.<br />

6.) Kenntnisse von außereuropäischer <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> europäischen Ethnien, Dialoge der Kulturen auf der Basis von harmonikaler<br />

oder ethnologischer Gr<strong>und</strong>lage, Erkennen der modalen Basis orientaler <strong>und</strong> fernöstlicher <strong>Musik</strong>kulturen.<br />

1. Klausur 90 Minuten; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats<br />

2. Klausur 90 Minuten.<br />

3. Referat, ca. 15 Minuten.<br />

4. Referat, ca. 15 Minuten.<br />

5. Referat, ca. 15 Minuten<br />

6. mündliche Prüfung (15 Minuten) am Ende des Semesters mit folgenden Inhalten: Kurzanalyse eines ethnischen<br />

<strong>Musik</strong>ausschnittes, Fragen zu den o. a. Inhalten. Realisation eines gemeinsamen radiophonen Projektes.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 5.) An- <strong>und</strong> Abtestat<br />

210


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Bestandene Modulprüfung Mth-2-KO-Mth; zu 1.) Einführung in die Satzlehre; zu 5.) bestandene Teilmodulprüfung<br />

Geschichte der <strong>Musik</strong>theorie; zu 6.) Gute Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

Gute Kenntnisse in den Bereichen allgemeine <strong>Musik</strong>lehre, elementare Satzlehre <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>geschichte<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie<br />

Nach Absprache, zu 1.): Bernd Enders: Lexikon <strong>Musik</strong>elektronik; Lev Manovich: The Language of New Media; Nicholas<br />

Negroponte: Total digital; zu 2.): John Pierce: Klang - <strong>Musik</strong> mit den Ohren der Physik; Sethares, William (1998): Tuning,<br />

Timbre, Spectrum, Scale (Springer-Verlag, London)<br />

zu 6.): Kühn: Analyse lernen (Bärenreiter), C.Utz: Neue <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> Interkulturalität,<br />

The ongaku Masters, Anthologie japanische <strong>Musik</strong> (Celestial Harmonies)<br />

Bärenreiter Musicaphon Reihe außereuropäische <strong>Musik</strong><br />

211


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

4.4. <strong>Musik</strong>wissenschaftliche Module<br />

4.3.4 <strong>Musik</strong>wissenschaft 1<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>wissenschaft 1 Komposition/<strong>Musik</strong>theorie MW-1-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Allgemeine <strong>Musik</strong>geschichte 1+2 (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

2.) Partitur-/Instrumenten-/Literaturk<strong>und</strong>e Kompos./Mth 1+2 (V) 35 85 1 4<br />

Inhalte<br />

1.) Vermittlung eines Überblicks über die Vielfalt <strong>und</strong> die historische Entwicklung der <strong>Musik</strong> in Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft;<br />

Begriff der <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> der <strong>Musik</strong>geschichte, Einführung in Methoden der <strong>Musik</strong>geschichtsdarstellung; Sensibilisierung <strong>für</strong><br />

geschlechtsspezifische Aspekte des <strong>Musik</strong>lebens <strong>und</strong> der <strong>Musik</strong>geschichtsschreibung <strong>Musik</strong> im Prozess der Menschwerdung<br />

<strong>und</strong> anthropologischer Stellenwert der <strong>Musik</strong>, Epochen der <strong>Musik</strong> von den Anfängen bis zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert; dabei jeweils<br />

Erläuterungen von Gattungen, Stilen, Institutionen u.a.<br />

2.) Semester I (Vorlesung): Instrumentenk<strong>und</strong>liche Gr<strong>und</strong>lagen; Entwicklung der Orchestermusik vom Barock über die Klassik<br />

zur Romantik; stilgeb<strong>und</strong>ene Instrumentation (Klassik, Romantik).<br />

Semester II (Seminar): Die Entwicklung der Orchester- <strong>und</strong> Kammermusik von der späten Romantik bis zur Gegenwart;<br />

Spieltechniken <strong>und</strong> Notationsformen zeitgenössischer <strong>Musik</strong>; stilgeb<strong>und</strong>ene Instrumentation (Romantik, Moderne).<br />

Qualifikationsziele<br />

- Erwerb elementarer Kenntnisse im Bereich der <strong>Musik</strong>geschichte, Kenntnis der Mehrsträngigkeit <strong>und</strong> Widersprüchlichkeit<br />

musikhistorischer Prozesse, Bewusstsein von Weite <strong>und</strong> Vielfalt der <strong>Musik</strong>.<br />

- Kenntnis der Orchester- <strong>und</strong> Kammermusikliteratur; Fähigkeit zum Partiturlesen; Kenntnis der gebräuchlichen<br />

<strong>Musik</strong>instrumente; Fähigkeit zu stilgeb<strong>und</strong>ener Instrumentation.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.)Zwei mündliche Prüfungen zu je 15 Minuten jeweils am Ende des Semesters.<br />

2.) Klausur am Ende des 2. Fachsemesters, Dauer 60 Minuten oder eigenständige Instrumentation (Hausarbeit)<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 1.) Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats je Semester<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung; Gute Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

212


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

4.3.5 <strong>Musik</strong>wissenschaft 2<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>wissenschaft 2 Komposition/<strong>Musik</strong>theorie MW-2-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 2<br />

Studiensemester<br />

3. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) Seminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (G) 26,25 33,75 1,5 2<br />

Inhalte<br />

Vertiefung des Überblicks über <strong>Musik</strong> in Geschichte, Gegenwart <strong>und</strong> Gesellschaft; Reflexion über <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> bewusster<br />

wissenschaftlicher Umgang mit musikalischen Gegenständen <strong>und</strong> Prozessen.<br />

Qualifikationsziele<br />

Erlernen <strong>und</strong> Anwenden musikwissenschaftlicher Methoden in verschiedenen Schwerpunktbereichen (z.B. Gattungen von<br />

Vokal- <strong>und</strong> Instrumentalmusik, <strong>Musik</strong>ästhetik, <strong>Musik</strong>soziologie, <strong>Musik</strong>anthropologie, Genderforschung,<br />

Interpretationsforschung, Popularmusik, Aufführungspraxis oder Editionstechnik).<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat <strong>und</strong>/oder schriftliche Hausarbeit.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats je Semester<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung MW-1-Ko-Mth<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

213


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

4.3.6 <strong>Musik</strong>wissenschaft 3<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>wissenschaft 3 Komposition/<strong>Musik</strong>theorie MW-3-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 2<br />

Studiensemester<br />

5. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) <strong>Musik</strong>wissenschaftliches Seminar (G) 26,25 33,75 1,5 2<br />

Inhalte<br />

Vertiefung des Überblicks über <strong>Musik</strong> in Geschichte, Gegenwart <strong>und</strong> Gesellschaft;; Reflexion über <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> bewusster<br />

wissenschaftlicher Umgang mit musikalischen Gegenständen <strong>und</strong> Prozessen.<br />

Qualifikationsziele<br />

Erlernen <strong>und</strong> Anwenden musikwissenschaftlicher Methoden in verschiedenen Schwerpunktbereichen (z.B. Gattungen von<br />

Vokal- <strong>und</strong> Instrumentalmusik, <strong>Musik</strong>ästhetik, <strong>Musik</strong>soziologie, <strong>Musik</strong>anthropologie, Genderforschung,<br />

Interpretationsforschung, Popularmusik, Aufführungspraxis oder Editionstechnik).<br />

Leistungsnachweis<br />

Referat <strong>und</strong>/oder schriftliche Hausarbeit.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats je Semester<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung MW-2-Ko-Mth; <strong>Musik</strong>geschichte 1 <strong>und</strong> 2<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

214


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

4.3.7 <strong>Musik</strong>wissenschaft 4<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>wissenschaft 4 Komposition/<strong>Musik</strong>theorie MW-4-Ko-Mth<br />

ECTS-Punkte 2<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) <strong>Musik</strong>wissenschaftliches Seminar (histor./system./vergl.) mit<br />

Genderaspekten (G)<br />

311-B-04.5 17,5 42,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

Bearbeiten musikgeschichtlicher Fragestellungen besonders auch unter geschlechtsspezifischem Blickwinkel.<br />

Qualifikationsziele<br />

Sensibilisierung <strong>für</strong> geschlechtsspezifische Aspekte des <strong>Musik</strong>lebens <strong>und</strong> der <strong>Musik</strong>geschichte.<br />

Leistungsnachweis<br />

Mündliche Präsentation eines selbstgewählten Themas innerhalb des Themenspektrums des Seminars bzw. der<br />

Ringvorlesung Gender Studies.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats je Semester<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung MW-3-Ko-Mth; <strong>Musik</strong>geschichte 1 <strong>und</strong> 2<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

215


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

5. Gesang<br />

5.1. Studienplan <strong>und</strong> <strong>Modulbeschreibungen</strong> Gesang<br />

216


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

5.1.1 Kernmodul 1 Gesang<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Gesang K-1-Gs<br />

ECTS-Punkte 28<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfach Gesang (E) 70 290 2 12<br />

2.) Repertoirestudium 52,5 307,5 1,5 12<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 26,25 93,75 0,75 4<br />

Inhalte<br />

1.) Gr<strong>und</strong>lagen der Gesangstechnik: Erarbeiten von Stimmsitz in Verbindung mit körperbezogenen Komponenten wie<br />

Haltung, Atmung <strong>und</strong> Stütze.<br />

2.) Gr<strong>und</strong>lagen der Lied- <strong>und</strong> der Oratoriuminterpretation. Einführung in die sängerische Stilistik.<br />

3.) Weiterentwicklung des Klavierspiels anhand von Klavierliteratur aus unterschiedlichen Stilbereichen. Blattspiel-Training<br />

Qualifikationsziele<br />

- Erwerb sängerischer <strong>und</strong> interpretatorischer Gr<strong>und</strong>lagen des vokalen Konzertrepertoires.<br />

- Aufbau eines Lied- <strong>und</strong> Oratorienrepertoires aus unterschiedlichen Stilepochen. Aufbau eines Lied- <strong>und</strong><br />

Oratorienrepertoires aus unterschiedlichen Stilepochen.<br />

- Fähigkeit, Melodieinstrument bzw. Gesang angemessen am Klavier zu begleiten. Fähigkeit zur Improvisation <strong>und</strong> zum<br />

Prima-Vista-Spiel. Verständnis mehrstimmiger Strukturen; Literaturspiel.<br />

Leistungsnachweis<br />

5.) Erste Modulprüfung (Dauer 20 Minuten), Keine Werke aus der Aufnahmeprüfung.<br />

6.) Praktische Prüfung (Dauer 10 Minuten)<br />

7.) Praktische Prüfung (Dauer 10 Minuten): Literatur, Begleit- <strong>und</strong> Vom-Blatt-Spiel.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 4.): An- <strong>und</strong> Abtestat, Mitarbeit in der Gruppe.<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Gesang<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

217


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

5.1.2 Kernmodul 2 Gesang<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Gesang K-2-Gs<br />

ECTS-Punkte 28<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfach Gesang (E) 70 290 2 12<br />

2.) Repertoirestudium 52,5 307,5 1,5 12<br />

3.) Nebenfach Klavier (E) 26,25 93,75 0,75 4<br />

Inhalte<br />

1.) Gr<strong>und</strong>lagen der Gesangstechnik: Festigung des Stimmsitzes in Verbindung mit emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

anhand von geeigneter Literatur. Aufbau <strong>und</strong> sängerische Bewältigung eines stilistisch vielseitigen individuellen Lied-,<br />

Opern- <strong>und</strong> Oratorienrepertoires.<br />

2.) Vertiefung <strong>und</strong> Erweiterung des stimmspezifischen <strong>und</strong> stilumfassenden Lied- <strong>und</strong> Oratorienrepertoires.<br />

3.) Fortgeschrittenes Klavierspiel. Einstudierung technisch-stilistisch anspruchsvollerer Klavierliteratur. Fortsetzung des<br />

Blattspiel-Trainings.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Festigung sängerischer <strong>und</strong> interpretatorischer Gr<strong>und</strong>lagen des vokalen Konzertrepertoires.<br />

- Erweiterung eines Lied- <strong>und</strong> Oratorienrepertoires aus unterschiedlichen Stilepochen. Aufbau eines Lied- <strong>und</strong><br />

Oratorienrepertoires aus unterschiedlichen Stilepochen.<br />

- Fähigkeit, Melodieinstrument bzw. Gesang angemessen am Klavier zu begleiten. Fähigkeit zur Improvisation <strong>und</strong> zum<br />

Prima-Vista-Spiel. Verständnis mehrstimmiger Strukturen; Literaturspiel.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) + 2.)Gemeinsame Modulprüfung: Repertoire von 30 Minuten: 3 verschiedene Stilepochen, 3 Sprachen, eine davon<br />

deutsch. Enthalten sind: 10 Minuten Lied, 10 Minuten Oratorium (mit 1 Rezitativ), 10 Minuten freie Repertoirewahl.<br />

3.) Praktische Prüfung (Dauer 10 Minuten)<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-1-Gs<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Gesang<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

218


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

5.1.3 Kernmodul 3 Gesang<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Gesang K-3-Gs<br />

ECTS-Punkte 40<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfach Gesang (E) 70 530 2 20<br />

2.) Repertoirestudium 52,5 547,5 1,5 20<br />

Inhalte<br />

1.) Vertiefung der vokaltechnischen Arbeit <strong>und</strong> des künstlerisch-emotionalen Umsetzens von Ausdrucksinhalten. Sängerischinterpretatorische<br />

Erarbeitung von Liedern, Oratorien- <strong>und</strong> Opernarien sowie ersten Opernpartien.<br />

2.) Stilistische <strong>und</strong> künstlerische Ausgestaltung des stimmspezifischen Lied-, Oratorien- <strong>und</strong> ersten Opernrepertoires.<br />

Qualifikationsziele<br />

Vertiefung der in Modul K-2-Gs beschriebenen Kompetenzen.<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) praktische Prüfung<br />

2.) Praktische Prüfung<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K-2-Gs<br />

Fachgruppensprecher/in Gesang<br />

n.V.<br />

219


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

5.1.4 Kernmodul 4 Gesang<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Gesang K-4-Gs<br />

ECTS-Punkte 28<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfach Gesang (E) 70 530 2 10<br />

2.) Repertoirestudium (nur 7. Sem.) 26,25 273,75 1,5 10<br />

3.) <strong>Bachelor</strong>prüfung Liederabend (8. Sem.) - 360 - 12<br />

4.) Kolloquium (8. Sem.) - 360 - 12<br />

Inhalte<br />

1.) Arbeit an der künstlerischen Sängerpersönlichkeit anhand stilistisch-interpretatorischer wie gesangstechnischer<br />

