20.01.2014 Aufrufe

Akromegalie

Akromegalie

Akromegalie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• www.pituitarysociety.org<br />

Internetseite der amerikanischen Gesellschaft für Hypophysenerkrankungen<br />

(The Pituitary Society, USA).<br />

• www.pituitary.org.uk<br />

Englische Internetseite für Patienten mit Hypophysenerkrankungen<br />

(The Pituitary Foundation, UK – Patienten-Organisation)<br />

• www.hormone.org<br />

Internetseite Hormone Foundation USA, mit Informationen zu Hormonerkrankungen<br />

von der amerikanischen Fachgesellschaft Endocrine Society.<br />

• www.pituitary.org<br />

Internetseite der Pituitary Network Association, USA, einer Patienten-Organisation,<br />

mit Informationen zu Hormonen und Hormon-bedingten Erkrankungen.<br />

• www.novartisoncology.ch<br />

Internetseite der Firma Novartis Pharma Schweiz<br />

9. Glossar<br />

Adenom<br />

<strong>Akromegalie</strong><br />

anabol<br />

autonom<br />

Computer-<br />

Tomographie (CT)<br />

Cyber-Knife<br />

Dopamin-<br />

Agonisten<br />

Endokrinologe<br />

Gamma-Knife<br />

GH<br />

GH-Rezeptor-<br />

Antagonisten<br />

GHRH<br />

gutartige Geschwulst<br />

Erkrankung, die durch übermässige Ausschüttung von Wachstumshormon<br />

aus einer gutartigen Geschwulst (Adenom) der Hypophyse hervorgerufen<br />

wird. Äussert sich u.a. in vergröberten Gesichtszügen sowie vergrösserten<br />

Händen und Füssen. Wirkliche Bedeutung: abnorme Vergrösserung (mega<br />

= gross) der Akren (akron = Spitze, hier spitz endende Körperteile, z.B.<br />

Nase, Kinn, Hände, Füsse).<br />

Gewebe-aufbauende Stoffwechselreaktionen<br />

unabhängig, unreguliert. Hier: Hormonausschüttung, die nicht mehr durch<br />

einen Regelkreis kontrolliert wird.<br />

bildgebendes diagnostisches Verfahren, ermöglicht schichtweise, detail-<br />

lierte Röntgen-Darstellung eines Hypophysenadenoms, heute meist<br />

ersetzt durch die Magnetresonanztomografie.<br />

Gerät zur Strahlentherapie gut- und bösartiger Tumore, auch im Kopfbereich<br />

und bei Hypophysenadenomen. Geeignet auch zur sog. stereotaktischen<br />

Strahlentherapie und „Strahlenchirurgie“. Arbeitet nach dem<br />

Prinzip des Linearbeschleunigers (siehe LINAC).<br />

Medikamentenklasse zur Behandlung der <strong>Akromegalie</strong>, weniger wirksam<br />

als ein Somatostatin-Analogon<br />

Facharzt für Hormonerkrankungen<br />

Gerät zur Strahlentherapie im Kopfbereich, auch von Hypophysenadenomen.<br />

Geeignet auch zur sog. stereotaktischen Strahlentherapie und<br />

„Strahlenchirurgie“. Benutzt eine Kobalt-60-Quelle (radioaktives Element,<br />

dessen Strahlung auf das Hypophysenadenom gerichtet wird).<br />

Abkürzung für „Growth Hormone“ = Wachstumshormon<br />

Medikamentenklasse zur Behandlung der <strong>Akromegalie</strong>. Das Medikament<br />

bindet an den Wachstumshormon-Rezeptor und blockiert dort die<br />

Signalübertragung ins Zellinnere.<br />

“Growth Hormone Releasing Hormone”, vom Hypothalamus gebildetes<br />

Hormon, das die Freisetzung von Wachstumshormon in der Hypophyse<br />

stimuliert.<br />

48 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!