18.01.2014 Aufrufe

Gehen uns die Vorbilder aus? - IC TEAM

Gehen uns die Vorbilder aus? - IC TEAM

Gehen uns die Vorbilder aus? - IC TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PERSONALKURIER Ausgabe<br />

Sei du selbst <strong>die</strong> Veränderung, <strong>die</strong> du dir wünschst für <strong>die</strong>se Welt.<br />

Mahatma Gandhi<br />

I/2012<br />

<strong>Gehen</strong> <strong>uns</strong> <strong>die</strong> <strong>Vorbilder</strong> <strong>aus</strong>?<br />

Jetzt mal ganz unter <strong>uns</strong>: Ist es nicht eine gewisse Entlastung sich<br />

beim Thema <strong>Vorbilder</strong> auf <strong>die</strong> ganz Großen „da oben“ berufen<br />

zu können? Mild <strong>aus</strong>gedrückt heißt es nicht selten bei Stammtischgesprächen:<br />

„Schau dir das doch an – <strong>die</strong> machen es doch<br />

auch nicht besser.“ Was da so alles schief läuft, konnten wir ja<br />

in den letzten Wochen und Monaten in aller Ausführlichkeit miterleben.<br />

Ob man wollte oder nicht, kein Radiohören ohne <strong>die</strong><br />

immer wiederkehrenden Berichte über Herrn Wulff. Kein Tankstellenbesuch<br />

ohne <strong>die</strong> aufgezwungene Möglichkeit selbst bei<br />

willensstarken Zeitgenossen den Blick auf <strong>die</strong> in großen Lettern<br />

auf den Titelseiten einer bekannten Tageszeitung prangernden<br />

Nachrichten vorbei, es direkt an <strong>die</strong> Kasse zu schaffen. Da war<br />

es richtig gut, in der Skiwoche in den Winterferien mal nichts<br />

davon mitbekommen zu müssen, wie wir als Land es immer wieder<br />

schaffen, einen Bundespräsidenten nach dem Anderen zur<br />

Aufgabe seines Amtes zu bringen. Und da gab es in früherer<br />

Vergangenheit wesentlich geringere Anlässe, um negative<br />

Me<strong>die</strong>nkampagnen zu starten.<br />

Doch Hand auf‘s Herz – machen wir es <strong>uns</strong> selbst da nicht<br />

wirklich zu leicht? Reden wir nicht zu oft über <strong>die</strong> Fehler der<br />

„Großen“, nur, weil wir wegen ihrer gesellschaftlichen, politischen<br />

oder wirtschaftlichen Stellung eine höhere Erwartung an<br />

sie haben, <strong>die</strong> in <strong>uns</strong>erer immer gläserner werdenden Welt kaum<br />

noch zu erfüllen ist? Verstecken wir <strong>uns</strong> nicht viel zu schnell hinter<br />

deren Fehler, um <strong>uns</strong> selbst zurücknehmen zu können? Dass<br />

Vorbild sein nicht leicht ist, weiß ich spätestens, seit ich selbst<br />

Vater bin. Kinder lernen durch <strong>Vorbilder</strong> und schauen dabei<br />

besser von <strong>uns</strong> Eltern ab, als <strong>uns</strong> das manchmal lieb ist.<br />

Doch gerade weil <strong>uns</strong>ere kommende Generation da so genau<br />

von <strong>uns</strong> abschaut, ist auch jeder gefordert. Nein, wir müssen<br />

nur mit offenen Augen durch den Tag gehen. Dann können wir<br />

sie mitten im Alltag völlig unabhängig von Ämtern und Posten<br />

entdecken – <strong>die</strong> <strong>Vorbilder</strong>. Es sind <strong>die</strong>, <strong>die</strong> bei Streit Frieden<br />

stiften; <strong>die</strong> helfen, wenn Not ist; <strong>die</strong> anpacken, wenn es etwas<br />

zu tun gilt; <strong>die</strong> sich entschuldigen, wenn sie Fehler gemacht haben;<br />

aber auch <strong>die</strong>, <strong>die</strong> nicht nachtragend <strong>die</strong> Entschuldigung<br />

annehmen.<br />

Lassen Sie <strong>uns</strong> das bei allem Eifer nicht vergessen, sonst reden<br />

wir <strong>uns</strong> wirklich irgendwann ein, dass <strong>uns</strong> miteinander <strong>die</strong> <strong>Vorbilder</strong><br />