Ausformung des stimmspezifischen Repertoires aus Lied, Konzert <strong>und</strong> Oper. Sängerische Durchgestaltung von Opernpartien<br />

(in Verbindung mit dem künstlerischen Wahlpflichtmodul).<br />

2.) Erweiterung <strong>und</strong> stilistisch-interpretatorische Gestaltung des Lied-, Oratorien- <strong>und</strong> Opernrepertoires <strong>und</strong> Aneignung<br />

aufführungspraktischer Erfahrung. Künstlerisch-persönliche Gestaltung des individuellen Gesangsrepertoires.<br />

Komplettierung <strong>und</strong> Intensivierung des <strong>Bachelor</strong>-Prüfungsrepertoires. <strong>Musik</strong>alische Einstudierung von Opernarien <strong>und</strong><br />

Ensembles. Genaues Erfassen des jeweiligen Notentextes, seiner stilistischen Ausprägung <strong>und</strong> des musikalischen Gestus<br />

einer theatralen Komposition.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Festigung der künstlerischen Persönlichkeit. Fähigkeit, das stimmspezifische Konzert- <strong>und</strong> Opernrepertoire stilistisch <strong>und</strong><br />

interpretatorisch angemessen präsentieren zu können.<br />

- Künstlerisch-persönliche Gestaltung des individuellen Gesangsrepertoires.<br />

Leistungsnachweis<br />

3.) Öffentlicher Liederabend ca. 45 Minuten<br />

4.) Kolloquium ca. 45 Minuten<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-Gs<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Gesang<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

220


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

5.2. Szenische Module<br />

5.2.1 Szenisches Modul 1 Sänger<br />

Modulbezeichnung /-code Szenisches Modul 1 Sänger Sz-1-Gs<br />

ECTS-Punkte 8<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Bewegungstraining (G) 70 - 2 2<br />

2.) Phonetik (G) 52,5 7,5 1,5 2<br />

3.) Sprechbildung (E) 26,25 33,75 0,75 2<br />

4.) Gr<strong>und</strong>kurs Italienisch (G) 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Wahrnehmung der eigenen Körperlichkeit <strong>und</strong> ihre Zentrierung. Trainieren von Bewegungsabläufen, von Spannung <strong>und</strong><br />

Entspannung als die wesentlichen Funktionen des körperlichen Ausdrucks <strong>und</strong> Anwendung im Zusammenhang mit den<br />

Atemvorgängen (sängerisch, sprachlich <strong>und</strong> darstellerisch).<br />

2.) Zusammenhänge <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen der Verständigung auf der lautlichen Ebene beim Sprechen <strong>und</strong> Singen:<br />

Physiologie/Anatomie, Mechanik/Akustik, Medizin/Phoniatrie, Psychologie, Sprech-, Sprach- <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>wissenschaft.<br />

Verknüpfung wissenschaftlicher Inhalte mit der künstlerischen Praxis.<br />

3.) Aufbau der optimalen Sprechstimmlage <strong>und</strong> Arbeit an der Artikulation im Hinblick auf die Bühnenaussprache. Training<br />

des korrekten Zusammenspiels von Atem, Körperbewegung <strong>und</strong> Sprechstimme. Künstlerische Interpretation von Texten.<br />

4.) Italienisch in Schrift <strong>und</strong> Sprache. Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Wortschatz, Aussprache <strong>und</strong> Grammatik.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Kenntnis der wesentlichen Funktionen des körperlichen Ausdrucks <strong>und</strong> Fähigkeit zur Anwendung im Zusammenhang mit<br />

den Atemvorgängen (sängerisch, sprachlich <strong>und</strong> darstellerisch).<br />

2.) Kenntnis der wesentlichen phonetisch/physiologischen Zusammenhänge <strong>und</strong> Fähigkeit zur sängerischen Anwendung.<br />

3.) Fähigkeit, Atem, Körperbewegung <strong>und</strong> Sprechstimme korrekt zu koordinieren <strong>und</strong> zur künstlerischen Interpretation<br />

einsetzen zu können.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Praktische Prüfung. 2.) Schriftliche od. mündliche Prüfung 3.) Testat 4.) Schriftl. od. mündliche Prüfung<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Gesang<br />

221


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

n.V.<br />

5.2.2 Szenisches Modul 2 Sänger<br />

Modulbezeichnung /-code Szenisches Modul 2 Sänger Sz-2-Gs<br />

ECTS-Punkte 10<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Bewegungstraining (G) 70 - 2 2<br />

2.) Schauspielerische Gr<strong>und</strong>ausbildung (G) 52,5 7,5 2 4<br />

3.) Sprechbildung (E) 26,25 33,75 0,75 2<br />

4.) Gr<strong>und</strong>kurs Italienisch (G) 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Partner- <strong>und</strong> Gruppen-Übungen zur Eigen-<strong>und</strong> Fremdwahrnehmung <strong>und</strong> bewusstem Umgang mit inneren/emotionalen<br />

<strong>und</strong> äußeren/situativen Räumen<br />

2.) Die Rolle <strong>und</strong> ich (Rollenverständnis): Erlernen der gebotenen Sensibilität über Wahrnehmungsübungen mit sich, dem<br />

Raum <strong>und</strong> Partnern in Einzel-, Paar- <strong>und</strong> Guppenimprovisationen.<br />

3.) Artikulation, Atmung, Zentrierung sowie Impulsfähigkeit werden weiter trainiert. Übungsprogramme werden abrufbar<br />

erarbeitet. Verstärkte sprechkünstlerische Interpretation von literarischen Texten unterschiedlicher Epochen <strong>und</strong><br />

Gattungen.<br />

4.) Italienisch in Schrift <strong>und</strong> Sprache. Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Wortschatz, Aussprache <strong>und</strong> Grammatik mit Rücksicht auf die<br />

Besonderheiten in italienischen Libretti (Satzstellungen/ troncamenti/ passato rimoto/...)<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Erlangung von Körper- <strong>und</strong> Raumbewusstsein als Voraussetzung <strong>für</strong> darstellerische Qualität..<br />

2.) Gr<strong>und</strong>lagen des Schauspiels.<br />

3.) Fähigkeit zur sprechkünstlerischen Interpretation von literarischen Texten unterschiedlicher Epochen <strong>und</strong> Gattungen.<br />

4.) Fähigkeit, italienische Libretti adäquat darzustellen.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Praktische Prüfung.<br />

2.) Künstlerisch- praktische Prüfung<br />

3.) Künstler.-praktische Prüfung nach dem 3.Semester.<br />

4.) Mündliche oder schriftl. Prüfung<br />

222


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Bestandene Modulprüfung Sz-1-Gs<br />

Fachgruppensprecher/in Gesang<br />

n.V.<br />

5.2.3 Szenisches Modul 3 Sänger<br />

Modulbezeichnung /-code Szenisches Modul 3 Sänger Sz-3-Gs<br />

ECTS-Punkte 10<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

1.) Schauspielerische Gr<strong>und</strong>ausbildung (G) 52,5 7,5 2 4<br />

2.) Sprechbildung (E) 26,25 33,75 0,75 2<br />

Inhalte<br />

1.) Sensibilität, Wahrnehmung <strong>und</strong> Konfliktbewusstsein werden als Voraussetzung <strong>für</strong> dramatische Rollen trainiert. Übungen<br />

zu Figuren- <strong>und</strong> Charakterfindung in Klischee <strong>und</strong> Authentizität.<br />

2.) Verstärkte sprechkünstlerische Interpretation von literarischen Texten unterschiedlicher Epochen <strong>und</strong> Gattungen.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Fähigkeit, verschiedene Figuren <strong>und</strong> Charaktere darstellen zu können.<br />

2.) Fähigkeit zur gestischen, bühnenwirksamen Umsetzung gesprochener wie gesungener Texte verschiedener literarischer<br />

Gattungen (Lyrik, Drama, Prosa) aus unterschiedlichen Epochen.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Künstlerisch-praktische Prüfung.<br />

2.) Künstlerisch-praktische Prüfung<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung Sz-2-Gs<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in Gesang<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

223


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

5.3. <strong>Musik</strong>theoretische Module<br />

5.3.1 <strong>Musik</strong>theoretisches Modul 1 Sänger<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theoretisches Modul 1 Sänger Mth-1-Gs<br />

ECTS-Punkte 11<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Einführungskurs Satzlehre (1. Sem.) (G) 17,5 12,5 1 1<br />

2.) <strong>Musik</strong>theorie 1 (G) 35 85 1 4<br />

3.) Gehörbildung 1 (G) 35 85 1 4<br />

4.) Blattsingen (G) 35 25 1 2<br />

Inhalte<br />

1.) Gr<strong>und</strong>lagen des kontrapunktischen Denkens, der Harmonielehre <strong>und</strong> der harmonischen Theorien (Organum des<br />

Mittelalters, zweistimmiger Kontrapunkt des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts (Josquin, Lassus, Palestrina), Bicinien (Othmayr, Rau),<br />

Inventionen (Bach), Fuge (Händel), Kanontechnik, ua.).<br />

2.) Generalbasslehre, Stufentheorie, Funktionslehre; Sequenz- <strong>und</strong> Harmoniemodelle (auch mit Improvisation); Liedsatz,<br />

Choralsatz, Liedbegleitung.<br />

3.) Erarbeitung verschiedener Hörstrategien, Instrumentale Klangfarben erkennen, Rhythmische Arbeit, Zweistimmige<br />

polyphone Aufgaben, Einführung ins harmonische Hören (Sequenzen, Kadenzen) in Vernetzung mit den im Theorie-<br />

Unterricht erlernten Systemen.<br />

4.) Ermittlung der individuellen Bedürfnisse im Fach Solfège/Blattsingen unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse <strong>und</strong> des<br />

Erfahrungstands der Studierenden. Progressive Arbeit im Bereich der tonalen <strong>Musik</strong>, begleitete <strong>und</strong> unbegleitete<br />

einstimmige <strong>und</strong> mehrstimmige leichtere Beispiele (aus didaktischem Material <strong>und</strong> Literatur).<br />

Progressive leichtere Intervallübungen als Vorarbeit <strong>für</strong> den nicht-tonalen Bereich. Leichtere rhythmische Übungen.<br />

Individuelle Kontrolle der Intonation.<br />

224


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Kenntnis der Gr<strong>und</strong>lagen des kontrapunktischen Denkens, der Harmonielehre <strong>und</strong> der harmonischen Theorien.<br />

2.) Erwerb von Kenntnissen elementarer Satzprinzipien des Kontrapunkts <strong>und</strong> der Stimmführung; Erfahrung im Umgang mit<br />

Konsonanz <strong>und</strong> Dissonanz. Fähigkeit zur Differenzierung <strong>und</strong> Analyse harmonischer Systeme; praktische Erfahrungen mit<br />

harmonischen Techniken, schriftlich <strong>und</strong> am Klavier.<br />

3.) Kenntnis verschiedener Hörstrategien <strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>lagen des harmonischen Hörens.<br />

4.) Befähigung zu einem eigenständigen Umgang mit Noten. Schnelleres <strong>und</strong> besseres Auffassen der notierten <strong>Musik</strong>,<br />

Stärkung der Klangvorstellung, Verbesserung der Orientierung im musikalischen Kontext. Effektivere Arbeit beim<br />

(Aufnahmen-unabhängigen) Erlernen neuer Stücken <strong>und</strong> Partien.<br />

1.) Klausur oder Dispensprüfung.<br />

2.) Mündliche <strong>und</strong> schriftl. Prüfung.<br />

3.) Klausur.<br />

4.) Mündliche Prüfung.<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Fachgruppensprecher/in Gesang<br />

n.V.<br />

5.3.2 <strong>Musik</strong>theoretisches Modul 2 Sänger<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theoretisches Modul 2 Sänger Mth-2-Gs<br />

ECTS-Punkte 16<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) <strong>Musik</strong>theorie 1 (G) 35 85 1 4<br />

2.) Gehörbildung 1 (G) 35 85 1 4<br />

3.) Blattsingen (G) 35 25 1 2<br />

4.) Formenlehre 1 + 2 Vorlesung (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

5.) Formenlehre Seminar (G) 3. oder 4. Semester 26,25 33,75 1,5 2<br />

225


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Inhalte<br />

1.) Analyse <strong>und</strong> Stilübungen: 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert; Melodielehre, Periodenbildung, romantische Harmonik <strong>und</strong><br />

Modulation; Streichquartettsatz, Klavierlied, Menuett, Deutscher Tanz, Fuge.<br />

Analyse <strong>und</strong> Stilübungen in unterschiedlichen Satztechniken <strong>und</strong> Formen des 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>erts: Chromatischer<br />

Kontrapunkt, Zwölftonkontrapunkt; freie Atonalität, Bitonalität, Freitonalität, modale Komposition; Minimalismus,<br />

Spektralismus, Ethno-Jazz, Theater-Song, Musical- <strong>und</strong> Popsong.<br />

2.) Einführung ins freitonale Hören, Typische harmonische Verbindungen des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts (Mediantik, Alteration,<br />

Modulation), Eigenständige Anwendung vielfältiger Hörstrategien.<br />

Schwierige freitonale <strong>und</strong> zwölftönige Melodien, Aspekte des rhythmischen Denkens des 20. Jhd. (z.B. Messiaen, Bartók,<br />

Strawinsky).<br />

3.) Fortsetzung der Arbeit aus dem 2. Semester.<br />

Progressive Arbeit im Bereich der tonalen <strong>Musik</strong>, begleitete <strong>und</strong> unbegleitete einstimmige <strong>und</strong> mehrstimmige schwierigere<br />

Beispiele aus didaktischem Material <strong>und</strong> Literatur.<br />

Progressive schwierigere Intervallübungen <strong>für</strong> den nicht-tonalen Bereich. Begleitete <strong>und</strong> unbegleitete einstimmige <strong>und</strong><br />

mehrstimmige nicht tonalen Beispiele aus didaktischem Material <strong>und</strong> Literatur. Schwierigere rhythmische Übungen.<br />

Individuelle Kontrolle der Intonation.<br />

4.) Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der abendländischen <strong>Musik</strong> in der Zeit von 1300 bis 1750 (3. Semester) <strong>und</strong> 1750<br />

bis 1920 (4.Semester), Vermittlung theoretische Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre ergänzt durch<br />

zahlreiche Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele ausgewählter Werke oder Werkausschnitte.<br />

Erwerb elementarer Kenntnisse im Bereich der wichtigsten Formen <strong>und</strong> Gattungen in den o. a. historischen Zeiträumen<br />

Erwerb von Fähigkeiten, ausgewählte Werke oder Werkausschnitte anhand formaler oder gattungsspezifischer Strukturen<br />

zu erkennen <strong>und</strong> fachk<strong>und</strong>ig zu benennen.<br />

5.) Umfassende Analysen mit vertiefendem Formen- bzw. Gattungslehreanteil von Werken oder Werkausschnitten,<br />

gegliedert in drei nach unterschiedlichen Gesichtspunkten <strong>und</strong> Schwierigkeitsgraden Abschnitten: Werkanalyse Stufe 1 mit<br />

