11.01.2014 Aufrufe

Bachelor-Modulbeschreibungen - Hochschule für Musik und ...

Bachelor-Modulbeschreibungen - Hochschule für Musik und ...

Bachelor-Modulbeschreibungen - Hochschule für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bachelor</strong> of Music Studienverläufe, <strong>Modulbeschreibungen</strong> HfMT Hamburg<br />

1.5.1 Kernmodul 1 Gitarre<br />

Modulbezeichnung /-code Kernmodul 1 Gitarre K-1-Gi<br />

ECTS-Punkte 32<br />

Studiensemester<br />

1. <strong>und</strong> 2. Semester<br />

Dauer / Art des Moduls 2 Semester / Pflichtmodul<br />

Häufigkeit des Angebots Jedes Jahr ID-Code Präsenz- Vor-/ SWS Credits<br />

zeit Nachbe.<br />

Lehrveranstaltungen (Art) 1.) Hauptfachunterricht (E) 52,5 607,5 1,5 22<br />

2.) Solfège (G) 17,5 42,5 0,5 2<br />

3.) Chor (G) 105 75 3 6<br />

4.) Körperorientierte Gr<strong>und</strong>lagen (G) 52,5 7,5 1,5 2<br />

Inhalte<br />

1.) Ermittlung, Analyse <strong>und</strong> Auswertung bereits erworbener Kompetenzen bzw. vorhandener Fertigkeiten <strong>und</strong> Erstellung<br />

eines individuellen Arbeitsplans. Etüden, Technische Übungen, Skalen, Vom-Blatt-Spiel-Übungen, Repertoire auch im<br />

Hinblick auf die erste Modulprüfung, Stilorientierte Aufführungspraktika.<br />

2.) Ermittlung der individuellen Bedürfnisse im Fach Solfège/Blattsingen unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse <strong>und</strong> des<br />

Erfahrungstands der Studierenden. Progressive Arbeit im Bereich der tonalen <strong>Musik</strong>, begleitete <strong>und</strong> unbegleitete<br />

einstimmige <strong>und</strong> mehrstimmige leichtere Beispiele (aus didaktischem Material <strong>und</strong> Literatur). Progressive leichtere<br />

Intervallübungen als Vorarbeit <strong>für</strong> den nicht-tonalen Bereich. Leichtere rhythmische Übungen. Individuelle Kontrolle der<br />

Intonation.<br />

3.) Erarbeitung von Chorliteratur a cappella oder mit Orchester. Gehörschulung, Ensembletechniken, stilgerechte<br />

Aufführung von <strong>Musik</strong> verschiedener Epochen. Außerdem Stimmbildung <strong>und</strong> Vermittlung von Probentechniken.<br />

4.) Gr<strong>und</strong>lagen der Körperhaltung, Spannungsausgleich <strong>und</strong> Bewegungsbewusstsein<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!