<strong>aus</strong>gegangen sind. Und dann wären wir wirklich arm dran.<br />

Es grüßt Sie herzlich Ihr<br />

Enrico Paul<br />

Geschäftsführer


Stu<strong>die</strong> zu modernen Arbeitsmärkten:<br />

Zeitarbeit stützt den Wandel<br />

Fortschrittliche Rahmenbedingungen für Zeitarbeit machen Arbeitsmärkte<br />

insgesamt effizienter. Das zeigt eine internationale Untersuchung der<br />

Boston Consulting Group für den Weltverband der Zeitarbeit, Ciett.<br />

Zeitarbeit reduziert <strong>die</strong> Arbeitslosigkeit und ermöglicht es den Arbeitsmärkten,<br />

sich an neue Situationen anzupassen. Die Formel „moderne<br />

Rahmenbedingungen = erfolgreiche Entwicklung“ mag <strong>aus</strong> Sicht einer<br />

Branchenstu<strong>die</strong> noch folgerichtig erscheinen – neu sind vor allem <strong>die</strong> indirekten<br />

positiven Effekte der Arbeitnehmerüberlassung: Denn Personal<strong>die</strong>nstleister,<br />

<strong>die</strong> in ihrer Arbeit nicht eingeengt werden, und ein effizienter<br />

Arbeitsmarkt verleihen der Wettbewerbsfähigkeit der jeweiligen Volkswirtschaft<br />

insgesamt einen Schub. Zu den „reifen Märkten“, in denen der<br />

gesetzliche Kontext regelmäßig an <strong>die</strong> Anforderungen der Arbeitsmärkte<br />

angepasst wird, gehört laut Stu<strong>die</strong> auch Deutschland – neben Industriestaaten<br />

wie den Niederlanden, Schweden, den USA, Dänemark, Großbritannien,<br />

Australien oder Frankreich. Schlechte Werte haben dagegen<br />

<strong>die</strong> Türkei, Argentinien, Chile, Griechenland, Luxemburg und Spanien erzielt.<br />

Fazit: Zeitarbeit ein ist wichtiger B<strong>aus</strong>tein des Arbeitsmarktes. Zeitarbeit<br />

ermöglicht also <strong>die</strong> Anpassung an sich wandelnde Arbeitsmärkte, reduziert<br />

<strong>die</strong> Arbeitslosigkeit und <strong>die</strong> Segmentierung der Arbeitsmärkte und trägt<br />

dazu bei, <strong>die</strong> richtigen Qualifikationen für den Arbeitsmarkt zu finden.<br />

Damit ist sie „decent work“, wie es in der Stu<strong>die</strong> formuliert wird. Übersetzt<br />

ins Deutsche ergibt <strong>die</strong>s genau das, was Gewerkschaften mit ihrem Begriff<br />

„gute Arbeit“ fordern. Zwar gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den<br />

untersuchten Märkten auf allen fünf Kontinenten. Wird Zeitarbeit aber<br />

nicht eingeschränkt, ist sie ein Motor für <strong>die</strong> Schaffung von zusätzlichen<br />

Arbeitsplätzen.<br />

Quelle: www.personal<strong>die</strong>nstleister.de<br />

der untersten Lohngruppe hatten im Mai 2011 eine Tariferhöhung<br />

von 2,5 % in West- und 3,6 % in Ostdeutschland erhalten (BZA/DGB-<br />

Tarifgemeinschaft). Zum November 2011 gab es noch einmal mehr,<br />

und zwar weitere 1,3 % (West) und 1,7 % (Ost).<br />

Quelle: BAP<br />

Abschied mit einem lachenden<br />

und einem weinenden Auge<br />

Die Geschäftsstelle Leipzig bewies wieder einmal, dass eine gute<br />

Kundenbindung und passend <strong>aus</strong>gewähltes Personal zum Sprungbrett<br />

in den ersten Arbeitsmarkt werden können. Zum 31. Dezember<br />

2011 haben wir <strong>uns</strong>eren langjährigen Mitarbeiter Steve<br />

Wiedecke ins Kundenunternehmen GHC Gerling verabschiedet.<br />

Herr Wiedecke war seit 2006 <strong>uns</strong>er Mitarbeiter und hatte damals<br />

durch eine abgebrochene Lehre schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Mit Fleiß und Ausdauer hat er sich bei <strong>uns</strong>eren Kunden<br />

als zuverlässig und lernwillig erwiesen. Eingesetzt war er vorwiegend<br />

in metallverarbeitenden Betrieben. Auch <strong>uns</strong>ere Schweißerin<br />