Formen- <strong>und</strong>/oder Gattungslehrekonsens; Werkanalyse Stufe 2 mit Formen- <strong>und</strong>/oder Gattungslehreabweichungen <strong>und</strong><br />

Werkanalyse Stufe 3 mit Formen- <strong>und</strong>/oder Gattungslehredissens.<br />

226


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele 1.) Fähigkeit zur Analyse der Stile des 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Fähigkeit, Satztechniken <strong>und</strong> Formen des 20. <strong>und</strong> 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts zu analysieren.<br />

2.) Eigenständige Anwendung vielfältiger Hörstrategien. Kenntnis der typischen harmonischen Wendungen des 19. Jahr.<br />

sowie die Fähigkeit, schwierige freitonale <strong>und</strong> zwölftönige Melodien zu erkennen.<br />

3.) Fähigkeit, begleitete <strong>und</strong> unbegleitete einstimmige <strong>und</strong> mehrstimmige schwierigere Beispiele aus didaktischem Material<br />

<strong>und</strong> Literatur prima vista vortragen zu können.<br />

4.) Elementare Kenntnisse der wichtigsten Formen <strong>und</strong> Gattungen der Zeit von 1300 bis 1920.<br />

5.) Fähigkeit zur umfassenden Analysen mit vertiefendem Formen- bzw. Gattungslehreanteil von Werken oder<br />

Werkausschnitten.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Klausur<br />

2.) Klausur<br />

3.) Mündliche Prüfung<br />

4.) Mündliche Prüfung<br />

5.) Mündliche oder schriftliche Prüfung<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung Mth-1-Gs<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>theorie<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

227


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

5.4. <strong>Musik</strong>wissenschaftliches Modul<br />

5.4.1 <strong>Musik</strong>wissenschaftliches Modul Sänger<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>wissenschaftliches Modul Sänger Mw-1-Gs<br />

ECTS-Punkte 10<br />

Studiensemester<br />

3. <strong>und</strong> 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

1.) Allgemeine <strong>Musik</strong>geschichte 1 + 2 (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

Inhalte<br />

1.) Vermittlung eines Überblicks über die Vielfalt <strong>und</strong> die historische Entwicklung der <strong>Musik</strong> in Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft;<br />

Begriff der <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> der <strong>Musik</strong>geschichte, Einführung in Methoden der <strong>Musik</strong>geschichtsdarstellung; Sensibilisierung <strong>für</strong><br />

geschlechtsspezifische Aspekte des <strong>Musik</strong>lebens <strong>und</strong> der <strong>Musik</strong>geschichtsschreibung <strong>Musik</strong> im Prozess der Menschwerdung<br />

<strong>und</strong> anthropologischer Stellenwert der <strong>Musik</strong>, Epochen der <strong>Musik</strong> von den Anfängen bis zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert; dabei jeweils<br />

Erläuterungen von Gattungen, Stilen, Institutionen u.a. – Kenntnis der Mehrsträngigkeit <strong>und</strong> Widersprüchlichkeit<br />

musikhistorischer Prozesse, Bewusstsein von Weite <strong>und</strong> Vielfalt der <strong>Musik</strong>.<br />

Qualifikationsziele<br />

Kenntnis der Mehrsträngigkeit <strong>und</strong> Widersprüchlichkeit musikhistorischer Prozesse, Bewusstsein von Weite <strong>und</strong> Vielfalt der<br />

<strong>Musik</strong>.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Klausur<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

n.V.<br />

228


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

5.5. Pädagogische Module<br />

5.5.1 Pädagogisches Modul 1 Sänger<br />

Modulbezeichnung /-code Pädagogisches Modul 1 Sänger V-1-Gs<br />

ECTS-Punkte 10<br />

Studiensemester<br />

5. <strong>und</strong> 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

1.) Fachdidaktik <strong>und</strong> Methodik 1 + 2 (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

2.) Praktikum Fachmethodik (G/E) 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Anatomie <strong>und</strong> Physiologie der Stimme. Die drei Funktionskreise 1. Atmung, 2. Klangerzeugung, 3. Klangformung. Die<br />

Begriffe „Register“, „Resonanz“, „Maske“, „Sitz“. Der Begriff „Stütze“: Hilfe oder Falle? Akustik der Singstimme. Der<br />

Sängerformant.<br />

Singen lehren – singen lernen. Das pädagogische Dreieck: Lehrer, Schüler, Lernstoff. Verschiedene Lerntypen. Verschiedene<br />

Vermittlungsmöglichkeiten. Unterrichtskonzepte. Stimmbildung im klassischen Gesang. Stimmbildung im Rock, Pop, Musical,<br />

Jazz. Registerbehandlung in verschiedenen Gesangsstilen, die Beltstimme. Das männliche Falsett <strong>und</strong> seine Verwendung<br />

durch die Jahrh<strong>und</strong>erte.<br />

2.) Supervision von Lehrproben der Studierenden. Es sollen Erfahrungen sowohl mit männlichen als auch mit weiblichen<br />

Stimmen gesammelt werden. Erlernen des Entwerfens von Unterrichtskonzepten. 6. <strong>und</strong> 7. Semester: jeweils 6 Lehrproben<br />

innerhalb des Veranstaltungszeitraums.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Fähigkeit, die Kenntnisse über Anatomie <strong>und</strong> Physiologie der Stimme unter didaktischen Gesichtspunkten einsetzen zu<br />

können.<br />

2.) Erfahrungen mit verschiedenen Unterrichtskonzepten.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) 5. Semester: schriftliche Klausur 60 Minuten. 6. Semester: Referat 10-12 Minuten über eins der Themen des Moduls.<br />

2.) Testat <strong>für</strong> erfolgreiche Teilnahme am Praktikum.<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfungen bis einschl. 4. Semester<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

229


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

5.5.2 Pädagogisches Modul 2 Sänger<br />

Modulbezeichnung /-code Pädagogisches Modul 2 Sänger (Prüfungen) V-2-Gs<br />

ECTS-Punkte 8<br />

Studiensemester<br />

7.+ 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

Jedes Jahr<br />

zeit Nachbe.<br />

1.) Hausarbeit (8. Sem.) - 120 - 4<br />

2.) Kolloquium Didaktik <strong>und</strong> Methodik (G/E) - 120 - 4<br />

Inhalte<br />

Prüfungen<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Fähigkeit zur Erstellung einer Arbeit nach wissenschaftlichen Methoden<br />

1.) Wissenschaftliche Hausarbeit über ein Thema aus dem Bereich Stimmphysiologie, Stimmtechnik, Gesangspädagogik<br />

sowie der Geschichte des Gesangs. Das Thema wird auf Vorschlag der/des Studierenden von einer jeweils <strong>für</strong> dieses Thema<br />

fachlich qualifizierten Lehrkraft ausgegeben. Abgabe: Beginn des 8. Semesters.<br />

2.) 2 Lehrproben á 30 Minuten mit anschließendem Kolloquium. Für jede Lehrprobe ist ein Konzept zu erstellen. Im<br />

Kolloquium werden Fragen zu den Lehrproben <strong>und</strong> zu den Themen des Moduls V-1-Gs gestellt.<br />

Bestandene Modulprüfung V-1-Gs<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

n.V.<br />

230


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6. Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik EMP<br />

6.1. Studienplan <strong>und</strong> <strong>Modulbeschreibungen</strong> EMP<br />

231


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

232


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.1.1 Kernmodul 1 EMP<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 EMP K-1-EMP<br />

ECTS-Punkte 12<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Bewegungsschulung (G) Angebot alle 2 Jahre 52,5 67,5 1,5 4<br />

Alternierend: <strong>Musik</strong>rhythmik (G) (Angebot alle 2 Jahre, siehe K-2-EMP)<br />

2.) Gr<strong>und</strong>lagen EMP (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

3.) Integratives Körpertraining u. angewandte Anatomie (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

Inhalte<br />

1.) Elementares Bewegungs- <strong>und</strong> Tanztraining, Differenzierung von gr<strong>und</strong>legenden<br />

Bewegungsmöglichkeiten, Erschließen eines weit gefächerten Bewegungsvokabulars,<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Anleitung von warm up-Sequenzen.<br />

2.) Arbeit im Ensemble aller Studierenden der ersten drei Studienjahre des Studiengangs EMP: Einführung in Arbeitsformen<br />

der EMP anhand praktischer Übungen <strong>und</strong> theoretischer Hintergründe. Übungen zu Wahrnehmung <strong>und</strong> differenzierter<br />

Reflexion verschiedener gruppendynamischer Prozesse in der Gruppe von Studierenden unterschiedlicher Studiensemester<br />

des Studiengangs EMP.<br />

3.) Übungen zur funktional sinnvollen Mobilisierung, Kräftigung & Dehnung, Körperwahrnehmungs<strong>und</strong><br />

Entspannungsübungen, Gr<strong>und</strong>kenntnisse über Bau <strong>und</strong> Funktion<br />

des Bewegungsapparates in enger Verzahnung von Theorie <strong>und</strong> Praxis, Integration u.a.<br />

von Ansätzen der Rückenschule, Funktionsgymnastik <strong>und</strong> der Franklin-Methode/<br />

Ideokinese.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Bewegungskompetenz, Sicherheit in Bewegungsausführung <strong>und</strong> -anleitung, Erweiterung<br />

des eigenen Bewegungsrepertoires.<br />

- Entwicklung <strong>und</strong> Intensivierung der individuellen <strong>und</strong> Gruppen bezogenen gruppendynamischen Kompetenzen der<br />

Studierenden des Studiengangs EMP. Entwicklung der Bereitschaft, sich auf die Kommilitonen <strong>und</strong> ungewohnte musikalische<br />

Inhalte auch in außergewöhnlichen Gruppenprozessen im Rahmen verschiedener Arbeitsformen der EMP einzulassen.<br />

- Aufbau eines guten Körperbewusstseins <strong>und</strong> einer anatomisch sinnvollen Körperhaltung, Fähigkeit der korrekten<br />

Ausführung, Anleitung <strong>und</strong> Korrektur von Übungen, Kritikfähigkeit in Bezug auf Übungsgestaltung <strong>und</strong> Trainingsinhalte,<br />

Kenntnisse über körperfre<strong>und</strong>liches, rückengerechtes Verhalten im Alltag (auch: im „<strong>Musik</strong>er-Alltag“).<br />

233


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis 1.) - Schriftliche Ausarbeitung <strong>und</strong> Vorführung einer Bewegungsstudie mit Elementen aus dem Unterricht der 2<br />

Studiensemester (Dauer ca. 3 - 5 Minuten)<br />

- Schriftliche Ausarbeitung <strong>und</strong> Anleiten eines physiologisch sinnvollen <strong>und</strong> auf die <strong>Musik</strong> bezogenen warm ups (Dauer<br />

ca. 10 Minuten, wird im Verlauf des 2. Semesters geprüft)<br />

2.) Erfolgt durch regelmäßige Teilnahme<br />

3.) Schriftliche Erarbeitung <strong>und</strong> Durchführung einer Anleitung von Körperübungen zu einem vorher vereinbarten Thema<br />

mit der Studierendengruppe, Dauer der Übungen ca. 15 Minuten<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; rechtzeitige Absprachen mit der Dozentin bezüglich der Modulprüfung<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Koordination<br />

Leiterin des Studienganges EMP<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

6.1.2 Kernmodul 2 EMP<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 EMP K-2-EMP<br />

ECTS-Punkte 14<br />

Studiensemester<br />

3. + 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr; zu 1.): Alle zwei Jahre im Wechsel mit Bewegungsschulung ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

(Beginn jeweils im WS)<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) <strong>Musik</strong>rhythmik (G) (Angebot alle 2 Jahre) siehe K-1-EMP 52,5 67,5 1,5 4<br />

2. Theorie <strong>und</strong> Praxis der Improvisation EMP (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

3.) Gr<strong>und</strong>lagen EMP (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

4.) Gesang (E) 17,5 42,5 0,5 2<br />

234


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Verbindungsmöglichkeiten von <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> Bewegung, Schwerpunkte: - Erarbeitung musikalischer Parameter mit Hilfe der<br />

Bewegung; - musikalische Bewegungssteuerung; - intermedialer Transfer mit Hilfe von gemeinsamen Gestaltungskriterien<br />

wie Zeit, Dynamik, Artikulation, Raum <strong>und</strong> Form; - Bewegung als Möglichkeit des Zugangs zu <strong>Musik</strong> unterschiedlichster Stile<br />

<strong>und</strong> Epochen; - Konzeption <strong>und</strong> Durchführung von EMP-St<strong>und</strong>en bei bewusstem Einbezug der Bewegung.<br />

2.) Gruppen-, Partner- oder Einzelimprovisationen mit Bewegung, Stimme, Instrumenten <strong>und</strong> ggf. zusätzlichen<br />

Ausdrucksmitteln. Ausbildung differenzierter Entscheidungs- <strong>und</strong> Reflexionskompetenz zur Auswahl angemessener<br />

methodisch-didaktischer Vorgehensweisen mit Blick auf die Bereiche Bewegungsimprovisation, Stimmimprovisation,<br />

Instrumentalimprovisation, sowie Improvisation unter Verwendung weiterer Ausdrucksmittel.<br />

3.) Arbeit im Ensemble der Studierenden der ersten drei Studienjahre des Studiengangs EMP: Erarbeitung theoretischer <strong>und</strong><br />

praktischer Kenntnisse zu Wirkweisen gruppendynamischer Prozesse in verschiedenen Praxisfeldern der EMP. Die<br />

Bedeutung gruppendynamischer Prozesse <strong>für</strong> das Individuum <strong>und</strong> die Gesamtgruppe.<br />

4.) Im Nebenfachunterricht Gesang steht das Aufschließen der Gesangsstimme (Atemführung, Vokal- <strong>und</strong><br />

Konsonantenbildung, Tonansatz, Stimmeinsatz, Körperspannung, Registerbildung) <strong>und</strong> die Übertragung der<br />

stimmtechnischen Fähigkeiten auf leichte Gesangsliteratur im Mittelpunkt.<br />

1.) Fähigkeit der sensiblen Einstellung von Bewegung auf <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> von <strong>Musik</strong> auf Bewegung, Kompetenzen in der Nutzung<br />

intermedialer Verbindungsmöglichkeiten im eigenen EMP-Unterricht.<br />

2.) Erweiterung des eigenen Bewegungs-, Singe- <strong>und</strong> Spielrepertoires, Differenzierung der Ausdrucksfähigkeit, Kompetenzen<br />

in der sensiblen Einstellung von Bewegung, Gesang <strong>und</strong> Instrumentalspiel auf Interaktionspartner, andere Medien bzw.<br />

unterschiedlichste Vorgaben. Differenzierung der Ausdrucksfähigkeit bei Bewegungs-, Stimm- <strong>und</strong><br />

