19.01.2014 Aufrufe

Das Verhältnis zwischen der einstweiligen Anordnung im ...

Das Verhältnis zwischen der einstweiligen Anordnung im ...

Das Verhältnis zwischen der einstweiligen Anordnung im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a) Antragsberechtigung 350<br />

b) Statthaftigkeit des Antrags 350<br />

2. Rechtsschutzbedürfnis 354<br />

3. Setzung <strong>der</strong> Erzwingungsfrist 355<br />

4. Fristdauer, § 52 II 2 FamFG 356<br />

5. Anfechtbarkeit <strong>der</strong> Entscheidung 358<br />

6. § 52 II 1 i.V.m. § 55 FamFG analog 360<br />

II. Aufhebungsverfahren 360<br />

1. Verfahrenseinleitung 360<br />

2. Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen 362<br />

3. Begründetheit <strong>der</strong> Aufhebung 362<br />

4. § 52 II 3 FamFG analog 364<br />

5. Aufhebungsbeschluss 366<br />

6. Anfechtbarkeit des Aufhebungsbeschlusses 367<br />

III. Verzicht auf § 52 II FamFG 368<br />

IV. Bewertung des Einleitungsmechanismus in Antragssachen, § 52 II<br />

FamFG 369<br />

F. Gesamtbewertung <strong>der</strong> Einleitungsmodalitäten aus § 52 FamFG 373<br />

8. Teil 375<br />

Abschließende Bemerkungen 375<br />

Literatur- und Quellenverzeichnis 386<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!