Annett Winkler wechselt nach nun fast 2 Jahren Zugehörigkeit<br />

beim <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> in ein Kundenunternehmen. Es war schon eine kleine<br />

Her<strong>aus</strong>forderung damals für <strong>uns</strong> alle, eine Frau und Mutter in<br />

<strong>die</strong>sem Beruf zu platzieren. Frau Winkler hat einfach mit Ihrem<br />

Wissen und Können überzeugt. Wir wünschen Beiden alles Gute<br />

für <strong>die</strong> berufliche und persönliche Entwicklung und bedanken <strong>uns</strong><br />

für <strong>die</strong> gute Zusammenarbeit.<br />

Jeane Maiberg<br />

Gewinner bei der Mitarbeiterbefragung<br />

Nirgendwo sind <strong>die</strong> Ver<strong>die</strong>nste<br />

so schnell gewachsen<br />

Spitzenreiter Zeitarbeit: Was der Bundesarbeitgeberverband der<br />

Personal<strong>die</strong>nstleister (BAP) bereits im Oktober vermeldet hat, ist nun<br />

amtlich. Die Monatsver<strong>die</strong>nste sind im abgelaufenen Jahr so stark<br />

gestiegen wie in keiner anderen Branche. Das belegen Zahlen des<br />

Statistischen Bundesamts, über <strong>die</strong> <strong>die</strong> Berliner Zeitung berichtet<br />

hat. Demnach lagen <strong>die</strong> Tariflöhne in der Zeitarbeit 2011 um 4,1 %<br />

höher als im Vorjahr. Im Durchschnitt aller Wirtschaftszweige betrug<br />

der Zuwachs dagegen lediglich 1,5 %. BAP-Vizepräsident und<br />

Tarifverhandlungsführer Thomas Bäumer erklärt: „Die Löhne in der<br />

Zeitarbeit sind überproportional gestiegen. Die Zeitarbeit ist also nicht<br />

nur Job-, sondern jetzt auch Lohnmotor.“ Zeitarbeitnehmer allein in<br />

Wir hatten <strong>uns</strong>ere Mitarbeiter im<br />

Frühjahr gebeten, <strong>uns</strong> anhand<br />

eines Fragebogens bei der Opti -<br />

mierung <strong>uns</strong>erer Arbeit zu unterstützen.<br />

Die sehr große Resonanz<br />

auf <strong>die</strong>se Umfrage hat <strong>uns</strong> besonders<br />

gefreut, dafür an <strong>die</strong>ser<br />

Stelle ein ganz herzliches Dankeschön<br />

für Ihre aktive Mithilfe.<br />

Derzeit sind wir dabei, nach eingehender Beratung, einige Ihrer<br />

Anregungen in den Geschäftsstellen umzusetzen.<br />

Unter allen Teilnehmern wurde ein Warengutschein verlost. Glück<br />

bei <strong>die</strong>ser Auslosung hatte Frank Wierig, einer <strong>uns</strong>erer Mitarbeiter<br />

der Geschäftsstelle Hoyerswerda. Herzlichen Glückw<strong>uns</strong>ch vom<br />

Redaktionsteam und viel Spaß beim Geld <strong>aus</strong>geben!


Neue Wege, neue Chancen,<br />

neue Perspektiven…<br />

Im Interview<br />

Eberhard Wohlleben · Busfahrer bei der Geschäftsstelle Bamberg<br />

Der Anfang ist nun geschafft!<br />

Das Team, bestehend <strong>aus</strong><br />

Geschäftsstellenleiterin Susanne<br />

Weidner und Projektdisponentin<br />

Anne Mittag, bezog Anfang<br />

Dezember 2011 ihr Büro in<br />

der Geschäftsstelle Dresden.<br />

Mit viel Engagement und neuen<br />

Ideen sind sie auf dem Weg<br />

<strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> Engineering im Raum<br />

Dresden bekannt zu machen<br />

und hier einen soliden Ausgangspunkt für <strong>die</strong> Zukunft zu schaffen!<br />