Instrumentalimprovisationen <strong>und</strong> Fähigkeit der Anleitung derselben. Erweiterung des eigenen Methodenrepertoires mit<br />

Blick auf Improvisationsprozesse.<br />

3.) Vertiefung gruppendynamischer <strong>und</strong> kommunikativer Kompetenzen zwischen den Studierenden des Studiengangs EMP.<br />

Vertiefung der Bereitschaft, sich auf die Kommilitonen <strong>und</strong> unterschiedliche dynamische Wirkweisen in außergewöhnlichen<br />

gestalterischen Gruppenprozessen einzulassen.<br />

4.) Im Hinblick auf ihren späteren Beruf sollen die Studierenden dazu befähigt werden, ihre Singstimme in technisch<br />

adäquater Weise zu beherrschen <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>stücke unterschiedlicher Stilrichtungen auf einem künstlerisch angemessenen<br />

Niveau zu interpretieren.<br />

235


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Regelmäßige Teilnahme; Das Kernmodul wird durch eine Prüfung im Fach „Theorie <strong>und</strong> Praxis der Improvisation“<br />

abgeprüft.<br />

2.) Schriftliche Ausarbeitung zur Anleitung einer Improvisation mit der Studierendengruppe mit frei gewähltem Schwerpunkt<br />

(Stimme, Bewegung, Instrument oder Kombination dieser), schriftlichen Reflexion der praktischen Durchführung (Dauer ca.<br />

10 Minuten) mit Begründung der methodisch-didaktischen Entscheidungen.<br />

3.) Erfolgt durch regelmäßige Teilnahme.<br />

4.) Vortrag von mindestens zwei stilistisch unterschiedlichen Gesangswerken, von denen<br />

eines ein Werk der klassischen Gesangsliteratur sein sollte. Dauer ca. 5 Min.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; rechtzeitige Absprachen mit der Dozentin bezüglich der Modulprüfung<br />

Bestandene Modulprüfung K-1-EMP<br />

Leiterin des Studienganges EMP<br />

n.V.<br />

6.1.3 Kernmodul 3 EMP<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 EMP K-3-EMP<br />

ECTS-Punkte 15<br />

Studiensemester<br />

5. + 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Künstlerische Gestaltung EMP (G) 70 170 2 8<br />

2.) Lied- <strong>und</strong> Bewegungsbegleitung (E) ~22 ~68 0,5 / 0,75 3<br />

3.) Gr<strong>und</strong>lagen der EMP (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

236


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Inhalte<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Einführung in Vorgehensweisen <strong>und</strong> Inhalte der künstlerischen Gestaltung EMP, Erarbeitung von eigenen Solo-, Duooder<br />

Gruppenchoreographien unter besonderer Berücksichtigung von Bewegung, Stimme <strong>und</strong> freien Klangausdrucksweisen.<br />

2.) Vermittlung elementarer Begleitmuster <strong>für</strong> Lieder <strong>und</strong> Bewegungen. Differenzierung von gr<strong>und</strong>legenden<br />

Begleitmöglichkeiten, Erschließen eines weit gefächerten Repertoires <strong>für</strong> die Begleitung von Lieder <strong>und</strong> Bewegungen.<br />

3.) Arbeit im Ensemble der Studierenden der ersten drei Studienjahre des Studiengangs EMP: Ziel orientierte Anwendung<br />

der in den ersten beiden Studienjahren erlernten Techniken <strong>und</strong> Vorgehensweisen innerhalb gruppendynamischer Prozesse<br />

der verschiedenen Arbeitsfelder <strong>und</strong> Inhaltsbereiche der EMP. Intensivierung differenziert-reflektierter Kommunikation<br />

zwischen den Studierenden unterschiedlicher Studiensemester des Studiengangs EMP im Rahmen selbst angeleiteter<br />

gruppendynamischer Prozesse.<br />

1.) Gr<strong>und</strong>erfahrungen mit eigenen tänzerischen, stimmlichen <strong>und</strong> klanglichen künstlerischen Ausdrucks- <strong>und</strong><br />

Gestaltungsmöglichkeiten, Erfahrungen im bewussten Einbezug unterschiedlicher Gestaltungsmittel, Fähigkeit zur<br />

Konzeption von Bewegungs- <strong>und</strong> Klangchoreographien, Kritikfähigkeit in Bezug auf eigene <strong>und</strong> fremde Bewegungs- <strong>und</strong><br />

Klanggestaltungen.<br />

2.) Kompetenz einfacher Lied- <strong>und</strong> Bewegungsbegleitung, Sicherheit in instrumentaler Bewegungsbegleitung <strong>und</strong> -anleitung<br />

vom Klavier aus.<br />

3.) Aktive Erprobung der Verwendung verschiedener musikalischer Inhalte <strong>und</strong> Zielgruppen bezogener Vorgehensweisen der<br />

EMP. Vertiefung gruppendynamischer <strong>und</strong> kommunikativer Kompetenzen. Weiterentwicklung der Bereitschaft, sich auf die<br />

Kommilitonen <strong>und</strong> unterschiedliche Materialien <strong>und</strong> Gestaltungsmittel auch in außergewöhnlichen gestalterischen<br />

Gruppenprozessen einzulassen.<br />

1.) Präsentation einer eigenen künstlerischen Gestaltung mit frei gewählten Mitteln aus den Bereichen Bewegung <strong>und</strong><br />

Stimme unter Berücksichtigung mind. eines Materials. Dauer mind. 3 Minuten, n.V. auch im Duo (mind. 4 Minuten) oder in<br />

der Gruppe (mind. 6 Minuten) möglich, dazu ein schriftliches Konzept, in dem die Intention erläutert wird. Die Prüfung kann<br />

im Laufe des Sommersemesters abgelegt werden<br />

2.) - spontanes Begleiten eines Liedes mit Vor- <strong>und</strong> Nachspiel<br />

- Initiierung von mind. 3 verschiedenen Fortbewegungsarten am Klavier<br />

- freie Bewegungsbegleitung am Klavier<br />

3.) Erfolgt durch regelmäßige Teilnahme<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung K-2-EMP<br />

Leiterin des Studienganges EMP<br />

n.V.<br />

237


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.1.4 Kernmodul 4 EMP<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 EMP K-4-EMP<br />

ECTS-Punkte 25<br />

Studiensemester<br />

7. + 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Künstlerische Gestaltung EMP (G) 70 350 2 14<br />

2.) Lied- <strong>und</strong> Bewegungsbegleitung (E) (7. Semester) ~13 ~47 0,75 2<br />

3.) <strong>Bachelor</strong>prüfung, nicht öffentliches Konzert - 150 - 5<br />

Inhalte<br />

1.) Künstlerischen Gestaltungen unter Einbezug verschiedener musikalischer <strong>und</strong> bewegungs- <strong>und</strong> textbezogener Mittel<br />

sowie audio-visueller Medien, Erarbeitung von eigenen Solo-, Duo- oder Gruppenchoreographien.<br />

2.) Vermittlung elementarer Begleitmuster <strong>für</strong> Lieder <strong>und</strong> Bewegungen. Differenzierung von gr<strong>und</strong>legenden<br />

Begleitmöglichkeiten, Erschließen eines weit gefächerten Repertoires <strong>für</strong> die Begleitung von Lieder <strong>und</strong> Bewegungen.<br />

3.) Eigenständiges Erarbeiten einer künstlerischen Gestaltung unter Einbezug verschiedener musikalischer, bewegungs- <strong>und</strong><br />

text-/sprachbezogener Mittel. Es dürfen auch audiovisuelle Medien in der Gestaltung berücksichtigt werden.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Erweiterung <strong>und</strong> Differenzierung der eigenen instrumentalen, gesanglichen, tänzerischen <strong>und</strong> klanglichen Ausdrucks- <strong>und</strong><br />

Gestaltungsmöglichkeiten, Erfahrungen im bewussten Einbezug unterschiedlicher musikalischer <strong>und</strong> außermusikalischer<br />

Gestaltungsmittel, Fähigkeit zur Konzeption <strong>und</strong> Anleitung von multimedialen Choreographien, Kritikfähigkeit in Bezug auf<br />

eigene <strong>und</strong> fremde künstlerische Gestaltungen.<br />

2.) Kompetenz einfacher Lied- <strong>und</strong> Bewegungsbegleitung, Sicherheit in instrumentaler Bewegungsbegleitung <strong>und</strong> -anleitung<br />

vom Klavier aus.<br />

3.) Erlangung berufsqualifizierender Fertigkeiten.<br />

238


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Modulprüfung im Rahmen der <strong>Bachelor</strong>prüfung Hauptfach EMP: Konzeption <strong>und</strong> Erarbeitung einer multimedialen<br />

Gestaltung mit Solo- <strong>und</strong> Gruppenelementen mit im Studium erlernten Elementen der künstlerischen Gestaltung EMP.<br />

Hierbei dürfen die Mittel unter Einbezug von Elementen aus mind. drei der folgenden Bereiche frei gewählt werden:<br />

Instrumentalspiel, Gesang, Text- <strong>und</strong> Sprachgestaltung, Bewegung, audio-visuelle Mediengestaltung. Dauer mind. 15<br />

Minuten, dazu ein schriftliches Programm, in dem die Intention <strong>für</strong> Zuschauer anschaulich erläutert wird.<br />

2.) - spontanes Begleiten eines Liedes mit Vor- <strong>und</strong> Nachspiel<br />

- Initiierung von mind. 3 verschiedenen Fortbewegungsarten am Klavier<br />

- freie Bewegungsbegleitung am Klavier<br />

3.) Teil der <strong>Bachelor</strong>prüfung Hauptfach EMP: Konzeption <strong>und</strong> Erarbeitung einer multimedialen Gestaltung mit Solo- <strong>und</strong><br />

Gruppenelementen mit im Studium erlernten Elementen der künstlerischen Gestaltung EMP. Hierbei dürfen die Mittel<br />

unter Einbezug von Elementen aus mind. drei der folgenden Bereiche frei gewählt werden: Instrumentalspiel, Gesang, Text<strong>und</strong><br />

Sprachgestaltung, Bewegung, audio-visuelle Mediengestaltung. Dauer mind. 15 Minuten, dazu ein schriftliches<br />

Programm, in dem die Intention <strong>für</strong> Zuschauer anschaulich erläutert wird.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 1.) Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats über zwei Semester<br />

Bestandene Modulprüfung K-3-EMP<br />

Leiterin des Studienganges EMP<br />

n.V.<br />

239


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.2. Kernmodule Instrumental EMP<br />

6.2.1 Kernmodul 1 Instrumental EMP<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Instrumental-EMP K-1-I-EMP<br />

ECTS-Punkte 20<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Instrumentales/vokales Hauptfach (E) 35 325 1 12<br />

2.) Nebenfach (i.d.R. Klavier) (E) 17,5 102,5 0,5 4<br />

3.) Chor (G) 105 15 3 4<br />

Inhalte<br />

1.)+2.) Ermittlung, Analyse <strong>und</strong> Auswertung bereits erworbener Kompetenzen bzw.<br />

vorhandener Fertigkeiten <strong>und</strong> Erstellung eines individuellen Arbeitsplans; Etüden, Technische Übungen, Skalen; Kenntnis<br />

ausgewählter Literatur.<br />

3.) Einsingen, mehrstimmiges Singen in einem gemischten Chor, Kennenlernen der<br />

spezifischen Chorliteratur. Teilnahme an Auftritten <strong>und</strong> Intensivproben.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.)+2.) Repertoire auch im Hinblick auf die erste Modulprüfung erweitern; Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen <strong>und</strong><br />

musikalischen Fertigkeiten<br />

3.) Praktisches Kennenlernen der jeweils spezifischen Literatur; Erfahrungen des Ensemblesingens<br />

bzw. -spielens. Sicherer Gebrauch <strong>und</strong> Einsatz der eigenen Singstimme in der Mehrstimmigkeit.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Dauer 15 Minuten: Zwei Stücke aus 2 verschiedenen Epochen. Werke aus der Aufnahmeprüfung sind nicht zugelassen.<br />

Details zu den Modulprüfungen je Instrument bzw. Gesang am Ende der <strong>Modulbeschreibungen</strong> EMP.<br />

2.) Dauer max. 10 Min: leichte Werke aus 2 Epochen.<br />

3.) Testat<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Koordination<br />

Leiterin des Studienganges EMP<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

240


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.2.2 Kernmodul 2 Instrumental EMP<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 2 Instrumental-EMP K-2-I-EMP<br />

ECTS-Punkte 15<br />

Studiensemester<br />

2. + 3. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Instrumentales/vokales Hauptfach (E) 35 325 1 11<br />

2.) Nebenfach (i.d.R. Klavier) (E) 17,5 102,5 0,5 4<br />

Inhalte<br />

1.)+2.) Etüden, Technische Übungen, Erweiterung des Repertoires auch im Hinblick auf die zweite Modulprüfung.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.)+2.) Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen <strong>und</strong> musikalischen Fertigkeiten anhand ausgewählter fortgeschrittener<br />

Literatur. Kenntnis ausgewählter Solo <strong>und</strong> Kammermusikliteratur<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Dauer 20 Minuten. Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen an der HfMT. Mindestens 2 Werke aus verschiedenen<br />

Epochen. Mindestens eine Epoche darf nicht in der ersten Modulprüfung enthalten sein.<br />

Details zu den Modulprüfungen je Instrument bzw. Gesang am Ende der <strong>Modulbeschreibungen</strong> EMP.<br />

2.) Dauer max. 10 Min: leichte Werke aus 2 Epochen.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-1-I-EMP<br />

Koordination<br />

Leiterin des Studienganges EMP<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

241


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.2.3 Kernmodul 3 Instrumental EMP<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 3 Nicht-Instrumental-KM-B K-3-I-EMP<br />

ECTS-Punkte 14<br />

Studiensemester<br />

5. + 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Instrumentales/vokales Hauptfach (E) 35 265 1 10<br />

2.) Gesang (E) 17,5 42,5 0,5 2<br />

3.) Sprechen (G) Gruppen á 3 TeilnehmerInnen 26,25 33,75 0,75 2<br />

4.) Improvisation (3-tägiger Block) (G) ~30 - 1 1<br />

Inhalte<br />

1.) Etüde, technische Übungen, Repertoire-Erweiterung<br />

2.) Im Nebenfachunterricht Gesang steht das Aufschließen der Gesangsstimme (Atemführung, Vokal- <strong>und</strong><br />

