18.01.2014 Aufrufe

Europom 2013 - Apfeltage.info

Europom 2013 - Apfeltage.info

Europom 2013 - Apfeltage.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. Name Herkunft<br />

Genussreife<br />

Kurzcharakteristik<br />

1 Alkmene Müncheberg<br />

1930<br />

Sept. leckerer Cox-Abkömmling<br />

Altes Land<br />

1850<br />

Dez.-April fruchtig-säuerlicher Ess- und<br />

Wirtschaftsapfel, viel Vitamin C,<br />

windfest<br />

Okt.-Dez. gelb, kegelförmig, aromatisch,<br />

etwas schorfempfindlich, sehr<br />

selten<br />

2 Altländer<br />

Pfannkuchen,<br />

Apfel 2006<br />

Sept.-Nov. große, rauschalige Renette,<br />

saftig, sehr aromatisch,<br />

unsicherer Träger<br />

3 Berliner Bremer Umland<br />

19. Jahrhundert<br />

Bad Pyrmont<br />

vor 1900<br />

Dez.-März guter, saurer Ess- und<br />

Wirtschaftsapfel<br />

4 Biesterfelder<br />

Renette,<br />

Apfel 2004<br />

5 Boskoop Holland<br />

1856<br />

Okt.-Dez. süß-aromatisch, etwas mürbe<br />

Mecklenburg<br />

1840<br />

6 Celler Dickstiel,<br />

Krügers Dickstiel,<br />

Apfel 2002<br />

Brunsbüttel<br />

vor 1900<br />

Sept.-Okt. schöner, würziger Prinzenapfel,<br />

fruchtiges Aroma<br />

Okt.-Dez. fester, würziger Tafel- und<br />

Wirtschaftsapfel, anspruchslos,<br />

robust<br />

Okt.-Dez. gelb, kegelförmig, etwas mürbfleischig,<br />

feines, mildes Aroma<br />

Nov.-Jan. würzige, goldgelbe Renette, an<br />

manchen Standorten krebsanfällig,<br />

nicht windfest, groß,<br />

saftig, wunderbares Aroma<br />

Sept.-Okt. geringe und unsichere Erträge<br />

groß, gerippt, duftend<br />

Okt.-Nov. etwas mürbe, aromatisch<br />

Sept.-Nov. robuster Cox-Sämling, etwas<br />

herber als Cox, robust<br />

Nov.-März großer grüner Back- und Musapfel,<br />

säuerlich mit wenig Aroma<br />

Sept.-Okt. großer, saftiger Ess- und Wirtschaftsapfel,<br />

saftig, Schale fettig<br />

Sept.-Okt. robust, groß, saftig, flachrund,<br />

rot<br />

Sept.-Okt. schöner, leuchtend roter Herbstapfel,<br />

früher Ertragsbeginn<br />

Nr. Name Herkunft<br />

18 Krumstedter<br />

Paradies<br />

19 Martini,<br />

Apfel 2011<br />

Dithmarschen<br />

19. Jahrhundert<br />

Kollmar/Holstein<br />

1875<br />

20 Ontario USA<br />

1825<br />

21 Pannemanns<br />

Tafelapfel<br />

22 Purpurroter<br />

Cousinot<br />

23 Rosa Claußen<br />

Apfel, Dithmarscher<br />

Borsdorfer<br />

Oldenburg<br />

vor 1860<br />

Deutschland<br />

um 1600<br />

Dithmarschen<br />

um 1880<br />

24 Rotfranch, Hadelner,<br />

Weigelts Zinszahler,<br />

Apfel 2012<br />

25 Ruhm von Kirchwerder,<br />

Johannsens<br />

Roter Herbst,<br />

Apfel 2003<br />

Hamburg<br />

Vierlanden<br />

vor 1900<br />

26 Schöner aus Haseldorf,<br />

Kölln Apfel<br />

27 Seestermüher<br />

Zitronenapfel,<br />