„Aber nicht nur <strong>die</strong> Region Dresden soll von dem neu geschaffenen<br />

Geschäftsfeld profitieren. Auch andere Geschäftsstellen arbeiten<br />

schon eng mit <strong>uns</strong> zusammen und vertrauen darauf, dass wir ihnen<br />

im Bereich Engineering tatkräftig und unterstützend zu Seite stehen“,<br />

sagt Frau Weidner und hofft auf eine gute und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit mit allen Geschäftsstellen des <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong>s.<br />

Ziel des Teams ist es, ein Geschäftsfeld zu schaffen, welches sich klar<br />

von dem der Personal<strong>die</strong>nste und Medical & Care abgrenzt, aber auf<br />

einem unterstützenden Miteinander beruht. „Mit <strong>uns</strong>erem Portfolio<br />

wollen wir Unternehmen ansprechen, welche auf der Suche nach<br />

geeignetem hochqualifizierten Personal, wie Technikern und Ingenieuren<br />

sind.“ so Frau Weidner. Um Ihnen <strong>die</strong> neuen Gesichter des<br />

<strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong>s etwas näher zu bringen, hier eine kurze Vorstellung:<br />

Susanne Weidner hat in Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn<br />

bereits in verschiedensten Branchen Erfahrungen gesammelt (Architektur-<br />

und Ingenieurbüro, Baubranche, IT-Unternehmen, Handwerk,<br />

Einrichtungsbranche, Weiterbildungsträger). Diese kann sie jetzt<br />

gewinnbringend einsetzen und sich sowohl in <strong>die</strong> Wünsche des Kunden,<br />

als auch in <strong>die</strong> Tätigkeitsbereiche der Bewerber gut einfühlen.<br />

Privat legt sie sehr viel Wert auf sportliche Betätigung. So tanzt sie<br />

seit Jahren, fährt Rad und liest in der knapp bemessenen Freizeit.<br />

Anne Mittag wurde 1987 in der Nähe von Dresden geboren und<br />

machte 2009 ihren Abschluss als Diplom-Betriebswirtin mit den<br />

Schwerpunkten Handel und Personal.<br />

Nach dem Studium verschlug es sie für rund zwei Jahre nach<br />

Regensburg, wo sie ihr Wissen rund um <strong>die</strong> Bereiche Personalmarketing,<br />

Recruiting und Personalführung vertiefte. Auch der Bereich<br />

der Personal<strong>die</strong>nstleistung erschloss sich ihr während <strong>die</strong>ser Zeit.<br />

Mit Begeisterung, Engagement und dem ständigen Drang sich weiter<br />

zu entwickeln hofft sie, eine Bereicherung für das <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> zu<br />

sein! Ihr Lieblingszitat: „Erfolgreich zu sein heißt, anders als <strong>die</strong><br />

anderen zu sein!“ (Woody Allen).<br />

<strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong>: Herr Wohlleben, wie lange sind Sie schon bei <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong>?<br />

Herr Wohlleben: Ich bin nun schon seit dem 1. Juli 2010 beim<br />

<strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> und auch seit <strong>die</strong>ser Zeit als Busfahrer hier im Raum<br />

Nürnberg/Fürth im Einsatz.<br />

<strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong>: Und wie lange fahren Sie schon Bus?<br />

Herr Wohlleben: Ich fahre seit 17 Jahren Bus, jedoch<br />

überwiegend nationaler und internationaler Reiseverkehr, so<br />

dass der Linienverkehr im Schichtbetrieb schon erst einmal eine<br />

Umstellung für mich bedeutet hat.<br />

<strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong>: Welche Linien und welche Busse fahren Sie in Ihren<br />

aktuellen Einsätzen?<br />

Herr Wohlleben: Hier am Betriebshof be<strong>die</strong>nen wir insgesamt<br />

zweiundsiebzig Linien in Nürnberg und Fürth, <strong>die</strong>se werden<br />

mit 15 m-Drei-Achs-Bussen, mit 18 m-Gelenk-Zügen und mit<br />

23 m-Anhänger-Zügen gefahren. Am Betriebshof sind etwa<br />

240 Mitarbeiter stationiert, <strong>die</strong> in verschiedenen Bereichen<br />

eingesetzt sind, z.B. Disposition, Verwaltung, Werkstatt und<br />

natürlich als Busfahrer.<br />

<strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong>: Sind für <strong>die</strong>se Fahrzeuge besondere Führerscheine<br />

oder Qualifikationen notwendig?<br />

Herr Wohlleben: Ja, für <strong>die</strong> Busse mit Anhängern benötigt man<br />

den sogenannten DE-Führerschein, sonst kann man auf <strong>die</strong>sen<br />