Konsonantenbildung, Tonansatz, Stimmeinsatz, Körperspannung, Registerbildung) <strong>und</strong> die Übertragung der<br />

stimmtechnischen Fähigkeiten auf leichte Gesangsliteratur im Mittelpunkt.<br />

3.) Atem-, Körper-, Stimmtraining; Artikulationstraining, korrekte Lautbildung; Textarbeit (Sprech-Denk-Vorgang); Arbeit an<br />

freisprachlichen Äußerungen <strong>und</strong> präsentem Auftreten; Selbstwahrnehmung / Fremdwahrnehmung<br />

4.) Allgemeiner Einführungskurs bzw. Improvisationskurse in den jeweiligen Hauptfächern<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen <strong>und</strong> musikalischen Fertigkeiten anhand ausgewählter fortgeschrittener<br />

Literatur. Kenntnis ausgewählter Solo <strong>und</strong> Kammermusikliteratur.<br />

2.) Im Hinblick auf ihren späteren Beruf sollen die Studierenden dazu befähigt werden, ihre Singstimme in technisch<br />

adäquater Weise zu beherrschen <strong>und</strong> <strong>Musik</strong>stücke unterschiedlicher Stilrichtungen auf einem künstlerisch angemessenen<br />

Niveau zu interpretieren.<br />

3.) Eine von Fehlfunktionen freie, tragfähige <strong>und</strong> belastbare Sprechstimme, eine adäquate Artikulation, präsentes<br />

sprachliches Auftreten <strong>und</strong> ein Bewusstsein <strong>für</strong> den kommunikativen Prozess.<br />

4.) Kenntnis <strong>und</strong> Fertigkeiten in der Umsetzung <strong>und</strong> Vermittlung von Improvisationsmodelle in der Gruppe <strong>und</strong> im<br />

Einzelunterricht.<br />

242


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Dauer 20 - 25 Minuten. Details zu den Modulprüfungen je Instrument bzw. Gesang am Ende der <strong>Modulbeschreibungen</strong><br />

EMP.<br />

2.) Dauer ca. 5 Minuten. Vortrag von mindestens zwei stilistisch unterschiedlichen Gesangswerken, von denen eines ein<br />

Werk der klassischen Gesangsliteratur sein sollte.<br />

3.) Testat <strong>für</strong> regelmäßige Teilnahme.<br />

4.) Praktische Prüfung, Dauer 10 Minuten<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit;<br />

Bestandene Modulprüfung K-2-I-EMP<br />

Leiterin des Studienganges EMP<br />

n.V.<br />

243


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.2.4 Kernmodul 4 Instrumental EMP<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 4 Instrumental EMP K-4-I-EMP<br />

ECTS-Punkte 14<br />

Studiensemester<br />

7. + 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Instrumentales/vokales Hauptfach (E) 35 385 1 14<br />

2.) <strong>Bachelor</strong>prüfung - 150 - 5<br />

Inhalte<br />

1.) Repertoireerweiterung. Gezielte Prüfungsvorbereitung.<br />

Qualifikationsziele<br />

Verbesserung <strong>und</strong> Vertiefung der technischen <strong>und</strong> musikalischen Fertigkeiten anhand<br />

ausgewählter Literatur, <strong>für</strong> den pädagogischen Beruf qualifizierende Fertigkeiten im<br />

künstlerischen Hauptfach.<br />

Leistungsnachweis<br />

<strong>Bachelor</strong>-Abschlussprüfung<br />

2.) Dauer 30 Minuten, nicht öffentliches Konzert: Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen. Konzertprogramm mit<br />

Werken aus drei verschiedenen Epochen (auch abgeschlossene Sätze).<br />

Details zu den Modulprüfungen je Instrument bzw. Gesang am Ende der <strong>Modulbeschreibungen</strong> EMP.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit;<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung K-3-I-EMP<br />

Koordination<br />

Leiterin des Studienganges EMP<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

244


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.3. Vermittlungsmodule<br />

6.3.1 Vermittlung 1 EMP<br />

Modulbezeichnung /-code Vermittlung 1 EMP V-1-EMP<br />

ECTS-Punkte 8<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr; zu 1.) Alle 2 Jahre im Wechsel mit Elementare Tanzformen, ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

siehe V-2-EMP (Beginn jeweils im WS)<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Wahrnehmungsschulung (G) (1 Semester, Angebot alle 2 Jahre) 26,25 3,75 1,5 1<br />

2.) Entwicklungspsychologie (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

3.) Allgemeine Instrumentaldidaktik (G) (1 Semester) 26,25 33,75 1,5 2<br />

4.) Berufsfeld Schule mit Hospitation (G) (1 Semester) 26,25 33,75 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Übungen u.a. zur kinästhetischen, vestibulären, haptisch-taktilen, auditiven, visuellen <strong>und</strong> multisensorischen<br />

Wahrnehmungssensibilisierung <strong>und</strong> -differenzierung, Informationen über die Arbeit der verschiedenen<br />

Wahrnehmungssysteme, synästhetische Phänomene, intra- <strong>und</strong> interpersonelle Wahrnehmung.<br />

2.) In Entwicklungspsychologie wird eingeführt in die <strong>für</strong> musikpädagogische Praxis <strong>und</strong> Forschung wichtigen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Pränatalpsychologie <strong>und</strong> die Rolle der „frühesten <strong>Musik</strong>“ darin ebenso wie die Rolle der <strong>Musik</strong> in der frühen Kindheit <strong>und</strong><br />

Kindheit.<br />

3.) Die bisher kennen gelernten Vermittlungsprozesse werden durch die Präsentation eines musikalischen Projekts in einer<br />

öffentlichen Einrichtung (z.B. Schulklasse) in der Arbeit mit Laien erprobt. Themen wie Unterrichtsziele, Lernfelder <strong>und</strong><br />

Unterrichtsinhalte sowie methodische Prinzipien werden ebenso angesprochen wie Fragen zu Planung <strong>und</strong> Gestaltung des<br />

Unterrichts, Beobachtung <strong>und</strong> Bewertung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Gruppenunterricht <strong>und</strong> zu Bedingungen <strong>und</strong><br />

Methoden des Übens.<br />

4.) Schulstrukturen, Unterrichtsformen (Gruppen-, Klassenunterricht, Kurse, Workshops <strong>und</strong> Projekte, Kooperationen, u.a.<br />

mit Schulen <strong>und</strong> Kindertagesstätten), die Ensemble- <strong>und</strong> Ergänzungsfächer, Begabtenförderung, Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

Arbeitsrechts, Veranstaltungsbereich, Formen der Zusammenarbeit im Kollegium, Fortbildungsmöglichkeiten,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, F<strong>und</strong>raising, Sponsoring, Förderverein <strong>und</strong> Elternvertretung, Gestaltungsspielräume,<br />

Aufstiegschancen, Unterstützung durch den Verband deutscher <strong>Musik</strong>schulen. Ein besonderer Akzent liegt auf den jeweils<br />

aktuellen Innovationen, z.Zt. Leistungsorientierter Unterricht (LOU), neue Kommunikationstechniken, Frühförderung,<br />

Musizieren mit Erwachsenen <strong>und</strong> Hochalten, Kinder mit Migrationshintergr<strong>und</strong>, Kulturelle Vielfalt, <strong>Musik</strong>vermittlung in der<br />

245


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

<strong>Musik</strong>schule.<br />

1.) Fähigkeit des reflektierten Einbezugs von Wahrnehmungsübungen im Kontext des EMP Unterrichts<br />

2.) Die Studierenden kennen die wichtigsten Gr<strong>und</strong>lagen der Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit (einschließlich<br />

prä- <strong>und</strong> perinataler Zeit) <strong>und</strong> die Rolle der <strong>Musik</strong> in dieser Zeit. Sie verfügen über Gr<strong>und</strong>kenntnisse der unterschiedlichen<br />

geschlechtlichen Entwicklung der Menschen in der frühen Kindheit <strong>und</strong> ihrer individuellen <strong>und</strong> sozialen Konsequenzen. Dies<br />

dient als theoretische Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die nachfolgenden Praxiserfahrungen der Elementaren <strong>Musik</strong>pädagogik u.a. in Eltern-<br />

Kind-<strong>Musik</strong>gruppen.<br />

3.) Didaktische <strong>und</strong> methodische Professionalisierung von Lehr- <strong>und</strong> Lernprozessen als Gr<strong>und</strong>lage von Fachdidaktik <strong>und</strong> -<br />

methodik.<br />

4.) Das Berufsfeld der öffentlichen <strong>Musik</strong>schule ist vielfältig. Die Studierenden erhalten einen Überblick über Anforderungen<br />

<strong>und</strong> Chancen. Mit Blick auf die eigene spätere Berufstätigkeit sollen sie persönliche Interessen bzw. mögliche zukünftige<br />

Arbeitsschwerpunkte entdecken, damit sie sich bereits im Studium darauf vorbereiten können.<br />

1.)+ 2.)Regelmäßige Teilnahme am Unterricht (Testat).<br />

3.) Laienbezogene Präsentation an einer öffentlichen Einrichtung.<br />

4.) Schriftliche oder mündliche Prüfung, die mündliche Prüfung allein oder in der Gruppe.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Leiterin des Studiengangs Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

n.V.<br />

246


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.3.2 Vermittlung 2 EMP<br />

Modulbezeichnung /-code Vermittlung 2 EMP V-2-EMP<br />

ECTS-Punkte 15<br />

Studiensemester<br />

3. + 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr; zu 3.) Semester 3 alle 2 Jahre, Semester 4 jährlich; zu 4.)<br />

Alle 2 Jahre im Wechsel mit Wahrnehmungsschulung, siehe V-1-EMP.<br />

(Beginn jeweils im WS)<br />

ID-Code Präsenzzeit<br />

Vor-/<br />

Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Allgemeine Instrumentaldidaktik (G) (1 Semester) 26,25 33,75 1,5 2<br />

2.) Fachdidaktik <strong>und</strong> Methodik EMP (G) 105 75 3 6<br />

3.) Elementares Instrumentalspiel (G) 43,75 46,25 1,5/1 3<br />

4.) Elementare Tanzformen (G) (1 Sem.) 26,25 3,75 1,5 1<br />

5.) Fachdidaktik u. Methodik instr./vokales Hauptfach (G/E) (1 Sem.) 52,5 37,5 3 3<br />

Inhalte<br />

SWS<br />

Credits<br />

1.) Fortsetzung der in Modul V-1-EMP beschriebenen Inhalte.<br />

2.) Einführung in das Berufsfeld der EMP <strong>und</strong> Erarbeitung der fachbezogenen Lehrpläne des VdM. Verschiedene<br />

gebräuchliche Konzepte <strong>für</strong> den Unterricht werden besprochen <strong>und</strong> kritisch betrachtet. Erarbeiten von Kriterien zur Auswahl<br />

von Materialien <strong>für</strong> Unterricht im Bereich der Elementaren <strong>Musik</strong>pädagogik. Hospitationen <strong>und</strong> Lehrversuche in einer Eltern-<br />

Kind-Gruppe oder einer Seniorengruppe oder alternativ angebotenen Gruppen eines Unterrichtsfeldes der EMP.<br />

3.) Vermittlung elementarer Spieltechniken auf Mallet-Instrumenten <strong>und</strong> auf Instrumenten des „elementaren<br />

Instrumentariums“. Arrangieren oder Schreiben <strong>für</strong> das elementare Instrumentarium geeigneter Spielstücke.<br />

4.) Internationale Tänze, Kindertänze, Tanzdidaktik <strong>und</strong> –methodik.<br />

5.) Didaktik <strong>und</strong> Methodik des Anfangsunterrichts: Voraussetzungen, didaktisch-methodischer Aufbau, Einführung des<br />

Notenlesens, Instrumentalschulen, Anfängerliteratur, Entwicklung des Körpergefühls, Haltung <strong>und</strong> Bewegung, ggf. Atmung<br />

<strong>und</strong> Ansatz, technischer <strong>und</strong> musikalischer Aufbau, St<strong>und</strong>enkonzeptionen, Einführungen in musikalische Phänomene,<br />

Gruppenunterricht, elementare Gehörbildung, <strong>Musik</strong>theorie, Rhythmik.<br />

Praktikum: Supervision von Lehrproben der Studierenden. Methodische Fragen zum Instrumentalunterricht.<br />

247


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele 1.) Didaktische <strong>und</strong> methodische Professionalisierung von Lehr- <strong>und</strong> Lernprozessen als Gr<strong>und</strong>lage von Fachdidaktik <strong>und</strong> -<br />

methodik<br />

2.) Kenntnis verschiedener Arbeitsfelder der Elementaren <strong>Musik</strong>erziehung. Fertigkeit des differenzierten Umgangs mit<br />

bestimmten Materialien mit direktem Bezug zum Unterricht in der EMP. Fertigkeit der Durchführung einer<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>e im Bereich Eltern-Kind-Gruppe, Seniorenarbeit oder eines weiteren Unterrichtsfeldes der EMP.<br />

3.) Kompetenz im Umgang mit dem „elementaren Instrumentarium“ <strong>und</strong> mit Spieltechniken auf Mallet-Instrumenten,<br />

Kompetenz im Arrangieren bzw. Schreiben einfacher Spielstücke.<br />

4.) Sichere Anwendung tänzerischer Gr<strong>und</strong>elemente (Schritte, Figuren, Formen), Differenzierung tänzerischer Stilistiken,<br />

Fähigkeit zur variablen Anleitung von elementaren Tanzformen <strong>für</strong> unterschiedliche Altersgruppen, Kompetenzen in der<br />

Entwicklung eigener Tanzformen <strong>und</strong> Bewegungsspiele<br />

5.) Didaktische <strong>und</strong> methodische Professionalisierung im Bereich des Anfangsunterrichts.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Mündliche bzw. schriftliche Prüfung, Referat<br />

2.) Ausarbeitung eines Unterrichtsmaterials mit schriftlicher Begründung der Auswahl <strong>und</strong> detailliert ausgearbeiteten<br />

Anwendungsbeispielen <strong>für</strong> die Unterrichtspraxis oder vorgegebenes Referat, in schriftlicher Form einzureichen.<br />

3.) Arrangieren oder Schreiben eines Spielstückes. Einstudierung <strong>und</strong> Vorspiel dieses Stückes mit den Studierenden der<br />

Lerngruppe.<br />

4.) Dauer ca. 15 - 20 Minuten: Schriftlich ausgearbeitete Einführung eines eigenständig entwickelten Tanzes mit praktischer<br />

Erprobung innerhalb der Studierendengruppe.<br />

5.) Referat oder mündliche Prüfung; Lehrprobenarbeit innerhalb des Veranstaltungszeitraums<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung V-1-EMP<br />