Apfel 2007<br />

Holsteiner<br />

Elbmarsch<br />

Holsteiner<br />

Elbmarsch<br />

vor 1900<br />

28 Stahls Winterprinz Holstein<br />

vor 1900<br />

29 Stina Lohmann,<br />

Apfel 2009<br />

30 Uelzener Kalvill,<br />

Apfel aus Uelzen<br />

31 Uphuser<br />

Tietjenapfel<br />

32 Wildeshauser<br />

(Gold-) Renette<br />

33 Wilstedter Apfel,<br />

Apfel 2005<br />

Kellinghusen<br />

1810<br />

Uelzen<br />

1830<br />

Bremer Weserdünen,<br />

vor 1900<br />

Ammerland<br />

vor 1900<br />

Stormarn<br />

19. Jahrhundert<br />

34 Wohlschmecker<br />

aus Vierlanden,<br />

Apfel 2008<br />

Hamburg<br />

Vierlanden<br />

vor 1900<br />

Genussreife<br />

Kurzcharakteristik<br />

Sept.-Nov. kegelförmig, sehr schön gelb mit roter<br />

Backe, ein Prinzenapfeltyp, sehr selten<br />

Dez.-März klein, grüngelb, süßwürzig, anspruchslos<br />

an Boden und Klima,<br />

windfest<br />

Dez.-April guter Ess- und Wirtschaftsapfel,<br />

viel Vitamin C, anspruchslos<br />

Okt.-Dez. etwas locker im Fleisch, saftig,<br />

süß, aromatisch<br />

Okt.-Dez. schöner, runder, roter Herbstapfel<br />

Nov.-Feb. schöner, großer würziger Winterapfel,<br />

robust und vital<br />

Sept.-Okt. kleine, rote, würzige, rauschalige<br />

Renette, nussartiges Aroma, erst<br />

spät gute Erträge<br />

Sept.-Okt. rot mit roten Adern im Fruchtfleisch,<br />

neigt zu Vorreifefall<br />

Okt.-Dez. sehr schöner roter Prinzenapfel<br />

7 Dithmarscher<br />

Paradies<br />

Sept.-Okt. pflegeleichter, mildsäuerlicher<br />

Ess- und Saftapfel, früher<br />

Ertragsbeginn<br />

Hamburg<br />

1870<br />

8 Finkenwerder<br />

Herbstprinz,<br />

Apfel 2001<br />

Okt.-Dez. eiförmig, dunkelrot gestreift,<br />

„Prinzenaroma“<br />

9 Gelber Richard Mecklenburg<br />

um 1800<br />

10 Goldparmäne England<br />

vor 1800<br />

Jan.-April guter Ess- und Wirtschaftsapfel<br />

mit schönem fruchtigen Aroma<br />

11 Gravensteiner Frankreich<br />

1669<br />

Jan.-Mai großer säuerlich–würziger<br />

Winterapfel<br />

12 Holländer Prinz Stader Geest<br />

19. Jahrhundert<br />

13 Holsteiner Cox Eutin<br />

1918<br />

Okt.-Dez. schmal kegelförmig, gelb mit<br />

roter Backe, sehr selten<br />

Horneburg<br />

1850<br />

Okt.-Jan. mittelgroß, rund, leicht rot gestreift,<br />

süßsäuerlich, aromatisch<br />

14 Horneburger<br />

Pfannkuchen<br />

15 Jakob Lebel Frankreich<br />

1825<br />

16 Juwel aus Kirchwerder,<br />

Hamburg<br />

Peter Martens, vor 1900<br />

Apfel 2010<br />

Dez.-März rotgestreifter Prinzenapfeltyp,<br />

würzig<br />

Sittensen<br />

vor 1900<br />

Sept.-Okt. sehr schöner würziger Herbstapfel,<br />

wird schnell mehlig<br />

17 Knebusch<br />

Apfel des Jahres<br />

<strong>2013</strong><br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!