Fahrzeugen nicht eingesetzt werden.<br />

<strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong>: Sie sagten vorhin, Sie würden in Schichten arbeiten,<br />

wie kann man sich das vorstellen?<br />

Herr Wohlleben: Wir arbeiten hier in vier Schichten, sogenannte<br />

Dienste. Diese teilen sich auf in Früh-, Mittel-, Spät- und Nacht<strong>die</strong>nst.<br />

Meist fährt man innerhalb eines Dienstes dann zwei Linien.<br />

Man kann auch einen geteilten Dienst haben, dann fährt<br />

man z.B. früh ca. vier Stunden und dann nochmal am Nachmittag<br />

drei bis vier Stunden. Generell sind <strong>die</strong> Busse von ca. 4.30 Uhr<br />

morgens bis 1 Uhr nachts im Einsatz.<br />

<strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong>: Herr Wohlleben, Sie sagten eingangs, dass Sie schon<br />

seit Juli 2010 beim <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> sind, wie gefällt es Ihnen und welche<br />

Erfahrungen haben Sie gemacht.<br />

Herr Wohlleben: Da ich ja vorher keine Erfahrung mit Zeitarbeit<br />

hatte, war ich schon etwas skeptisch, aber ich bin eines Besseren<br />

belehrt worden. Von der Geschäftsstelle Bamberg werde ich sehr<br />

gut betreut, egal ob es um persönliche oder <strong>die</strong>nstliche Fragen<br />

geht, es wird sich immer <strong>die</strong> Zeit genommen. Dazu beigetragen<br />

hat natürlich auch das sehr gute Betriebsklima hier beim Kunden<br />

und <strong>die</strong> gute Integration ins Team.<br />

<strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong>: Herr Wohlleben, ich danke Ihnen für das Gespräch.<br />

Das Interview wurde geführt von Stefan Weich.


Neue Tätigkeitsnachweise:<br />

Wie gehe ich damit um?<br />

Vor Ort in Görlitz<br />

Seit September 2011 werden neue Tätigkeitsnachweise (TKNW)<br />

verwendet. Das Design hat sich wenig geändert und es sind<br />

einige neue Felder hinzugekommen. Was ist neu?<br />

Durch <strong>die</strong> erweiterte Geschäftstätigkeit innerhalb des <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> ist der<br />

TKNW neben seinem Haupteinsatzgebiet bei der <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> Personal<strong>die</strong>nste<br />

nun auch für <strong>die</strong> Gesellschaften <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> Medical & Care sowie <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong><br />

Engineering nutzbar. Zweite wesentliche Veränderung ist <strong>die</strong> Erfassung<br />

der gefahrenen Kilometer, <strong>die</strong> der zeitlichen Abwesenheit von der Wohnung<br />

sowie möglicher Auswärtsübernachtungen. Die Daten werden für<br />

den Nachweis möglicher gezahlter steuerfreier Aufwendungen im Rahmen<br />

der Einsatzwechseltätigkeit für Fahrten und Übernachtungen sowie<br />

Verpflegungsmehraufwendungen (VMA) verwendet. Hierbei müssen Sie<br />

wahrheitsgemäße Angaben machen.<br />

Was passiert, wenn ich vergessen habe <strong>die</strong> km einzutragen oder etwas<br />

anzukreuzen? Aus steuerrechtlicher Sicht darf <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> steuerfreie Aufwendungen<br />

nur dann steuerfrei <strong>aus</strong>zahlen, wenn entsprechende Nachweise<br />

(auf Jahresbasis betrachtet) vorhanden sind. Bei fehlenden Nachweisen<br />

können keine steuerfreien Aufwendungen <strong>aus</strong>gezahlt werden.<br />

Ein Nachreichen der Belege ist nicht möglich, da Sie bereits mit Ihrer<br />

Unterschrift auf dem TKNW Ihre Fahrten, <strong>die</strong> zeitliche Abwesenheit vom<br />

