20.01.2014 Aufrufe

Akromegalie

Akromegalie

Akromegalie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4. Neue Substanzen<br />

7. Mit der <strong>Akromegalie</strong> leben<br />

In der klinischen Entwicklung befinden sich zurzeit neue Substanzen, die auf<br />

eine weitere Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten der <strong>Akromegalie</strong><br />

hoffen lassen. So wird z.B. intensiv an einer neuen Klasse von Somatostatin-<br />

Analoga geforscht, die nicht nur an zwei, sondern an 4 der 5 bekannten Somatostatin-Rezeptoren<br />

binden. Es gibt erste Anhaltspunkte dafür, dass hierdurch<br />

eine bessere Wirksamkeit bei <strong>Akromegalie</strong> und anderen Erkrankungen erreicht<br />

werden könnte. Ein solches „Multi-Liganden“-Somatostatin-Analogon befindet<br />

sich zurzeit in klinischer Erprobung.<br />

Ein anderer Ansatz besteht in der Entwicklung eines Medikamentes, das sowohl<br />

Somatostatin-Analogon als auch Dopamin-Agonisten Eigenschaften besitzt.<br />

Ziel dieser Broschüre ist es, so detailliert wie möglich über die <strong>Akromegalie</strong> zu<br />

informieren. Sie werden jetzt vieles von dem, was Ihre Ärzte Ihnen erklären,<br />

besser verstehen. Vor allen Dingen werden Sie nun gezielt Fragen stellen<br />

können, die Ihnen besonders am Herzen liegen. Neben Ihrem Arzt und seinem<br />

Behandlungsteam stehen Ihnen weitere Informationsmöglichkeiten zur Verfügung,<br />

gerade auch bei Fragen zur Meisterung Ihrer individuellen, praktischen<br />

Probleme. Vor allem Patientenorganisationen können hier sehr hilfreich Unterstützung<br />

in Form von Veranstaltungen, Broschüren, Patientenzeitschriften und<br />

Internetseiten bieten. Weiterhin vermitteln Patientenorganisationen gerne Kontakt<br />

zu lokalen Gruppen in Ihrer Nähe, so dass Sie sich mit anderen Patienten<br />

treffen und austauschen können. Im Bereich der <strong>Akromegalie</strong> ist in der Schweiz<br />

die Selbsthilfegruppe für Krankheiten der Hypophyse, Wegweiser, seit einigen<br />

Jahren aktiv.<br />

7.1. Wegweiser – Schweizer Selbsthilfegruppe für Krankheiten<br />

der Hypophyse<br />

Die Patientenorganisation Wegweiser wurde im Jahr 1999 als gemeinnütziger<br />

Verein gegründet. Mit Hauptsitz in Bern ist sie gesamtschweizerisch aktiv und hat<br />

2 Regionalgruppen, von denen eine die Patienten der Deutschschweiz und die<br />

andere die Patienten der Romandie umfasst.<br />

Für die Führung und die administrativen Belange ist ein fünfköpfiger Vorstand<br />

zuständig, die Beratung in medizinischen Fragen übernimmt ein wissenschaftlicher<br />

Beirat.<br />

44 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!