Koordination<br />

Leiterin des Studiengangs Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

248


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.3.3 Vermittlung 3 EMP<br />

Modulbezeichnung /-code Vermittlung 3 EMP V-3-EMP<br />

ECTS-Punkte 16<br />

Studiensemester<br />

5. + 6. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Fachdidaktik <strong>und</strong> Methodik EMP (G) 105 75 3 6<br />

2.) Fachdidaktik u. Methodik instr./vokales Hauptfach (G/E) 35 145 1 6<br />

3.) Pädagogische Prüfung <strong>und</strong> Lehrprobe (G) - 120 - 4<br />

Inhalte<br />

1.) Einführung in Konzepte der MFE, Anleitung zum tabellarischen <strong>und</strong> ausführlichen Unterrichtsentwurf <strong>für</strong><br />

Gruppenst<strong>und</strong>en. Regelmäßige Hospitationen <strong>und</strong> Lehrversuche in der MFE-Lehrversuchsgruppe der <strong>Musik</strong>hochschule.<br />

2.) Fortsetzung der in Modul V-2-EMP beschriebenen Inhalte.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Kompetenz des eigenständigen Unterrichtens in der „<strong>Musik</strong>alischen Früherziehung“ Fertigkeit der Ausarbeitung eines<br />

ausführlichen Unterrichtsentwurfes.<br />

2.) Vertiefung der in Modul V-2-EMP beschriebenen Kompetenzen.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) mind. ein Lehrversuch mit Ausarbeitung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfes.<br />

2.) Dauer bis zu 30 Minuten. Kolloquium (Teil der <strong>Bachelor</strong>prüfung);Prüfungsgegenstand: Didaktik <strong>und</strong> Methodik des<br />

Instrumentalunterrichts. Die/ der Studierende beginnt mit einem Vortrag über ein selbstgewähltes Thema aus dem Bereich<br />

der eigenen Instrumentaldidaktik <strong>und</strong> -methodik. Das gewählte Thema muss sich vom Thema der Diplomarbeit deutlich<br />

unterscheiden. Der Vortrag ist auf höchstens 10 Minuten Dauer zu begrenzen.<br />

3.) Eine Lehrprobe im Unterricht mit einem oder mehreren Schüler(n) im entsprechenden Schwerpunktfach des<br />

Studierenden, Dauer 30 Minuten zuzüglich 15 Minuten Nachbesprechung. Hierbei hat die/der Studierende Gelegenheit, sich<br />

über Verlauf <strong>und</strong> Ergebnis der Lehrprobe zu äußern. Zu jeder Lehrprobe ist eine schriftliche Unterrichtsplanung vorzulegen.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; zu 1.) Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats über zwei Semester<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung V-2-EMP<br />

Koordination<br />

Leiterin des Studiengangs Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

249


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.3.4 Vermittlung 4 EMP<br />

Modulbezeichnung /-code Vermittlung 4 EMP V-4-EMP<br />

ECTS-Punkte 12<br />

Studiensemester<br />

7. + 8. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Fachwissenschaften EMP (G) 52,5 67,5 1,5 4<br />

2.) Prüfung Lehrprobe EMP (G) (7. Sem.) -- 120 - 3<br />

3.) <strong>Bachelor</strong>arbeit (7. Sem.) - 120 - 3<br />

4.) Kolloquium (8. Sem.) - 60 - 2<br />

Inhalte<br />

1.) Kennen lernen aktueller wissenschaftlicher Hintergründe <strong>und</strong> Diskussionen zu Fragen des Lernens <strong>und</strong> Lehrens in<br />

verschiedenen EMP-relevanten Altersgruppen sowie entsprechender Fachzeitschriften <strong>und</strong> weiterführender Literatur<br />

angrenzender Wissenschaftsgebiete. Konzepte <strong>und</strong> Literatur <strong>für</strong> Eltern-Kind-Gruppen bzw. <strong>für</strong> Arbeit mit Senioren.<br />

2.) siehe Modul K-1-CP-KM-B.<br />

Qualifikationsziele<br />

Kompetenz des eigenständigen Entscheidens <strong>für</strong> bestimmte Unterrichtsinhalte <strong>und</strong><br />

-methoden auf der Gr<strong>und</strong>lage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Einführung in<br />

wissenschaftsorientierte Unterrichtsbeobachtungen.<br />

250


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Innerhalb des Studienjahres zu absolvieren: schriftliche Ausarbeitung <strong>und</strong> Vortrag eines Referates über ein aktuelles<br />

wissenschaftliches Thema der Elementaren <strong>Musik</strong>pädagogik.<br />

2.) Modulprüfung (Teil der <strong>Bachelor</strong>prüfung): 1 Lehrprobe im Gruppenunterricht MFE, Dauer 45 Minuten zuzüglich 15<br />

Minuten Nachbesprechung. Hierbei hat die/der Studierende Gelegenheit, sich über Verlauf <strong>und</strong> Ergebnis der Lehrprobe zu<br />

äußern. Es ist eine schriftliche Unterrichtsplanung vorzulegen.<br />

3.) Bearbeitungszeit 4 Monate. Unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden verfasste schriftliche Arbeit über ein Thema<br />

aus dem Bereich der Elementaren <strong>Musik</strong>pädagogik oder der Instrumentalpädagogik. Das Thema wird auf Vorschlag der/des<br />

Studierenden von einer jeweils <strong>für</strong> dieses Thema fachlich qualifizierten Lehrkraft (Betreuer) ausgegeben. Der<br />

Bearbeitungszeitraum <strong>für</strong> die Anfertigung der Arbeit beträgt vier Monate. Der Umfang soll mindestens 25 Seiten (à 2500<br />

Zeichen) betragen, dabei werden Notenbeispiele <strong>und</strong> Abbildungen nicht mitgezählt.<br />

Der Erstgutachter/die Erstgutachterin ist aus dem Kreise der Haupt- oder nebenamtlichen Professoren zu wählen, als<br />

Zweitgutachter/die Zweitgutachterin kann nach Absprache auch ein/eine<br />

Lehrbeauftragte fungieren.<br />

4.) Teil der <strong>Bachelor</strong>prüfung: Nachweis der Fähigkeit, Kriterien <strong>für</strong> die Auswahl von Unterrichtsinhalten <strong>und</strong> -materialien<br />

darzulegen <strong>und</strong> exemplarisch anzuwenden. Nachweis der Kompetenz didaktisch-methodische Inhalte verschiedener<br />

Arbeitsfelder der EMP zu referieren, reflektieren <strong>und</strong> aus wissenschaftlicher Perspektive kritisch zu beleuchten. Kenntnis der<br />

gr<strong>und</strong>legenden Konzepte <strong>und</strong> Unterrichtswerke der im Studium behandelten Gebiete der EMP sowie der Lehrpläne des VdM<br />

(Verband deutscher <strong>Musik</strong>schulen).<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Rechtzeitige Absprache mit der Dozentin zum Referat<br />

Bestandene Modulprüfung V-3-EMP; Nachweis von insgesamt 180 erworbenen CP, rechtzeitige Anmeldung zur Prüfung<br />

unter Angabe der betreuenden Lehrkräfte <strong>und</strong> des Themas.<br />

Leiterin des Studiengangs Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

n.V.<br />

251


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.3.5 Vermittlung 5 Pädagogisches Wahlmodul<br />

Modulbezeichnung /-code Vermittlung 5 EMP; pädagogisches Wahlmodul V-5-EMP<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

5. oder 6. oder 7. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Wahlmodul, es sind 2 einsemestrige Kurse in 3 Semestern zu absolvieren<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Didaktik der Gehörbildung (G) 17,5 42,5 1 2<br />

2.) Didaktik der Improvisation (G) 17,5 42,5 1 2<br />

3.) Praxisfeld Schule / JeKi / Klassenmusizieren (G) (2 Semester) 35 25 1 2<br />

4.) Sprechen (G) ~13 ~47 0,75 2<br />

Inhalte<br />

1.) Reflexionen über die pädagogische Aufgabe Gehörbildung. Themen: Verarbeitung der <strong>Musik</strong> im Kopf, musikalisches<br />

Gedächtnis, Rolle der Singstimme, Einführung der Rhythmusschulung, Einführung der Tonhöhenschulung. Einführung in<br />

verschiedenen Methoden, z.B. Tonika-do bzw. Kodaly-Methode, Solfege, usw.<br />

2.) Spielerischer Einstieg in elementare Formen gemeinsamen Improvisierens (wobei diverse Instrumente <strong>und</strong> klingende<br />

Materialien samt eigener Stimme zum Einsatz kommen), um den Studierenden zunächst eigene Improvisationserfahrungen<br />

zu ermöglichen; praxisbewährte Spielregeln <strong>für</strong> das Improvisieren im Unterricht mit Anfängern <strong>und</strong> Fortgeschrittenen sowie<br />

methodisch-didaktische Hinterfragung <strong>und</strong> Aufarbeitung zum Erlebten.<br />

3.) Im 5. Semester erfolgt durch Vermittlung didaktischer <strong>und</strong> methodischer Gr<strong>und</strong>lagen sowie durch Hospitationen die<br />

Vorbereitung auf die im 6. Semester gemeinsam mit Schulmusikstudierenden stattfindende Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

zeitlich begrenzter Unterrichtsvorhaben in Gr<strong>und</strong>schulklassen.<br />

4.) Atem-, Körper-, Stimmtraining; Artikulationstraining, korrekte Lautbildung; Textarbeit (Sprech-Denk-Vorgang); Arbeit an<br />

freisprachlichen Äußerungen & präsentem Auftreten; Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung.<br />

252


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Befähigung künftiger Instrumental-/Gesangs-/Theoriepädagogen zur Ausbildung des Gehörs ihrer Schüler; Anregung <strong>und</strong><br />

Motivation zur Reflexion über das Hören, Aneignung von methodischen Ansätzen <strong>für</strong> die Schulung des Gehörs; Entwicklung<br />

der Tonvorstellung in Verbindung mit dem Erlernen der Notenschrift <strong>und</strong> der elementaren <strong>Musik</strong>lehre.<br />

2.) Entwicklung der kreativen Potentiale sowohl bei den Studierenden als auch bei deren Schülern.<br />

3.) Erwerb von Gr<strong>und</strong>kompetenzen <strong>für</strong> die Kooperation im <strong>Musik</strong>unterricht der Gr<strong>und</strong>schulen, im Besonderen innerhalb des<br />

Projektes „Jedem Kind ein Instrument“<br />

4.) Eine von Fehlfunktionen freie, tragfähige <strong>und</strong> belastbare Sprechstimme, eine adäquate Artikulation, präsentes<br />

sprachliches Auftreten <strong>und</strong> ein Bewusstsein <strong>für</strong> den kommunikativen Prozess.<br />

1.) schriftliche Planung einer Gehörbildungseinheit (ca.2 Seiten)<br />

2.) Testat<br />

3.) Projektkonzeption <strong>und</strong> abschließender Bericht über das Projekt<br />

4.) Testat<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung V-2-EMP<br />

Leiterin des Studiengangs Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik<br />

n.V.<br />

253


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.4. <strong>Musik</strong>theoretische Module EMP<br />

6.4.1 <strong>Musik</strong>theorie 1 EMP<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie 1 EMP Mth-1-EMP<br />

ECTS-Punkte 8<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) <strong>Musik</strong>theorie 1 35 85 1 4<br />

2.) Gehörbildung 1 35 85 1 4<br />

Inhalte<br />

1.) Gr<strong>und</strong>lagen des kontrapunktischen Denkens, der Harmonielehre <strong>und</strong> der harmonischen<br />

Theorien. Themenauswahl: Organum des Mittelalters, zweistimmiger Kontrapunkt des<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>erts (Josquin, Lassus, Palestrina), Bicinien (Othmayr, Rau), Inventionen<br />

(Bach), Fuge (Händel), Kanontechnik. Generalbasslehre, Stufentheorie, Funktionslehre;<br />

Sequenz- <strong>und</strong> Harmoniemodelle (auch mit Improvisation); Liedsatz, Choralsatz,<br />

Liedbegleitung.<br />

2.) Erarbeitung verschiedener Hörstrategien, Vermittlung von Schreib- <strong>und</strong> Lesetechniken, Einfache <strong>und</strong> mittelschwere<br />

Melodien, Blattsingen, auch mehrstimmig Intonation Instrumentale Klangfarben erkennen, Rhythmische Arbeit,<br />

Zweistimmige polyphone Aufgaben, auch mit Lückentexten, Einführung ins harmonische Hören, Harmonische Modelle<br />

(Sequenzen, Kadenzen) in Vernetzung mit den im Satzlehre-Unterricht erlernten Systemen (Generalbass, Stufen- <strong>und</strong><br />

Funktionstheorie), Höranalytische Arbeit, Möglichkeiten des Verbalisierens von <strong>Musik</strong>.<br />

Qualifikationsziele<br />

1.) Erwerb von Kenntnissen elementarer Satzprinzipien des Kontrapunkts <strong>und</strong> der Stimmführung; Erfahrung im Umgang mit<br />

Konsonanz <strong>und</strong> Dissonanz. Fähigkeit zur Differenzierung harmonischer Denkweisen <strong>und</strong> Systeme; Fähigkeit zur<br />

harmonischen Analyse; praktische Erfahrungen mit harmonischen Techniken, schriftlich <strong>und</strong> am Klavier.<br />

2.) Bewusstes Hören, Entwicklung der inneren Tonvorstellung <strong>und</strong> eines rhythmisch-metrischen Bewusstseins, Umsetzung<br />

des Gehörten in Notation, Anlage eines elementaren musikalischen Vokabulars, Differenzierung <strong>und</strong> Zuordnung von<br />

Stimmverläufen, Wahrnehmung von harmonischen Zusammenhängen.<br />

254


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

1.) Klausur: 2 St<strong>und</strong>en; mündliche Prüfung: 15 Minuten Drei unterschiedliche Aufgaben schriftlich (Themenauswahl siehe<br />

Inhalte), Fragen zur elementaren <strong>Musik</strong>theorie, Demonstration am Klavier, Analyse mündlich. (Dispensprüfung möglich)<br />

2.) Klausur: 60 Minuten; Zwei unterschiedliche Aufgaben (Themenauswahl siehe Inhalte)<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung; Gute Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

Prof. Fredrik Schwenk<br />

H.Andreas/G.Friedrichs:Harmonielehre, Verlag: Karl Dieter Wagner, Hamburg. Diether de<br />

la Motte: Kontrapunkt, dtv/ Bärenreiter<br />

6.4.2 <strong>Musik</strong>theorie 2 EMP<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie 2 EMP Mth-2-EMP<br />

ECTS-Punkte 12<br />

Studiensemester<br />

3. + 4. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) <strong>Musik</strong>theorie 2 35 85 1 4<br />