Wohnort und mögliche Auswärtsübernachtungen dokumentiert haben.<br />

Was passiert bei anderen Erfassungsvarianten von Ihrer Arbeitszeit<br />

(elektronische Erfassung, Tätigkeitsnachweise vom Kunden usw.)? In<br />

<strong>die</strong>sem Fall wird der TKNW genutzt, das Kreuz auf „Nur Reisekosten“<br />

gesetzt und jeder Tag, <strong>die</strong> gefahrenen Kilometer sowie das Kreuz bei<br />

der zeitlichen Abwesenheit/Abwesenheit über 24 Stunden eingetragen.<br />

Haben Sie trotzdem noch Fragen rund um den neuen TKNW? Dann wenden<br />

Sie sich vertrauensvoll an Ihren Disponenten vor Ort.<br />

Seit Januar 2012 ist <strong>die</strong><br />

Geschäftsstelle Bautzen<br />

mit einem Büro in Görlitz<br />

vertreten. „Wir wollen<br />

damit näher an <strong>uns</strong>ere<br />

Mitarbeiter <strong>aus</strong> der Region<br />

herantreten und <strong>uns</strong><br />

durch <strong>die</strong> Präsenz vor Ort<br />

den Bewerbern präsentieren.“ sagt Manja Lerche-Kochanek,<br />

Geschäfts stellenleiterin in Bautzen. Das Büro in Görlitz fungiert<br />

als Kontaktbüro für Mitarbeiter und Bewerber <strong>aus</strong> der Region.<br />

<strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> soll nicht nur in und um Bautzen ein Begriff sein, auch<br />

in Görlitz sollen neue Marktanteile erschlossen werden. Wie das<br />

Bautzener Team schon feststellen konnte, wird <strong>die</strong>s von den Görlitzern<br />

gut angenommen. Viele kommen an dem Ladenlokal in der<br />

Elisabethstraße 31 vorbei, sehen <strong>die</strong> Stellenangebote im Schau -<br />

fenster und können sich gleich über alles Wissenswerte rund um<br />

<strong>die</strong> Stellen und <strong>die</strong> Arbeit beim <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> informieren. Es ist von<br />

großem Vorteil, wenn man für einen Vorstellungstermin nicht erst<br />

in das über 50 km entfernte Bautzen fahren muss oder mit seinem<br />

Disponenten auch persönlich vor Ort und nicht nur per Telefon in<br />

Kontakt treten kann:<br />

<strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> Personal<strong>die</strong>nste GmbH · Elisabethstraße 31 · 02826 Görlitz<br />

Telefon 0 35 81/8 77 78 80 · Telefax 0 35 81/8 77 78 86<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.00 – 15.00 Uhr · Freitag 13.00 – 16.00 Uhr<br />

4 8<br />

5 1 3 4<br />

7 3 9<br />

3 1 4<br />

8 7<br />

5 7 9<br />

9 1 4<br />

2 3 6 5<br />

9 7<br />

Oster-Rätsel<br />

Zur Teilnahme das Sudoku einfach<br />

<strong>aus</strong>füllen, an der markierten Linie<br />

abtrennen, Ihren Namen und Adresse<br />

ergänzen und in Ihrer Geschäftsstelle<br />

abgeben bzw. per Post an<br />

<strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> Personal<strong>die</strong>nste GmbH<br />

Kennwort: Sudoku<br />

Wallstraße 12 · 02625 Bautzen<br />

senden.<br />

Gewinnen können Sie einen<br />

Gutschein vom Media-Markt.<br />

Einsendeschluss ist der 27. April 2012.<br />

Der Rechtsweg ist <strong>aus</strong>geschlossen.<br />

Viel Spaß beim Knobeln wünscht <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong>.<br />

Her<strong>aus</strong>geber: <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> Personal<strong>die</strong>nste GmbH · Wallstraße 12 · 02625 Bautzen Tel. 0 35 91/49 60 35 · Fax 0 35 91/46 46 71 · www.ic-team.de · Layout: formschoenes.de · Redaktion/Anzeigen: <strong>IC</strong> <strong>TEAM</strong> Management und Consulting GmbH.<br />

Nächster Erscheinungstermin: Juni 2012 · Redaktionsschluss ist der 15. Mai 2012 · vier Auflagen pro Jahr mit je 2.500 Stück · für Anregungen und natürlich auch Kritik bitten wir um Ihre Zusendungen per E-Mail an: redaktion@ic-team.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!