2.) Gehörbildung 2 35 85 1 4<br />

3.) Formenlehre 1 + 2 52,5 67,5 1,5 4<br />

Inhalte<br />

1.) Analyse <strong>und</strong> Stilübungen: 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert; Themenauswahl: Melodielehre, Periodenbildung, romantische<br />

Harmonik <strong>und</strong> Modulation; Streichquartettsatz, Klavierlied, Menuett, Deutscher Tanz, Fuge<br />

Analyse <strong>und</strong> Stilübungen: 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>ert; Themenauswahl: Chromatischer Kontrapunkt, Zwölftonkontrapunkt;<br />

freie Atonalität, Bitonalität, Freitonalität, modale Komposition; Minimalismus, Spektralismus, Ethno-Jazz, Theater-Song,<br />

Musical- <strong>und</strong> Popsong.<br />

2.) Vertiefung der in Semester I <strong>und</strong> II behandelten Inhalte, Einführung ins freitonale Hören<br />

Typische harmonische Verbindungen des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts (Mediantik, Alteration,<br />

Modulation). 4. Sem.: Schwierige freitonale <strong>und</strong> zwölftönige Melodien, Aspekte des rhythmischen Denkens des 20. Jhdts.<br />

(z.B. Messiaen, Bartók, Strawinsky)<br />

3.) Semester I<br />

Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der abendländischen <strong>Musik</strong> in der Zeit von 1300 bis 1750; Vermittlung<br />

255


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong><br />

Tonbeispiele ausgewählter Werke oder Werkausschnitte<br />

Semester II<br />

Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der abendländischen <strong>Musik</strong> in der Zeit von 1750 bis 1920; Vermittlung<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong><br />

Tonbeispiele ausgewählter Werke oder Werkausschnitte.<br />

1.) Fähigkeit zur Stil- <strong>und</strong> gattungsspezifischen Anwendung von Satzprinzipien, auch unter harmonischen, melodischen,<br />

formalen <strong>und</strong> instrumentalen Aspekten. Kenntnis unterschiedlicher Satztechniken des 20. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>erts, auch unter<br />

linearen, harmonischen, formalen <strong>und</strong> instrumentalen Aspekten.<br />

2.) Fortschreibung der Qualifikationsziele der Semester I <strong>und</strong> II, Weiterentwicklung der Hörkompetenz <strong>und</strong> inneren<br />

Vorstellung, Eigenständige Anwendung vielfältiger Hörstrategien, Erweiterung des musikalischen Vokabulars in allen<br />

Teilbereichen einschließlich des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

3.) Erwerb elementarer Kenntnisse im Bereich der wichtigsten Formen <strong>und</strong> Gattungen in den o. a. historischen Zeiträumen.<br />

Erwerb von Fähigkeiten, ausgewählte Werke oder Werkausschnitte anhand formaler oder gattungsspezifischer Strukturen<br />

zu erkennen <strong>und</strong> fachk<strong>und</strong>ig zu benennen.<br />

1.) Klausur in jedem Semester: 90 Minuten Zwei unterschiedliche Aufgaben (Themenauswahl siehe Inhalte)<br />

2.) 3. Sem.: Klausur 60 Minuten. Zwei unterschiedliche Aufgaben (Themenauswahl siehe Inhalte)<br />

4. Sem.: Klausur 60 Minuten mit folgenden Inhalten: Anspruchsvolles melodisch/rhythmisches Diktat, Mittelschweres 2-<br />

oder 3-stimmiges Diktat (tonal), Harmonisches Diktat, auch modulierend.<br />

3.) Zwei mündliche Modulprüfung zu je 15 Minuten jeweils am Ende des Semesters mit folgenden Inhalten: Kurzanalyse<br />

eines historischen Werkausschnitts Fragen zu den o. a. Inhalten.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Modulprüfung Mth-1-EMP<br />

Prof. Fredrik Schwenk<br />

Diether de la Motte: Harmonielehre, dtv/Bärenreiter; Hans Zender: Happy New Ears, Herder/Spektrum<br />

256


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.4.3 <strong>Musik</strong>theorie 3 EMP<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie 3 EMP Mth-3-EMP<br />

ECTS-Punkte 2<br />

Studiensemester<br />

5. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) Arrangement (G) 35 25 1 2<br />

Inhalte<br />

Kennenlernen der spezifischen Instrumente <strong>für</strong> den EMP Bereich <strong>und</strong> deren klanglichen Kombinationen; Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

harmonischen, formalen <strong>und</strong> instrumentatorischen Dispositionen; Kennenlernen unterschiedlicher rhythmischer Stile <strong>und</strong><br />

ihrer Verwendung im Arrangement; Gr<strong>und</strong>lagen bei der Erstellung einer variablen Instrumentation.<br />

Qualifikationsziele<br />

Kompetenz in der Ausarbeitung von Arrangements <strong>für</strong> verschiedene Unterrichtssituationen des Praxisfeldes EMP in leichten<br />

bis mittelschweren Schwierigkeitsgrad<br />

Leistungsnachweis<br />

Arrangieren eines Stückes <strong>für</strong> gemischte Instrumentalbesetzung.<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung Mth-2-EMP<br />

Koordination<br />

Leiterin des Studienganges EMP<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

257


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.4.4 <strong>Musik</strong>theoretisch-wissenschaftliches Wahlmodul<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>theorie/<strong>Musik</strong>wissenschaft 3 MthMw-3-Instr<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

5. bis 7. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls Je 1 Semester / Wahlmodul (2 Angebote in 3 Semestern zu belegen, die einzelnen Veranstaltungen dauern 1 Sem.)<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1. Analyse <strong>und</strong> Vermittlung (G) 26,25 33,75 1,5 2<br />

2. Analyse zu aktuellen Projekten (G) 26,25 33,75 1,5 2<br />

3. Multimedia (V) 26,25 33,75 1,5 2<br />

4. Neue <strong>Musik</strong> (V) 26,25 33,75 1,5 2<br />

5. Moderiertes Konzertprojekt (G) 26,25 33,75 1,5 2<br />

6. Höranalyse (G) 26,25 33,75 1,5 2<br />

7. Arrangement <strong>für</strong> EMP (G) 26,25 33,75 1,5 2<br />

8. <strong>Musik</strong>wissenschaftliches Seminar mit Genderaspekten (G) 311-B-04.5 26,25 33,75 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1. + 2. Wechselnde Analysekurse als Ergänzung zu musiktheoretischen Inhalten.<br />

3. Einführung in das Gebiet der Multimedia. Multimedia im Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

künstlerischem Ausdruck. Geschichte von Multimedia <strong>und</strong> Internet. Mensch-Maschine-Interaktion. Geschichte der<br />

Computermusik. Überblick über aktuelle Software <strong>und</strong> Hardware, MIDI. Gattungen: (Live-)Elektronik, Interaktive<br />

Performance, Installationen<br />

4. Semester 1: Überblick über <strong>Musik</strong> des 20.Jahrh<strong>und</strong>erts ab 1920 (Schönberg); Vermittlung theoretischer Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

in der Formen- <strong>und</strong> Gattungslehre, ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele ausgewählter Werke oder<br />

Werkausschnitte. Neuentstandene Fachbegriffe der musikalischen Theorie <strong>und</strong> Aufführungspraxis sollen nachvollziehbar<br />

gemacht werden, von der Aleatorik bis zum Zwölftonspiel.<br />

Semester 2: Einführung in Formen <strong>und</strong> Gattungen der zeitgenössischen <strong>Musik</strong> nach 1945; ausgewählte Schwerpunkte aus<br />

der 2.Hälfte des 20.Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> 21.Jahrh<strong>und</strong>ert, z.B. Modernes <strong>Musik</strong>theater, Avantgarde, Spektralismus,<br />

Reduktionismus. Vermittlung theoretischer Gr<strong>und</strong>kenntnisse ergänzt durch zahlreiche Noten- <strong>und</strong> Tonbeispiele<br />

ausgewählter Werke oder Werkausschnitte.<br />

5. Gesprächskonzert<br />

6. Höranalyse ausgewählter Werke oder Werkausschnitte der Literatur aus verschiedenen Stilepochen, wechselnde<br />

Kursangebote<br />

7. Kennenlernen der spezifischen Instrumente <strong>für</strong> den EMP Bereich <strong>und</strong> deren klanglichen Kombinationen; Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

258


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Qualifikationsziele<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

harmonischen, formalen <strong>und</strong> instrumentatorischen Dispositionen;<br />

8. Bearbeiten musikgeschichtlicher Fragestellungen besonders auch unter geschlechtsspezifischem Blickwinkel<br />

1. Erwerb von Fähigkeiten, aus detaillierter Analyse <strong>und</strong> Kenntnis verschiedener analytischer Ansätze <strong>und</strong> Methoden<br />

wesentliche Aspekte zu extrahieren <strong>und</strong> allgemeinverständlich einem breiteren Publikum zu vermitteln.<br />

2. Erwerb von Fähigkeiten zu detaillierter Analyse, Kenntnis verschiedener analytischer Ansätze <strong>und</strong> Methoden.<br />

3. Kenntnis wesentlicher Gr<strong>und</strong>begriffe der Multimedia. Kenntnisse des Internets <strong>und</strong> des WWW. Gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse<br />

historischer Zusammenhänge im Bereich digitaler Kunst <strong>und</strong> Technologie im Schwerpunkt akustische Kunst. Vermittlung<br />

aktueller Software <strong>und</strong> Hardware (z.B. Controller). Kenntnisse wesentlicher Erscheinungsformen digitaler <strong>Musik</strong>.<br />

4. Erwerb elementarer Kenntnisse im Bereich der wichtigsten Kompositionsstile <strong>und</strong> Komponisten in den Zeiträumen 1920-<br />

1945/ 1945-1985/ 1985-2000 / Beginn 21. Jhdt.; Erwerb von Fähigkeiten, ausgewählte Werke oder Werkausschnitte anhand<br />

formaler oder gattungsspezifischer Strukturen zu erkennen <strong>und</strong> fachk<strong>und</strong>ig zu benennen.<br />

5. Fähigkeit aus detaillierter Analyse <strong>und</strong> Kenntnis verschiedener analytischer Ansätze <strong>und</strong> Methoden wesentliche Aspekte<br />

zu extrahieren <strong>und</strong> allgemeinverständlich einem breiteren Publikum zu vermitteln<br />

6. Befähigung zu höranalytischem Umgang in erweiterten kontextuellen Zusammenhängen, wie Klangfarben, Intonation,<br />

Interpretation etc.<br />

7. Kompetenz in der Ausarbeitung von Arrangements <strong>für</strong> verschiedene Unterrichtssituationen des Praxisfeldes EMP in<br />

leichten bis mittelschweren Schwierigkeitsgrad<br />

8. Sensibilisierung <strong>für</strong> geschlechtsspezifische Aspekte des <strong>Musik</strong>lebens <strong>und</strong> der <strong>Musik</strong>geschichte<br />

1. Referat: 15-30 Minuten<br />

2. Referat: 15-30 Minuten<br />

3. Klausur: 90 Minuten<br />

4. Zwei Referate, mündliche Modulprüfungen zu je 15 Minuten mit folgenden Inhalten: Kurzanalyse eines Werkausschnitts,<br />

Präsentation eines modernen Stückes mit Werkvermittlung; Fragen zu den o. a. Inhalten;<br />

5. Gesprächskonzert<br />

6. Klausur: 60 Minuten<br />

7. Arrangieren eines Stückes <strong>für</strong> gemischte Instrumentalbesetzung.<br />

8. Mündliche Präsentation eines selbstgewählten Themas innerhalb des Themenspektrums des Seminars bzw. der<br />

Ringvorlesung Gender Studies<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats<br />

Bestandene Modulprüfung Mth-2-Instr; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats<br />

Fachgruppensprecher/in Komposition/<strong>Musik</strong>theorie/<strong>Musik</strong>wiss.; 5.: Veranstaltungsbüro Martina Kurth<br />

259


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

6.5. <strong>Musik</strong>historisch-wissenschaftliche Module<br />

6.5.1 <strong>Musik</strong>wissenschaft 1<br />

3. Bernd Enders: Lexikon <strong>Musik</strong>elektronik; Lev Manovich: The Language of New Media<br />

Nicholas Negroponte: Total digital<br />

4. Ulrich Dibelius Moderne <strong>Musik</strong> I <strong>und</strong> II<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>wissenschaft 1 EMP MW-1-EMP<br />

ECTS-Punkte 4<br />

Studiensemester<br />

1. + 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Allgemeine <strong>Musik</strong>geschichte (G) 52,5 7,5 1,5 2<br />

2.) audiovisuelle Medienk<strong>und</strong>e (G) (Angebot alle 2 Jahre) 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Vermittlung eines Überblicks über die Vielfalt <strong>und</strong> die historische Entwicklung der <strong>Musik</strong> in Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft;<br />

Begriff der <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> der <strong>Musik</strong>geschichte, Einführung in Methoden der <strong>Musik</strong>geschichtsdarstellung; Sensibilisierung <strong>für</strong><br />

geschlechtsspezifische Aspekte des <strong>Musik</strong>lebens <strong>und</strong> der <strong>Musik</strong>geschichtsschreibung <strong>Musik</strong> im Prozess der Menschwerdung<br />

<strong>und</strong> anthropologischer Stellenwert der <strong>Musik</strong>, Epochen der <strong>Musik</strong> von den Anfängen bis zum 21. Jahrh<strong>und</strong>ert; dabei jeweils<br />

Erläuterungen von Gattungen, Stilen, Institutionen u.a.<br />

2.) a) Einführung in die Arbeit mit Videoequipment: Licht, Aufnahme, Schnitt, Bearbeitung, DVD-Erstellung<br />

b) Einführung in die Arbeit mit Tonequipment: Aufnahme, Schnitt, Bearbeitung, CD-Erstellung<br />

Qualifikationsziele<br />

- Erwerb elementarer Kenntnisse im Bereich der <strong>Musik</strong>geschichte, Kenntnis der Mehrsträngigkeit <strong>und</strong> Widersprüchlichkeit<br />

musikhistorischer Prozesse, Bewusstsein von Weite <strong>und</strong> Vielfalt der <strong>Musik</strong>.<br />

- Kompetenz im Umgang (Produktion <strong>und</strong> Reproduktion) mit Audiovisuellen Medien in Unterrichtssituationen.<br />

Leistungsnachweis<br />

3.) Zwei mündliche Modulprüfungen zu je 15 Minuten jeweils am Ende des Semesters.<br />

4.) Abgabe einer Ton- oder Videoaufnahme auf CD bzw. DVD<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Koordination<br />

Empfohlene Basisliteratur<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit<br />

Bestandene Aufnahmeprüfung<br />

Prof. Dr. Beatrix Borchard<br />

n.V.<br />

260


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.5.2 <strong>Musik</strong>wissenschaft 2<br />

Modulbezeichnung /-code <strong>Musik</strong>wissenschaft 2 interdisziplinär MW_V-1<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Studiensemester<br />

5. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 1 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

ID-Code<br />

Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

jeweils im Winter-Semester<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Seminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (G) 26,25 33,75 1,5 2<br />

2.) Hausarbeit - 120 - 4<br />

Inhalte<br />

1.) Vertiefung des Überblicks über <strong>Musik</strong> in Geschichte, Gegenwart <strong>und</strong> Gesellschaft; Reflexion über <strong>Musik</strong> <strong>und</strong><br />

bewusster wissenschaftlicher Umgang mit musikalischen Gegenständen <strong>und</strong> Prozessen.<br />

2.) Unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden verfasste schriftliche Arbeit über ein Thema aus dem Bereich der<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik des Hauptfachs, der Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie, des Jazz, der allgemeinen Instrumentaldidaktik<br />

oder der <strong>Musik</strong>wissenschaft. Das Thema wird auf Vorschlag der/des Studierenden von einer jeweils <strong>für</strong> das jeweilige<br />

Thema fachlich qualifizierten Lehrkraft (Betreuer) ausgegeben. Die Arbeit sollte ca. 50.000 Zeichen umfassen.<br />

Qualifikationsziele<br />

- Erlernen <strong>und</strong> Anwenden musikwissenschaftlicher Methoden in verschiedenen Schwerpunktbereichen (z.B. Gattungen<br />

von Vokal- <strong>und</strong> Instrumentalmusik, <strong>Musik</strong>ästhetik, <strong>Musik</strong>soziologie, <strong>Musik</strong>anthropologie, Genderforschung,<br />

Interpretationsforschung, Popularmusik, Aufführungspraxis oder Editionstechnik).<br />

- Befähigung zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.<br />

Leistungsnachweis<br />

1.) Referat <strong>und</strong>/oder kleinere schriftliche Hausarbeit.<br />

2.) Benotete Gutachten von zwei Lehrkräften. Ein Betreuer muss wissenschaftlich qualifiziert sein.<br />

Mindestens 85 % Anwesenheit; Nachweis eines An- <strong>und</strong> Abtestats<br />

Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Modulprüfung MW-1-Instr sowie der Vermittlungsmodule bis zum 4. Semester; Teilnahme an der<br />

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, beim B.Mus. Jazz ein vergleichbares wissenschaftliches Fach.<br />

Koordination<br />

Fachgruppensprecher/in <strong>Musik</strong>wissenschaft<br />

Empfohlene Basisliteratur n.V.<br />

261


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.6. Prüfungsdetails zu den Hauptfächern EMP<br />

6.6.1 Streichinstrumente<br />

Modul<br />

K-1-EMP<br />

K-2-EMP<br />

K-3-EMP<br />

K-4-EMP<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

6.6.2 Schlagzeug<br />

Modul<br />

K-1-EMP<br />

K-2-EMP<br />

K-3-EMP<br />

K-4-EMP<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer ca. 15 Minuten, keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

mittelschwere Werke aus zwei verschiedenen Epochen.<br />

Dauer ca.20 Minuten: 2 – 3 Werke aus verschiedenen<br />

Epochen. Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen.<br />

Dauer 20-25 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen: Drei Werke aus unterschiedlichen Epochen<br />

Dauer 30 Minuten, nicht öffentliches Konzert:<br />

Konzertprogramm mit Werken aus drei verschiedenen Epochen (auch abgeschlossene Sätze).<br />

Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen.<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer ca. 15 Minuten, keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

Stilistisch unterschiedliche Etüden bzw. Sololiteratur aus mindestens 3 der folgenden Instrumentalgruppen:<br />

A: Pauke, B: Kleine Trommel, C: Mallets, D: Setup, E: Drumset, F: Folkloreinstrumente.<br />

Dauer ca.20-30 Minuten; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen: Stilistisch unterschiedliche Etüden bzw. Solo oder<br />

Ensembleliteratur aus mindestens 3 der oben genannten Instrumentalgruppen.<br />

Dauer 20-25 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen: Stilistisch unterschiedliche Etüden bzw. Sololiteratur aus<br />

mindestens 3 der oben genannten Instrumentalgruppen.<br />

Dauer 30 Minuten, nicht öffentliches Konzert; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen:<br />

Stilistisch unterschiedliche Etüden bzw. Solo- <strong>und</strong> Ensembleliteratur aus mindestens 4 der oben genannten Instrumentalgruppen,<br />

Mallets müssen enthalten sein.<br />

262


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.6.3 Orgel<br />

Modul Prüfungsdetails<br />

K-1-EMP Dauer ca. 15 Minuten, keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

Vorspiel von drei Werken aus unterschiedlichen Stilrichtungen<br />

K-2-EMP Dauer ca.20-30 Minuten; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen: Vorspiel von drei Werken aus folgenden Stilbereichen: 1)<br />

<strong>Musik</strong> bis 1750 (außer J.S. Bach) 2) J.S. Bach 3) Klassik/Romantik (1750 - ca. 1900) 4) 20./21. Jh.<br />

K-3-EMP Dauer 20-25 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen: Vorspiel von drei Werken aus unterschiedlichen<br />

Stilbereichen, davon ein Werk, das innerhalb der letzten 40 Jahre komponiert wurde..<br />

K-4-EMP Dauer 30 Minuten, nicht öffentliches Konzert; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen:<br />

<strong>Bachelor</strong>- Vorspiel von drei mittelschweren Orgelwerken aus drei der folgenden Stilbereichen: <strong>Musik</strong> vor 1750 (außer J.S.Bach). J.S.Bach: ein<br />

Abschluss freies Werk; <strong>Musik</strong> von 1750 – ca.1900; <strong>Musik</strong> ab 1900; Fragen zur Orgelliteratur (Kenntnis der gr<strong>und</strong>legenden Orgelliteratur). Die<br />

Fragen werden von der/dem FachlehrerIn gestellt.<br />

6.6.4 Klavier<br />

Modul<br />

K-1-EMP<br />

K-2-EMP<br />

K-3-EMP<br />

K-4-EMP<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer ca. 15 Minuten, keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

Zwei Stücke aus 2 verschiedenen Epochen.<br />

Dauer ca.20-30 Minuten; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen: Mindestens 2 Werke aus verschiedenen Epochen.<br />

Mindestens eine Epoche darf nicht in der ersten Modulprüfung enthalten sein.<br />

Dauer 20-25 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen: Mindestens Werke aus 2 Epochen. Zusammen mit der<br />

<strong>Bachelor</strong>prüfung müssen die wichtigsten Epochen abgedeckt sein.<br />

Dauer 30 Minuten, nicht öffentliches Konzert; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen:<br />

Künstl.-praktische <strong>Bachelor</strong>prüfung.<br />

Das Programm muss Werke aus mindestens 3 verschiedenen Stilepochen sowie eine Etüde enthalten. Zusammen mit der Literatur<br />

der dritten Modulprüfung müssen die folgenden Epochen abgedeckt sein:<br />

– Renaissance bis Barock; – Klassik; – Romantik; – Debussy bis 1955; – Kompositionen ab 1955<br />

Ein Werk oder Teil eines Werks in strenger Polyphonie ist Pflicht (kann durch die dritte Modulprüfung abgedeckt werden) •Es<br />

sindvollständige Werke vorzubereiten.<br />

263


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.6.5 Holzbläser<br />

Modul<br />

K-1-EMP<br />

K-2-EMP<br />

K-3-EMP<br />

K-4-EMP<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer ca. 15 Minuten, keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

Mittelschwere Werke aus zwei verschiedenen Epochen.<br />

Dauer ca.20-30 Minuten; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen: 2 – 3 Werke aus verschiedenen<br />

Epochen.<br />

Dauer 20-25 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen: Drei Werke aus unterschiedlichen Epochen.<br />

Dauer 30 Minuten, nicht öffentliches Konzert; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen:<br />

Konzertprogramm mit Werken aus drei verschiedenen Epochen (auch abgeschlossene Sätze).<br />

6.6.6 Harfe<br />

Modul<br />

K-1-EMP<br />

K-2-EMP<br />

K-3-EMP<br />

K-4-EMP<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer ca. 15 Minuten, keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

Tonleitern, Arpeggien, Kadenzen, klassische Etüden.<br />

Dauer ca.20-30 Minuten; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen: Mittelschwere Werke aus drei verschiedenen Epochen.<br />

Dauer 20-25 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen: Mittelschwere Werke aus mehreren Epochen.<br />

Dauer 30 Minuten, nicht öffentliches Konzert; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen:<br />

Ein Solorepertoire aus Werken mehrerer Epochen, nach Absprache ein Kammermusikwerk oder eine Begleitung.<br />

264


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.6.7 Gitarre<br />

Modul<br />

K-1-EMP<br />

K-2-EMP<br />

K-3-EMP<br />

K-4-EMP<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer ca. 15 Minuten, keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

Tonleitern, Arpeggien, Bindungsübungen <strong>und</strong> Kadenzen, klassische Etüden.<br />

Dauer ca.20-30 Minuten; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen: Mittelschwere Werke aus mehreren Epochen <strong>und</strong> ein<br />

Werk der „U-<strong>Musik</strong>“ oder der Folklore (z.B. S. L. Weis, Carulli, Brouwer usw.).<br />

Dauer 20-25 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen: Mittelschwere Werke aus mehreren Epochen <strong>und</strong> ein<br />

Werk der „U-<strong>Musik</strong>“ oder der Folklore.<br />

Dauer 30 Minuten, nicht öffentliches Konzert; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen:<br />

Ein Solorepertoire aus Werken mehrerer Epochen, nach Absprache auch ein Kammermusikwerk oder eine Begleitung <strong>und</strong> ein<br />

Werk der „U-<strong>Musik</strong>“ oder der Folklore.<br />

6.6.8 Gesang<br />

Modul<br />

K-1-EMP<br />

K-2-EMP<br />

K-3-EMP<br />

K-4-EMP<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer ca. 15 Minuten, keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

Auswendiger Vortrag (Ausnahme: Oratorium) von max. drei stilistisch unterschiedlichen Gesangswerken mittlerer Schwierigkeit.<br />

Auch Ensembles mit bis zu vier Stimmen sind möglich.<br />

Dauer ca.20-30 Minuten; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen: Auswendiger Vortrag (Ausnahme: Oratorium) von<br />

mindestens drei stilistisch unterschiedlichen Gesangswerken mittlerer Schwierigkeit. Auch Ensembles mit bis zu vier Stimmen sind<br />

möglich.<br />

Dauer 20-25 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen: Auswendiger Vortrag (Ausnahme: Oratorium) von<br />

mindestens fünf stilistisch unterschiedlichen Gesangswerken mittlerer bis hoher Schwierigkeit aus den Bereichen Lied, Oratorium<br />

<strong>und</strong> Oper. Auch Ensembles mit bis zu vier Stimmen sind möglich. Ein Werk soll nach 1900 entstanden sein.<br />

Dauer 30 Minuten, nicht öffentliches Konzert; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen:<br />

Auswendiger Vortrag<br />

(Ausnahme: Oratorium) von mindestens sechs stilistisch unterschiedlichen Gesangswerken hoher Schwierigkeit aus den Bereichen<br />

Lied, Oratorium <strong>und</strong> Oper. Auch Ensembles mit bis zu vier Stimmen sind möglich. Ein Werk soll nach 1900 entstanden sein. Ein<br />

Werk soll von Wolfgang Amadeus Mozart, eins von Franz Schubert stammen.<br />

265


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.6.9 Cembalo<br />

Modul<br />

K-1-EMP<br />

K-2-EMP<br />

K-3-EMP<br />

K-4-EMP<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer ca. 15 Minuten, keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

a) Repertoire – zwei Teile aus der Repertoireliste der Zwischenprüfungen – Stück(e) eigener Wahl<br />

b) Vom-Blatt-Spiel<br />

c) Improvisation (3 - 5 Min.) – eine kleine Improvisation über einen Bass oder ein anderes Model.<br />

Dauer ca.20-30 Minuten; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen: Repertoire: drei Teile aus der Repertoireliste der<br />

Modulprüfungen, Stück(e) eigener Wahl, Improvisation ( 5 Min).<br />

Dauer 20-25 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen: a) Repertoire – max. vier Teile aus der Repertoireliste<br />

der Modulprüfungen – Stück(e) eigener Wahl<br />

b) ‚Improvisation’ (5 Min.) – eine selbst geschriebene Intabulation eines Vokalstückes des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Dauer 30 Minuten, nicht öffentliches Konzert; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen:<br />

Selbst gewählte Stücke (in Absprache mit den Dozent); eine Komposition mit obligates Cembalo <strong>und</strong> ein Melodieinstrument –<br />

schriftliche Programmerläuterungen von ca. 1,5–2 A4 Seiten.<br />

6.6.10 Blockflöte<br />

Modul Prüfungsdetails<br />

K-1-EMP Dauer ca. 15 Minuten, keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

a) mind. 1 Repertoirestücke (ein Solo <strong>und</strong> eins mit Bc) b) alle moll <strong>und</strong> Dur<br />

Tonleitern <strong>und</strong> Arpeggien c) mind. 1 Etüde.<br />

K-2-EMP Dauer ca.20 Minuten; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen: 1. Vom-Blatt-Spiel (das Stück wird 15 min. vorher gegeben) 2.<br />

Eine Auswahl aus dem gängigen Repertoire.<br />

K-3-EMP Dauer 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen: Mindestens ein Solo sowie ein selbst verfasstes<br />

Arrangement.<br />

K-4-EMP<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Dauer 30 Minuten, nicht öffentliches Konzert; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen:<br />

Werke aus mehreren Epochen, nach Absprache auch ein Kammermusikwerk.<br />

266


<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

6.6.11 Blechbläser<br />

Modul<br />

K-1-EMP<br />

K-2-EMP<br />

K-3-EMP<br />

K-4-EMP<br />

<strong>Bachelor</strong>-<br />

Abschluss<br />

Prüfungsdetails<br />

Dauer ca. 15 Minuten, keine Werke aus der Aufnahmeprüfung:<br />

Mittelschwere Werke aus mind. zwei verschiedenen Epochen.<br />

Dauer ca.20 Minuten; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen: Mittelschwere Werke aus drei verschiedenen Epochen.<br />

Dauer 30 Minuten; keine Werke aus den vorangegangenen Prüfungen: Drei Werke aus unterschiedlichen Epochen.<br />

Dauer 30 Minuten, nicht öffentliches Konzert; Keine Werke aus vorangegangenen Prüfungen:<br />

Konzertprogramm mit Werken aus drei verschiedenen Epochen.<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!